DE10201262B4 - Widerstandsheizelement - Google Patents

Widerstandsheizelement Download PDF

Info

Publication number
DE10201262B4
DE10201262B4 DE2002101262 DE10201262A DE10201262B4 DE 10201262 B4 DE10201262 B4 DE 10201262B4 DE 2002101262 DE2002101262 DE 2002101262 DE 10201262 A DE10201262 A DE 10201262A DE 10201262 B4 DE10201262 B4 DE 10201262B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
honeycomb
honeycombs
contact
resistance heating
heating element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002101262
Other languages
English (en)
Other versions
DE10201262A1 (de
Inventor
Frank Dr. Erbacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto SE filed Critical Webasto SE
Priority to DE2002101262 priority Critical patent/DE10201262B4/de
Publication of DE10201262A1 publication Critical patent/DE10201262A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10201262B4 publication Critical patent/DE10201262B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2215Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters
    • B60H1/2225Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters arrangements of electric heaters for heating air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • F24H3/0429For vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/18Arrangement or mounting of grates or heating means
    • F24H9/1854Arrangement or mounting of grates or heating means for air heaters
    • F24H9/1863Arrangement or mounting of electric heating means
    • F24H9/1872PTC
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/02Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having positive temperature coefficient
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/12Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
    • H05B3/14Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material the material being non-metallic
    • H05B3/141Conductive ceramics, e.g. metal oxides, metal carbides, barium titanate, ferrites, zirconia, vitrous compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2268Constructional features
    • B60H2001/229Integration into an air outlet
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/02Heaters using heating elements having a positive temperature coefficient
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/022Heaters specially adapted for heating gaseous material
    • H05B2203/024Heaters using beehive flow through structures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Abstract

Widerstandsheizelement (12) für eine Fahrzeug-Klimaanlage mit einem Wabenkörper (16) aus Widerstandsmaterial mit positivem Temperaturkoeffizienten, der von einem zu erwärmenden Wärmeträger durchströmt werden kann, bei dem der Wabenkörper (16) mit mindestens zwei Waben (18, 20) ausgebildet ist, die elektrisch parallel geschaltet und zugleich in Strömungsrichtung (A) des Wärmeträgers in Reihe angeordnet sind, und bei dem zwischen den beiden Waben (18, 20) ein Kontaktblech (36) vorgesehen ist, um Kontaktflächen (30) beider Waben (18, 20) an gegenüberliegenden Stirnseiten elektrisch zu kontaktieren, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktblech (32, 34, 36) bei einem Einbrennen der Kontaktflächen (26, 28, 30) an den Stirnseiten der Waben (18, 20) mit den Kontaktflächen (26, 28, 30) stoffschlüssig verbunden worden ist.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Widerstandsheizelement für eine Fahrzeug-Klimaanlage gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Bezüglich eines derartigen Widerstandsheizelements wird US 4 448 173 als nächstliegender Stand der Technik betrachtet. Ferner betrifft die Erfindung ein Heizgerät, eine Klimaanlage und ein Fahrzeug mit einem entsprechenden Widerstandsheizelement.
  • Widerstandsheizelemente aus Widerstandsmaterial mit einem positiven Temperaturkoeffizienten werden bei elektrischen Heizgeräten von Fahrzeug-Klimaanlagen verwendet, um einen flüssigen oder gasförmigen Wärmeträger unabhängig von einem Verbrennungsmotor des Fahrzeugs aufheizen zu können. Zum Aufheizen wird der Wabenkörper des Widerstandsheizelementes vom Wärmeträger durchströmt. Derartige Widerstandsheizelemente regeln bei Erreichen einer bestimmten Grenztemperatur durch Ansteigen des Widerstandes ihre Leistung selbsttätig ab. Diese Eigenschaft kann ideal für Heizanwendungen genutzt werden.
  • Widerstandsheizelemente mit einer Wabenstruktur, die von einem flüssigen oder gasförmigen Wärmeträger durchströmt werden können, sollen zu einer effizienten Erwärmung des Wärmträgers führen. Zum Erwärmen ist eine gewisse Strömungslänge des Wärmeträgers durch das Widerstandsheizelement erforderlich. Die Wabenstruktur muss also eine gewisse Dicke aufweisen, damit die Strömungslänge gewährleistet ist.
  • Um den Wärmeträger-Strömungswiderstand der Wabenstruktur gering zu halten, müssen deren Wände möglichst dünn ausgeführt werden.
  • Bei Widerstandsheizelementen, die ohne Wabenstruktur aus einem massiven Block gestaltet sind, sind bisher zum Kontaktieren an zwei voneinander abgewandten Stirnseiten je Kontaktflächen aus Silberleitpaste durch einen Einbrennvorgang angebracht worden. Diese Art der standardmäßigen Kontaktierung wird als „Stirnkontaktierung" bezeichnet.
  • Widerstandsheizelemente weisen nur eine begrenzte Leitfähigkeit mit einem kleinsten erreichbaren spezifischen Widerstand von etwa 10 Ohm·cm auf. Daher ist bei relativ dicken Widerstandsheizelementen mit Stirnkontaktierung und einer Wabenstruktur der elektrische Widerstand hoch. Es wird nur wenig elektrische Leistung in Wärme umgesetzt. Dünne Wände der Wabenstruktur führen zu einer weiteren Zunahme des elektrischen Widerstandes und damit zu einer weiteren Verringerung der umgesetzten elektrischen Leistung. Die Stirnkontaktierung eignet sich daher grundsätzlich nicht für Widerstandsheizelemente mit einer Wabenstruktur. Darüber hinaus führt bei der Stirnkontaktierung eine Stirnseite Pluspotential, mit der Gefahr, dass gegenüber dem Massepotential des zugehörigen Gehäuses ein Kurzschluss auftritt.
  • Bei Widerstandsheizelementen mit einer durchströmten Wabenstruktur, die eine hohe Heizleistung aufweisen sollen, wird als Ausweg mit der sogenannten „Innenkontaktierung" gearbeitet. Diese Art der Kontaktierung ist aus DE 100 12 675 A1 bekannt, gemäß der an den Innenflächen der Wabenstruktur Elektrodenschichten aus Silberleitlack aufgebracht sind, mittels denen ein Heizstrom im wesentlichen senkrecht zur Strömungsrichtung eines Wärmeträgers durch die Wände der Wabenstruktur geschickt wird.
  • Die Innenkontaktierung führt aufgrund der großen Innenflächen einer Wabenstruktur zu einem enorm hohen Verbrauch an Silberleitlack und damit zu hohen Material- und Fertigungskosten. Darüber hinaus ist die zuverlässige Kontaktierung der Elektrodenschichten innen in den einzelnen Zellen der Wabenstruktur nur schwierig zu realisieren und mit hohen Kosten verbunden. Lösungen, wie sie in DE-OS 30 16 725 oder DE 198 04 496 A1 vorgeschlagen werden, können nicht überzeugen. Da bei diesen Lösungen Plus- und Massepotential an der Stirnseite der Wabenstruktur nahe beieinander liegen, besteht die Gefahr von Kurzschlüssen durch Schmutz und vagabundierende Metallteile, wie beispielsweise Schrauben oder Muttern. Der Stromfluss senkrecht durch die Wände der Wabenstruktur ist bei verschiedenen Wanddicken der Wabenstruktur verschieden, was hinsichtlich der zu garantierenden Spannungsfestigkeit äußerst kritisch sein kann.
  • Aus DE 42 30 848 C1 ist es grundsätzlich bekannt, blockartige Vielschichtkaltleiter gestapelt anzuordnen.
  • Aus JP 02129887 A ist ein Widerstandsmaterial aus Silizium- und Titancarbiden und -siliziden bekannt, bei dem gewellte Lagen einer halbleitenden Keramik mit solchen aus Metall oder graphithaltigen Stoffen abwechseln, die als Stromzuführungen dienen sollen. Ein solches Widerstandsmaterial weist einen mit steigender Spannung abnehmenden Widerstand auf und ermöglicht daher nicht die oben erwähnte selbsttätige Abregelung der Leistung.
  • Zugrundeliegende Aufgabe
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fahrzeug mit einem eingangs genannten Widerstandsheizelement mit Wabenstruktur vorzusehen, bei dem die erforderliche Heizleistung auf kostengünstige und prozesssichere Weise bereitgestellt werden kann.
  • Erfindungsgemäße Lösung
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß mit einem eingangs genannten Widerstandsheizelement gelöst, bei dem der Wabenkörper mit mindestens zwei Waben ausgebildet ist, die elektrisch parallel geschaltet und zugleich in Strömungsrichtung des Wärmeträgers in Reihe angeordnet sind. Ferner ist die Aufgabe mit einem Heizgerät für eine Fahrzeug-Klimaanlage mit einem derartigen Widerstandsheizelement, einer Klimaanlage für ein Fahrzeug mit einem solchen Heizgerät und mit einem Fahrzeug mit einer derartigen Klimaanlage gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird ein bisher beispielsweise 10 mm dicker Wabenkörper durch zwei Waben mit je 5 mm Dicke ersetzt, die elektrisch parallel geschaltet, strömungstechnisch jedoch in Reihe geschaltet sind. Auf diese Weise kann der elektrische Widerstand pro Wabe halbiert und dadurch die Gesamtleistung insgesamt vervierfacht werden. Bei Bedarf kann die Anzahl einzelner elektrisch parallel geschalteter, in Strömungsrichtung aufeinanderfolgend angeordneter Waben auf mehr als zwei erhöht sein. Sinnvoll ist insbesondere eine gerade Anzahl von Waben, denn damit ergibt sich, wie nachfolgend noch erläutert werden wird, eine vorteilhafte Möglichkeit der Kontaktierung der Waben.
  • Die Kontaktierung zwischen den beiden Waben wird erfindungsgemäß mit Hilfe eines Kontaktbleches zu einem Pluspol geführt, welches zwischen den beiden Waben vorgesehen ist, um die Kontaktfläche/n beider Waben an den gegenüberliegenden Stirnseiten elektrisch zu kontaktieren. Ein solches Kontaktblech ist also zwischen den beiden Waben geklemmt oder eingebrannt und damit ohne weitere Befestigung mit diesen elektrisch leitend verbunden.
  • Zwischen den Kontaktblechen und den Kontaktflächen an den Waben werden ferner erfindungsgemäß dauerhaft elektrisch leitende Verbindungen geschaffen, indem das jeweilige Kontaktblech bei einem Einbrennen von Kontaktflächen an den Stirnseiten der Waben mit den Kontaktflächen stoffschlüssig verbunden wird.
  • Die erfindungsgemäße Lösung führt zu einer hohen Leistungsausbeute bei einem gleichzeitig verhältnismäßig geringen Materialverbrauch. Sie ermöglicht das Vorsehen von sehr dünnen Wandstärken, ohne dass die Gefahr von Spannungsdurchbrüchen an zu dünnen Wänden besteht oder eine große Menge an Silberleitlack zum Kontaktieren erforderlich wäre.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind die mindestens zwei Waben aneinander anliegend angeordnet. Auf diese Weise kann zwischen den beiden Waben mit allein einer einzelnen Kontakteinrichtung eine Kontaktierung an beiden Waben ausgebildet werden. Alternativ können zwei Waben aneinander angelegt werden, die je mit einer eigenen Kontakteinrichtung, beispielsweise in Gestalt einer eingebrannten Kontaktfläche aus Silberleitlack versehen sind. Diese Gestaltung stellt eine prozesssichere Kontaktierung der gesamten Stirnflächen beider Waben sicher, auch wenn diese aufgrund von Fertigungstoleranzen unebene oder geneigte Stirnseiten aufweisen sollten.
  • Ferner ist es vorteilhaft, dass die mindestens zwei Waben mit je einer in einem Querschnitt zur Strömungsrichtung des Wärmeträgers gleichartigen Wabenstruktur ausgebildet sind, wobei die Wabenstrukturen insbesondere deckungsgleich an einander anliegend angeordnet sind. Solche Waben lassen sich in hoher Stückzahl herstellen und können nachfolgend für die beiden Waben individualisiert werden. Deckungsgleich angeordnete Waben weisen einen besonders geringen Strömungswiderstand für den Wärmeträger auf. Alternativ können die Waben derart zu einander angeordnet werden, dass ein gewünschter Strömungswiderstand gezielt eingestellt wird.
  • Die Kontaktierung der erfindungsgemäßen Waben erfolgt vorteilhaft, indem jede Wabe an ihren zur Strömungsrichtung des Wärmeträgers im Wesentlichen senkrechten Stirnseiten mit je einer Kontaktfläche ausgebildet ist. Eine solche Kontaktierung entspricht im Wesentlichen der herkömmlichen Stirnkontaktierung. Diese Art der Kontaktierung kann erfindungsgemäß verwendet werden, weil durch die parallel geschalteten Waben der elektrische Widerstand des gesamten Wabenkörpers verringert bzw. seine Gesamtleistung erhöht wird. Es kann also erfindungsgemäß mit verhältnismäßig dünnen Wandstärken in den einzelnen Waben gearbeitet werden, ohne dass eine Innenkontaktierung erforderlich ist.
  • Die Kontaktierung zwischen den beiden Waben erfolgt ferner vorteilhaft mit Hilfe einer einzelnen Kontaktfläche für beide Waben, die insbesondere durch Einbrennen mit den beiden Waben verbunden ist. Die gemeinsame Kontaktfläche kann vor dem Einbrennen auf einer der Waben aufgebracht werden und nachfolgend kann die zweite Wabe an die aufgebrachte Kontaktfläche angelegt werden, um sie mit der ersten Wabe in nur einem Arbeitsgang zu verbinden.
  • Um einen Kurzschluss der Kontaktflächen mit einem umliegenden, auf Massepotential gelegten Gehäuse zu verhindern, sollte die Kontaktfläche zwischen den Waben mit einem Pluspol einer Stromversorgung des Widerstandsheizelementes verbunden sein. Die voneinander abgewandten Stirnseiten des Wabenkörpers sind dann mit einem Massepol zu verbinden. Sie sind also gleich gepolt wie das umliegende Gehäuse. Das Kontaktieren dieser Massepole kann durch Kontaktfedern erfolgen, die zwischen dem Wabenkörper und dem Gehäuse gehaltert sind.
  • Das vorgesehene Kontaktblech ist vorteilhaft im Bereich von Öffnungen der Wabenstrukturen der beiden Waben ebenfalls mit mindestens einer Öffnung versehen, um eine möglichst widerstandsarme Strömung des Wärmeträgers durch den Wabenkörper zu gewährleisten. Das Kontaktblech ist insbesondere im gesamten Bereich der Öffnungen der Wabenstruktur mit einer einzelnen großflächigen Öffnung gestaltet, so dass ein aufwändiges Stanzen und in Deckung Bringen von einer Vielzahl von Öffnungen des Kontaktbleches mit den Öffnungen der Waben vermieden ist.
  • Das Kontaktblech ist vorteilhaft von außen für eine elektrische Kontakteinrichtung, beispielsweise einen Stecker, zugänglich, indem es mit einer nach außen abstehenden Lasche zum elektrischen Kontaktieren gestaltet ist.
  • Das Kontaktieren der voneinander abgewandten Stirnseiten des Wabenkörpers geschieht auf besonders einfache Weise mit mindestens einem klammerartigen Kontaktblech, welches je zwei Waben umgreift und die Kontaktflächen an diesen Stirnseiten elektrisch kontaktiert. Alternativ oder zusätzlich können klammerartige Kontaktbleche vorgesehen sein, welche sich an einem Gehäuse des Widerstandsheizelements abstützen und die Waben gegeneinander pressen.
  • Die Kontaktierung mit umgreifenden klammerartigen Kontaktblechen kann auch verwendet werden, um eine größere Anzahl von Waben je paarweise zu kontaktieren. So können beispielsweise vier aufeinanderfolgende Waben mit Hilfe von drei klammerartigen Kontaktblechen kontaktiert werden. Zwei klammerartige Kontaktbleche greifen je an den voneinander abgewandten Massepolen der Waben eins und zwei sowie drei und vier an. Das dritte klammerartige Kontaktblech greift an den Pluspolen zwischen den Waben eins und zwei sowie drei und vier ein. Der gesamte Wabenkörper muss nachfolgend lediglich an einer der beiden aneinander anliegenden ersten beiden Kontaktbleche als Massepol und an dem dritten Kontaktblech als Pluspol kontaktiert werden.
  • Alternativ oder zusätzlich kann das jeweilige Kontaktblech krallenartig an einer Stirnseite der Wabe in Öffnungen von deren Wabenstruktur eingreifen, um es zu befestigen und einen elektrischen Kontakt zur Wabe herzustellen.
  • An einem Kontaktblech können vorteilhaft mehrere Waben nebeneinander angeordnet sein, um mit einfachen Mitteln ein Waben-Array herzustellen.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind die Waben aus Gruppen von Waben mit unterschiedlichen elektrischen Widerständen derart ausgewählt, dass die elektrischen Widerstände von mindestens zwei Waben aufeinander abgestimmt sind. Bei der Fertigung von Waben aus Widerstandsmaterial mit positivem Temperaturkoeffizienten treten aus fertigungstechnischen Gründen unweigerlich Abweichungen bei den elektrischen Widerständen der einzelnen Waben auf. Sortiert man die Waben mit abweichenden elektrischen Widerständen nun nach Widerstandsklassen, beispielsweise in niedrig, mittel und hoch, so kann nachfolgend eine geschickte Paarung von Waben gebildet werden, um den gesamten Widerstand des entstehenden Wabenkörpers auf den gewünschten Wert abzustimmen. Zum Beispiel führen die Paarungen niedrig-hoch und mittel-mittel zu Wabenkörpern mit nahezu gleichen Gesamtwiderständen. Mit diesem Verfahren können die Widerstandsabweichungen von paarweise angeordneten, verklebten oder gebrannten Wabenkörpern um durchschnittlich 30 % verringert werden.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Heizgerätes für eine Fahrzeug-Klimaanlage anhand der beigefügten schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine perspektivische Teilansicht eines erfindungsgemäßen Heizgerätes und
  • 2 den Schnitt II–II in 1.
  • Detaillierte Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • In 1 ist ein Heizgerät 10 veranschaulicht, bei dem ein Widerstandsheizelement 12 mit positivem Temperaturkoeffizienten von Luft als Wärmeträger durchströmt und dabei aufgeheizt wird. Die erwärmte Luft dient nachfolgend zum Erwärmen eines nicht dargestellten Fahrgastraumes eines Fahrzeugs, in das das Heizgerät 10 eingebaut ist.
  • Das Widerstandsheizelement 12 des Heizgerätes 10 ist in einem Gehäuse 14 aus Kunststoff gehaltert.
  • Wie in 2 näher veranschaulicht ist, umfasst das Widerstandsheizelement 12 insbesondere einen insgesamt quaderförmigen Wabenkörper 16, der im Gegensatz zu herkömmlichen Wabenkörpern 16 von Widerstandsheizelementen 12 mit positivem Temperaturkoeffizienten zweigeteilt ist. Der Wabenkörper 16 weist eine erste Wabe 18 und eine zweite Wabe 20 auf, die elektrisch parallel geschaltet sind, in Strömungsrichtung A des Wärmeträgers Luft aber in Reihe angeordnet sind.
  • Die Waben 18 und 20 weisen je in Strömungsrichtung A eine Vielzahl von durchgehenden Öffnungen 22 bzw. 24 auf, die regelmäßig über je eine Quaderfläche der Waben 18 und 20 verteilt sind. Mit diesen Öffnungen 22 und 24 sind die Wabenstrukturen der Waben 18 und 20 ausgebildet. Die Wabenstrukturen der Waben 18 und 20 sind so angeordnet, dass sie deckungsgleich aneinander anliegen und mit den Öffnungen 22 und 24 Strömungskanäle für die Luft als Wärmeträger ausgebildet sind, die sich im wesentlichen geradlinig von einer Stirnseite des Wabenkörpers 16 zu dessen anderer Stirnseite erstrecken.
  • An den genannten Quaderflächen, d.h. an den Stirnseiten der quaderförmigen Waben 18 und 20 sind je Kontaktflächen 26, 28 und 30 in Gestalt einer eingebrannten Leitlackschicht, hier in Gestalt einer Silberleitlackschicht, ausgebildet. Die Kontaktfläche 28 befindet sich in der Mitte des Wabenkörpers 16 zwischen den beiden Waben 18 und 20, welche aneinander anliegend angeordnet sind und durch das Einbrennen der Silberleitlackschicht oder einen Lötvorgang an der Kontaktfläche 28 stoffschlüssig miteinander verbunden worden sind.
  • Die Kontaktflächen 26, 28 und 30 dienen zum Zuführen von elektrischem Strom zum piezokeramischen Material mit positivem Temperaturkoeffizienten der Waben 18 und 20. Sie können als Stirnkontaktierung kostengünstig hergestellt werden.
  • Zum Anschließen einer nicht dargestellten Stromquelle an den Kontaktflächen 26, 28 und 30 sind Kontaktbleche 32, 34 und 36 vorgesehen, von denen die Kontaktbleche 32 und 34 klammerartig ausgebildet sind und den Rand des quaderförmigen Wabenkörpers 16 von einer seiner Stirnseiten zur abgewandten Stirnseite umfassen. Das Kontaktblech 32 ist ferner mit einem Kontaktlaschenabschnitt 38 versehen, der das Gehäuse 14 durchsetzt und an einem Massepol anzuschließen ist.
  • Das Kontaktblech 32 ist in der Mitte des Wabenkörpers 16 zwischen den beiden Waben 18 und 20 vor dem Einbrennen der Kontaktfläche 30 eingelegt worden und durch das Einbrennen mit den Waben 18 und 20 verbunden worden. Das Verbinden kann auch nach dem Einbrennen noch durch Verlöten geschehen. Das Kontaktblech 36 weist einen nicht dargestellten Rahmenabschnitt auf, der sich im wesentlichen am äußeren Rand zwischen den Waben 18 sowie 20 erstreckt und der eine verhältnismäßig großflächige Öffnung freigibt. Die Öffnung stellt sicher, dass der Strömungsweg der Luft als Wärmeträger durch die Öffnungen 22 und 24 offen ist. An den Rahmenabschnitt schließt ein Kontaktlaschenabschnitt 40 an, der ebenfalls das Gehäuse 14 durchsetzt und an den ein Pluspol anzuschließen ist.
  • Die Kontaktbleche 32 und 34 weisen darüber hinaus je einen Federabschnitt 42 bzw. 44 auf, mittels denen der Wabenkörper 16 im Gehäuse 14 federnd gespannt gehaltert ist. An der dem Wabenkörper 16 zugewandten Innenseite der Kontaktbleche 32 und 34 ist je eine Isolierfolie 46 bzw. 48 eingelegt, um einen Kurzschluss zwischen den Kontaktblechen 32 und 34 gegenüber dem Kontaktblech 36 sicher zu verhindern. Auf die Isolierfolien 46 und 48 kann gegebenenfalls verzichtet werden, indem der Silberleitlack an der Kontaktfläche 30 und der Rahmenabschnitt des Kontaktblechs 36 derart ausgebildet sind, dass ein elektrischer Kontakt am Rand des Wabenkörpers 16 prozesssicher verhindert ist.
  • Das Gehäuse 14 ist aus zwei schalenförmigen Gehäusehälften 50 und 52 aufgebaut, in denen über die Fläche der Öffnungen 22 und 24 des Wabenkörpers 16 je eine im wesentlichen quadratische Öffnung 54 bzw. 56 für den Eintritt und Austritt von Luft als Wärmeträger ausgebildet ist. In den Ecken der Öffnungen 54 und 56 sind je Stützecken im Gehäuse 14 ausgebildet, mittels denen der Wabenkörper 16 von den Kontaktblechen 32 und 34 im Gehäuse 14 gehalten ist.
  • 10
    Heizgerät
    12
    Widerstandsheizelement
    14
    Gehäuse
    16
    Wabenkörper
    18
    erste Wabe
    20
    zweite Wabe
    22
    Öffnungen
    24
    Öffnungen
    26
    Kontaktfläche
    28
    Kontaktfläche
    30
    Kontaktfläche
    32
    Kontaktblech
    34
    Kontaktblech
    36
    Kontaktblech
    38
    Kontaktlaschenabschnitt
    40
    Kontaktlaschenabschnitt
    42
    Federabschnitt
    44
    Federabschnitt
    46
    Isolierfolie
    48
    Isolierfolie
    50
    Gehäusehälfte
    52
    Gehäusehälfte
    54
    Öffnung
    56
    Öffnung
    58
    Stützecken
    A
    Strömungsrichtung des Wärmeträgers

Claims (14)

  1. Widerstandsheizelement (12) für eine Fahrzeug-Klimaanlage mit einem Wabenkörper (16) aus Widerstandsmaterial mit positivem Temperaturkoeffizienten, der von einem zu erwärmenden Wärmeträger durchströmt werden kann, bei dem der Wabenkörper (16) mit mindestens zwei Waben (18, 20) ausgebildet ist, die elektrisch parallel geschaltet und zugleich in Strömungsrichtung (A) des Wärmeträgers in Reihe angeordnet sind, und bei dem zwischen den beiden Waben (18, 20) ein Kontaktblech (36) vorgesehen ist, um Kontaktflächen (30) beider Waben (18, 20) an gegenüberliegenden Stirnseiten elektrisch zu kontaktieren, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktblech (32, 34, 36) bei einem Einbrennen der Kontaktflächen (26, 28, 30) an den Stirnseiten der Waben (18, 20) mit den Kontaktflächen (26, 28, 30) stoffschlüssig verbunden worden ist.
  2. Widerstandsheizelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Waben (18, 20) aneinander anliegend angeordnet sind.
  3. Widerstandsheizelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Waben (18, 20) mit je einer in einem Querschnitt zur Strömungsrichtung (A) des Wärmeträgers gleichartigen Wabenstruktur ausgebildet sind, wobei die Wabenstrukturen insbesondere deckungsgleich an einander anliegend angeordnet sind.
  4. Widerstandsheizelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jede Wabe (18, 20) an ihren zur Strömungsrichtung (A) des Wärmeträgers im wesentlichen senkrechten Stirnseiten mit je einer Kontaktfläche (26, 28, 30) ausgebildet ist.
  5. Widerstandsheizelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Waben (18, 20) eine einzelne Kontaktfläche (30) für beide Waben (18, 20) ausgebildet ist, die insbesondere durch Einbrennen mit den beiden Waben (18, 20) verbunden ist.
  6. Widerstandsheizelement nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfläche/n (26, 28) an gegenüberliegenden Stirnseiten beider Waben (18, 20) mit einem Pluspol einer Stromversorgung des Widerstandsheizelements (12) zu verbinden ist.
  7. Widerstandsheizelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktblech (36) im Bereich von Öffnungen (22, 24) der Wabenstrukturen der beiden Waben (18, 20) mindestens eine Öffnung aufweist, insbesondere im gesamten Bereich der Öffnungen (22, 24) der Wabenstruktur mit einer einzelnen großflächigen Öffnung gestaltet ist.
  8. Widerstandsheizelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktblech (32, 34, 36) mit einer nach außen abstehenden Lasche (38, 40) zum elektrischen Kontaktieren gestaltet ist.
  9. Widerstandsheizelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein klammerartiges Kontaktblech (32, 34) vorgesehen ist, welches je zwei Waben (18, 20) umgreift und die Kontaktflächen (26, 28) an voneinander abgewandten Stirnseiten elektrisch kontaktiert.
  10. Widerstandsheizelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktblech krallenartig an einer Stirnseite der Wabe (18, 20) in Öffnungen (22, 24) von deren Wabenstruktur eingreift.
  11. Widerstandsheizelement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Kontaktblech mehrere Waben (18, 20) nebeneinander angeordnet sind.
  12. Heizgerät (10) für eine Fahrzeug-Klimaanlage mit einem Widerstandsheizelement (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
  13. Klimaanlage für ein Fahrzeug mit einem Heizgerät (10) nach Anspruch 12.
  14. Fahrzeug mit einem Heizgerät (10) nach Anspruch 13.
DE2002101262 2002-01-15 2002-01-15 Widerstandsheizelement Expired - Fee Related DE10201262B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002101262 DE10201262B4 (de) 2002-01-15 2002-01-15 Widerstandsheizelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002101262 DE10201262B4 (de) 2002-01-15 2002-01-15 Widerstandsheizelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10201262A1 DE10201262A1 (de) 2003-08-14
DE10201262B4 true DE10201262B4 (de) 2006-09-07

Family

ID=27587971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002101262 Expired - Fee Related DE10201262B4 (de) 2002-01-15 2002-01-15 Widerstandsheizelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10201262B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007020531A1 (de) * 2007-05-02 2008-11-06 Leister Process Technologies Heißlufteinrichtung mit einem im Luftstrom angeordneten Heizelement
EP3153790A1 (de) 2015-10-08 2017-04-12 Rempel Power Systems GmbH Heizmodul
EP3153789A1 (de) 2015-10-08 2017-04-12 Rempel Power Systems GmbH Heizmodul

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004045668A1 (de) * 2003-10-31 2005-06-30 Behr Gmbh & Co. Kg Elektrisch beheizbare Kunststoffmatrix
DE102004016434B4 (de) * 2004-03-31 2006-01-05 Hermsdorfer Institut Für Technische Keramik E.V. Elektrischer Fluidheizer
DE102004026084A1 (de) * 2004-05-25 2005-12-15 Günter Biechele PTC-Heizelement mit Funktionsoberfläche
DE502004007494D1 (de) * 2004-07-28 2008-08-14 Behr France Rouffach Sas Heizungsanordnung mit einem Heizelement, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE112008000933A5 (de) * 2007-04-04 2010-02-25 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Elektrische Heizvorrichtung, insbesondere für Automobile
JP5888260B2 (ja) * 2012-05-30 2016-03-16 株式会社デンソー 発熱装置
DE102017121064A1 (de) * 2017-05-24 2018-11-29 Webasto SE Wasserheizgerät
JP7220218B2 (ja) * 2018-08-13 2023-02-09 日本碍子株式会社 車室暖房用ヒーターエレメント及びその使用方法、並びに車室暖房用ヒーター

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1905843B2 (de) * 1969-02-06 1975-12-11 Tuerk & Hillinger Kg, 7200 Tuttlingen Elektrische Heizpatrone
DE2410999B2 (de) * 1973-03-09 1976-07-08 NGK Insulators, Ltd., Nagoya, Aichi (Japan) .Vtr: Hoffmann, E., Dr.-Ing.; Eitle, W., Dipl.-Ing.; HofTmann, K., Dipl.-Ing. Dr.rer.nat.; Pat.-Anwälte, 8000 München Heizvorrichtung
DE3016725A1 (de) * 1979-05-04 1980-11-13 Texas Instruments Inc Widerstandsheizelement mit durchlaessen fuer fliessfaehige medien
JPH02129887A (ja) * 1988-11-07 1990-05-17 Senichi Masuda ハニカム状積層体
DE4104521A1 (de) * 1991-02-14 1992-08-20 Chang Chung Tai Ptc-heizelement
DE4230848C1 (de) * 1992-09-15 1993-12-23 Siemens Matsushita Components Vielfachkaltleiter
US5777541A (en) * 1995-08-07 1998-07-07 U.S. Philips Corporation Multiple element PTC resistor
DE19804496A1 (de) * 1998-02-05 1999-08-12 Voigtsberger Hans Juergen Elektrisches Widerstandsheizelement mit einem Wabenkörper aus Widerstandsmaterial mit positivem Temperaturkoeffizienten des Widerstandes (PTC-Widerstand)
DE10012675A1 (de) * 2000-03-15 2001-09-20 Votup & Co Innovative Keramik Elektrisches Durchfluß-Widerstandsheizelement

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1905843B2 (de) * 1969-02-06 1975-12-11 Tuerk & Hillinger Kg, 7200 Tuttlingen Elektrische Heizpatrone
DE2410999B2 (de) * 1973-03-09 1976-07-08 NGK Insulators, Ltd., Nagoya, Aichi (Japan) .Vtr: Hoffmann, E., Dr.-Ing.; Eitle, W., Dipl.-Ing.; HofTmann, K., Dipl.-Ing. Dr.rer.nat.; Pat.-Anwälte, 8000 München Heizvorrichtung
DE3016725A1 (de) * 1979-05-04 1980-11-13 Texas Instruments Inc Widerstandsheizelement mit durchlaessen fuer fliessfaehige medien
JPH02129887A (ja) * 1988-11-07 1990-05-17 Senichi Masuda ハニカム状積層体
DE4104521A1 (de) * 1991-02-14 1992-08-20 Chang Chung Tai Ptc-heizelement
DE4230848C1 (de) * 1992-09-15 1993-12-23 Siemens Matsushita Components Vielfachkaltleiter
US5777541A (en) * 1995-08-07 1998-07-07 U.S. Philips Corporation Multiple element PTC resistor
DE19804496A1 (de) * 1998-02-05 1999-08-12 Voigtsberger Hans Juergen Elektrisches Widerstandsheizelement mit einem Wabenkörper aus Widerstandsmaterial mit positivem Temperaturkoeffizienten des Widerstandes (PTC-Widerstand)
DE10012675A1 (de) * 2000-03-15 2001-09-20 Votup & Co Innovative Keramik Elektrisches Durchfluß-Widerstandsheizelement

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007020531A1 (de) * 2007-05-02 2008-11-06 Leister Process Technologies Heißlufteinrichtung mit einem im Luftstrom angeordneten Heizelement
EP3153790A1 (de) 2015-10-08 2017-04-12 Rempel Power Systems GmbH Heizmodul
EP3153789A1 (de) 2015-10-08 2017-04-12 Rempel Power Systems GmbH Heizmodul

Also Published As

Publication number Publication date
DE10201262A1 (de) 2003-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1061776B1 (de) Heizvorrichtung zur Lufterwärmung
EP1988749B1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE102006055216B4 (de) Heizeinrichtung für Dieselkraftstoff und beheizbares Dieselfiltersystem
EP1772684A2 (de) Elektrisches Heizmodul zur Luftstromerwärmung, insbesondere zur Heizung und Belüftung von Sitzen
EP0194507B1 (de) Heizelement zum Erwärmen von strömenden, insbesondere gasförmigen Medien
DE10201262B4 (de) Widerstandsheizelement
EP3096587B1 (de) Elektrische heizvorrichtung
EP3631317A1 (de) Elektrisches heizgerät, verfahren zur herstellung und zum betreiben sowie verwendung eines solchen heizgeräts
EP1730996B1 (de) Elektrischer fluidheizer
DE102019208130A1 (de) PTC-Heizelement und eine elektrische Heizvorrichtung
EP1884383A1 (de) Elektrische Heizungsanordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102005026238A1 (de) Elektrische Heizeinrichtung
DE102015220759A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere thermoelektrische Wärmepumpe, zum Temperieren einer Batterie
DE10031541B4 (de) Vorrichtung zum Vorheizen von Dieselkraftstoff
EP1457367B1 (de) Elektrische Heizeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP2145783A2 (de) Fahrzeugheizung
EP1926346A1 (de) Elektrische Heizungsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10060301B4 (de) Elektrisches Widerstandsheizelement mit einem Wabenkörper
WO2011101312A2 (de) Heizanordnung
DE102019217453A1 (de) PTC-Heizzelle
DE10032099C1 (de) Elektrische Zusatzheizung zum Erwärmen der in den Innenraum eines Fahrzeuges einströmenden Luft
DE102015225584A1 (de) Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP1467597B1 (de) Heizvorrichtung
DE102015217790A1 (de) Anordnung zur Kühlung von Batteriezellen eines Antriebsenergiespeichers eines Kraftfahrzeuges
EP1457743B1 (de) Elektrische Heizeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WEBASTO AG, 82131 GAUTING, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee