DE102013006341A1 - Pharmazeutisches Erzeugnis zur Behandlung von Augenerkrankungen - Google Patents

Pharmazeutisches Erzeugnis zur Behandlung von Augenerkrankungen Download PDF

Info

Publication number
DE102013006341A1
DE102013006341A1 DE102013006341.8A DE102013006341A DE102013006341A1 DE 102013006341 A1 DE102013006341 A1 DE 102013006341A1 DE 102013006341 A DE102013006341 A DE 102013006341A DE 102013006341 A1 DE102013006341 A1 DE 102013006341A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pharmaceutical product
product according
eye
treatment
inhibiting substance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013006341.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102013006341.8A priority Critical patent/DE102013006341A1/de
Publication of DE102013006341A1 publication Critical patent/DE102013006341A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/40Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil
    • A61K31/4025Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil not condensed and containing further heterocyclic rings, e.g. cromakalim
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein pharmazeutisches Erzeugnis für human- oder veterinärmedizinische Anwendung zur Behandlung von Augenerkrankungen, dessen Zusammensetzung eine Substanz enthält, die im oder am Auge eine Angiogenese und/oder Lymphangiogenese hemmt oder ganz ausschaltet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein pharmazeutisches Erzeugnis für human- oder veterinärmedizinische Anwendung zur Behandlung von Augenerkrankungen.
  • Die Zahl der direkt oder indirekt mit der Angiogenese und/oder Lymphangiogenese verknüpften Erkrankungen ist vielfältig. Auf großes Interesse stößt dabei in den letzten Jahren dieser Zusammenhang im Bereich der Augenheilkunde [siehe z. B. (a) Bock, F.; König, Y.; Dietrich, T; Zimmermann, P.; Baier, M.; Cursiefen, C.: Antiangiogene Therapie am vorderen Augenabschnitt. Ophthalmologe 2007, 104 (4), 336–344; und (b) Bock, F.; Regenfuß, B.; Cursiefen, C., Antiangiogene Therapie am vorderen Augenabschnitt. Ophthalmologe 2011, 108 (3), 230–236]. Hierbei wurde lange Zeit angenommen, dass im Auge – mit Ausnahme der Bindehaut – keine Lymphgefäße vorhanden sind. Diese Annahme konnte jedoch mit dem wissenschaftlichen Fortschritt und insbesondere der Entwicklung von spezifischen Markern, wie dem Hyaluronsäure-Rezeptor LYVE-1 widerlegt und so Lymphgefäße im Auge sichtbar gemacht werden [siehe Nakao, S.; Hafezi-Moghadam, A.; Ishibashi, T.: Lymphatics and Lymphangiogenesis in the Eye. Journal of Ophthalmology 2012, 2012, Article ID 783163, 11 pages].
  • Die Bereiche der Indikation für eine anti(lymph)angiogene Behandlung konzentrieren sich insbesondere auf den vorderen Augenabschnitt – Hornhaut, Bindehaut und Vorderkammer – und umfassen unter anderem visusmindernde progessive korneale Neovaskularisationen, Lipidkeratopathien aus etablierten kornealen Gefäßen, Neovaskularisation nach Keratoplastiken und Limbusstammzelltransplantationen, vaskularisierende Filterkissen mit Vernarbung nach Glaukomchirurgie, maligne Melanome der Bindehaut, aggressive, rezidivierende Pterygien, sowie ein sekundäres Winkelblockglaukom bei Rubeosis iridis [siehe die o. g. beiden Literaturstellen von Bock et al.] Ein weiterer Bereich am Auge, bei dem Neovaskularisationen vorkommen, sind Gefäßerkrankungen der Netzhaut. Auch für die Entstehung des sogenannten essentiellen Glaukoms sowie der okulären Hypertension werden solche Mechanismen angenommen.
  • Derzeit ist für die Behandlung von neovaskulären Erkrankungen der Netzhaut die antiangiogene Therapie mit Anti-VEGF-Antikörpern die Methode der Wahl. Hierbei werden zumeist aus der Therapie der altersbedingten Makuladegeneration bekannte Antikörper wie Avastin® (Bevacizumab) oder Lucentis® (Ranibizumab) als Augentropfen oder subkonjunktivale Injektion appliziert. Nachteilig bei der Verwendung von VEGF-Antagonisten ist der lediglich vorübergehende Behandlungserfolg, der durch eine zeitlich begrenzte Blockade des VEGF-Rezeptors hervorgerufen wird, wodurch sich somit der Therapiezeitraum häufig über mehrere Monate mit wiederholter Applizierung des Antikörpers erstreckt. Desweiteren wird ausschließlich eine weitergehende Gefäßsprossung inhibiert, hingegen bereits gebildete Blut- oder Lymphgefäße nicht oder nur bedingt reduziert werden. Somit kann eine neovaskuläre Erkrankung am Auge mit dieser Methode zwar behandelt, jedoch in der Regel nicht vollständig geheilt werden.
  • Aus der WO2005/112971 A1 ist ein Verfahren zur Behandlung von Krebserkrankungen bekannt, bei dem Angiogenese und/oder Lymphangiogenese mittels eines Proprotein-Konvertase-Inhibitors gehemmt werden sollen. Hierdurch sollen am Patienten verschiedenartige Tumore, Retinopathien (auch diabetischen Ursprungs), Metastasen, Makula-Degenerationen, rheumatische Arthritis und/oder Psoriase behandelbar sein.
  • Aus der WO 2004/106378 A2 ist ferner die Verwendung von VEGF-Antagonisten für die Reduzierung, Inhibition und Behandlung von Abstoßungsreaktionen bei Hornhauttransplantationen bekannt, die die Lebensdauer der Transplantate verbessern soll.
  • Die Naturstoffklasse der Tripyrrol-Alkaloide, wie beispielsweise das Prodigiosin (1), das Undecylprodigiosin (2), oder das Streptorubin B (3), zeichnet sich durch eine Vielzahl von biologischen Aktivitäten aus. Insbesondere die Apoptose-induzierenden Eigenschaften des Prodigiosins machten es zu einem Ziel der Suche nach neuen Zytostatika [siehe (a) Williamson, N. R.; Fineran, P. C.; Gristwood, T; Chawrai, S. R.; Leeper, F. J.; Salmond, G. P. C.: Anticancer and immunosuppressive properties of bacterial prodiginines. Future Microbiology 2007, 2 (6), 605–18; und (b) Williamson, N. R.; Fineran, P. C.; Leeper, F. J.; Salmond, G. P. C.: The biosynthesis and regulation of bacterial prodiginines. Nature Reviews Microbiology 2006, 4 (12), 887–899].
  • Aus der EP 1 251 847 B1 ist zwar ein Vorschlag bekannt, wonach das sogenannte Prodigiosin zur Behandlung des Diabetes mellitus angewandt werden könne. Doch auch früher schon wurden Prodigiosin oder dessen Derivate zu Zwecken immunsuppressiver Anwendungen untersucht, insbesondere bei Auto-Immun-Krankheiten. Nachteilig steht einer breiteren Verwendung allerdings die Toxizität solcher Substanzen entgegen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein pharmazeutisches Erzeugnis der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dessen Verwendung die Nachteile des Standes der Technik vermieden oder zumindest stark reduziert werden können.
  • Dies wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 erreicht, denen die Erkenntnis zugrunde liegt, dass – bedingt durch eine weitestgehend lokale Beschränkung der Anwendung des Wirkstoffes des pharmazeutischen Erzeugnisses auf das Auge – die vorgenannten Nachteile des Standes der Technik bezüglich der Toxizität der Tripyrrol-Alkaloide nahezu völlig bis vollständig vermeidbar sind.
  • Ferner werden die Nachteile des Standes der Technik bezüglich der Verwendung von VEGF-Antikörpern zur Anti(lymph)angiogenen Erkrankungen des Auges nahezu völlig bis vollständig vermieden, bedingt durch die Induktion des apoptotischen Abbaus der das Krankheitsbild prägenden Gefäße. Dadurch wird gegebenenfalls auch eine vollständige Heilung ermöglicht.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten des erfindungsgemäßen Erzeugnisses ergeben sich aus der nachfolgenden Erläuterung anhand der Figuren. Dabei zeigen:
  • 1 eine Strukturdarstellung von Prodigiosin
  • 2 eine Strukturdarstellung von Undecyl-Prodigiosin
  • 3 eine Strukturdarstellung von Streptorubin B
  • 4 eine Angiogenese ohne (linker Bildteil) bzw. mit (rechter Bildteil) Applikation von Undecylprodigiosin (CD31)
  • 5 eine Lymphangiogenese ohne (linker Bildteil) bzw. mit (rechter Bildteil) Applikation von Undecylprodigiosin (LYVE-1)
  • Zur Herstellung des erfindungsgemäßen pharmazeutischen Erzeugnisses war es zunächst erforderlich, bei den zahlreichen in Betracht zu ziehenden Stoffen – darunter auch solche der Naturstoffklasse der Tripyrrol-Alkaloide – deren antiangiogene bzw. antilymphangiogene Aktivität zu untersuchen. Insbesondere wurde Undecylprodigiosin (2) eingehenderen Untersuchungen unterzogen.
  • Durch in-vitro-Vorversuche an retinalen Epithelzellen (ARPE-19) und der uvealen Melanomzelllinie 92.1 wurde zunächst die zytotoxische Aktivität des Undecylprodigiosins ermittelt. Mit Hilfe eines Sulforhodamin B-Zellassays konnte dabei eine hohe Zytotoxizität des untersuchten Wirkstoffkandidaten gefunden werden (IC50 = 18 nM für ARPE-19 bzw. IC50 = 29 nM für 92.1). Hieraus konnte eine geeignete, sehr geringe, Dosierung des Tripyrrol-Alkaloids für in-vivo-Versuche abgeschätzt werden. Im erfindungsgemäßen pharmazeutischen Erzeugnis gewährleistet eine geringe Dosierung des Wirkstoffs die ausschließlich lokale Therapie im Auge.
  • Die okulären antiangiogenen und antilymphangiogenen Eigenschaften des Undecylprodigiosins wurden in einem in-vivo-Modell an Mäusen untersucht. Hierbei wurde durch das Einbringen von Nähten in die Hornhaut eine korneale Entzündungsreaktion hervorgerufen. Die Anwendung von Undecylprodigiosin erfolgte durch subkonjunktivale Eingabe von 2 μL einer 30 nM Lösung in Glycerin. Die Wirkung der Substanz konnte graphisch durch Immunofluoreszens-basierte Methoden gegenüber unbehandelten Mäusen dargestellt werden (CD 31 für Angiogenese, LYVE-1 für Lymphangiogenese; 4 und 5).
  • Aus der Kombination der vorstehend beschriebenen in-vitro- und in-vivo-Versuche zeigt sich, dass Undecylprodigiosin, ein Tripyrrol-Alkaloid, als Bestandteil eines pharmazeutischen Erzeugnisses mit anti(lymph)angiogener Wirkung für die lokale Anwendung im Auge als äußerst geeignet zu erachten ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2005/112971 A1 [0005]
    • WO 2004/106378 A2 [0006]
    • EP 1251847 B1 [0008]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Bock, F.; König, Y.; Dietrich, T; Zimmermann, P.; Baier, M.; Cursiefen, C.: Antiangiogene Therapie am vorderen Augenabschnitt. Ophthalmologe 2007, 104 (4), 336–344 [0002]
    • Bock, F.; Regenfuß, B.; Cursiefen, C., Antiangiogene Therapie am vorderen Augenabschnitt. Ophthalmologe 2011, 108 (3), 230–236 [0002]
    • Nakao, S.; Hafezi-Moghadam, A.; Ishibashi, T.: Lymphatics and Lymphangiogenesis in the Eye. Journal of Ophthalmology 2012, 2012, Article ID 783163, 11 pages [0002]
    • Bock et al. [0003]
    • Williamson, N. R.; Fineran, P. C.; Gristwood, T; Chawrai, S. R.; Leeper, F. J.; Salmond, G. P. C.: Anticancer and immunosuppressive properties of bacterial prodiginines. Future Microbiology 2007, 2 (6), 605–18 [0007]
    • Williamson, N. R.; Fineran, P. C.; Leeper, F. J.; Salmond, G. P. C.: The biosynthesis and regulation of bacterial prodiginines. Nature Reviews Microbiology 2006, 4 (12), 887–899 [0007]

Claims (8)

  1. Pharmazeutisches Erzeugnis für human- oder veterinärmedizinische Applizierung zur Behandlung von Augenerkrankungen, dadurch gekennzeichnet, dass dessen Zusammensetzung eine Substanz enthält, die im oder am Auge eine Angiogenese und/oder Lymphangiogenese hemmt oder ganz ausschaltet.
  2. Pharmazeutisches Erzeugnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die hemmende Substanz ein Tripyrrol-Alkaloid oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz hiervon aufweist.
  3. Pharmazeutisches Erzeugnis nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die hemmende Substanz ein Tripyrrol-Grundgerüst aufweist, dass an einer beliebigen Stelle durch einen Alkyl-, Aryl-, Acyl-, Alkoxy-, Hydroxyl-, Amino- oder Halogen-Rest substituiert ist.
  4. Pharmazeutisches Erzeugnis nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die hemmende Substanz ein Prodigiosin-Derivat aufweist.
  5. Pharmazeutisches Erzeugnis nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die hemmende Substanz Undecyl-Prodigiosin aufweist.
  6. Pharmazeutisches Erzeugnis nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es als Darreichungsform Augentropfen oder eine Augensalbe aufweist.
  7. Pharmazeutisches Erzeugnis nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es als Darreichungsform eine Flüssigkeit zur Injektion in das Auginnere in intraokulare Strukturen, wie vordere Augenkammer, Linse oder Glaskörper, oder unter die Bindehaut aufweist.
  8. Pharmazeutisches Erzeugnis nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es zur Behandlung von Glaukom, Keratitis sicca, Makula-Degeneration, Gefäßerkrankungen und/oder okulären Neoplasmen vorgesehen ist.
DE102013006341.8A 2013-04-15 2013-04-15 Pharmazeutisches Erzeugnis zur Behandlung von Augenerkrankungen Withdrawn DE102013006341A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013006341.8A DE102013006341A1 (de) 2013-04-15 2013-04-15 Pharmazeutisches Erzeugnis zur Behandlung von Augenerkrankungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013006341.8A DE102013006341A1 (de) 2013-04-15 2013-04-15 Pharmazeutisches Erzeugnis zur Behandlung von Augenerkrankungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013006341A1 true DE102013006341A1 (de) 2014-10-16

Family

ID=51618110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013006341.8A Withdrawn DE102013006341A1 (de) 2013-04-15 2013-04-15 Pharmazeutisches Erzeugnis zur Behandlung von Augenerkrankungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013006341A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004106378A2 (en) 2003-05-28 2004-12-09 Regeneron Pharmaceuticals, Inc. Method of treating corneal transplant rejection by using vegf antagonists
WO2005112971A1 (en) 2004-05-20 2005-12-01 Ludwig Institute For Cancer Research Method for inhibiting angiogenesis and/or lymphangiogenesis
EP1251847B1 (de) 2000-02-15 2007-02-21 Korea Research Institute of Bioscience and Biotechnology Neue verwendung von prodigiosin zur behandlung von diabetes mellitus
US7491745B2 (en) * 2000-01-26 2009-02-17 Gemin X Pharmaceuticals Canada Inc. Pyrrole-Type compounds, compositions and methods for treating cancer or viral disease

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7491745B2 (en) * 2000-01-26 2009-02-17 Gemin X Pharmaceuticals Canada Inc. Pyrrole-Type compounds, compositions and methods for treating cancer or viral disease
EP1251847B1 (de) 2000-02-15 2007-02-21 Korea Research Institute of Bioscience and Biotechnology Neue verwendung von prodigiosin zur behandlung von diabetes mellitus
WO2004106378A2 (en) 2003-05-28 2004-12-09 Regeneron Pharmaceuticals, Inc. Method of treating corneal transplant rejection by using vegf antagonists
WO2005112971A1 (en) 2004-05-20 2005-12-01 Ludwig Institute For Cancer Research Method for inhibiting angiogenesis and/or lymphangiogenesis

Non-Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
B. MONTANER B, R. PÉREZ-TOMÁS : The Prodigiosins: A New Family Of Anticancer Drugs. In: Curr. Cancer Drug Targets. Vol. 3(1), 2003, S. 57-65. *
B. MONTANER B, R. PÉREZ-TOMÁS : The Prodigiosins: A New Family Of Anticancer Drugs. In: Curr. Cancer Drug Targets. Vol. 3(1), 2003, S. 57–65.
Bock et al.
Bock, F.; König, Y.; Dietrich, T; Zimmermann, P.; Baier, M.; Cursiefen, C.: Antiangiogene Therapie am vorderen Augenabschnitt. Ophthalmologe 2007, 104 (4), 336-344
Bock, F.; Regenfuß, B.; Cursiefen, C., Antiangiogene Therapie am vorderen Augenabschnitt. Ophthalmologe 2011, 108 (3), 230-236
F. BOCK, B. Regenfuss, C. Cursiefen: Antiangiogene Therapie am vorderen Augenabschnitt. In: Ophthalmologe. 108(3), 2011, 230-236. *
F. BOCK, B. Regenfuss, C. Cursiefen: Antiangiogene Therapie am vorderen Augenabschnitt. In: Ophthalmologe. 108(3), 2011, 230–236.
M. ESPONA-FIEDLER [et. al.]: Identification of dual mTORC1 and mTORC2 inhibitors in melanoma cells: Prodigiosin vs. obatoclax. In: Biochemical Pharmacology, Vol. 83(4), 2012, Seiten 489-496. (abstract) EMBASE [online]. Accession No. EMB-2012029885, In: EPOQUENet. *
M. ESPONA-FIEDLER [et. al.]: Identification of dual mTORC1 and mTORC2 inhibitors in melanoma cells: Prodigiosin vs. obatoclax. In: Biochemical Pharmacology, Vol. 83(4), 2012, Seiten 489–496. (abstract) EMBASE [online]. Accession No. EMB-2012029885, In: EPOQUENet.
M. ESPONA-FIEDLER [et. al.]: Identification of dual mTORC1 and mTORC2 inhibitors in melanoma cells: Prodigiosin vs. obatoclax. In: Biochemical Pharmacology. Vol. 83(4), 2012, S. 489-496. *
M. ESPONA-FIEDLER [et. al.]: Identification of dual mTORC1 and mTORC2 inhibitors in melanoma cells: Prodigiosin vs. obatoclax. In: Biochemical Pharmacology. Vol. 83(4), 2012, S. 489–496.
Nakao, S.; Hafezi-Moghadam, A.; Ishibashi, T.: Lymphatics and Lymphangiogenesis in the Eye. Journal of Ophthalmology 2012, 2012, Article ID 783163, 11 pages
Williamson, N. R.; Fineran, P. C.; Gristwood, T; Chawrai, S. R.; Leeper, F. J.; Salmond, G. P. C.: Anticancer and immunosuppressive properties of bacterial prodiginines. Future Microbiology 2007, 2 (6), 605-18
Williamson, N. R.; Fineran, P. C.; Leeper, F. J.; Salmond, G. P. C.: The biosynthesis and regulation of bacterial prodiginines. Nature Reviews Microbiology 2006, 4 (12), 887-899

Similar Documents

Publication Publication Date Title
JP6861764B2 (ja) 軸索再生および神経機能を促進するための方法および組成物
DE69732049T2 (de) Pharmazeutische zubereitungen, enthaltend salze von hyaluronsäure und lokalanästhetika
Nagai et al. A nanoparticle formulation of disulfiram prolongs corneal residence time of the drug and reduces intraocular pressure
DE202007001059U1 (de) Pharmazeutische Zubereitung für die Behandlung entzündlicher Erkrankungen des Urogenitaltraktes
Jiang et al. The role of pirfenidone in alkali burn rat cornea
DE202010017530U1 (de) Danazolverbindung zur Behandlung von Krankheiten
Kuerten et al. Transplantation of PEDF-transfected pigment epithelial cells inhibits corneal neovascularization in a rabbit model
Wang et al. Epothilone B speeds corneal nerve regrowth and functional recovery through microtubule stabilization and increased nerve beading
Chowdhury et al. ATP-sensitive potassium (KATP) channel openers diazoxide and nicorandil lower intraocular pressure in vivo
DE10161149A1 (de) Heparin-haltiges Ophthalmikum
Wang et al. Safety, pharmacokinetics, and prevention effect of intraocular crocetin in proliferative vitreoretinopathy
US3943251A (en) Ophthamological use of hydrastis compounds
DE212011100195U9 (de) Antikörper, der das Tumorwachstum stoppt oder verzögert (Varianten)
EP3886858B1 (de) Verbindungen zur behandlung von augenerkrankungen im zusammenhang mit exzessiver vaskularisierung
JP2020517678A (ja) 神経炎症性障害の処置に使用される小有機分子
EP0756605B1 (de) Peptide als therapeutikum für autoimmunerkrankungen
US20210379078A1 (en) Killing Senescent Cells And Treating Senescence-Associated Conditions Using A Bcl Inhibitor And An Mcl-1 Inhibitor
DE69630974T2 (de) Hyaluronsäurerezeptoren bindende stoffe und deren verwendung zur behandlung von tumoren und restenose
DE102013006341A1 (de) Pharmazeutisches Erzeugnis zur Behandlung von Augenerkrankungen
DE102013110714A1 (de) Prophylaxe und Behandlung einer nicht auf einer Proteinfaltungsstörung beruhenden neurodegenerativen Erkrankung
DE60027878T2 (de) Verwendung des nervenwachstumfaktors zur herstellung eines arzneimittels zur behandlung von erkrankungen der innenaugegeweb
EP3380194B1 (de) Zusammensetzung zur blockierung der angiogenese
JP7406192B2 (ja) 線維症治療薬
DE69934336T2 (de) Verwendung von halofuginone zur behandlung von urethralstriktur
JP2022545223A (ja) 末梢神経障害とそれに関連する疾患の予防及び/又は治療に使用する調剤

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee