DE102012223104A1 - Bremshalter zur Bestimmung einer Maßgröße für eine wirkende Bremskraft an einer Scheibenbremse eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Bremshalter zur Bestimmung einer Maßgröße für eine wirkende Bremskraft an einer Scheibenbremse eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102012223104A1
DE102012223104A1 DE201210223104 DE102012223104A DE102012223104A1 DE 102012223104 A1 DE102012223104 A1 DE 102012223104A1 DE 201210223104 DE201210223104 DE 201210223104 DE 102012223104 A DE102012223104 A DE 102012223104A DE 102012223104 A1 DE102012223104 A1 DE 102012223104A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
braking force
holder
brake holder
sensor element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201210223104
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Lohberg
Andreas Heise
Wolfgang Erler
Michael Zydek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE201210223104 priority Critical patent/DE102012223104A1/de
Publication of DE102012223104A1 publication Critical patent/DE102012223104A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/171Detecting parameters used in the regulation; Measuring values used in the regulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/005Components of axially engaging brakes not otherwise provided for
    • F16D65/0056Brake supports
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/0025Measuring of vehicle parts
    • G01B5/0028Brakes, brakeshoes, clutches
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/003Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring position, not involving coordinate determination
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/16Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring several components of force
    • G01L5/169Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring several components of force using magnetic means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/28Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for testing brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0008Brake supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • F16D2066/005Force, torque, stress or strain

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Abstract

Ein Bremshalter (1) zur Bestimmung einer Maßgröße für eine wirkende Bremskraft (FU) an einer Scheibenbremse eines Kraftfahrzeugs, welcher an dem Kraftfahrzeug befestigbar ist, wobei der Bremshalter (1) zumindest zwei eine Bremsscheibe übergreifende Belagführungsschienen(5a, 5c), an welchen beiderseits der Bremsscheibe angeordnete Reibbeläge in axialer Richtung der Bremsscheibe begrenzt verschiebbar führbar sind, und eine Sensorvorrichtung (16) umfasst, mittels welcher eine durch eine Bremskraftwirkung hervorgerufene Verschiebung (ΔX(U)) zumindest eines Teils des Bremshalters (1), insbesondere einer Belagführungsschiene (5a), in einer ersten Richtung senkrecht zu der axialen Richtung der Bremsscheibe gemessen wird, wobei die Sensorvorrichtung (16) ein erstes (6a) und ein wenigstens ein weiteres Sensorelement (14) aufweist, deren Relativbewegung gemessen wird, soll zusätzliche Maßgrößen von in dem Bremshalter wirkenden Kräften bestimmbar machen. Dazu wird mittels der Sensorvorrichtung (16) in zumindest einer weiteren, von der ersten Richtung verschiedenen Richtung eine durch die Bremskraftwirkung hervorgerufene Verschiebung (ΔY(S)) gemessen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Bremshalter zur Bestimmung einer Maßgröße für eine wirkende Bremskraft an einer Scheibenbremse eines Kraftfahrzeugs, welcher an dem Kraftfahrzeug befestigbar ist, wobei der Bremshalter zumindest zwei eine Bremsscheibe übergreifende Belagführungsschienen, an welchen beiderseits der Bremsscheibe angeordnete Reibbeläge in axialer Richtung der Bremsscheibe begrenzt verschiebbar führbar sind, und eine Sensorvorrichtung umfasst, mittels welcher eine durch eine Bremskraftwirkung hervorgerufene Verschiebung zumindest eines Teils des Bremshalters, insbesondere einer Belagführungsschiene, in einer ersten Richtung senkrecht zu der axialen Richtung der Bremsscheibe gemessen wird, wobei die Sensorvorrichtung ein erstes und ein wenigstens ein weiteres Sensorelement aufweist, deren Relativbewegung gemessen wird. Sie betrifft weiterhin eine entsprechende Vorrichtung und ein entsprechendes Verfahren.
  • Scheibenbremsen für Kraftfahrzeuge weisen gewöhnlich eine auf der Nabe eines zu bremsenden Rades mitlaufende Bremsscheibe auf, an die bei einem Bremsvorgang beidseitig Reibbeläge gepresst werden. Die Reibbeläge sind in einem Bremssattel angeordnet, welcher die Bremsscheibe umspannt. Bevorzugt finden bei Kraftfahrzeugen Schwimmsattelbremsen Verwendung, bei denen der Aktuator nur auf einer Seite der Bremsscheibe angeordnet ist, aber auf Grund des schwimmend gelagerten Sattels bei einem Bremsvorgang auch der auf der anderen Seite der Bremsscheibe angeordnete Reibbelag gegen die Bremsscheibe gedrückt wird. Der Aktuator kann hydraulisch oder – bei elektromechanischen Bremsen – mit Hilfe eines Elektromotors betätigt werden.
  • Für automatische Bremsregelvorgänge, in denen aktiv durch eine Steuer- und Regeleinheit und nicht (allein) von dem Fahrer Bremsdruck in einer Bremse aufgebaut werden soll, ist es wünschenswert, eine im Betrieb aktuell wirkende Bremskraft möglichst genau zu erfassen, damit die Bremse einerseits möglichst präzise geregelt werden kann und andererseits auch die vom Fahrer geäußerten Bremswünsche genau umgesetzt werden können.
  • Technische Vorschläge zur Erfassung von Bremskräften sind aus dem Stand der Technik bereits vielfältig bekannt.
  • So wird in der DE 10 2006 029 978 B3 eine Methode zur Messung der elastischen Aufweitung eines Bremssattels mit Hilfe von Dehnungsstreifen als Maß für die Zuspannkraft bzw. Normalkraft beschrieben.
  • Die DE 10 2005 013 142 A1 offenbart eine technische Lösung, bei der die Messung der Bremskraft bzw. Umfangskraft an Rahmensätteln durch die Wegmessung zweier gegeneinander beweglicher Maschinenteile durchgeführt wird.
  • Aus der DE 10 2008 042 298 A1 ist bekannt, zur Bestimmung der Spannkraft einer Scheibenbremse die Aufweitung des Bremssattels mittels einem in einem Hohlraums eines Joch des Bremssattels angeordneten stabförmigen, einseitig eingespannten Halters zu bestimmen, indem die Bewegung des freien Ende des Halters mit einem Magnetsensor gemessen wird.
  • In der WO 2012/059313 A1 wird ein Bremshalter beschrieben, in dem zur Bestimmung der Umfangskraft eine teilweise Verschiebung des Bremshalters mit Hilfe einer Sensorvorrichtung gemessen wird, wobei die Sensorvorrichtung zwei Sensorelemente aufweist, deren Relativbewegung zueinander detektiert wird. Dazu wird derjenige Haltearm des Bremshalters einer Schwimmsattelbremse, der durch die Zugwirkung der Umfangskraft zwischen äußerem Bremsbelag und Bremsscheibe über die Belagführungsschiene belastet wird, als Balkenfeder benutzt, wobei das Bogenmaß des unter Bremslast auftretenden Biegewinkels dieser Balkenfeder gemessen und als Maß für die an der Scheibe wirksame Umfangskraft gewertet wird. Hierzu ist der Haltearm mit einem rohrförmigen Hohlraum ausgeführt, in den ein starrer Stab hineinragt, der mit einem Ende mechanisch fest in diesem Hohlraum verankert ist und dessen freies Ende sich bei Verbiegung des Haltearms relativ zur Mitte der gegenüber liegenden Seite des Hohlraums verschiebt. Die Verschiebung wird als Maß für die Bremskraft an der Scheibe gewertet und durch zwei sensorische Partialkomponenten, nämlich die beiden oben genannten Sensorelemente, gemessen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen derartigen Bremshalter dahingehend zu verbessern, dass zusätzliche Maßgrößen von in dem Bremshalter wirkenden Kräften bestimmbar werden. Weiterhin sollen eine entsprechende Vorrichtung und ein entsprechendes Verfahren angegeben werden.
  • In Bezug auf den Bremshalter wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass mittels der Sensorvorrichtung in zumindest einer weiteren, von der ersten Richtung verschiedenen Richtung eine durch die Bremskraftwirkung hervorgerufene Verschiebung gemessen wird.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung geht von der Überlegung aus, dass für Regelvorgänge vorrangig eine Kenntnis der Umfangskraft vorteilhaft ist, da diese in der Regel ein geeignetes Maß für die Größe der Bremskraft darstellt. Die alleinige Kenntnis der Zuspannkraft bzw. Normalkraft, d. h. der Kraft, mit der die Bremsbeläge durch den Aktuator gegen die Bremsscheibe gepresst werden, eignet sich dazu nur bedingt, da unterschiedliche Reibung zwischen Belägen und Scheibe zu unterschiedlich starker effektiver Bremskraft führt.
  • Eine noch präzisere Regelung von Bremsvorgängen wird ermöglicht, wenn noch zusätzliche Informationen über die in der Bremse wirkenden Kräfte zur Verfügung stehen. Insbesondere der Reibungskoeffizient für die zwischen Belägen und Bremsscheibe wirkende Reibung ist eine wertvolle Information. In Verbindung mit dem Reibwert zwischen Rad und Fahrbahnbelag, welcher durch Modellrechnungen und/oder Schlupfmessungen ermittelt werden kann, können Bremsvorgänge noch präziser geregelt werden und dadurch Bremswege verkürzt werden, was eine entscheidende Sicherheitsverbesserung darstellt. Dieser Reibungskoeffizient ergibt sich aus dem Verhältnis von Umfangskraft und Normalkraft.
  • Wie nunmehr erkannt wurde, lassen sich zusätzliche Messgrößen über Kräfte in der Bremse erfassen, indem die Sensoranordnung ertüchtigt wird, in einer weiteren, von der ersten Richtung verschiedenen Richtung teilweise Verschiebungen des Bremshalters zu messen. Verschieden bedeutet in diesem Zusammenhang, dass zwei Vektoren, die man den beiden Richtungen zuordnet, nicht kolinear sind. Die Sensoranordnung misst also richtungsselektiv in zwei Richtungen.
  • Bevorzugt ist die weitere Richtung senkrecht zu der axialen Richtung der Bremsscheibe. Das heißt, die erste Richtung und die weitere Richtung spannen eine zur axialen Richtung der Bremsscheibe senkrechte Ebene auf. In dieser Ebene wirken sowohl die Umfangskraft als auch die Spannkraft bzw. Normalkraft und wirken sich als Verschiebungen eine Teils der Haltearms in dieser Ebene aus, so dass durch Messungen von Richtungen in dieser Ebene diese Kräfte präzise bestimmt werden können.
  • Die erste und die weitere Richtung sind vorteilhafterweise orthogonal zueinander, so dass auf diese Weise orthogonale Komponenten der an dem Bremshalter anliegenden Gesamtkraft gemessen werden können. Die zwei gemessenen Komponenten bzw. Richtungen können dann so gemessen werden, dass sie auch physikalisch unterschiedlichen Kräften entsprechen, so dass diese Kräfte unabhängig voneinander bestimmt werden können.
  • Zur Erfassung der wirkenden Kräfte, insbesondere der Umfangskraft und der Spannkraft, ist das weitere Sensorelement vorteilhafterweise als richtungsselektiver Sensor ausgestaltet, welcher eine Relativbewegung des ersten und weiteren Sensorelementes in zwei räumlichen Dimensionen erfasst. Das bedeutet, dass das von diesem Sensor produzierte Signal simultan Informationen über Verschiebungen in beide Richtungen liefert.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind zwei weitere Sensorelemente vorgesehen, von denen jedes die Relativbewegung zwischen sich und dem ersten Sensorelement in jeweils einer Richtung misst. Dementsprechend liefert jedes Signal der beiden Sensoren getrennt Informationen bzw. Daten über die Verschiebung in der gemessenen Richtung. Dabei werden die zwei Sensorelemente vorzugsweise ohne Verdrehwinkel in Bezug auf die Messrichtungen ausgerichtet, so dass die Signale der beiden Sensorelemente direkt in Bezug zur wirkenden Kraft gesetzt werden können. Liegt ein Verdrehwinkel vor, so lassen sich mit Hilfe trigonometrischer Funktionen. d. h. einer effektiven Drehung des Koordinatensystems, die Komponenten der Kräfte bestimmen.
  • Das erste und das weitere Sensorelement wirken vorteilhafterweise nach einem magnetischen Messprinzip zusammen. Dies kann insbesondere mit Hilfe des anisotropen magnetoresistiven (AMR) Effektes realisiert werden. Dabei erzeugt beispielsweise eines der Sensorelemente ein, vorzugsweise rotationssymmetrisches, Magnetfeld, und das zweite bzw. weitere Sensorelement reagiert richtungsabhängig bzw. -selektiv auf das Magnetfeld.
  • Alternativ dazu können das erste und das weitere Sensorelement auch nach einem optischen Prinzip zusammenwirken. In diesem Fall wird vorzugsweise von dem weiteren Sensorelement optisch, insbesondere durch das Registrieren von Licht, beispielsweise von einem Laserstrahl, die Auslenkung des ersten Sensorelementes bestimmt bzw. gemessen. Dabei kann das erste Sensorelement von einer Lichtquelle angestrahlt werden und das Licht auf das weitere Sensorelement, welches vorzugsweise als flächenhafter, lichtempfindlicher Sensor ausgestaltet ist, in Abhängigkeit von den wirkenden Kräften, ablenken.
  • Bevorzugt umfasst dabei das erste Sensorelement eine Anordnung einer Anzahl von Spiegeln, insbesondere Mikrospiegeln, wobei das weitere Sensorelement als zweidimensionaler lichtempfindlicher Sensor, insbesondere als ortsfestes Flächenarray aus lichtempfindlichen Elementen, ausgestaltet ist, wobei ein Laser vorgesehen ist, der auf wenigstens einen Spiegel ausgerichtet ist.
  • Vorteilhafterweise sind das erste und weitere Sensorelement an dem Bremshalter angeordnet. Dadurch kann die Sensorvorrichtung einfach und kostengünstig montiert werden. Um eine möglichst hohe Messauflösung zu erreichen, erstreckt sich das erste Sensorelement bevorzugt entlang einer Belagführungsschiene, so dass bei wirkenden Bremskräften eine möglichst große Verschiebung bzw. Verformung der Belagführungsschiene erfasst werden kann.
  • In Bezug auf die Vorrichtung wird die oben genannte Aufgabe erfindungsgemäß gelöst mit einem an dem Kraftfahrzeug befestigten Bremshalter und mit einer Steuer- und Regeleinheit, die eingangsseitig mit der Sensorvorrichtung verbunden ist und eine Bremsregelung anhand wenigstens eines Messsignals der Sensorvorrichtung durchführt. Bevorzugt umfasst die Steuer- und Regeleinheit eine Verarbeitungslogik zur Ermittlung bzw. Bestimmung einer Bremsenstellgröße und/oder einer wirkenden Bremskraft oder eines wirkenden Bremsmomentes anhand wenigstens eines Messsignals der Sensorvorrichtung.
  • In Bezug auf das Verfahren wird die oben genannte Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zwei durch eine Bremskraftwirkung hervorgerufene Verschiebungen zumindest eines Teils des Bremshalters durch eine Sensorvorrichtung mit einem ersten und wenigstens einem weiteren Sensorelement, welche beide an dem Bremshalter angeordnet sind, gemessen werden.
  • In einer bevorzugten Version des Verfahrens wird aus dem Verhältnis der Verschiebungen und/oder dem mittels der Verschiebungen bestimmten Verhältnis von Umfangskraft zu Spannkraft ein die Reibung zwischen Bremsbelägen und Bremsscheibe charakterisierender Reibungskoeffizient bestimmt.
  • Die Vorteile der Erfindung liegen insbesondere darin, dass durch die Messung einer zweiten, zumindest teilweisen Verschiebung des Bremshalters Messgrößen zu weiteren in der Bremse und dem Bremshalter wirkenden Kräften gewonnen und in Bremsregelvorgängen eingesetzt werden können. Eine zur Umfangskraft orthogonal gemessene Komponente ist ein Maß für die an der Bremse wirkende Spannkraft und damit für die über die Bremsaktorik eingeleitete Normalkraft. Die vorliegende Anordnung bzw. Sensorvorrichtung nutzt dieses Grundprinzip, um unter Verzicht auf Drucksensoren und damit auf kostengünstige und robuste Weise ein Maß für die effektive Zuspannkraft an der Bremse zu gewinnen.
  • Durch die Bestimmung von Verschiebungen bzw. Auslenkungen des ersten Sensorelementes in zwei orthogonalen Richtungen mit Hilfe zumindest eines weiteren Sensorelementes können also simultan die Umfangskraft und die Normalkraft bestimmt werden, aus denen sich weitere den Bremsenzustand charakterisierende Größen wie beispielsweise der Reibungskoeffizient bestimmen lassen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen in stark schematisierter Darstellung:
  • 1 einen Bremshalter in einer bevorzugten Ausführungsform für eine Schwimmsattelbremse in einer rückseitigen Ansicht,
  • 2 den Bremshalter aus 1 in einer Draufsicht,
  • 3 den linken Haltearm des Bremshalters gemäß der 1 und 2 in einer perspektivischen Darstellung,
  • 4 einen vergrößerten Ausschnitt des Haltearms aus der rückseitigen Darstellung aus 1 in kräftefreiem Zustand mit einem überlagerten Koordinatensystem und einem Stabmagneten im kräftefreien Zustand,
  • 5 den Ausschnitt gemäß 4 mit einer Mittelpunktsverschiebung des Stabmagneten infolge einer Spannkraft,
  • 6 den Ausschnitt gemäß der 4 und 5 mit einer Mittelpunktsverschiebung infolge eines Zusammenwirkens von einer Umfangskraft und einer Spannkraft,
  • 7 Ergebnisse einer Simulation für die zu erwartenden Auslenkungen, jeweils als Funktion einer wirkenden Bremskraft, und
  • 8 eine Sensoranordnung zur Erfassung der Messgrößen für Umfangskraft und Spannkraft.
  • Gleiche Teile sind in allen Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Ein in 1 in einer rückseitigen Darstellung und in 2 in einer Draufsicht gezeigter Bremshalter 1 für eine als Scheibenbremse ausgestaltete Schwimmsattelbremse ist über Schraubverbindungen 2 mit einem Chassis 3 eines Kraftfahrzeuges mechanisch ortsfest verschraubt. Der Bremshalter 1 weist beidseitig jeweils einen Haltearm 5, 5b mit jeweils einer Belagführungsschiene 5a, 5c auf, wobei bei einem Bremsvorgang der links gezeichnete Haltearm 5 durch Zug belastet wird.
  • Der Bremshalter 1 weist in dem Haltearm 5 eine Bohrung 4 durch dessen neutrale Faser auf. Mit Bezugnahme auf 3 ist an einem Befestigungsende 7 der Bohrung 4 ein als erstes Sensorelement 6a einer Sensorvorrichtung 16 (siehe dazu 8) fungierender Stab 6 aus magnetisch leitendem Stahl befestigt. In das nicht befestigte bzw. freie Ende des Stabes 6 ist ein Stabmagnet 8 eingebracht, welcher im Wesentlichen aus einem Material der Elementengruppe der seltenen Erden besteht und damit eine sehr hohe magnetische Energiedichte aufweist. Alternativ dazu können auch herkömmliche Materialien wie Eisen, Kobalt, Nickel oder Ferrit verwendet werden.
  • Bei einem Bremsvorgang, bei dem durch die im Bremshalter 1 wirkenden Kräfte dieser an unterschiedlichen Stellen unterschiedlich große Verschiebungen erfährt, wird sich der Stabmagnet 8 gegenüber einem ortsfesten Koordinatensystem 8a verschieben. Die x-Achse 8b weist nach rechts, während die y-Achse 8c nach oben weist. Verschiebungen des Stabmagneten 8 in Richtung der negativen x-Achse 8b werden auf Grund einer mit einem Pfeil symbolisierten 8d Umfangskraft FU hervorgerufen, während Verschiebungen in Richtung der y-Achse 8c auf einer mit einem Pfeil 8e symbolisierten wirkenden Spannkraft FS beruhen. Die Umfangskraft FU wirkt also in Richtung der negativen x-Achse 8b, die einer Querrichtung 20 entspricht, die im Wesentlichen einer Richtung durch zwei identische Teile der beiden Haltearme 5, 5b entspricht. Die Spannkraft FS wirkt in Richtung der positiven y-Achse, die senkrecht zur Querrichtung 20 und x-Achse 8b ist.
  • In 4 ist ein vergrößerter Ausschnitt des oberen Teils des Haltearms 5 aus 1 in kräftefreiem Zustand dargestellt, wobei der Mittelpunkt 18 des Koordinatensystems 8a mit der kräftefreien bzw. Ruheposition des Stabmagneten 8 in Übereinstimmung gebracht wurde. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist im Koordinatenmittelpunkt lediglich der stirnseitige Pol des Stabmagneten 8 ohne seine Einbettung in den Stab 6 dargestellt. Zu sehen ist weiterhin die Bohrung 4, in die der den Stabmagneten 8 tragende Stab 6 eingebracht ist.
  • Die 5 zeigt wieder den Ausschnitt des Haltearms gemäß 4 mit dem Unterschied, dass nun eine Spannkraft FS in positiver Richtung der y-Achse 8c wirkt. Auf Grund der wirkenden Spannkraft FS haben sich Bohrung 4 und Stabmagnet 8 in positiver Richtung der y-Achse 8c verschoben, wobei der Stabmagnet 8 nur in der kräftefreien Position gezeigt ist, und das verschobene stirnseitige Bohrungsende gestrichelt gezeichnet ist. Daraus ergibt sich eine Verschiebung ΔY(S), d. h., die Verschiebung in Y-Richtung ist eine Funktion der Größe der Spannkraft FS.
  • In 6 ist wieder der Ausschnitt gemäß der 4 und 5 dargestellt, diesmal für den Fall, dass sowohl eine Umfangskraft FU als auch eine Spannkraft FS wirken. Dementsprechend haben sich Stabmagnet 8 und Bohrung 4 sowohl in y-Richtung um den Betrag ΔY(S) als auch in negativer x-Richtung um den Betrag Δ X(U) verschoben, d. h., die letztere Verschiebung ist eine Funktion der Größe der angreifenden Umfangskraft FU. Dabei entspricht bei diesen im Vergleich zu den räumlichen Dimensionen des Bremshalters 1 kleinen Verschiebungen die jeweilige Verschiebung ungefähr dem Bogenmaß, um das der Stabmagnet 8 ausgelenkt wird.
  • Die bei einem konkreten Bremsvorgang zu erwartenden Auslenkungen bzw. Verschiebungen ΔY(S) und ΔX(U) in Mikrometern als Funktion einer wirkenden Bremskraft FU in der Einheit kN sind in 7 dargestellt und entspringen einer Simulationsrechnung unter der Maßgabe einer angenommenen Lastverteilung von 30 % für den äußeren Bremsbelag und 70 % für den inneren Bremsbelag an der Kolbenseite. Für beide Auslenkungen gilt, dass diese in einem Bereich bis ca. 3 kN linear mit der Bremskraft steigen. Die Auslenkung ΔX(U) wächst dann auch für größere Bremskräfte bis ca. 12,5 kN linear an, und knickt dann mit linearem Verhalten, aber geringerer Steigung ab. Die Auslenkung ΔY(S) wächst auf Grund der quadratischen Kennlinie bzw. Federkennlinie des Bremssattels im Wesentlichen quadratisch als Funktion der Bremskraft.
  • Ein Ausschnitt des Haltearms 5 mit einer Sensorvorrichtung 16 zur Erfassung der Messgrößen ist in 8 dargestellt. Die Sensormechanik, zu der die Bohrung 4, der Stab 6 und der Stabmagnet 8, welcher das erste Sensorelement 6a darstellt, gehören, endet in der Ebene A-B. Zwischen den Ebenen A-B und C-D ist ein Formteil 9 aus nichtmagnetischem Material angeordnet und mit der Sensormechanik in der Ebene A-B durch eine Klebung ortsfest verbunden. Als nichtmagnetische Materialien eignen sich hierzu beispielsweise Kunststoffe, Aluminium oder Mischungen derselben. Wesentliche Kriterien für die Materialauswahl sind Festigkeit und Wärmeverträglichkeit unter den während eines Bremsvorganges im Bremssattel herrschenden physikalischen Bedingungen.
  • Das Formteil 9 dient zum einen der präzisen Führung eines Fühlerkopfes 10 und zum anderen der Befestigung eines Fühlerkörpers 11 mit einem angeschlossenen Kabel 12 bzw. einer angeschlossenen elektrischen Leitung an der Ebene C-D über Schraubverbindungen 13a, 13b. In den Fühlerkopf 10 ist als weiteres Sensorelement 14 eine einzelne, richtungsselektive Partialkomponente eingebettet. Diese wirkt zusammen mit dem rotationssymmetrischen Magnetfeld des Stabmagneten 8, welcher die zweite Partialkomponente darstellt. Das weitere Sensorelement 14 liefert dementsprechend ein Signal, welches Auskunft über beide Verschiebungen bzw. Auslenkungen ΔX(U) und ΔY(S) gibt.
  • In einer alternativen Ausführung, die hier nicht dargestellt ist, sind zwei separate, magnetosensorische weitere Sensorelemente 14 vorgesehen, welche in zwei zueinander orthogonalen Richtungen selektiv sind und separat jeweils die Auslenkung ΔX(U) bzw. ΔY(S) messen. Diese wirken parallel bzw. zeitgleich, aber unabhängig voneinander, mit dem rotationssymmetrischen Feld des Stabmagneten 8 zusammen. Das heißt, jede der beiden weiteren Sensorelemente 14 liefert ein getrenntes Signal, das jeweils ein Maß für die entsprechende, von diesem Sensorelement 14 gemessene Verschiebung ist. Bevorzugt sind die beiden richtungsselektiven Partialkomponenten bzw. weiteren Sensorelemente ohne Verdrehwinkel auf die Messrichtung ausgerichtet. Das heißt, jede der beiden Partialkomponenten misst jeweils nur die Auslenkung in einer der beiden Richtungen. Auch mit einem Verdrehwinkel ist die Anordnung möglich, dann müssen allerdings unter Kenntnis dieses Winkels dieser aus dem jeweils gemessenen Signal heraus gerechnet werden, bzw. mit Hilfe des Winkels die tatsächlichen Verschieben bestimmt werden. Als magnetosensorische Sensorelemente 14 bzw. Partialkomponenten eignen sich beispielsweise AMR-Winkelsensoren der Firma Sensitec.
  • Die Darstellung des Haltearms in 8 entspricht in maßstäblicher Vergrößerung bevorzugten natürlichen Proportionen. Der Durchmesser der Bohrung 4 beträgt 5 mm, der Durchmesser des Stabes 6 beträgt 3 mm. Der Stabmagnet 8 ist aus CoSm-Material gefertigt und besitzt einen Durchmesser von 1,5 mm und eine Länge von 3 mm.
  • In einer weiteren bevorzugten, hier nicht dargestellten Ausführungsform ist der Stabmagnet 8 durch eine Anordnung aus Mikrospiegeln ersetzt. Weiterhin ist ein Miniatur-Laser oder eine Laserdiode vorgesehen, wobei in jedem Zustand der Bremse (kräftefrei oder mit wirkender Umfangskraft und Normalkraft) wenigstens ein Mikrospiegel von dem Miniatur-Laser angestrahlt wird. Der Laser ist dabei vorteilhafterweise an oder in dem Formteil ortsfest integriert. Es ist in dieser Ausführungsvariante weiterhin ein weiteres Sensorelement 14 vorgesehen, welches als zweidimensionaler lichtempfindlicher Sensor ausgestaltet ist, insbesondere als ortsfest installiertes Flächenarray. Dazu eignet sich beispielsweise ein CCD-Sensor. Durch einen zweidimensionalen Sensor ist eine Bestimmung der beiden Auslenkungen ΔX(U) und ΔY(S) auf komfortable Weise dadurch möglich, dass das Pixel bzw. Lichtelement oder die Mehrzahl der Pixel bzw. Lichtelemente in dem Sensor bestimmt wird, auf die der Laserstrahl trifft.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bremshalter
    2
    Schraubverbindung
    3
    Chassis
    4
    Bohrung
    5
    Haltearm
    5a
    Belagführungsschiene
    5c
    Belagführungsschiene
    6
    Stab
    6a
    erstes Sensorelement
    7
    Befestigungsende
    8
    Stabmagnet
    8a
    Koordinatensystem
    8b
    x-Achse
    8c
    y-Achse
    8d
    Pfeil
    8e
    Pfeil
    9
    Formteil
    10
    Fühlerkopf
    11
    Fühlerkörper
    12
    Kabel
    13a
    Schraubverbindung
    13b
    Schraubverbindung
    14
    weiteres Sensorelement
    16
    Sensorvorrichtung
    18
    Mittelpunkt
    20
    Querrichtung
    FU
    Umfangskraft
    FS
    Spannkraft
    μ
    Reibungskoeffizient
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006029978 B3 [0005]
    • DE 102005013142 A1 [0006]
    • DE 102008042298 A1 [0007]
    • WO 2012/059313 A1 [0008]

Claims (11)

  1. Bremshalter (1) zur Bestimmung einer Maßgröße für eine wirkende Bremskraft (FU) an einer Scheibenbremse eines Kraftfahrzeugs, welcher an dem Kraftfahrzeug befestigbar ist, wobei der Bremshalter (1) zumindest zwei eine Bremsscheibe übergreifende Belagführungsschienen (5a, 5c), an welchen beiderseits der Bremsscheibe angeordnete Reibbeläge in axialer Richtung der Bremsscheibe begrenzt verschiebbar führbar sind, und eine Sensorvorrichtung (16) umfasst, mittels welcher eine durch eine Bremskraftwirkung hervorgerufene Verschiebung (ΔX(U)) zumindest eines Teils des Bremshalters (1), insbesondere einer Belagführungsschiene (5a), in einer ersten Richtung senkrecht zu der axialen Richtung der Bremsscheibe gemessen wird, wobei die Sensorvorrichtung (16) ein erstes (6a) und ein wenigstens ein weiteres Sensorelement (14) aufweist, deren Relativbewegung gemessen wird, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Sensorvorrichtung (16) in zumindest einer weiteren, von der ersten Richtung verschiedenen Richtung eine durch die Bremskraftwirkung hervorgerufene Verschiebung (ΔY(S))gemessen wird.
  2. Bremshalter (1) nach Anspruch 1, wobei die weitere Richtung senkrecht zu der axialen Richtung der Bremsscheibe ist.
  3. Bremshalter (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die erste und die weitere Richtung orthogonal zueinander sind.
  4. Bremshalter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das weitere Sensorelement (14) als richtungsselektiver Sensor ausgestaltet ist, welcher eine Relativbewegung des ersten (6a) und weiteren Sensorelementes (14) in zwei räumlichen Dimensionen erfasst.
  5. Bremshalter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei zwei weitere Sensorelemente (14) vorgesehen sind, von denen jedes die Relativbewegung zwischen sich und dem ersten Sensorelement (6a) in jeweils einer Richtung misst.
  6. Bremshalter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das erste (6a) und das weitere Sensorelement (14) nach einem magnetischen Messprinzip zusammenwirken.
  7. Bremshalter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das erste (6a) und das weitere Sensorelement (14) nach einem optischen Prinzip zusammenwirken.
  8. Bremshalter (1) nach Anspruch 7, wobei das erste Sensorelement (6a) eine Anordnung einer Anzahl von Spiegeln, insbesondere Mikrospiegeln, umfasst, und wobei das weitere Sensorelement (14) als zweidimensionaler lichtempfindlicher Sensor, insbesondere als ortsfestes Flächenarray aus lichtempfindlichen Elementen, ausgestaltet ist, wobei ein Laser vorgesehen ist, der auf wenigstens einen Spiegel ausgerichtet ist.
  9. Vorrichtung zur Ermittlung einer Maßgröße für eine wirkende Bremskraft (FU) an einer, insbesondere hydraulisch betätigbaren, Scheibenbremse eines Kraftfahrzeugs, mit einem an dem Kraftfahrzeug befestigten Bremshalter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 und mit einer Steuer- und Regeleinheit, die eingangsseitig mit der Sensorvorrichtung (16) verbunden ist und eine Bremsregelung anhand wenigstens eines Messsignals der Sensorvorrichtung (16) durchführt.
  10. Verfahren zur Ermittlung einer Maßgröße für eine wirkende Bremskraft (FU) an einer, insbesondere hydraulisch betätigbaren, Scheibenbremse, eines Kraftfahrzeuges mit einem an dem Kraftfahrzeug befestigten Bremshalter (1), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwei durch eine Bremskraftwirkung hervorgerufene Verschiebungen (ΔX(U), ΔY(S)) zumindest eines Teils des Bremshalters (1) durch eine Sensorvorrichtung (16) mit einem ersten (6a) und wenigstens einem weiteren Sensorelement (14), welche beide an dem Bremshalter angeordnet sind, gemessen werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei aus dem Verhältnis der Verschiebungen (ΔX(U) und ΔY(S)) und/oder dem mittels der Verschiebungen (ΔX(U) und ΔY(S)) bestimmten Verhältnis von Umfangskraft (FU) zu Spannkraft (FS) ein die Reibung zwischen Bremsbelägen und Bremsscheibe charakterisierender Reibungskoeffizient (μ)bestimmt wird.
DE201210223104 2012-12-13 2012-12-13 Bremshalter zur Bestimmung einer Maßgröße für eine wirkende Bremskraft an einer Scheibenbremse eines Kraftfahrzeugs Pending DE102012223104A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210223104 DE102012223104A1 (de) 2012-12-13 2012-12-13 Bremshalter zur Bestimmung einer Maßgröße für eine wirkende Bremskraft an einer Scheibenbremse eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210223104 DE102012223104A1 (de) 2012-12-13 2012-12-13 Bremshalter zur Bestimmung einer Maßgröße für eine wirkende Bremskraft an einer Scheibenbremse eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012223104A1 true DE102012223104A1 (de) 2014-06-18

Family

ID=50821336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210223104 Pending DE102012223104A1 (de) 2012-12-13 2012-12-13 Bremshalter zur Bestimmung einer Maßgröße für eine wirkende Bremskraft an einer Scheibenbremse eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012223104A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020053006A1 (de) * 2018-09-10 2020-03-19 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein kraftfahrzeug und verfahren zum erfassen eines bremsmoments einer scheibenbremse
WO2021219748A1 (en) * 2020-04-29 2021-11-04 Robert Bosch Gmbh Torque sensor and brake assembly
JP2022536402A (ja) * 2019-06-28 2022-08-15 コンティネンタル・テーベス・アクチエンゲゼルシヤフト・ウント・コンパニー・オッフェネ・ハンデルスゲゼルシヤフト 回転可能要素のための多板ブレーキ
CN115077346A (zh) * 2022-06-01 2022-09-20 苏州驰旺精密五金有限公司 一种用于新能源汽车刹车卡钳支架的检测装置
WO2023012020A1 (de) * 2021-08-03 2023-02-09 Zf Cv Systems Global Gmbh Verfahren zur bestimmung der bremskraft an fahrzeugen
DE102022211272A1 (de) 2022-10-25 2024-04-25 Continental Automotive Technologies GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung einer von einer Radbremse aufgebrachten Spannkraft

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005013142A1 (de) 2005-03-22 2006-09-28 Robert Bosch Gmbh Bremskraftmessvorrichtung für eine Reibungsbremse
DE102006029978B3 (de) 2006-06-29 2007-11-08 Siemens Ag Verfahren und eine Vorrichtung zum Messen einer wirkenden Normalkraft an einer Scheibenbremse
DE102008042298A1 (de) 2008-09-23 2010-03-25 Robert Bosch Gmbh Bremssattel für eine Scheibenbremse
WO2012059313A1 (de) 2010-11-03 2012-05-10 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremshalter, vorrichtung und verfahren zur ermittlung einer massgrösse für eine wirkende bremskraft oder reibkraft an einer scheibenbremse

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005013142A1 (de) 2005-03-22 2006-09-28 Robert Bosch Gmbh Bremskraftmessvorrichtung für eine Reibungsbremse
DE102006029978B3 (de) 2006-06-29 2007-11-08 Siemens Ag Verfahren und eine Vorrichtung zum Messen einer wirkenden Normalkraft an einer Scheibenbremse
DE102008042298A1 (de) 2008-09-23 2010-03-25 Robert Bosch Gmbh Bremssattel für eine Scheibenbremse
WO2012059313A1 (de) 2010-11-03 2012-05-10 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremshalter, vorrichtung und verfahren zur ermittlung einer massgrösse für eine wirkende bremskraft oder reibkraft an einer scheibenbremse

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020053006A1 (de) * 2018-09-10 2020-03-19 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein kraftfahrzeug und verfahren zum erfassen eines bremsmoments einer scheibenbremse
JP2022536402A (ja) * 2019-06-28 2022-08-15 コンティネンタル・テーベス・アクチエンゲゼルシヤフト・ウント・コンパニー・オッフェネ・ハンデルスゲゼルシヤフト 回転可能要素のための多板ブレーキ
WO2021219748A1 (en) * 2020-04-29 2021-11-04 Robert Bosch Gmbh Torque sensor and brake assembly
WO2023012020A1 (de) * 2021-08-03 2023-02-09 Zf Cv Systems Global Gmbh Verfahren zur bestimmung der bremskraft an fahrzeugen
CN115077346A (zh) * 2022-06-01 2022-09-20 苏州驰旺精密五金有限公司 一种用于新能源汽车刹车卡钳支架的检测装置
DE102022211272A1 (de) 2022-10-25 2024-04-25 Continental Automotive Technologies GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung einer von einer Radbremse aufgebrachten Spannkraft

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2635473B1 (de) Bremshalter, vorrichtung und verfahren zur ermittlung einer massgrösse für eine wirkende bremskraft oder reibkraft an einer scheibenbremse
DE102012223104A1 (de) Bremshalter zur Bestimmung einer Maßgröße für eine wirkende Bremskraft an einer Scheibenbremse eines Kraftfahrzeugs
DE102006029978B3 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zum Messen einer wirkenden Normalkraft an einer Scheibenbremse
DE10314449A1 (de) Sensoranordnung zur Kraftmessung
EP2337964B1 (de) Bremssattel für eine scheibenbremse
DE10151950B4 (de) Selbstverstärkende elektromechanische Scheibenbremse mit Reibmomentermittlung
DE19640995C2 (de) Bremsaktuator für eine elektrische Bremsanlage eines Kraftfahrzeuges
EP2996913B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen eines bremsmoments an einer bremsanlage für ein schienenfahrzeug
EP2245329B1 (de) Scheibenbremse
EP3164325A1 (de) Anhänger für ein fahrrad
EP3652015B1 (de) Verfahren zur überprüfung einer kontaktierung eines stromabnehmers sowie stromabnehmer
DE202010015910U1 (de) Bremsüberwachungsvorrichtung für eine Scheibenbremse
EP3601832A1 (de) Scheibenbremsvorrichtung eines fahrzeugs mit bremsbelagverschleisserfassung
DE102008037720A1 (de) Bremssystem mit adaptiv steuerbarem Bremsbelaglüftspiel
DE102010031063A1 (de) Sensoreinrichtung für ein Pedal und Verfahren zum Bereitstellen einer Information bezüglich einer Betätigung eines Pedals
DE102011002567A1 (de) Scheibenbremse sowie Verfahren zur Ermittlung einer wirkenden Bremskraft oder eines wirkenden Bremsmoments
WO2023012020A1 (de) Verfahren zur bestimmung der bremskraft an fahrzeugen
EP1107007B1 (de) Radbremsenanordnung für Fahrzeuge mit integrierter Steuerung und Verfahren zur Steuerung des Radbremsmomentes
DE102007047547A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen einer Betätigungskraft eines Bremspedals
EP3377377A1 (de) Anordnung zur messung eines durch bremskraft erzeugten verschiebeweges
EP1175319B1 (de) Messvorrichtung und verfahren zur erfassung einer kraft
DE102009021953B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Bremsbelagüberwachung für ein Fahrzeug
DE102018212467B4 (de) Bremszylindergehäuse für ein Kraftfahrzeug, Bremszylinder, Kraftfahrzeug und Bremszylinderbausatz
DE102007027253A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln der Bodenfreiheit eines Fahrzeugs
DE102022213763A1 (de) Scheibenbremse für ein Kraftfahrzeug für ein Kraftfahrzeug mit optimierter Rückstellung zumindest eines Bremsbelags

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01L0005280000

Ipc: F16D0066000000

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20150402

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE