DE102012220755A1 - Vorrichtung zum Bestimmen der Füllmenge eines mit einer Flüssigkeit befüllbaren oder wenigstens teilweise befüllten Behältnisses - Google Patents

Vorrichtung zum Bestimmen der Füllmenge eines mit einer Flüssigkeit befüllbaren oder wenigstens teilweise befüllten Behältnisses Download PDF

Info

Publication number
DE102012220755A1
DE102012220755A1 DE201210220755 DE102012220755A DE102012220755A1 DE 102012220755 A1 DE102012220755 A1 DE 102012220755A1 DE 201210220755 DE201210220755 DE 201210220755 DE 102012220755 A DE102012220755 A DE 102012220755A DE 102012220755 A1 DE102012220755 A1 DE 102012220755A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever element
container
element section
liquid
filling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201210220755
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Strobl
Thomas Einsiedler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE201210220755 priority Critical patent/DE102012220755A1/de
Publication of DE102012220755A1 publication Critical patent/DE102012220755A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/40Beverage-making apparatus with dispensing means for adding a measured quantity of ingredients, e.g. coffee, water, sugar, cocoa, milk, tea
    • A47J31/402Liquid dosing devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/4482Details allowing to adapt the beverage-making apparatus to the size of the brewing vessel or the beverage container, e.g. with adjustable support for the beverage container or adjustable hot water outlet
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G13/00Weighing apparatus with automatic feed or discharge for weighing-out batches of material
    • G01G13/24Weighing mechanism control arrangements for automatic feed or discharge
    • G01G13/30Weighing mechanism control arrangements for automatic feed or discharge involving limit switches or position-sensing switches
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G21/00Details of weighing apparatus
    • G01G21/23Support or suspension of weighing platforms
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G13/00Weighing apparatus with automatic feed or discharge for weighing-out batches of material
    • G01G13/24Weighing mechanism control arrangements for automatic feed or discharge
    • G01G13/30Weighing mechanism control arrangements for automatic feed or discharge involving limit switches or position-sensing switches
    • G01G13/32Weighing mechanism control arrangements for automatic feed or discharge involving limit switches or position-sensing switches involving photoelectric devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G17/00Apparatus for or methods of weighing material of special form or property
    • G01G17/04Apparatus for or methods of weighing material of special form or property for weighing fluids, e.g. gases, pastes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/52Weighing apparatus combined with other objects, e.g. furniture

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zum Bestimmen der Füllmenge eines mit einer Flüssigkeit befüllbaren oder wenigstens teilweise befüllten Behältnisses (7), – mit einem Grundkörper (2), – mit einem auf dem Grundkörper (2) angeordneten Lagerelement (3), auf dem ein Hebelelement (4) wippenartig gelagert ist, wobei das Hebelelement (4) in einen ersten und einen dazu längeren zweiten Hebelelement-Abschnitt (5, 6) unterteilt ist, – wobei der erste Hebelelement-Abschnitt (5) zur Aufnahme des Behältnisses (7) ausgebildet ist, – wobei das Hebelelement (4) in Abhängigkeit vom Gewicht und der Füllmenge des auf dem ersten Hebelelement-Abschnitt (5) aufgenommenen Behältnisses (7) aus einer Gleichgewichtsposition, in welcher kein Behältnis (7) auf dem ersten Hebelelement-Abschnitt (5) abgestellt ist, auslenkbar oder ausgelenkt ist, – mit einer Messvorrichtung (9), die eine Auslenkung des zweiten Hebelelement-Abschnitts (6) und damit eine Auslenkung des Hebelelements (4) aus dessen Gleichgewichtslage erfasst und darüber die Füllmenge im Behältnis (7) bestimmt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bestimmen der Füllmenge eines mit einer Flüssigkeit befüllbaren oder wenigstens teilweise befüllten Behältnisses. Die Erfindung betrifft ferner einen Getränkeautomaten mit einer solchen Vorrichtung.
  • Derartige Vorrichtungen können beispielsweise in Getränkeautomaten oder Kaffee-Vollautomaten zum Einsatz kommen, wenn bestimmt werden soll, welche Menge einer Flüssigkeit in das zu befüllende Behältnis, beispielsweise eine Kaffeetasse oder einen Becher o.ä., von dem Automaten an das Behältnis abgegeben wurde. Eine derartige Füllmengenbestimmung kann in bekannter Weise beispielsweise mittels eines sogenannten „Flowmeters“ erfolgen, welches mittels Rotation eines Flügelrades elektrische Spannungspulse erzeugt, die von einer Auswertungseinheit ausgewertet werden. Jeder elektrische Spannungspuls entspricht dabei einer bestimmten, von der Vorrichtung an das Behältnis abgegebenen Flüssigkeitsmenge.
  • Die EP 1 148 800 B1 beschreibt eine Vorrichtung in der Art einer Waage zur Abgabe von heißen Flüssigkeiten. Zur Füllmengenbestimmung ist eine Waage in die Vorrichtung integriert, welche ein mit der Flüssigkeitsbefüllung zunehmendes Gewicht des zu befüllenden Behältnisses überwacht. Da die Waage mechanisch vollständig in einen Getränkeautomaten integriert ist, ist sie nur auf relativ aufwändige Weise, beispielsweise zu Reinigungszwecken, aus der Vorrichtung entfernbar.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Ausführungsform für eine Vorrichtung zum Bestimmen der Füllmenge eines mit einer Flüssigkeit befüllbaren oder wenigstens teilweise gefüllten Behältnisses anzugeben, bei welcher oben genannte Nachteile beseitigt oder zumindest reduziert sind.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch den Gegenstand der unabhängigen Patentansprüche. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, eine Vorrichtung zur Gewichtsbestimmung einer an ein Behältnis abgegebenen Flüssigkeitsmenge als wippenartiges Hebelelement auszubilden. Eine derart ausgebildete Vorrichtung ist mechanisch sehr einfach und auch modular aufgebaut und kann auf einfache Weise als Einheit in einen Getränkeautomaten oder eine andere zur Flüssigkeitsabgabe geeignete Vorrichtung integriert werden. Somit lässt sich die erfindungsgemäße Vorrichtung aber auch einfach, beispielsweise zu Wartungs- oder Reinigungszwecken aus dem Getränkeautomaten aus- und wieder einbauen. Die Ausbildung der Vorrichtung als Hebelelement erlaubt zudem, trotz ihres technisch sehr einfachen Aufbaus, eine sehr genaue Bestimmung der an das Behältnis abgegebenen Flüssigkeitsmenge. Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist einen Grundkörper und ein auf dem Grundkörper angeordnetes Lagerelement auf. Auf dem Lagerelement ist ein Hebelelement wippenartig gelagert, wobei das Hebelelement mittels des Lagerelements in einen ersten und einen dazu längeren, zweiten Hebelelement-Abschnitt unterteilt ist. Die beiden Hebelelement-Abschnitte bilden zusammen das Hebelelement aus. Der erste Hebelelement-Abschnitt ist zur Aufnahme eines Behältnisses ausgebildet. Hierzu kann er beispielsweise auf einer Oberseite eine geeignete Aussparung aufweisen, in welcher das Behältnis zum Befüllen angeordnet werden kann. Demgegenüber ist der zweite Hebelelement-Abschnitt mittels eines dem Gewicht des Behältnisses entgegenwirkenden Federelements mit dem Grundkörper verbunden. Erfindungsgemäß ist das wippenartig gelagerte Hebelelement in Abhängigkeit vom Gewicht und der Füllmenge des auf dem ersten Hebelelement-Abschnitt aufgenommenen Behältnisses aus einer Gleichgewichtsposition auslenkbar, in welcher kein Behältnis auf dem ersten Hebelelement-Abschnitt abgestellt ist. Mittels einer Messvorrichtung, die eine Auslenkung des zweiten Hebelelement-Abschnitts und damit eine Auslenkung des Hebelelements aus dessen Gleichgewichtslage erfasst, kann die Füllmenge des Behältnisses sehr genau bestimmt werden. Gleichzeitig ermöglicht die erfindungsgemäße Ausbildung des Hebelelements in der Art einer Wippe eine leichte Demontage des Hebelelements, beispielsweise wenn die Vorrichtung gereinigt werden soll.
  • Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht zudem darin, dass die Füllmenge im Behältnis direkt während des Befüllvorgangs gemessen werden kann. Somit können Fehler während des Befüllvorgangs, beispielsweise ein Verlust von Flüssigkeit durch Leckage, Fehlstellungen des Behältnisses in der Vorrichtung während des Befüllvorgangs o.ä., direkt berücksichtigt werden. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht also eine hochgenaue Dosierung der an das Behältnis abgegebenen Flüssigkeitsmenge. Zudem ermöglicht die erfindungsgemäße Vorrichtung eine Berücksichtigung des Eigengewichts des Behältnisses durch Erfassung der Auslenkung des Hebelelements aus dessen Gleichgewichtslage. Die Gleichgewichtslage ist dabei durch diejenige Position des Hebelelements definiert, in welcher es sich befindet, wenn ein leeres Behältnis auf dem Hebelelement abgestellt ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann die Länge des zweiten Hebelelement-Abschnitts ein Vielfaches, vorzugsweise mindestens ein Fünffaches, höchst vorzugsweise mindestens ein Zehnfaches, der Länge des ersten Hebelelement-Abschnitts betragen. Mit zunehmender Länge des zweiten Hebelelement-Abschnitts relativ zum ersten Hebelelement-Abschnitt kann unter Ausnutzung des Hebelgesetzes die Füllmenge der Flüssigkeit in dem zu befüllenden Behältnis mit zunehmender Genauigkeit bestimmt werden.
  • In einer technisch besonders einfach und kostengünstig herzustellenden Ausführungsform kann die Messvorrichtung im Bereich eines freien Endes des zweiten Hebelelement-Abschnitts angeordnet sein. Dies ermöglicht eine einfache Demontage der Messvorrichtung, wenn die mechanischen Bauteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung, beispielsweise zu Reinigungszwecken, entfernt werden sollen.
  • Um einen Befüllvorgang des Behältnisses in der Vorrichtung weitgehend zu automatisieren, wobei trotz einer solchen Automatisierung dennoch eine genaue Dosierung der an das Behältnis abzugebenden Flüssigkeitsmenge sichergestellt sein soll, kann die Vorrichtung in einer weiterbildenden Ausführungsform eine Befüllvorrichtung zum Befüllen des Behältnisses mit Flüssigkeit in einem auf dem ersten Hebelelement-Abschnitt abgestellten Zustand aufweisen. Gemäß dieser Ausführungsform kann die Vorrichtung eine mit der Messvorrichtung und der Befüllvorrichtung in Kommunikationsverbindung stehende Steuerungseinheit aufweisen. Diese ist derart eingerichtet/ programmiert, dass bei Überschreiten einer vorbestimmten Auslenkung des Hebelelements aus der Gleichgewichtsposition ein Befüllvorgang des Behältnisses beendet wird.
  • In diesem Zusammenhang kann auch daran gedacht sein, dass ein Befüllvorgang manuell durch einen Benutzer der erfindungsgemäßen Vorrichtung gestartet wird. Dies kann beispielsweise durch Betätigen eines geeigneten Schalters/Tastelements oder ähnlichem geschehen, welcher/welches ebenfalls mit der Steuerungseinheit in Kommunikationsverbindung steht.
  • In einer weiterbildenden Ausführungsform kann auch daran gedacht sein, dass mittels einer geeigneten Eingabeeinheit vom Benutzer verschiedene Füllmengen gewählt werden können. Alternativ dazu kann auch daran gedacht sein, dass ein Befüllvorgang mit einer vorbestimmten Füllmenge automatisch gestartet wird, sobald das Behältnis auf dem ersten Hebelelement-Abschnitt abgestellt wird und von der Messvorrichtung eine Auslenkung des zweiten Hebelelement-Abschnitts aus der Gewichtslage detektiert wird.
  • Zum Zwecke der zuverlässigen Bestimmung der Auslenkung des zweiten Hebelelement-Abschnitts kann die Messvorrichtung vorzugsweise einen Positionssensor aufweisen, mittels welchem ein Abstand des zweiten Hebelelement-Abschnitts relativ zum Grundkörper bestimmbar ist. In einer besonders kostengünstigen Ausführungsform kann der Positionssensor einen optischen Sensor, insbesondere eine Lichtschranke, einen Reed-Sensor, einen Hall-Sensor, einen induktiven Sensor oder einen kapazitiven Sensor umfassen.
  • Alternativ dazu kann in einer technisch ebenfalls relativ einfach herzustellenden Ausführungsform die Messvorrichtung im Bereich des freien Endes des zweiten Hebelelement-Abschnitts eine an diesem befestigte Nockenstange/Zahnstange mit einer Rastkontur sowie einen dazu komplementären Mikroschalter aufweisen. Der Mikroschalter steht mit der Rastkontur der Nockenstange zum Bestimmen der Position des zweiten Hebelelement-Abschnitts relativ zum Grundkörper in Wirkverbindung.
  • Die Erfindung betrifft ferner einen Getränkeautomat, insbesondere eine Kaffeemaschine, mit einer Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehend erläuterten Merkmale.
  • Vorzugsweise kann die Vorrichtung vom Getränkeautomaten abnehmbar ausgebildet sein, wodurch deren leichte Reinigung möglich ist.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Dabei zeigen, jeweils schematisch,
  • 1 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung vor Beginn eines Befüllvorgangs,
  • 2 die erfindungsgemäße Vorrichtung nach Abschluss des Befüllvorgangs,
  • 3 eine Variante des Ausführungsbeispiels der 1 und 2.
  • In der 1 ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem nicht-befüllten Behältnis 7 dargestellt und mit 1 bezeichnet. Die Vorrichtung 1 umfasst einen Grundkörper 2, auf dem ein Lagerelement 3 angeordnet ist, auf welchem wiederum ein Hebelelement 4 wippenartig gelagert ist. Lagerelement 3 und Grundkörper 2 können integral ausgebildet sein. Das Hebelelement 4 wird mittels des Lagerelements 3 in einen ersten Hebelelement-Abschnitt 5 und einen dazu längeren zweiten Hebelelement-Abschnitt 6 unterteilt. Der erste Hebelelement-Abschnitt 5 ist zur Aufnahme des Behältnisses 7 ausgebildet. Hierzu kann auf einer Oberseite des ersten Hebelelement-Abschnitts 5 eine Ausnehmung (nicht gezeigt) vorgesehen sein, in welcher das Behältnis 7 stabil gehalten werden kann. In Varianten sind aber auch andere Befestigungsmöglichkeiten des Behältnisses 7 an dem Hebelelement 4 möglich. Der zweite Hebelelement-Abschnitt 6 ist mittels eines dem Gewicht des Behältnisses 7 entgegenwirkenden Federelements 8 mit dem Grundkörper 2 verbunden.
  • In der Darstellung der 1 befindet sich in dem Behältnis 7, welches auf dem ersten Hebelelement-Abschnitt 5 des Hebelelements 4 angeordnet ist, noch keine Flüssigkeit. Das Hebelelement 4 befindet sich folglich in einer Gleichgewichtsposition, in welcher ein durch das Leergewicht des Behältnisses 7 erzeugtes erstes Drehmoment durch ein in zu dem ersten Drehmoment entgegengesetzt wirkendes zweites Drehmoment, welches durch eine Auslenkung des Federelements 8 aus seiner Gleichgewichtslage erzeugt wird, ausgeglichen wird.
  • Erfindungsgemäß wird das Hebelelement 4 in Abhängigkeit vom Gewicht und der Füllmenge des auf dem ersten Hebelelement-Abschnitts 5 aufgenommenen Behältnisses 7 aus der Gleichgewichtsposition ausgelenkt, wenn das Behältnis 7 mit Flüssigkeit befüllt wird. Die Auslenkung des Hebelelements 4 aus der Gleichgewichtslage wird mittels einer Messvorrichtung 9 bestimmt, welche eine Auslenkung des zweiten Hebelelement-Abschnitts 6 aus der Gleichgewichtslage erfasst, so dass in Abhängigkeit von dieser Auslenkung die Füllmenge an Flüssigkeit in dem Behältnis 7 bestimmt werden kann.
  • Die Messvorrichtung 9 kann vorzugsweise im Bereich eines freien Endes 10 des zweiten Hebelelement-Abschnitts 6 angeordnet sein. In Varianten sind aber auch andere Anordnungsmöglichkeiten der Messvorrichtung 9 relativ zum Hebelelement 4 vorstellbar. In der Darstellung der 1 beträgt die Länge L2 des zweiten Hebelelement-Abschnitts 6 etwa ein Fünffaches der Länge L1 des ersten Hebelelement-Abschnitts 5. Je größer das Verhältnis der Länge des zweiten Hebelelement-Abschnitts 6 zur Länge des ersten Hebelelement-Abschnitts 5 ist, desto genauer lässt sich die Füllmenge an Flüssigkeit in dem Behältnis 7 bestimmen, denn als Folge des Hebelgesetzes vergrößert sich mit zunehmendem Verhältnis „zweiter Hebelelement-Abschnitt 6 / erster Hebelelement-Abschnitt 5“ die Auslenkung des zweiten Hebelelement-Abschnitts 6 aus der Gleichgewichtslage, sobald eine bestimmte Menge an Flüssigkeit in dem Behältnis 7 aufgenommen ist.
  • Vorzugsweise beträgt die Länge L2 des zweiten Hebelelement-Abschnitts 6 also ein Vielfaches der Länge L1 des ersten Hebelelement-Abschnitts 5. Folglich kann durch eine Anordnung der Messvorrichtung 9 im Bereich des freien Endes 10 des zweiten Hebelelements-Abschnitts 6 ebenfalls eine maximale Auslenkung des zweiten Hebelelement-Abschnitts 6 aus der Seitwärtslage detektiert werden, wenn eine bestimmte Flüssigkeitsmenge dem Behältnis 7 zugeführt wurde. Die Messvorrichtung 9 weist im Bereich des freien Endes 10 des zweiten Hebelelement-Abschnitts 6 eine an diesem befestigte Nockenstange 11 auf. Die Nockenstange 11 wiederum weist eine Rastkontur 12 auf. Die Messvorrichtung 9 umfasst des Weiteren einen Mikroschalter 13, welcher mit der Rastkontur 12 zum Bestimmen der Position des zweiten Hebelelement-Abschnitts 6 relativ zum Grundkörper 2 in Wirkverbindung steht.
  • Die Vorrichtung 1 kann zudem eine Befüllvorrichtung 14 aufweisen, mittels welcher das Behältnis 7 mit Flüssigkeit befüllt werden kann, wenn dieses auf dem ersten Hebelelement-Abschnitt 5 abgestellt ist. Die Vorrichtung 1 kann ferner eine mit der Messvorrichtung 9 und der Befüllvorrichtung 14 in Kommunikationsverbindung (vgl. Pfeile 16) stehende Steuerungseinheit 15 aufweisen, welche derart eingerichtet oder programmiert ist, dass bei Überschreiten einer vorbestimmten Auslenkung des Hebelelements 4 aus der Gleichgewichtsposition ein Befüllvorgang des Behältnisses 7 beendet wird.
  • In einer Variante kann die Vorrichtung 1 zudem eine Eingabeeinheit 17 aufweisen, welche ebenfalls mit der Steuerungseinheit 15 in Kommunikationsverbindung steht, und mittels welcher ein Befüllvorgang des Behältnisses 7 durch einen Benutzer manuell gestartet werden kann. Bezüglich der Eingabeeinheit 17 sind vielfältige technische Realisierungsmöglichkeiten vorstellbar. Beispielsweise kann daran gedacht sein, dass die Eingabeeinheit 17 mehrere verschiedene Tastschalter aufweist, mittels welcher der Benutzer der Vorrichtung 1 die gewünschte Flüssigkeitsmenge oder/und die Flüssigkeitsart (z.B. Kaffee, Wasser, Milch oder ähnliches) auswählen kann, mit welcher das Behältnis 7 befüllt werden soll.
  • In der Darstellung der 2 ist die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 nach Abschluss eines Befüllvorgangs des Behältnisses 7 mit Flüssigkeit gezeigt. Aufgrund des Eigengewichts der Flüssigkeit in dem Behältnis 7 ist das wippenartig ausgebildete Hebelelement 4 im Vergleich zu seiner Lage in der 1 nach links gekippt, d.h. das Hebelelement 4 ist aus der Gleichgewichtsposition der 1 ausgelenkt. Dies führt wiederum zu einer Verschiebung der Rastkontur 12 der Nockenstange 11 relativ zu dem Mikroschalter 13. Während der Bewegung des Hebelelements 4 von der Gleichgewichtsposition gemäß der 1 in die Endposition gemäß der 2 bewirkt die Rastkontur 12 der Nockenstange 11 also ein mehrfaches Betätigen des Mikroschalters 13, welches über die Kommunikationsverbindung 16 an die Steuerungseinheit 15 (der Übersichtlichkeit halber in der 2 nicht gezeigt) übermittelt werden kann, so dass die Steuerungseinheit 15 anhand der Anzahl an Betätigungen des Mikroschalters ermitteln kann, welche Füllmenge an Flüssigkeit dem Behältnis 7 zugeführt wurde.
  • Die Darstellung der 3 zeigt eine Variante des Ausführungsbeispiels der 1, gemäß welcher anstelle einer Nockenstange in Verbindung mit einem Mikroschalter als Messvorrichtung 9 ein Positionssensor 18 verwendet wird, welcher über eine geeignete Kommunikationsverbindung (der Übersichtlichkeit halber in der 3 nicht gezeigt) mit der Steuerungseinheit 15 in Kommunikationsverbindung stehen kann. Der Positionssensor 18 kann ein optischer Sensor, insbesondere ein Lichtschranke sein. Alternativ dazu kann er aber auch als Reed-Sensor, Hall-Sensor, induktiver oder kapazitiver Sensor ausgebildet sein.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 kann Teil eines Getränkeautomaten, insbesondere einer Kaffeemaschine, sein. Die Vorrichtung 1 ist vorzugsweise vom Getränkeautomaten abnehmbar ausgebildet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Grundelement
    3
    Lagerelement
    4
    Hebelelement
    5
    erster Hebelelement-Abschnitt
    6
    zweiter Hebelelement-Abschnitt
    7
    Behältnis
    8
    Federelement
    9
    Messvorrichtung
    10
    freies Ende des zweiten Hebelelement-Abschnitts
    11
    Nockenstange
    12
    Rastkontur
    13
    Mikroschalter
    14
    Befüllvorrichtung
    15
    Steuerungseinheit
    16
    Pfeil (Kommuniktionsverbindung)
    17
    Eingabeeinheit
    18
    Positionssensor
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1148800 B1 [0003]

Claims (9)

  1. Vorrichtung (1) zum Bestimmen der Füllmenge eines mit einer Flüssigkeit befüllbaren oder wenigstens teilweise befüllten Behältnisses (7), – mit einem Grundkörper (2), – mit einem auf dem Grundkörper (2) angeordneten Lagerelement (3), auf dem ein Hebelelement (4) wippenartig gelagert ist, wobei das Hebelelement (4) mittels des Lagerelements (3) in einen ersten Hebelelement-Abschnitt (5) und einen dazu längeren zweiten Hebelelement-Abschnitt (6) unterteilt ist, – wobei der erste Hebelelement-Abschnitt (5) zur Aufnahme des Behältnisses (7) ausgebildet ist und der zweite Hebelelement-Abschnitt (6) mittels einem dem Gewicht des Behältnisses (7) entgegenwirkenden Federelement (8) mit dem Grundkörper (2) verbunden ist, – wobei das Hebelelement (4) in Abhängigkeit vom Gewicht und der Füllmenge des auf dem ersten Hebelelement-Abschnitt (5) abgestellten Behältnisses (7) aus einer Gleichgewichtsposition, in welcher kein Behältnis (7) auf dem ersten Hebelelement-Abschnitt (5) abgestellt ist, auslenkbar oder ausgelenkt ist, – mit einer Messvorrichtung (9), die eine Auslenkung des zweiten Hebelelement-Abschnitts (6) und damit eine Auslenkung des Hebelelements (4) aus dessen Gleichgewichtslage erfasst und darüber die Füllmenge im Behältnis (7) bestimmt.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (L2) des zweiten Hebelelement-Abschnitts (6) ein Vielfaches, vorzugsweise mindestens ein Fünffaches, höchst vorzugsweise mindestens ein Zehnfaches, der Länge (L1) des ersten Hebelelement-Abschnitts (5) beträgt.
  3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Messvorrichtung (9) im Bereich eines freien Endes (10) des zweiten Hebelelement-Abschnitts (6) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, – dass die Vorrichtung (1) eine Befüllvorrichtung (14) zum Befüllen des Behältnisses (7) mit Flüssigkeit in einem auf dem ersten Hebelelement-Abschnitt (5) abgestellten Zustand aufweist, – dass die Vorrichtung (1) eine mit der Messvorrichtung (9) und der Befüllvorrichtung (14) in Kommunikationsverbindung (16) stehende Steuerungseinheit (15) aufweist, – dass die Steuerungseinheit (15) derart eingerichtet/programmiert ist, dass bei Überschreiten einer vorbestimmten Auslenkung des Hebelelements (4) aus der Gleichgewichtsposition ein Befüllvorgang des Behältnisses (7) beendet wird.
  5. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messvorrichtung (9) einen Positionssensor (18) aufweist, mittels welchem ein Abstand des zweiten Hebelelement-Abschnitts relativ zum Grundkörper (2) bestimmbar ist.
  6. Vorrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Positionssensor (18) einen optischen Sensor, insbesondere eine Lichtschranke, einen Reed-Sensor, einen Hall-Sensor, einen induktiven Sensor oder einen kapazitiven Sensor umfasst.
  7. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Messvorrichtung (9) im Bereich des freien Endes (10) des zweiten Hebelelement-Abschnitts (10) eine an diesem befestigte Nockenstange (11) mit einer Rastkontur (12) sowie einen Mikroschalter (13) aufweist, welcher mit der Rastkontur (12) zum Bestimmen der Position des zweiten Hebelelement-Abschnitts (6) relativ zum Grundkörper (2) in Wirkverbindung steht.
  8. Getränkeautomat, insbesondere eine Kaffeemaschine, mit einer Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  9. Getränkeautomat nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) vom Getränkeautomaten abnehmbar ausgebildet ist.
DE201210220755 2012-11-14 2012-11-14 Vorrichtung zum Bestimmen der Füllmenge eines mit einer Flüssigkeit befüllbaren oder wenigstens teilweise befüllten Behältnisses Ceased DE102012220755A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210220755 DE102012220755A1 (de) 2012-11-14 2012-11-14 Vorrichtung zum Bestimmen der Füllmenge eines mit einer Flüssigkeit befüllbaren oder wenigstens teilweise befüllten Behältnisses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210220755 DE102012220755A1 (de) 2012-11-14 2012-11-14 Vorrichtung zum Bestimmen der Füllmenge eines mit einer Flüssigkeit befüllbaren oder wenigstens teilweise befüllten Behältnisses

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012220755A1 true DE102012220755A1 (de) 2014-05-15

Family

ID=50555854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210220755 Ceased DE102012220755A1 (de) 2012-11-14 2012-11-14 Vorrichtung zum Bestimmen der Füllmenge eines mit einer Flüssigkeit befüllbaren oder wenigstens teilweise befüllten Behältnisses

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012220755A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104523151A (zh) * 2014-12-23 2015-04-22 浙江工商职业技术学院 一种开水机

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2754081A (en) * 1954-12-07 1956-07-10 Le Roy L Glidden Coffee dispensers
CH582879A5 (en) * 1974-03-29 1976-12-15 Eggler Robert Automatic drink dispenser warning system - gives two-stage indication of imminent emptying of liquid container
EP1148800B1 (de) 1999-02-01 2003-11-05 Iacobucci S.P.A. Gerät zum zubereiten von amerikanischem kaffee in einem flugzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2754081A (en) * 1954-12-07 1956-07-10 Le Roy L Glidden Coffee dispensers
CH582879A5 (en) * 1974-03-29 1976-12-15 Eggler Robert Automatic drink dispenser warning system - gives two-stage indication of imminent emptying of liquid container
EP1148800B1 (de) 1999-02-01 2003-11-05 Iacobucci S.P.A. Gerät zum zubereiten von amerikanischem kaffee in einem flugzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104523151A (zh) * 2014-12-23 2015-04-22 浙江工商职业技术学院 一种开水机
CN104523151B (zh) * 2014-12-23 2017-09-19 浙江工商职业技术学院 一种开水机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1902956B1 (de) Dosiervorrichtung für pulver- oder pastenförmiges Dosiergut
DE102006014103B4 (de) Füllelement zum Füllen von Flaschen oder dergleichen Behälter mit einem flüssigen Füllgut sowie Füllmaschine mit derartigen Füllelementen
EP2242715B1 (de) Verfahren zum füllen von behältern mit einem aus wenigstens zwei komponenten bestehenden füllgut, füllstelle sowie füllmaschine zum durchführen des verfahrens
DE102017114665A1 (de) Dosiereinrichtung u.a.
EP3343186A2 (de) Dosiereinrichtung und verfahren zum betreiben einer dosiereinrichtung
EP2323523B1 (de) Halteeinrichtung
EP3208230A1 (de) Dosiereinrichtung und verfahren zum betreiben einer dosiereinrichtung
DE2151066A1 (de) Maschine zum Herstellen von Eiskrem
DE102008043572A1 (de) Kaffeeautomat
DE2720669B2 (de) Vorrichtung zum Vermischen einer flüssigen Probe mit einer Verdünnungsflüssigkeit
EP2926699B1 (de) Kaffeevollautomat mit einer Steuerungseinrichtung und Verfahren zur Ermittlung des tatsächlichen Restwasservolumens des Wassertanks
EP0548317B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mischen von getränkekomponenten
DE102017123296B4 (de) Fluidzuführbaugruppe zum Entfernen von Gasblasen aus einem Fluidpfad
DE102016105524A1 (de) Behälterfüllanordnung
DE102012220755A1 (de) Vorrichtung zum Bestimmen der Füllmenge eines mit einer Flüssigkeit befüllbaren oder wenigstens teilweise befüllten Behältnisses
DE3228265C2 (de)
EP3232868A1 (de) Teeautomat für mehrfache aufgüsse
DE19915045A1 (de) Kaffeemaschine
EP3865831B1 (de) Sauglanze
EP2827989B1 (de) Vorrichtung mit anzeige zum wiederholten dosieren
DE19917652C2 (de) Vorrichtung zum Portionieren fester oder flüssiger Stoffe
DE102016216334A1 (de) Füllstandsanzeige für ein Getränkegerät
DE2620686A1 (de) Einrichtung zum automatischen fuettern von tieren mit nassfutter
WO2002103324A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur entnahme einer probe aus einer fluidcharge
DE29718374U1 (de) Getränkebereiter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20141210