DE102012223931A1 - Werkzeugmaschine mit einer Schaltereinrichtung - Google Patents

Werkzeugmaschine mit einer Schaltereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102012223931A1
DE102012223931A1 DE201210223931 DE102012223931A DE102012223931A1 DE 102012223931 A1 DE102012223931 A1 DE 102012223931A1 DE 201210223931 DE201210223931 DE 201210223931 DE 102012223931 A DE102012223931 A DE 102012223931A DE 102012223931 A1 DE102012223931 A1 DE 102012223931A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
housing
locking
machine tool
tool according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201210223931
Other languages
English (en)
Inventor
Andre Ullrich
Holger Ruebsaamen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201210223931 priority Critical patent/DE102012223931A1/de
Priority to CN201310713076.4A priority patent/CN103878752B/zh
Priority to CN201810161195.6A priority patent/CN108262721B/zh
Publication of DE102012223931A1 publication Critical patent/DE102012223931A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Abstract

Eine Werkzeugmaschine weist eine Schaltereinrichtung mit einem Hauptschalter und einem Arretierschalter auf, welcher in einer Führungsbahn aufgenommen ist, die zwischen zwei Gehäusehalbschalen des Gehäuses der Werkzeugmaschine gebildet ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Werkzeugmaschine, insbesondere eine Handwerkzeugmaschine, mit einer Schaltereinrichtung zum Ein- und Ausschalten eines Antriebsmotors nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Stand der Technik
  • In der DE 103 45 136 A1 wird ein Akkuschrauber beschrieben, der in einem Gehäuse mit zwei Gehäusehalbschalen einen elektrischen Antriebsmotor aufweist, welcher über eine Schaltereinrichtung ein- und auszuschalten ist. Die Schaltereinrichtung umfasst ein Schalterelement, das zwischen den beiden Gehäusehalbschalen verschieblich gelagert ist. Mit dem Betätigen des Schalterelementes wird ein elektrischer Kontakt geschlossen, wodurch der elektrische Antriebsmotor in Gang gesetzt wird. Der Schalter ist durch die Kraft eines Federelementes in seine Ausschaltposition beaufschlagt.
  • Darüber hinaus ist es bekannt, bei Elektrowerkzeugen zusätzlich zu einem Hauptschalter, welcher den elektrischen Antriebsmotor ein- bzw. ausschaltet, einen Arretierschalter vorzusehen, der am Gehäuse zwischen einer Löseposition und einer Arretierposition verstellbar gehalten ist, wobei in der Arretierposition der Hauptschalter in seiner Einschaltposition arretiert ist. Dies hat den Vorteil, dass bei länger andauernden Arbeiten mit dem Elektrowerkzeug der Hauptschalter nicht permanent manuell in die Einschaltposition gedrückt werden muss. Derartige Arretierschalter sind entweder an einem Bauteil des Hauptschalters oder an einem topfförmigen Gehäuseteil des Elektrowerkzeugs gehalten bzw. geführt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfachen konstruktiven Maßnahmen eine Werkzeugmaschine, die mit einer Schaltereinrichtung zum Arretieren eines Hauptschalters ausgestattet ist, montage- und bedienfreundliche auszuführen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an.
  • Bei der erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine handelt es sich insbesondere um eine Handwerkzeugmaschine mit einem Antriebsmotor, vorzugsweise einem elektrischen Antriebsmotor, sowie mit einer Schaltereinrichtung, über die der Antriebsmotor ein- bzw. ausgeschaltet werden kann. Die Schaltereinrichtung weist einen am Gehäuse der Werkzeugmaschine angeordneten Hauptschalter auf, der zwischen einer Einschaltposition und einer Ausschaltposition verstellbar ist und über den der Antriebsmotor ein- bzw. ausgeschaltet wird. Die Schaltereinrichtung umfasst des Weiteren einen Arretierschalter, der an dem Gehäuse der Werkzeugmaschine zwischen einer Löseposition und einer Arretierposition verstellbar gehalten ist, wobei in der Arretierposition der Hauptschalter in seiner Einschaltposition arretiert ist. In der Löseposition kann dagegen der Hauptschalter wieder in seine Ausschaltposition zurückkehren, insbesondere unter der Wirkung eines auf den Hauptschalter wirkenden Federelementes. Auch auf den Arretierschalter wirkt vorteilhafterweise ein Federelement, das den Arretierschalter in Richtung der Löseposition kraftbeaufschlagt. Der Arretierschalter kann einen zylindrischen Arretierabschnitt aufweisen, auf dem ggf. das als Druckfeder ausgeführte Federelement positioniert werden kann, wodurch eine kompakte Ausführung erreicht wird.
  • Der Arretierschalter ist ein separat vom Hauptschalter ausgebildetes Bauteil, das zudem nicht am Hauptschalter bzw. einem mit dem Hauptschalter verbundenen Bauteil zwischen Arretier- und Löseposition verstellbar gehalten ist, sondern vielmehr in einer Führungsbahn des Gehäuses verstellbar angeordnet ist. Das Gehäuse setzt sich aus zwei Gehäusehalbschalen zusammen, zwischen denen der Antriebsmotor sowie gegebenenfalls ein Getriebe aufgenommen sind. Auch die Schaltereinrichtung mit dem Hauptschalter und dem Arretierschalter ist zwischen den Gehäusehalbschalen gehalten. Die Führungsbahn, in der der Arretierschalter geführt ist, wird von beiden Gehäusehalbschalen gebildet. Die Führungsbahn befindet sich insbesondere symmetrisch zu einer Mittelhalbierenden durch die Werkzeugmaschine, gegenüber der auch die beiden Gehäusehalbschalen symmetrisch angeordnet sind. Die Führungsbahn kann offen, insbesondere im Bereich einer oder beider Stirnseiten offen ausgebildet sein, damit eindringender Staub die Führungsbahn nicht verstopft, sondern aus der Führungsbahn wieder hinausbefördert wird.
  • Die Positionierung des Arretierschalters in der Führungsbahn zwischen den beiden Gehäusehalbschalen hat den Vorteil, dass die Montage leicht und problemlos durchgeführt werden kann. Die Gehäusehalbschalen sind beispielsweise als Kunststoff-Spritzgießbauteile gefertigt und werden über geeignete Verbindungselemente, insbesondere Schrauben miteinander verbunden. Die Schaltereinrichtung einschließlich Arretierschalter wird bei der Montage zunächst in eine Gehäusehalbschale eingesetzt, anschließend wird die zweite Gehäusehalbschale mit der ersten verbunden. Bei der Montage kann der Arretierschalter in der Hauptmontagerichtung montiert werden, ein Schwenken des Gehäuses ist nicht erforderlich. Zudem kann eine Platz sparende Ausführung realisiert werden.
  • Der Arretierschalter ist in der Führungsbahn, welche von beiden Gehäusehalbschalen gebildet bzw. begrenzt wird, verschieblich gelagert. Die Reaktionskräfte, welche auf den Arretierschalter wirken, werden somit unmittelbar über die Führungsbahn von den beiden Gehäusehalbschalen aufgenommen.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Ausführung sichert der Arretierschalter in seiner Arretierposition den Hauptschalter in formschlüssiger Weise. Dies wird beispielsweise dadurch erreicht, dass ein Vorsprung am Arretierschalter in eine zugeordnete Ausnehmung am Hauptschalter einragt, wobei in den Vorsprung am Arretierschalter eine Vertiefung eingebracht ist, an der ein Wandabschnitt des Hauptschalters in der Arretierposition anliegt. Der Vorsprung ist beispielsweise als zylindrisches Bauteil des Arretierschalters ausgebildet. An der Stirnseite des Vorsprunges kann ein seitlich überstehender Wulst angeordnet sein, gegenüber dem die unmittelbar axial davorliegende Mantelfläche des zylindrischen Bauteils wie eine Vertiefung radial zurückgesetzt ist. Gegebenenfalls ist zusätzlich eine Vertiefung eingebracht.
  • Sobald der zylindrische Vorsprung in die Ausnehmung am Hauptschalter einragt, hintergreift der die Ausnehmung begrenzende Wandabschnitt am Hauptschalter die Stirnseite des zylindrischen Abschnittes und gelangt in Eingriff mit der Vertiefung in der Wandseite des zylindrischen Abschnittes. Durch den seitlich überstehenden Wulst wird ein versehentliches Lösen der Arretierung verhindert. Der Formschluss bleibt ohne äußere Einwirkung durch die Kraft des Federelementes, welches den Hauptschalter in die Löseposition kraftbeaufschlagt, bestehen. Sobald der Hauptschalter manuell geringfügig in Richtung Einschaltposition, also entgegen der Kraft des Federelementes gedrückt wird, kann sich der Formschluss zwischen Arretier- und Hauptschalter lösen und der Arretierschalter in seine Löseposition zurückverstellt werden. Dies geschieht vorzugsweise unter der Einwirkung des auf den Arretierschalter wirkenden Federelementes.
  • Die Verstellbewegung des Arretierschalters zwischen Löse- und Arretierposition ist vorzugsweise als eine translatorische Bewegung ausgeführt. Dementsprechend ist die Führungsbahn zwischen den Gehäusehalbschalen geradlinig ausgebildet. Grundsätzlich möglich sind aber rotatorische oder gemischt rotatorisch-translatorische Stellbewegungen des Arretierschalters, wobei die Führungsbahn entsprechend ausgebildet ist und zum Beispiel einen gekrümmten Verlauf aufweist.
  • Auch die Stellbewegung des Hauptschalters ist bevorzugt eine translatorische Verschiebebewegung zwischen Einschalt- und Ausschaltposition. Gegebenenfalls kommt auch für den Hauptschalter eine rotatorische bzw. gemischt rotatorisch-translatorische Verstellbewegung in Betracht.
  • Es ist zweckmäßig, dass die Stellbewegungen von Hauptschalter und Arretierschalter in einem Winkel zueinander verlaufen. Die Bahnen von Hauptschalter und Arretierschalter schneiden sich, wobei der Arretierschalter in der Arretierposition die Bewegung des Hauptschalters blockiert.
  • Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausführung sind an den beiden Gehäusehalbschalen Führungsrippen angeordnet, welche die Führungsbahn begrenzen. Die Führungsrippen können die beiden parallel verlaufenden, gegenüberliegenden Wandungen bzw. Wandabschnitte der Führungsbahn bilden, wobei vorteilhafterweise jede Gehäusehalbschale mit ihren Führungsrippen eine Wandseite der Führungsbahn bildet. Die Rippen einer Gehäusehalbschale sind in einer Reihe angeordnet, sie können zueinander einen Abstand aufweisen. Die Führungsrippen sind zweckmäßigerweise an die Gehäusehalbschalen angeformt, welche im Kunststoff-Spritzgießverfahren hergestellt werden.
  • Das Federelement, welches den Arretierschalter in seine Löseposition beaufschlagt, ist, gemäß weiterer zweckmäßiger Ausführung, an einem Gehäusebauteil abgestützt. Die Abstützung erfolgt vorzugsweise nur an einer Gehäusehalbschale, was die Montage des Arretierschalters einschließlich des ihn beaufschlagenden Federelementes erleichtert.
  • Der Arretierschalter ist insbesondere manuell betätigbar und zwischen seiner Arretier- und seiner Lösestellung zu verstellen. Hierfür weist der Arretierschalter einen Betätigungsabschnitt auf, der einteilig mit dem Arretierschalter ausgebildet sein kann und durch eine Ausnehmung in den Gehäusehalbschalen nach außen ragt, so dass der Arretierschalter vom Anwender von außen betätigt werden kann.
  • Die Werkzeugmaschine kann ggf. mit einem Akku zur Stromversorgung des Antriebsmotors ausgestattet sein.
  • Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
  • 1 eine als Akkuschrauber bzw.-bohrer ausgeführte Handwerkzeugmaschine, dargestellt mit einer Gehäusehalbschale und einer Schaltereinrichtung zum Ein- und Ausschalten eines Antriebsmotors,
  • 2 die Handwerkzeugmaschine in einer Ansicht von vorne,
  • 3 eine Führungsbahn für einen Arretierschalter in einer Gehäusehalbschale,
  • 4 eine ähnliche Darstellung wie 3, jedoch mit dem Arretierschalter in der Führungsbahn,
  • 5 der Arretierschalter in der Führungsbahn, welche von beiden Gehäusehalbschalen gebildet wird.
  • In den Figuren sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In den 1 und 2 ist jeweils eine Handwerkzeugmaschine 1 dargestellt, die als Akkuschrauber bzw. -bohrer ausgeführt ist und ein Gehäuse 2 aufweist, das aus zwei Gehäusehalbschalen 2a, 2b zusammengesetzt ist. Die beiden Gehäusehalbschalen 2a, 2b sind im Wesentlichen spiegelsymmetrisch zueinander ausgebildet. Im Gehäuse 2 ist ein elektrischer Antriebsmotor aufgenommen, dessen Antriebsbewegung über ein Getriebe auf ein Werkzeug übertragbar ist, das in einer Aufnahmevorrichtung 3 (Bithalter) aufzunehmen ist. Im unteren Teil des Gehäuses befindet sich ein Aufnahmeraum zur Aufnahme eines Akku-Packs, über das der elektrische Antriebsmotor mit Strom zu versorgen ist.
  • Die Handwerkzeugmaschine 1 weist eine Schaltereinrichtung 4 auf, über die der Antriebsmotor ein- bzw. auszuschalten ist. Die Schaltereinrichtung 4 umfasst einen Hauptschalter 5, der an der Außenseite des Gehäuses 2 angeordnet und axial verschieblich zwischen einer Einschaltposition und einer Ausschaltposition zu verstellen ist, wobei in der Einschaltposition der Hauptschalter 5 elektrische Kontakte zum Schließen des Stromkreises des elektrischen Antriebsmotors verbindet. Die Verstellbewegung des Hauptschalters 5 erfolgt translatorisch, die Achse der Verstellbewegung verläuft annähernd parallel zur Motorachse des Antriebsmotors bzw. zur Werkzeugachse des aufzunehmenden Werkzeugs.
  • Die Schaltereinrichtung 4 umfasst des Weiteren einen Arretierschalter 6, der unterhalb des Hauptschalters 5 im Gehäuse 2 angeordnet ist. Der Arretierschalter 6 weist einen Betätigungsabschnitt 7 auf, der durch eine Ausnehmung im Gehäuse nach außen ragt und von dem Anwender betätigt werden kann. Über den Arretierschalter 6, der translatorisch verstellbar im Gehäuse 2 gehalten ist, kann der Hauptschalter 5 in seiner Einschaltposition arretiert werden. Hierfür weist der Arretierschalter 6 einen zylindrischen Arretierabschnitt 8 auf, der in Eingriff mit einer Ausnehmung 9 an der Unterseite des Hauptschalters 5 zu bringen ist. Die Verstellrichtung des Arretierschalters 6 verläuft quer zur Verstellrichtung des Hauptschalters 5, beide Schalter 5, 6 sind durch die Kraft je eines Federelementes in Richtung ihrer Ausgangsposition kraftbeaufschlagt, also der Hauptschalter 5 in seine Ausschaltposition und der Arretierschalter 6 in seine Löseposition. Das Federelement 14, das auf den Arretierschalter 6 wirkt, ist als Druckfeder ausgebildet und auf den zylindrischen Arretierabschnitt 8 aufgesetzt.
  • Der Arretierschalter 6 ist in einer Führungsbahn 10 (3) verschieblich gelagert, die in den Gehäusehalbschalen 2a, 2b gebildet und von Führungsrippen 11a, 11b (3, 4, 5) begrenzt ist. Die Führungsrippen 11a, 11b, sind an der jeweiligen Gehäusehalbschale 2a, 2b angeformt und bilden gemeinsam die Führungsbahn 10, indem die Führungsrippen 11a und 11b die gegenüberliegenden Wandabschnitte der Führungsbahn 10 bilden. Zwischen axial aufeinanderfolgenden Führungsrippen 11a bzw. 11b befindet sich jeweils eine Lücke.
  • Ein weiteres Führungselement 12, welches einteilig mit einer der Gehäuseschalen ausgebildet ist, beispielsweise mit der Gehäuseschale 2b, ist den Führungsrippen 11 vorgelagert und dient zur Aufnahme des zylindrischen Arretierabschnittes 8. Das Führungselement 12 kann zugleich zur Abstützung des Federelementes dienen, welches den Arretierschalter 6 in seine Löseposition beaufschlagt. Es genügt, im Gehäuse 2 lediglich ein Führungselement 12 zur Lagerung des zylindrischen Arretierabschnittes 8 sowie zur Abstützung des Federelementes vorzusehen.
  • Wie in 4 angedeutet, befindet sich an der Stirnseite des zylindrischen Arretierabschnittes 8 ein radial überstehender Wulst 13, der sich zumindest an einer Seite des Abschnittes 8 erstreckt. Der Wulst 13 dient zur formschlüssigen Sicherung, wenn die Spitze des zylindrischen Arretierabschnittes 8 in die Ausnehmung 9 an der Unterseite des Hauptschalters 5 einragt. Dadurch ist unmittelbar vor dem Wulst 13 an der Seitenfläche des zylindrischen Arretierabschnittes 8 eine relative Vertiefung bzw. ein Rücksprung gebildet, an dem die die Ausnehmung 9 umgreifende Wandung des Hauptschalters 5 in der Arretierposition anliegt. Durch die Federkraftbeaufschlagung des Hauptschalters 5 wird die Wandung gegen die Vertiefung bzw. den Rücksprung an der Seitenfläche des zylindrischen Arretierabschnittes 8 gedrückt, wobei der überstehende Wulst 13 verhindert, dass der Arretierschalter 6 durch die Kraft des auf ihn wirkenden Federelementes wieder in seine Löseposition zurückschnellt.
  • Die Arretierposition kann aufgehoben werden, indem der Hauptschalter 5 geringfügig in Richtung der Einschaltposition gedrückt wird, so dass sich der zylindrische Arretierabschnitt 8 aus der Ausnehmung 9 im Hauptschalter 5 lösen kann und in die Löseposition zurückversetzt wird. Daraufhin kann auch der Hauptschalter 5 von der Einschalt- in die Ausschaltposition zurückkehren.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10345136 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Werkzeugmaschine, insbesondere Handwerkzeugmaschine (1), mit einer Schaltereinrichtung (4) zum Ein- und Ausschalten eines Antriebsmotors, wobei die Schaltereinrichtung (4) einen am Gehäuse (2) zwischen einer Einschaltposition und einer Ausschaltposition verstellbar gehaltenen Hauptschalter (5) und einem Arretierschalter (6) aufweist, der am Gehäuse (2) zwischen einer Löseposition und einer Arretierposition verstellbar gehalten ist und in der Arretierposition den Hauptschalter (5) in der Einschaltposition arretiert, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) zwei Gehäusehalbschalen (2a, 2b) aufweist, die gemeinsam eine Führungsbahn (10) für den zwischen den Gehäusehalbschalen (2a, 2b) aufgenommenen Arretierschalter (6) bilden.
  2. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Arretierschalter (6) in der Arretierposition den Hauptschalter (5) formschlüssig sichert.
  3. Werkzeugmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Arretierposition ein Vorsprung (8) am Arretierschalter (6) in eine zugeordnete Ausnehmung (9) am Hauptschalter (5) einragt, wobei in den Vorsprung (8) eine Vertiefung zum Herstellen des Formschlusses eingebracht ist.
  4. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die der Hauptschalter (5) translatorisch zwischen der Einschaltposition und der Ausschaltposition verstellbar ist.
  5. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Arretierschalter (6) translatorisch zwischen der Löseposition und der Arretierposition verstellbar ist, wobei die Stellrichtung des Arretierschalters (6) winklig zur Stellrichtung des Hauptschalters (5) verläuft.
  6. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Arretierschalter (6) von einem Federelement (14) in die Löseposition kraftbeaufschlagt ist.
  7. Werkzeugmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (14) nur an einer Gehäusehalbschale (2a, 2b) abgestützt ist.
  8. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbahn (10) an den Gehäusehalbschalen (2a, 2b) von Führungsrippen (11) begrenzt ist, die an den beiden Gehäusehalbschalen (2a, 2b) angeformt sind.
  9. Werkzeugmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsrippen (11) der Gehäusehalbschalen (2a, 2b) versetzt zueinander angeordnet sind und im montierten Zustand ineinandergreifen.
  10. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Arretierschalter (6) einen Betätigungsabschnitt (7) zum manuellen Verstellen aufweist, der durch eine Ausnehmung in den Gehäusehalbschalen (2a, 2b) nach außen ragt.
DE201210223931 2012-12-20 2012-12-20 Werkzeugmaschine mit einer Schaltereinrichtung Pending DE102012223931A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210223931 DE102012223931A1 (de) 2012-12-20 2012-12-20 Werkzeugmaschine mit einer Schaltereinrichtung
CN201310713076.4A CN103878752B (zh) 2012-12-20 2013-12-20 具有开关装置的工具机
CN201810161195.6A CN108262721B (zh) 2012-12-20 2013-12-20 具有开关装置的工具机

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210223931 DE102012223931A1 (de) 2012-12-20 2012-12-20 Werkzeugmaschine mit einer Schaltereinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012223931A1 true DE102012223931A1 (de) 2014-06-26

Family

ID=50878647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210223931 Pending DE102012223931A1 (de) 2012-12-20 2012-12-20 Werkzeugmaschine mit einer Schaltereinrichtung

Country Status (2)

Country Link
CN (2) CN103878752B (de)
DE (1) DE102012223931A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016125435A1 (de) * 2016-12-22 2018-06-28 C. & E. Fein Gmbh Handwerkzeugmaschine
EP3552760A1 (de) * 2018-04-09 2019-10-16 HILTI Aktiengesellschaft Schalter für schleifgerät und schaltlogik
WO2021063553A1 (de) * 2019-10-01 2021-04-08 Steinel Gmbh Elektrisches, pistolenartiges handgerät

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012223931A1 (de) * 2012-12-20 2014-06-26 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschine mit einer Schaltereinrichtung
JP7147871B2 (ja) 2018-11-30 2022-10-05 工機ホールディングス株式会社 作業機

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4439590C2 (de) * 1994-11-05 1997-04-24 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine
DE10345136A1 (de) 2003-09-29 2005-04-21 Bosch Gmbh Robert Akkuschrauber
DE102006060880A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 Metabowerke Gmbh Elektrohandwerkzeuggerät
US20110168420A1 (en) * 2010-01-13 2011-07-14 Omron Corporation Trigger switch and electric tool provided therewith

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3540964A1 (de) * 1985-11-19 1987-05-21 Bosch Gmbh Robert Motorisch angetriebenes handwerkzeug fuer bohrenden oder schlagbohrenden betrieb
US6091035A (en) * 1998-08-14 2000-07-18 Black & Decker, Inc. Lockout mechanism for power tool
US6656626B1 (en) * 1999-06-01 2003-12-02 Porter-Cable Corporation Cordless power tool battery release mechanism
JP2002150878A (ja) * 2000-11-15 2002-05-24 Satori Electric Co Ltd 電気スイッチ
US20040115525A1 (en) * 2002-12-16 2004-06-17 Kuo Li Jen Structure of an electrical tool
DE10360251A1 (de) * 2003-12-20 2005-07-21 Robert Bosch Gmbh Elektrowerkzeugmaschine
DE102007000362A1 (de) * 2007-07-02 2009-01-08 Hilti Aktiengesellschaft Vibrierende Handwerkzeugmaschine mit einem Arretierschalter des Motorschalters
WO2010069105A1 (en) * 2008-12-17 2010-06-24 Bosch Power Tools (China) Co., Ltd. Lock-on switch system for hand drill and hand drill having the same
US8198560B2 (en) * 2009-01-09 2012-06-12 Makita Corporation Switch devices for power tools
CN202241198U (zh) * 2011-09-06 2012-05-30 南京德朔实业有限公司 可安全换刀片的电动工具
CN102328307A (zh) * 2011-09-13 2012-01-25 永康市正大实业有限公司 手柄可拆卸的手持式电动工具
DE102012223931A1 (de) * 2012-12-20 2014-06-26 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschine mit einer Schaltereinrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4439590C2 (de) * 1994-11-05 1997-04-24 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine
DE10345136A1 (de) 2003-09-29 2005-04-21 Bosch Gmbh Robert Akkuschrauber
DE102006060880A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 Metabowerke Gmbh Elektrohandwerkzeuggerät
US20110168420A1 (en) * 2010-01-13 2011-07-14 Omron Corporation Trigger switch and electric tool provided therewith

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016125435A1 (de) * 2016-12-22 2018-06-28 C. & E. Fein Gmbh Handwerkzeugmaschine
US10614977B2 (en) 2016-12-22 2020-04-07 C. & E. Fein Gmbh Hand-held tool machine
EP3552760A1 (de) * 2018-04-09 2019-10-16 HILTI Aktiengesellschaft Schalter für schleifgerät und schaltlogik
CN111902242A (zh) * 2018-04-09 2020-11-06 喜利得股份公司 用于工具机的开关以及开关逻辑
JP2021517077A (ja) * 2018-04-09 2021-07-15 ヒルティ アクチエンゲゼルシャフト 工作機械用スイッチ及び切り替えロジック
JP7069339B2 (ja) 2018-04-09 2022-05-17 ヒルティ アクチエンゲゼルシャフト 工作機械用スイッチ及び切り替えロジック
CN111902242B (zh) * 2018-04-09 2022-05-24 喜利得股份公司 用于工具机的开关以及开关逻辑
US11389941B2 (en) 2018-04-09 2022-07-19 Hilti Aktiengesellschaft Switch for machine tool and switching logic
WO2021063553A1 (de) * 2019-10-01 2021-04-08 Steinel Gmbh Elektrisches, pistolenartiges handgerät

Also Published As

Publication number Publication date
CN103878752B (zh) 2018-04-03
CN103878752A (zh) 2014-06-25
CN108262721A (zh) 2018-07-10
CN108262721B (zh) 2021-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2240303B1 (de) Schnittstellenelement, schnittstellenelementaufnahme sowie elektrogerät
EP2101340B1 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Elektrowerkzeugschalter
EP1944134B1 (de) Tragbare, handgeführte Werkzeugmaschine
DE102012223931A1 (de) Werkzeugmaschine mit einer Schaltereinrichtung
DE2410871C2 (de) Elektrischer Schalter mit Sperreinrichtung
DE102014105856A1 (de) Batteriepackung und elektrische Einrichtung
DE202018004944U1 (de) Reihensteckklemme
DE102005029384A1 (de) Elektrisches Verbindungselement
EP1908559A1 (de) Elektrohandwerkzeuggerät
WO2013020571A1 (de) Stabmixer
DE102004023245A1 (de) Elektromotorischer Linearantrieb
DE102013212335A1 (de) Schieber für ein modulares Reiheneinbaugerät, modulares Rei-heneinbaugerät sowie Sammelschienenverbund
DE102010063962A1 (de) Arretierbarer elektrischer Schalter
DE102010001793A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer Antriebseinrichtung in einem Gehäuse
DE102008001539A1 (de) Verfahren zur Herstellung des Statorgehäuses eines Elektromotors
DE102009058981A1 (de) Vorrichtung zum Setzen von Befestigungselementen
DE4409460C1 (de) Elektrischer Schalter
EP2140466B1 (de) Elektrischer schalter
EP2036103A1 (de) Elektrischer schalter mit einem arretierelement
DE10005818A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Schaltgeräten auf Tragschienen
EP2501993B1 (de) Taschenlampe mit einem endkappenschalter
EP1460721B1 (de) Elektrisches Gerät mit Schnellbefestigung
DE102007042185A1 (de) Elektrohandwerkzeuggerät
EP3324489A1 (de) Elektrische anschluss- sowie verbindungsklemme
EP2808847B1 (de) Elektronischer Schlüssel

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication