DE102013001764A1 - Bremsscheibe und Reibring für eine Bremsscheibe - Google Patents

Bremsscheibe und Reibring für eine Bremsscheibe Download PDF

Info

Publication number
DE102013001764A1
DE102013001764A1 DE201310001764 DE102013001764A DE102013001764A1 DE 102013001764 A1 DE102013001764 A1 DE 102013001764A1 DE 201310001764 DE201310001764 DE 201310001764 DE 102013001764 A DE102013001764 A DE 102013001764A DE 102013001764 A1 DE102013001764 A1 DE 102013001764A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gap
brake disc
connecting elements
friction ring
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201310001764
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Sellschopp
Evelyn Osterwald
Christoph Osterwald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE201310001764 priority Critical patent/DE102013001764A1/de
Publication of DE102013001764A1 publication Critical patent/DE102013001764A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/1304Structure
    • F16D2065/1316Structure radially segmented
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1356Connection interlocking
    • F16D2065/136Connection interlocking with relative movement radially

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bremsscheibe, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem Scheibentopf sowie mindestens einem mit dem Scheibentopf in einem Verbindungsbereich verbundenen Reibring, wobei der Verbindungsbereich sich radial erstreckende Verbindungselemente und sich radial erstreckende Verbindungsausnehmungen aufweist, die Verbindungselemente in den Verbindungsausnehmungen positioniert sind, die Verbindungselemente in Richtung ihrer radialen Länge in den Verbindungsausnehmungen beweglich sind und Berührflächen (6) zwischen den Verbindungselementen und Verbindungsausnehmungen vorliegen, welche zur Kraftübertragung zwischen Scheibentopf und Reibring eingerichtet sind. Weiterhin betrifft die Erfindung einen Reibring für eine solche Bremsscheibe. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Spaltmaß (14) zwischen den einzelnen Verbindungselementen und Verbindungsausnehmungen entlang des Spaltverlaufs variabel und an den Berührflächen (6) konstant ausgestaltet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bremsscheibe, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem Scheibentopf sowie mindestens einem mit dem Scheibentopf in einem Verbindungsbereich verbundenen Reibring, wobei der Verbindungsbereich sich radial erstreckende Verbindungselemente und sich radial erstreckende Verbindungsausnehmungen aufweist, die Verbindungselemente in den Verbindungsausnehmungen positioniert sind, die Verbindungselemente in Richtung ihrer radialen Länge in den Verbindungsausnehmungen beweglich sind und Berührflächen zwischen den Verbindungselementen und den Verbindungsausnehmungen vorliegen, welche zur Kraftübertragung zwischen Scheibentopf und Reibring eingerichtet sind.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung einen Reibring für eine solche Bremsscheibe.
  • Bremsscheiben können einteilig aus gehärtetem Metall gefertigte Bauteile sein. Beim Bremsen wird eine Bremszange mit Bremsbelägen an die Bremsscheibe gepresst, sodass eine hohe Reibung zwischen Bremsscheibe und Bremsbelag auftritt. Durch die Reibung wird die Bewegungsenergie des Fahrzeugs in Wärme umgewandelt, die nahezu vollständig über die Bremsscheibe abgeleitet wird. Dabei kann die Bremsscheibe so heiß werden, dass sie sich verformt und die Aufhängung beschädigt wird oder sich in der Bremszange festsetzt.
  • Um die nachteiligen Auswirkungen der Wärmeausdehnung der Bremsscheibe zu reduzieren, werden daher zweiteilige Bremsscheiben eingesetzt, die zumeist aus einem gehärteten Außenring, einem Reibring, der als Angriffsfläche für die Bremszange dient, einem Innenring und einem Scheibentopf zur Montage der Bremsscheibe an einer Nabe oder einer Achse des Fahrzeugs bestehen.
  • Die Druckschrift DE 10 2008 005 169 A1 beschreibt, dass Außen- und Innenring durch Klemmverbinder – sogenannte Floater – schwimmend verbunden werden, sodass die beiden Scheiben Relativbewegungen ausführen können. Eine wärmebedingte Ausdehnung des Außenrings überträgt sich dadurch nicht in dem Maße auf den Innenring, dass die Aufhängung der Bremsscheibe Spannungen ausgesetzt ist. Weiterhin verringert sich die Gefahr, dass sich die Bremsscheibe in der Bremszange festsetzen kann. Ferner lehrt die Druckschrift, dass der Außenring und der Innenring Mitnehmer aufweisen, die in Rotationsrichtung etwa formschlüssig ineinandergreifen. Um eine ausreichende Bewegungsfreiheit zu erzielen, ist es bekannt, zwischen den Mitnehmern einen Spalt vorzusehen.
  • Eine gattungsgemäße Bremsscheibe ist aus der Druckschrift EP 1 229 265 A1 bekannt. Die darin offenbarte Bremsscheibe besteht aus einem Scheibentopf sowie aus mindestens einem mit dem Scheibentopf verbundenen Reibring. Der Scheibentopf weist an seinem Außenumfang sich radial nach außen erstreckende Verbindungselemente auf. Am Innenumfang des Reibrings sind sich radial erstreckende Verbindungsausnehmungen vorgesehen, in die die Verbindungselemente eingreifen. In einer alternativen Ausführung sind am Außenumfang des Scheibentopfs sich radial nach innen erstreckende Verbindungsausnehmungen vorgesehen, in die sich vom Innenumfang radial zum Zentrum der Bremsscheibe hin erstreckende Verbindungselemente eingreifen. Der Querschnitt der Verbindungselemente und der Verbindungsausnehmungen quer zu ihrer radialen Länge ist so aneinander angepasst, dass sich im bestimmungsgemäß belasteten Zustand der Bremsscheibe zumindest linienhafte, vorzugsweise aber flächenhafte Berührflächen zwischen Verbindungselementen und Verbindungsausnehmungen ausbilden. Hierdurch wird eine sichere Drehmomentübertragung zwischen Reibring und Scheibentopf im Betrieb der Bremsscheibe erzielt. Die Berührflächen liegen sowohl im unbelasteten Zustand der Bremsscheibe als auch bei Belastung der Bremsscheibe durch einen Bremsvorgang vor.
  • Auch die Druckschrift DE 36 05 806 A1 beschreibt eine Bremsscheibe, bei der an dem Scheibentopf angeordnete Mitnehmer in radial verlaufende Schlitze des Reibrings eingreifen.
  • Für eine Verbindung zwischen dem Scheibentopf und dem Reibring, die auch bei hohen Betriebstemperaturen eine zuverlässige und komfortable Funktion der Scheibenbremse gewährleistet, sind andere Ausgestaltungsformen von Bremsscheiben bekannt.
  • So schlägt die Druckschrift DE 102 46 939 A1 vor, dass an der Radnabe ein Flansch und ein Scheibentopf mit einem daran befestigbaren Reibring vorgesehen sind. Als Befestigungsmittel sind mehrere Schrauben und spezielle Befestigungshülsen vorgesehen. Die Schrauben sind dabei achsparallel in Gewindebohrungen des Radnaben-Flansches eingeschraubt. Außerdem durchdringt jede der Schrauben eine Befestigungshülse, die mit planparallelen Außenabflachungen in eine parallelwandige Radialvertiefung in den Reibring eingepasst eintaucht, und die sich mit den sich an ihren Außenabflachungen anschließenden segmentartigen Radialvorsprüngen oder einem Radialbund außen an dem Reibring abstützt. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass sich die Bremsscheibe bei Erwärmung gleichmäßig radial ausdehnen kann und trotzdem einwandfrei an der Radnabe gehalten bleibt.
  • Ein ähnliches Konzept verfolgt die in der Druckschrift DE 10 2007 040 143 A1 vorgeschlagene Bremsscheibe. Diese besteht aus einem Scheibentopf, auch Nabe genannt, und einem stofflich abweichenden Reibring. Rissbildungen in dem Reibring werden reduziert, indem sich der gegenüber der Nabe als separates Bauteil vorliegende Reibring unter Wärmeeinfluss radial ausdehnen kann. Hierzu ist jeder Mitnehmer als ein sich parallel zur Mittelachse der Bremsscheibe erstreckender Bolzen ausgebildet, der in ein Auge der Nabe eingeschraubt ist, während ein Zwischenelement aus einer auf dem Bolzen gelagerten Hülse beziehungsweise Buchse besteht.
  • Die Druckschrift DE 10 2007 030 468 B4 verfolgt einen anderen Weg. Die in dieser Druckschrift offenbarte Bremsscheibe hat zur Verbindung des Reibrings mit dem Scheibentopf mehrere e, längliche Verbindungselemente, welche jeweils über eine erste Verbindungsvorrichtung mit dem Scheibentopf und jeweils über eine zweite Verbindungsvorrichtung mit dem Reibring verbunden sind. Die ersten Verbindungsvorrichtungen sind derart ausgebildet, dass der Scheibentopf und die Verbindungselemente relativ zueinander drehbar sind. Die zweiten Verbindungsvorrichtungen sind derart ausgebildet, dass der Reibring und die Verbindungselemente relativ zueinander drehbar sind.
  • Es sind also Befestigungsvorrichtungen für einen Reibring an einem Scheibentopf für eine Bremsscheibe bekannt, bei denen ein Segment des Reibrings am inneren Rand radiale Schlitze aufweist, in denen Nasen des Scheibentopfs eingreifen und eine formschlüssige Verbindung herstellen. Über Schraubmittel erfolgt eine feste Verbindung zwischen dem Scheibentopf und dem Reibring. Die Anordnung der Schlitze im Reibring führt im Betrieb bei Kerbwirkungen und Spannungen, insbesondere bei hohen Temperaturen, zu Rissen, die sich ausgehend von den Schlitzen bis in die Bremsfläche erstrecken und diese im Bremsverhalten ungünstig beeinflussen beziehungsweise den Reibring oder gar die gesamte Bremsscheibe unbrauchbar machen.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Bremsscheibe beziehungsweise einen Reibring für eine Bremsscheibe der eingangs genannten Art derart auszuführen, dass eine verbesserte Verbindung des Reibrings mit dem Scheibentopf der Bremsscheibe möglich ist. Insbesondere soll auch erreicht werden, dass eine geringstmögliche Kerbwirkung und Spannung, insbesondere bei sehr hohen Temperaturen, auf den Reibring einwirkt. Zugleich sollte die Bremsscheibe einen möglichst einfachen Aufbau und/oder eine geringe Anzahl von Einzelteilen umfassen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einer Bremsscheibe gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Die Unteransprüche betreffen besonders zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung.
  • Erfindungsgemäß ist also eine Bremsscheibe vorgesehen, bei der das Spaltmaß, also der Abstand zwischen den einzelnen Verbindungselementen und Verbindungsausnehmungen, entlang des Spaltverlaufs variabel ausgestaltet ist. Hierdurch kann der Spaltverlauf in unterschiedlichen Bereichen den jeweiligen Anforderungen, die beispielsweise aus der Form, dem Material und/oder der zu erwartenden Wärmedehnung resultieren, angepasst werden. Dabei ist es insbesondere möglich, das Spaltmaß zur Kraftübertragung zu verringern und zugleich das Spaltmaß zur Kompensation der Wärmeausdehnung auszuweiten. Dazu sind der Querschnitt der Verbindungselemente und der Querschnitt der Verbindungsausnehmungen quer zu ihrer sich in Radialrichtung erstreckenden radialen Länge so aneinander angepasst, dass die Verbindungselemente in Richtung ihrer radialen Länge in den Verbindungsausnehmungen gleiten können. Das variable Spaltmaß ermöglicht eine Verbindung zwischen dem Reibring und dem Scheibentopf ohne den Einsatz dazwischen angeordneter zusätzlicher Verbindungsmittel.
  • Zur Kraftübertragung weist der Spaltverlauf einen als Flanke oder Berührfläche bezeichneten Funktionsbereich auf. Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die einander zugewandten Berührflächen der Verbindungselemente und der Verbindungsausnehmungen parallel orientiert sind. Als eine für die Kraftübertragung ideale weitere Ausgestaltung der Berührflächen hat es sich erwiesen, dass die zwei gegenüberliegenden Berührflächen eines einzelnen Verbindungselements beziehungsweise einer einzelnen Verbindungsausnehmung parallel zueinander und insbesondere parallel zu dem Radius orientiert sind, welcher zu den beiden Berührflächen den gleichen Abstand aufweist.
  • Neben der Berührfläche weisen das Verbindungselement und die Verbindungsausnehmung entlang des Spaltverlaufs unterschiedliche Funktionsbereiche auf. Diese Funktionsbereiche von Verbindungselement beziehungsweise Verbindungsausnehmung sind der Kopf, die distale Rundung, die Berührfläche, die proximale Rundung und die Basis. Dabei ist zumindest die Berührfläche wenigstens abschnittsweise eben ausgebildet. Vorzugsweise ist die Berührfläche vollständig eben ausgeführt. Der Kopf und die Basis sind vorzugsweise gekrümmt ausgeführt, können aber ebene Abschnitte aufweisen. Die distale Rundung und die proximale Rundung sind bevorzugt entlang ihrer gesamten Erstreckung gekrümmt. Die Krümmung eines Funktionsbereichs besteht aus einem Radius oder mehreren aneinandergefügten Radien.
  • Der Übergang zwischen den Funktionsbereichen ist vorzugsweise ohne Knicke oder plötzliche Richtungsänderungen gestaltet. Der Kurvenverlauf der Kontur der Verbindungselemente und/oder der Verbindungsausnehmungen ist entlang zumindest des Spaltverlaufs, insbesondere entlang der gesamten Kontur, differenzierbar. Das heißt, unterschiedliche Krümmungen gehen bevorzugt tangential ineinander über.
  • Die Übergangsstellen von Kopf beziehungsweise Basis zu der distalen Rundung beziehungsweise der proximalen Rundung sind der Anfangspunkt und/oder der Endpunkt des Spaltverlaufs. Die Berührungsfläche wird durch zwei Zwischenpunkte begrenzt. Bei einer Ausführungsform ist der Anfangspunkt des Spaltverlaufs dem Mittelpunkt der Bremsscheibe am nächsten und der Endpunkt ist von dem Mittelpunkt der Bremsscheibe am weitesten entfernt.
  • Als besonders günstig erwiesen hat es sich, dass die Änderung des Spaltmaßes zwischen dem Anfangspunkt und einem der Zwischenpunkte und/oder zwischen dem Endpunkt und einem der Zwischenpunkte, also im Funktionsbereich der distalen Rundung und/oder der proximalen Rundung, konstant ist. Dabei hat es sich als günstig erwiesen, dass das Spaltmaß am Anfangspunkt größer ist als das Spaltmaß am Endpunkt und dass das Spaltmaß an den Berührflächen kleiner ist als das Spaltmaß am Anfangspunkt und kleiner als Spaltmaß am Endpunkt.
  • Vorzugsweise sind dabei an den Verbindungselementen und/oder an den Verbindungsausnehmungen für die proximalen Rundungen und die distalen Rundungen Radien zwischen 4 und 10 Millimetern vorgesehen. Das Spaltmaß zwischen den Berührflächen ist vorzugsweise kleiner 0,05 Millimeter, während das Spaltmaß zwischen den proximalen Rundungen beziehungsweise den distalen Rundungen 0,04 bis 0,11 Millimeter beträgt. Das Spaltmaß zwischen Kopf und Basis ist größer als 0,11 Millimeter, bevorzugt zwischen 0,11 und 0,63 Millimetern gewählt.
  • Eine favorisierte Ausführungsform sieht für die Verbindungselemente bei den proximalen Rundungen zwei Radien, einen mit 5 Millimetern und einen mit 8 Millimetern, wobei der größere Radius an der Berührfläche angrenzt, und für die distalen Rundungen einen Radius mit 5,5 Millimetern vor. Die Ausführungsform sieht weiterhin für die Verbindungsausnehmungen bei den proximalen Rundungen einen Radius mit 4,925 Millimetern und für die distalen Rundungen einen Radius mit 5,54 Millimetern vor.
  • Die Aufgabe wird weiterhin gelöst mit einem Reibring gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 10.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
  • 1 eine schematische Darstellung einer Bremsscheibe;
  • 2 eine schematische Darstellung eines Reibrings der in 1 gezeigten Bremsscheibe in einem vergrößerten Ausschnitt;
  • 3 eine schematische Darstellung eines Scheibentopfs der in 1 gezeigten Bremsscheibe in einem vergrößerten Ausschnitt;
  • 4 eine schematische Darstellung des Spaltmaßes über den Spaltverlauf bei einer ersten Ausführungsvariante der Bremsscheibe;
  • 5 eine schematische Darstellung des Spaltmaßes über den Spaltverlauf bei einer zweiten Ausführungsvariante der Bremsscheibe.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Bremsscheibe 1 für ein nicht dargestelltes Fahrzeug. Die Bremsscheibe 1 umfasst einen Scheibentopf 2 und einen mit dem Scheibentopf 2 in einem Verbindungsbereich verbundenen Reibring 3. Der Scheibentopf 2 ist mit einer Achse (Verbindungselement 4) des Fahrzeugs verbunden.
  • 2 zeigt in einem vergrößerten Ausschnitt den Reibring 3 der in 1 gezeigten Bremsscheibe 1. Der Reibring 3 weist sich radial erstreckende Verbindungselemente 4 und Verbindungsausnehmungen 5 auf.
  • 3 zeigt in einem vergrößerten Ausschnitt den Scheibentopf 2 der in 1 gezeigten Bremsscheibe 1. Auch der Scheibentopf 2 weist sich radial erstreckende Verbindungselemente 4 und Verbindungsausnehmungen 5 auf.
  • Die Verbindungselemente 4 und Verbindungsausnehmungen 5 von Scheibentopf 2 und Reibring 3 weisen eine aufeinander abgestimmte Kontur auf. Die Kontur beziehungsweise der Spaltverlauf zwischen den einzelnen Verbindungselementen 4 und den Verbindungsausnehmungen 5 ist in mehrere Funktionsbereiche 6, 8, 9, 12, 13 unterteilt. Der bedeutendste Funktionsbereich sind die Berührflächen 6. Die Berührflächen 6 sind eben. Bei jedem der Verbindungselemente 4 beziehungsweise der Verbindungsausnehmungen 5 sind die Berührflächen 6 parallel orientiert. Die Berührflächen 6 werden durch die Zwischenpunkte 7 begrenzt. Benachbart zu den Berührflächen 6 sind näher zum Mittelpunkt der Bremsscheibe 1 die proximalen Rundungen 8 angeordnet und weiter entfernt von dem Mittelpunkt der Bremsscheibe 1 die distalen Rundungen 9. Jede distale Rundung 9 und jede proximale Rundung 8 wird durch die Zwischenpunkte 7 und den Anfangspunkt 10 beziehungsweise den Endpunkt 11 des Spaltverlaufs begrenzt. Bei den Verbindungselementen 4 wird der Bereich zwischen den Anfangspunkten 10 beziehungsweise den Endpunkten 11 Kopf 12 genannt. Bei den Verbindungsausnehmungen 5 wird der Bereich zwischen den Anfangspunkten 10 beziehungsweise den Endpunkten 11 Basis 13 genannt. Der Kopf 12 und die Basis 13 gehören zur Kontur des Reibrings 3 und dem Scheibentopf 2 und schließen an den Spaltverlauf an.
  • Bei der gezeigten Ausführungsform ist der Radius des Kopfs 12 des Scheibentopfs 2 identisch mit dem Radius dessen distaler Rundung 9 und der Radius der Basis 13 des Reibrings 3 ist wiederum identisch mit dem Radius dessen distaler Rundung 9. Die Übergänge zwischen den Funktionsbereichen 6, 8, 9, 12, 13 sind kantenfrei ausgeführt, das heißt, in den Zwischenpunkten 7, dem Anfangspunkt 10 und dem Endpunkt 11 sind die Konturtangenten der Funktionsbereiche 6, 8, 9, 12, 13 deckungsgleich.
  • Die 4 und 5 zeigen den Spaltverlauf zwischen dem Anfangspunkt 10 und dem Endpunkt 11 bei zwei Ausführungsvarianten der Bremsscheibe 1. Bei der ersten, in 4 dargestellten Ausführungsvariante ist das Spaltmaß 14 an dem Anfangspunkt 10 und dem Endpunkt 11 gegenüber dem Spaltmaß 14 an dem Anfangspunkt 10 und dem Endpunkt 11 der in 5 gezeigten zweiten Ausführungsvariante deutlich erhöht. Dies ist beispielsweise bei schweren Fahrzeugen erforderlich, da deren Bremsscheiben größer sind und damit deren absolute Wärmedehnung größer ausfällt. Die Änderung des Spaltmaßes 14 entlang der distalen Rundung 9 beziehungsweise der proximalen Rundung 8 ist konstant. Dabei nimmt das Spaltmaß 14 zwischen dem Anfangspunkt 10 und dem Zwischenpunkt 7 linear ab, bleibt zwischen den Zwischenpunkten 7 an der Berührfläche 6 konstant und nimmt dann von dem Zwischenpunkt 7 bis zum Endpunkt wieder linear zu. Zwischen den Zwischenpunkten 7, im Bereich der Berührflächen 6, ändert sich das Spaltmaß 14 nicht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bremsscheibe
    2
    Scheibentopf
    3
    Reibring
    4
    Verbindungselement
    5
    Verbindungsausnehmung
    6
    Berührfläche
    7
    Zwischenpunkt
    8
    proximale Rundung
    9
    distale Rundung
    10
    Anfangspunkt
    11
    Endpunkt
    12
    Kopf
    13
    Basis
    14
    Spaltmaß
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008005169 A1 [0005]
    • EP 1229265 A1 [0006]
    • DE 3605806 A1 [0007]
    • DE 10246939 A1 [0009]
    • DE 102007040143 A1 [0010]
    • DE 102007030468 B4 [0011]

Claims (10)

  1. Bremsscheibe (1), insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem Scheibentopf (2) sowie mindestens einem mit dem Scheibentopf (2) in einem Verbindungsbereich verbundenen Reibring (3), wobei der Verbindungsbereich sich radial erstreckende Verbindungselemente (4) und sich radial erstreckende Verbindungsausnehmungen (5) aufweist, die Verbindungselemente (4) in den Verbindungsausnehmungen (5) positioniert sind, die Verbindungselemente (4) in Richtung ihrer radialen Länge in den Verbindungsausnehmungen (5) beweglich sind und Berührflächen (6) zwischen den Verbindungselementen (4) und Verbindungsausnehmungen (5) vorliegen, welche zur Kraftübertragung zwischen Scheibentopf (2) und Reibring (3) eingerichtet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Spaltmaß (14) zwischen den einzelnen Verbindungselementen (4) und Verbindungsausnehmungen (5) entlang des Spaltverlaufs variabel ausgestaltet ist.
  2. Bremsscheibe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontur von Reibring (3) und Scheibentopf (2) beziehungsweise der Spaltverlauf zwischen einem der Verbindungselemente (4) und einer der Verbindungsausnehmungen (5) in mehrere Funktionsbereiche (6, 8, 9, 12, 13), beispielsweise in einen Kopf (12), eine distale Rundung (9), eine Berührfläche (6), eine proximale Rundung (8) und/oder eine Basis (13), unterteilt ist.
  3. Bremsscheibe (1) nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Berührflächen (6) wenigstens abschnittsweise, vorzugsweise vollständig eben ausgebildet sind.
  4. Bremsscheibe (1) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die einander zugeordneten Berührflächen (6) eines Verbindungselements (4) beziehungsweise einer Verbindungsausnehmung (5) zueinander parallel orientiert sind.
  5. Bremsscheibe (1) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spaltverlauf zwischen einem der Verbindungselemente (4) und einem der Verbindungsausnehmungen (5) durch einen Anfangspunkt (10) und einen Endpunkt (11) begrenzt ist.
  6. Bremsscheibe (1) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Änderung des Spaltmaßes (14) zwischen den distalen Rundungen (9) und/oder den proximalen Rundungen (8) konstant ist.
  7. Bremsscheibe (1) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spaltmaß (14) am Anfangspunkt (10) größer ist als das Spaltmaß am Endpunkt (11).
  8. Bremsscheibe (1) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spaltmaß (14) an der Berührflächen (6) kleiner ist als das Spaltmaß (14) am Anfangspunkt (10) und kleiner als Spaltmaß (14) am Endpunkt (11).
  9. Bremsscheibe (1) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kurvenverlauf der Kontur der Verbindungselemente (4) und/oder der Verbindungsausnehmungen (5) entlang zumindest des gesamten Spaltverlaufs, vorzugsweise entlang der gesamten Kontur, differenzierbar ist.
  10. Reibring (3) für eine Bremsscheibe (1) nach zumindest einem der Merkmale der Ansprüche 1 bis 9.
DE201310001764 2013-01-31 2013-01-31 Bremsscheibe und Reibring für eine Bremsscheibe Ceased DE102013001764A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310001764 DE102013001764A1 (de) 2013-01-31 2013-01-31 Bremsscheibe und Reibring für eine Bremsscheibe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310001764 DE102013001764A1 (de) 2013-01-31 2013-01-31 Bremsscheibe und Reibring für eine Bremsscheibe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013001764A1 true DE102013001764A1 (de) 2014-07-31

Family

ID=51163246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310001764 Ceased DE102013001764A1 (de) 2013-01-31 2013-01-31 Bremsscheibe und Reibring für eine Bremsscheibe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013001764A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018131016A1 (de) * 2018-12-05 2020-06-10 Saf-Holland Gmbh Bremsscheibenanordnung

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2807485A1 (de) * 1978-02-22 1979-08-23 Teves Gmbh Alfred Axial verschiebbare bremsscheibe
DE3605806A1 (de) 1986-02-22 1987-09-03 Porsche Ag Befestigungsvorrichtung fuer eine bremsscheibe
DE19836688A1 (de) * 1998-08-13 2000-03-16 Continental Teves Ag & Co Ohg Bremsscheibeneinheit
EP1229265A1 (de) 2001-02-01 2002-08-07 Visteon Global Technologies, Inc. Bremsscheibe
DE10246939A1 (de) 2002-10-08 2004-05-06 Man Nutzfahrzeuge Ag Befestigung einer Bremsscheibe an einer Radnabe eines Nutzfahrzeuges
DE10257719A1 (de) * 2002-12-11 2004-07-08 Herbert Alber Zusammengesetzte Bremsscheibe
US20060049011A1 (en) * 2004-03-24 2006-03-09 Hayes Brake, Llc Floating disc brake assembly with interlocking hub and rotor
DE102007040143A1 (de) 2007-08-24 2009-02-26 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsscheiben/Nabenverbindung
DE102007030468B4 (de) 2007-06-29 2009-07-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Bremsscheibe
DE102008005169A1 (de) 2008-01-19 2009-07-23 Gustav Magenwirth Gmbh & Co. Kg Bremsscheibe
DE102009019420A1 (de) * 2009-04-29 2010-11-04 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsscheiben/Nabenverbindung
DE102011120438A1 (de) * 2011-12-07 2012-12-27 Daimler Ag Bremsscheibe, insbesondere für einen Kraftwagen

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2807485A1 (de) * 1978-02-22 1979-08-23 Teves Gmbh Alfred Axial verschiebbare bremsscheibe
DE3605806A1 (de) 1986-02-22 1987-09-03 Porsche Ag Befestigungsvorrichtung fuer eine bremsscheibe
DE19836688A1 (de) * 1998-08-13 2000-03-16 Continental Teves Ag & Co Ohg Bremsscheibeneinheit
EP1229265A1 (de) 2001-02-01 2002-08-07 Visteon Global Technologies, Inc. Bremsscheibe
DE10246939A1 (de) 2002-10-08 2004-05-06 Man Nutzfahrzeuge Ag Befestigung einer Bremsscheibe an einer Radnabe eines Nutzfahrzeuges
DE10257719A1 (de) * 2002-12-11 2004-07-08 Herbert Alber Zusammengesetzte Bremsscheibe
US20060049011A1 (en) * 2004-03-24 2006-03-09 Hayes Brake, Llc Floating disc brake assembly with interlocking hub and rotor
DE102007030468B4 (de) 2007-06-29 2009-07-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Bremsscheibe
DE102007040143A1 (de) 2007-08-24 2009-02-26 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsscheiben/Nabenverbindung
DE102008005169A1 (de) 2008-01-19 2009-07-23 Gustav Magenwirth Gmbh & Co. Kg Bremsscheibe
DE102009019420A1 (de) * 2009-04-29 2010-11-04 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsscheiben/Nabenverbindung
DE102011120438A1 (de) * 2011-12-07 2012-12-27 Daimler Ag Bremsscheibe, insbesondere für einen Kraftwagen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018131016A1 (de) * 2018-12-05 2020-06-10 Saf-Holland Gmbh Bremsscheibenanordnung
DE102018131016B4 (de) * 2018-12-05 2021-03-25 Saf-Holland Gmbh Bremsscheibenanordnung
US11999189B2 (en) 2018-12-05 2024-06-04 Saf-Holland Gmbh Brake disc arrangement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005023380B3 (de) Bremsscheibe-/Nabenverbindung
EP2102521B1 (de) Scheibenbremse
EP1682791B2 (de) Bremsscheibe, insbesondere für ein schienenfahrzeug
WO2014019895A1 (de) Radbremsscheibe
EP0372118B1 (de) Reibelement mit einer Spannbuchsenverbindung von Reibbelagträger und Nabe
EP3027927B1 (de) Reibringkörper für eine schienenradbremse und schienenradbremse
WO2009090077A1 (de) Bremsscheibe
EP2048404B1 (de) Bremsscheibe für eine Scheibenbremse
EP2414697B1 (de) Bremsscheibe
DE102015109033A1 (de) Anordnung von Reibbelagelementen in Bremsbelägen zur Erhöhung einer Kontaktkraft zwischen den Reibbelagelementen bei Bremsbetätigung
DE102017129672A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug und Bremsbelagsatz
DE102008019263B4 (de) Bremsscheiben/Nabenverbindung
DE102009010747A1 (de) Bremsscheibe für ein Fahrzeug sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen
DE10262072A1 (de) Zusammengesetzte Bremsscheibe
WO2010108671A1 (de) Bremsscheibe
DE3320543A1 (de) Bremsscheibe, insbesondere wellenbremsscheibe fuer schienenfahrzeuge
DE102013001764A1 (de) Bremsscheibe und Reibring für eine Bremsscheibe
EP2872789B1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
DE102017115712B4 (de) Verbundbremsscheibe
DE102011010866A1 (de) Bremsscheiben/Nabenverbindung und Bremsscheibe
EP3638918B1 (de) Reibringkörper, reibringsatz zur anordnung an den radsteg eines schienenrads, sowie schienenradbremse
WO2012076385A1 (de) TEILBELAGSCHEIBENBREMSE MIT REIBBELAGVERSCHLEIßWARNVORRICHTUNG
EP1233201A2 (de) Innenbelüftete, in einem Guss hergestellte Bremsscheibe
AT522803B1 (de) Zentriermittel, Bremsscheibe und Rad eines Fahrzeugs
DE102012021557B4 (de) Bremsscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final