DE102013002877A1 - Batterie mit Zellstapel - Google Patents

Batterie mit Zellstapel Download PDF

Info

Publication number
DE102013002877A1
DE102013002877A1 DE201310002877 DE102013002877A DE102013002877A1 DE 102013002877 A1 DE102013002877 A1 DE 102013002877A1 DE 201310002877 DE201310002877 DE 201310002877 DE 102013002877 A DE102013002877 A DE 102013002877A DE 102013002877 A1 DE102013002877 A1 DE 102013002877A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
cells
support elements
elements
cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201310002877
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013002877B4 (de
Inventor
Oliver Urem
Peter Pilgram
Kristin Schönherr
Volker Hennige
Harald Stütz
Gerhard Holy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
AVL Deutschland GmbH
Original Assignee
Audi AG
AVL Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG, AVL Deutschland GmbH filed Critical Audi AG
Priority to DE102013002877.9A priority Critical patent/DE102013002877B4/de
Publication of DE102013002877A1 publication Critical patent/DE102013002877A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013002877B4 publication Critical patent/DE102013002877B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • H01M10/6555Rods or plates arranged between the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/211Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for pouch cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/262Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
    • H01M50/264Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks for cells or batteries, e.g. straps, tie rods or peripheral frames
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Batterie, umfassend mindestens einen Zellstapel (2) aus mehreren flächigen Zellen (3) sowie mehreren flächigen Tragelementen (4, 8, 9, 10, 13, 14, 15, 16) wobei die Zellen (3) und Tragelemente (4, 8, 9, 10, 13, 14, 15, 16) in einer Stapelrichtung abwechselnd angeordnet sind, wobei jede Zelle (3) mit dem benachbarten Tragelement (4, 8, 9, 10, 13, 14, 15, 16) oder den benachbarten Tragelementen (4, 8, 9, 10, 13, 14, 15, 16) verklebt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Batterie, umfassend mindestens einen Zellstapel aus mehreren flächigen Zellen sowie mehreren flächigen Tragelementen, wobei die Zellen und Tragelemente in einer Stapelrichtung abwechselnd angeordnet sind.
  • Alternative Energien sowie die Elektromobilität gewinnen zunehmend an Bedeutung. In beiden Bereichen ist neben der günstigen und umweltschonenden Produktion von Energie auch eine effiziente und kostengünstige Speicherung von Energie essentiell. Insbesondere im Kraftfahrzeugbereich ist es wesentlich, dass Batterien kompakt und leicht sind. Eine Batterie ist häufig aus einem oder mehreren Zellstapeln von prismatischen Zellen oder sogenannten Pouch-Zellen aufgebaut. Insbesondere bei der Verwendung von Pouch-Zellen ist es notwendig, dem Zellstapel, der durch eine Vielzahl von Zellen zusammengesetzt ist, zusätzliche Stabilität zu verleihen.
  • Dies erfolgt in der Regel dadurch, dass der Zellstapel sowie eventuell zwischen den Zellen angeordnete Kühl- und/oder Isolationsplatten in ein stabiles Gehäuse eingebracht werden. Das Einbringen in ein stabiles Gehäuse bietet sowohl eine erhöhte Stabilität gegenüber einem Verrutschen der Bestandteile des Zellstapels bei Erschütterungen, als auch eine Erhöhung der Sicherheit bei Kollisionen. Bei Nutzung eines zusätzlichen Gehäuses für die Batterie werden jedoch sowohl das Volumen als auch das Gewicht der Batterie erhöht. Zudem stellen diese zusätzlichen Rahmen oder Gehäuse einen zusätzlichen Kostenfaktor dar.
  • Der Erfindung liegt damit die Aufgabe zugrunde, eine Batterie anzugeben, die insbesondere bezüglich des Gewichts und/oder den Abmessungen verbessert ist. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Batterie der eingangs genannten Art gelöst, wobei jede Zelle mit dem benachbarten Tragelement oder den benachbarten Tragelementen verklebt ist.
  • Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, die meist ohnehin zwischen den Zellen in einem Zellstapel angeordneten Elemente, also in der Regel Kühlungs- oder Isolationsplatten, zu nutzen um die Batterie zu stabilisieren. Die zwischen den Zellen angeordneten Elemente, im Folgenden Tragelemente genannt, weisen in der Regel eine wesentlich größere mechanische Stabilität auf, als die einzelnen Zellen. Durch ein abwechselndes Anordnen der Zellen und der Tragelemente und eine Verklebung des Stapels wird eine größere Stabilität sowohl gegenüber Verwindungen als auch gegenüber Scherungen des Zellstapels erreicht. Erfindungsgemäß erfolgt diese Fixierung durch eine Klebeverbindung zwischen jeder Zelle mit mindestens einem benachbarten Tragelement. Eine solche Verklebung der Zellen mit den Tragelementen bietet zahlreiche Vorteile. Zum einen ist eine Verklebung eine flächige Verbindung. Damit werden auch geringfügige Verschiebungen der Zelle gegenüber dem Tragelement vermieden. Damit ist auch vermieden, dass langfristig, aufgrund der Reibung zwischen Tragelementen und Zelle, Materialschäden auftreten. Zudem ist die Verklebung eine besonders kompakte Art der Verbindung der Zellen mit den Tragelemente, da keine zusätzlichen Befestigungselemente notwendig sind.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn jede Zelle mit dem benachbarten Tragelement oder den benachbarten Tragelementen mit einer beidseitigen Klebefolie verklebt ist. Dies erlaubt eine besonders einfache Herstellung des einzelnen Zellstapels. Alternativ ist es jedoch auch möglich, beispielsweise feste oder pastenförmige Klebstoffe, vor dem Anordnen einer Zelle an einem Tragelement, zwischen Zelle und Tragelement einzubringen. Alternativ können die Tragelemente bzw. Zellen bereits mit einer Klebeschicht hergestellt werden, die anschließend zur Verbindung mit einer Zelle bzw. einem Tragelement genutzt wird. Es ist besonders vorteilhaft, wenn die Klebefolie oder andere Klebeverbindungen sich über die gesamte Fläche der Zelle bzw. des Tragelements erstreckt. Auch wird eine besonders gut mechanische Stabilität und eine besonders kompakte Abmessung erreicht, wenn die Tragelemente und die Zellen in die beiden zur Stapelrichtung senkrecht stehenden Richtungen die gleichen Abmessungen aufweisen.
  • Durch die erfindungsgemäße Verklebung von Zellen mit flächigen Tragelementen wird bereits ein in sich stabiler Zellstapel erreicht. Häufig ist es jedoch vorteilhaft, um eine bessere Stabilität des Zellstapels und damit der gesamten Batterie zu erreichen, wenn die Tragelemente untereinander oder mit zusätzlichen Elementen verbunden sind. Es ist daher möglich, dass zumindest einige der Tragelemente mindestens ein Befestigungselement aufweisen, das entweder an einem weiteren Tragelement oder an einem Strukturelement, insbesondere einem Steg oder einer Gehäusewand befestigt ist. Auf einen Zellstapel einer Batterie wirken insbesondere in einem Kraftfahrzeug eine Vielzahl von Kräften. Insbesondere bei der Verwendung von Pouch-Zellen ist es möglich, dass beim Betrieb Kräfte, die durch die Arbeit der Zellen entstehen, nach außen wirken. Auch ist es häufig vorteilhaft, einen Zellstapel gegen zusätzliche Scher-, Zerr- und Stauchkräfte zu stabilisieren. Die mechanische Stabilität der Tragelemente ist häufig höher als die mechanische Stabilität der einzelnen Zellen. Daher ist es vorteilhaft, die einzelnen Tragelemente entweder an einem äußeren Strukturelement oder an einem benachbarten Tragelement zu befestigen. Damit ist es möglich, dass äußere Kräfte zunächst hauptsächlich auf die Tragelemente wirken und eine zu große Krafteinwirkung auf die einzelnen Zellen vermieden wird. Dies kann die Betriebssicherheit und die Lebensdauer der Batterie erhöhen.
  • Es ist möglich, dass wenigstens eines der Befestigungselemente senkrecht zur Stapelrichtung über die Zellen im Zellstapel hinausragt. Damit können beispielsweise die Zellen und die Tragelemente gemeinsam einen im Wesentlichen quaderförmigen Stapel bilden, aus dem an mehreren Stellen Befestigungselemente herausragen. Damit wird eine besonders kompakte Abmessung des Zellstapels erreicht und dennoch eine leichte Befestigbarkeit an weiteren Elementen durch aus dem Zellstapel herausragende Befestigungselemente.
  • Es ist auch möglich, dass die Batterie mindestens zwei Gruppen von Tragelementen aufweist, wobei alle Befestigungselemente der Tragelemente der ersten Gruppe in genau eine Richtung über die Zellen hinausragen und alle Befestigungselemente der Tragelemente der zweiten Gruppe in eine zweite, insbesondere entgegengesetzte, Richtung über die Zellen hinausragen. In diesem Fall können beispielsweise nach Zusammenfügen des Zellstapels abwechselnd links und rechts am Zellstapel Befestigungselemente angeordnet sein, die in Strukturelemente eingreifen. Damit wird eine stabile Befestigung bei minimalem Materialaufwand erreicht. Alternativ oder zusätzlich können in einer Batterie an einem Steg zwei getrennte Zellstapel an gegenüberliegenden Seiten des Stegs angeordnet sein, wobei entlang des Steges abwechselnd Befestigungselemente des einen Zellstapels und des anderen Zellstapels in den Steg eingreifen. Da in diesem Fall niemals auf gleicher Höhe zwei Befestigungselemente in den Steg eingreifen, kann der Steg in diesem Fall dünner ausgebildet sein und die gesamte Batterie kann kompakter sein.
  • Es ist jedoch auch möglich, dass zumindest einige der Tragelemente mindestens zwei Befestigungselemente aufweisen, wobei die beiden Befestigungselemente in entgegengesetzte Richtungen über die Zellen im Zellstapel hinausragen und wobei jedes der beiden Befestigungselemente jeweils an einem Strukturelement, insbesondere einem Steg oder einer Gehäusewand, befestigt ist. In diesem Fall sind zumindest einige der Tragelemente auf mindestens zwei Seiten mit Stegen oder Gehäusewänden verbunden. In diesem Fall kann eine Krafteinwirkung auf die diesem Tragelement benachbarten Zellen besonders effektiv vermieden werden.
  • Mindestens eines der Befestigungselemente kann mit einer zugeordneten Aufnahme eine Klemm- oder Klippsverbindung bilden oder formschlüssig in diese Aufnahme aufgenommen sein. So können beispielsweise Nut-Feder-Verbindungen oder Schwalbenschwanz-Verbindungen genutzt werden, bei denen die Bewegung des Tragelements gegenüber dem weiteren Tragelement bzw. dem Strukturelement in ein oder zwei Raumrichtungen eingeschränkt ist. Auch nicht lösbare oder lösbare Klemm- oder Klippsverbindungen können genutzt werden. In diesem Fall ist mit einer einzelnen Verbindung bereits eine relative Fixierung der verbundenen Elemente in alle drei Raumrichtungen möglich. Ein Einklippsen ist beispielsweise mit zwei entgegengesetzt ausgerichteten Haken, die verformbar sind, möglich. Klemmverbindungen können vorteilhaft so ausgelegt sein, dass durch ein einzelnes Klemmelement alle Verbindungen gleichzeitig geöffnet oder gelöst werden können. Dem Fachmann sind je nach Anwendungsgebiet der Batterie eine Vielzahl entsprechender Befestigungsmethoden bekannt. Daher sollen die hier aufgezählten Befestigungsmethoden nur beispielhaft sein.
  • Es ist insbesondere möglich, dass zwei Zellstapel an gegenüberliegenden Seiten des oder mindestens eines der Strukturelemente angeordnet sind. In diesem Fall können einzelne Strukturelemente, insbesondere Stege genutzt werden, um mehrere Zellstapel gleichzeitig zu stabilisieren. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn wie oben beschrieben Befestigungselemente beider Zellstapel abwechselnd in das Strukturelement eingreifen oder anderweitig an diesem befestigt sind.
  • Eine Stabilisierung eines Zellstapels über eine Verklebung der Zellen mit flächigen Tragelementen ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Zelle eine Pouch-Zelle ist. Pouch-Zellen zeichnen sich dadurch aus, dass sie kein festes Gehäuse aufweisen. Kräfte, die auf eine Pouch-Zelle einwirken, wirken damit direkt auf die aktiven Materialien der Zelle ein. Diese sind in der Regel deutlich weniger stabil gegenüber Verformungen als beispielsweise die eine prismatische Zelle umgebende Plastikteile, die zur Stabilisierung genutzt werden. Damit ist eine Verwendung von Pouch-Zellen ohne eine zusätzliche Stabilisierung in der Regel kaum möglich. Eine solche Stabilisierung mit üblichen Methoden, also beispielsweise das Einbringen der Pouch-Zelle in ein festes Gehäuse, eliminiert jedoch eine Vielzahl der Vorteile der Pouch-Zelle, unter anderem die niedrigeren Kosten und das niedrigere Gewicht. In einer erfindungsgemäßen Batterie sind alle, oder zumindest eine Vielzahl dieser Vorteile jedoch erhalten.
  • Aufgrund der größeren Stabilität der Zellstapel der erfindungsgemäßen Batterie gegenüber herkömmlichen Zellstapeln wird eine Vielzahl von Varianten zum Aufbau einer Batterie möglich. So kann die Batterie ein geschlossenes Gehäuse aufweisen, was insbesondere dann weiterhin vorteilhaft ist, wenn große Kräfte, die auf die Batterie einwirken, zu erwarten sind. Es ist jedoch auch möglich, dass die Batterie ein Gehäuse aufweist, in dem die Zellen auf einer oder mehreren Seiten freiliegen. Insbesondere kann auf ein Gehäuse auch vollständig verzichtet werden oder es können nur einige wenige Stege zur Stabilisierung und Verbindung der Zellstapel genutzt werden.
  • Wie eingangs erwähnt ist die Energiedichte und das Gewicht der Batterien, insbesondere im Kraftfahrzeugbereich und hier insbesondere im Bereich der E-Mobilität von herausragender Bedeutung. Hier ist es besonders vorteilhaft, wenn die Batterie eine Batterie für ein Kraftfahrzeug ist, insbesondere eine Hochvolt-Batterie. Gleichermaßen kann es sich auch um eine 48 V-Batterie, oder um eine 12 V-Batterie handeln.
  • Zudem betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug, wobei dieses eine Batterie der vorbeschriebenen Art umfasst.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sind den folgenden Ausführungsbeispielen und Zeichnungen zu entnehmen. Dabei zeigen:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Batterie,
  • 2 eine Detailansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Batterie,
  • 3 eine Detailansicht eines dritten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Batterie,
  • 4 eine Detailansicht eines vierten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Batterie,
  • 5 eine Detailansicht der Befestigung eines Tragelements eines fünften Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Batterie und
  • 6 eine Detailansicht der Befestigung eines Tragelements eines sechsten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Batterie.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Batterie. Die Batterie 1 umfasst einen Zellstapel 2. Zwischen zwei der drei Zellen 3 ist jeweils eine Isolationsplatte 4 angeordnet, um einen elektrischen Kurzschluss zwischen den Zellen zu verhindern. Die Isolationsplatten 4 dienen zudem als Tragelemente für die Zellen 3. Die Zellen 3 sind jeweils mit den benachbarten Isolationsplatten 4 bzw. mit der benachbarten Isolationsplatte 4 durch eine Klebefolie 5, insbesondere eine Kunststofffolie, vorzugsweise mit einer Dicke < 1 mm, verbunden. Damit wird eine größere Stabilität des Zellstapels 2 erreicht und auf das Gehäuse der Batterie 1 kann zumindest teilweise verzichtet werden.
  • 2 zeigt eine Detailansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der Batterie. In dieser Batterie sind zwischen den Zellen 3 der Zellstapel 2 jeweils Kühlplatten 8, 9, 10 angeordnet, die als Tragelemente für die Zellen 3 dienen. Neben der Kühlfunktion dienen die Kühlplatten 8, 9, 10 auch der elektrischen Isolation zwischen den Zellen 3. Die Befestigungselemente 17 der Kühlungsplatten 8 und 10 greifen in Aufnahmen 18 im Steg 7 ein, der an einer Wand 6 befestigt ist.
  • Die einzelnen Zellstapel sind hier durch eine abwechselnde Anordnung von Zellen 3 und Kühlungsplatten 8, 9, 10 gebildet. Insbesondere bei Hochspannungsbatterien können die Zellen 3 der Batterie sehr heiß werden. Eine Kühlung kann dadurch erfolgen, dass zwischen die Zellen 3 die Kühlungsplatten 8, 9, 10 eingebracht werden, die jeweils einen Lüftungskanal 11 umfassen. Durch den Lüftungskanal 11 kann ein Kühlmedium, beispielsweise Luft oder Öl, geleitet werden. Wie eingangs beschrieben sind die Zellen 3 mit den oder der benachbarten Kühlungsplatte 8, 9, 10 durch eine Klebefolie verklebt. Da die Klebefolie wesentlich dünner als die Zellen 3 und Kühlungsplatten 8, 9, 10 ist, ist die Klebefolie hier und in den folgenden Figuren nicht gezeigt.
  • In den beiden Zellstapeln 2 sind drei verschiedene Kühlungsplatten 8, 9, 10 angeordnet. Die Kühlungsplatten 9 weisen keine zusätzlichen Befestigungselemente 17 auf. Damit ist in beiden Zellstapeln 2 jede zweite Kühlungsplatte 8, 11 mit dem Steg 7 verbunden. Dies kann vorteilhaft sein, wenn keine allzu großen Kräfte zu erwarten sind. Durch die zusätzliche Fixierung jeder zweiten Kühlplatte 8, 10 am Steg 7 und die Verklebung zwischen den Zellen 3 und den Kühlungsplatten 8, 9, 10 erreicht der Zellstapel 2 eine große Stabilität. Gleichzeitig kann durch die abwechselnde Verbindung 14 vom linken und rechten Zellstapel 2 ein besonders schmaler Steg 7 genutzt werden. Dies reduziert Materialaufwand und Gewicht. Die Befestigungselemente 17 sind hier als Haken ausgebildet, die in Aufnahmen 18 des Stegs 7 eingreifen. Damit kann eine stabile Verbindung erreicht werden.
  • 3 zeigt einen weiteren Zellstapel, bei dem die Zellen 3 mit Kühlungsplatten 12, 13 verklebt sind. Hier weist jede zweite Kühlungsplatte 12, 13 Befestigungselemente 17 auf, die in Aufnahmen 18 der Stege 7 aufgenommen sind und Verbindungen 14 bilden. Hier sind die Befestigungselemente 17 an den Kühlungsplatten 12 und 13 jeweils auf zwei gegenüberliegenden Seiten angeordnet. Zudem greifen die verformbaren Haken 17 der Kühlungsplatte 12 und die verformbaren Haken 17 der Kühlungsplatte 13 in entgegengesetzte Richtungen in einen konkaven Bereich der Stege 7 ein. Damit wirken die Kräfte der verformbaren Befestigungselemente 17 in entgegengesetzte Richtungen. Hierdurch wird eine Bewegung des Zellstapels 2 verhindert.
  • Der Materialaufwand der zur Herstellung der Batterie kann weiter verringert werden, wenn auf zusätzliche Strukturelemente vollständig verzichtet wird. Ein Ausführungsbeispiel hierfür ist in 4 dargestellt. Hier sind die Isolationsplatten 15, 16 jeweils L-förmig ausgebildet. An einem Ende weisen die Isolationsplatten jeweils ein Befestigungselement in Form einer Feder 19 auf, am anderen Ende ein Befestigungselement in Form einer Nut 20. Die Teile der Isolationsplatten 15, 16, die über die Zellen 3 hinausragen, sind plastisch verformbar. Damit findet gleichzeitig mit dem Verkleben der Zellen 3 und der Isolationsplatten 15, 16 ein Einrasten an den Befestigungspunkten 14 statt. Damit ist ein besonders einfacher Produktionsprozess bei Vermeidung der Nutzung von zusätzlichen Strukturelementen möglich.
  • 5 zeigt beispielhaft eine mögliche Verbindung zwischen dem Strukturelement, einer Isolationsplatte 4 und einem Steg 7. Das Befestigungselement 21 ist hier ein Schwalbenschwanz, der in eine entsprechend geformte Aufnahme des Stegs formschlüssig eingesetzt wird, um die Verbindung 14 herzustellen. Eine Nutzung solcher Verbindungen, die die Bewegung des Trägerelements 4 in zwei Raumdimensionen verhindert, ist beispielsweise möglich, indem zunächst der Zellstapel aus den einzelnen Zellen und Tragelementen 4 verklebt wird und anschließend der Zellstapel durch Einsetzen der einzelnen Befestigungselemente 4 in die Aufnahme des Steges 7 am Steg 7 befestigt wird.
  • 6 zeigt eine weitere Form der Befestigung 14 einer Isolationsplatte 4 an einem Steg 7. Hier besteht das Befestigungselement 23 aus zwei verformbaren Haken 22. Damit kann in diesem Fall zunächst der Zellstapel durch Verkleben der Isolationsplatten 4 und der Zellen 3 hergestellt werden und die Verbindung mit dem Steg 7 anschließend durch ein seitliches Aufdrücken des Stegs 7 auf den Zellstapel erreicht werden. In diesem Fall haken die Haken 22 elastisch in der Aufnahme des Stegs 7 ein und es entsteht eine unlösbare Klippverbindung.

Claims (13)

  1. Batterie, umfassend mindestens einen Zellstapel (2) aus mehreren flächigen Zellen (3) sowie mehreren flächigen Tragelementen (4, 8, 9, 10, 13, 14, 15, 16) wobei die Zellen (3) und Tragelemente (4, 8, 9, 10, 13, 14, 15, 16) in einer Stapelrichtung abwechselnd angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass jede Zelle (3) mit dem benachbarten Tragelement (4, 8, 9, 10, 13, 14, 15, 16) oder den benachbarten Tragelementen (4, 8, 9, 10, 13, 14, 15, 16) verklebt ist.
  2. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Zelle (3) mit dem benachbarten Tragelement (4, 8, 9, 10, 13, 14, 15, 16) oder den benachbarten Tragelementen (4, 8, 9, 10, 13, 14, 15, 16) mit einer beidseitigen Klebefolie (5) verklebt ist.
  3. Batterie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige der Tragelemente (4, 8, 9, 10, 13, 14, 15, 16) mindestens ein Befestigungselement (17, 19, 21, 22) aufweisen, das entweder an einem weiteren Tragelement (4, 8, 9, 10, 13, 14, 15, 16) oder an einem Strukturelement (7), insbesondere einem Steg oder einer Gehäusewand, befestigt ist.
  4. Batterie nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Befestigungselemente (17, 19, 21, 22) senkrecht zur Stapelrichtung über die Zellen (3) im Zellstapel (2) hinausragt.
  5. Batterie nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterie (1) mindestens zwei Gruppen von Tragelementen (4, 8, 9, 10, 13, 14, 15, 16) aufweist, wobei alle Befestigungselemente der Tragelemente (4, 8, 9, 10, 13, 14, 15, 16) der ersten Gruppe in genau eine Richtung über die Zellen (3) hinausragen und alle Befestigungselemente (17, 19, 21, 22) der Tragelemente (4, 8, 9, 10, 13, 14, 15, 16) der zweiten Gruppe in eine zweite, insbesondere entgegengesetzte, Richtung über die Zellen (3) hinausragen.
  6. Batterie nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige der Tragelemente (4, 8, 9, 10, 13, 14, 15, 16) mindestens zwei Befestigungselemente (17, 19, 21, 22) aufweisen, wobei die beiden Befestigungselemente (17, 19, 21, 22) in entgegengesetzte Richtungen über die Zellen (3) im Zellstapel (2) hinausragen und wobei jedes der beiden Befestigungselemente (17, 19, 21, 22) jeweils an einem Strukturelement (7), insbesondere einem Steg oder einer Gehäusewand, befestigt ist.
  7. Batterie nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Befestigungselemente (17, 19, 21, 22) mit einer zugeordneten Aufnahme (18, 20) eine Klemm- oder Klippverbindung bildet oder formschlüssig in diese Aufnahme (18, 20) aufgenommen ist.
  8. Batterie nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Zellstapel (2) an gegenüberliegenden Seiten des oder mindestens eines der Strukturelemente (7) angeordnet sind.
  9. Batterie nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zelle (3) eine Pouch-Zelle ist.
  10. Batterie nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement (4, 8, 9, 10, 13, 14, 15, 16) eine Kühlungs- oder Isolationsplatte ist.
  11. Batterie nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterie (1) ein geschlossenes Gehäuse oder ein Gehäuse, in dem die Zellen (3) auf einer oder mehreren Seiten freiliegen aufweist.
  12. Batterie nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterie (1) eine Batterie für ein Kraftfahrzeug ist, insbesondere eine Hochvolt-Batterie.
  13. Kraftfahrzeug dadurch gekennzeichnet,, dass es eine Batterie (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche umfasst.
DE102013002877.9A 2013-02-20 2013-02-20 Batterie mit Zellstapel und Verwendung der Batterie in einem Kraftfahrzeug Active DE102013002877B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013002877.9A DE102013002877B4 (de) 2013-02-20 2013-02-20 Batterie mit Zellstapel und Verwendung der Batterie in einem Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013002877.9A DE102013002877B4 (de) 2013-02-20 2013-02-20 Batterie mit Zellstapel und Verwendung der Batterie in einem Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013002877A1 true DE102013002877A1 (de) 2014-09-04
DE102013002877B4 DE102013002877B4 (de) 2021-01-14

Family

ID=51352913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013002877.9A Active DE102013002877B4 (de) 2013-02-20 2013-02-20 Batterie mit Zellstapel und Verwendung der Batterie in einem Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013002877B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018217144A1 (de) * 2018-10-08 2020-04-09 Nickel Holding Gmbh Drohne mit gekühlter Batterie
WO2022002541A1 (de) * 2020-06-29 2022-01-06 Daimler Ag Zellhalter für wenigstens eine batteriezelle sowie zellmodul
DE102022126444B3 (de) 2022-10-12 2023-12-14 Audi Aktiengesellschaft Sicherungselement für eine Abschlussplatte einer Batterieanordnung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007050400A1 (de) * 2007-10-19 2009-04-23 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur elektronischen Energiespeicherung
DE102011002666A1 (de) * 2011-01-13 2012-07-19 Continental Automotive Gmbh Kühlkörper für einen elektrischen Energiespeicher

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007050400A1 (de) * 2007-10-19 2009-04-23 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur elektronischen Energiespeicherung
DE102011002666A1 (de) * 2011-01-13 2012-07-19 Continental Automotive Gmbh Kühlkörper für einen elektrischen Energiespeicher

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018217144A1 (de) * 2018-10-08 2020-04-09 Nickel Holding Gmbh Drohne mit gekühlter Batterie
DE102018217144B4 (de) * 2018-10-08 2020-11-12 Nickel Holding Gmbh Drohne mit gekühlter Batterie
WO2022002541A1 (de) * 2020-06-29 2022-01-06 Daimler Ag Zellhalter für wenigstens eine batteriezelle sowie zellmodul
DE102022126444B3 (de) 2022-10-12 2023-12-14 Audi Aktiengesellschaft Sicherungselement für eine Abschlussplatte einer Batterieanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013002877B4 (de) 2021-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011001441A1 (de) Batterie-Pack
EP2718993B1 (de) Batterie und kraftfahrzeug mit dieser batterie
WO2011076937A1 (de) Akkumulator mit spannungserzeugenden zellen und dazwischen liegenden ausgleichsplatten
DE102015217630A1 (de) Verpressungselement eines zumindest eine Batteriezelle aufweisenden Batteriemoduls, Batteriemodul mit einem solchen Verpressungselement und Verfahren zu dessen Herstellung sowie Batterie
DE102018221477A1 (de) Batteriemodul aufweisend eine Mehrzahl an Batteriezellen
DE102013021549A1 (de) Hochvoltbatterie
DE102016000843A1 (de) Kontaktierungssystem für Energiespeicherzellen und Energiespeicher
DE102010031462A1 (de) Batteriezellenmodul, Batterie und Kraftfahrzeug
DE102013009715A1 (de) Einrichtung zur Gewinnung elektrischer Energie
DE102013002877B4 (de) Batterie mit Zellstapel und Verwendung der Batterie in einem Kraftfahrzeug
DE102014106204A1 (de) Batteriezelle sowie Batterie mit ein oder mehreren Batteriezellen
DE102009033076A1 (de) Verfahren zur Anordnung von zylinderförmigen Batteriezellen zu einem Batteriemodul für ein Fahrzeug sowie entsprechend ausgestaltete(s) Batteriemodul, Batteriemodulanordnung und Fahrzeug
DE112012002605T5 (de) Batterie
DE102020203335A1 (de) Batterie-modul
EP2718996A1 (de) Batteriemodul, batterie mit diesem batteriemodul und kraftfahrzeug mit dieser batterie
DE102019118392A1 (de) Batterie für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102017005328A1 (de) Energiespeicheranordnung und Kraftfahrzeug
DE102015008275A1 (de) Zellblock und elektrochemischer Energiespeicher
DE102018213544A1 (de) Kühleinrichtung für eine Traktionsbatterie, Traktionsbatterie und Kraftfahrzeug
DE102017220505A1 (de) Anschlusselement zur mechanischen und elektrischen Verbindung mit einem Kontaktelement einer elektrischen Speicherzelle, insbesondere einer Kontaktfahne einer Pouch-Zelle, sowie elektrisches Speicherzellenmodul
DE102020119107A1 (de) Batterie für ein Kraftfahrzeug
DE102010060374A1 (de) Verbindungstechnik für Batterien, insbesondere für Lithium-Ionen-Batterien, und geeignetes Herstellungsverfahren für eine solche Verbindungstechnik
DE102016104171A1 (de) Modul für eine Traktionsbatterie und Traktionsbatterie mit einem solchen Modul
DE102019131200A1 (de) Kraftfreies Batteriemodul für eine Traktionsbatterie, Verfahren zum Herstellen eines Batteriemoduls, Traktionsbatterie sowie elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug
DE102019202132A1 (de) Akkumulator

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002020000

Ipc: H01M0002100000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002100000

Ipc: H01M0050200000

R020 Patent grant now final