DE102013006999B4 - Telezentrisches modulares Zoomsystem - Google Patents

Telezentrisches modulares Zoomsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102013006999B4
DE102013006999B4 DE102013006999.8A DE102013006999A DE102013006999B4 DE 102013006999 B4 DE102013006999 B4 DE 102013006999B4 DE 102013006999 A DE102013006999 A DE 102013006999A DE 102013006999 B4 DE102013006999 B4 DE 102013006999B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
assembly
infinite
movable
stationary
refractive power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013006999.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013006999A1 (de
Inventor
Johannes Winterot
Hans-Jürgen Dobschal
David Shafer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss Microscopy GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss Microscopy GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss Microscopy GmbH filed Critical Carl Zeiss Microscopy GmbH
Priority to DE102013006999.8A priority Critical patent/DE102013006999B4/de
Priority to US14/255,900 priority patent/US9429740B2/en
Publication of DE102013006999A1 publication Critical patent/DE102013006999A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013006999B4 publication Critical patent/DE102013006999B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/22Telecentric objectives or lens systems
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B15/00Optical objectives with means for varying the magnification
    • G02B15/14Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective
    • G02B15/144Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having four groups only
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B15/00Optical objectives with means for varying the magnification
    • G02B15/14Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective
    • G02B15/145Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having five groups only
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B15/00Optical objectives with means for varying the magnification
    • G02B15/14Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective
    • G02B15/146Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having more than five groups
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/02Objectives
    • G02B21/025Objectives with variable magnification
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/001Miniaturised objectives for electronic devices, e.g. portable telephones, webcams, PDAs, small digital cameras
    • G02B13/0015Miniaturised objectives for electronic devices, e.g. portable telephones, webcams, PDAs, small digital cameras characterised by the lens design
    • G02B13/002Miniaturised objectives for electronic devices, e.g. portable telephones, webcams, PDAs, small digital cameras characterised by the lens design having at least one aspherical surface
    • G02B13/0045Miniaturised objectives for electronic devices, e.g. portable telephones, webcams, PDAs, small digital cameras characterised by the lens design having at least one aspherical surface having five or more lenses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/001Miniaturised objectives for electronic devices, e.g. portable telephones, webcams, PDAs, small digital cameras
    • G02B13/0015Miniaturised objectives for electronic devices, e.g. portable telephones, webcams, PDAs, small digital cameras characterised by the lens design
    • G02B13/005Miniaturised objectives for electronic devices, e.g. portable telephones, webcams, PDAs, small digital cameras characterised by the lens design having spherical lenses only
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/001Miniaturised objectives for electronic devices, e.g. portable telephones, webcams, PDAs, small digital cameras
    • G02B13/0055Miniaturised objectives for electronic devices, e.g. portable telephones, webcams, PDAs, small digital cameras employing a special optical element
    • G02B13/006Miniaturised objectives for electronic devices, e.g. portable telephones, webcams, PDAs, small digital cameras employing a special optical element at least one element being a compound optical element, e.g. cemented elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/001Miniaturised objectives for electronic devices, e.g. portable telephones, webcams, PDAs, small digital cameras
    • G02B13/009Miniaturised objectives for electronic devices, e.g. portable telephones, webcams, PDAs, small digital cameras having zoom function
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B15/00Optical objectives with means for varying the magnification
    • G02B15/14Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/0004Microscopes specially adapted for specific applications
    • G02B21/002Scanning microscopes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/0004Microscopes specially adapted for specific applications
    • G02B21/002Scanning microscopes
    • G02B21/0024Confocal scanning microscopes (CSOMs) or confocal "macroscopes"; Accessories which are not restricted to use with CSOMs, e.g. sample holders
    • G02B21/0032Optical details of illumination, e.g. light-sources, pinholes, beam splitters, slits, fibers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/0004Microscopes specially adapted for specific applications
    • G02B21/002Scanning microscopes
    • G02B21/0024Confocal scanning microscopes (CSOMs) or confocal "macroscopes"; Accessories which are not restricted to use with CSOMs, e.g. sample holders
    • G02B21/008Details of detection or image processing, including general computer control
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/02Objectives
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/36Microscopes arranged for photographic purposes or projection purposes or digital imaging or video purposes including associated control and data processing arrangements
    • G02B21/361Optical details, e.g. image relay to the camera or image sensor
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/42Diffraction optics, i.e. systems including a diffractive element being designed for providing a diffractive effect
    • G02B27/4205Diffraction optics, i.e. systems including a diffractive element being designed for providing a diffractive effect having a diffractive optical element [DOE] contributing to image formation, e.g. whereby modulation transfer function MTF or optical aberrations are relevant
    • G02B27/4211Diffraction optics, i.e. systems including a diffractive element being designed for providing a diffractive effect having a diffractive optical element [DOE] contributing to image formation, e.g. whereby modulation transfer function MTF or optical aberrations are relevant correcting chromatic aberrations
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/005Diaphragms
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/14Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses adapted to interchange lenses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B9/00Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or -
    • G02B9/64Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or - having more than six components
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/02Bodies
    • G03B17/12Bodies with means for supporting objectives, supplementary lenses, filters, masks, or turrets
    • G03B17/14Bodies with means for supporting objectives, supplementary lenses, filters, masks, or turrets interchangeably
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2205/00Adjustment of optical system relative to image or object surface other than for focusing
    • G03B2205/0046Movement of one or more optical elements for zooming
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B5/00Adjustment of optical system relative to image or object surface other than for focusing

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Lenses (AREA)

Abstract

Telezentrisches modulares Zoomsystem zur Abbildung einer Objektebene auf einen Sensor, insbesondere in einem digitalen Durchlicht- oder Auflichtmikroskop mit Wechselobjektiven, umfassend eine feststehende Tubuslinseneinheit (LG1) sowie mehrere optische Baugruppen (LG2,LG3,LG4,LG5,LG6), von denen zum Zwecke der Änderung der Vergrößerung mindestens zwei relativ zueinander verschiebbar angeordnet sind, wobei im Strahlengang eine zu den hinteren Brennpunkten der verwendeten Wechselobjektive konjugierte, im Durchmesser veränderbare, körperliche Blende (BL) anordenbar ist, wobei die hinteren Brennpunkte der Wechselobjektive im Raum zwischen einem Sensorbild (BIE) und einem Zwischenbild (ZB) abbildbar sind und das Zwischenbild (ZB), die Bilder der hinteren Brennpunkte der Wechselobjektive (Blende BL) und das Sensorbild (BIE) (LG2,LG3,LG4,LG5,LG6) liegen oder diese durchwandern, nicht im Inneren der Linsengruppen dadurch gekennzeichnet, dass für die Blende (BLE) folgende Beziehung gilt:Durchmesser Blende min > Durchmesser Blende max/3, wobei der Durchmesser der Blende min bei einer Vergrößerung (β) min und der Durchmesser der Blende max bei einer Vergrößerung (β) max eingestellt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein telezentrisches modulares Zoomsystem zur Abbildung einer Objektebene auf einen Sensor, insbesondere in einem digitalen Durchlicht- oder Auflichtmikroskop mit Wechselobjektiven, umfassend eine feststehende Tubuslinseneinheit sowie mehrere optische Baugruppen, von denen zum Zwecke der Änderung der Vergrößerung mindestens zwei relativ zueinander verschiebbar angeordnet sind.
  • Digitale Mikroskopsysteme an sich sind bekannt. Im Gegensatz zu konventionellen Lichtmikroskopen wird mit digitalen Mikroskopsystemen das Bild der zu untersuchende Probe nicht durch ein Okular betrachtet, sondern mit einer digitalen Bildaufnahmeeinrichtung zunächst optoelektronisch gewandelt und mittels einer Bildwiedergabeeinrichtung wieder visuell wahrnehmbar dargestellt - oder der Bildinhalt wird elektronisch ausgewertet. Dabei ist die Betrachtung und Auswertung nicht an den Ort der Bildaufnahme gebunden, sondern dank der Übertragungsmöglichkeit elektronischer Bildsignale unabhängig davon frei wählbar. So ist beispielsweise eine optimale Anpassung an die körperliche Konstitution eines Betrachters ebenso möglich wie die Bildübertragung über Kommunikationswege zu mehreren Betrachtungs- oder Auswertungsorten beziehungsweise die Anpassung des Mikroskops an Beobachtungsaufgaben, die mit konventionellen Mikroskopen nicht zu lösen sind.
  • Filmapparate bekannt, bei denen in einem Raum zwischen dem Zwischenbild und dem Sensorbild eine Blende angeordnet ist, durch welche die nicht konstante Fokuslage der Objektive ausgeglichen werden kann.
  • Hinsichtlich der Variation der Vergrößerung werden auch telezentrische Zoomsysteme eingesetzt. In WO 2010/081678 A1 wird beispielsweise ein variables telezentrisches Mikroskopiesystem beschrieben, bei welchem mindestens eine der Linsengruppen des Vergrößerungssystems entlang seiner optischen Achse verschiebbar ist, wobei die Position der Eintrittspupille über den gesamten Vergrößerungsbereich konstant ist und an einen reellen Ort nach der letzten bewegten Linsengruppe abgebildet wird. Nachteilig bei dieser Lösung ist der kurze Unendlichraum zwischen Objektiv und Zoom, der eine Einkopplung des Beleuchtungslichts in diesem Raum erschwert und die Anwendung von Kontrasierungen wie DIC in diesem Raum verhindert. Ebenso ist eine Verkürzung der Gesamtübertragungslänge erwünscht.
  • Kommerziell erhältliche digitale Mikroskope beziehungsweise Mikroskopsysteme sind konstruktiv bestimmten Applikationen angepasst und daher meist unveränderbar als aufrechte oder inverse Mikroskope konzipiert. Die Umrüstung für wechselnde Einsatzfälle, die jeweils einen anderen Mikroskoptyp aufrecht oder invers erfordern, ist entweder überhaupt nicht oder nur mit unverhältnismäßig großem Aufwand möglich.
  • Von diesem Stand der Technik ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein telezentrisches modulares Zoomsystem der eingangs beschriebenen Art so weiter zu bilden, dass bei einem Gebrauch von Wechselobjektiven sowie einer Variation des Abbildungsmaßstabes mit diesen Objektiven die Telezentrie über den gesamten Zoombereich gewährleistet ist und bei einer konstanten Objekt-Bildentfernung eine durch eine axiale Verschiebung der optischen Baugruppen bewirkte Variation der Vergrößerung (Verhältnis Bildgröße zu Objektgröße) kontinuierlich möglich ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen 2 bis 22 angegeben.
  • Dabei ist im Strahlengang eine zu den hinteren Brennpunkten der verwendeten Objektive konjugierte, im Durchmesser veränderbare, körperliche Blende anordenbar, wobei die hinteren Brennpunkte der Objektive im Raum zwischen einem Sensorbild und einem Zwischenbild abbildbar sind und das Zwischenbild, die Bilder der hinteren Brennpunkte der Objektive und das Sensorbild nicht im Inneren der Linsengruppen liegen oder diese durchwandern.
  • Der Durchmesser der Bildebene (Sensorebene) ist dabei ≥ 11 mm.
  • Ferner beträgt der Mindestabstand zwischen der objektseitig liegenden Blendenebene und dem ersten Scheitel der als Tubuslinseneinheit ausgebildeten Linsengruppe ≥ 25 mm.
  • Dass erfindungsgemäße Zoomsystem ermöglicht Vergrößerungen mit den Zoomfaktoren 10 × 0,5 -5, beziehungsweise 8 × 0,5 - 3,2.
  • Der Anwendungsbereich liegt im visuellem Spektralbereich von 436nm bis 644nm.
  • Vorteilhafterweise ist die Blende axial beweglich angeordnet und im Durchmesser variierbar.
  • Für die Blende in der Blendenebene gilt folgende Beziehung: Durchmesser Blende min Durchmesser Blende max / 3,
    Figure DE102013006999B4_0001
    wobei der Durchmesser der Blende min bei einer Vergrößerung min und der Durchmesser der Blende max bei einer Vergrößerung max eingestellt sind.
  • Die Brechkraftverteilungen und Bewegungscharakteristika gestatten es, Blendenbilder über den Zoombereich vollständig innerhalb eines Luftraumes und damit reell abzubilden.
  • In einer ersten vorteilhaften Ausgestaltung mit vier optischen Baugruppen besteht die Erfindung ausgehend von der Objektseite aus:
    • - einer ersten ortsfesten Baugruppe als Tubuslinseneinheit,
    • - einer zweiten beweglichen Baugruppe mit einer positiven Brechkraft,
    • - einem beweglichen Zwischenbild,
    • - einer dritten beweglichen Baugruppe mit einer positiven Brechkraft,
    • - einer beweglichen Blende und
    • - einer vierten ortsfesten Baugruppe mit einer positiven Brechkraft.
  • Diese Variante ist für ein telezentrischen Zoom mit einer Irisblende und koaxialem Auflicht besonders geeignet.
  • Der Unendlichraum zwischen Blendenebene und erster Linse und das Verhältnis von Blendenraum / Blendendurchmesser > 1,5 gestattet es ein Strahlteiler und andere für die Kontrastierung notwendige Bauelemente einzubauen. Die geringe maximale Stahlneigung (arcustangens( (1/2 * 11) / 164,5 * 0,5)) < 4° in diesem Raum verhindert negative Auswirkung der Bauelemente. Es sind zwei Bauformen möglich, Mit Iris am Ort der Blende BLE für Objektive mit hinterem Brennpunkt hinter dem Objektiv und Iris am konjugierten Ort BL für Objektive mit hinterem Brennpunkt im Inneren der Objektive.
  • Die Abbildung auf eine Kamera erfolgt bei einer relativ kurzen Bauform mit geringer Strahlneigung. Die konjugierte Blendenebene ist zugänglich für die angegebene reelle und die im Mikroskopobjektiv liegende virtuelle Blende.
  • Der maximale Blendendurchmesser bei dieser Ausgestaltungsvariante ist 20 mm.
  • In einer zweiten vorteilhaften Ausgestaltung mit fünf optischen Baugruppen besteht die Erfindung ausgehend von der Objektseite aus:
    • - einer ersten ortsfesten Baugruppe als Tubuslinseneinheit,
    • - einer zweiten beweglichen Baugruppe als Feldlinse,
    • - einem beweglichen Zwischenbild,
    • - einer dritten beweglichen Baugruppe mit einer positiven Brechkraft,
    • - einer beweglichen Blende,
    • - einer vierten beweglichen Baugruppe mit einer positiven Brechkraft und
    • - einer fünften ortsfesten Baugruppe mit einer negativen Brechkraft.
  • In einer dritten vorteilhaften Ausgestaltung mit fünf optischen Baugruppen besteht die Erfindung ausgehend von der Objektseite aus:
    • - einer ersten ortsfesten Baugruppe als Tubuslinseneinheit,
    • - einer zweite ortsfesten Baugruppe als Feldlinse,
    • - einem ortsfesten Zwischenbild,
    • - einer dritten beweglichen Baugruppe mit einer positiven Brechkraft,
    • - einer beweglichen Blende,
    • - einer vierten beweglichen Baugruppe mit einer positiven Brechkraft und
    • - einer fünften beweglichen Baugruppe mit einer negativen Brechkraft.
  • In einer vierten vorteilhaften Ausgestaltung mit fünf optischen Baugruppen besteht die Erfindung ausgehend von der Objektseite aus:
    • - einer ersten ortsfesten Baugruppe als Tubuslinseneinheit,
    • - einer zweiten beweglichen Baugruppe als Feldlinse,
    • - einem beweglichen Zwischenbild,
    • - einer dritten beweglichen Baugruppe mit einer positiven Brechkraft,
    • - einer Blende, die an
    • - eine vierte bewegliche Baugruppe mit einer positiver Brechkraft gekoppelt ist und
    • - einer fünften ortsfesten Baugruppe mit einer negativen Brechkraft.
  • In einer fünften vorteilhaften Ausgestaltung mit sieben optischen Baugruppen besteht die Erfindung ausgehend von der Objektseite aus:
    • - einer ersten ortsfesten Baugruppe als Tubuslinseneinheit,
    • - einer ortsfesten Feldlinse,
    • - einem ortsfesten Zwischenbild,
    • - einer weiteren ortsfesten Feldlinse,
    • - einer zweiten beweglichen Baugruppe mit einer positivem Brechkraft,
    • - einer beweglichen Blende, die an einer dritten beweglichen Baugruppe mit einer positiven Brechkraft gekoppelt ist,
    • - einer vierten beweglichen Baugruppe mit einer negativen Brechkraft und
    • - einer fünften ortsfesten Baugruppe als Feldlinse.
  • In einer sechsten vorteilhaften Ausgestaltung mit sechs optischen Baugruppen besteht die Erfindung ausgehend von der Objektseite aus:
    • - einer ersten ortsfesten Baugruppe Tubuslinseneinheit,
    • - einer zweiten ortsfesten Baugruppe als Feldlinse,
    • - einem ortsfesten Zwischenbild,
    • - einer dritten ortsfesten Baugruppe als Feldlinse,
    • - einer vierten beweglichen Baugruppe mit einer positiven Brechkraft,
    • - einer beweglichen Blende, die an
    • - einer fünfte bewegliche Baugruppe mit einer positiven Brechkraft und
    • - einer sechsten beweglichen Baugruppe mit einer negativen Brechkraft.
  • In einer siebenten vorteilhaften Ausgestaltung mit fünf optischen Baugruppen besteht die Erfindung ausgehend von der Objektseite aus:
    • - einer ersten ortsfesten Baugruppe als Tubuslinseneinheit,
    • - einer zweiten ortsfesten Baugruppe als Feldlinse,
    • - einem ortsfesten Zwischenbild,
    • - einer ortsfesten Feldlinse,
    • - einer dritten, zweiteiligen beweglichen Baugruppe mit einer positiven Brechkraft,
    • - einer beweglichen Blende und
    • - einer vierten beweglichen Baugruppe mit einer negativen Brechkraft.
  • In einer achten vorteilhaften Ausgestaltung mit sechs optischen Baugruppen besteht die Erfindung ausgehend von der Objektseite aus:
    • - einer ersten ortsfesten Baugruppe als Tubuslinseneinheit,
    • - einer zweiten beweglichen Baugruppe mit einer negativen Brechkraft,
    • - einem beweglichen Zwischenbild,
    • - einer dritten beweglichen Baugruppe mit einer negativen Brechkraft,
    • - einer vierten beweglichen Baugruppe mit einer positiven Brechkraft,
    • - einer fünften ortsfesten Baugruppe mit einer positiven Brechkraft,
    • - einer ortsfesten Blende und
    • - einer sechsten ortsfesten Baugruppe mit einer positiven Brechkraft.
  • Diese Variante mit der ortsfesten Blende nach dem Zoom führt zu einer konstanten Lage der Austrittspupille und schafft günstige Koppelmöglichkeiten für die Folgeoptik, wie beispielsweise für ein Laserscanningmodul. Die Blendenebene ist für die Einkopplung von koaxialem Auflicht mit einem konstanten Lichtleitwert und für Pupilleneingriffe geeignet.
  • Das erfindungsgemäße modulare Zoomsystem soll nachfolgend anhand von mehreren Beispielen präzisiert werden. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen:
    • 1: eine erste Ausgestaltungsvariante mit vier optischen Baugruppen und einer Baulänge von 265,7 mm,
    • 2: eine Darstellung der Bewegungscharakteristik des Zoomsystems aus 1,
    • 3: eine zweite Ausgestaltungsvariante mit fünf optischen Baugruppen und einer Baulänge von 267,5 mm,
    • 4: eine Darstellung der Bewegungscharakteristik des Zoomsystems aus 3,
    • 5: eine dritte Ausgestaltungsvariante mit fünf optischen Baugruppen und einer Baulänge von 263,2 mm,
    • 6: eine Darstellung der Bewegungscharakteristik des Zoomsystems aus 5,
    • 7: eine fünfte Ausgestaltungsvariante mit fünf optischen Baugruppen und einer Baulänge von 270,5 mm,
    • 8: eine Darstellung der Bewegungscharakteristik des Zoomsystems aus 7,
    • 9: eine sechste Ausgestaltungsvariante mit sieben optischen Baugruppen und einer Baulänge von 275,9 mm,
    • 10: eine Darstellung der Bewegungscharakteristik des Zoomsystems aus 9,
    • 11: eine siebente Ausgestaltungsvariante mit sechs optischen Baugruppen und einer Baulänge von 271,9 mm,
    • 12: eine Darstellung der Bewegungscharakteristik des Zoomsystems aus 11,
    • 13: eine achte Ausgestaltungsvariante mit fünf optischen Baugruppen und einer Baulänge von 218,7 mm,
    • 14: eine Darstellung der Bewegungscharakteristik des Zoomsystems aus 13,
    • 15: eine neunte Ausgestaltungsvariante mit sechs optischen Baugruppen und einer Baulänge von 408 mm und
    • 16: eine Darstellung der Bewegungscharakteristik des Zoomsystems aus 15.
  • Das in 1 dargestellte erfindungsgemäße Zoomsystem umfasst bei einer Baulänge von 265,7 mm vier optische Baugruppen LG1,LG2,LG3 und LG4 und hat folgende Systemdaten, wobei die Baulänge in allen Beispielen als Abstand des ersten Linsenscheitel der ersten Linsengruppe LG1 (Tubuslinseneinheit) zur Bildebene BIE definiert ist:
    Optische Baugruppe Radius r (mm) Dicke d (mm) Abstand a (mm) Brechzahl ne Abbezahl ve
    unendlich
    LG1 40,50
    72,338
    5,60 1,49846 62,00
    -39,524
    3,00 1,56082 41,0
    -613,122
    a1
    LG2 67,313 1,49846 62,0
    6,00
    -22,548
    3,00 1,79196 35,7
    -41,269
    a2
    unendlich
    a3
    LG3 -39,524
    3,00 1,79192 18,7
    -13,724
    0,10
    23,376
    3,20 1,49846 62,0
    -8.786
    3,00 1,91048 23,1
    150,560
    4,25
    20,834
    2,30 1,49846 62,0
    -14,539
    a4
    unendlich
    a5
    LG4 -6,541
    2,00 1,88815 30,5
    -4,157
    1,50 1,49846 62,0
    5,309
    20,19
    31,395
    3,90 1,62508 40,2
    -31,395
    15,62
    unendlich
  • Ausgehend von der Objektseite, das heißt von der Blendenebene BLE, ist das Zoomsystem durch die ortsfeste optische Baugruppe LG1 (Tubuslinseneinheit), die bewegliche Baugruppe LG2, ein bewegliches Zwischenbild ZB, die bewegliche Baugruppe LG3, eine bewegliche Blende BL, die ortsfeste Baugruppe LG4 und die Bildebene (Sensorebene) BIE charakterisiert.
  • Die Bewegungscharakteristik des Zoomsystems aus 1 ist in 2 zu sehen. Daraus ist ersichtlich, dass der Anfangswert der Vergrößerung bei 0,5 und der Endwert bei 5 liegen. Ausgewählte Vergrößerungen β ergeben sich bei folgenden Abstandseinstellungen:
    Vergrößerungen β 4,9 1,6 0,5
    a1 104,97 116,96 74,54
    a2 26,74 21,56 35,9
    a3 15,21 34,48 68,44
    a4 9,72 8,98 7,95
    a5 32,45 7,2 2,25
  • Die Vergrößerung β ist dabei gleich der Brennweite Zoom / Brennweite einer Referenztubuslinse (164,5 mm).
  • Das erfindungsgemäße Zoomsystem nach 3 umfasst bei einer Baulänge von 267,5 mm fünf optische Baugruppen LG1,LG2,LG3,LG4 und LG5 und hat folgende Systemdaten:
    Optische Baugruppe Radius r (mm) Dicke d (mm) Abstand a (mm) Brechzahl ne Abbezahl ve
    unendlich
    LG1 30,00
    117,770
    5,00 1,60953 65,00
    -631,361
    2,00
    70,650
    6,39 1,61772 58,60
    -193,072
    3,16 1,75453 35,1
    102,636
    a1
    LG2 33,881
    3,00 1,80832 46,2
    101,374
    3,22 1,72308 29,4
    103,896
    a2
    unendlich
    a3
    LG3 68,849
    5,50 1,48908 70,8
    -10,848
    4,00 1,81198 25,2
    -18,072
    a4
    unendlich
    LG4 3,89
    25,00 1,65391 55,6
    3,00
    -47,928
    0,20
    -79,206 1,59446 68,0
    3,50
    -11,330 1,73444 33,2
    1,40
    -69,820
    a5
    LG5 135,299
    2,50 1,50489 80,1
    5,273
    2,40 1,72308 29,4
    6,863
    37,05
    unendlich
  • Ausgehend von der Objektseite, das heißt von der Blendenebene BLE, ist das Zoomsystem durch die ortsfeste optische Baugruppe LG1 (Tubuslinseneinheit), die bewegliche Baugruppe LG2 (Feldlinse), ein bewegliches Zwischenbild ZB, die bewegliche Baugruppe LG3, eine bewegliche Blende BL, die bewegliche Baugruppe LG4, die ortsfeste Baugruppe LG5 und die Bildebene (Sensorebene) BIE charakterisiert.
  • Die Bewegungscharakteristik des Zoomsystems aus 3 ist in 4 zu sehen. Daraus ist ersichtlich, dass der Anfangswert der Vergrößerung bei 0,5 und der Endwert bei 5 liegen. Ausgewählte Vergrößerungen β ergeben sich bei folgenden Abstandseinstellungen:
    Vergrößerungen β 5,0 1,6 0,5
    a1 105,14 101,82 90,76
    a2 8,00 9,78 15,30
    a3 16,89 30,65 71,11
    a4 1,95 24,63 1,96
    a5 49,27 14,37 2,11
  • Die Vergrößerung β ist dabei gleich der Brennweite Zoom / Brennweite einer Referenztubuslinse (164,5 mm).
  • Das erfindungsgemäße Zoomsystem nach 5 umfasst bei einer Baulänge von 263 mm fünf optische Baugruppen LG1,LG2,LG3,LG4 und LG5 und hat folgende Systemdaten:
    Optische Baugruppe Radius r (mm) Dicke d (mm) Abstand a (mm) Brechzahl ne Abbezahl ve
    unendlich
    LG1 30,00
    116,897
    3,00 1,59446 68,00
    -725,247
    0,10
    70,851
    LG2 6,31 1,62287 60,1
    -167,515
    4,00 1,75453 35,1
    104,937
    91,45
    34,830
    5,00 1,80832 46,2
    118,649
    0,00 1,80832 46,2
    118,649
    17,01
    unendlich
    a1
    LG3 60,146
    5,50 1,48914 70,2
    -10,573
    4,00 1,79192 25,5
    -17,689
    a2
    unendlich
    LG4 3,75
    26,057 1,65391 55,68
    3,00
    -47960 1,81198 25,2
    0,20
    -83,227 1,62033 63,0
    3,50
    -12,42
    1,40
    -75,028
    a3
    LG5 376,580 1,53019 76,6
    2,50
    5,533 1,70442 29,9
    2,40
    7,561
    a4
    unendlich
  • Ausgehend von der Objektseite, das heißt von der Blendenebene BLE, ist das Zoomsystem durch die ortsfeste optische Baugruppe LG1 (Tubuslinseneinheit), die ortsfeste Baugruppe LG2, ein ortsfestes Zwischenbild ZB, die bewegliche Baugruppe LG3, eine bewegliche Blende BL, die bewegliche Baugruppe LG4, die bewegliche Baugruppe LG5 und die Bildebene (Sensorebene) BIE charakterisiert.
  • Die Bewegungscharakteristik des Zoomsystems aus 5 ist in 6 zu sehen. Daraus ist ersichtlich, dass der Anfangswert der Vergrößerung bei 0,5 und der Endwert bei 5 liegen. Ausgewählte Vergrößerungen β ergeben sich bei folgenden Abstandseinstellungen:
    Vergrößerungen β 5,0 1,6 0,5
    a1 15,60 32,01 69,63
    a2 1,96 20,06 2,09
    a3 52,83 11,10 1,98
    a4 39,70 46,92 36,39
  • Die Vergrößerung β ist dabei gleich der Brennweite Zoom / Brennweite einer Referenztubuslinse (164,5 mm).
  • Das erfindungsgemäße Zoomsystem nach 7 umfasst bei einer Baulänge von 270,5 mm fünf optische Baugruppen LG1,LG2,LG3,LG4 und LG5 und hat folgende Systemdaten:
    Optische Baugruppe Radius r (mm) Dicke d (mm) Abstand a (mm) Brechzahl ne Abbezahl ve
    unendlich
    LG1 30,00
    79,935
    4,99 1,64129 55,1
    453,839
    8,13
    63,509
    3,95 1,60993 56,5
    -72,554
    3,67 1,72734 29,1
    128,318
    a1
    LG2 40,024
    3,01 1,60548 60,4
    -61,338
    2,50 1,72308 29,4
    -183,687
    a2
    unendlich
    a3
    LG3 -26,675
    5,50 1,52458 59,6
    -6,396
    4,00 1,74705 27,6
    -11,314
    a4
    unendlich
    LG4 8,0
    20,624
    3,00 1,69401 54,6
    52,570
    0,20
    -14,330
    3,50 1,60548 60,4
    -11,075
    1,40
    -14,560
    a5
    LG5 -7,089
    2,50 1,64254 59,9
    4,144
    2,40 1,58482 40,5
    4,307
    4,08
    -11,311
    5,00 1,71615 53,6
    -6,741
    15,00
    unendlich
  • Ausgehend von der Objektseite, das heißt von der Blendenebene BLE, ist das Zoomsystem durch die ortsfeste optische Baugruppe LG1 (Tubuslinseneinheit), die bewegliche Baugruppe LG2 (Feldlinse), ein bewegliches Zwischenbild ZB, die bewegliche Baugruppe LG3, eine bewegliche Blende BL, gekoppelt an die bewegliche Baugruppe LG4, die ortsfeste Baugruppe LG5 und die Bildebene (Sensorebene) BIE charakterisiert.
  • Die Bewegungscharakteristik des Zoomsystems aus 7 ist in 8 zu sehen. Daraus ist ersichtlich, dass der Anfangswert der Vergrößerung bei 0,5 und der Endwert bei 5,0 liegen. Ausgewählte Vergrößerungen β ergeben sich bei folgenden Abstandseinstellungen:
    Vergrößerungen β 5,0 2,1 0,5
    a1 80,53 84,24 50,00
    a2 7,10 4,34 21,76
    a3 18,96 40,30 90,90
    a4 11,28 25,76 3,50
    a5 71,83 35,07 23,57
  • Die Vergrößerung β ist dabei gleich der Brennweite Zoom / Brennweite einer Referenztubuslinse (164,5 mm).
  • Das erfindungsgemäße Zoomsystem nach 9 umfasst bei einer Baulänge von 275,9 mm fünf optische Baugruppen LG1,LG2,LG3,LG4 und LG5 und hat folgende Systemdaten: (5)
    Optische Baugruppe Radius r (mm) Dicke d (mm) Abstand a (mm) Brechzahl ne Abbezahl ve
    unendlich
    LG1 40,00
    103,284
    3,00 1,64129 55,1
    unendlich
    0,10
    68,139
    5,83 1,60993 56,5
    320,174
    2,83 1,72734 29,1
    96,388
    86,25
    FL1 43,375
    5,00 1,60548 60,4
    unendlich
    11, 88
    unendlich
    FL2 8,00
    28,769
    7,00 1,71615 53,6
    30,987
    a1
    LG2 -24,118
    5,50 1,52458 59,6
    -7,252
    4,00 1,74705 27,6
    -13,018
    a2
    unendlich
    LG3 0,00
    39,995
    3,00 1,69401 54,6
    -55,389
    0,20
    101,112
    3,50 1,60548 60,4
    -18,526
    1,40 1,72794 37,7
    -68,916
    a3
    LG4 -25,498
    2,40 1,58482 40,5
    14,272
    2,50 1,64254 59,9
    30,101
    a4
    FL3 29,436
    5,00 1,71615 53,6
    121,188
    18,04
    unendlich
  • Ausgehend von der Objektseite, das heißt von der Blendenebene BLE, ist das Zoomsystem durch die ortsfeste optische Baugruppe LG1 (Tubuslinseneinheit), einer ortsfesten Feldlinse FL1, einem ortsfestes Zwischenbild ZB, einer weiteren ortsfesten Feldlinse FL2, der beweglichen Baugruppe LG2, einer beweglichen Blende BL, die an die bewegliche Baugruppe LG3 gekoppelt ist, die bewegliche Baugruppe LG4, eine ortsfeste Feldlinse FL3 und die Bildebene (Sensorebene) BIE charakterisiert.
  • Die Bewegungscharakteristik des Zoomsystems aus 9 ist in 10 zu sehen. Daraus ist ersichtlich, dass der Anfangswert der Vergrößerung bei 0,5 und der Endwert bei 5,0 liegen. Ausgewählte Vergrößerungen β ergeben sich bei folgenden Abstandseinstellungen:
    Vergrößerungen β 5,0 2,1 0,5
    a1 1,40 2,28 40,42
    a2 0,76 19,94 18,05
    a3 73,24 23,19 3,00
    a4 25,13 55,11 39,04
  • Die Vergrößerung β ist dabei gleich der Brennweite Zoom / Brennweite einer Referenztubuslinse (164,5 mm).
  • Das erfindungsgemäße Zoomsystem nach 11 umfasst bei einer Baulänge von 271,9 mm sechs optische Baugruppen LG1,LG2,LG3,LG4,LG5 und LG6 und hat folgende Systemdaten:
    Optische Baugruppe Radius r (mm) Dicke d (mm) Abstand a (mm) Brechzahl ne Abbezahl ve
    unendlich
    LG1 40,00
    124,814
    5,00 1,64129 55,1
    -1022,388
    0,1
    61,780
    11,65 1,60993 56,5
    228,980
    3,92 1,727335 29,1
    79,432
    57,57
    LG2 29,717
    5,00 1,60548 60,4
    50,289
    10,00
    16,368
    2,50 1,55979 62,6
    15,584
    13,00
    unendlich
    LG3 7,05
    58,612
    8,00 1,71615 53,6
    855,983
    a1
    LG4 26,533
    5,50 1,52458 59,6
    -12,663
    4,00 1,74705 27,6
    -24,496
    a2
    unendlich
    LG5 -36,808
    3,00 1,69401 54,6
    -388,142
    0,20
    57,534
    3,50 1,60548 60,4
    -6,793
    1,40 1,72794 37,7
    -13,632
    a3
    LG6 -631,987
    1,00 1,64254 59,9
    4,272
    2,40 1,58482 40,5
    16,697
    a4
    unendlich
  • Ausgehend von der Objektseite, das heißt von der Blendenebene BLE, ist das Zoomsystem durch die ortsfeste optische Baugruppe LG1 (Tubuslinseneinheit), die ortsfeste Baugruppe LG2 (Feldlinse), ein ortsfestes Zwischenbild ZB, die ortsfeste Baugruppe LG3 (Feldlinse), die bewegliche Baugruppe LG4, eine bewegliche Blende BL, die an die bewegliche Baugruppe LG5 gekoppelt ist, die bewegliche Baugruppe LG6 und die Bildebene (Sensorebene) BIE charakterisiert.
  • Die Bewegungscharakteristik des Zoomsystems aus 11 ist in 12 zu sehen. Daraus ist ersichtlich, dass der Anfangswert der Vergrößerung bei 0,5 und der Endwert bei 5,0 liegen. Ausgewählte Vergrößerungen β ergeben sich bei folgenden Abstandseinstellungen:
    Vergrößerungen β 5,0 2,1 0,5
    a1 1,96 21,78 69,04
    a2 13,09 12,11 1,51
    a3 45,44 10,70 3,43
    a4 66,62 82,53 53,13
  • Die Vergrößerung β ist dabei gleich der Brennweite Zoom / Brennweite einer Referenztubuslinse (164,5 mm).
  • Das erfindungsgemäße Zoomsystem nach 13 umfasst bei einer Baulänge von 218,7 mm vier optische Baugruppen LG1,LG2,LG3 und LG4 und hat folgende Systemdaten:
    Optische Baugruppe Radius r (mm) Dicke d (mm) Abstand a (mm) Brechzahl ne Abbezahl ve
    unendlich
    LG1 40,00
    110,262
    5,00 1,64129 55,1
    -513,243
    0,10
    57,237
    11,92 1,60993 56,5
    294,928
    3,91 1,72734 29,1
    83,601
    54,15
    LG2 67,194
    5,00 1,60548 60,4
    21,267
    8,71
    19,259
    2,50 1,54979 62,6
    14,861
    12,82
    unendlich
    FL 7,05
    220,437
    7,00 1,71615 53,6
    -31,479
    a1
    LG3 20,441
    5,50 1,52458 59,6
    -13,790
    4,00 1,74705 27,6
    -26,190
    11,37
    -79,829
    3,00 1,69401 54,6
    -54,002
    0,20
    33,993
    3,50 1,60548 60,4
    -5,387
    1,40 1,72794 37,7
    -22,324
    a2
    unendlich
    a3
    LG4 -175,155
    1,00 1,64254 59,9
    5,474
    2,40 1,58482 40,5
    17,519
    a4
    unendlich
  • Ausgehend von der Objektseite, das heißt von der Blendenebene BLE, ist das Zoomsystem durch die ortsfeste optische Baugruppe LG1 (Tubuslinseneinheit), die ortsfeste Baugruppe LG2 (Feldlinse), ein ortsfestes Zwischenbild ZB, eine ortsfeste Feldlinse FL die zweiteilige bewegliche Baugruppe LG3, eine bewegliche Blende BL, die bewegliche Baugruppe LG4 und die Bildebene (Sensorebene) BIE charakterisiert.
  • Die Bewegungscharakteristik des Zoomsystems aus 13 ist in 14 zu sehen. Daraus ist ersichtlich, dass der Anfangswert der Vergrößerung bei 0,5 und der Endwert bei 5,0 liegen. Ausgewählte Vergrößerungen β ergeben sich bei folgenden Abstandseinstellungen:
    Vergrößerungen β 5,0 2,1 0,5
    a1 2,05 25,44 55,31
    a2 2,41 1,60 0,00
    a3 48,81 3,93 6,89
    a4 14,86 37,16 5,92
  • Die Vergrößerung β ist dabei gleich der Brennweite Zoom / Brennweite einer Referenztubuslinse (164,5 mm).
  • Das erfindungsgemäße Zoomsystem nach 15 umfasst bei einer Baulänge von 408 mm sechs optische Baugruppen LG1,LG2,LG3,LG4, LG5 und LG6 und hat folgende Systemdaten:
    Optische Baugruppe Radius r (mm) Dicke d (mm) Abstand a (mm) Brechzahl ne Abbezahl ve
    unendlich
    LG1 149,16
    222,561
    3,00 1,75453 35,1
    161,018
    3,83 1,44980 91,7
    -556,986
    0,10
    140,455
    6,96 1,63278 60,0
    -49,568
    3,50 1,72539 34,5
    -163,141
    al
    LG2 -131,216
    3,00 1,61959 63,2
    22,382
    7, 60 1,75453 35,1
    46,569
    a2
    unendlich
    a3
    LG3 -215,551
    2,50 1,52588 51,3
    21,260
    5,00 1,75453 35,1
    42,016
    a4
    LG4 97,570
    1,80 1,75453 35,1
    33,275
    9,61 1,59204 67,90
    -22,369
    1,08
    -20,548
    2,90 1,64132 42,2
    -32,943
    a5
    LG5 -335,686
    2, 50 1,64132 42,2
    28,517
    6,00 1,65391 55,6
    -107,617
    73,02
    unendlich
    LG6 74,01
    33,236
    4,42 1,49854 81,1
    -135,362
    1,80 1,48914 70,2
    25,583
    0,10
    30,217
    5,00 1,59204 67,9
    -111,651
    62,08 1,70055 36,1
    630,246
    unendlich
  • Ausgehend von der Objektseite, das heißt von der Blendenebene BLE, ist das Zoomsystem durch die ortsfeste optische Baugruppe LG1 (Tubuslinseneinheit), die bewegliche Baugruppe LG2, ein bewegliches Zwischenbild ZB, die bewegliche Baugruppe LG3, die bewegliche Baugruppe LG4, die ortsfeste Baugruppe LG5, eine ortsfeste Blende BL, die ortsfeste Baugruppe LG6 und die Bildebene (Sensorebene) BIE charakterisiert.
  • Die Bewegungscharakteristik des Zoomsystems aus 15 ist in 16 zu sehen. Daraus ist ersichtlich, dass der Anfangswert der Vergrößerung bei 0,5 und der Endwert bei 5,0 liegen. Ausgewählte Vergrößerungen β ergeben sich bei folgenden Abstandseinstellungen:
    Vergrößerungen β 3,3 0,9 0,4
    a1 47,88 62,94 83,49
    a2 191,15 71,56 16,90
    a3 10,90 33,64 9,90
    a4 24,47 1,57 6,22
    a5 1,66 106,34 159,54
  • Die Vergrößerung β ist dabei gleich der Brennweite Zoom / Brennweite einer Referenztubuslinse (164,5 mm).
  • Bezugszeichenliste
  • BLE
    Blendenebene
    BL
    Blende
    ZB
    Zwischenbild
    BIE
    Bildebene (Sensorebene)
    LG1 bis LG7
    optische Baugruppe
    FL
    Feldlinse
    β
    Vergrößerung
    a1 bis a5
    Abstand (mm)
    r
    Radius (mm)
    d
    Dicke (mm)
    ve
    Abbezahl
    ne
    Brechzahl für 546,07nm, nF' Brechzahl für 479,99nm, nC' Brechzahl für 643,84,nm ve=(ne- 1)/(nF-nC')

Claims (21)

  1. Telezentrisches modulares Zoomsystem zur Abbildung einer Objektebene auf einen Sensor, insbesondere in einem digitalen Durchlicht- oder Auflichtmikroskop mit Wechselobjektiven, umfassend eine feststehende Tubuslinseneinheit (LG1) sowie mehrere optische Baugruppen (LG2,LG3,LG4,LG5,LG6), von denen zum Zwecke der Änderung der Vergrößerung mindestens zwei relativ zueinander verschiebbar angeordnet sind, wobei im Strahlengang eine zu den hinteren Brennpunkten der verwendeten Wechselobjektive konjugierte, im Durchmesser veränderbare, körperliche Blende (BL) anordenbar ist, wobei die hinteren Brennpunkte der Wechselobjektive im Raum zwischen einem Sensorbild (BIE) und einem Zwischenbild (ZB) abbildbar sind und das Zwischenbild (ZB), die Bilder der hinteren Brennpunkte der Wechselobjektive (Blende BL) und das Sensorbild (BIE) (LG2,LG3,LG4,LG5,LG6) liegen oder diese durchwandern, nicht im Inneren der Linsengruppen dadurch gekennzeichnet, dass für die Blende (BLE) folgende Beziehung gilt: Durchmesser Blende min > Durchmesser Blende max/3, wobei der Durchmesser der Blende min bei einer Vergrößerung (β) min und der Durchmesser der Blende max bei einer Vergrößerung (β) max eingestellt sind.
  2. Telezentrisches modulares Zoomsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Blende (BL) ortsfest ist und in der Blendenebene (BLE) liegt.
  3. Telezentrisches modulares Zoomsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (BL) axial beweglich und im Durchmesser variierbar ist.
  4. Telezentrisches modulares Zoomsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Blende (BL) zu den hinteren Brennpunkten der der Wechselobjektive, in Abhängigkeit von deren Lage konjugiert bewegt.
  5. Telezentrisches modulares Zoomsystem nach den Ansprüchen 1 bis 4, umfassend vier optische Baugruppen (LG1,LG2,LG3,LG4), ein Zwischenbild (ZB) sowie eine Blende (BL), wobei objektseitig von der Blendenebene (BLE) beginnend - eine erste Baugruppe (LG1) ortsfest als Tubuslinseneinheit, - eine zweite Baugruppe (LG2) beweglich mit positiver Brechkraft, - ein Zwischenbild (ZB) beweglich, - eine dritte Baugruppe (LG3) beweglich mit positiver Brechkraft, - eine Blende (BL) beweglich und - eine vierte Baugruppe (LG4) ortsfest mit positiver Brechkraft ausgeführt sind.
  6. Telezentrisches modulares Zoomsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der maximale Blendendurchmesser in der Blendenebene (BLE) bei maximaler Vergrößerung (β) gleich 20 mm ist.
  7. Telezentrisches modulares Zoomsystem nach den Ansprüchen 1 bis 3, umfassend fünf optische Baugruppen (LG1,LG2,LG3,LG4,LG5) ein Zwischenbild (ZB) sowie eine Blende (BL), wobei objektseitig von der Blendenebene (BLE) beginnend - eine erste Baugruppe (LG1) ortsfest als Tubuslinseneinheit, - eine zweite Baugruppe (LG2) beweglich als Feldlinse, - ein Zwischenbild (ZB) beweglich, - eine dritte Baugruppe (LG3) beweglich mit positiver Brechkraft, - eine Blende (BL) beweglich, - eine vierte Baugruppe (LG4) beweglich mit positiver Brechkraft und - eine fünfte Baugruppe (LG5) ortsfest mit negativer Brechkraft ausgeführt sind.
  8. Telezentrisches modulares Zoomsystem nach den Ansprüchen 1 bis 4, umfassend fünf optische Baugruppen (LG1,LG2,LG3,LG4,LG5) ein Zwischenbild (ZB) sowie eine Blende (BL), wobei objektseitig von der Blendenebene (BLE) beginnend - eine erste Baugruppe (LG1) ortsfest als Tubuslinseneinheit, - eine zweite Baugruppe (LG2) ortsfest als Feldlinse, - ein Zwischenbild (ZB) ortsfest, - eine dritte Baugruppe (LG3) beweglich mit positiver Brechkraft, - eine Blende (BL) beweglich, - eine vierte Baugruppe (LG4) beweglich mit positiver Brechkraft und - eine fünfte Baugruppe (LG5) beweglich mit negativer Brechkraft ausgeführt sind.
  9. Telezentrisches modulares Zoomsystem nach den Ansprüchen 1 bis 3, umfassend fünf optische Baugruppen (LG1,LG2,LG3,LG4,LG5) ein Zwischenbild (ZB) sowie eine Blende (BL), wobei objektseitig von der Blendenebene (BLE) beginnend - eine erste Baugruppe (LG1) ortsfest als Tubuslinseneinheit, - eine zweite Baugruppe (LG2) beweglich als Feldlinse, - ein Zwischenbild (ZB) beweglich, - eine dritte Baugruppe beweglich mit positiver Brechkraft, - eine Blende (BL), gekoppelt an - eine vierte Baugruppe (LG4) beweglich mit positiver Brechkraft und - eine fünfte Baugruppe (LG5) ortsfest mit negativer Brechkraft ausgeführt sind.
  10. Telezentrisches modulares Zoomsystem nach den Ansprüchen 1 bis 3, umfassend sieben optische Baugruppen (LG1, FL1,FL2,LG2,LG3,LG4 und LG5, ein Zwischenbild (ZB) sowie eine Blende (BL), wobei objektseitig von der Blendenebene (BLE) beginnend - eine erste Baugruppe (LG1) ortsfest als Tubuslinseneinheit, - eine Feldlinse (FL1) ortsfest, - eine Zwischenbild (ZB) ortsfest, - eine weitere Feldlinse (FL2) ortsfest - eine zweite Baugruppe (LG2) beweglich mit positiver Brechkraft, - eine Blende (BL) beweglich, die an - eine dritte bewegliche Baugruppe (LG3) mit einer positiven Brechkraft gekoppelt ist, - eine vierte Baugruppe (LG4) beweglich mit negativer Brechkraft und - eine fünfte Baugruppe (FL3) ortsfest als Feldlinse ausgeführt sind.
  11. Telezentrisches modulares Zoomsystem nach den Ansprüchen 1 bis 3, umfassend sechs optische Baugruppen (LG1,LG2,LG3,LG4,LG5,LG6) ein Zwischenbild (ZB) sowie eine Blende (BL), wobei objektseitig von der Blendenebene (BLE) beginnend: - eine erste Baugruppe (LG1) ortsfest als Tubuslinseneinheit, - eine zweite Baugruppe (LG2) ortsfest als Feldlinse, - ein Zwischenbild (ZB) ortsfest, - eine dritte Baugruppe (LG3) ortsfest als Feldlinse, - eine vierte Baugruppe (LG4) beweglich mit positiver Brechkraft, - eine Blende (BL), gekoppelt an - eine fünfte Baugruppe (LG5) beweglich mit positiver Brechkraft und - eine sechste Baugruppe (LG6) beweglich mit negativer Brechkraft ausgeführt sind.
  12. Telezentrisches modulares Zoomsystem nach den Ansprüchen 1 bis 3, umfassend fünf optische Baugruppen (LG1,LG2,LG3,FL,LG4), ein Zwischenbild (ZB) sowie eine Blende (BL), wobei objektseitig von der Blendenebene (BLE) beginnend: - eine erste Baugruppe (LG1) ortsfest als Tubuslinseneinheit, - eine zweite Baugruppe (LG2) ortsfest als Feldlinse, - ein Zwischenbild (ZB) ortsfest, - eine Feldlinse (FL) ortsfest, - eine dritte, zweiteilige Baugruppe (LG3) beweglich mit positiver Brechkraft, - eine Blende (BL) beweglich und - eine vierte Baugruppe (LG4) beweglich mit negativer Brechkraft ausgeführt sind.
  13. Telezentrisches modulares Zoomsystem nach den Ansprüchen 1 bis 3, umfassend sechs optische Baugruppen (LG1,LG2,LG3,LG4,LG5,LG6) ein Zwischenbild (ZB) sowie eine Blende (BL), wobei objektseitig von der Blendenebene (BLE) beginnend - eine erste Baugruppe (LG1) ortsfest als Tubuslinseneinheit, - eine zweite Baugruppe (LG2) beweglich mit negativer Brechkraft, - ein Zwischenbild (ZB) beweglich, - eine dritte Baugruppe (LG3) beweglich mit negativer Brechkraft, - eine vierte Baugruppe (LG4) beweglich mit positiver Brechkraft, - eine fünfte Baugruppe (LG5) ortsfest mit positiver Brechkraft, - eine Blende (BL) ortsfest und - eine sechste Baugruppe (LG6) ortsfest mit positiver Brechkraft ausgeführt sind.
  14. Telezentrisches modulares Zoomsystem nach den Ansprüchen 1 bis 5, ausgeführt für eine Baulänge (Abstand erster Linsenscheitel der ersten Linsengruppe LG1 zur Bildebene BIE) von 265,7 mm mit folgenden Kenngrößen: Optische Baugruppe Radius r (mm) Dicke d (mm) Abstand a (mm) Brechzahl ne Abbezahl Ve unendlich LG1 40,50 72,338 5,60 1,49846 62,00 -39,524 3,00 1,56082 41,0 -613,122 a1 LG2 67,313 1,49846 62,0 6, 00 -22,548 3,00 1,79196 35,7 -41,269 a2 unendlich a3 LG3 -39,524 3,00 1,79192 18,7 -13,724 0,10 23,376 3,20 1,49846 62,0 -8.786 3,00 1,91048 23,1 150,560 4,25 20,834 2,30 1,49846 62,0 -14,539 a4 unendlich a5 LG4 -6,541 2,00 1,88815 30,5 -4,157 1,50 1,49846 62,0 5,309 20,19 31,395 3, 90 1,62508 40,2 -31,395 15, 62 unendlich
    Die Vergrößerung β ist dabei gleich der Brennweite Zoom / Brennweite einer Referenztubuslinse (164,5 mm). Vergrößerungen β 4,9 1,6 0,5 a1 104,97 116,96 74,54 a2 26,74 21,56 35,9 a3 15,21 34,48 68,44 a4 9,72 8,98 7,95 a5 32,45 7,2 2,25
  15. Telezentrisches modulares Zoomsystem nach den Ansprüchen 1 bis 3 oder 5 ausgeführt für eine Baulänge (Abstand erster Linsenscheitel der ersten Linsengruppe LG1 zur Bildebene BIE) von 267,5 mm mit folgenden Kenngrößen: Optische Baugruppe Radius r (mm) Dicke d (mm) Abstand a (mm) Brechzahl ne Abbezah 1 ve unendlich LG1 30,00 117,770 5,00 1,60953 65,00 -631,361 2,00 70,650 6,39 1,61772 58,60 -193,072 3,16 1,75453 35,1 102,636 a1 LG2 33,881 3,00 1,80832 46,2 101,374 3,22 1,72308 29,4 103,896 a2 unendlich a3 LG3 68,849 5,50 1,48908 70,8 -10,848 4,00 1,81198 25,2 -18,072 a4 unendlich LG4 3, 89 25,00 1,65391 55,6 3,00 -47,928 0,20 -79,206 1,59446 68,0 3,50 -11,330 1,73444 33,2 1,40 -69,820 a5 LG5 135,299 2,50 1,50489 80,1 5,273 2,40 1,72308 29,4 6,863 37,05 unendlich
    Die Vergrößerung β ist dabei gleich der Brennweite Zoom / Brennweite einer Referenztubuslinse (164,5 mm). Vergrößerungen β 5,0 1,6 0,5 a1 105,14 101,82 90,76 a2 8,00 9,78 15,30 a3 16,89 30, 65 71,11 a4 1,95 24, 63 1,96 a5 49,27 14,37 2,11
  16. Telezentrisches modulares Zoomsystem nach en Ansprüchen 1 bis 5 und 8 ausgeführt für eine Baulänge (Abstand erster Linsenscheitel der ersten Linsengruppe LG1 zur Bildebene BIE) von 263,2 mm mit folgenden Kenngrößen: Optische Baugruppe Radius r (mm) Dicke d (mm) Abstand a (mm) Brechzahl ne Abbezahl Ve unendlich LG1 LG2 30,00 116,897 3,00 1,59446 68,00 -725,247 0,10 70,851 6,31 1,62287 60,1 -167,515 4,00 1,75453 35,1 104,937 91,45 34,830 5,00 1,80832 46,2 118,649 0,00 1,80832 46,2 118,649 17,01 unendlich a1 LG3 60,146 5,50 1,48914 70,2 -10,573 4,00 1,79192 25,5 -17,689 a2 unendlich LG4 3,75 26, 057 1,65391 55, 68 3,00 -47960 1,81198 25,2 0,20 -83,227 1,62033 63,0 3,50 -12,42 1,40 -75,028 a3 LG5 376,580 1,53019 76,6 2,50 5,533 1,70442 29,9 2,40 7,561 a4 unendlich
    Die Vergrößerung β ist dabei gleich der Brennweite Zoom / Brennweite einer Referenztubuslinse (164,5 mm). Vergrößerungen β 5,0 1,6 0,5 a1 15, 60 32,01 69, 63 a2 1,96 20,06 2,09 a3 52,83 11,10 1,98 a4 39,70 46,92 36,39
  17. Telezentrisches modulares Zoomsystem nach den Ansprüchen 1 bis 3 und 9 ausgeführt für eine Baulänge (Abstand erster Linsenscheitel der ersten Linsengruppe LG1 zur Bildebene BIE) von 270,5 mm mit folgenden Kenngrößen: Optische Baugruppe Radius r (mm) Dicke d (mm) Abstand a (mm) Brechzahl ne Abbezahl Ve unendlich LG1 30,00 79,935 4,99 1,64129 55,1 453,839 8,13 63,509 3,95 1,60993 56,5 -72,554 3,67 1,72734 29,1 128,318 a1 LG2 40,024 3,01 1,60548 60,4 -61,338 2,50 1,72308 29,4 -183,687 a2 unendlich a3 LG3 -26,675 5,50 1,52458 59,6 -6,396 4,00 1,74705 27,6 -11,314 a4 unendlich 8, 0 LG4 20,624 3,00 1,69401 54,6 52,570 0,20 -14,330 3,50 1,60548 60,4 -11,075 1,40 -14,560 a5 LG5 -7,089 2,50 1,64254 59,9 4,144 2,40 1,58482 40,5 4,307 4,08 -11,311 5,00 1,71615 53,6 -6,741 15,00 unendlich
    Die Vergrößerung β ist dabei gleich der Brennweite Zoom / Brennweite einer Referenztubuslinse (164,5 mm). Vergrößerungen β 5,0 2,1 0,5 a1 80,53 84,24 50,00 a2 7,10 4,34 21,76 a3 18,96 40,30 90,90 a4 11,28 25,76 3,50 a5 71,83 35,07 23,57
  18. Telezentrisches modulares Zoomsystem nach den Ansprüchen 1 bis 3 oder 10 ausgeführt für eine Baulänge (Abstand erster Linsenscheitel der ersten Linsengruppe LG1 zur Bildebene BIE) von 275,9 mm mit folgenden Kenngrößen: Optische Baugruppe Radius r (mm) Dicke d (mm) Abstand a (mm) Brechzahl ne Abbezahl Ve unendlich LG1 40,00 103,284 3,00 1,64129 55,1 unendlich 0,10 68,139 5,83 1,60993 56,5 320,174 2,83 1,72734 29,1 96,388 86,25 FL1 43,375 5,00 1,60548 60,4 unendlich 11,88 unendlich FL2 8,00 28,769 7,00 1,71615 53,6 30,987 a1 LG2 -24,118 5,50 1,52458 59,6 -7,252 4,00 1,74705 27,6 -13,018 a2 unendlich LG3 0,00 39,995 3,00 1,69401 54,6 -55,389 0,20 101,112 3,50 1,60548 60,4 -18,526 1,40 1,72794 37,7 -68,916 a3 LG4 -25,498 2,40 1,58482 40,5 14,272 2,50 1,64254 59,9 30,101 a4 FL3 29,436 5,00 1,71615 53,6 121,188 18,04 unendlich
    Die Vergrößerung β ist dabei gleich der Brennweite Zoom / Brennweite einer Referenztubuslinse (164,5 mm). Vergrößerungen β 5,0 2,1 0,5 a1 1,40 2,28 40,42 a2 0,76 19,94 18,05 a3 73,24 23,19 3,00 a4 25,13 55,11 39,04
  19. Telezentrisches modulares Zoomsystem nach den Ansprüchen 1 bis 3 oder 11 ausgeführt für eine Baulänge (Abstand erster Linsenscheitel der ersten Linsengruppe LG1 zur Bildebene BIE) von 271,9 mm mit folgenden Kenngrößen: Optische Baugruppe Radius r (mm) Dicke d (mm) Abstand a (mm) Brechzahl ne Abbezahl Ve unendlich LG1 40,00 124,814 5,00 1,64129 55,1 -1022,388 0,1 61,780 11,65 1,60993 56,5 228,980 3,92 1,727335 29,1 79,432 57,57 LG2 29,717 5,00 1,60548 60,4 50,289 10,00 16,368 2,50 1,55979 62,6 15,584 13,00 unendlich LG3 7,05 58,612 8,00 1,71615 53,6 855,983 a1 LG4 26,533 5,50 1,52458 59,6 -12,663 4,00 1,74705 27,6 -24,496 a2 unendlich LG5 -36,808 3,00 1,69401 54,6 -388,142 0,20 57,534 3,50 1,60548 60,4 -6,793 1,40 1,72794 37,7 -13,632 a3 LG6 -631,987 1,00 1,64254 59,9 4,272 2,40 1,58482 40,5 16,697 a4 unendlich
    Die Vergrößerung β ist dabei gleich der Brennweite Zoom / Brennweite einer Referenztubuslinse (164,5 mm). Vergrößerungen β 5,0 2,1 0,5 a1 1,96 21,78 69,04 a2 13,09 12,11 1,51 a3 45,44 10,70 3,43 a4 66,62 82,53 53,13
  20. Telezentrisches modulares Zoomsystem nach den Ansprüchen 1 bis 3 oder 12 ausgeführt für eine Baulänge (Abstand erster Linsenscheitel der ersten Linsengruppe LG1 zur Bildenbene BIE) von 218,7 mm mit folgenden Kenngrößen: Optische Baugruppe Radius r (mm) Dicke d (mm) Abstand a (mm) Brechzahl ne Abbezahl Ve unendlich LG1 40,00 110,262 5,00 1,64129 55,1 -513,243 0,10 57,237 11,92 1,60993 56,5 294,928 3,91 1,72734 29,1 83,601 54,15 LG2 67,194 5,00 1,60548 60,4 21,267 8,71 19,259 2,50 1,54979 62,6 14,861 12,82 unendlich FL 7,05 220,437 7, 00 1,71615 53,6 -31,479 a1 LG3 20,441 5,50 1,52458 59,6 -13,790 4,00 1,74705 27,6 -26,190 11,37 -79,829 3,00 1,69401 54,6 -54,002 0,20 33,993 3,50 1,60548 60,4 -5,387 1,40 1,72794 37,7 -22,324 a2 unendlich a3 LG4 -175,155 1,00 1,64254 59,9 5,474 2,40 1,58482 40,5 17,519 a4 unendlich
    Die Vergrößerung β ist dabei gleich der Brennweite Zoom / Brennweite einer Referenztubuslinse (164,5 mm). Vergrößerungen β 5,0 2,1 0,5 a1 2,05 25,44 55,31 a2 2,41 1, 60 0,00 a3 48,81 3,93 6,89 a4 14,86 37,16 5,92
  21. Telezentrisches modulares Zoomsystem nach den Ansprüchen 1 bis 3 oder 13 ausgeführt für eine Baulänge (Abstand erster Linsenscheitel der ersten Linsengruppe LG1 zur Bildenbene BIE) von 408 mm mit folgenden Kenngrößen: Optische Baugruppe Radius r (mm) Dicke d (mm) Abstand a (mm) Brechzahl ne Abbezahl Ve unendlich LG1 149,16 222,561 3,00 1,75453 35,1 161,018 3,83 1,44980 91,7 -556,986 0,10 140,455 6,96 1,63278 60,0 -49,568 3,50 1,72539 34,5 -163,141 a1 LG2 -131,216 3,00 1,61959 63,2 22,382 7,60 1,75453 35,1 46,569 a2 unendlich a3 LG3 -215,551 2,50 1,52588 51,3 21,260 5,00 1,75453 35,1 42,016 a4 LG4 97,570 1, 80 1,75453 35,1 33,275 9, 61 1,59204 67, 90 -22,369 1,08 -20,548 2, 90 1,64132 42,2 -32,943 a5 LG5 -335,686 2,50 1,64132 42,2 28,517 6,00 1,65391 55,6 -107,617 73,02 unendlich LG6 74,01 33,236 4,42 1,49854 81,1 -135,362 1,80 1,48914 70,2 25,583 0,10 30,217 5,00 1,59204 67,9 -111,651 62,08 1,70055 36,1 630,246 unendlich
    Die Vergrößerung β ist dabei gleich der Brennweite Zoom / Brennweite einer Referenztubuslinse (164,5 mm). Vergrößerungen β 3,3 0,9 0,4 a1 47,88 62,94 83,49 a2 191,15 71,56 16,90 a3 10,90 33,64 9,90 a4 24,47 1,57 6,22 a5 1,66 106,34 159,54
DE102013006999.8A 2013-04-19 2013-04-19 Telezentrisches modulares Zoomsystem Active DE102013006999B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013006999.8A DE102013006999B4 (de) 2013-04-19 2013-04-19 Telezentrisches modulares Zoomsystem
US14/255,900 US9429740B2 (en) 2013-04-19 2014-04-17 Telecentric modular zoom system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013006999.8A DE102013006999B4 (de) 2013-04-19 2013-04-19 Telezentrisches modulares Zoomsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013006999A1 DE102013006999A1 (de) 2014-10-23
DE102013006999B4 true DE102013006999B4 (de) 2022-11-03

Family

ID=51628750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013006999.8A Active DE102013006999B4 (de) 2013-04-19 2013-04-19 Telezentrisches modulares Zoomsystem

Country Status (2)

Country Link
US (1) US9429740B2 (de)
DE (1) DE102013006999B4 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013112212B4 (de) * 2013-11-06 2022-03-10 Carl Zeiss Smt Gmbh Optische Zoomeinrichtung, optische Abbildungseinrichtung, optisches Zoomverfahren und Abbildungsverfahren für die Mikroskopie
DE102014202052B4 (de) 2014-02-05 2023-04-20 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Optisches System für die Digitalmikroskopie
JP6427344B2 (ja) * 2014-06-20 2018-11-21 オリンパス株式会社 変倍リレー光学系、及び、撮像装置
US10261296B1 (en) * 2014-08-29 2019-04-16 Wavefront Research, Inc. Telecentric reflective imager
DE102016213784A1 (de) 2016-07-27 2018-02-01 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Telezentrische Optikeinheit und digitales Zoommikroskop
JP6685866B2 (ja) * 2016-08-30 2020-04-22 富士フイルム株式会社 ズームレンズ、投写型表示装置、および、撮像装置
JP6712932B2 (ja) 2016-08-30 2020-06-24 富士フイルム株式会社 ズームレンズ、投写型表示装置、および、撮像装置
JP6556106B2 (ja) * 2016-08-30 2019-08-07 富士フイルム株式会社 ズームレンズ、投写型表示装置、および、撮像装置
JP2020502558A (ja) 2016-11-10 2020-01-23 ザ トラスティーズ オブ コロンビア ユニバーシティ イン ザ シティ オブ ニューヨーク 大型試料のための高速・高解像度イメージング方法
DE102017208615A1 (de) 2017-05-22 2018-11-22 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Verfahren und Adapter zur Adaption eines Mikroskopobjektivs an ein Digitalmikroskop
DE102017212463B4 (de) 2017-07-20 2022-06-23 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Optisches System zur Abbildung mindestens eines Objekts, Koordinatenmessgerät, Mikroskop, Verfahren zur Erzeugung eines Bildes erweiterter Tiefenschärfe, Verfahren zur Erweiterung des Zoombereichs eines optischen Systems, Computerprogramm, elektronisches Speichermedium sowie elektronische Steuereinheit
JP6987710B2 (ja) * 2018-07-13 2022-01-05 富士フイルム株式会社 リアコンバータレンズおよび撮像装置
EP3674771A1 (de) * 2018-12-27 2020-07-01 Leica Instruments (Singapore) Pte. Ltd. Optisches system und verfahren zur abbildung eines objekts

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1061741A (en) 1963-03-01 1967-03-15 Vockenhuber Karl Optical system for photographic apparatus
WO2010081678A1 (de) 2009-01-15 2010-07-22 Carl Zeiss Microimaging Gmbh Variables telezentrisches mikroskopsystem

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6292306B1 (en) * 1999-05-19 2001-09-18 Optical Gaging Products, Inc. Telecentric zoom lens system for video based inspection system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1061741A (en) 1963-03-01 1967-03-15 Vockenhuber Karl Optical system for photographic apparatus
WO2010081678A1 (de) 2009-01-15 2010-07-22 Carl Zeiss Microimaging Gmbh Variables telezentrisches mikroskopsystem

Also Published As

Publication number Publication date
US20140313589A1 (en) 2014-10-23
US9429740B2 (en) 2016-08-30
DE102013006999A1 (de) 2014-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013006999B4 (de) Telezentrisches modulares Zoomsystem
DE112016000121B4 (de) Endoskop-Vergrößerungsoptik und Endoskop
DE102010029049A1 (de) Beleuchtungsoptik für ein Metrologiesystem für die Untersuchung eines Objekts mit EUV-Beleuchtungslicht sowie Metrologiesystem mit einer derartigen Beleuchtungsoptik
DE19837135B4 (de) Afokales Zoomsystem
DE10222041A1 (de) Afokaler Zoom zur Verwendung in Mikroskopen
DE102006036300A1 (de) Stereomikroskop
DE102014108811B3 (de) Stereomikroskop mit einem Hauptbeobachterstrahlengang und einem Mitbeobachterstrahlengang
DE112010001784T5 (de) Afokale galileische vorsatzoptik mit hoher pupillenvergrösserung
DE102012223712A1 (de) Variables abbildungssystem mit objektiv fester brennweite
DE102013105586A1 (de) Vorrichtung zur Abbildung einer Probe
DE102013105425B3 (de) Fotografisches Weitwinkelobjektiv mit Innenfokussierung
DE102017113274A1 (de) Kameraobjektiv für ein Endoskop und Endoskop
DE102012214303A1 (de) Optisches System zur Abbildung eines Objekts
DE102004051357B4 (de) Immersions-Mikroskopobjektiv
DE3539009A1 (de) Vorsatz fuer ein stereoskopisches operationsmikroskop fuer die augenchirurgie
WO2010081678A1 (de) Variables telezentrisches mikroskopsystem
DE102008042221B9 (de) Optisches System sowie Fernrohr mit einem optischen System
DE102012006749B4 (de) Stereomikroskop
DE102010061862B4 (de) Optisches Inspektionssystem
DE102014215100A1 (de) Zoommikroskop
DE102005005568B4 (de) Tubus für eine Beobachtungseinrichtung sowie Beobachtungseinrichtung
EP1025460B1 (de) Mikroskop-okular mit 10-facher vergrösserung
WO2004097492A1 (de) Dunkelfeld-beleuchtungssystem
DE102017108593B4 (de) Korrektionsobjektiv für ein Mikroskop, Immersionsobjektiv und Mikroskop
DE102015225641A1 (de) Zoomobjektiv

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final