DE102013003559B4 - Verfahren zur Erzeugung von Blausäuregas in einer elektrochemischen Zelle - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung von Blausäuregas in einer elektrochemischen Zelle Download PDF

Info

Publication number
DE102013003559B4
DE102013003559B4 DE102013003559.7A DE102013003559A DE102013003559B4 DE 102013003559 B4 DE102013003559 B4 DE 102013003559B4 DE 102013003559 A DE102013003559 A DE 102013003559A DE 102013003559 B4 DE102013003559 B4 DE 102013003559B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
generator
gas
electrolyte
electrochemical cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013003559.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013003559A1 (de
Inventor
Christopher Frey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compur Monitors GmbH and Co KG
Original Assignee
Compur Monitors GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compur Monitors GmbH and Co KG filed Critical Compur Monitors GmbH and Co KG
Priority to DE102013003559.7A priority Critical patent/DE102013003559B4/de
Priority to US14/191,824 priority patent/US20140246309A1/en
Priority to GB1403608.1A priority patent/GB2513459A/en
Publication of DE102013003559A1 publication Critical patent/DE102013003559A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013003559B4 publication Critical patent/DE102013003559B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/0004Gaseous mixtures, e.g. polluted air
    • G01N33/0006Calibrating gas analysers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/17Cells comprising dimensionally-stable non-movable electrodes; Assemblies of constructional parts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
    • C25B1/01Products
    • C25B1/22Inorganic acids
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/416Systems
    • G01N27/4163Systems checking the operation of, or calibrating, the measuring apparatus
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/0004Gaseous mixtures, e.g. polluted air
    • G01N33/0009General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment
    • G01N33/007Arrangements to check the analyser
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/0004Gaseous mixtures, e.g. polluted air
    • G01N33/0009General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment
    • G01N33/007Arrangements to check the analyser
    • G01N33/0072Arrangements to check the analyser by generating a test gas

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)

Abstract

Verfahren zur Erzeugung von Blausäuregas mittels Elektrolyse in einer elektrochemischen Zelle (1) mit einem Elektrolyten (4), einer Erzeuger- und einer Gegenelektrode (5, 3), wobei der Elektrolyt (4) aus wenigstens einer ionischen Flüssigkeit besteht und Thiocyanat-Ionen enthält.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung von Blausäuregas in einer elektrochemischen Zelle mit einer Erzeuger- und einer Gegenelektrode.
  • Elektrochemische Zellen zur Erzeugung von Prüfgasen für Gasanalysegeräte sind beispielsweise aus der deutsche Patentschrift DE 26 21 677 A1 für verschiedenste Gase, nicht aber für Blausäure bekannt.
  • Aus dem Aufsatz Z. Tocksteinová, F. Opekar, ”The Electrochemical Generation of Small Amounts of Hydrogen Cyanide”, Talanta, 1986, Vol. 33, No. 8, Seiten 688–690 ist ein Verfahren zum Erzeugen von Blausäuregas mit einer elektrochemischen Zelle bekannt, wobei das Blausäuregas durch Oxidation von Thiocyanat-Ionen erzeugt wird. Das Gas wird dabei durch kontrollierte Oxidation von Thiocyanat in einer wässrigen Lösung gemäß der Reaktionsgleichung SCN + 4 H2O → 6 e + SO4 2– + HCN + 7 H+ erzeugt. Eine vollständig in wässrigen Elektrolyten eintauchende Platinelektrode wird dabei von Stickstoff umspült, um das erzeugte Blausäuregas nach außen zu transportieren.
  • Neben der Tatsache, dass ein Einsatz eines derartigen Gasgenerators nur unter Laborbedingungen möglich ist, ist dieser Gasgenerator insbesondere deshalb nachteilig, weil der Elektrolyt aus einer wässrigen Lösung besteht, so dass im praktischen Einsatz, beispielsweise durch Klimaeinflüsse, Elektrolytverluste auftreten, die die zuverlässige Erzeugung von Blausäuregas mit kontrollierbaren oder konstanten Mengen nicht zulassen und sogar zum vollständigen Funktionsausfall eines derartigen Generators führen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein elektrochemisches Verfahren zu schaffen, das auch bei ungünstigen und sich stark ändernden Umwelteinflüssen, etwa bei starken Temperatur- und Umweltänderungen, dennoch eine zuverlässige Blausäuregaserzeugung bei langer Lebensdauer ermöglicht.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zur Erzeugung von Blausäuregas mittels Elektrolyse in einer elektrochemischen Zelle mit einem Elektrolyten, einer Erzeuger- und einer Gegenelektrode, wobei der Elektrolyt aus wenigstens einer ionischen Flüssigkeit besteht und Thiocyanat-Ionen enthält. Durch die Verwendung von ionischen Flüssigkeiten ist es aufgrund ihrer hohen elektrochemischen Stabilität hinsichtlich Oxidation und Reduktion möglich, elektrochemische Verfahren zur Erzeugung von Blausäuregas, beispielsweise für die Überprüfung von Gasanalysegeräten zu schaffen, die auch bei sich ändernden Temperatur- und Umwelteinflüssen und über eine lange Lebensdauer hinweg stabile Blausäuregasmengen erzeugen und nicht ausfallen. Durch die Verwendung von ionischen Flüssigkeiten als Elektrolyten sind auch lange Lagerzeiten für Gasgeneratoren möglich, ohne dass deren Funktion bei späterem Einsatz leidet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht der Elektrolyt aus einer Mischung von wenigstens zwei ionischen Flüssigkeiten, wodurch der Schmelzpunkt und das Wasseraufnahmevermögen des Elektrolyten durch entsprechende Wahl und entsprechende Mischungsverhältnisse der ionischen Flüssigkeiten auf einfache Weise gewählt und eingestellt werden kann. Vorzugsweise besteht der Elektrolyt aus wenigstens einer ionischen Flüssigkeit aus der Gruppe 1-Butyl-3-methyl-imidazoliumtrifluormethansulfonat (nachfolgend kurz BMIM OTf genannt), 1-Ethyl-3-methyl-imidazoliumtrifluormethansulfonat (nachfolgend kurz EMIM OTf genannt) und 1-Ethyl-3-methyl-imidazolium-thiocyanat (nachfolgend kurz EMIM SCN genannt). Diese ionischen Flüssigkeiten haben sich als besonders vorteilhaft insbesondere im Hinblick auf die Einstellungsmöglichkeit hinsichtlich des Schmelzpunktes und der Wasseraufnahme erwiesen. Insbesondere ergeben sich bei der Verwendung der genannten ionischen Flüssigkeiten und gegebenenfalls von Zusätzen weiterer Substanzen Schmelzpunkterniedrigungen des Elektrolyten, die einen Einsatz bis weit unter die angegebenen Schmelzpunkte der einzelnen ionischen Flüssigkeiten und damit in den Temperatur-Einsatzbereichen der elektrochemischen Zelle, beispielsweise zwischen –30°C und +60°C, ermöglichen.
  • Als gaserzeugende Substanz wird vorzugsweise ein Thiocyanat-Salz verwendet, das aus der Gruppe NaSCN, KSCN, LiSCN, NH4SCN, NBu4SCN ausgewählt ist. Das Thiocyanat kann jedoch auch als Anion einer ionischen Flüssigkeit selbst vorliegen.
  • Wenigstens ein Edelmetall als Erzeugerelektrode, insbesondere eines aus der Gruppe Gold, Rhodium, Iridium, Palladium oder Platin, ist besonders vorteilhaft, wobei hierbei Platin in besonderem Maße geeignet ist. Die Erzeugerelektrode ist vorzugsweise als Platin-Drahtnetz oder als eine mit dem Edelmetall beschichtete Polytetrafluorethylen(nachfolgend kurz mit PTFE bezeichnet)-Gasdiffusionsmembran gefertigt.
  • Das Behältnis für die ionische Flüssigkeit in der elektrochemischen Zelle ist nach außen vorzugsweise durch eine für das erzeugte Blausäuregas durchlässige PTFE-Gasdiffusionsmembran abgeschlossen. Über sie wird das erzeugte Blausäuregas nach außen abgegeben.
  • Es ist vorteilhaft zwischen der Erzeuger- und der Gegenelektrode Glasfaserschichten anzuordnen, die mit der ionischen Flüssigkeit oder mit einer Mischung aus ionischen Flüssigkeiten getränkt sind, wobei diese Flüssigkeiten Thiocyanat-Ionen enthalten.
  • Die Gegenelektrode ist vorzugsweise eine mit Platin oder Platinmohr beschichtete PTFE-Unterlage, die vorteilhafterweise porös sein sollte.
  • Die vorliegende Erfindung sowie bevorzugte Ausführungsformen derselben wird bzw. werden nachfolgend anhand der einzigen Zeichnung, die eine für das erfindungsgemäße Verfahren geeignete elektrochemische Zelle schematisch wiedergibt, erläutert.
  • Eine elektrochemische Zelle 1 weist ein Zellengehäuse oder -behältnis 2 auf, auf deren Unterseite eine Gegenelektrode 3 angeordnet ist, über der sich eine ionische Flüssigkeit 4 befindet. Eine Erzeugerelektrode 5 ist auf der der Gegenelektrode 3 gegenüberliegende Seite der ionischen Flüssigkeit 4 angeordnet. Die als Anode wirkende Erzeugerelektrode 5 und die als Kathode wirkende Gegenelektrode 3 sind an eine Konstantstromquelle 6 angeschlossen.
  • Auf der äußeren Seite der Erzeugerelektrode 5, die beispielsweise als Drahtnetz oder als Gasdiffusionsmembran ausgebildet ist, befindet sich gegebenenfalls eine weitere Gasdiffusionsmembran 7, über die das erzeugte Blausäuregas durch Diffusion aus der Zelle nach außen gelangt. Die Gasdiffusionsmembran 7 ist durch ein PTFE-Stützgitter 8 zusätzlich stabilisiert.
  • Im Innenraum des Zellengehäuses 2, in dem sich die ionische Flüssigkeit 4 befindet, sind vorzugsweise Glasfaserschichten enthalten, die mit der Thiocyanat-Ionen enthaltenden ionischen Flüssigkeit getränkt sind.
  • Die ionische Flüssigkeit wird insbesondere nach Schmelzpunkt und Wasseraufnahmevermögen ausgewählt. Als besonders geeignet haben sich BMIM OTf, EMIM OTf und EMIM SCN erwiesen. Die ionischen Flüssigkeiten können jeweils rein oder in Mischungen als Basis für den Elektrolyten der Zelle dienen. Bevorzugt beträgt der Anteil von EMIM SCN in der Mischung mit EMIM OTf oder BMIM OTf 30–50 vol%. Elektrolyten auf Basis von reinem EMIM OTf bzw. BMIM OTf wird typischerweise 0.2–0,4 mol/l Lithiumthiocyanat, Kaliumthiocyanat, Natriumthiocyanat, Ammoniumthiocyanat oder Tetrabutylammoniumthiocyanat zugesetzt. Ein Anteil von 5–20% H2O ist in allen Fällen als Reaktionspartner erforderlich. Er dient auch zur Optimierung der Löslichkeit für Thiocyanat-Salze sowie der Reaktionsprodukte.
  • Die Stromdichten des von der Konstantstromquelle 6 bereitgestellten und durch den ionischen Elektrolyt 4 fließenden Stroms betragen üblicherweise zwischen 0,3–1,5 mA/cm2. Das erzeugte Blausäuregas gelangt durch Diffusion über die PTFE-Gasdiffusionsmembran 7 aus der Zelle nach außen.
  • Zum Funktionstest für Blausäurewarngeräte ist eine Erzeugerelektrodenfläche von vorzugsweise 3,8 cm2 und ein Betriebsstrom von etwa 2 mA bei einer Einschaltdauer von 30 s vorteilhaft, um vor der Austrittsöffnung der Zelle Blausäurekonzentrationen von mehr als 20 ppm zu erzeugen.
  • Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel besteht die Erzeugerelektrode aus einem Platin-Drahtnetz oder einer Beschichtung aus Edelmetall und vorzugsweise aus Platin auf der Innenseite der PTFE Gasdiffusionsmembran 7. Die Gegenelektrode ist eine mit Platin-Mohr beschichtete 0,25 mm PTFE-Goremembran.
  • Der Betrieb der elektrochemischen Zelle erfolgt galvanostatisch, mit Stromdichten vorzugsweise zwischen 0,5 bis 1,5 mA/cm2. Bei einer Erzeugerelektrode mit einem Durchmesser von 20 mm beträgt der optimale Betriebsstrom 2 bis 3 mA.
  • Die Erfindung wurde zuvor anhand bevorzugter Ausführungsformen erläutert. Dem Fachmann sind jedoch weitere Ausgestaltungen und Abwandlungen möglich, ohne dass dadurch der Erfindungsgedanke verlassen wird.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Erzeugung von Blausäuregas mittels Elektrolyse in einer elektrochemischen Zelle (1) mit einem Elektrolyten (4), einer Erzeuger- und einer Gegenelektrode (5, 3), wobei der Elektrolyt (4) aus wenigstens einer ionischen Flüssigkeit besteht und Thiocyanat-Ionen enthält.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Elektrolyt (4) eine Mischung von wenigstens zwei ionischen Flüssigkeiten vorzugsweise aus der Gruppe 1-Butyl-3-methyl-imidazoliumtrifluormethansulfonat, 1-Ethyl-3-methyl-imidazolium-trifluormethansulfonat und 1-Ethyl-3-methyl-imidazolium-thiocyanat eingesetzt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als eine gaserzeugende Substanz wenigstens ein Thiocyanat-Salz aus der Gruppe NaSCN, KSCN, LiSCN, NH4SCN, NBu4SCN eingesetzt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Erzeugerelektrode (5) eine aus einem Edelmetall, vorzugsweise aus der Gruppe Gold, Rhodium, Iridium, Palladium und Platin bestehende Elektrode eingesetzt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Erzeugerelektrode (5) ein Edelmetall-, vorzugsweise ein Platin-Drahtnetz eingesetzt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Erzeugerelektrode (5) eine mit einem Edelmetall einseitig beschichtete PTFE-Gasdiffusionsmembran eingesetzt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als elektrochemische Zelle eine nach außen durch eine für das erzeugte Blausäuregas durchlässige Gasdiffusionsmembran (7) abgeschlossene Zelle eingesetzt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ionische Flüssigkeit (4) in einem Glasfaserschichten enthaltenden Gehäuse (2) eingesetzt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Gegenelektrode (3) eine aus Platin bestehende Elektrode eingesetzt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Gegenelektrode (3) mit Platin beschichtetes PTFE eingesetzt wird.
DE102013003559.7A 2013-03-01 2013-03-01 Verfahren zur Erzeugung von Blausäuregas in einer elektrochemischen Zelle Active DE102013003559B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013003559.7A DE102013003559B4 (de) 2013-03-01 2013-03-01 Verfahren zur Erzeugung von Blausäuregas in einer elektrochemischen Zelle
US14/191,824 US20140246309A1 (en) 2013-03-01 2014-02-27 Electrochemical cell
GB1403608.1A GB2513459A (en) 2013-03-01 2014-02-28 Electrochemical cell

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013003559.7A DE102013003559B4 (de) 2013-03-01 2013-03-01 Verfahren zur Erzeugung von Blausäuregas in einer elektrochemischen Zelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013003559A1 DE102013003559A1 (de) 2014-09-04
DE102013003559B4 true DE102013003559B4 (de) 2014-12-11

Family

ID=50490610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013003559.7A Active DE102013003559B4 (de) 2013-03-01 2013-03-01 Verfahren zur Erzeugung von Blausäuregas in einer elektrochemischen Zelle

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20140246309A1 (de)
DE (1) DE102013003559B4 (de)
GB (1) GB2513459A (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005023422A2 (de) * 2003-09-05 2005-03-17 Solvent Innovation Gmbh Herstellung und verwendung von ionischen flüssigkeiten mit thiocyanat als anion
DE102010003496A1 (de) * 2009-04-08 2010-12-16 Basf Se Elektrolyt und Anoden für die elektrochemische Produktion von Chlor in ionischen Flüssigkeiten

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2621677A1 (de) 1976-05-15 1977-11-24 Bayer Ag Verfahren zur ueberpruefung von gasanalysengeraeten
GB2034354B (en) * 1978-11-11 1982-12-01 Ibm Elimination of anode hydrogen cyanide formation in trivalent chromium plating
US4526662A (en) * 1982-09-09 1985-07-02 Byerley John J Processes for the recovery of cyanide from aqueous thiocyanate solutions and detoxication of aqueous thiocyanate solutions
GB9302838D0 (en) * 1993-02-12 1993-03-31 City Tech Gas generating apparatus
CN1230283A (zh) * 1996-05-15 1999-09-29 海珀里昂催化国际有限公司 用于电化学电容器中的纳米级石墨纤维
TWI502195B (zh) * 2009-03-10 2015-10-01 Senova Systems Inc 在用於測量樣品中之分析物的電化學感測裝置中所用的多相分析物非敏感性電極、包含此電極的電化學感測裝置,與使用此感測裝置測量樣品中之分析物的方法
JP2012524165A (ja) * 2009-04-16 2012-10-11 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア 表面処理された加工物からの金属塩含有イオン液体の除去及び再循環
CN102640243B (zh) * 2009-10-05 2015-06-03 太阳诱电株式会社 电化学电容器

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005023422A2 (de) * 2003-09-05 2005-03-17 Solvent Innovation Gmbh Herstellung und verwendung von ionischen flüssigkeiten mit thiocyanat als anion
DE102010003496A1 (de) * 2009-04-08 2010-12-16 Basf Se Elektrolyt und Anoden für die elektrochemische Produktion von Chlor in ionischen Flüssigkeiten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
TOCKSTEINOVA, Z.; OPEKAR, F.: The Electrochemical Generation of Small Amounts of Hydrogen Cyanide. In: Talanta, 33, 1986, 8, 688 - 690. *

Also Published As

Publication number Publication date
GB2513459A (en) 2014-10-29
US20140246309A1 (en) 2014-09-04
DE102013003559A1 (de) 2014-09-04
GB201403608D0 (en) 2014-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2621677C3 (de)
WO2018001637A1 (de) Anordnung und verfahren für die kohlendioxid-elektrolyse
AT512184B1 (de) System zur energieerzeugung bzw. -speicherung auf elektrochemischer basis
DE102015203245A1 (de) Abscheidung eines kupferhaltigen, Kohlenwasserstoffe entwickelnden Elektrokatalysators auf Nicht-Kupfer-Substraten
DE102014224013A1 (de) Elektrolyseur und Verfahren zur Kohlenstoffdioxid-Verwertung
DE102015112585A1 (de) Cobalt-Molybdän beinhaltender Wasseroxidationskatalysator
DE102016211155A1 (de) Anordnung und Verfahren für die Kohlendioxid-Elektrolyse
DE102016211151A1 (de) Anordnung und Verfahren für die Kohlendioxid-Elektrolyse
DE102013007872B4 (de) Elektrochemischer Gassensor, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE102013003559B4 (de) Verfahren zur Erzeugung von Blausäuregas in einer elektrochemischen Zelle
EP3044576B1 (de) Elektrochemischer gassensor, flüssiger elektrolyt und verwendung eines flüssigen elektrolyten
DE102006038364B3 (de) Elektrochemischer Gasgenerator für Kohlenstoffmonoxid
DE2743820B2 (de) Anwendung eines Verfahrens zum elektrochemischen Umsetzen von in einer Elektrolytlösung befindlichen Stoffen beim Schwefelsäure-Hybrid-Prozeß
EP2949784A1 (de) Sauerstoffverzehrelektrode und verfahren zu ihrer herstellung
DE102022116349A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Wasserstoff und/oder Ammoniak und Verfahren zum Erzeugen von Wasserstoff und/oder Ammoniak
EP3159433A1 (de) Elektrode für die alkalische wasserelektrolyse
EP1577423B1 (de) Elektrolytische Zelle zur Gaserzeugung
AT393280B (de) Kathoden-membran-einheit
DE4232729C2 (de) Mikrobezugselektrode zur Erzeugung eines konstanten Bezugs- oder Referenzpotentials
DE1186656B (de) Messzelle eines Geraetes zur Anzeige der Sauerstoffkonzentration eines Gasgemisches
DE648212C (de) Anordnung zur analytischen Bestimmung elektrochemisch reaktionsfaehiger Gase
DE2756569C3 (de) Verfahren und Elektrolysezelle zur Erzeugung von Wasserstoff und Sauerstoff
DE4244438C2 (de) Elektrode und ihre Verwendung zur Herstellung von Schwefelwasserstoff-/Sulfid-Standardlösungen und Verfahren zur Regenerierung der Elektrode
DE102019113450A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Kern-Hülle-Katalysatorenelektrode vom Durchlaufreaktor-Typ
Wibowo et al. The group I alkali metals in ionic liquids: electrodeposition and determination of their kinetic and thermodynamic properties

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final