DE102012221043A1 - sanitary valve - Google Patents

sanitary valve Download PDF

Info

Publication number
DE102012221043A1
DE102012221043A1 DE102012221043.1A DE102012221043A DE102012221043A1 DE 102012221043 A1 DE102012221043 A1 DE 102012221043A1 DE 102012221043 A DE102012221043 A DE 102012221043A DE 102012221043 A1 DE102012221043 A1 DE 102012221043A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
valve according
actuating element
sanitary valve
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102012221043.1A
Other languages
German (de)
Inventor
Jürgen Gross
Arno Hahn
Werner Heinzelmann
Fridolin Meier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hansgrohe SE
Original Assignee
Hansgrohe SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hansgrohe SE filed Critical Hansgrohe SE
Priority to DE102012221043.1A priority Critical patent/DE102012221043A1/en
Priority to PCT/EP2013/073958 priority patent/WO2014076242A1/en
Publication of DE102012221043A1 publication Critical patent/DE102012221043A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/08Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid using a permanent magnet
    • F16K31/086Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid using a permanent magnet the magnet being movable and actuating a second magnet connected to the closing element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/042Arrangements on taps for wash-basins or baths for connecting to the wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/52Means for additional adjustment of the rate of flow
    • F16K1/523Means for additional adjustment of the rate of flow for limiting the maximum flow rate, using a stop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/36Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor
    • F16K31/38Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor in which the fluid works directly on both sides of the fluid motor, one side being connected by means of a restricted passage and the motor being actuated by operating a discharge from that side
    • F16K31/385Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor in which the fluid works directly on both sides of the fluid motor, one side being connected by means of a restricted passage and the motor being actuated by operating a discharge from that side the fluid acting on a diaphragm
    • F16K31/3855Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor in which the fluid works directly on both sides of the fluid motor, one side being connected by means of a restricted passage and the motor being actuated by operating a discharge from that side the fluid acting on a diaphragm the discharge being effected through the diaphragm and being blockable by a mechanically-actuated member making contact with the diaphragm

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Abstract

Ein Sanitärventil enthält ein Membranventil mit einer Steuerbohrung und einem mit der Steuerbohrung zusammenwirkenden Steuerkolben. Der Steuerkolben und die Steueröffnung bilden ein Pilotventil. Wird das Pilotventil geöffnet, öffnet sich druckgesteuert das Membranventil. Das Sanitärventil enthält einen Anschlag zur Begrenzung der Öffnung des Membranventils. Dieser Anschlag kann durch das gleiche Betätigungselement verstellt werden, mit dem das Pilotventil und damit auch das Membranventil geöffnet und geschlossen werden kann.A sanitary valve contains a diaphragm valve with a control bore and a control piston cooperating with the control bore. The control piston and the control opening form a pilot valve. When the pilot valve is opened, the diaphragm valve opens under pressure control. The sanitary valve contains a stop to limit the opening of the diaphragm valve. This stop can be adjusted by the same actuating element with which the pilot valve and thus also the diaphragm valve can be opened and closed.

Description

Die Erfindung geht aus von einem Sanitärventil mit einem Membranventil. Membranventile haben den Vorteil, dass sie aufgrund des Pilotventils einen geringen Betätigungsaufwand benötigen, weswegen sie in der Regel bei elektrisch betätigten Ventilen Anwendung finden.The invention is based on a sanitary valve with a diaphragm valve. Diaphragm valves have the advantage that they require a low operating effort due to the pilot valve, which is why they are generally used in electrically operated valves.

Es ist bereits ein elektrisch betätigtes Membranventil bekannt, bei dem die Steuerbohrung mithilfe eines elektrischen Antriebs geöffnet und geschlossen werden kann. Der maximale Hub der Membran ist durch einen Anschlag begrenzt, der unabhängig von dem Ein- und Ausschalten des Ventils mithilfe eines Schraubendrehers in seiner Position verändert werden kann ( EP 0 253 948 B1 ).It is already known an electrically operated diaphragm valve, in which the control bore can be opened and closed by means of an electric drive. The maximum stroke of the diaphragm is limited by a stop which can be adjusted in position by means of a screwdriver, independently of the switching on and off of the valve ( EP 0 253 948 B1 ).

Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein manuell betätigbares leicht zu verstellendes Ventil zu schaffen, bei dem der Benutzer neben dem Ein- und Ausschalten auch mit dem gleichen Handgriff die Durchflussmenge verändern kann.The invention is based on the object to provide a manually operable easily adjustable valve in which the user can change the flow rate in addition to switching on and off with the same handle.

Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung ein Sanitärventil mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen vor. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.To solve this problem, the invention proposes a sanitary valve with the features mentioned in claim 1. Further developments of the invention are the subject of dependent claims.

In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass ein gemeinsames Betätigungselement zur Bewegung des Steuerkolbens und zur Bewegung des Anschlags vorgesehen ist. Ein solches gemeinsames Betätigungselement erleichtert und vereinfacht die Betätigung eines Sanitärventils.In a further development of the invention can be provided that a common actuator for movement of the control piston and the movement of the stopper is provided. Such a common actuator facilitates and simplifies the operation of a sanitary valve.

Zum Ein- und Ausschalten des Membranventils schlägt die Erfindung in weiterer Ausgestaltung vor, ein Weiterschaltgetriebe vorzusehen, das durch axialen Druck auf das Betätigungselement den Steuerkolben aus der ersten in die zweite Position bewegt, und durch ebenfalls einen axialen Druck auf das Betätigungselement in der gleichen Richtung den Steuerkolben aus der zweiten in die erste Position zurück bewegt. Solche Weiterschaltgetriebe sind allgemein in den verschiedensten Gebieten der Technik bekannt, so dass sie hier nicht näher beschrieben werden.For switching on and off the diaphragm valve, the invention proposes in a further embodiment, to provide a step-through gear which moves the control piston from the first to the second position by axial pressure on the actuating element, and by also an axial pressure on the actuating element in the same direction moves the control piston back from the second to the first position. Such indexing gears are generally known in various fields of technology, so that they will not be described in detail here.

Zum Verändern des Anschlags, der die maximale Öffnungsposition des Membranventils bestimmt, kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung eine Drehbewegung vorgesehen sein.To change the stop, which determines the maximum opening position of the diaphragm valve, a rotational movement can be provided in a further embodiment of the invention.

Es kann in Weiterbildung vorgesehen sein, dass ein Betätigungsknopf vorhanden ist, der durch Drücken das Ventil einschaltet und ausschaltet und durch Verdrehen den Anschlag bewegt, also die Menge des aus dem Sanitärventil herausfließenden Wassers bestimmt.It may be provided in a development that an operating knob is present, which turns on by pressing the valve and turns off and moves by turning the stop, so determines the amount of flowing out of the sanitary valve water.

Bei der Verwendung eines durch axialen Druck auf das Betätigungselement in Gang gesetzten Weiterschaltgetriebes kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, dass den beiden Positionen des Membranventils, entsprechend den beiden Positionen des Steuerkolbens, jeweils eine unterschiedliche axiale Position des Betätigungselements zugeordnet wird. Beispielsweise ist bei geöffnetem Ventil das Betätigungselement axial näher an dem Ventilgehäuse angeordnet und bei geschlossenem Ventil weiter von diesem entfernt. Für den Benutzer bedeutet dies, dass bei eingedrücktem Betätigungselement das Ventil eingeschaltet ist und bei nicht eingedrücktem Betätigungselement das Ventil geschlossen ist.When using a set by axial pressure on the actuating element in progressing gear transmission can be provided in a further embodiment of the invention that the two positions of the diaphragm valve, corresponding to the two positions of the control piston, each assigned a different axial position of the actuating element. For example, when the valve is open, the actuating element is arranged axially closer to the valve housing and further away from the valve when the valve is closed. For the user, this means that when the actuating element is pressed in, the valve is switched on and the valve is closed when the actuating element is not pressed in.

Auf diese Weise kann der Benutzer den Schaltzustand des Ventils optisch und haptisch erkennen.In this way, the user can visually and haptically recognize the switching state of the valve.

Wenn man zum Verstellen des Anschlags, der die maximale Öffnungsstellung des Ventils und damit die Durchflussmenge bestimmt, eine Drehbewegung des Betätigungselements verwendet, kann bei Verwendung eines Gewindes zum Durchführen dieser Drehbewegung vorgesehen sein, dass die axiale Position des Betätigungselements sich ebenfalls verändert. Diese Veränderung ist dann allerdings eine kontinuierliche Änderung der Position im Gegensatz zu der nur zwei Positionen aufweisenden Änderung beim Ein- und Ausschalten des Ventils.If a rotational movement of the actuating element is used for adjusting the stop which determines the maximum opening position of the valve and thus the flow rate, it can be provided that a threaded thread for performing this rotational movement, that the axial position of the actuating element also changes. However, this change is then a continuous change in position as opposed to the only two-position change in turning the valve on and off.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann das Betätigungselement zusammen mit dem Getriebe zur Bewegung des Steuerkolbens als eine Baueinheit ausgebildet sein, die in sich geschlossen ist.In a further embodiment of the invention, the actuating element may be formed together with the transmission for movement of the control piston as a structural unit which is closed in itself.

In nochmaliger Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Baueinheit, die das Betätigungselement und das Getriebe zur Bewegung des Steuerkolbens aufweist, auch den Anschlag zur Begrenzung der Bewegung der Membran enthält.In a further development of the invention it can be provided that the structural unit, which has the actuating element and the gearbox for moving the control piston, also contains the stop for limiting the movement of the diaphragm.

In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Baueinheit, die das Betätigungselement und das Getriebe zur Bewegung des Steuerkolbens enthält, als Baueinheit in einen Ventileinsatz eingesetzt ist, mit dem sie durch ein Gewinde verbunden ist. Dadurch kann erreicht werden, dass das Betätigungselement durch Verdrehen die Baueinheit mehr oder weniger weit in den Ventileinsatz hinein oder aus diesem herausschraubt. Auf diese Weise kann auch der Anschlag zur Begrenzung der Bewegung der Membran verstellt werden.In a further development of the invention can be provided that the assembly that contains the actuator and the gearbox for moving the spool, is used as a unit in a valve core, with which it is connected by a thread. As a result, it can be achieved that the actuating element, by twisting, unscrews the assembly unit more or less far into or out of the valve insert. In this way, the stop to limit the movement of the membrane can be adjusted.

In nochmaliger Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass mit dem Betätigungselement ein Griff verbunden ist. Wenn dieser Griff fest mit dem Betätigungselement verbunden ist, kann an ihm die Stellung des Betätigungselements und damit die Position des Steuerkolbens erkannt werden.In a further development of the invention can be provided that a handle is connected to the actuator. If this handle is firmly connected to the actuator, can he the position of the actuating element and thus the position of the control piston are detected.

Es ist jedoch ebenfalls möglich, dass der Griff drehfest mit dem Betätigungselement, aber axial verschieblich, verbunden ist. In diesem Fall kann dafür gesorgt werden, dass beim Verdrehen des Betätigungselements zur Änderung des Durchflussquerschnitts der Griff beispielsweise durch eine Feder in einer festen Position gehalten wird, obwohl das Betätigungselement seine axiale Position ändert.However, it is also possible that the handle rotatably connected to the actuating element, but axially displaceable, is connected. In this case, it can be ensured that upon rotation of the actuating element for changing the flow cross-section, the handle is held in a fixed position, for example by a spring, although the actuating element changes its axial position.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann der Griff über ein Gewinde mit dem Betätigungselement verbunden sein. Diese Weiterbildung kann dazu führen, dass beim Verdrehen des Betätigungselements, das aufgrund des eigenen Gewindes gegenüber dem Ventileinsatz seine axiale Lage ändert, der Griff selbst diese Bewegung nicht oder nur teilweise mitmacht. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das Gewinde zwischen dem Griff und dem Betätigungselement die gleiche Steigung aufweist wie das Gewinde zwischen dem Betätigungselement und dem Ventileinsatz. Dies führt dazu, dass der Griff beim Verstellen des Durchflussquerschnitts und damit der Menge des durch das Ventil fließenden Wassers seine axiale Position beibehält. Gleichzeitig folgt der Griff aber beim Eindrücken dieser Bewegung, so dass der Zustand des Ventils, ob es eingeschaltet oder ausgestaltet ist, an der Position des Griffs erkannt werden kann.In a further embodiment of the invention, the handle can be connected via a thread with the actuating element. This development can lead to that during the rotation of the actuating element, which changes its axial position due to its own thread relative to the valve insert, the handle itself does not or only partially participates in this movement. In particular, it can be provided that the thread between the handle and the actuating element has the same pitch as the thread between the actuating element and the valve core. As a result, the handle maintains its axial position when adjusting the flow cross-section and thus the amount of water flowing through the valve. At the same time, however, the handle follows upon depression of this movement, so that the state of the valve, whether it is turned on or configured, can be recognized at the position of the handle.

In Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass die Membran als Ringelement ausgebildet ist, die im Bereich ihres Außenrands in dem Ventileinsatz festgelegt ist, während sie in ihrem mittleren Bereich an einem starren Ventilkörper befestigt ist, der die Steuerbohrung enthält und der auch mit dem Anschlag zur Begrenzung der Bewegung der Membran zusammenwirkt.In a further development it can be provided that the membrane is designed as a ring element which is fixed in the region of its outer edge in the valve insert, while it is fastened in its central region to a rigid valve body which contains the control bore and which also with the stop for limiting the movement of the membrane interacts.

Es kann vorgesehen sein, dass der Steuerkolben durch einen Magneten beaufschlagt ist, so dass sich die Abdichtung der Einzelteile des von der Erfindung vorgeschlagenen Sanitärventils vereinfacht.It can be provided that the control piston is acted upon by a magnet, so that simplifies the sealing of the individual parts of the sanitary valve proposed by the invention.

Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass der Schaltzustand des Ventils durch eine unterschiedliche Position des Griffs optisch und haptisch erkennbar ist.According to the invention, it may be provided that the switching state of the valve can be recognized optically and haptically by a different position of the handle.

Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der Zusammenfassung, deren beider Wortlaut durch Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht wird, der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigen:Further features, details and advantages of the invention will become apparent from the claims and the abstract, the wording of which is incorporated by reference into the content of the description, the following description of preferred embodiments of the invention and with reference to the drawing. Hereby show:

1 einen Axialschnitt eines ersten Bauteils des von der Erfindung vorgeschlagenen Ventils; 1 an axial section of a first component of the valve proposed by the invention;

2 einen Axialschnitt durch einen das Bauteil der 1 enthaltenden Ventileinsatz; 2 an axial section through a the component of 1 containing valve core;

3 einen Querschnitt durch das Bauteil der 2; 3 a cross section through the component of 2 ;

4 einen Axialschnitt durch das Sanitärventil nach der Erfindung; 4 an axial section through the sanitary valve according to the invention;

5 einen ersten Querschnitt durch das Ventil der 4; 5 a first cross section through the valve of 4 ;

6 einen zweiten Querschnitt durch das Ventil der 4; 6 a second cross section through the valve of 4 ;

7 einen dritten Querschnitt durch das Ventil der 4; 7 a third cross section through the valve of 4 ;

8 einen der 4 entsprechenden Axialschnitt bei einer zweiten Ausführungsform der Erfindung; 8th one of the 4 corresponding axial section in a second embodiment of the invention;

9 einen Querschnitt längs Linie IX-IX in 8; 9 a cross section along line IX-IX in 8th ;

10 einen Querschnitt längs Linie X-X in 8; 10 a cross section along line XX in 8th ;

11 einen den 4 und 8 entsprechenden Axialschnitt durch eine dritte Ausführungsform des von der Erfindung vorgeschlagenen Ventils; 11 a the 4 and 8th corresponding axial section through a third embodiment of the valve proposed by the invention;

12 einen Querschnitt längs Linie XII-XII in 11; 12 a cross section along line XII-XII in 11 ;

13 einen Querschnitt längs Linie XIII-XIII 11; 13 a cross section along line XIII-XIII 11 ;

14 die äußere Ansicht einer Sanitärarmatur mit einem erfindungsgemäßen Ventil; 14 the outer view of a sanitary fitting with a valve according to the invention;

15 die äußere Ansicht eines weiteren Beispiels einer Sanitärarmatur mit einem Ventil nach der Erfindung; 15 the outer view of another example of a sanitary fitting with a valve according to the invention;

Das in 1 im Längsschnitt dargestellte Bauteil bildet die Hubeinheit, mit deren Hilfe der Steuerkolben 1 zwischen seinen beiden Positionen bewegt werden kann. Die Hubeinheit enthält ein Gehäuseoberteil 2, das in etwa topfartig ausgebildet ist und dessen untere offene Seite durch das Gehäuseunterteil 3 geschlossen ist. Das Gehäuseunterteil 3 ist mit dem Gehäuseoberteil 2 durch eine Schnappverbindung verbunden. In dem Innenraum der Hubeinheit ist ein Tastelement 4 axial verschiebbar gelagert, das aus einer oberen Öffnung des Gehäuseoberteils 2 zum Teil herausragt. Die axiale Verschiebbarkeit ist so ausgebildet, dass das Element 4 gegenüber dem Gehäuseoberteil nicht verdreht werden kann. Man kann dies an der Rippe 5 erkennen, die in einer entsprechenden Axialnut der Öffnung des Gehäuseoberteils 2 aufgenommen und geführt ist.This in 1 shown in longitudinal section component forms the lifting unit, with the help of the control piston 1 between his two positions can be moved. The lifting unit includes an upper housing part 2 , which is approximately pot-shaped and its lower open side through the lower housing part 3 closed is. The lower housing part 3 is with the upper housing part 2 connected by a snap connection. In the interior of the lifting unit is a probe element 4 mounted axially displaceable, which consists of an upper opening of the housing upper part 2 partially protruding. The axial Displaceability is designed so that the element 4 can not be rotated relative to the upper housing part. You can do this on the rib 5 recognize that in a corresponding axial groove of the opening of the housing top 2 recorded and conducted.

An seinem oberen Ende enthält das Tastelement 4 einen hohlen mit einem Gewinde 6 versehenen Schraubansatz 7.At its upper end contains the probe element 4 a hollow with a thread 6 Provided screw attachment 7 ,

Im inneren des hülsenartigen Tastelements 4 ist eine hülsenartige Halterung 8 angeordnet, die in ihrem unteren verbreiteten Endbereich einen Magneten 9 haltert.In the interior of the sleeve-like probe element 4 is a sleeve-like holder 8th arranged, which in its lower disseminated end portion a magnet 9 supports.

Das Gehäuseunterteil 3 der Hubeinheit ist von einer Platte 10 gebildet, die auf ihrer in das Innere der Hubeinheit gerichteten Innenseite einen zylindrischen Ansatz 11 aufweist, der an seinem Ende geschlossen ist. Auf der gegenüberliegenden Außenseite setzt sich dieser Ansatz in einem weiteren Ansatz 12 fort.The lower housing part 3 the lifting unit is from a plate 10 formed on its directed into the interior of the lifting unit inside a cylindrical approach 11 has, which is closed at its end. On the opposite outside, this approach is in another approach 12 continued.

Der Innenraum beider Ansätze 11, 12 ist zylindrisch und dient zur Unterbringung des bereits erwähnten Steuerkolbens, der an seinem aus dem Innenraum heraus zeigenden freien Ende einer Abdeckung 13 aus elastomerem Material enthält. Der Steuerkolben 1 weist ein Sackloch auf, in dem eine Druckfeder 14 angeordnet ist, die sich auf dem geschlossenen Ende des Ansatzes 11 abstützt.The interior of both approaches 11 . 12 is cylindrical and serves to accommodate the already mentioned control piston, which at its pointing out of the interior free end of a cover 13 made of elastomeric material. The control piston 1 has a blind hole in which a compression spring 14 is arranged, located on the closed end of the approach 11 supported.

An seinem freien Ende abgewandten Ende ist der Steuerkolben 1 mit einem verbreiteten Rand 15 versehen, der mit dem Magneten 9 zusammenwirkt.At its free end facing away from the control piston 1 with a common edge 15 provided with the magnet 9 interacts.

In dem Innenraum der Halterung 8 ist eine weitere Druckfeder 16 untergebracht, die sich auf der Stirnseite des Ansatzes 11 des Gehäuseunterteils 3 einerseits und an dem gegenüberliegenden Ende der Halterung 8 abstützt.In the interior of the holder 8th is another compression spring 16 housed, located on the front of the neck 11 of the housing base 3 on the one hand and at the opposite end of the holder 8th supported.

Zwischen der Halterung 8 und dem Tastelement 4 ist eine Weiterschalteinrichtung ausgebildet, die aus einer Vielzahl von zusammenwirkenden Schrägelementen aufgebaut ist. Ein Verschieben des Tastelements 4 in 1 nach unten führt aus geometrischen Gründen auch zu einer Verschiebung der Halterung 8 und aufgrund der erwähnten Schrägflächen zu einer Verdrehung, so dass beim Loslassen des Tastelements die Halterung 8 in einer verschobenen Position verbleibt. Bei einem zweiten Druck auf das Tastelement 4 wird die Halterung 8 um einen geringen Betrag nach vorne verschoben und gleichzeitig verdreht, so dass beim anschließenden Loslassen des Tastelements 4 die Halterung 8 in ihre Ausgangsstellung zurückkehrt.Between the bracket 8th and the probe element 4 an indexing device is formed, which is constructed from a plurality of cooperating oblique elements. Moving the probe element 4 in 1 down leads for geometrical reasons also to a shift of the holder 8th and due to the mentioned inclined surfaces to a rotation, so that when releasing the probe element, the holder 8th remains in a shifted position. At a second pressure on the probe element 4 becomes the holder 8th shifted by a small amount forward and simultaneously twisted, so that when subsequently releasing the probe element 4 the holder 8th returns to their original position.

An der Unterseite der Platte 10 des Gehäuseunterteils 3 ist ein Anschlagelement 17 angeformt, das sich radial bezüglich des Ansatzes 12 erstreckt. Die Außenseite des Gehäuseoberteils 2 weist ein Gewinde 18 auf.At the bottom of the plate 10 of the housing base 3 is a stop element 17 formed, which is radially with respect to the approach 12 extends. The outside of the housing top 2 has a thread 18 on.

Die jetzt folgende 2 zeigt einen Ventileinsatz, der in eine Aufnahme eines Armaturengehäuses eingesetzt werden kann und soll. Dieser Ventileinsatz enthält eine Hubeinheit, wie sie in 1 dargestellt und beschrieben wurde. Der Ventileinsatz enthält ein Oberteil 20, mit dem ein Adapterelement 21 durch eine Schnappverbindung verbunden ist. Innerhalb des Adapterelements 21 ist das eigentliche Membranventil untergebracht.The following now 2 shows a valve insert that can and should be used in a receptacle of a valve body. This valve core contains a lifting unit as shown in 1 has been shown and described. The valve insert contains a top part 20 with which an adapter element 21 connected by a snap connection. Inside the adapter element 21 the actual diaphragm valve is housed.

Die Hubeinheit ist mit ihrem Außengewinde 18 in ein Innengewinde des Oberteils eingeschraubt. Durch Verdrehen der Hubeinheit kann diese mehr oder weniger weit in das Oberteil 20 eingeschraubt werden. Bei diesem Verdrehen wird das in 1 in 2 zu sehende Anschlagelement 17 mit verdreht.The lifting unit is with its external thread 18 screwed into an internal thread of the upper part. By turning the lifting unit, this can more or less far in the upper part 20 be screwed. In this twisting, the in 1 in 2 to be seen stop element 17 with twisted.

Das Adapterelement 21 enthält einen Einlass 22 für das durch das Sanitärventil abzugebende Wasser. Es enthält ebenfalls einen Auslass 23. Zwischen beiden ist das Membranventil angeordnet. Durch die zu dem Auslass 23 führende Wasserführung ist ein Ventilsitz 24 gebildet, der in einer senkrecht zur Längsachse liegenden Ebene angeordnet ist.The adapter element 21 contains an inlet 22 for the water to be dispensed through the sanitary valve. It also contains an outlet 23 , Between both the diaphragm valve is arranged. Through to the outlet 23 leading water supply is a valve seat 24 formed, which is arranged in a plane perpendicular to the longitudinal axis plane.

Eine ringförmige verformbare Membran 25 ist mit ihrem Außenumfang zwischen dem Adapterelement 21 und einem Einsatz 26 festgelegt. Die Membran 25 ist mit ihrem nach innen gerichteten eine zentrale Öffnung umgebenden Bereich mit einem Ventilschließkörper 27 verbunden, der eine durchgehende Bohrung 28 aufweist. Bei dieser Bohrung handelt es sich um die Steuerbohrung des Membranventils. An einer in der Figur nicht zu sehenden Stelle führt durch die Membran 25 eine Ausgleichsbohrung von dem Einlass 22 in den auf der gegenüberliegenden Seite der Membran 25 gebildeten Druckraum 29.An annular deformable membrane 25 is with its outer circumference between the adapter element 21 and a mission 26 established. The membrane 25 is with its inwardly surrounding a central opening surrounding area with a valve closing body 27 connected, which has a through hole 28 having. This bore is the control bore of the diaphragm valve. At a point not visible in the figure leads through the membrane 25 a balancing bore from the inlet 22 in the opposite side of the membrane 25 formed pressure chamber 29 ,

Durch eine zentrale Öffnung des Einsatzes 26 greift abgedichtet der Ansatz 12 des Gehäuseunterteils 3 der Hubeinheit. Der Ventilschließkörper 27 weist auf seiner dem Steuerkolben 1 zugewandten Seite eine Verlängerung auf, durch die die Steuerbohrung 28 hindurchführt. An der Trennstelle zwischen dem Oberteil 20 des Ventileinsatzes und dem Adapterelement 21 ist in dem Oberteil 20 ein Anschlagscheibe 30 untergebracht, die zusammen mit dem verdrehbaren Anschlagelement 17 zu einer Begrenzung der Drehbewegung des Gehäuseoberteils 2 der Hubeinheit führt. Das Zusammenwirken dieser beiden Elemente 17, 30 ist im Schnitt der 3 angedeutet.Through a central opening of the insert 26 grips the approach sealed 12 of the housing base 3 the lifting unit. The valve closing body 27 points to his the control piston 1 facing side on an extension through which the control bore 28 passes. At the separation point between the upper part 20 the valve core and the adapter element 21 is in the shell 20 a stopper disc 30 housed, which together with the rotatable stop element 17 to a limitation of the rotational movement of the upper housing part 2 the lifting unit leads. The interaction of these two elements 17 . 30 is on average the 3 indicated.

Die Funktionsweise des Ventils kann schon anhand der 2 erläutert werden. Die 2 zeigt das Ventil im geschlossenen Zustand. Der Steuerkolben 1 verschließt die Steueröffnung 28. Das durch den Einlass 22 an der Eingangsseite der Membran 25 anlangende Wasser gelangt durch die erwähnte Ausgleichsbohrung auch in den Druckraum 29 auf der gegenüberliegenden Seite der Membran 25. Da die Fläche, an der das Wasser auf der Rückseite im Druckraum 29 an der Membran anliegt, größer ist als die Fläche auf der gegenüberliegenden Seite, bleibt das Membranventil geschlossen. Wird nun durch Druck auf das Tastelement 4 die Halterung 8 mit dem Magneten 9 weitergeschaltet und durch die Feder 16 nach oben geschoben, so folgt der Bewegung des Magneten 9 der Steuerkolben 1 und öffnet die Steuerbohrung 28. Dadurch wird der Druckunterschied aufgehoben und das Wasser öffnet durch seinen Druck das Ventil, indem es die Membran mit dem Schließkörper 27 von dem Ventilsitz 24 abhebt. Der Schließkörper 27 gelangt dann zur Anlage an der Stirnfläche 31 des Ansatzes 12, was seine Weiterbewegung begrenzt. Durch nochmaliges Drücken auf das Tastelement 4 kann der Steuerkolben 1 wieder auf die Mündung der Steuerbohrung 28 aufgelegt werden, so dass das Ventil dann wieder schließt.The operation of the valve can already be determined by the 2 be explained. The 2 shows the valve in the closed state. The control piston 1 closes the control opening 28 , That through the inlet 22 at the inlet side of the membrane 25 arriving water also passes through the mentioned equalization bore in the pressure chamber 29 on the opposite side of the membrane 25 , As the area where the water is at the back in the pressure room 29 on the membrane is greater than the area on the opposite side, the diaphragm valve remains closed. Will now by pressure on the probe element 4 the holder 8th with the magnet 9 switched on and by the spring 16 pushed upward, so follows the movement of the magnet 9 the control piston 1 and opens the control hole 28 , As a result, the pressure difference is removed and the water opens by its pressure the valve, by the membrane with the closing body 27 from the valve seat 24 takes off. The closing body 27 then comes to rest on the face 31 of the approach 12 which limits his progress. Press the button again 4 can the spool 1 back to the mouth of the control bore 28 be placed so that the valve then closes again.

Durch Verdrehen des Gehäuseoberteils 2 wird dieses mehr oder weniger weit in das Oberteil 20 des Ventileinsatzes hineingedreht, so dass sich die axiale Position der Stirnfläche 31 des Ansatzes 12 ändert. Auf diese Weise kann die maximale Öffnungsposition des Membranventils und damit die Menge des ausströmenden Wassers geändert werden.By turning the upper housing part 2 this is more or less in the shell 20 the valve insert is screwed in, so that the axial position of the end face 31 of the approach 12 changes. In this way, the maximum opening position of the diaphragm valve and thus the amount of effluent water can be changed.

Die 4 zeigt nun den Einbau des Ventileinsatzes der 2 in einer Aufnahme eines Sanitärarmaturgehäuses 32.The 4 now shows the installation of the valve core of the 2 in a recording of a sanitary fitting housing 32 ,

Über einen Mitnehmer 33 ist ein Griffelement 34 drehfest mit dem Gehäuseoberteil 2 der Hubeinheit verbunden. Mit dem Griffelement 34 ist die Griffabdeckung 35 drehfest verbunden. Das Griffelement 34 ist zusätzlich über eine Sicherungsmutter 36 mit dem Gewindeansatz 7 des Tastelements 4 verbunden. Dies führt dazu, dass durch Verdrehen des Griffs über die Griffabdeckung die Hubeinheit mehr oder weniger weit in den in der Sanitärarmatur angeordneten Ventileinsatz eingeschraubt wird, so dass sich die Lage des Stirnendes 31 des Ansatzes 12 verändert. Ein Druck auf den Griff führt zu einer Betätigung der Hubeinheit in der bereits beschriebenen Weise.About a driver 33 is a handle element 34 rotatably with the upper housing part 2 connected to the lifting unit. With the handle element 34 is the handle cover 35 rotatably connected. The grip element 34 is additionally via a lock nut 36 with the threaded neck 7 of the probe element 4 connected. This results in that by rotating the handle on the handle cover, the lifting unit is screwed more or less far into the valve insert arranged in the sanitary fitting, so that the position of the front end 31 of the approach 12 changed. A pressure on the handle leads to an actuation of the lifting unit in the manner already described.

Wie 5 zeigt in einem Schnitt längs Linie V-V das Eingreifen von Ansätzen an der Innenseite der Griffabdeckung 35 in Kerben des Griffs 34 und damit die Verbindung in Drehrichtung.As 5 shows in a section along line VV the engagement of lugs on the inside of the handle cover 35 in notches of the handle 34 and thus the connection in the direction of rotation.

Die 6 zeigt in einem Schnitt längs Linie VI-VI die formschlüssige Verbindung zwischen dem Griffelement 34 und dem Mitnehmer 33 in Drehrichtung.The 6 shows in a section along line VI-VI, the positive connection between the handle element 34 and the driver 33 in the direction of rotation.

7 zeigt in einem weiteren Schritt die formschlüssige Verbindung zwischen dem Mitnehmer 33 und dem Gehäuseoberteil 2 der Hubeinheit. 7 shows in a further step, the positive connection between the driver 33 and the upper housing part 2 the lifting unit.

Bei der insoweit beschriebenen Ausführungsform der Erfindung ändert sich die axiale Position des Griffs 34 und seiner Griffabdeckung 35 beim Verdrehen kontinuierlich, und beim Ein- und Ausschalten des Membranventils diskontinuierlich.In the embodiment of the invention described so far, the axial position of the handle changes 34 and its handle cover 35 when turning continuously, and discontinuously when switching on and off the diaphragm valve.

Bei der jetzt beschriebenen Ausführungsform der 8 bis 10 ist das Gehäuseoberteil 2 der Hubeinheit nach oben verlängert und weist eine Sechskantaußenform auf. Auch das Oberteil 20 des Ventileinsatzes ist nach oben verlängert und weist an seinem oberen Ende einen nach innen gerichteten Wulst 40 auf. Mit dem Griff 41 ist an dessen Innenseite drehfest ein Mitnehmer 42 verbunden, der etwa topförmig ausgebildet ist und zwischen die Außenwand des Oberteils 20 und dem nach oben verlängerten Wandabschnitt des Gehäuseoberteils 2 eingreift. Aufgrund der Sechskantform des Gehäuseoberteils 2 und der komplementären Form des Mitnehmers 42 liegt also eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Mitnehmer 42 und dem Gehäuseoberteil 2 der Hubeinheit vor. Zwischen der Innenseite des Mitnehmers 42 und dem Gehäuseoberteil 2 ist eine Druckfeder 43 angeordnet. Der schürzenartige Wandabschnitt 44 des Mitnehmers 42 ist auf diese Weise teleskopartig zwischen dem Oberteil 20 des Ventileinsatzes und dem Gehäuseoberteil 2' der Hubeinheit geführt.In the embodiment now described the 8th to 10 is the upper housing part 2 extends the lifting unit upwards and has a hexagonal outer shape. Also the top 20 the valve core is extended upward and has an inwardly directed bead at its upper end 40 on. With the handle 41 is rotatably on the inside a driver 42 connected, which is approximately cup-shaped and between the outer wall of the upper part 20 and the upwardly extended wall portion of the housing top 2 intervenes. Due to the hexagonal shape of the upper housing part 2 and the complementary shape of the driver 42 So there is a positive connection between the driver 42 and the upper housing part 2 the lifting unit. Between the inside of the driver 42 and the upper housing part 2 is a compression spring 43 arranged. The apron-like wall section 44 of the driver 42 is in this way telescopically between the upper part 20 the valve insert and the upper housing part 2 ' the lifting unit out.

Wird mithilfe des Griffs die Hubeinheit gegenüber dem Ventileinsatz verdreht, bleibt der Griff 41 in der durch den Wulst 40 und einen entsprechenden Gegenwulst 45 gebildeten Position. Das Betätigen der Hubeinheit zum Ein- und Ausschalten des Membranventils ist weiterhin möglich, aber nach dem Loslassen des Griffs 41 kehrt dieser in die in 8 dargestellte Position zurück. Ein Benutzer kann an der Position des Griffs nicht mehr erkennen, ob das Ventil eingeschaltet oder ausgeschaltet ist.If the lifting unit is turned with respect to the valve insert by means of the handle, the handle remains 41 in the through the bead 40 and a corresponding counter bead 45 formed position. The operation of the lifting unit for switching on and off of the diaphragm valve is still possible, but after releasing the handle 41 this one returns to the in 8th shown position back. A user can no longer recognize at the position of the handle whether the valve is on or off.

Die 9 zeigt die drehfeste Verbindung zwischen dem Griff 41 und dem Mitnehmer 42 in einem Schnitt, während die 10 die drehfeste Verbindung zwischen dem Gehäuseoberteil 2 der Hubeinheit und dem Mitnehmer 41 zeigt.The 9 shows the rotatable connection between the handle 41 and the driver 42 in a cut while the 10 the rotationally fixed connection between the upper housing part 2 the lifting unit and the driver 41 shows.

Bei der in den 11 bis 13 dargestellten Ausführungsform ist auf die Außenseite des Oberteils 20 des Ventileinsatzes eine Fixierhülse 50 aufgesetzt, die axial verschiebbar aber drehfest mit dem Oberteil 20 verbunden ist. Die drehfeste Verbindung, die durch einen Formschluss erreicht wird, kann man beispielsweise der 13 entnehmen. Dort ist zu sehen, dass an der Innenseite der Fixierhülse 50 zwei Rippen 51 angeformt sind, die in entsprechende Nuten in der Außenseite des Oberteils 20 eingreifen.In the in the 11 to 13 illustrated embodiment is on the outside of the upper part 20 the valve insert a fixing sleeve 50 attached, the axially displaceable but rotationally fixed to the upper part 20 connected is. The non-rotatable connection, which is achieved by a positive connection, you can, for example, the 13 remove. There is too see that on the inside of the fixing sleeve 50 two ribs 51 are molded into corresponding grooves in the outside of the shell 20 intervention.

Der Griff 52, der wieder topfartig ausgebildet ist, hat an der Innenseite seiner Stirnwand einen sechskantigen Ansatz 53, der in die sechskantige Öffnung 54 des Tastelements 4 eingreift. Dadurch ist eine in Drehrichtung formschlüssige Verbindung zwischen dem Griff 52 und dem Tastelement 4 gegeben.The handle 52 , which is again pot-shaped, has on the inside of its end wall a hexagonal approach 53 in the hexagonal opening 54 of the probe element 4 intervenes. As a result, a positive connection in the direction of rotation between the handle 52 and the probe element 4 given.

Die Fixierhülse 50 ist formschlüssig mit einer Kontaktmutter 55 verbunden, sowohl in Drehrichtung als auch in Axialrichtung. Die Kontaktmutter 55 ist mit dem an der Außenseite des Gewindeansatzes 7 des Tastelements 4 vorhandenen Gewinde verschraubt. Bei dem Gewinde handelt es sich um ein Doppelganggewinde, das die gleiche Steigung aufweist wie das Gewinde 18 an der Außenseite des Gehäuseoberteils 2 der Hubeinheit.The fixing sleeve 50 is form-fitting with a contact nut 55 connected, both in the direction of rotation and in the axial direction. The contact mother 55 is with the on the outside of the threaded neck 7 of the probe element 4 screwed existing thread. The thread is a double thread that has the same pitch as the thread 18 on the outside of the housing top 2 the lifting unit.

Beim Drücken auf den Griff 52 wird das Tastelement 4 nach unten bewegt, so dass es in der gleichen Weise wie bei den vorhergehenden Ausführungsformen das Membranventil einschaltet bzw. ausschaltet. Ähnlich wie bei der Ausführungsform in 4 verharrt in der eingeschalteten Position der Griff 52 in der eingedrückten Stellung.When pressing on the handle 52 becomes the feeler element 4 moved down so that it turns on and off in the same manner as in the previous embodiments, the diaphragm valve. Similar to the embodiment in FIG 4 remains in the on position of the handle 52 in the depressed position.

Beim Verdrehen des Griffs 52 wird über die Sechskantform des Ansatzes 53 und der Öffnung 54 das Tastelement 4 verdreht, das wegen des Formschlusses auch das Gehäuseoberteil 2 verdreht, so dass sich die Hubeinheit in das Oberteil 20' des Ventileinsatzes einschraubt. Gleichzeitig schraubt sich aber die Kontaktmutter 55 an der Außenseite des Gewindeansatzes 7 des Tastelements 4 nach oben. Da das Gewinde der Kontaktmutter 55 und das Gewinde 18 an der Außenseite des Gehäuseoberteils 2 der Hubeinheit die gleiche Steigung aufweisen, bleibt beim Verdrehen die axiale Position des Griffs unverändert.When twisting the handle 52 is about the hexagonal shape of the neck 53 and the opening 54 the feeler element 4 twisted, because of the positive connection and the upper housing part 2 twisted, so that the lifting unit in the upper part 20 ' screw in the valve insert. At the same time, however, the contact mother is screwing 55 on the outside of the threaded neck 7 of the probe element 4 up. Because the thread of the contact nut 55 and the thread 18 on the outside of the housing top 2 the lifting unit have the same pitch, the axial position of the handle remains unchanged during rotation.

Die 14 zeigt ein Beispiel für einen Küchenmischer mit einer als waagrecht angeordnetes zylindrisches Rohr 60 ausgebildeten Sanitärarmatur und einem Auslauf 61 an der Unterseite des Rohrs 60. Ein Griff 62 zum Öffnen und Schließen des Auslaufs 61 und zum Regeln der Auslaufmenge ist an der axialen Stirnseite des Rohrs 60 angeordnet. Der Griff 62 kann verdreht werden, um die Menge des auslaufenden Wassers zu bestimmen, und er kann zum Öffnen und Schließen eingedrückt werden. Aus diesem Grunde ist zwischen dem Kopf des Griffs 62 und der Stirnkante des Rohrs 60 im dargestellten Zustand ein Abstand vorhanden, der signalisiert, dass das Ventil ausgeschaltet ist.The 14 shows an example of a kitchen mixer with a horizontally arranged cylindrical tube 60 trained sanitary fitting and a spout 61 at the bottom of the tube 60 , A handle 62 for opening and closing the spout 61 and for regulating the discharge amount is at the axial end side of the tube 60 arranged. The handle 62 can be twisted to determine the amount of leaking water, and it can be depressed to open and close. Because of this, is between the head of the handle 62 and the front edge of the tube 60 in the illustrated state, there is a distance that signals that the valve is switched off.

15 zeigt ein anderes Beispiel für die Verwendung eines Sanitärventils nach der Erfindung, bei dem das Ventil in einer Abzweigung 63 einer ebenfalls als zylindrisches Rohr 64 ausgebildeten Sanitärarmatur untergebracht ist. Die Betätigung erfolgt wieder mithilfe eines Griffs 65, der verdreht und eingedrückt werden kann. Zusätzlich ist an der Abzweigung 63 der Sanitärarmatur noch ein Einstellelement 66 zum Einstellen der Temperatur angeordnet. 15 shows another example of the use of a sanitary valve according to the invention, in which the valve in a branch 63 one also as a cylindrical tube 64 trained sanitary fitting is housed. The operation is again by means of a handle 65 that can be twisted and crushed. In addition, at the junction 63 the sanitary fitting still an adjustment 66 arranged for adjusting the temperature.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • EP 0253948 B1 [0002] EP 0253948 B1 [0002]

Claims (13)

Sanitärventil, mit 1.1 einem Wassereinlass (22), 1.2 einem Wasserauslass (23) und 1.3 einem zwischen diesen angeordneten Membranventil, das 1.4 einen Ventilsitz (24), 1.5 eine Ausgleichsöffnung, 1.6 eine Steueröffnung (28) und 1.7 einen mit der Steueröffnung (28) zusammenwirkenden Steuerkolben (1) aufweist, der 1.8 zwei stabile Positionen aufweist, 1.9 in deren einer er die Steueröffnung (28) schließt und 1.10 in deren anderer er die Steueröffnung (28) offen hält, sowie mit 1.11 einem verstellbaren Anschlag zur Begrenzung der Bewegung der Membran (25).Sanitary valve, with 1.1 a water inlet ( 22 ), 1.2 a water outlet ( 23 ) and 1.3 a diaphragm valve arranged between these, the 1.4 a valve seat ( 24 ), 1.5 a compensation opening, 1.6 a control opening ( 28 ) and 1.7 with the control port ( 28 ) cooperating control piston ( 1 ), which has 1.8 two stable positions, 1.9 in one of which it controls the control ( 28 ) and 1.10 in whose other he closes the control aperture ( 28 ) with 1.11 an adjustable stop to limit the movement of the membrane ( 25 ). Sanitärventil nach Anspruch 1, mit einem gemeinsamen Betätigungselement zur Bewegung des Steuerkolbens und zur Bewegung des Anschlags.Sanitary valve according to claim 1, having a common actuating element for moving the control piston and for moving the stop. Sanitärventil nach Anspruch 1 oder 2, bei dem zur Bewegung des Steuerkolbens (1) ein Weiterschaltgetriebe vorgesehen ist, das durch axialen Druck den Steuerkolben (1) aus der ersten in die zweite Position und durch einen axialen Druck in gleicher Richtung aus der zweiten in die erste Position bewegt.Sanitary valve according to Claim 1 or 2, in which, for movement of the control piston ( 1 ) a forward gear is provided, which by axial pressure the control piston ( 1 ) moved from the first to the second position and by an axial pressure in the same direction from the second to the first position. Sanitärventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem zur Bewegung des Anschlags eine Drehbewegung vorgesehen ist.Sanitary valve according to one of the preceding claims, in which a rotational movement is provided for the movement of the stop. Sanitärventil nach Anspruch 3 oder 4, bei dem das Betätigungselement mit dem Getriebe zu Bewegung des Steuerkolbens (1) als eine Baueinheit ausgebildet ist.Sanitary valve according to claim 3 or 4, wherein the actuating element with the gearbox to movement of the control piston ( 1 ) is formed as a structural unit. Sanitärventil nach Anspruch 5, bei dem die das Betätigungselement und das Getriebe enthaltende Baueinheit den Anschlag zur Begrenzung der Bewegung der Membran enthält.Sanitary valve according to claim 5, wherein the structural unit containing the actuating element and the gear includes the stop for limiting the movement of the diaphragm. Sanitärventil nach Anspruch 5 oder 6, bei dem die das Betätigungselement und das Getriebe enthaltende Baueinheit in einen Ventileinsatz eingesetzt ist und mit diesen durch ein Gewinde verbunden ist.Sanitary valve according to claim 5 or 6, wherein the assembly containing the actuating element and the gear is inserted into a valve insert and is connected thereto by a thread. Sanitärventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem mit dem Betätigungselement ein Griff verbunden ist.Sanitary valve according to one of the preceding claims, wherein the handle is connected to the actuating element. Sanitärventil nach Anspruch 8, bei dem der Griff drehfest mit dem Betätigungselement verbunden ist.Sanitary valve according to claim 8, wherein the handle is rotatably connected to the actuating element. Sanitärventil nach Anspruch 9, bei dem der Griff über ein Gewinde mit dem Betätigungselement verbunden ist, das vorzugsweise die gleiche Steigung aufweist wie das Gewinde, mit dem die Baueinheit mit dem Ventileinsatz verbunden ist.Sanitary valve according to claim 9, wherein the handle is connected via a thread with the actuating element, which preferably has the same pitch as the thread with which the structural unit is connected to the valve core. Sanitärventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Membran (25) als Ringelement ausgebildet und mit ihrer mittleren Öffnung an einem starren Element angeordnet ist, das die Steueröffnung (28) aufweist und das mit dem Anschlag zusammenwirkt.Sanitary valve according to one of the preceding claims, in which the membrane ( 25 ) is formed as a ring element and is arranged with its central opening on a rigid element which the control opening ( 28 ) and which cooperates with the stop. Sanitärventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Steuerkolben (1) durch einen Magneten (9) beaufschlagt ist. Sanitary valve according to one of the preceding claims, in which the control piston ( 1 ) by a magnet ( 9 ) is acted upon. Sanitärventil nach einem der Ansprüche 3 bis 12, bei dem das Betätigungselement für jede der beiden Positionen des Steuerkolbens (1) eine unterschiedliche axiale Position aufweist.Sanitary valve according to one of claims 3 to 12, wherein the actuating element for each of the two positions of the control piston ( 1 ) has a different axial position.
DE102012221043.1A 2012-11-19 2012-11-19 sanitary valve Ceased DE102012221043A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012221043.1A DE102012221043A1 (en) 2012-11-19 2012-11-19 sanitary valve
PCT/EP2013/073958 WO2014076242A1 (en) 2012-11-19 2013-11-15 Sanitary valve

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012221043.1A DE102012221043A1 (en) 2012-11-19 2012-11-19 sanitary valve

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012221043A1 true DE102012221043A1 (en) 2014-05-22

Family

ID=49584739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012221043.1A Ceased DE102012221043A1 (en) 2012-11-19 2012-11-19 sanitary valve

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012221043A1 (en)
WO (1) WO2014076242A1 (en)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017144169A1 (en) * 2016-02-22 2017-08-31 Neoperl Gmbh Valve-actuating device
EP3276233A1 (en) 2016-07-27 2018-01-31 Xiamen Lota International Co., Ltd. Switch valve unit, fluid switch and kit of fluid switches
WO2018162125A1 (en) * 2017-03-10 2018-09-13 Neoperl Gmbh Plumbing valve and corresponding series
DE102018204147A1 (en) 2018-03-19 2019-09-19 Hansgrohe Se Fluid control valve with time-delayed self-resetting switching function
EP3599399A1 (en) 2018-07-27 2020-01-29 Ideal Standard International BVBA Plumbing valve with membrane valve
DE102018119749A1 (en) * 2018-08-14 2020-02-20 A. u. K. Müller GmbH & Co. KG Pilot operated axial servo valve
DE102019202273A1 (en) * 2019-02-20 2020-08-20 Hansgrohe Se Diverter valve device
DE102017105200B4 (en) * 2017-03-10 2020-10-01 Neoperl Gmbh Sanitary valve and corresponding series
EP3786499A1 (en) 2019-08-30 2021-03-03 Ideal Standard International NV Plumbing valve with ceramic sealing elements
RU2774245C2 (en) * 2018-07-27 2022-06-16 Идеал Стандарт Интернэшнл Нв Plumbing valve with membrane valve
DE102021122776A1 (en) 2021-09-02 2023-03-02 A. u. K. Müller GmbH & Co KG. servo valve
WO2023030582A1 (en) * 2021-09-02 2023-03-09 A. u. K. Müller GmbH & Co. KG Servo valve
DE102022108783A1 (en) 2022-04-11 2023-10-12 Neoperl Gmbh Valve

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2865929B1 (en) 2013-10-25 2017-01-25 Fabrizio Nobili Device for adjusting the water in a shower or bath or kitchen sink
ES2647273T3 (en) * 2013-10-25 2017-12-20 Fabrizio Nobili Valve
KR101988880B1 (en) * 2014-11-25 2019-06-13 이구루코교 가부시기가이샤 Capacity control valve
GB2545473B (en) 2015-12-17 2021-08-04 Kohler Mira Ltd Faucets
DE202017103194U1 (en) * 2017-05-26 2018-08-28 Neoperl Gmbh sanitary valve
DE202018103806U1 (en) * 2018-07-03 2019-10-14 Neoperl Gmbh Valve, fitting and use of a valve
EP4141303A1 (en) * 2021-08-26 2023-03-01 Fabrizio Nobili Valve actuating device

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0253948B1 (en) 1986-07-24 1990-10-17 Garden America Corporation Solenoid-operated pilot valve with adjustable flow control
DE29513047U1 (en) * 1995-08-14 1995-12-14 Buerkert Werke Gmbh & Co magnetic valve
JP2001098596A (en) * 1999-09-29 2001-04-10 Inax Corp Water discharge device
JP2006022638A (en) * 2004-06-09 2006-01-26 Toto Ltd On-off valve device and faucet device equipped with the same
EP1903267A1 (en) * 2005-07-12 2008-03-26 Inax Corporation Pilot type water discharging/stopping and flow regulating valve device

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2653926A1 (en) * 1976-11-27 1978-06-01 Hans Metallwerke Ag Solenoid valve controlling flow passage - has control unit operating with pressure fluctuations opening and shutting second passage
GB2103391B (en) * 1981-07-31 1986-02-19 Peglers Ltd Servo operated fluid flow taps and valves
FR2727736B1 (en) * 1994-12-02 1997-01-24 Eaton Sa Monaco VALVE CONTROLLED BY A FLUID
JP2005264979A (en) * 2004-03-16 2005-09-29 Toto Ltd Opening/closing valve device and cock device equipped with the opening/closing valve device

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0253948B1 (en) 1986-07-24 1990-10-17 Garden America Corporation Solenoid-operated pilot valve with adjustable flow control
DE29513047U1 (en) * 1995-08-14 1995-12-14 Buerkert Werke Gmbh & Co magnetic valve
JP2001098596A (en) * 1999-09-29 2001-04-10 Inax Corp Water discharge device
JP2006022638A (en) * 2004-06-09 2006-01-26 Toto Ltd On-off valve device and faucet device equipped with the same
EP1903267A1 (en) * 2005-07-12 2008-03-26 Inax Corporation Pilot type water discharging/stopping and flow regulating valve device

Cited By (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3420258B1 (en) 2016-02-22 2020-02-12 Neoperl GmbH Valve-actuating device
EP4219990A3 (en) * 2016-02-22 2023-10-18 Neoperl GmbH Valve actuating device
EP3420258B2 (en) 2016-02-22 2023-06-28 Neoperl GmbH Valve-actuating device
EP3514427A1 (en) * 2016-02-22 2019-07-24 Neoperl GmbH Valve actuation device
EP3514426A1 (en) * 2016-02-22 2019-07-24 Neoperl GmbH Valve actuation device
EP3514425A1 (en) * 2016-02-22 2019-07-24 Neoperl GmbH Valve actuation device
EP3521672A1 (en) * 2016-02-22 2019-08-07 Neoperl GmbH Valve actuation device
US11408534B2 (en) 2016-02-22 2022-08-09 Neoperl Gmbh Valve-actuating device
WO2017144169A1 (en) * 2016-02-22 2017-08-31 Neoperl Gmbh Valve-actuating device
EP3276233A1 (en) 2016-07-27 2018-01-31 Xiamen Lota International Co., Ltd. Switch valve unit, fluid switch and kit of fluid switches
US10337641B2 (en) 2016-07-27 2019-07-02 Xiamen Lota International Co., Ltd. Switch valve unit, fluid switch and kit of fluid switches
CN110199145B (en) * 2017-03-10 2021-09-03 纽珀有限公司 Sanitary valve and corresponding product series
CN110199145A (en) * 2017-03-10 2019-09-03 纽珀有限公司 Health valve and corresponding product line
WO2018162125A1 (en) * 2017-03-10 2018-09-13 Neoperl Gmbh Plumbing valve and corresponding series
CN108571618A (en) * 2017-03-10 2018-09-25 纽珀有限公司 Health valve and corresponding product line
US11261992B2 (en) 2017-03-10 2022-03-01 Neoperl Gmbh Plumbing valve and corresponding series
EP3839310A1 (en) * 2017-03-10 2021-06-23 Neoperl GmbH Sanitary valve and corresponding series
CN108571618B (en) * 2017-03-10 2020-09-25 纽珀有限公司 Sanitary valve and corresponding product series
DE102017105200B4 (en) * 2017-03-10 2020-10-01 Neoperl Gmbh Sanitary valve and corresponding series
DE102018204147A1 (en) 2018-03-19 2019-09-19 Hansgrohe Se Fluid control valve with time-delayed self-resetting switching function
EP3543572A1 (en) * 2018-03-19 2019-09-25 Hansgrohe SE Fluid control valve with delayed reset switching function
RU2774245C2 (en) * 2018-07-27 2022-06-16 Идеал Стандарт Интернэшнл Нв Plumbing valve with membrane valve
EP3599399A1 (en) 2018-07-27 2020-01-29 Ideal Standard International BVBA Plumbing valve with membrane valve
DE102018119749A1 (en) * 2018-08-14 2020-02-20 A. u. K. Müller GmbH & Co. KG Pilot operated axial servo valve
EP3699465A1 (en) 2019-02-20 2020-08-26 Hansgrohe SE Adjustment valve device
DE102019202273A1 (en) * 2019-02-20 2020-08-20 Hansgrohe Se Diverter valve device
EP3786499A1 (en) 2019-08-30 2021-03-03 Ideal Standard International NV Plumbing valve with ceramic sealing elements
DE102021122776A1 (en) 2021-09-02 2023-03-02 A. u. K. Müller GmbH & Co KG. servo valve
WO2023030582A1 (en) * 2021-09-02 2023-03-09 A. u. K. Müller GmbH & Co. KG Servo valve
DE102022108783A1 (en) 2022-04-11 2023-10-12 Neoperl Gmbh Valve

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014076242A1 (en) 2014-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012221043A1 (en) sanitary valve
DE102009008194B4 (en) Sanitary shutdown or changeover valve
EP2580501B1 (en) Diverter valve
EP3172634B1 (en) Regulating valve
AT408025B (en) SANITARY MIXING VALVE
EP2623828B1 (en) Sanitary valve
EP2573283B1 (en) Outlet element
DE102010033952A1 (en) Stopcock for the installation area
DE202009018794U1 (en) Shower with diverter
DE102011084837A1 (en) Valve cartridge for a sanitary fitting
DE2940338A1 (en) WASHBASIN FITTING
EP2805089B1 (en) Sanitary fitting
EP0683341B1 (en) Sanitary armature
DE102011076828A1 (en) Valve insert for a sanitary fitting
EP1941196B1 (en) Sanitary reversing valve
EP2251578B1 (en) Rotary handle for a sanitary fitting
DE102005011947B3 (en) Continuous flow controller, has controlling mechanisms designed for different flow rate capacities and/or pressure ranges, where one mechanism exhibits opening that acts as bypass channel, which is openable and closeable
EP2418409B1 (en) Rotary handle
DE102018119455A1 (en) Valve, valve and use of a valve
DE102021122779A1 (en) servo valve
DE2252395C3 (en) Changeover switch for a bathtub-shower system
EP2226541B1 (en) Actuation assembly for sanitary fittings
WO2019174903A1 (en) Sanitary fitting
CH668627A5 (en) THERMOSTATICALLY CONTROLLED MIXER BATTERY.
DE102017206007B4 (en) pressure control valve

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R003 Refusal decision now final
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20150228