DE102012218524A1 - Hydraulische Spannvorrichtung - Google Patents

Hydraulische Spannvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102012218524A1
DE102012218524A1 DE201210218524 DE102012218524A DE102012218524A1 DE 102012218524 A1 DE102012218524 A1 DE 102012218524A1 DE 201210218524 DE201210218524 DE 201210218524 DE 102012218524 A DE102012218524 A DE 102012218524A DE 102012218524 A1 DE102012218524 A1 DE 102012218524A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
valve
actuator
cylinder
biasing force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210218524
Other languages
English (en)
Inventor
Marco Kowalski
Benjamin Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE201210218524 priority Critical patent/DE102012218524A1/de
Priority to PCT/DE2013/200204 priority patent/WO2014056499A1/de
Publication of DE102012218524A1 publication Critical patent/DE102012218524A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/0829Means for varying tension of belts, ropes, or chains with vibration damping means
    • F16H7/0836Means for varying tension of belts, ropes, or chains with vibration damping means of the fluid and restriction type, e.g. dashpot
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/0806Compression coil springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/0812Fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/0812Fluid pressure
    • F16H2007/0814Fluid pressure with valves opening on surplus pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/0829Means for varying tension of belts, ropes, or chains with vibration damping means
    • F16H2007/084Means for varying tension of belts, ropes, or chains with vibration damping means having vibration damping characteristics dependent on the moving direction of the tensioner
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/0848Means for varying tension of belts, ropes, or chains with means for impeding reverse motion
    • F16H2007/0859Check valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen ist eine hydraulische Spannvorrichtung (1, 1’) mit einem Druckentlastungsventil (15), dessen Entlastungsdruck mittels eines Aktuators (20, 20’) betrieblich einstellbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine hydraulische Spannvorrichtung. Diese umfasst:
    • – einen Zylinder und einen darin längsbeweglich geführten Kolben, der mit dem Zylinder einen hydraulischen Druckraum begrenzt,
    • – einen hydraulischen Vorratsraum und ein Rückschlagventil, das den Vorratsraum mit dem Druckraum verbindet, wobei das Rückschlagventil schließt, wenn der Druck im Druckraum den Druck im Vorratsraum überschreitet,
    • – und ein Druckentlastungsventil, das den Druckraum mit dem Vorratsraum verbindet, wobei das Druckentlastungsventil gegen die Vorspannkraft einer Ventilfeder öffnet, wenn der Druck im Druckraum einen Grenzdruck überschreitet, der durch die Ventilfedervorspannkraft vorgegeben ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Bei derartigen Spannvorrichtungen handelt es sich typischerweise um Riemenspanner, die den Riemen des Nebenaggregatetriebs einer Brennkraftmaschine mittels einer vom Riemenspanner betätigten Spannrolle vorspannen. Während die Riemenvorspannkraft durch die Kraft einer zwischen dem Zylinder und dem Kolben eingespannten Druckfeder erzeugt wird, dämpft der Hydraulikteil des Riemenspanners die Schwingungen des Riementriebs mittels sogenannter Leckspaltdämpfung. Bei Einfahrbewegungen des Kolbens in den Zylinder und dementsprechendem Druckanstieg im Druckraum wird ein Teil des darin befindlichen Hydraulikmittels über den kleinen Leckspalt zwischen Kolben und Zylinder zurück in den Vorratsraum gepresst. Der während dieser Kompressionsphase zu überwindende Drosselwiderstand korrespondiert mit der Dämpfung des Riemenspanners.
  • Zur Begrenzung des maximalen Drucks im Druckraum und folglich zur Begrenzung der betrieblichen Maximalspannung des Riemens ist es bekannt, den Kolben hohlzylindrisch und mit einer Ausnehmung seitens des Druckraums auszuführen, in der ein der Druckentlastung dienendes Ventil eingesetzt ist. Das von einer Ventilfeder in Schließrichtung beaufschlagte Ventil öffnet dann, wenn ein mit der Ventilfedervorspannkraft korrespondierender Grenzdruck im Druckraum überschritten wird, so dass sich das Hydraulikmittel über das Druckentlastungsventil in den Vorratsraum entlasten kann und der Druck im Druckraum im wesentlichen auf diesen Grenzdruck limitiert ist. Ein hydraulischer Riemenspanner mit limitierten Reaktionskräften infolge einer solchen Druckentlastung geht beispielsweise aus der DE 10 2010 034 290 A1 und der EP 2 101 082 A2 hervor.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Ausgehend hiervon liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine hydraulische Spannvorrichtung der eingangs genannten Art mit einer verbesserten Charakteristik der Druckentlastung anzugeben.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Lösung hierfür besteht darin, dass die Spannvorrichtung einen ansteuerbaren Aktuator zur betrieblichen Veränderung der Ventilfedervorspannkraft umfasst. Da der maximale Grenzdruck im Druckraum mit der Vorspannkraft der Druckentlastungsventilfeder korrespondiert, kann das Kraft-Weg-Kennfeld der Spannvorrichtung im Betrieb bedarfsgerecht eingestellt werden und – zumindest prinzipiell – in den Grenzen einer vergleichbaren Spannvorrichtung ohne Druckentlastung, d.h. mit unendlich hohem Grenzdruck einerseits, und mit sofortiger Druckentlastung, d.h. mit Umgebungsdruck andererseits, verändert werden.
  • Die Einstellbarkeit der Druckentlastung ermöglicht es beispielsweise, dass die Spannvorrichtung während des Startvorgangs der Brennkraftmaschine wie eine Spannvorrichtung mit hohem Grenzdruck bis hin zu gänzlich fehlender Druckentlastung mit hohen Reaktionskräften und dementsprechend hoher Dämpfung betrieben wird. Dies ist insbesondere bei Brennkraftmaschinen mit Start-Stopp-Funktion und folglich zahlreichen Wiederstartvorgängen vorteilhaft.
  • Ein weiterer Anwendungsfall kann der Riementrieb einer Brennkraftmaschine mit einem Startergenerator, kurz RSG sein. In diesem Fall sind beim Startvorgang der Brennkraftmaschine mittels des RSG Zug- und Leertrum des Riementriebs vertauscht, wobei die dann im Zugtrum befindliche Spannvorrichtung ebenfalls mit hoher Dämpfung, d.h. mit hohem Grenzdruck oder ganz ohne Druckentlastung betrieben werden soll.
  • Die veränderbare Druckentlastung der Spannvorrichtung kann ebenfalls dann zweckmäßig sein, wenn der Riementrieb in einem Drehzahlbereich der Brennkraftmaschine mit ausgeprägter Schwingungsanregung betrieben wird und in diesem Betriebsbereich eine starke Schwingungsdämpfung von der Spannvorrichtung mit entsprechend hohen Spannerkräften ausgehen soll.
  • In einer konstruktiv vorteilhaften Ausgestaltung kann die Spannvorrichtung ein Spannergehäuse mit einem Gehäuseboden umfassen, an dem das Rückschlagventil verläuft und von dem sich der Zylinder empor erstreckt. Dabei ist der Vorratsraum vom Spannergehäuse und vom Zylinder begrenzt, und das Druckentlastungsventil und der Aktuator sind – abgesehen von einer elektrischen Kontaktierung des Aktuators – bauraumneutral im Kolben angeordnet.
  • Die Ventilfedervorspannkraft kann in Stufen oder stufenlos veränderbar sein. Als stufenloser Aktuator eignet sich in besonderem Maße ein elektrisch angesteuerter Piezo-Steller mit stufenlos veränderlicher Spannungsversorgung. Der Piezo-Steller ist in Reihenschaltung zur Ventilfeder angeordnet, deren Vorspannkraft sich mit der Ausdehnung des Piezo-Stellers verändert. Dabei können das Druckentlastungsventil ein Plattenventil und die Ventilfeder eine mit einer Vielzahl von Querschlitzen versehene Hülse sein, die zwischen der Ventilplatte und dem Piezo-Steller eingespannt ist. Eine derartige Hülse kann mit einer erheblich größeren Federsteifigkeit als beispielsweise eine Schraubendruckfeder ausgeführt werden und ist diesbezüglich ideal mit dem Piezo-Steller kombinierbar, dessen Maximalhub nur sehr kleine Werte erreicht.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den Zeichnungen, in denen zwei Riemenspanner für den Nebenaggregate-Riementrieb einer Brennkraftmaschine als Ausführungsbeispiele für eine erfindungsgemäße Spannvorrichtung dargestellt sind. Die Erfindung ist dennoch nicht auf die dargestellten Riemenspanner beschränkt, sondern kann in konstruktiv angepasster Form auch bei Spannern in Kettentrieben Verwendung finden. In diesem Fall kann beispielsweise der hydraulische Vorratsraum im Spannergehäuse entfallen, wenn der Kettenspanner – wie üblich – an den Hydraulikmittelkreislauf der Brennkraftmaschine angeschlossen ist. Es zeigen:
  • 1 den ersten Riemenspanner im Längsschnitt;
  • 2 die Druckentlastungsventilfeder des Riemenspanners als Einzelteil;
  • 3 die Struktur der Ventilfeder aus 2 in starker Vergrößerung;
  • 4 den zweiten Riemenspanner im Längsschnitt;
  • 5 ein schematisches Kraft-Weg-Diagramm der erfindungsgemäßen Riemenspanner für unterschiedlich eingestellte Dämpfkraftbegrenzungen;
  • 6 ein schematisches Kraft-Weg-Diagramm der erfindungsgemäßen Riemenspanner mit geregelter Dämpfkraftbegrenzung.
  • Sofern nicht anders erwähnt, sind dabei gleiche oder funktionsgleiche Merkmale oder Bauteile mit gleichen Bezugszahlen versehen.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt einen hydraulischen Riemenspanner 1 zur Erzeugung der Riemenvorspannung im Nebenaggregate-Riementrieb einer Brennkraftmaschine. Der Riemenspanner umfasst im wesentlichen die folgenden Komponenten: ein Spannergehäuse 2, ein dazu längsbewegliches Kolbenteil 3, einen die Spannerhydraulik zur Umgebung hin abdichtenden Elastomerbalg 4 und eine das Kolbenteil und das Spannergehäuse in Richtung Verlängerung des Riemenspanners beaufschlagende Schraubendruckfeder 5. Die äußeren Endabschnitte des Kolbenteils und des Spannergehäuses sind mit Befestigungsaugen 6 und 7 versehen, an denen der Riemenspanner an der Brennkraftmaschine einerseits und an einem (nicht dargestellten) Spannhebel mit Riemenspannrolle andererseits angelenkt ist.
  • Das Spannergehäuse 2 ist topfartig ausgebildet und mit einem Zylinder 8 versehen, der sich von einem Gehäuseboden 9 ausgehend empor streckt. Das Kolbenteil 3 umfasst einen hohlzylindrischen Kolben 10, der längsbeweglich im Zylinder geführt ist und mit dem Zylinder einen mit Hydraulikmittel befüllten Druckraum 11 begrenzt. Dieser kommuniziert über ein am Gehäuseboden verlaufendes Rückschlagventil 12 mit einem Vorratsraum 13, der in Form eines teilweise mit Hydraulikmittel befüllten Ringraums außen vom Spannergehäuse und innen vom Zylinder begrenzt wird. Das Rückschlagventil ist als Kugelventil ausgebildet, wobei die Ventilkugel geschlossen ist, wenn der Hydraulikmitteldruck im Druckraum größer als im Vorratsraum ist. Dies ist dann der Fall, wenn sich der vom Riemen kraftbeaufschlagte Spanner 1 verkürzt, wobei der Kolben in den Zylinder einfährt und ein Teil des dabei komprimierten Hydraulikmittels über den kleinen Führungs- und Leckspalt 14 zwischen Kolben und Zylinder aus dem Druckraum in den Vorratsraum verdrängt wird. Der dabei zu überwindende Drosselwiderstand dämpft die Relativbewegung von Kolben und Zylinder und folglich die Schwingungen im Riementrieb. Die auf die Verkürzung folgende Verlängerung des Riemenspanners bewirkt eine Expansion des Druckraums, wobei Hydraulikmittel bei geöffneter Ventilkugel des Rückschlagventils aus dem Vorratsraum in den Druckraum bis zum Druckausgleich nachgesaugt wird.
  • Um den Druck im Druckraum 11 auf einen oberen Grenzdruck zu beschränken, ist der Druckraum auch über ein Druckentlastungsventil 15 und eine Bohrung 16 im Kolben 10 mit dem Vorratsraum 13 verbunden. Das Druckentlastungsventil ist als Plattenventil ausgebildet, dessen Ventilplatte 17 von einer Ventilfeder 18 dichtend gegen einen Ventilsitz 19 am druckraumseitigen Kolbenende gedrückt wird. Der Grenzdruck im Druckraum ist proportional zur Vorspannkraft der Ventilfeder, die zwischen der Ventilplatte seitens des Druckraums und einem im Betrieb des Riemenspanners 1 ansteuerbaren Aktuator 20 seitens des Vorratsraums eingespannt ist. Der mit einer externen Ansteuerung 21 elektrisch kontaktierte Aktuator ist ein im Hinblick auf den gegebenen Bauraum im Kolben klein dimensionierter Piezo-Steller, dessen Höhe sich mit der daran angelegten elektrischen Spannung verändert und aufgrund der Reihenschaltung zur Ventilfeder deren Einspannlänge/Vorspannkraft verändert.
  • Konkret: wenn einerseits die elektrische Spannung am Piezo-Steller 20 erhöht wird, dann nimmt die Höhe des sich dabei ausdehnenden Piezos zu, die Einspannlänge der Ventilfeder 18 nimmt ab, und deren Vorspannkraft wird größer. Folglich steigt im Druckraum 11 der Grenzdruck, ab dem die Ventilplatte 17 vom Ventilsitz 19 unter Entlastung des Druckraums abhebt, so dass eine Druckentlastung des Druckraums erst bei diesem hohen Grenzdruck erfolgt. Der höchste Grenzdruck entspricht der größten Vorspannkraft der Ventilfeder und folglich der maximalen Höhe des bestromten Aktuators. Wenn andererseits die elektrische Spannung am Piezo-Steller verringert oder abgeschaltet wird, dann nimmt die Höhe des sich dabei zusammen ziehenden Piezos bis zu dessen unbestromter Höhe ab, die Einspannlänge der Ventilfeder nimmt zu, und deren Vorspannkraft wird kleiner. Folglich sinkt in diesem Fall im Druckraum der Grenzdruck, ab dem die Ventilplatte vom Ventilsitz abhebt, so dass eine Druckentlastung des Druckraums bereits bei diesem niedrigen Grenzdruck erfolgt. Der niedrigste Grenzdruck entspricht der kleinsten Vorspannkraft der Ventilfeder und folglich der Höhe des unbestromten Aktuators.
  • Wie es aus den 2 und 3 deutlich wird, ist die Ventilfeder 18 eine Hülse, die am Umfang mit einer Vielzahl von Querschlitzen 22 versehen ist. Dabei sind axial benachbarte Querschlitze mit regelmäßig wiederkehrendem Umfangsversatz zueinander angeordnet. Derartige Hülsenfedern sind als Stanzbiegeteile hergestellt und finden Verwendung bei Piezoinjektoren für Dieselmotoren. Die Federsteifigkeit ist gegenüber Schraubendruckfedern deutlich größer und kann für den vorliegenden Anwendungsfall zwischen 1000 N/mm und 2000 N/mm bei einem maximalen Federhub von 1 mm betragen. Der Piezo-Steller 20 stellt die Vorspannkraft der Hülsenfeder im Bereich zwischen etwa 500 N und 2000 N ein, wobei dies je nach Ansteuerung 21 entweder in diskreten Kraftstufen oder stufenlos erfolgt.
  • Bei optimal aufeinander abgestimmter Konfiguration von Piezo-Steller 20, Hülsenfeder 18 und Durchmesser der vom Ventilsitz 19 begrenzten Ventilbohrung 23 (siehe 1) ist bereits ein sehr kleiner Öffnungshub der Ventilplatte 17 für die gewünschte Druckentlastung ausreichend. In Versuchen ergab sich bereits bei einem Hub der Ventilplatte von 0,02 mm ein ausreichend widerstandsarmer Strömungsquerschnitt am Druckentlastungsventil 15, so dass während des Hydraulikmittelübertritts vom Druckraum 11 in den Vorratsraum 13 eine präzise Druckund Dämpfkraftbegrenzung erreicht wurde. Das dynamische Kennfeld des Grenzdrucks in Abhängigkeit der Aktuatorbestromung kann während des Montageprozesses des Riemenspanners 1 über eine elektronische Kalibrierung ermittelt und für jeden Riemenspanner individuell in der Ansteuerung 21 für den Piezo-Steller hinterlegt werden.
  • Der in 4 dargestellte Riemenspanner 1’ unterscheidet sich von dem Riemenspanner 1 gemäß 1 lediglich durch die Gestaltung des Piezo-Stellers 20’, der in diesem Fall nicht als flache Scheibe, sondern als langgestreckter Zylinder mit einer Vielzahl aufeinander gestapelter Piezoelemente ausgebildet ist.
  • 5 zeigt in schematischer Darstellung das Kraft-Weg-Diagramm der Riemenspanner 1, 1’ mit den im Uhrzeigersinn umlaufenden Hystereseschleifen bei unterschiedlich hoch eingestellten Grenzdrücken. Die Ordinatenwerte sind die Längskräfte, die der Riemenspanner unter Kompression um etwa 1 mm entsprechend zunehmender Abszissenwerte und unter Expansion entsprechend abnehmender Abszissenwerte erzeugt. Die durchgezogene Kurve mit einem Kraftanstieg von 1000 N auf etwa 4100 N ergibt sich bei einer Einstellung der Ventilfedervorspannkraft, bei welcher der Druck im Druckraum 11 unterhalb des eingestellten Grenzdrucks verbleibt, so dass das Druckentlastungsventil 15 nicht öffnet. Dabei weist der Riemenspanner einen Kraftverlauf auf, der dem eines Riemenspanners ohne Druckentlastungsventil entspricht. Die unterbrochenen Kurven stellen beispielhafte Druckbegrenzungen auf Maximalkräfte des Riemenspanners von etwa 3300 N (gepunktete Linie), 2800 N (gestrichelte Linie) und 2000 N (strichpunktierte Linie) entsprechend einer abnehmenden Vorspannkraft der Ventilfeder 18 und früherem Öffnen des Druckentlastungsventils dar.
  • Für den Fall, dass die aktuelle Position der Riemenspanner 1, 1’ bekannt ist, kann aufgrund der extrem kleinen Reaktionszeiten von Piezoaktuatoren auch eine zyklusgetreue Regelung der Druckbegrenzung vorgenommen werden. Dies ist in 6 dargestellt. Die mit dicker Strichstärke dargestellte Kurve ergibt sich wiederum bei so stark vorgespannter Ventilfeder 18, dass das Druckentlastungsventil 15 während der gesamten Kompressionsphase des Riemenspanners geschlossen bleibt. Die mit dünner Strichstärke eingezeichnete Kurve ergibt sich dadurch, dass die Ventilfeder zu Beginn der Spannerkompression vergleichsweise niedrig entsprechend einem geringen Grenzdruck am Druckentlastungsventil vorgespannt ist, so dass die Kraft des Riemenspanners etwa 2100 N nicht übersteigt. Nach einem Kompressionshub des Riemenspanners um etwa 0,36 mm wird die elektrische Spannung am Piezo-Steller 20 und dementsprechend der Öffnungsdruck des Druckentlastungsventils erhöht, so dass der Riemenspanner während der weiteren Kompression einen Kraftanstieg auf den Maximalwert von 4100 N erzeugt. Die eingezeichnete Kurve stellt jedoch lediglich eine von zahlreichen Möglichkeiten der zyklustreuen Ansteuerung des Druckentlastungsventils dar. So kann die positionsabhängige Einstellung des Grenzdrucks auch in mehreren Stufen und auch ausgehend von einem höheren auf einen geringeren Grenzdruck erfolgen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Riemenspanner
    2
    Spannergehäuse
    3
    Kolbenteil
    4
    Elastomerbalg
    5
    Schraubendruckfeder
    6
    Befestigungsauge
    7
    Befestigungsauge
    8
    Zylinder
    9
    Gehäuseboden
    10
    Kolben
    11
    Druckraum
    12
    Rückschlagventil
    13
    Vorratsraum
    14
    Leckspalt
    15
    Druckentlastungsventil
    16
    Bohrung im Kolben
    17
    Ventilplatte
    18
    Ventilfeder / Hülsenfeder
    19
    Ventilsitz
    20
    Piezo-Steller
    21
    Ansteuerung des Piezo-Stellers
    22
    Querschlitz
    23
    Ventilbohrung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010034290 A1 [0003]
    • EP 2101082 A2 [0003]

Claims (5)

  1. Hydraulische Spannvorrichtung, umfassend – einen Zylinder (8) und einen darin längsbeweglich geführten Kolben (10), der mit dem Zylinder (8) einen hydraulischen Druckraum (11) begrenzt, – einen hydraulischen Vorratsraum (13) und ein Rückschlagventil (12), das den Vorratsraum (13) mit dem Druckraum (11) verbindet, wobei das Rückschlagventil (12) schließt, wenn der Druck im Druckraum (11) den Druck im Vorratsraum (13) überschreitet, – und ein Druckentlastungsventil (15), das den Druckraum (11) mit dem Vorratsraum (13) verbindet, wobei das Druckentlastungsventil (15) gegen die Vorspannkraft einer Ventilfeder (18) öffnet, wenn der Druck im Druckraum (11) einen Grenzdruck überschreitet, der durch die Ventilfedervorspannkraft vorgegeben ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvorrichtung (1, 1’) einen ansteuerbaren Aktuator (20, 20’) zur betrieblichen Veränderung der Ventilfedervorspannkraft umfasst.
  2. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvorrichtung (1, 1’) ein Spannergehäuse (2) mit einem Gehäuseboden (9) umfasst, an dem das Rückschlagventil (12) verläuft und von dem sich der Zylinder (8) empor erstreckt, wobei der Vorratsraum (13) vom Spannergehäuse (2) und vom Zylinder (8) begrenzt ist und wobei das Druckentlastungsventil (15) und der Aktuator (20, 20’) im Kolben (10) angeordnet sind.
  3. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilfedervorspannkraft stufenlos veränderbar ist.
  4. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (20, 20’) ein elektrisch angesteuerter Piezo-Steller ist, der in Reihenschaltung zur Ventilfeder (18) angeordnet ist, deren Vorspannkraft sich mit der Ausdehnung des Piezo-Stellers verändert.
  5. Spannvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckentlastungsventil (15) ein Plattenventil ist und dass die Ventilfeder (18) eine mit einer Vielzahl von Querschlitzen (22) versehene Hülse ist, die zwischen der Ventilplatte (17) und dem Piezo-Steller (20, 20’) eingespannt ist.
DE201210218524 2012-10-11 2012-10-11 Hydraulische Spannvorrichtung Withdrawn DE102012218524A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210218524 DE102012218524A1 (de) 2012-10-11 2012-10-11 Hydraulische Spannvorrichtung
PCT/DE2013/200204 WO2014056499A1 (de) 2012-10-11 2013-10-08 Hydraulische spannvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210218524 DE102012218524A1 (de) 2012-10-11 2012-10-11 Hydraulische Spannvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012218524A1 true DE102012218524A1 (de) 2014-04-17

Family

ID=49515144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210218524 Withdrawn DE102012218524A1 (de) 2012-10-11 2012-10-11 Hydraulische Spannvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012218524A1 (de)
WO (1) WO2014056499A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014017113A1 (de) 2014-11-19 2016-05-19 Daimler Ag Spannvorrichtung für einen Zugmitteltrieb einer Verbrennungskraftmaschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2101082A2 (de) 2008-03-13 2009-09-16 Ntn Corporation Hydraulischer Selbstspanner
DE102010034290A1 (de) 2010-08-13 2012-02-16 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Druckbegrenztes hydraulisch gedämpftes Spannsystem

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4367834B2 (ja) * 2003-09-19 2009-11-18 株式会社ショーワ オートテンショナー
DE102008032943A1 (de) * 2008-07-12 2010-01-14 Schaeffler Kg Hydraulisches Spannelement mit Überdrucksicherung
DE102011004486B4 (de) * 2011-02-22 2020-03-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Spannsystem für einen Zugmitteltrieb mit einer integrierten Überdruckeinheit

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2101082A2 (de) 2008-03-13 2009-09-16 Ntn Corporation Hydraulischer Selbstspanner
DE102010034290A1 (de) 2010-08-13 2012-02-16 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Druckbegrenztes hydraulisch gedämpftes Spannsystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014017113A1 (de) 2014-11-19 2016-05-19 Daimler Ag Spannvorrichtung für einen Zugmitteltrieb einer Verbrennungskraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014056499A1 (de) 2014-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011075909B4 (de) Verstellbare Dämpfventileinrichtung für einen Schwingungsdämpfer
DE112010001987T5 (de) Piezoelektrische direkt wirkende Kraftstoff-E inspritzdüse mit Hydraulikverbindung
DE102005036206A1 (de) Zugmittelantrieb
DE112006003076T5 (de) Brennstoffsystem mit mehreren Quellen für Einspritzung mit variablem Druck
EP1759114A1 (de) Kraftstoffinjektor mit variabler aktorhubübersetzung
WO2006069865A1 (de) Kraftstoffinjektor mit direkt angesteuertem einspritzventilglied
DE19546033A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
WO2002055847A1 (de) Druckspeicher zur druckbeaufschlagung einer hydraulikvorrichtung, mit der vorzugseise ein gaswechselventil einer brennkraftmaschine betätigt wird
DE102005028400A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für ein Kraftstoffeinspritzsystem
DE102008043085A1 (de) Kraftstoffinjektor mit druckausgeglichener Bewegungsübertragung
DE102006000078A1 (de) Fluideinspritzventil
WO2014026798A1 (de) Hydraulischer automatikspanner
DE102012218524A1 (de) Hydraulische Spannvorrichtung
DE102004054108A1 (de) Dreiwegeventil und dieses aufweisende Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE102015220625A1 (de) Spannvorrichtung für einen Kettentrieb
WO2003018995A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen
DE102005015732B4 (de) Kraftstoffinjektor mit hydraulischem Mitnehmer
DE102006054393A1 (de) Optimierte Dämpfung für ein hydraulisches Spannsystem
DE102010042251A1 (de) Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine
DE10307002A1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse und Pumpe-Düse-Einheit
DE102007013249A1 (de) Kraftstoffinjektor mit verbessertem Einspritzverhalten
DE102005017410A1 (de) Elektrische Stellvorrichtung zur variablen Betätigung eines Gaswechselventils
DE102007016009A1 (de) Spannvorrichtung für einen Zugmitteltrieb
DE102005016794B4 (de) Kraftstoffinjektor mit Hubumkehr
EP1421274A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150408

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee