DE102013002170A1 - Rescue system for e.g. cruise ship or safe evacuation of e.g. passengers, has side walls extended or expanded to be on top of boat deck for passengers and crew of ship and additional emergency room before lifeboat and liferaft - Google Patents

Rescue system for e.g. cruise ship or safe evacuation of e.g. passengers, has side walls extended or expanded to be on top of boat deck for passengers and crew of ship and additional emergency room before lifeboat and liferaft Download PDF

Info

Publication number
DE102013002170A1
DE102013002170A1 DE201310002170 DE102013002170A DE102013002170A1 DE 102013002170 A1 DE102013002170 A1 DE 102013002170A1 DE 201310002170 DE201310002170 DE 201310002170 DE 102013002170 A DE102013002170 A DE 102013002170A DE 102013002170 A1 DE102013002170 A1 DE 102013002170A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rescue
ship
passenger ship
passengers
balcony
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310002170
Other languages
German (de)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201310002170 priority Critical patent/DE102013002170A1/en
Publication of DE102013002170A1 publication Critical patent/DE102013002170A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B23/00Equipment for handling lifeboats or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B2035/004Passenger vessels, e.g. cruise vessels or the like

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Abstract

The system has escape staircases and escape routes with escape doors that are provided on a boat deck (100) with tax and port-side arranged in lifeboats (203) and liferafts. The extendable or retractable rescue balconies (2) have a top (20) and a bottom (21) and are associated with rescue equipment across the longitudinal center axis of a passenger ship (1). The side walls (102) are extended or expanded to be on the top of boat deck for passengers and crew of ship. An additional emergency room (200) is provided before lifeboat and liferaft.

Description

Die Erfindung betrifft ein Rettungssystem für Passagierschiffe, wie Kreuzfahrtschiffe, Fähren und Linienschiffe, mit einem temporär erweiterbaren Bootsdeck, das im Rettungsfall, bei Übungen, aber auch bei Liegezeiten vor Anker oder in Häfen auf seiner Oberseite das Raumangebot für die Passagiere erweitert und eine geordnete Nutzung der Rettungsmittel und Beiboote ermöglicht.The invention relates to a rescue system for passenger ships, such as cruise liners, ferries and battleships, with a temporarily expandable boat deck, which extends in rescue, in exercises, but also at rest at anchor or in ports on its top, the space for passengers and an orderly use rescue equipment and dinghies.

Passagierschiffe verfügen über eine Vielzahl von Einrichtungen, die im Falle einer Havarie die Evakuierung aller sich an Bord befindlichen Menschen ermöglichen und das Sinken des Schiffs selbst verhindern sollen. Im Rettungsfall erfolgt die Evakuierung über das sog. Bootsdeck, das sich bei einem großen Kreuzfahrtschiff z. B. auf Deck 6 befindet. Bei einem Passagierschiff ist der Rumpf durch Querwände in Brandabschnitte untergliedert. Jedem Brandabschnitt sind feuersichere Treppenhäuser zugeordnet, die von den oberen Decks auf das Bootsdeck führen. Über diese und weitere Treppenhäuser gelangen die Passagiere und Besatzungsmitglieder auch von den unteren Decks im Rettungsfall auf das Bootsdeck. Auf dem Bootsdeck selbst leiten Rettungswege die Passagiere und die Schiffsbesatzung ins Freie zu den Rettungsmitteln. An Davids ausfierbare Rettungsboote, aufblasbare Rettungsinseln, Schwimmwesten und Rettungsringe, dienen als Rettungsmittel und sollen das Überleben der Passagiere auch nach dem Untergang eines Schiffes gewährleisten. Sicherheitseinrichtungen, wie Brandwände, die den Rumpf vom untersten bis zum obersten Deck in Brandabschnitte unterteilen, oder verschließbare Längs- und Querschotte im Bereich des Unterwasserschiffs zielen darauf ab, den sicheren Aufenthalt an Bord eines Passagierschiffs auch nach einer Havarie möglichst lange aufrecht zu erhalten. Das Schiff selbst wird zum Rettungsboot, sodass sie Benutzung der genannten Rettungsmittel möglichst nicht erforderlich wird.Passenger ships have a large number of facilities which, in the event of an accident, allow the evacuation of all persons on board and prevent the ship from sinking. In case of rescue, the evacuation takes place via the so-called. Boat deck, which is located in a large cruise ship z. B. on deck 6 is located. In a passenger ship, the hull is subdivided by transverse walls into fire sections. Each fire compartment has fire-proof staircases that lead from the upper decks to the boat deck. The passengers and crew members can also access the boat deck from the lower decks via these and other staircases in the event of rescue. Escape routes on the boat deck direct the passengers and the ship's crew to the rescue equipment. Davids ausfierbare lifeboats, inflatable life rafts, life jackets and life preservers serve as a means of rescue and to ensure the survival of passengers even after the sinking of a ship. Safety devices, such as fire walls, which divide the fuselage from the lowest to the uppermost deck into fire compartments, or lockable longitudinal and transverse bulkheads in the area of the underwater vessel aim to maintain the safe stay aboard a passenger ship as long as possible even after an accident. The ship itself becomes a lifeboat, so that it is not necessary to use the aforementioned rescue means.

Trotz der genannten Sicherheitseinrichtungen und Rettungsmittel kommt es immer wieder zu Unglücken, bei denen Menschenleben zu beklagen sind. Nach Schiffskatastrophen, wie dem Untergang der Titanic 1912 oder dem Untergang des Fährschiffs Estonia 1997, wird der Stand der Technik bezüglich der Sicherheit regelmäßig auf den Prüfstand gestellt, wenn möglich finden Verbesserungen der Sicherheitseinrichtungen Eingang in die einschlägigen Schiffbauvorschriften. Das seit Jahrzehnten anhaltende Wachstum im Bereich eines sich weltweit entwickelnden Kreuzfahrttourismus führt zum Bau immer größerer Schiffe. Ein Schiffsriese, wie z. B. die Costa Concordia mit 4229 Menschen an Bord, ist heute eine gängige Größe, während extrem große Kreuzfahrtschiffe bis zu 8000 Personen aufnehmen können. Die Havarie der Costa Concordia am 13. Januar 2012 vor der toskanischen Küste führte der Weltöffentlichkeit drastisch vor Augen, wie verwundbar ein großes Passagierschiff ist. Nur durch glückliche Umstände und aufgrund der Tatsache, dass das Schiff auf einer Klippe liegen geblieben ist, konnten die meisten Passagiere gerettet werden. Bilder, Videoaufzeichnungen und Berichte der Überlebenden dokumentieren das Chaos an Bord nach dem Unglück. Die nach dem Wassereinbruch fortschreitende Schlagseite mit anschließendem Kentern des Schiffes erschwerte die Benutzung der Rettungswege, insbesondere in den Treppenhäusern. Auf dem Bootsdeck führten die beengten Raumverhältnisse zu Chaos und Panik beim Besteigen und Ausfieren der Rettungsboote. Nur der unmittelbaren Nähe zur Küste ist es zu verdanken, dass die meisten Passagiere einen unplanmäßigen Weg ans rettende Ufer gefunden haben, da ein ordnungsgemäßer Gebrauch der Rettungsmittel nicht möglich war.Despite the above-mentioned safety devices and life-saving appliances, accidents occur again and again, in which human lives are to be lamented. After ship disasters, such as the sinking of the Titanic in 1912 or the sinking of the ferry Estonia in 1997, the state of the art in terms of safety is regularly put to the test and, if possible, find improvements in safety devices in the relevant shipbuilding regulations. The continued growth in the area of worldwide developing cruise tourism for decades leads to the construction of ever larger ships. A ship giant, such. As the Costa Concordia with 4229 people on board, is now a common size, while extremely large cruise ships can accommodate up to 8000 people. The disaster of the Costa Concordia on January 13, 2012 off the coast of Tuscany made the world public drastically aware of how vulnerable a large passenger ship is. Only by fortunate circumstances and the fact that the ship has been left on a cliff, could most passengers be rescued. Pictures, video recordings and reports of the survivors document the chaos on board after the accident. The progressive after the flooding listing page with subsequent capsizing the ship made it difficult to use the escape routes, especially in the stairwells. On the boat deck, the cramped space conditions led to chaos and panic when boarding and exiting the lifeboats. Thanks to the immediate proximity to the coast, most passengers have found an unscheduled path to the rescue bank, as proper use of the rescue equipment was not possible.

Die DE 19964185A1 zeigt einen Schiffsairbag, der das Absinken von Schiffen aller Arten und Größen verhindern soll. Die japanische Schrift 11334682A zeigt einen Airbag der in eine Vertiefung einer Schiffswand eingelassen ist und dazu ausgebildet ist, Ladegut im Schiffsinnern zu sichern.The DE 19964185A1 shows a ship's airbag, which should prevent the sinking of ships of all types and sizes. The Japanese font 11334682A shows an airbag which is embedded in a recess of a ship's wall and is designed to secure cargo in the ship's interior.

Die koreanische Schrift 102010100083489A offenbart einen Airbag für einen Hubschrauber oder für ein Schiff.The Korean script 102010100083489A discloses an airbag for a helicopter or for a ship.

Ausgehend von dem dargestellten Stand der Technik besteht die Aufgabe der Erfindung darin, ein Rettungssystem für Passagierschiffe mit einem temporär erweiterbaren Bootsdeck anzugeben, das für tausende von Passagieren und Besatzungsmitgliedern eine geordnete Benutzung der sich an Bord befindlichen Rettungseinrichtungen und der mitgeführten Rettungsmittel ermöglicht. Ein erweiterbares Bootsdeck schafft auf der Steuerbord- und der Backbordseite eines Passagierschiffs ein im Rettungsfall temporär nutzbares Raumangebot, das der Längs- und Querverteilung von Passagieren und Crewmitgliedern dient, die dadurch die für sie bestimmten Rettungsboote und Rettungsinseln gut erreichen können. Dieser zusätzliche Rettungsraum hilft im Notfall Panik und Chaos zu vermeiden und ermöglicht eine zügige und sichere Benutzung der planmäßig vorgesehenen Rettungsmittel. Bei Liegezeiten im Hafen oder vor Anker kann ein zusätzliches Raumangebot auf dem Bootsdeck als Freiluftbereich auch für Veranstaltungen aller Art genutzt werden.Based on the illustrated prior art, the object of the invention is to provide a rescue system for passenger ships with a temporarily expandable boat deck, which allows for thousands of passengers and crew members an orderly use of the on-board rescue facilities and the entrained rescue means. An extendable boat deck creates a temporary space available on the starboard and port side of a passenger ship in the rescue case, which serves the longitudinal and lateral distribution of passengers and crew members, which can thereby reach the designated for them lifeboats and life rafts. This additional rescue room helps to avoid panic and chaos in case of an emergency and enables a speedy and safe use of the scheduled rescue equipment. When lying in the harbor or at anchor, an additional space on the boat deck can be used as an open-air area for events of all kinds.

Diese Aufgabe wird mit den in Anspruch 1 genannten Merkmalen erfüllt. Weitere vorteilhafte Eigenschaften der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor. This object is achieved with the features mentioned in claim 1. Further advantageous features of the invention will become apparent from the dependent claims.

Die Unterseite eines ausgefahrenen Rettungsbalkons auf dem Bootsdeck bildet ein Widerlager für eine Vielzahl von Airbags, die im Rettungsfall aufgeblasen werden, um eine Schräglage des Schiffrumpfs möglichst zu verhindern und um die Schwimmfähigkeit des Schiffs auch nach einem Wassereinbruch aufrecht zu erhalten. In einer besonders vorteilhaften Ausführungsvariante der Erfindung ist das seeseitige Modul eines ausfahrbaren Rettungsbalkons als Halterahmen und Behälter für einen zusammengefalteten Airbag ausgebildet. Im Rettungsfall entfaltet sich dieser Airbag unter dem Einfluss der Schwerkraft durch eine sich nach unten öffnende Klappe bis auf die Wasseroberfläche und füllt sich dabei selbsttätig mit Luft. Mittels von Kompressor und Ventil wird der notwendige Betriebsdruck in dem auf der Wasseroberfläche schwimmenden Airbag aufgebaut. Der von einem Airbag zur Verfügung gestellte zusätzliche Auftrieb wird an der Unterseite des auskragenden Rettungsbalkons in die Rumpfkonstruktion eingetragen. Damit bildet die Unterseite des ausgefahrenen Rettungsbalkons ein großflächiges Widerlager für den Airbag. Ein erfindungsgemäßes Rettungssystem umfasst eine Vielzahl von Airbags, die als zusammenhängender Schlauch oder in Form einzelner Ballone ausgebildet sein können. Bei größeren schlauchförmigen Luftkammern sind Queraussteifungen mit radialen Zugbändern vorgesehen. Führungselemente halten einen aufgeblasenen Airbag mittels von Zugbändern und Führungsschienen an der Bordwand fest. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante der Erfindung sind die Airbags in einzelnen gegenüber dem Schiffsinneren abgeschotteten und nach außen öffenbaren Behältern auf einem Deck unterhalb der Wasserlinie, z. B. Deck 2 oder 3, angeordnet und werden über eine sich im Rettungsfall nach außen öffnende Klappe in der Bordwand zu Wasser gebracht, wobei ein Treibsatz oder ein Kompressor der Befüllung eines Airbags dient. Die Aktivierung des Airbags unter Wasser erübrigt seitliche Führungselemente, da der Airbag in diesem Fall an seinem unteren Ende über eine Vielzahl von Halteseilen an der Bordwand bzw. an der Öffnungsklappe selbst befestigt ist. Am seinem oberen Ende wird die Auftriebskraft zusätzlich großflächig an der Unterseite des ausgefahrenen Rettungsbalkons in den Rumpf übertragen.The underside of an extended rescue balcony on the boat deck forms an abutment for a variety of airbags, which are inflated in the rescue case, to prevent tilting of the ship's hull as possible and to maintain the buoyancy of the ship even after a flooding. In a particularly advantageous embodiment of the invention, the seaward module of an extendable rescue balcony is designed as a holding frame and container for a folded airbag. In the emergency, this airbag unfolds under the influence of gravity through a flap that opens down to the water surface and fills with air automatically. By means of compressor and valve, the necessary operating pressure is built up in the airbag floating on the water surface. The additional buoyancy provided by an airbag is entered on the underside of the cantilevered rescue balcony in the fuselage structure. Thus, the underside of the extended rescue balcony forms a large-scale abutment for the airbag. A rescue system according to the invention comprises a plurality of airbags, which may be formed as a continuous tube or in the form of individual balloons. For larger tubular air chambers Querstesteifungen are provided with radial drawstrings. Guide elements hold an inflated airbag firmly by means of drawstrings and guide rails on the side wall. In a further advantageous embodiment of the invention, the airbags in individual opposite the ship interior foreclosed and outwardly openable containers on a deck below the waterline, z. B. Deck 2 or 3, and are placed on a opening in the emergency outward flap in the side wall to water, with a propellant or a compressor is used to fill an airbag. The activation of the airbag under water eliminates lateral guide elements, since the airbag is secured in this case at its lower end via a plurality of tethers on the side wall or on the opening flap itself. At its upper end, the buoyancy force is also transferred over a large area at the bottom of the extended rescue balcony in the fuselage.

Im Rahmen der Erfindung wird vorgeschlagen eine Vielzahl von Teleskopträgern als Decksmodule zwischen einer Außenbordwand und einer rumpfseitigen Längswand mittels von Gleit- oder Rollenlagern in eine Vielzahl nebeneinander liegender Taschen in eine Rumpfkonstruktion eines Passagierschiffs einzuspannen. Auf diese Weise können zwei bis drei Decksmodule eines Teleskopträgers z. B. mit einem elektrohydraulischen Antrieb, steuerbord- und backbordseitig jeweils mehrere Meter vor die Ebene der Außenbordwand ausgefahren werden und dadurch das Bootsdeck erweitern. Davids, Rettungsboote und Rettungsinseln sind mit dem äußeren, seeseitigen Decksmodul eines Teleskopträgers verbunden. Die einzelnen Module stützen sich dabei auf Querträger der Rumpfkonstruktion ab, die die Außenbordwände zwischen den einzelnen Taschen mit rumpfseitigen Längswänden verbinden. Ein Teleskopträger weist im Querschnitt parallel zur Bordwand z. B. ein kastenförmiges, biege- und torsionssteifes Profil auf. Für die temporäre Erweiterung eines Bootsdecks können im Rahmen der Erfindung auch ausklappbare bzw. ausstellbare Decksmodule vorgesehen werden. Dabei sind die einzelnen Decksmodule durch parallel zur Längsmittelachse eines Passagierschiffs angeordnete Scharniere untereinander verbunden und können z. B. hydraulisch oder mittels eines Seilzugs vor eine Bordwand ausgeklappt werden. Der Seilzug wird an Rollen geführt und stützt sich z. B. an einem Deck oberhalb des Bootsdecks ab. Davids und Rettungsboote sind jeweils mit dem seeseitigen Decksmodul biegesteif verbunden.In the context of the invention, it is proposed to clamp a large number of telescopic carriers as deck modules between an outboard wall and a fuselage-side longitudinal wall by means of sliding or roller bearings in a multiplicity of juxtaposed pockets in a hull construction of a passenger ship. In this way, two to three deck modules of a telescope carrier z. B. extended with an electro-hydraulic drive, starboard and port side each several meters in front of the plane of the outboard wall and thereby extend the boat deck. Davids, lifeboats and life rafts are connected to the outer, seaward deck module of a telescopic carrier. The individual modules are based on crossbeams of the fuselage construction, which connect the outboard walls between the individual pockets with fuselage-side longitudinal walls. A telescopic support has in cross section parallel to the hull z. B. a box-shaped, bending and torsion-resistant profile. For the temporary extension of a boat decks, hinged or deployable deck modules can also be provided within the scope of the invention. The individual deck modules are interconnected by arranged parallel to the longitudinal central axis of a passenger ship hinges and can, for. B. hydraulically or by means of a cable before a ship's side. The cable is guided on rollers and is supported z. B. on a deck above the boat deck. David's and lifeboats are each rigidly connected to the seaward deck module.

In den 111 sind unterschiedliche Ausgestaltungsmöglichkeiten der Erfindung beispielhaft dargestellt. Es zeigen:In the 1 - 11 different embodiments of the invention are exemplified. Show it:

1 ein erfindungsgemäßes Rettungssystem für Passagierschiffe als Übersicht in isometrischer Darstellung 1 an inventive rescue system for passenger ships as overview in isometric view

2 ein erfindungsgemäßes Rettungssystem für ein Passagierschiff mit backbordseitig eingefahrenem Rettungsbalkon und steuerbordseitig ausgefahrenem Rettungsbalkon im schematischen Querschnitt 2 an inventive rescue system for a passenger ship with port side retracted rescue balcony and starboard extended emergency balcony in the schematic cross section

3 ein erfindungsgemäßes Rettungssystem für ein Passagierschiff mit backbord- und steuerbordseitig ausgefahrenen Rettungsbalkonen im schematischen Querschnitt 3 a rescue system according to the invention for a passenger ship with starboard and starboard extended rescue balconies in schematic cross-section

4 ein erfindungsgemäßes Rettungssystem für ein Passagierschiff mit backbord- und steuerbordseitig eingefahrenen Rettungsbalkonen im schematischen Grundriss 4 an inventive rescue system for a passenger ship with port and starboard retracted rescue balconies in a schematic plan view

5 das in 4 dargestellte Rettungssystem für ein Passagierschiff mit backbord- und steuerbordseitig ausgefahrenen Rettungsbalkonen im schematischen Grundriss 5 this in 4 illustrated rescue system for a passenger ship with starboard and starboard extended rescue balconies in a schematic plan view

6 einen Ausschnitt des in 5 dargestellten Rettungssystems mit back- und steuerbordseitig ausgefahrenen Rettungsbalkonen im schematischen Grundrissausschnitt 6 a section of the in 5 illustrated rescue system with back and starboard extended rescue balconies in a schematic plan view

7 ein erfindungsgemäßes Rettungssystem für ein Passagierschiff in der schematischen steuerbordseitigen Ansicht 7 an inventive rescue system for a passenger ship in the schematic starboard side view

8 ein erfindungsgemäßes Rettungssystem für ein Passagierschiff in der schematischen steuerbordseitigen Ansicht 8th an inventive rescue system for a passenger ship in the schematic starboard side view

9 den Ausschnitt eines modular aufgebauten Rettungsbalkons im ausgefahrenen Zustand in der perspektivischen Übersicht 9 the section of a modular rescue balcony in the extended state in the perspective overview

10 den Ausschnitt eines modular aufgebauten Rettungsbalkons im ausgefahrenen Zustand in der perspektivischen Übersicht 10 the section of a modular rescue balcony in the extended state in the perspective overview

11 einen aus einzelnen, kastenförmigen Teleskopträgern aufgebauten Rettungsbalkon im eingefahrenen und ausgefahrenen Zustand 11 a rescue balcony made up of individual, box-shaped telescopic girders in the retracted and extended state

1 zeigt den Querabschnitt des Rumpfes 10 eines Passagierschiffs 1 im Bereich des Hauptspants in isometrischer Schnittdarstellung. Rettungsbalkone 2 sind steuer- und backbordseitig ausgefahren und bilden einen zusätzlichen Rettungsraum 200, der im Rettungsfall eine geordnete Evakuierung von Passagieren und Schiffsbesatzung mittels von Rettungsbooten 203 ermöglicht. Ein ausfahrbarer Rettungsbalkon 2 ist als Teleskopträger 210 modular aufgebaut und besteht aus zwei verschieblichen, kastenförmigen Decksmodulen, die an ihrem rumpfseitigen Ende mittels von nicht näher dargestellten Gleit- oder Rollenlagern in einer Tasche 101 in der Bordwand 102 eingespannt sind. Davids 205 sind mit dem seeseitigen Decksmodul eines Teleskopträgers 210 starr verbunden. Ein Rettungsbalkon 2 besitzt eine Oberseite 20 und eine Unterseite 21. Airbags 3 in Form einzelner Ballone 30 unterstützen den Auftrieb des Rumpfes 10 im Rettungsfall, wobei die Auftriebskraft jedes einzelnen Ballons 30 über seine Scheitelfläche an der Unterseite 21 eines Rettungsbalkons 2 durch ein großflächiges Widerlager 211 in den Rumpf 10 eingeleitet wird. Bewegliche Führungselemente 322 dienen der Fixierung der Ballone 30 an der Bordwand 102. 1 shows the cross section of the fuselage 10 a passenger ship 1 in the area of the main frame in isometric cross-section. rescue balconies 2 are extended on the starboard and port side and form an additional rescue room 200 in the case of rescue an orderly evacuation of passengers and crew by means of lifeboats 203 allows. An extendable rescue balcony 2 is as a telescope carrier 210 modular and consists of two sliding, box-shaped deck modules, at its fuselage end by means not shown sliding or roller bearings in a bag 101 in the side wall 102 are clamped. Davids 205 are with the seaward deck module of a telescope carrier 210 rigidly connected. A rescue balcony 2 has a top 20 and a bottom 21 , airbags 3 in the form of individual balloons 30 support the buoyancy of the hull 10 in rescue, with the buoyancy of each individual balloon 30 over its crest surface at the bottom 21 a rescue balcony 2 through a large-scale abutment 211 in the hull 10 is initiated. Movable guide elements 322 serve to fix the balloons 30 on the ship's side 102 ,

2 zeigt ein erfindungsgemäßes Rettungssystem für ein Passagierschiff 1 im Querschnitt durch den Rumpf 10 im Bereich des Hauptspants. Der ausfahrbare Rettungsbalkon 2 ist backbordseitig im eingefahrenen Zustand dargestellt. Zwischen der Bordwand 102 und einer Längswand 103 bilden nicht näher bezeichnete rumpfseitige Querträger im Bootsdeck 100 eine Tasche 101 zur Aufnahme und Einspannung der Decksmodule eines Teleskopträgers 210. Unterhalb der Wasserlinie befindet sich ein in die Bordwand 102 eingelassener Behälter 33 zur Aufnahme eines Airbags 3, der im Rettungsfall mittels eines Treibsatzes 330 aufgeblasen wird. Die Steuerbordseite zeigt den im Rettungsfall ausgefahrenen Rettungsbalkon 2. Mehrere Meter vor der Bordwand 102 wird ein zusätzlicher Rettungsraum 200 gebildet, der den geordneten Einstieg der Passagiere und der Schiffsbesatzung 22 in ein Rettungsboot 203 ermöglicht. Während die Oberseite 20 eines Rettungsbalkons 2 einen erweiterten Rettungsraum 200 schafft, bildet die Unterseite 21 ein Widerlager 211 für einen befüllten Airbag 3. Mittels von nicht näher bezeichneten Haltseilen ist der Airbag 3 mit der geöffneten Klappe des Behälters 33 verbunden. 2 shows a rescue system according to the invention for a passenger ship 1 in cross-section through the hull 10 in the area of the main body. The extendable rescue balcony 2 is shown on the port side in the retracted state. Between the ship's side 102 and a longitudinal wall 103 form unspecified fuselage cross member in the boat deck 100 a pocket 101 for receiving and clamping the deck modules of a telescopic carrier 210 , Below the waterline is a in the side wall 102 taken in container 33 for receiving an airbag 3 in the rescue case by means of a propellant 330 is inflated. The starboard side shows the rescue balcony extended in the rescue case 2 , Several meters in front of the ship's side 102 becomes an additional rescue room 200 formed the orderly boarding of the passengers and the ship's crew 22 in a lifeboat 203 allows. While the top 20 a rescue balcony 2 an extended rescue room 200 creates, forms the bottom 21 an abutment 211 for a filled airbag 3 , By means of unspecified retaining ropes is the airbag 3 with the open flap of the container 33 connected.

3 zeigt den Querschnitt durch ein Passagierschiff 1 mit steuer- und backbordseitig ausgefahrenen Rettungsbalkonen 2 im Bereich des Hauptspants. Das seeseitige Decksmodul eines Teleskopträgers 210 dient als Halterahmen und Stauraum 212 für einen Airbag 3, der sich im Rettungsfall unter dem Einfluss der Schwerkraft entfaltet, wobei an der Unterseite 21 eines Rettungsbalkons 2 eine Klappe vorgesehen ist und an der Oberseite 20 des Rettungsbalkons 2 eine Zuluftöffnung 323 im Zusammenwirken mit einem Kompressor 34 die vollständige Entfaltung des Airbags 3 ermöglicht. Ein Airbag 3 ist bei diesem Ausführungsbeispiel als Schlauch 31 ausgebildet. Queraussteifungen 320 in regelmäßigen Längsabschnitten dienen der Formstabilität des Schlauches 31. Führungselemente 322 halten den Schlauch 31 an der Bordwand 102 fest. 3 shows the cross section through a passenger ship 1 with control and port-side extended rescue balconies 2 in the area of the main body. The seaward deck module of a telescope carrier 210 serves as a holding frame and storage space 212 for an airbag 3 which unfolds in the rescue case under the influence of gravity, being at the bottom 21 a rescue balcony 2 a flap is provided and at the top 20 of the rescue balcony 2 a supply air opening 323 in cooperation with a compressor 34 the full deployment of the airbag 3 allows. An airbag 3 is in this embodiment as a hose 31 educated. cross webbing 320 in regular longitudinal sections serve the dimensional stability of the hose 31 , guide elements 322 hold the hose 31 on the ship's side 102 firmly.

4 zeigt das Bootsdeck 100 eines Passagierschiffs 1 im Grundriss. Der Rumpf 10 ist durch Querwände 104 in sechs Brandabschnitte I-VI untergliedert, wobei jedem Brandabschnitt I-VI Treppenhäuser 11 für die Evakuierung der Passagiere zugeordnet sind. Rettungsboote 203 und Rettungsinseln 204 sind steuer- und backbordseitig fast über die gesamte Länge des Schiffrumpfes 10 in Reihe angeordnet. Die Anordnung mit eingefahrenem Bootsdeck entspricht dem Stand der Technik und zeigt die Raumnot im Bereich der Rettungsboote 203 und Rettungsinseln 204 bei einer im Rettungsfall erforderlichen Evakuierung. 4 shows the boat deck 100 a passenger ship 1 in the floor plan. The hull 10 is through transverse walls 104 divided into six fire sections I-VI, with each fire section I-VI staircases 11 are assigned for the evacuation of passengers. lifeboats 203 and life rafts 204 are control and port side almost over the entire length of the ship's hull 10 arranged in a row. The arrangement with retracted boat deck corresponds to the state of the art and shows the lack of space in the area of the lifeboats 203 and life rafts 204 in case of emergency evacuation.

5 zeigt das in 4 im Grundriss dargestellte Bootsdeck 100 mit steuer- und backbordseitig ausgefahrenen Rettungsbalkonen 2. Man erkennt, dass durch das Ausfahren der Rettungsbalkone 2 ein zusätzlicher Rettungsraum 200 mit einem Längsverteiler 201 und einem Querverteiler 202 geschaffen wird, der den Einstieg in die Rettungsboote 203 und in die Rettungsinseln 204 erheblich erleichtert und dadurch im Rettungsfall eine schnelle und sichere Evakuierung des Passagierschiffs 1 ermöglicht. 5 shows that in 4 Boat deck shown in plan 100 with control and port-side extended rescue balconies 2 , It can be seen that by extending the rescue balconies 2 an additional rescue room 200 with a longitudinal distributor 201 and a transverse distributor 202 is created, the entry into the lifeboats 203 and in the life rafts 204 greatly facilitated and thus in the emergency a quick and safe evacuation of the passenger ship 1 allows.

6 zeigt einen Grundrissausschnitt des in 5 dargestellten Bootsdecks 100 im Bereich des durch die Querwände 104 definierten Brandabschnitts IV. Im Rettungsfall gelangen die Passagiere 22 über das Treppenhaus 11 auf das Bootsdeck 100. Die Fluchttüren 12 in den Längswänden 103 führen steuer- und backbordseitig auf die ausgefahrenen Rettungsbalkone 2. Dort steht ein zusätzlicher Rettungsraum 200 als Längsverteiler 201 und Querverteiler 202 zur Verfügung und ermöglicht eine geordnete Aufstellung der Passagiere 22 vor den jeweiligen Rettungsbooten 203. 6 shows a plan view of the in 5 illustrated boat decks 100 in the area of the through the transverse walls 104 defined fire section IV. In the rescue case, the passengers get 22 over the staircase 11 on the boat deck 100 , The escape doors 12 in the longitudinal walls 103 lead control and port side on the extended rescue balconies 2 , There is an additional rescue room 200 as a longitudinal distributor 201 and transverse distributor 202 available and allows an orderly list of passengers 22 in front of the respective lifeboats 203 ,

7 zeigt die steuerbordseitige Ansicht des in den 1-6 dargestellten Passagierschiffs 1. Die Unterseite 21 des ausgefahrenen Rettungsbalkons 2 bildet hier ein Widerlager für Airbags 3, die als aufgeblasene Schläuche 31 bedarfsweise zusätzlichen Auftrieb für den Rumpf 10 zur Verfügung stellen. Die Oberseite 20 des Rettungsbalkons 2 schafft wie in den 5 und 6 gezeigt einen zusätzlichen Rettungsraum 200, der eine geordnete und im Vergleich zur bisherigen Situation beschleunigte Evakuierung der Passagiere ermöglicht. Ein Schlauch 31 besteht aus einer hochfesten Membran 32 und besitzt, wie in 3 gezeigt, Queraussteifungen in regelmäßigen Abständen. 7 shows the starboard side view of the in the 1 - 6 illustrated passenger ship 1 , The bottom 21 of the extended rescue balcony 2 here forms an abutment for airbags 3 as inflated tubes 31 if necessary additional buoyancy for the hull 10 provide. The top 20 of the rescue balcony 2 creates like in the 5 and 6 shown an additional rescue room 200 , which allows an orderly and in comparison to the previous situation accelerated evacuation of passengers. A hose 31 consists of a high-strength membrane 32 and owns, as in 3 shown transverse braces at regular intervals.

8 zeigt die steuerbordseitige Ansicht eines Passagierschiffs 1, das im Wesentlichen dem in den 16 dargestellten Schiff entspricht. Bei diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung bewirkt eine Vielzahl von Ballonen 30 einen pneumatisch erzeugten Auftrieb, der über ein großflächiges Widerlager 211 an der Unterseite 21 des ausgefahrenen Rettungsbalkons 2 in den Rumpf 10 eingeleitet wird. Der Ausbildung einer Schräglage des Rumpfs in Längs- oder Querrichtung kann so entgegengewirkt werden. 8th shows the starboard side view of a passenger ship 1 , which is essentially in the 1 - 6 represented ship corresponds. In this embodiment of the invention causes a plurality of balloons 30 a pneumatically generated lift, which has a large-area abutment 211 on the bottom 21 of the extended rescue balcony 2 in the hull 10 is initiated. The formation of an oblique position of the fuselage in the longitudinal or transverse direction can be counteracted.

9 zeigt den perspektivischen Ausschnitt einer in 2 im Querschnitt dargestellten Rumpfkonstruktion mit eingefahrenem Rettungsbalkon 2. Der Außenbereich des Bootsdecks 100 erstreckt sich von der rumpfseitigen Längswand 103 bis zur Bordwand 102 und bildet mittels von rumpfseitigen Querträgern einzelne Taschen 101 zur Aufnahme der ausfahrbaren Decksmodule eines Teleskopträgers 210. Die Decksmodule zeigen bei diesem Ausführungsbeispiel einen U-förmigen Querschnitt. Im Rettungsfall, aber auch für Übungszwecke und besondere Veranstaltungen während der Liegezeiten eines Passagierschiffs 1 werden die Decksmodule des Teleskopträgers 210 ausgefahren. Unterhalb der Wasserlinie sind in die Bordwand 102 Behälter 33 eingelassen, die, wie in 2 dargestellt, der Aufnahme eines Airbags 3 mit Treibsatz 330 dienen. 9 shows the perspective section of an in 2 Cross section shown hull construction with retracted rescue balcony 2 , The exterior of the boat deck 100 extends from the fuselage longitudinal wall 103 to the side wall 102 and forms by means of fuselage cross members individual pockets 101 for receiving the extendable deck modules of a telescopic carrier 210 , The deck modules in this embodiment show a U-shaped cross-section. In the rescue case, but also for exercise purposes and special events during the lay time of a passenger ship 1 become the deck modules of the telescope carrier 210 extended. Below the waterline are in the side wall 102 container 33 taken in, as in 2 shown, the inclusion of an airbag 3 with propellant 330 serve.

10 zeigt den Ausschnitt einer Rumpfkonstruktion 10, deren Aufbau im Wesentlichen dem in 9 gezeigten Ausführungsbeispiel entspricht. Hier ist der Rettungsbalkon 2 ausgefahren und die Rettungsboote 203 sind ausgefiert. Die Längswand 103 weist bei diesem Beispiel einen Fachwerkrahmen 105 auf, der im Bereich des Bootsdecks 100 zusammen mit den Querträgern zwischen der Bordwand 102 und dem Fachwerkrahmen 105 Taschen 101 für die Einspannung der Decksmodule der Teleskopträger 210 bildet. 10 shows the detail of a hull construction 10 whose structure is essentially the same as in 9 shown embodiment corresponds. Here is the rescue balcony 2 extended and the lifeboats 203 are completed. The longitudinal wall 103 has a truss frame in this example 105 up in the area of the boat deck 100 along with the cross members between the side wall 102 and the framework framework 105 Bags 101 for clamping the deck modules of the telescopic beams 210 forms.

11 zeigt den modularen Aufbau eines Teleskopträgers 210 mit kastenförmigen Decksmodulen, die im ausgefahrenen Zustand das Raumangebot auf dem Bootsdeck 100 erheblich erweitern. Davids 205 sind mit dem seeseitigen Decksmodul eines Teleskopträgers 210 biegesteif verbunden. Zwischen den einzelnen Taschen 101 sind nicht näher bezeichnete rumpfseitige Querträger vorgesehen, die die Außenbordwand 102 mit einer rumpfseitigen Längswand 103 verbinden und als Lager- und Führungselemente für die ausfahrbaren Teleskopträger 210 dienen. Auf der Oberseite 20 des Rettungsbalkons 2 wird, wie in 6 gezeigt, ein zusätzlicher Rettungsraum 200 gebildet, der als Längsverteiler 201 und als Querverteiler 202 die geordnete Verteilung aller an Bord befindlichen Passagiere und Besatzungsmitglieder auf die Rettungsboote 203 ermöglicht. Die Unterseite 21 des ausgefahrenen Rettungsbalkons 2 bildet ein großflächiges Widerlager 211 für Airbags 3, die in gegenüber dem Schiffsinneren abgeschotteten Behältern 33 unterhalb der Wasserlinie verstaut sind und im Rettungsfall durch einen Treibsatz aufgeblasen werden. Bezugszeichenübersicht Passagierschiff 1 Rettungsbalkon 2 Airbag 3 Rumpf 10 Oberseite 20 Ballon 30 Bootsdeck 100 Rettungsraum 200 Schlauch 31 Tasche 101 Längsverteiler 201 Membran 32 Bordwand 102 Querverteiler 202 Queraussteifung 320 Längswand 103 Rettungsboot 203 Scheitel 321 Querwand 104 Rettungsinsel 204 Führungselement 322 Fachwerk 105 David 205 Zuluftöffnung 323 Treppenhaus 11 Unterseite 21 Ventil 324 Fluchttür 12 Teleskopträger 210 Behälter 33 Brandabschnitte I-VI Widerlager 211 Treibsatz 330 Längsmittelachse x Stauraum 212 Kompressor 34 Passagiere 22 11 shows the modular structure of a telescope carrier 210 with box-shaped deck modules, which in the extended state, the space on the boat deck 100 expand significantly. Davids 205 are with the seaward deck module of a telescope carrier 210 rigidly connected. Between the individual bags 101 unspecified fuselage cross members are provided which the outboard wall 102 with a fuselage-side longitudinal wall 103 connect and as storage and guide elements for the telescopic telescopic support 210 serve. On the top 20 of the rescue balcony 2 will, as in 6 shown an additional rescue room 200 formed as a longitudinal distributor 201 and as a transverse distributor 202 the orderly distribution of all passengers and crew members on board the lifeboats 203 allows. The bottom 21 of the extended rescue balcony 2 forms a large-scale abutment 211 for airbags 3 , in containers sealed off from the ship's interior 33 are stowed below the waterline and inflated in case of rescue by a propellant charge. Reference numeral Overview passenger liner 1 rescue balcony 2 air bag 3 hull 10 top 20 balloon 30 boat deck 100 rescue room 200 tube 31 bag 101 longitudinal distribution 201 membrane 32 tailboard 102 Querverteiler 202 transverse reinforcement 320 longitudinal wall 103 lifeboat 203 vertex 321 partition 104 liferaft 204 guide element 322 truss 105 David 205 air intake opening 323 stairwell 11 bottom 21 Valve 324 escape door 12 telescoping support 210 container 33 fire zones I-VI abutment 211 propellant 330 Longitudinal central axis x storage space 212 compressor 34 passengers 22

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 19964185 A1 [0004] DE 19964185 A1 [0004]
  • JP 11334682 A [0004] JP 11334682 A [0004]
  • KR 102010100083489 A [0005] KR 102010100083489 A [0005]

Claims (10)

Rettungssystem für ein Passagierschiff (1), das im Rettungsfall der sicheren Evakuierung der Passagiere (22) und der Schiffsbesatzung dient, wobei Fluchttreppenhäuser (11) und Fluchtwege mit Fluchttüren (12) vorgesehen sind, die auf ein Bootsdeck (100) mit steuer- und backbordseitig in Reihe angeordneten Rettungsmitteln, wie Rettungsbooten (203) und Rettungsinseln (204), führen, dadurch gekennzeichnet, dass das Bootsdeck (100) temporär erweiterbar ist und back- und steuerbordseitig angeordnete, ausfahrbare oder ausklappbare Rettungsbalkone (2) mit einer Oberseite (20) und einer Unterseite (21) aufweist, die im Rettungsfall einschließlich der mit den Rettungsbalkonen (2) verbundenen Rettungsmittel quer zur Längsmittelachse (x) eines Passagierschiffs (1) mehrere Meter vor die Ebene der steuer- und backbordseitigen Bordwände (102) ausgefahren oder ausgeklappt werden, sodass auf der Oberseite (20) des Bootsdecks (100) für die Passagiere (22) und die Schiffsbesatzung ein zusätzlicher Rettungsraum (200) vor den Rettungsbooten (203) und den Rettungsinseln (204) geschaffen wird.Rescue system for a passenger ship ( 1 ), which in case of rescue of the safe evacuation of passengers ( 22 ) and the ship's crew, with escape staircases ( 11 ) and escape routes with escape doors ( 12 ) provided on a boat deck ( 100 ) with control and port-side arranged in series rescue equipment, such as lifeboats ( 203 ) and life rafts ( 204 ), characterized in that the boat deck ( 100 ) is temporarily expandable and rear and starboard arranged, extendable or fold-out rescue balconies ( 2 ) with a top side ( 20 ) and a bottom ( 21 ), in the case of rescue, including those with the rescue balconies ( 2 ) associated rescue means transversely to the longitudinal center axis (x) of a passenger ship ( 1 ) several meters in front of the plane of the starboard and port side walls ( 102 ) are extended or unfolded so that on the upper side ( 20 ) of the boat deck ( 100 ) for the passengers ( 22 ) and the ship's crew an additional rescue room ( 200 ) in front of the lifeboats ( 203 ) and the life rafts ( 204 ) is created. Rettungssystem für ein Passagierschiff (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite (21) eines ausgefahrenen Rettungsbalkons (2) ein großflächiges Widerlager (211) für die Scheitelflächen einer Vielzahl von aufgeblasenen Airbags (3) bildet, wobei ein Airbag (3) in Form eines Ballons (30) oder eines Schlauchs (31) ausgebildet sein kann.Rescue system for a passenger ship ( 1 ) according to claim 1, characterized in that the underside ( 21 ) of an extended rescue balcony ( 2 ) a large-area abutment ( 211 ) for the apex surfaces of a plurality of inflated airbags ( 3 ), wherein an airbag ( 3 ) in the form of a balloon ( 30 ) or a hose ( 31 ) may be formed. Rettungssystem für ein Passagierschiff (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Airbag (3) eine hochfeste Membran (32) aufweist, die sich im gefalteten Zustand in einem Behälter (33) oberhalb oder unterhalb der Wasserlinie eines Passagierschiffs (1) befindet und im Rettungsfall mittels eines Treibsatzes (330) oder eines Kompressors (34) aufgeblasen wird.Rescue system for a passenger ship ( 1 ) according to claim 1, characterized in that an airbag ( 3 ) a high-strength membrane ( 32 ) in the folded state in a container ( 33 ) above or below the waterline of a passenger ship ( 1 ) and in the case of rescue by means of a propellant charge ( 330 ) or a compressor ( 34 ) is inflated. Rettungssystem für ein Passagierschiff (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein ausfahrbarer Rettungsbalkon (2) aus einer Vielzahl nebeneinander liegender Teleskopträger (210) aufgebaut ist und sich über die gesamte Länge der steuer- und backbordseitig in Reihe angeordneten Rettungsboote (203) und Rettungsinseln (204) erstreckt.Rescue system for a passenger ship ( 1 ) according to claim 1, characterized in that an extendable rescue balcony ( 2 ) of a multiplicity of telescope carriers ( 210 ) and over the entire length of the control and port side arranged in series lifeboats ( 203 ) and life rafts ( 204 ). Rettungssystem für ein Passagierschiff (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein Teleskopträger (210) in einer Tasche (101) innerhalb einer Außenbordwand (102) eingespannt ist, wobei rumpfseitige Querträger sich von einer Bordwand (102) bis zu einer rumpfseitigen Längswand (103) erstrecken und als hrungs- und Einspannelemente zwischen den nebeneinander liegenden Teleskopträgern (210) dienen.Rescue system for a passenger ship ( 1 ) according to claim 1, characterized in that in each case a telescopic carrier ( 210 ) in a bag ( 101 ) within an outboard wall ( 102 ) is clamped, wherein fuselage-side cross member of a side wall ( 102 ) to a fuselage-side longitudinal wall ( 103 ) and as guiding and clamping elements between the adjacent telescopic girders ( 210 ) serve. Rettungssystem für ein Passagierschiff (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teleskopträger (210) ausfahrbare Module aufweist, die jeweils an ihrem rumpfseitigen Ende mittels von Gleit- oder Rollenlagern beweglich untereinander verbunden sind, wobei das rumpfseitige Modul eines Teleskopträgers (210) in einer Tasche (101) im Rumpf (10) eingespannt ist.Rescue system for a passenger ship ( 1 ) according to claim 1, characterized in that a telescopic support ( 210 ) has extendable modules, which are each connected at their fuselage end by means of sliding or roller bearings with each other, wherein the fuselage-side module of a telescopic support ( 210 ) in a bag ( 101 ) in the fuselage ( 10 ) is clamped. Rettungssystem für ein Passagierschiff (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Davids (205) biegesteif mit der Oberseite des seeseitigen Moduls eines Teleskopträgers (210) verbunden sind.Rescue system for a passenger ship ( 1 ) according to claim 1, characterized in that David ( 205 ) rigid with the top of the seaward module of a telescopic support ( 210 ) are connected. Rettungssystem für ein Passagierschiff (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Teleskopträger (210) eines ausfahrbaren Rettungsbalkons (2) voneinander unabhängig angetrieben und gesteuert werden, wobei eine zentrale und eine lokale Betätigung der Teleskopträger (210) vorgesehen ist.Rescue system for a passenger ship ( 1 ) according to claim 1, characterized in that the individual telescopic supports ( 210 ) of an extendable rescue balcony ( 2 ) are driven and controlled independently of each other, with a central and a local actuation of the telescopic carrier ( 210 ) is provided. Rettungssystem für ein Passagierschiff (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das äußere, seeseitige Modul eines Teleskopträgers (210) als Behälter (33) ausgebildet ist und einen gefalteten Airbag (3) aufnimmt, der sich im Rettungsfall durch Öffnen einer Klappe an der Unterseite (21) eines ausgefahrenen Rettungsbalkons (2) bis zur Wasseroberfläche selbsttätig entfaltet und mit Luft befüllt, wobei der endgültige Betriebsdruck mittels eines Kompressors (34) hergestellt wird.Rescue system for a passenger ship ( 1 ) according to claim 1, characterized in that the outer, sea-side module of a telescopic carrier ( 210 ) as a container ( 33 ) is formed and a folded airbag ( 3 ), which in the rescue situation by opening a flap on the bottom ( 21 ) of an extended rescue balcony ( 2 ) unfolded to the water surface and filled with air, the final operating pressure by means of a compressor ( 34 ) will be produced. Rettungssystem für ein Passagierschiff (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schiffsrumpf (10) einen Fachwerkrahmen (105) aufweist, wobei die Teleskopträger (210) eines Rettungsbalkons (2) mit einem Hohlprofil des Fachwerkrahmens (105) verbunden sind.Rescue system for a passenger ship ( 1 ) according to claim 1, characterized in that the hull ( 10 ) a framework framework ( 105 ), the telescopic supports ( 210 ) of a rescue balcony ( 2 ) with a hollow profile of the truss frame ( 105 ) are connected.
DE201310002170 2013-02-04 2013-02-04 Rescue system for e.g. cruise ship or safe evacuation of e.g. passengers, has side walls extended or expanded to be on top of boat deck for passengers and crew of ship and additional emergency room before lifeboat and liferaft Withdrawn DE102013002170A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310002170 DE102013002170A1 (en) 2013-02-04 2013-02-04 Rescue system for e.g. cruise ship or safe evacuation of e.g. passengers, has side walls extended or expanded to be on top of boat deck for passengers and crew of ship and additional emergency room before lifeboat and liferaft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310002170 DE102013002170A1 (en) 2013-02-04 2013-02-04 Rescue system for e.g. cruise ship or safe evacuation of e.g. passengers, has side walls extended or expanded to be on top of boat deck for passengers and crew of ship and additional emergency room before lifeboat and liferaft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013002170A1 true DE102013002170A1 (en) 2014-08-07

Family

ID=51205899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310002170 Withdrawn DE102013002170A1 (en) 2013-02-04 2013-02-04 Rescue system for e.g. cruise ship or safe evacuation of e.g. passengers, has side walls extended or expanded to be on top of boat deck for passengers and crew of ship and additional emergency room before lifeboat and liferaft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013002170A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016139517A1 (en) 2015-03-04 2016-09-09 Fincantieri S.P.A. Ship premises assembly and ship with said premises
CN107792316A (en) * 2017-12-13 2018-03-13 泰兴市汇辰过滤器制造有限公司 A kind of interim closing device of ship

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100201010B1 (en) 1991-07-08 1999-06-15 이노우에 노리유끼 Maximum boiling azeotropic composition and azeotrope-like compositions
JPH11334682A (en) 1998-05-29 1999-12-07 Okamoto Ind Inc Airbag for ship hold
DE19964185A1 (en) 1999-05-22 2000-12-21 Zennur Soenmez Flotation and buoyancy airbag for ship reduces risk of sinking and comprises elastic and fireproof or fire-resistant material, which can be filled with gas to reduce specific weight of ship

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100201010B1 (en) 1991-07-08 1999-06-15 이노우에 노리유끼 Maximum boiling azeotropic composition and azeotrope-like compositions
JPH11334682A (en) 1998-05-29 1999-12-07 Okamoto Ind Inc Airbag for ship hold
DE19964185A1 (en) 1999-05-22 2000-12-21 Zennur Soenmez Flotation and buoyancy airbag for ship reduces risk of sinking and comprises elastic and fireproof or fire-resistant material, which can be filled with gas to reduce specific weight of ship

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016139517A1 (en) 2015-03-04 2016-09-09 Fincantieri S.P.A. Ship premises assembly and ship with said premises
CN107792316A (en) * 2017-12-13 2018-03-13 泰兴市汇辰过滤器制造有限公司 A kind of interim closing device of ship

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3102623A (en) Escape slide
EP2116466A1 (en) Emergency and rescue aircraft
DE60307627T2 (en) WATER VEHICLE WITH FAST DEFLECTABLE, HIGH PRESSURE INFLATABLE PLATES
DE1984935U (en) CARRIER SHIP.
DE102013002170A1 (en) Rescue system for e.g. cruise ship or safe evacuation of e.g. passengers, has side walls extended or expanded to be on top of boat deck for passengers and crew of ship and additional emergency room before lifeboat and liferaft
DE2462606C3 (en) Lifebuoy
DE3143457C2 (en) Dock ship for the transport of barges
DE3210590A1 (en) Rescue body
DE69924405T2 (en) LIFEBOAT SYSTEM
DE10206306A1 (en) Rescue cabin for aircraft accident, separates from remaining body of aircraft and carries passengers safely to ground using parachutes
DE3214214A1 (en) Rescue body
DE102012005136A1 (en) Life raft installed in ship hull, has transportation platform and outwardly hinged hatch portion that are provided to form constant transport path for life raft
DE102016004717B4 (en) Fast loading and unloading of passenger aircraft
DE102010033522B4 (en) Two-component rescue device for securing and rescuing one or more persons floating in the water
DE3338375A1 (en) Hull for a yacht with devices for maintaining the buoyancy in the event of sea damage
DE3001197A1 (en) Ship life-saving capsule with totally enclosed housing - has watertight access door above water-line incorporates full life support system with electric battery supply
DE2503322A1 (en) Gliding sail for use with aeroplanes - has triple layer sail cloth bag partially filled with compressed air attached to aircraft
DE202012002622U1 (en) Lifeboat arrangement with launching device
DE1178733B (en) Hanging frame for the transport of several vehicles or other piece goods on ships
DE3000728A1 (en) EMERGENCY SLIP SYSTEM FOR USE ON LAKE
DE102017109641B4 (en) tender
DE4229706B4 (en) Seagoing vessel for the transport of swim-in swimming vessels
DE102007027805A1 (en) Bargen transport ship
EP4119436A1 (en) Cruise ship with several decks above one another and a passenger platform for multiple use
DE3144516C2 (en)

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R084 Declaration of willingness to licence
R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20150131

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee