DE102013006271B4 - Klappsitz - Google Patents

Klappsitz Download PDF

Info

Publication number
DE102013006271B4
DE102013006271B4 DE102013006271.3A DE102013006271A DE102013006271B4 DE 102013006271 B4 DE102013006271 B4 DE 102013006271B4 DE 102013006271 A DE102013006271 A DE 102013006271A DE 102013006271 B4 DE102013006271 B4 DE 102013006271B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
connecting rod
backrest
pivot connection
coupling means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013006271.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013006271A1 (de
Inventor
Nordine Hamtache
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lear Corp
Original Assignee
Lear Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lear Corp filed Critical Lear Corp
Publication of DE102013006271A1 publication Critical patent/DE102013006271A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013006271B4 publication Critical patent/DE102013006271B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3002Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
    • B60N2/3029Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by composed movement
    • B60N2/3031Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by composed movement in a longitudinal-vertical plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3002Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
    • B60N2/3004Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only
    • B60N2/3009Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/3011Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis the back-rest being hinged on the cushion, e.g. "portefeuille movement"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3038Cushion movements
    • B60N2/3063Cushion movements by composed movement
    • B60N2/3065Cushion movements by composed movement in a longitudinal-vertical plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3088Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats characterised by the mechanical link
    • B60N2/309Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats characterised by the mechanical link rods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Klappsitz (1), insbesondere für ein Kraftfahrzeug, der zwischen einer nominalen Position, in der der Sitz (1) imstande ist, einen Insassen zu empfangen, und einer geklappten Position, in der der Sitz (1) gefaltet ist, um einen Durchgang oder einen Laderaum freizumachen, beweglich ist, wobei der Sitz (1) umfasst:eine Rückenlehne (2) und eine Sitzfläche (4), die eine Empfangsgruppe bilden, die imstande ist, einen Insassen zu empfangen, wenn der Sitz (1) in der nominalen Position ist,einen Halter (6), der auf dem Boden eines Fahrzeugs befestigt sein kann, undeine vordere Pleuelstange (8), die mit der Sitzfläche (4) durch eine Drehzapfenverbindung (P1) und mit dem Halter (6) durch eine Drehzapfenverbindung (P2) verbunden ist,eine hintere Pleuelstange (10), die mit dem Halter (6) durch eine Drehzapfenverbindung (P4) verbunden ist, undKopplungsmittel, die ausgebildet sind, die Rückenlehne (2) und die vordere Pleuelstange (8) zu verbinden und ein Kippen der Rückenlehne (2) nach vorn in eine Rotation der vorderen Pleuelstange (8) im Verhältnis zum Halter (6) nach hinten oder ein Kippen der Rückenlehne (2) nach hinten in eine Rotation der vorderen Pleuelstange (8) im Verhältnis zum Halter (6) nach vorn umzuwandeln,dadurch gekennzeichnet, dass die hintere Pleuelstange (10) ebenfalls mit der Rückenlehne (2) durch eine Drehzapfenverbindung (P11) oder mit den Kopplungsmitteln durch eine Drehzapfenverbindung (P8) verbunden ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Klappsitz, vor allem einen Klappsitz für ein Kraftfahrzeug, und ein Fahrzeug, das mit diesem Sitz ausgestattet ist.
  • DE 602 10 319 T2 betrifft einen Sitz, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, von der Art, welcher eine Rückenlehne und ein Sitzteil aufweist, welche um zumindest eine Drehachse drehbar aneinander montiert sind. Der Sitz weist zumindest zwei Füße auf, wobei die Enden des ersten Fußes drehbar am Sitzteil und an einer Basis, welche auf einem Boden befestigt ist, drehbar montiert ist.
  • EP 2 284 039 A1 zeigt einen Fahrzeugsitz mit einer Basis, welche wenigstens einen vorderen Fuß aufweist, einem Sitzkissen, welches mittels wenigstens eines vorderen Beins in gelenkiger Verbindung mit dem vorderen Fuß steht, wenigstens einem hinteren Fuß, welcher in wenigstens einer zur Personenbeförderung geeigneten Gebrauchsstellung mittels einer ersten Verriegelungsvorrichtung mit der Basis verriegelt ist, wenigstens einem Lenker zwischen dem vorderen Fuß und dem hinteren Fuß, wenigstens einem Kopplungsmittel zwischen dem Sitzkissen und dem hinteren Fuß, einer vom hinteren Fuß getragenen Lehne, und wenigstens einer Koppel zwischen der Lehne einerseits und dem Kopplungsmittel oder dem Sitzkissen andererseits, wobei der Fahrzeugsitz von der Gebrauchsstellung in eine Einstiegsstellung überführbar ist, indem nach Entriegeln des hinteren Fußes das Sitzkissen hochschwenkt und die Lehne mittels des hinteren Fußes, geführt vom Lenker, eine Versatzbewegung nach vorne macht, und wobei der Fahrzeugsitz von der Gebrauchsstellung in eine Bodenstellung überführbar ist, indem die Lehne vorschwenkt und mittels der Koppel das Sitzkissen absenkt, ist die Koppel mittels eines ersten Drehschubgelenks an das wenigstens eine Kopplungsmittel oder das Sitzkissen angekoppelt, und es ist eine zweite Verriegelungsvorrichtung vorgesehen, welche das wenigstens eine Kopplungsmittel lösbar verriegelt.
  • DE 20 2009 012 526 U1 zeigt eine Schwenklagerstelle eines Fahrzeugsitzes, der als Fahrzeugsitzkomponenten mit einem Sitzteil und mit einem relativ zum Sitzteil schwenkbar angelenkten Lehnenteil versehen ist, wobei die Schwenklagerstelle ein erstes Sitzstrukturbauteil und zumindest ein Wellenteil aufweist, an dem Wellenteil eine Welle ausgebildet ist, das erste Sitzstrukturbauteil und das Wellenteil miteinander verbunden sind und auf der Welle ein zweites Sitzstrukturbauteil angeordnet ist, mit dem um eine Achse der Welle und relativ zum ersten Sitzstrukturbauteil Schwenkbewegungen ausführbar sind, wobei zur Befestigung des Wellenteils am ersten Sitzstrukturbauteil eine lasergeschweißte Verbindung vorgesehen ist, wobei ein Flansch des Wellenteils, der zumindest vor der Erzeugung der lasergeschweißten Verbindung mit einer Fase versehen ist, wobei die lasergeschweißte Verbindung im Bereich der Fase ausgebildet ist.
  • Kraftfahrzeug-Klappsitze umfassen traditionell eine Sitzfläche und eine Rückenlehne, die mit einem Halter verbunden sind, der auf dem Boden des Fahrzeugs befestigt ist. Klappsitze können in klassischer Weise aus einer nominalen Position, die auch als Benutzerposition bezeichnet wird, in der die Sitzfläche etwa horizontal ist und die Rückenlehne etwa vertikal ist, mit dem Ziel, einen Insassen zu empfangen, in eine geklappte Position verlagert werden, in der die Rückenlehne auf die Sitzfläche gefaltet ist, um einen Durchgang oder einen Laderaum im hinteren Abschnitt des Fahrzeugs freizumachen.
  • Um aus der nominalen Position in die geklappte Position zu wechseln und umgekehrt, sind die bekannten Sitze im Allgemeinen mit vorderen und hinteren Pleuelstangen ausgestattet, die zwischen dem Halter und der Sitzfläche oder der Rückenlehne angelenkt sind.
  • Allerdings kann sich die Vielzahl der Drehzapfenverbindungen nachteilig auf die Stabilität und Handhabbarkeit des Sitzes bei den Phasen des Übergangs von einer Position in eine andere auswirken. Traditionelle Sitze erlauben einem Benutzer nämlich nicht immer, die Falt- oder Klappkinematik einfach und perfekt zu beherrschen: Der Benutzer muss im Allgemeinen mehrere Teile des Sitzes, beispielsweise die Rückenlehne und die Sitzfläche, gleichzeitig ergreifen, um die Verlagerungen der Elemente im Verhältnis während der Verlagerung aus der nominalen in die geklappte Position und umgekehrt zueinander zu führen.
  • Dieses Problem der Stabilität und Handhabbarkeit erklärt sich auch aus der Tatsache, dass die Pleuelstangen, auf denen die Sitzfläche und die Rückenlehne ruhen, im Allgemeinen im Verhältnis zur Vertikalen gekrümmt sind, wenn sich der Sitz in der nominalen Position befindet. Folglich ist der Sitz, wenn ein Benutzer einen Klappvorgang des Sitzes beginnt, in einem instabilen Gleichgewicht, so dass der Benutzer häufig gezwungen ist, den Sitz während des Vorgangs zu stützen.
  • Schließlich ist in diesem technischen Kontext darauf zu verweisen, dass sich die Klappsitze in klassischer Weise in der zweiten oder dritten Reihe in dem Fahrzeug befinden, das sie ausstatten; der Platz, der sich vor diesen Sitzen befindet, ist im Allgemeinen beschränkt. Folglich ist es besonders wichtig, während des Klappens oder Wiederaufrichten des Sitzes so wenig Platz wie möglich in eine Längsrichtung zu mobilisieren, um an keine Gegenstände anzustoßen, wie beispielsweise an Sitze, die sich davor befinden, oder an Gegenstände dahinter.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, diesen Nachteilen ganz oder teilweise abzuhelfen, indem sie einen Klappsitz vorschlägt, der eine bessere Handhabbarkeit und eine größere Stabilität während der Manöverphasen des Sitzes von einer nominalen in eine geklappte Position und umgekehrt bietet, wobei dabei während dieser Vorgänge ein Minimum an Platz in einer Längsrichtung mobilisiert wird.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch einen Klappsitz mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Die abhängigen Ansprüche haben bevorzugte Weitergestaltungen der Erfindung zum Gegenstand.
  • Zu diesem Zweck hat die vorliegende Erfindung einen Klappsitz, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, zum Gegenstand, der zwischen einer nominalen Position, in der der Sitz imstande ist, einen Insassen zu empfangen, und einer geklappten Position, in der der Sitz gefaltet ist, um einen Durchgang oder einen Laderaum freizumachen, beweglich ist, wobei der Sitz eine Rückenlehne und eine Sitzfläche umfasst, die eine Empfangsgruppe bilden, die imstande ist, einen Insassen zu empfangen, wenn der Sitz in einer nominalen Position ist, wobei ein Halter auf dem Boden eines Fahrzeugs befestigt sein kann, eine vordere Pleuelstange, die mit der Sitzfläche durch eine Drehzapfenverbindung und mit dem Halter durch eine Drehzapfenverbindung verbunden ist, eine hintere Pleuelstange, die mit dem Halter durch eine Drehzapfenverbindung verbunden ist und Kopplungsmittel, die ausgebildet sind, die Rückenlehne und die vordere Pleuelstange zu verbinden und ein Kippen der Rückenlehne nach vorn in eine Rotation der vorderen Pleuelstange im Verhältnis zum Halter nach hinten oder ein Kippen der Rückenlehne nach hinten in eine Rotation der vorderen Pleuelstange im Verhältnis zum Halter nach vorn umzuwandeln, wobei die hintere Pleuelstange ebenfalls mit der Rückenlehne durch eine Drehzapfenverbindung oder mit den Kopplungsmitteln durch eine Drehzapfenverbindung verbunden ist.
  • Damit erlaubt der erfindungsgemäße Klappsitz dank der Kopplung der Rückenlehne und der vorderen Pleuelstange, die mit der Sitzfläche verbunden ist, die Verlagerung der Sitzfläche mit der der Rückenlehne zu synchronisieren; oder anders gesagt, der erfindungsgemäße Sitz erlaubt, die Sitzfläche in Abhängigkeit von der Position der Rückenlehne zu klappen oder anzuheben. Es ist also ausreichend, wenn ein Benutzer die Rückenlehne nach vorn oder nach hinten kippt, das heißt, diese durch Schwenken neigt, um das Zusammenklappen oder Aufklappen des Sitzes zu erreichen. Wenn also ein Benutzer die Rückenlehne kontrolliert, kontrolliert er auch die Zusammen- oder Aufklappkinematik perfekt und vollständig.
  • Daneben wird durch das Schwenken der Rückenlehne nach vorn die Sitzfläche nach hinten verlagert, damit die Rückenlehne auf die Sitzfläche herunterklappt, wobei dabei so wenig Platz wie möglich vor und hinter dem Sitz mobilisiert wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die Kopplungsmittel mit der Rückenlehne durch eine Drehzapfenverbindung und mit der vorderen Pleuelstange durch eine Drehzapfenverbindung verbunden.
  • Die Kopplungsmittel können in vorteilhafter Weise einer Pleuelstange entsprechen, die mit der Rückenlehne durch die Drehzapfenverbindung und mit der vorderen Pleuelstange durch die Drehzapfenverbindung verbunden ist.
  • Die Rückenlehne und die Sitzfläche können durch eine Drehzapfenverbindung verbunden sein.
  • Gemäß einer Möglichkeit ist die Drehzapfenverbindung, die die Kopplungsmittel mit der Rückenlehne verbindet, auf der Höhe oder über einer Drehzapfenverbindung ausgebildet, die die Rückenlehne und die Sitzfläche verbindet, oder der Drehzapfenverbindung, die am höchsten auf einer vertikalen Achse angeordnet ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfassen die Kopplungsmittel einen wie ein Schwanenhals gekrümmten hinteren Abschnitt.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfassen die Kopplungsmittel einen schrägen, nach oben zeigenden vorderen Abschnitt.
  • Gemäß einem Merkmal des Klappsitzes gemäß einer Ausführungsform der Erfindung sind die Kopplungsmittel mit einem oberen Abschnitt der vorderen Pleuelstange verbunden.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die Kopplungsmittel ebenfalls mit einem Übergangsabschnitt der hinteren Pleuelstange verbunden.
  • Damit bewirkt das Schwenken der Rückenlehne nach vorn die Rotation der hinteren Pleuelstange nach hinten und das Schwenken der Rückenlehne nach hinten die Rotation der hinteren Pleuelstange nach vorn.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst der Sitz mindestens ein Eingrifforgan, das mit einem der Elemente Empfangsgruppe, hintere Pleuelstange oder Kopplungsmittel verbunden ist, und mindestens ein Stützorgan, das mit dem Halter verbunden ist, wobei das Stützorgan einen Ausschnitt umfasst, der ausgebildet ist, um das Eingrifforgan aufzunehmen, wenn der Sitz in die nominale Position verlagert ist, um den Sitz in der nominalen Position zu stabilisieren.
  • Damit wird durch den Eingriff des Eingrifforgans in den Ausschnitt ein zusätzlicher Abstützpunkt bereitgestellt, um den Sitz in der nominalen Position zu stabilisieren und zu stützen.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform entspricht das Stützorgan einem klappbaren Arm, der auf dem Halter um eine Drehzapfenverbindung zwischen einer hochgeklappten Position, in der der Ausschnitt des Arms das Eingrifforgan aufnimmt, und einer heruntergeklappten Position, in der der Arm entlang des Halters abgesenkt ist, um die Verlagerung des Sitzes in die geklappte Position zu erlauben, drehbar montiert ist.
  • In vorteilhafter Weise umfasst der Sitz Verriegelungsmittel, die ausgebildet sind, um den Sitz in der nominalen Position zu blockieren, wobei die Verriegelungsmittel ein Rastblech umfassen, das zwischen einer Verriegelungsstellung, in der das Rastblech gegenüber einer Aufnahme und auf der Wegstrecke eines Verriegelungsorgans positioniert ist, um das Verriegelungsorgan in der Aufnahme zu blockieren, und einer Entriegelungsstellung, in der das Rastblech einen Durchgang für die Verlagerung des Verriegelungsorgans aus der Aufnahme freimacht, bewegbar ist.
  • In vorteilhafter Weise umfasst der Sitz einen Elastomeranschlag, der auf dem Boden der Aufnahme ausgebildet ist, um jedes Ausschlagen des Verriegelungsorgans in der Aufnahme zu verhindern.
  • Die Verriegelungsmittel können Positionsrückstellmittel umfassen, die ausgebildet sind, um das Rastblech in Verriegelungsstellung zurückzuholen. Damit weist das Rastblech eine stabile Gleichgewichtsposition auf, die der Verriegelungsstellung entspricht.
  • Gemäß einer Möglichkeit ist das Rastblech drehbar auf dem Stützorgan montiert, wobei die Aufnahme mit dem Ausschnitt und das Verriegelungsorgans mit dem Eingrifforgan zusammenfallen.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung hat diese ebenfalls ein Kraftfahrzeug zum Gegenstand, das mindestens einen Klappsitz mit den vorgenannten Merkmalen umfasst.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich klar aus der folgenden Beschreibung einer Ausführungsform, die als nicht beschränkendes Beispiel gegeben wird und sich auf die anliegenden Zeichnungen bezieht, von denen:
    • - die 1 bis 4 Profilansichten eines Klappsitzes gemäß einer Ausführungsform der Erfindung in nominaler, geklappter und Übergangsposition zwischen der nominalen und der geklappten Position sind,
    • - die 5 bis 7 Profilansichten eines Klappsitzes gemäß einer Ausführungsform der Erfindung in nominaler, in geklappter und in Übergangsposition zwischen der nominalen und der geklappten Position sind,
    • - die 8 bis 10 Profilansichten eines Riegels eines Klappsitzes gemäß einer Ausführungsform der Erfindung in verschiedenen Funktionsstellungen sind,
    • - die 11 bis 13 Profilansichten eines Klappsitzes gemäß einer Ausführungsform der Erfindung in verschiedenen Funktionsstellungen sind,
  • Die 1 zeigt einen Klappsitz 1 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Es soll klargestellt werden, dass die Beschreibung im Verhältnis zu einem kartesianischen Bezugssystem vorgenommen wird, das mit dem Sitz 1 verbunden ist, wobei die Achse X in die Längsrichtung des Sitzes 1 zeigt, die Achse Y in die Querrichtung des Sitzes 1 ausgerichtet ist und die Achse Z in die vertikale Richtung des Sitzes 1 ausgerichtet ist. Damit sind die Längs-, transversalen, vertikalen, vorderen und hinteren Ausrichtungen, Richtungen und Verlagerungen im Verhältnis zu diesem Bezugssystem festgelegt.
  • Der Sitz 1 ist klappbar, also zwischen einer nominalen Position, die beispielsweise auf den 1 und 5 zu sehen ist, auf denen der Sitz 1 imstande ist, einen Insassen zu empfangen, und einer geklappten Position, die auf den 4 und 7 zu sehen ist, auf denen der Sitz 1 gefaltet ist, um einen Durchgang oder eine Ladefläche freizumachen, bewegbar.
  • Der Sitz 1 umfasst eine Rückenlehne 2 und eine Sitzfläche 4. Die Rückenlehne 2 und die Sitzfläche 4 bilden gemeinsam eine Empfangsgruppe, die imstande ist, einen Insassen zu empfangen, wenn der Sitz 1 in nominaler Position ist.
  • Der Sitz 1 umfasst ebenfalls einen Halter 6, der auf dem Boden eines Fahrzeugs befestigbar ist.
  • Um sein Klappen zu erlauben, umfasst der Sitz 1 insbesondere mindestens eine vordere Pleuelstange 8 und mindestens eine hintere Pleuelstange 10. Die vordere Pleuelstange 8 ist hier durch eine Drehzapfenverbindung P1 und mit dem Halter 6 durch eine zur Achse Y parallele Drehzapfenverbindung P2 mit der Sitzfläche 4 verbunden. Die hintere Pleuelstange 10 wiederum ist hier durch eine Drehzapfenverbindung P3 und dem Halter 6 durch eine zur Achse Y parallele Drehzapfenverbindung P4 mit der Empfangsgruppe, konkret der Sitzfläche 4, verbunden.
  • Anzumerken ist, dass die hintere Pleuelstange 10 durch eine Drehzapfenverbindung P11 mit der Rückenlehne 2 verbunden sein könnte, wie im Beispiel der 11 bis 13.
  • Wie man auf den 1 bis 7 sieht, können die Rückenlehne 2 und die Sitzfläche 4 im Verhältnis zueinander um eine zur Achse Y parallele Drehzapfenverbindung P7 angelenkt sein. Gegebenenfalls können die Drehzapfenverbindung P3 und die Drehzapfenverbindung P7 zusammenfallen.
  • Der Klappsitz 1 umfasst Kopplungsmittel, beispielsweise eine Kopplungsstange 12, die ausgebildet sind, um die Rückenlehne 2 und die vordere Pleuelstange 8 zu verbinden und um so ein Kippen der Rückenlehne 2 nach vorn in eine Rotation der vorderen Pleuelstange 8 im Verhältnis zum Halter 6 nach hinten oder, auf reziproke Weise, ein Kippen der Rückenlehne 2 nach hinten in eine Rotation der vorderen Pleuelstange 8 im Verhältnis zum Halter 6 nach vorn umzuwandeln.
  • Wie auf den 1 bis 7 zu sehen ist, kann die Kopplungsstange 12 durch eine zur Achse Y parallele Drehzapfenverbindung P5 und die vordere Pleuelstange 8 durch eine zur Achse Y parallele Drehzapfenverbindung P6 mit der Empfangsgruppe, konkret mit der Rückenlehne 2, verbunden sein.
  • Die Drehzapfenverbindung P5, die die Kopplungsstange 12 mit der Rückenlehne 2 verbindet, ist beispielsweise in Höhe oder über der Drehzapfenverbindung P3 oder gegebenenfalls der Drehzapfenverbindung P7 ausgebildet, die vertikal am höchsten angeordnet ist.
  • Wie auf den 1 bis 7 zu sehen ist, umfasst die Kopplungsstange 12 einen hinteren Abschnitt 14 mit Schwanenhalskrümmung. Der hintere Abschnitt 14 entspricht dem Abschnitt der Kopplungsstange 12, der mit der Rückenlehne 2 verbunden ist.
  • Die Kopplungsstange 12 kann einen vorderen Abschnitt 16 umfassen, der im Verhältnis zu einem Übergangsabschnitt der Kopplungsstange 12 etwa schräg ist und nach oben zeigt. Der vordere Abschnitt 16 entspricht dem Abschnitt der Kopplungsstange 12, der mit der vorderen Pleuelstange 8 verbunden ist.
  • In vorteilhafter Weise ist die Kopplungsstange 12 mit einem oberen Abschnitt 18 der vorderen Pleuelstange 8 verbunden, um die Rotation der vorderen Pleuelstange 8 um die Drehzapfenverbindung P2 zu erleichtern, wenn die Rückenlehne 2 nach vorn oder nach hinten gekippt wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform, die auf den 5 bis 7 dargestellt ist, kann die Kopplungsstange 12 auch mit einem Übergangsabschnitt der hinteren Pleuelstange 10, das heißt, mit einem Abschnitt, der sich zwischen den zwei Enden der hinteren Pleuelstange 10 befindet, durch eine zur Achse Y parallele Drehzapfenverbindung P8 verbunden sein. In diesem Fall kann die hintere Pleuelstange 10 nicht mit der Empfangsgruppe verbunden sein.
  • Es ist festzustellen, dass die Drehzapfenverbindung P8 mit der Drehzapfenverbindung P5 und/oder gegebenenfalls mit der Drehzapfenverbindung P11 zusammenfallen kann.
  • Der Sitz 1 kann ein Eingrifforgan 20 umfassen, das mit der Empfangsgruppe, der hinteren Pleuelstange 8 oder der Kopplungsstange 12 verbunden ist. Im Beispiel der 1 bis 4 ist das Eingrifforgan 20 mit der Rückenlehne 2 verbunden, wogegen das Eingrifforgan 20 im Beispiel der 5 bis 7 mit der Kopplungsstange 12 verbunden ist.
  • Das Eingrifforgan 20 ist ausgebildet, um in einen Ausschnitt 22 einzugreifen, der auf einem Stützorgan 24 ausgebildet ist, wenn der Sitz 1 in die nominale Position verlagert wird. Das Stützorgan 24 kann mit dem Halter 6 verbunden sein, wie das auf den 1 bis 7 der Fall ist.
  • Gemäß der Ausführungsform, die auf den 1 bis 4 veranschaulicht ist, entspricht das Stützorgan 24 einem im Verhältnis zum Halter 6 unbeweglichen Seitenblech.
  • Gemäß der Ausführungsform, die auf den 5 bis 7 veranschaulicht ist, entspricht das Stützorgan 24 einem kippbaren Arm 26, der auf dem Halter 6 um eine zur Achse Y parallele Drehzapfenverbindung P10 zwischen einer hochgeklappten Stellung, die auf der 5 oder 6 dargestellt ist, in der der Ausschnitt 22 des Arms 26 das Eingrifforgan 20 aufnimmt, und einer heruntergeklappten Stellung, die auf der 7 dargestellt ist, in der der Arm 26 auf den Halter 6 heruntergeklappt ist, um die Verlagerung des Sitzes 1 in die geklappte Position zu erlauben, rotierend bewegbar montiert ist.
  • Der Arm 26 kann aus der hochgeklappten von Rückstellmitteln, wie beispielsweise einer (nicht dargestellten) Feder, zurückgeholt werden. Desweiteren kann er aus der heruntergeklappten Stellung in die hochgeklappte Stellung über Verbindungsmittel wie beispielsweise ein (nicht dargestelltes) Gestänge oder eine Stange bewegt werden, die den Arm 26 mit einem bewegbaren Element des Sitzes 1 verbindet, wenn dieser aus der geklappten Position in die nominale Position verlagert wird, wie die Sitzfläche 4, die Kopplungsstange 12 oder die vordere Pleuelstange 8.
  • Der Sitz 1 kann Verriegelungsmittel umfassen, die geeignet sind, um ihn in nominaler Position zu blockieren. Die Verriegelungsmittel umfassen beispielsweise ein Rastblech 28, das zwischen einer Verriegelungsstellung, die auf den 1 und 8 dargestellt ist, in der das Rastblech 28 gegenüber einer Aufnahme 30 und auf der Wegstrecke eines Verriegelungsorgans derart positioniert ist, dass das Rastblech 28 das Verriegelungsorgan 32 in der Aufnahme 30 blockiert, und einer Entriegelungsstellung, die auf den 2 und 9 zu sehen ist, in der das Rastblech 28 einen Durchgang für die Verlagerung des Verriegelungsorgans 32 aus der Aufnahme 30 freigibt, bewegbar ist.
  • Auf dem Boden der Aufnahme 30 kann ein Gummianschlag 34 ausgebildet sein, um das Ausschlagen des in der Aufnahme 30 untergebrachten Verriegelungsorgans 32 zu verhindern.
  • Positions-Rückstellmittel wie eine Feder 40 können das bewegliche Rastblech 28 in Verriegelungsstellung zurückholen. Damit weist das Rastblech 28 eine stabile Gleichgewichtsposition auf, die der Verriegelungsstellung entspricht. Wenn der Sitz 1 aus der geklappten Position in die nominale Position verlagert wird, stützt sich das Verriegelungsorgan 32 auf dem Rastblech 28 ab und drückt es in die Entriegelungsstellung, um in den Ausschnitt 30 einzugreifen, wie auf der 10 dargestellt.
  • Gemäß einer Möglichkeit, die auf den 8 bis 10 dargestellt ist, ist das Rastblech 28 auf der Rückenlehne 2 um eine Drehzapfenverbindung P9 drehbar moniert, wobei die Aufnahme 30 in einem niedrigen Abschnitt der Rückenlehne 2 ausgebildet ist, und das Verriegelungsorgan 32 ist beispielsweise mit der hinteren Pleuelstange 10 verbunden.
  • In vorteilhafter Weise fällt das Verriegelungsorgan 32 gemäß der Ausführungsform der 1 bis 4 mit dem Eingrifforgan 20 zusammen, hier mit einem niedrigen Abschnitt der Rückenlehne 2 verbunden, wogegen die Aufnahme 30 mit dem Ausschnitt 22 zusammenfällt, der auf dem Stützorgan 24 ausgebildet ist. Gemäß dieser Ausführungsform ist das Rastblech 28 im Verhältnis zum Stützorgan 24 frei drehend montiert.
  • In Funktion wird das Rastblech 28, wenn man von einer nominalen Position ausgeht, die insbesondere auf den 1 und 5 zu sehen ist, von einem Benutzer bis in die Entriegelungsstellung verlagert, um das Verriegelungsorgan 32 aus der Aufnahme 30 (oder gegebenenfalls das Eingrifforgan 20 aus dem Ausschnitt 22) lösen zu können. Der Sitz 1 wird vom Stützorgan 24 (Seitenblech 25 oder klappbarer Arm 26) gestützt.
  • Danach kippt der Benutzer die Rückenlehne 2 gemäß Pfeil 36 um die Drehzapfenverbindung P7 nach vorn. Der untere Abschnitt der Rückenlehne 2 verlagert sich nach hinten und nimmt deswegen die Kopplungsstange 12 nach hinten mit, was gemäß Pfeil 38 zur Rotation der vorderen Pleuelstange 8 nach hinten führt. Der Sitz 1 gelangt letztendlich in die geklappte Position, die auf den 4 und 7 dargestellt ist.
  • Gegebenenfalls kann der klappbare Arm 26 während des Klappens des Sitzes 1 beansprucht werden und sich entlang des Halters 6 falten.
  • Umgekehrt, um den Sitz 1 in die nominale Position aus der geklappten Position zu verlagern, kippt der Benutzer die Rückenlehne 2 nach hinten, wodurch die Kopplungsstange 12 nach vorn gedrückt wird und damit die Rotation der vorderen Pleuelstange 8 im Verhältnis zum Halter 6 nach vorn bewirkt.
  • Gegebenenfalls entfaltet sich der Arm 26 gleichzeitig mit der Verlagerung des Sitzes 1 aus der geklappten in die nominale Position.
  • Bei der Verlagerung des Sitzes 1 in die nominale Position greift das Eingrifforgan 20 in den Ausschnitt 22 ein.
  • Ferner stützt sich das Verriegelungsorgan 32 auf dem Rastblech 28 ab, um es in die Entriegelungsstellung zurückzudrücken und damit in die Aufnahme 30 einzugreifen, wobei das Rastblech 28 erneut in Verriegelungsstellung schwenkt und die Aufnahme 30 verschließt, sobald der Sitz 1 in nominaler Position ist.
  • Es sind Änderungen möglich, vor allem im Hinblick auf die Konstruktion der verschiedenen Elemente und durch Substitution durch technische Äquivalente.
  • So können die Drehzapfenverbindungen P9 und P7 zusammenfallen, ebenso wie die Verbindungen P5 und P8.

Claims (12)

  1. Klappsitz (1), insbesondere für ein Kraftfahrzeug, der zwischen einer nominalen Position, in der der Sitz (1) imstande ist, einen Insassen zu empfangen, und einer geklappten Position, in der der Sitz (1) gefaltet ist, um einen Durchgang oder einen Laderaum freizumachen, beweglich ist, wobei der Sitz (1) umfasst: eine Rückenlehne (2) und eine Sitzfläche (4), die eine Empfangsgruppe bilden, die imstande ist, einen Insassen zu empfangen, wenn der Sitz (1) in der nominalen Position ist, einen Halter (6), der auf dem Boden eines Fahrzeugs befestigt sein kann, und eine vordere Pleuelstange (8), die mit der Sitzfläche (4) durch eine Drehzapfenverbindung (P1) und mit dem Halter (6) durch eine Drehzapfenverbindung (P2) verbunden ist, eine hintere Pleuelstange (10), die mit dem Halter (6) durch eine Drehzapfenverbindung (P4) verbunden ist, und Kopplungsmittel, die ausgebildet sind, die Rückenlehne (2) und die vordere Pleuelstange (8) zu verbinden und ein Kippen der Rückenlehne (2) nach vorn in eine Rotation der vorderen Pleuelstange (8) im Verhältnis zum Halter (6) nach hinten oder ein Kippen der Rückenlehne (2) nach hinten in eine Rotation der vorderen Pleuelstange (8) im Verhältnis zum Halter (6) nach vorn umzuwandeln, dadurch gekennzeichnet, dass die hintere Pleuelstange (10) ebenfalls mit der Rückenlehne (2) durch eine Drehzapfenverbindung (P11) oder mit den Kopplungsmitteln durch eine Drehzapfenverbindung (P8) verbunden ist.
  2. Klappsitz (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsmittel mit der Rückenlehne (2) durch eine Drehzapfenverbindung (P5) und mit der vorderen Pleuelstange (8) durch eine Drehzapfenverbindung (P6) verbunden sind.
  3. Klappsitz (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzapfenverbindung (P5), die die Kopplungsmittel mit der Rückenlehne (2) verbindet, in Höhe oder über einer Drehzapfenverbindung (P7) ausgebildet ist, die die Rückenlehne (2) und die Sitzfläche (4) verbindet, oder der Drehzapfenverbindung (P11), die am höchsten auf einer vertikalen Achse angeordnet ist.
  4. Klappsitz (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsmittel ebenfalls mit einem Übergangsabschnitt der hinteren Pleuelstange (10) verbunden sind.
  5. Klappsitz (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitz (1) mindestens ein Eingrifforgan (20) umfasst, das mit einem der Elemente Empfangsgruppe, hintere Pleuelstange (10) oder den Kopplungsmitteln verbunden ist, und mindestens ein Stützorgan (24), das mit dem Halter (6) verbunden ist, wobei das Stützorgan (24) einen Ausschnitt (22) umfasst, der ausgebildet ist, um das Eingrifforgan (20) aufzunehmen, wenn der Sitz (1) in die nominale Position verlagert ist, um den Sitz (1) in der nominalen Position zu stabilisieren.
  6. Klappsitz (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützorgan (24) einem klappbaren Arm (26) entspricht, der auf dem Halter (6) um eine Drehzapfenverbindung (P10) zwischen einer hochgeklappten Position, in der der Ausschnitt (22) des Arms (26) das Eingrifforgan (20) aufnimmt, und einer heruntergeklappten Position, in der der Arm (26) entlang des Halters (6) abgesenkt ist, so dass die Verlagerung des Sitzes (1) in die geklappte Position erlaubt ist, drehbar montiert ist.
  7. Klappsitz (1) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitz (1) Verriegelungsmittel umfasst, die ausgebildet sind, den Sitz (1) in nominaler Position zu blockieren, wobei die Verriegelungsmittel ein Rastblech (28) umfassen, das zwischen einer Verriegelungsstellung, in der das Rastblech (28) gegenüber einer Aufnahme (30) und auf der Wegstrecke eines Verriegelungsorgans (32) positioniert ist, so dass das Verriegelungsorgan (32) in der Aufnahme (30) blockierbar ist, und einer Entriegelungsstellung, in der das Rastblech (28) einen Durchgang für die Verlagerung des Verriegelungsorgans (32) aus der Aufnahme (30) freimacht, bewegbar ist.
  8. Klappsitz (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastblech (28) drehbar auf dem Stützorgan (24) montiert ist, wobei die Aufnahme (30) mit dem Ausschnitt (22) zusammenfällt und das Verriegelungsorgan (32) mit dem Eingrifforgan (20) zusammenfällt.
  9. Klappsitz (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsmittel einen hinteren Abschnitt (14) mit Schwanenhalskrümmung umfassen.
  10. Klappsitz (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsmittel einen schrägen vorderen Abschnitt (16) umfassen, der nach oben zeigt.
  11. Klappsitz (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsmittel mit einem oberen Abschnitt (18) der vorderen Pleuelstange (8) verbunden sind.
  12. Fahrzeug, das mindestens einen Klappsitz (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 umfasst.
DE102013006271.3A 2012-06-19 2013-04-11 Klappsitz Active DE102013006271B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1255730A FR2991927B1 (fr) 2012-06-19 2012-06-19 Siege escamotable
FR12/55730 2012-06-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013006271A1 DE102013006271A1 (de) 2013-12-19
DE102013006271B4 true DE102013006271B4 (de) 2023-07-06

Family

ID=46852185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013006271.3A Active DE102013006271B4 (de) 2012-06-19 2013-04-11 Klappsitz

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013006271B4 (de)
FR (1) FR2991927B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115103784B (zh) * 2020-02-14 2023-12-19 麦格纳座椅公司 带有具有同心运动的动力容易进入装置的座椅组件

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60210319T2 (de) 2001-09-13 2006-12-14 Renault S.A.S. Kraftfahrzeugsitz
DE202009012526U1 (de) 2009-09-16 2010-01-07 Keiper Gmbh & Co. Kg Schwenklagerstelle eines Fahrzeugsitzes
EP2284039A1 (de) 2009-08-12 2011-02-16 Keiper GmbH & Co. Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2892355B1 (fr) * 2005-10-25 2008-01-18 Cera Assemblage de siege de vehicule rabattable comprenant un moyen de deverrouillage du mouvement longitudinal dudit siege
FR2898554B1 (fr) * 2006-03-16 2009-03-27 Faurecia Sieges Automobile Siege rabattable de vehicule automobile et vehicule comportant un tel siege.
CN101553382B (zh) * 2006-12-01 2012-06-27 英提尔汽车公司 用于在机动车辆中的底板上方支承乘员的座椅组件
US20100295353A1 (en) * 2008-01-28 2010-11-25 Tame Omar D Fold and kneel seat assembly with stand up mechanism

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60210319T2 (de) 2001-09-13 2006-12-14 Renault S.A.S. Kraftfahrzeugsitz
EP2284039A1 (de) 2009-08-12 2011-02-16 Keiper GmbH & Co. Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE202009012526U1 (de) 2009-09-16 2010-01-07 Keiper Gmbh & Co. Kg Schwenklagerstelle eines Fahrzeugsitzes

Also Published As

Publication number Publication date
FR2991927B1 (fr) 2014-07-25
DE102013006271A1 (de) 2013-12-19
FR2991927A1 (fr) 2013-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009037816B3 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE60305013T2 (de) Herunterklappbare, im boden verstaubare kraftfahrzeugsitzanordnung
DE102016202513B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102013225832B4 (de) Falt- und klappanordnung für eine fahrzeugsitzanordnung
DE102005060444B4 (de) Fahrzeugsitz mit Bodenstellung
EP1915275B1 (de) Lehnenklappung
DE102015217696B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
EP1535792B1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102012016918B4 (de) Fahrzeugsitz mit Bodenstellung
WO2019048399A1 (de) Vorschwenkbarer fahrzeugsitz
DE102007036450B3 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE19758237A1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102016225843A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102007059641A1 (de) Fahrzeugsitz für ein Kraftfahrzeug
DE102013007445B4 (de) Sitz, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102013006271B4 (de) Klappsitz
EP1834831B1 (de) Kraftfahrzeugsitz und Kraftfahrzeug mit einem solchen Kraftfahrzeugsitz
DE102005022985B3 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102014225692B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102014214564B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102014209166B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102014214563A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
EP2939870B1 (de) Sitzbefestigung für einen fahrzeugsitz
DE102013225719A1 (de) Klappsitz für ein Fahrzeug
DE19945331C2 (de) Fondsitz mit Kopfstütze

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LEAR CORPORATION (N.D.GES.D. STAATES DELAWARE), US

Free format text: FORMER OWNER: GRUPO ANTOLIN-INGENIERIA S.A., BURGOS, ES

R082 Change of representative

Representative=s name: HOEFER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final