DE102012218427A1 - Hydraulic control arrangement for use in hydraulic drive of mini excavator, has outlet flow path formed from first working port to pressure medium sink and located above control throttle, and pressure unit placed above hydro pump - Google Patents

Hydraulic control arrangement for use in hydraulic drive of mini excavator, has outlet flow path formed from first working port to pressure medium sink and located above control throttle, and pressure unit placed above hydro pump Download PDF

Info

Publication number
DE102012218427A1
DE102012218427A1 DE201210218427 DE102012218427A DE102012218427A1 DE 102012218427 A1 DE102012218427 A1 DE 102012218427A1 DE 201210218427 DE201210218427 DE 201210218427 DE 102012218427 A DE102012218427 A DE 102012218427A DE 102012218427 A1 DE102012218427 A1 DE 102012218427A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
pressure
load
hydraulic
throttle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210218427
Other languages
German (de)
Inventor
Jan Amrhein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201210218427 priority Critical patent/DE102012218427A1/en
Publication of DE102012218427A1 publication Critical patent/DE102012218427A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/30Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a dipper-arm pivoted on a cantilever beam, i.e. boom
    • E02F3/32Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a dipper-arm pivoted on a cantilever beam, i.e. boom working downwardly and towards the machine, e.g. with backhoes
    • E02F3/325Backhoes of the miniature type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2221Control of flow rate; Load sensing arrangements
    • E02F9/2232Control of flow rate; Load sensing arrangements using one or more variable displacement pumps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2278Hydraulic circuits
    • E02F9/2296Systems with a variable displacement pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/161Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load
    • F15B11/163Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load for sharing the pump output equally amongst users or groups of users, e.g. using anti-saturation, pressure compensation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0416Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor with means or adapted for load sensing
    • F15B13/0417Load sensing elements; Internal fluid connections therefor; Anti-saturation or pressure-compensation valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20546Type of pump variable capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • F15B2211/30515Load holding valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • F15B2211/3053In combination with a pressure compensating valve
    • F15B2211/3054In combination with a pressure compensating valve the pressure compensating valve is arranged between directional control valve and output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • F15B2211/6051Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
    • F15B2211/6052Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • F15B2211/6051Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
    • F15B2211/6054Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using shuttle valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/65Methods of control of the load sensing pressure
    • F15B2211/654Methods of control of the load sensing pressure the load sensing pressure being lower than the load pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/78Control of multiple output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/80Other types of control related to particular problems or conditions
    • F15B2211/85Control during special operating conditions
    • F15B2211/851Control during special operating conditions during starting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

The arrangement (6) has a control throttle (42) provided with a valve body (70) whose front face (74) is attached downstream of first metering orifice (30) along opening direction. A rear face (68) of the valve body of the first control throttle is located along closing direction with control pressure or tired load pressure. An outlet flow path is formed from first working port (a) to a pressure medium sink (T) and located above the control throttle. A pressure unit is placed above a hydro pump (4).

Description

Die Erfindung betrifft eine hydraulische Steueranordnung für einen hydraulischen Antrieb gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und eine hydraulische Steuereinheit gemäß dem Patentanspruch 13. The invention relates to a hydraulic control arrangement for a hydraulic drive according to the preamble of patent claim 1 and a hydraulic control unit according to claim 13.

Eine hydraulische Steueranordnung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 ist beispielsweise aus der Druckschrift US 5,305,789 bekannt. Es handelt sich dabei um eine Steueranordnung nach dem lastfühlenden (Load-Sensing) Prinzip, bei dem ein Fördervolumenstrom einer Hydropumpe in Abhängigkeit des Lastdrucks eines oder in Abhängigkeit des höchsten Lastdrucks mehrerer hydraulischer Verbraucher über eine Regelvorrichtung so eingestellt wird, dass ein Pumpen- beziehungsweise Zulaufdruck um eine bestimmte Druckdifferenz über dem Lastdruck, beziehungsweise dem höchsten Lastdruck liegt. Jedem hydraulischen Verbraucher fließt dabei das Druckmittel über eine verstellbare Zumessblende zu, die zwischen einer von der Hydropumpe abgehenden Pumpenleitung und dem hydraulischen Verbraucher angeordnet ist. Durch eine der Zumessblende nachgeschaltete Regeldrossel, beziehungsweise Druckwaage wird erreicht, dass bei ausreichend gelieferter Druckmittelmenge unabhängig vom Lastdruck oder dem Lastdrücken der hydraulischen Verbraucher eine vorbestimmte Druckdifferenz über die Zumessblende eingestellt ist, so dass die dem oder den hydraulischen Verbrauchern zufließende Druckmittelmenge nur noch vom Öffnungsquerschnitt der jeweiligen Zumessblende abhängt. Wird eine Zumessblende weiter geöffnet, so fließt folglich mehr Druckmittelmenge über sie, um die vorbestimmte Druckdifferenz zu erzeugen. Der Druckmittelvolumenstrom der Verstellpumpe wird dabei über eine Regelvorrichtung der Hydropumpe in Abhängigkeit eines Steuerdrucks so angepasst, dass die benötigte Druckmittelmenge geliefert wird. Die der Zumessblende nachgeschaltete Druckwaage wird vorderseitig in Öffnungsrichtung vom Druck nach der zugeordneten Zumessblende und in Schließrichtung vom in einem rückwärtigen Druckraum anstehenden Steuerdruck beaufschlagt. Dieser Steuerdruck ist üblicherweise der abgegriffene Lastdruck des einen Verbrauchers und im Falle mehrerer über die Hydropumpe versorgter Verbraucher der höchste der abgegriffenen Lastdrücke der Verbraucher. Der Steuerdruck kann aber auch ein vom Lastdruck oder vom höchsten der Lastdrücke abgeleiteter Druck sein. Wenn bei gleichzeitiger Betätigung mehrerer hydraulischer Verbraucher Untersättigung vorliegt, beziehungsweise die Zumessblenden so weit aufgesteuert sind, dass der geforderte Druckmittelvolumenstrom von der Hydropumpe nicht mehr lieferbar ist, werden die den einzelnen hydraulischen Verbrauchern zugeförderten Druckmittelmengen unabhängig vom jeweiligen Lastdruck der Verbraucher verhältnisgleich reduziert. Man spricht daher für eine derartige Steueranordnung von einer Steuerung mit Lastdruck unabhängiger Durchflussverteilung (LUDV-Steuerung). A hydraulic control arrangement according to the preamble of claim 1, for example, from the document US 5,305,789 known. It is a control arrangement according to the load-sensing principle, in which a delivery volume flow of a hydraulic pump is adjusted as a function of the load pressure of one or depending on the highest load pressure of several hydraulic consumers via a control device so that a pump or inlet pressure is a certain pressure difference above the load pressure, or the highest load pressure. Each hydraulic consumer flows while the pressure medium via an adjustable metering orifice, which is arranged between a outgoing from the hydraulic pump pump line and the hydraulic consumer. By a metering orifice downstream of the control throttle, or pressure compensator is achieved that is sufficiently adjusted pressure medium regardless of the load pressure or the load pressures of the hydraulic consumer a predetermined pressure difference across the metering orifice is adjusted so that the hydraulic consumers or the inflowing pressure fluid only from the opening cross-section respective metering orifice depends. If a metering orifice is opened further, more fluid then flows over it to produce the predetermined pressure difference. The pressure medium volume flow of the variable is adjusted via a control device of the hydraulic pump in response to a control pressure so that the required amount of pressure medium is delivered. The pressure compensator downstream of the metering orifice is acted upon in the opening direction by the pressure downstream of the associated metering orifice and in the closing direction by the pilot pressure present in a rearward pressure chamber. This control pressure is usually the tapped load pressure of a consumer and in the case of several consumers supplied via the hydraulic pump, the highest of the tapped load pressures of the consumer. However, the control pressure may also be a pressure derived from the load pressure or from the highest of the load pressures. If there is subsaturation during simultaneous actuation of a plurality of hydraulic consumers, or the metering orifices are opened so far that the required pressure medium volume flow from the hydraulic pump is no longer available, the pressure fluid quantities supplied to the individual hydraulic consumers are proportionally reduced independently of the respective load pressure of the consumer. Therefore, one speaks for such a control arrangement of a control with load pressure independent flow distribution (LUDV control).

Die Führung des Zulaufvolumenstroms erweist sich bei dieser Lösung als nachteilig. Ausgehend vom Zulauf strömt das Druckmittel über einen Hauptventilschieber, über den die Zumessblende ausgebildet ist, über die Druckwaage, ein Lasthalteventil, und zur Definition des mit Druckmittel zu beaufschlagenden Arbeitsanschlusses des Verbrauchers ein weiteres Mal über den Hauptventilschieber hin zum Arbeitsanschluss. Diese mehrfache Überströmung des Hauptventilschiebers führt zu dessen großer Baulänge und damit zu einem großen Bauraumbedarf der Steueranordnung. The leadership of the inlet flow proves to be disadvantageous in this solution. Starting from the inlet, the pressure medium flows via a main valve spool, via which the metering orifice is formed, via the pressure compensator, a load-holding valve, and to define the pressure connection to be pressurized working port of the consumer once again via the main valve spool to the working port. This multiple overflow of the main valve spool leads to its large length and thus to a large space requirement of the control arrangement.

Weiterhin nachteilig ist, dass zusätzlich zum auf diese Weise über die Regeldrossel ausgebildeten Zulaufströmungspfad ein Ablaufströmungspfad zur Abfuhr des Druckmittels vom Arbeitsanschluss hin zu einer Druckmittelsenke vorgesehen ist. Die für den Ablaufströmungspfad benötigte Druckmittelleitung oder der dafür benötigte Druckmittelkanal stellt einen vorrichtungstechnisch und fertigungstechnisch aufwändige Lösung dar, die zudem Bauraum beansprucht, wodurch die Steueranordnung groß baut. A further disadvantage is that, in addition to the inflow flow path formed in this way via the control throttle, an outflow flow path is provided for removing the pressure medium from the working connection to a pressure medium sink. The pressure medium line required for the discharge flow path or the pressure medium channel required for this purpose represents a device-technically and production-technically complex solution which, in addition, requires installation space, as a result of which the control arrangement builds large.

Dem gegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine hydraulische Steueranordnung und eine hydraulische Steuereinheit mit mehreren derartigen Steueranordnungen für einen hydraulischen Antrieb zu schaffen, für die bei gleicher Funktionalität der Bauraumbedarf verringert ist. In contrast, the invention is based on the object to provide a hydraulic control arrangement and a hydraulic control unit with a plurality of such control arrangements for a hydraulic drive, for the same functionality, the space requirement is reduced.

Die Aufgabe wird gelöst durch eine hydraulische Steueranordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und durch eine hydraulische Steuereinheit mit den Merkmalen des Patentanspruchs 13. The object is achieved by a hydraulic control arrangement having the features of patent claim 1 and by a hydraulic control unit having the features of patent claim 13.

Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen beschrieben. Advantageous developments of the invention are described in the dependent claims.

Eine erfindungsgemäße hydraulische Steueranordnung, über die zumindest einer von mehreren über eine Hydropumpe mit Druckmittel versorgbaren hydraulischen Verbrauchern eines hydraulischen Antriebs steuerbar ist, hat eine erste, insbesondere stetig verstellbare Zumessblende und eine dieser in Zulaufrichtung nachgeschaltete erste, insbesondere stetig verstellbare Regeldrossel, insbesondere Druckwaage. Diese ist mit einem ersten Arbeitsanschluss des Verbrauchers verbindbar, wodurch hin zu diesem ein erster Zulaufströmungspfad ausbildbar ist. Dabei ist eine Vorderseite, beziehungsweise Stirnfläche eines Ventilkörpers der ersten Regeldrossel in Öffnungsrichtung mit dem Druck nach der ersten Zumessblende und eine Rückseite, beziehungsweise rückwärtige Fläche des Ventilkörpers der ersten Regeldrossel in Schließrichtung mit einem Steuerdruck beaufschlagbar. Der Steuerdruck ist dabei ein abgegriffener Lastdruck des Verbrauchers oder ein höchster abgegriffener Lastdruck der mehreren Verbraucher oder ein davon abgeleiteter Druck ist. Erfindungsgemäß ist die Steueranordnung derart ausgestaltet, dass über die erste Regeldrossel nicht nur der erste Zulaufströmungspfad, sondern zudem ein erster Ablaufströmungspfad vom ersten Arbeitsanschluss des Verbrauchers hin zu einer Druckmittelsenke ausbildbar ist. Anders als bei Steueranordnungen gemäß dem Stand der Technik kann somit neben dem Zulauf hin zum Verbraucher auch der Ablauf vom Verbraucher weg über die Regeldrossel geschickt werden, so dass auf einen ausschließlich für den Ablaufströmungspfad vorgesehenen Druckmittelkanal beziehungsweise eine Druckmittelleitung verzichtet werden kann. Die erfindungsgemäße Steueranordnung ist somit bezüglich benötigter Druckmittekanäle, beziehungsweise -leitungen gegenüber dem Stand der Technik vorrichtungstechnisch vereinfacht. Der hydraulische Verbraucher ist bevorzugt ein hydraulisches Stellglied mit zumindest einem Arbeitsraum, besonders bevorzugt ein zumindest einfach wirkender Hydrozylinder. Oder er ist bevorzugt eine Hydromaschine, insbesondere ein Hydromotor, mit zumindest einer Laufrichtung. Der Abgriff des Lastdrucks des Verbrauchers erfolgt dabei bevorzugt zwischen der ersten Regeldrossel und dem ihr zugeordneten ersten Arbeitsanschluss des Verbrauchers. A hydraulic control arrangement according to the invention by means of which at least one of a plurality of hydraulic consumers of a hydraulic drive which can be supplied with pressure medium can be controlled, has a first, in particular continuously adjustable metering orifice and a first, in particular continuously adjustable, regulating throttle, in particular a pressure compensator, connected downstream in the inlet direction. This is connectable to a first working port of the consumer, whereby a first inlet flow path can be formed towards this. In this case, a front side or end face of a valve body of the first control throttle in the opening direction with the pressure after the first metering orifice and a rear side, or rear surface of the valve body of the first control throttle in the closing direction can be acted upon by a control pressure. The control pressure is a tapped load pressure of the consumer or a highest tapped load pressure of several consumers or a pressure derived therefrom. According to the invention, the control arrangement is configured in such a way that not only the first inlet flow path, but also a first outlet flow path from the first working connection of the consumer to a pressure medium sink can be formed via the first control throttle. Unlike control arrangements according to the prior art can thus be sent in addition to the inlet to the consumer and the process away from the consumer on the control throttle, so that can be dispensed with a provided exclusively for the discharge flow path pressure medium channel or a pressure medium line. The control arrangement according to the invention is thus simplified in terms of device technology with regard to required pressure center ducts or ducts in comparison to the prior art. The hydraulic consumer is preferably a hydraulic actuator with at least one working space, more preferably an at least single-acting hydraulic cylinder. Or he is preferably a hydraulic machine, in particular a hydraulic motor, with at least one direction. The tap of the load pressure of the consumer is preferably carried out between the first control throttle and its associated first working port of the consumer.

Um auch Verbraucher mit mehreren Wirk- oder Laufrichtungen steuern zu können, weist eine besonders bevorzugte Weiterbildung der hydraulischen Steueranordnung eine zweite, insbesondere stetig verstellbare Zumessblende und eine dieser in Zulaufrichtung nachgeschaltete zweite, insbesondere stetig verstellbare Regeldrossel auf, wobei letztgenannte mit einem zweiten Arbeitsanschluss des Verbrauchers verbindbar ist. Dadurch ist hin zu diesem ein zweiter Zulaufströmungspfad ausbildbar. Dabei ist eine Vorderseite, beziehungsweise Stirnfläche eines Ventilkörpers der zweiten Regeldrossel in Öffnungsrichtung mit dem Druck nach der zweiten Zumessblende und eine Rückseite, beziehungsweise rückwärtige Fläche des Ventilkörpers der zweiten Regeldrossel in Schließrichtung mit dem Steuerdruck oder mit dem davon abgeleiteten Druck beaufschlagbar. Die Weiterbildung ist dabei bevorzugt derart ausgestaltet, dass vom zweiten Arbeitsanschluss des Verbrauchers über die zweite Regeldrossel hin zur Druckmittelsenke ein zweiter Ablaufströmungspfad ausbildbar ist. Über die derart weitergebildete Steueranordnung ist nun auch der Druckmittelzulauf -ablauf des zweiten Arbeitsanschlusses über die Regeldrossel schickbar. Dabei greifen sinngemäß die gleichen Vorteile, wie sie bereits bezüglich der ersten Regeldrossel beschrieben wurden. Der zwei Arbeitsanschlüsse aufweisende Verbraucher ist bevorzugt ein doppeltwirkender Hydrozylinder, bei dem ein erster Arbeitsraum mit der ersten Regeldrossel und ein zweiter Arbeitsraum mit der zweiten Regeldrossel verbindbar ist. Oder er ist bevorzugt eine Hydromaschine beziehungsweise ein Hydromotor, der zwei Laufrichtungen aufweist. Da jedem der Arbeitsanschlüsse eine Zumessblende und eine zulauf- und ablauffähige Regeldrossel zugeordnet sind, ist für die Druckmittelversorgung des jeweiligen Anschlusses lediglich die Aufsteuerung der entsprechenden Zumessblende erforderlich. Das bedeutet, dass zur Definition der Versorgungsrichtung, beziehungsweise zur Definition welcher der beiden Arbeitsanschlüsse mit Druckmittel versorgt wird, eine Öffnung der entsprechenden Zumessblende ausreicht und der Zulaufvolumenstrom – anders als beim Stand der Technik – nicht mehr über ein weitere, die Versorgungsrichtung definierende Steuervorrichtung geschickt werden muss, was die Steueranordnung vorrichtungstechnisch vereinfacht und ihren Bauraumbedarf verringert. In order to be able to control consumers with multiple knitting or running directions, a particularly preferred development of the hydraulic control arrangement has a second, in particular continuously adjustable metering orifice and one downstream in the inlet direction second, in particular continuously adjustable control throttle, the latter with a second working port of the consumer is connectable. As a result, a second inlet flow path can be formed towards it. In this case, a front side, or face of a valve body of the second control throttle in the opening direction with the pressure after the second metering orifice and a back, or rear surface of the valve body of the second control throttle in the closing direction with the control pressure or with the pressure derived therefrom acted upon. The development is preferably configured such that a second outflow flow path can be formed from the second working connection of the consumer via the second regulating throttle to the pressure medium sink. About the thus developed control arrangement is now also the pressure medium inlet flow of the second working port via the control throttle schickbar. The same advantages apply analogously as they have already been described with respect to the first control throttle. The consumer having two working connections is preferably a double-acting hydraulic cylinder, in which a first working space with the first control throttle and a second working space with the second control throttle can be connected. Or he is preferably a hydraulic machine or a hydraulic motor having two directions of travel. Since each of the working ports are associated with a metering orifice and an inlet and outlet capable control throttle, only the control of the corresponding metering orifice is required for the pressure medium supply of the respective terminal. This means that to define the supply direction, or to define which of the two working ports is supplied with pressure medium, an opening of the corresponding metering orifice is sufficient and the inlet flow - unlike the prior art - are no longer sent via another, the supply direction defining control device must, which simplifies the control arrangement device technology and reduces their space requirements.

Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Steueranordnung ist die Zumessblende, das heißt die erste und / oder zweite, über eine Steuerkante eines Ventilkörpers, insbesondere eines Ventilkolbens, eines stetig verstellbaren Wegeventils ausgebildet. Auch die bereits oben erwähnte Steuervorrichtung gemäß dem Stand der Technik zur Definition der Versorgungsrichtung ist für gewöhnlich an einem derartigen Ventilkörper ausgebildet. Der Ventilkörper der erfindungsgemäßen Steueranordnung kann somit kürzer bauen, da er keine zusätzlichen Steuerkanten zur vorbeschriebenen Definition der Versorgungsrichtung mehr aufweisen muss. Der Bauraumbedarf für die erfindungsgemäße Steueranordnung ist somit weiter reduziert. In a preferred embodiment of the control arrangement, the metering orifice, that is to say the first and / or second, is formed via a control edge of a valve body, in particular a valve piston, of a continuously adjustable directional control valve. Also, the prior art control device for defining the supply direction already mentioned above is usually formed on such a valve body. The valve body of the control arrangement according to the invention can thus be made shorter, since it no longer has to have any additional control edges for the above-described definition of the supply direction. The space requirement for the control arrangement according to the invention is thus further reduced.

Dient die Steueranordnung wie vorbeschrieben der Druckmittelversorgung zweier Arbeitsanschlüsse des Verbrauchers, so ist die Steueranordnung in einer bevorzugten Weiterbildung vorrichtungstechnisch besonders einfach ausgestaltet, wenn die Steuerkanten beider Zumessblenden am Ventilkörper ausgebildet sind und dieser derart verstellbar und / oder ausgestaltet ist, dass die zweite Zumessblende geschlossen ist wenn die erste Zumessblende geöffnet ist, und umgekehrt. Dadurch ist auf vorrichtungstechnisch einfache Weise eine Trennung der Druckmittelversorgung der beiden Arbeitsanschlüsse realisiert. Serves the control arrangement as described above the pressure medium supply of two working connections of the consumer, the control arrangement is in a preferred development device technology particularly simple design when the control edges of both orifices are formed on the valve body and this is adjustable and / or configured that the second metering orifice is closed when the first metering orifice is open, and vice versa. As a result, a separation of the pressure medium supply of the two working ports is realized on device technology simple manner.

Eine besonders vorteilhafte Betätigung des Ventilkörpers der Regeldrossel ergibt sich über eine Weiterbildung, bei der dieser als ein Stufenkolben mit einer in Öffnungsrichtung wirksamen Stufen-, insbesondere Ringfläche ausgebildet ist, wobei die Stufenfläche mit dem Druck am der Regeldrossel zugeordneten Arbeitsanschluss oder mit einem davon abgeleiteten Druck beaufschlagbar ist. Auf diese Weise kann der Druck beziehungsweise der Lastdruck am Arbeitsanschluss dazu genutzt werden, die Regeldrossel zur Ausbildung des Ablaufströmungspfades hydraulisch zu öffnen. Besonders bevorzugt ist dabei die Summe der in Öffnungsrichtung wirksamen Flächen der Vorderseite und der Stufenfläche etwa gleich der in Schließrichtung wirksamen Fläche der Rückseite. A particularly advantageous actuation of the valve body of the control throttle results from a development in which it is designed as a stepped piston with an effective in the opening direction step, in particular annular surface, wherein the step surface with the pressure at the control throttle associated working port or with a pressure derived therefrom can be acted upon. To this Way, the pressure or the load pressure at the working port can be used to open the control throttle to form the drain flow path hydraulically. In this case, the sum of the areas of the front side and the step area which are effective in the opening direction is preferably approximately equal to the area of the rear side which is effective in the closing direction.

Um die Öffnung der Regeldrossel zur Ausbildung des Ablaufströmungsfades zu erleichtern, ist in einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung die Rückseite des Ventilkörpers der Regeldrossel, beziehungsweise deren rückwärtige Fläche, druckentlastbar. Dadurch sind geringere Öffnungskräfte notwendig, um den Ablaufströmungspfad über die Regeldrossel freizugeben. Die Druckentlastung kann dabei beispielsweise über eine Verbindung der Rückseite mit einer Druckmittelsenke oder mit einem Steuerdruck niedrigeren Niveaus erfolgen. Besonders effektiv ist diese Druckentlastung, wenn die Regeldrossel den Stufenkolben als Ventilkörper aufweist. Ist dessen Rückseite druckentlastet, so reicht bereits die Beaufschlagung seiner Stufenfläche mit dem Druck am zugeordneten Arbeitsanschluss und seiner Stirnfläche mit dem Druck hinter der zugeordneten Zumessblende aus, die Regeldrossel zu öffnen und den Ablaufströmungspfad auszubilden. In order to facilitate the opening of the control throttle to form the Ablaufströmungsfades, in a particularly preferred embodiment of the invention, the back of the valve body of the control throttle, or the rear surface, pressure relieved. As a result, lower opening forces are necessary to release the discharge flow path via the control throttle. The pressure relief can be done for example via a connection of the back with a pressure medium sink or with a control pressure lower levels. This pressure relief is particularly effective when the control throttle has the stepped piston as the valve body. If the rear side is relieved of pressure, the pressurization of its step surface with the pressure at the associated working connection and its end face with the pressure behind the associated metering orifice is sufficient to open the regulating restrictor and to form the outflow flow path.

Um die Rückseite druckentlasten zu können, ohne dass daraus ein nennenswerter Druckmittelvolumenstrom vom Abgriff des Lastdrucks hin zur Druckmittelsenke resultiert, weist eine besonders bevorzugte Weiterbildung der Erfindung eine Drossel auf, über die der Arbeitsanschluss des Verbrauchers mit der Rückseite des Ventilkörpers der ihm zugeordneten Regeldrossel verbindbar, insbesondere verbunden ist. Es kommt daher zu keinem oder kaum einem Druckverlust am Abgriff, wenn die Rückseite druckentlastet wird, da die Drossel den Druckmittelvolumenstrom stark einschränkt. Alternativ oder ergänzend zur genannten Anordnung der Drossel ist ein Arbeitsanschluss der Regeldrossel, der mit dem Arbeitsanschluss des Verbrauchers verbindbar ist, über eine Drossel mit der Rückseite des Ventilkörpers der Regeldrossel verbindbar, insbesondere verbunden. Ist der Ventilkörper als Stufenkolben ausgebildet, so bedeutet das, dass die Stufenfläche über die Drossel mit der Rückseite verbindbar, insbesondere verbunden ist. In order to be able to relieve pressure on the rear side, without resulting in a significant pressure medium volume flow from the tap of the load pressure to the pressure medium sink, a particularly preferred development of the invention has a throttle via which the working connection of the consumer can be connected to the rear side of the valve body of the control throttle assigned to it. is connected in particular. There is therefore no or little pressure loss at the tap when the rear side is depressurized, since the throttle greatly restricts the pressure medium volume flow. As an alternative or in addition to the arrangement of the throttle, a working connection of the regulating throttle, which can be connected to the working connection of the consumer, can be connected, in particular connected, via a throttle to the rear side of the valve body of the regulating throttle. If the valve body is designed as a stepped piston, this means that the step surface can be connected, in particular connected, via the throttle with the rear side.

Sollte der an der Rückseite der Regeldrossel wirksame Steuerdruck den Druck in einem stromabwärts der Regeldrossel angeordneten Abschnitts des Zulaufströmungspfades übersteigen, so besteht das Risiko, dass der über den Zulaufströmungspfad versorgbare Verbraucher ungewollt beschleunigt wird, da Druckmittel über die Drossel in diesen Abschnitt und damit zum zugeordneten Verbraucheranschluss strömen kann. Um dies zu unterbinden, weist eine bevorzugte Weiterbildung der Steueranordnung in einem Druckmittelströmungspfad, über den die Drossel mit diesem Abschnitt des Zulaufströmungspfades verbindbar ist, ein hin zum Zulaufströmungspfad schließendes Rückschlagventil auf. Sind die Druckverhältnisse umgekehrt, so öffnet das Rückschlagventil, und wie bisher wird der Druck im Zulaufströmungspfad stromabwärts der Regeldrossel an die Rückseite gemeldet. If the control pressure acting on the rear side of the control throttle exceeds the pressure in a section of the inflow flow path arranged downstream of the control throttle, there is a risk that the load that can be supplied via the inflow flow path is unintentionally accelerated because pressure medium via the throttle into this section and thus to the associated one Can flow consumer connection. In order to prevent this, a preferred development of the control arrangement in a pressure medium flow path, via which the throttle can be connected to this section of the inlet flow path, has a check valve closing toward the inlet flow path. If the pressure conditions are reversed, then opens the check valve, and as before, the pressure in the inlet flow path downstream of the control throttle is reported to the back.

Bei einer besonders bevorzugten Weiterbildung ist die Rückseite des Ventilkörpers der Regeldrossel in Abhängigkeit einer Verstellung der ihr zugeordneten Zumessblende druckentlastbar. Dabei ist die Rückseite dann mit dem Steuerdruck oder dem davon abgeleiteten Druck beaufschlagbar, insbesondere beaufschlagt, wenn die ihr zugeordnete Zumessblende aufgesteuert ist, wobei sie ansonsten druckentlastbar, insbesondere druckentlastet ist. Somit ist in Abhängigkeit der Verstellung der Zumessblende nicht nur der Druckmittelzulauf über die Zumessblende, sondern auch die Druckentlastung der Rückseite des Ventilkörpers der Regeldrossel, und damit deren Öffnung zur Freigabe des Ablaufströmungspfades steuerbar. In a particularly preferred embodiment, the back of the valve body of the control throttle in response to an adjustment of the associated metering orifice is pressure relieved. In this case, the back is then acted upon by the control pressure or the pressure derived therefrom, in particular acted upon when the metering orifice associated therewith is opened, wherein it is otherwise pressure relieved, in particular depressurized. Thus, depending on the adjustment of the metering orifice not only the pressure medium inlet via the metering orifice, but also the pressure relief of the back of the valve body of the control throttle, and thus the opening for releasing the flow path can be controlled.

In einer alternativen oder ergänzenden Weiterbildung ist der Ventilkörper der Regeldrossel mit dem Ventilkörper des stetig verstellbaren Wegeventils insbesondere mechanisch koppelbar oder gekoppelt, so dass die Regeldrossel zur Ausbildung des Ablaufströmungspfades in Abhängigkeit einer Verstellung des Ventilkörpers des stetig verstellbaren Wegeventils aufsteuer- oder aufstoßbar ist. Auf diese Weise kann beispielsweise die vorbeschriebene hydraulische Öffnung des Stufenkolbens mechanisch unterstützt werden oder aber, bei Ausführung der Regeldrossel mit zylindrischem, stufenlosem Ventilkörper, kann die Regeldrossel auch ohne hydraulische Unterstützung rein mechanisch geöffnet werden. Die Kopplung kann dabei beispielsweise über eine Koppelstange erfolgen, die den Ventilkörper der Regeldrossel in Öffnungsrichtung verstellt, sobald der Ventilkörper des Wegeventils in eine Arbeitsstellung verstellt wird, über die der Ablaufströmungspfad ausbildbar ist. In an alternative or additional development, the valve body of the control throttle is in particular mechanically coupled or coupled to the valve body of the continuously variable directional control valve, so that the control throttle is aufsteuer- or aufstoßbar to form the Ablaufströmungspfades in response to an adjustment of the valve body of the continuously adjustable directional control valve. In this way, for example, the above-described hydraulic opening of the stepped piston can be mechanically supported or, when the control throttle with cylindrical, continuous valve body, the control throttle can be opened purely mechanically without hydraulic assistance. The coupling can be done for example via a coupling rod which adjusts the valve body of the control throttle in the opening direction as soon as the valve body of the directional control valve is adjusted to a working position, via which the drain flow path can be formed.

Ist bei einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung über den Ventilkörper der Regeldrossel ein Ventilsitz ausbildbar, beziehungsweise ist die Regeldrossel in Sitzventilbauweise ausgeführt, so ist der entsprechende Arbeitsanschluss des Verbrauchers leckagefrei gegen die Vorderseite absperrbar. Die Regeldrossel kann somit neben Ihrer herkömmlichen Funktion, den Druck nach der Zumessblende im Zulaufbetrieb auf einen Lastdruck des ihr zugeordneten Arbeitsanschlusses herunterzudrosseln, eine Lasthaltefunktion erfüllen, indem sie eine Leckage vom Verbraucheranschluss hin zur Hydropumpe, beispielsweise in Betriebszuständen, in denen der Pumpendruck den Lastdruck am Verbraucheranschluss noch nicht erreicht hat, verhindert. Es entfällt somit die Notwendigkeit eines zusätzlichen Lasthalteventils. Dadurch ist ein von der erfindungsgemäßen Steueranordnung beanspruchter Bauraum kleiner als derjenige einer Steueranordnung, die zur Lasthaltung neben der Regeldrossel ein zusätzliches Lasthalteventil benötigt. If, in a particularly advantageous development of the invention, a valve seat can be formed via the valve body of the regulating throttle, or if the regulating throttle is designed as a poppet-type valve, then the corresponding working port of the consumer can be shut off against the front side without leakage. In addition to its conventional function of throttling down the pressure downstream of the metering orifice to a load pressure of the working port assigned to it, the regulating throttle can thus fulfill a load holding function by causing leakage from the consumer port to the hydraulic pump, for example in operating states to which the pump pressure has not yet reached the load pressure at the consumer connection. It thus eliminates the need for an additional load-holding valve. As a result, a construction space claimed by the control arrangement according to the invention is smaller than that of a control arrangement which, in addition to the control throttle, requires an additional load-holding valve for load-holding.

Bei einer bevorzugten Weiterbildung hat das Wegeventil einen mit der Hydropumpe verbindbaren Zulaufanschluss und einen mit der Druckmittelsenke verbindbaren Tankanschluss und einem mit einer Lastmeldeleitung der hydraulischen Verbraucher verbindbaren Lastmeldeanschluss. Zudem hat es für jede Regeldrossel jeweils einen mit deren Vorderseite verbindbaren Arbeitsanschluss und einen mit deren Rückseite verbindbaren Steueranschluss. Das derartige Wegeventil vereint so auf kleinem Raum alle notwendigen Anschlüsse zur Steuerung der Druckmittelversorgung und -abfuhr des ihm zugeordneten hydraulischen Verbrauchers. In a preferred embodiment, the directional control valve has an inlet connection which can be connected to the hydraulic pump and a tank connection which can be connected to the pressure medium sink and a load-signaling connection which can be connected to a load-reporting line of the hydraulic consumer. In addition, each control throttle has a working connection which can be connected to its front side and a control connection which can be connected to its rear side. The so-way valve combines so in a small space all the necessary connections for controlling the pressure medium supply and removal of its associated hydraulic consumer.

In einer bevorzugten Weiterbildung und für den Fall zweier Arbeitsanschlüsse des Verbrauchers hat das stetig verstellbare Wegeventil erste Arbeitsstellungen, über die der Zulaufanschluss über die erste Zumessblende mit einem ersten Arbeitsanschluss des Wegeventils und der Lastmeldeanschluss mit einem ersten Steueranschluss des Wegeventils und der Tankanschluss sowohl mit einem zweiten Arbeitsanschluss als auch mit einem zweiten Steueranschluss des Wegeventils verbindbar ist. Einerseits ist so über die ersten Arbeitsstellungen die Vorderseite der ersten Regeldrossel zur Ausbildung des ersten Zulaufströmungspfades mit Druckmittel beaufschlagbar, andererseits ist die Rückseite der ersten Regeldrossel mit der Lastmeldeleitung aller hydraulischen Verbraucher in Druckmittelverbindung bringbar. Zudem ist sichergestellt, dass währenddessen die Rückseite der zweiten Regeldrossel zu deren leichteren Öffnung druckentlastbar ist und ein Ablauf über die zweite Regeldrossel hin zur Druckmittelsenke ermöglicht ist. Besonders bevorzugt ist dabei die Stufenfläche des Stufenkolbens der zweiten Regeldrossel wie vorbeschrieben mit dem Druck am zweiten Arbeitsanschluss beaufschlagbar und wird dadurch hydraulisch geöffnet. In a preferred development and in the case of two working connections of the consumer, the continuously variable directional control valve has first working positions via which the inlet connection via the first metering orifice with a first working port of the directional control valve and the load reporting port with a first control port of the directional control valve and the tank port with both a second Working connection and with a second control port of the directional control valve is connectable. On the one hand, the front of the first control throttle can be acted upon by pressure medium via the first operating positions to form the first inflow flow path, and on the other hand, the rear side of the first control throttle can be brought into fluid communication with the load reporting line of all hydraulic consumers. In addition, it is ensured that meanwhile the back of the second control throttle is relieved of pressure to the lighter opening and a drain over the second control throttle is made possible to the pressure medium sink. Particularly preferably, the step surface of the stepped piston of the second control throttle is acted upon as described above with the pressure at the second working port and is thereby opened hydraulically.

Analog dazu hat das Wegeventil einer bevorzugten Weiterbildung zweite Arbeitsstellungen, über die der Zulaufanschluss über die zweite Zumessblende mit dem zweiten Arbeitsanschluss des Wegeventils und der Lastmeldeanschluss mit dem zweiten Steueranschluss des Wegeventils und der Tankanschluss sowohl mit dem ersten Arbeitsanschluss als auch mit dem ersten Steueranschluss des Wegeventils verbindbar ist. Hierdurch ist in zu den ersten Arbeitsstellungen analoger Weise die Vorderseite der zweiten Regeldrossel zur Ausbildung des zweiten Zulaufströmungspfades mit Druckmittel beaufschlagbar, während die Rückseite der zweiten Regeldrossel mit der Lastmeldeleitung aller hydraulischen Verbraucher in Druckmittelverbindung bringbar ist. Zudem ist währenddessen die Rückseite der ersten Regeldrossel zu deren leichteren Öffnung druckentlastbar und ein Ablauf über die erste Regeldrossel hin zur Druckmittelsenke ist ermöglicht. Besonders bevorzugt ist dabei die Stufenfläche des Stufenkolbens der ersten Regeldrossel wie vorbeschrieben mit dem Druck am ersten Arbeitsanschluss beaufschlagbar und wird dadurch hydraulisch geöffnet. Analogously, the directional control valve of a preferred development has second working positions, via which the inlet connection via the second metering orifice to the second working connection of the directional control valve and the load reporting connection to the second control connection of the directional control valve and the tank connection both to the first working connection and to the first control connection of the directional control valve is connectable. In this way, in analogous to the first working positions, the front of the second control throttle to form the second inlet flow path can be acted upon with pressure medium, while the back of the second control throttle can be brought into pressure medium connection with the load reporting line of all hydraulic consumers. In addition, meanwhile, the back of the first control throttle is relieved of pressure to facilitate their opening and a drain on the first control throttle back to the pressure medium sink is possible. Particularly preferably, the step surface of the stepped piston of the first control throttle is acted upon as described above with the pressure at the first working port and is thereby opened hydraulically.

Weist der Verbraucher lediglich einen Arbeitsanschluss zur Druckmittelversorgung und -abfuhr auf, hat das Wegeventil bevorzugt erste Arbeitsstellungen, über die der Zulaufanschluss über die erste Zumessblende mit dem ersten Arbeitsanschluss und der erste Steueranschluss mit dem Lastmeldeanschluss verbindbar ist. So ist über die ersten Arbeitsstellungen die Vorderseite der ersten Regeldrossel zur Ausbildung des ersten Zulaufströmungspfades mit Druckmittel beaufschlagbar und die Rückseite der ersten Regeldrossel ist mit der Lastmeldeleitung aller hydraulischen Verbraucher in Druckmittelverbindung bringbar. Um auch den ersten Ablaufströmungspfad über die erste Regeldrossel ausbilden zu können, weist das Wegeventil in diesem Fall zudem zweite Arbeitsstellungen auf, über die sowohl der erste Arbeitsanschluss als auch der erste Steueranschluss mit dem Tankanschluss verbindbar sind, so dass die Rückseite der ersten Regeldrossel zu deren leichteren Öffnung druckentlastbar ist und ein Ablauf über die erste Regeldrossel hin zur Druckmittelsenke ermöglicht ist. Über diese zweiten Ablaufstellungen ist dabei der erste Zulaufströmungspfad unterbrochen. Besonders bevorzugt ist dabei die Stufenfläche des Stufenkolbens der ersten Regeldrossel wie vorbeschrieben mit dem Druck am ersten Arbeitsanschluss beaufschlagbar und ist dadurch hydraulisch aufsteuerbar. If the consumer merely has a working connection for supplying and removing pressure medium, the directional control valve preferably has first working positions, via which the inlet connection can be connected via the first metering orifice to the first working connection and the first control connection can be connected to the load-signaling connection. Thus, via the first working positions, the front of the first control throttle to form the first inlet flow path can be acted upon with pressure medium and the back of the first control throttle can be brought into pressure medium connection with the load reporting line of all hydraulic consumers. In order to be able to form the first outflow flow path via the first control throttle, the directional control valve also has second working positions via which both the first working port and the first control port can be connected to the tank port, so that the rear side of the first control throttle is connected to the latter lighter opening is relieved of pressure and a drain over the first control throttle is made possible to the pressure medium sink. In this case, the first inflow flow path is interrupted via these second flow positions. Particularly preferably, the step surface of the stepped piston of the first control throttle as described above can be acted upon by the pressure at the first working port and can thereby be controlled hydraulically.

Das Wegeventil hat in einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung eine Sperrstellung, insbesondere eine Mittelsperrstellung, über die zumindest die Strömungspfade absperrbar sind. Dabei ist bevorzugt der Zulaufströmungspfad über das Schließen der Zumessblende beziehungsweise die Absperrung des Zulaufanschlusses gegen den Arbeitsanschluss abgesperrt. Der Ablaufströmungspfad ist bevorzugt über die Absperrung des Tankanschlusses gegen den Arbeitsanschluss abgesperrt. Besonders bevorzugt ist in dieser Stellung zudem der Lastmeldeanschluss und der Steueranschluss abgesperrt. Die Mittelsperrstellung ist bevorzugt federzentriert. In an advantageous development of the invention, the directional control valve has a blocking position, in particular an intermediate blocking position, via which at least the flow paths can be shut off. In this case, the inlet flow path via the closing of the metering orifice or the shut-off of the inlet connection to the working connection is preferably shut off. The outlet flow path is preferably blocked off via the shut-off of the tank connection against the working connection. In addition, in this position, the load-signaling connection and the control connection are particularly preferably shut off. The center locking position is preferably spring-centered.

In einer besonders bevorzugten und vorteilhaften Weiterbildung ist dem hydraulischen Verbraucher eine Auswahlventilanordnung zugeordnet, die einen Lastmeldeeingang und einen Pumpeneingang und einen Lastmeldeausgang hat, und über die ein niedrigerer der an diesen Eingängen anstehenden Drücke derart auswählbar ist, dass der Lastmeldeausgang mit dem Eingang niedrigeren Drucks verbunden und vom Eingang höheren Drucks abgesperrt ist. Dabei ist der Lastmeldeeingang mit dem Lastmeldeanschluss des Wegeventils und der Pumpeneingang mit der Hydropumpe, beziehungsweise mit deren Hochdruckanschluss oder Druckmittelausgang, und der Lastmeldeausgang mit der Lastmeldeleitung der hydraulischen Verbraucher verbindbar, insbesondere verbunden. Für den Fall, dass der Verbraucher zwei Arbeitsanschlüsse aufweist, ist der Lastmeldeeingang bevorzugt wahlweise, insbesondere in Abhängigkeit der Arbeitsstellungen des Wegeventils, mit der Rückseite der ersten oder der zweiten Regeldrossel verbindbar. Auf diese Weise ist in den ersten Arbeitsstellungen, wenn also der erste Arbeitsanschluss des Verbrauchers über die erste Zumessblende und Regeldrossel mit Druckmittel versorgt werden soll, die Rückseite der Regeldrossel über den Steueranschluss und den Lastmeldeanschluss des Wegventils mit dem Lastmeldeeingang der Auswahlventilanordnung verbindbar. Ist der Druck der Hydropumpe am Pumpeneingang der Auswahlventilanordnung noch nicht so hoch, wie der rückwärtig an der ersten Regeldrossel wirkende Lastdruck, so sperrt die Auswahlventilanordnung den Lastmeldeeingang und damit den Steueranschluss des Wegeventils gegen den Lastmeldeausgang ab. Eine Leckage von der Rückseite der ersten Regeldrossel in die Lastmeldeleitung und ein damit verbundenes unerwünschtes Bewegen oder Absinken des Verbrauchers ist somit verringerbar. In a particularly preferred and advantageous development, the hydraulic consumer is assigned a selector valve arrangement which has a load-signaling input and a pump input and having a load reporting output, and via which a lower one of the inputs pending at these inputs is selectable such that the load reporting output is connected to the lower pressure input and shut off from the higher pressure input. In this case, the load-indicating input can be connected, in particular connected, to the load-signaling connection of the directional control valve and the pump input to the hydraulic pump or to its high-pressure connection or pressure-medium outlet, and the load-signaling output to the load-signaling line of the hydraulic consumers. In the event that the consumer has two working ports, the load reporting input is preferably optionally, in particular depending on the working positions of the directional control valve, connectable to the back of the first or the second control throttle. In this way, in the first working positions, ie when the first working connection of the consumer is to be supplied with pressure medium via the first metering orifice and regulating throttle, the rear side of the regulating throttle can be connected to the load-indicating input of the selector valve arrangement via the control connection and the load-signaling connection of the directional control valve. If the pressure of the hydraulic pump at the pump input of the selector valve arrangement is not yet as high as the load pressure acting at the rear on the first control throttle, the selector valve arrangement blocks the load alarm input and thus the control connection of the directional control valve from the load reporting output. A leakage from the back of the first control throttle in the load reporting line and an associated unwanted moving or lowering of the consumer is thus reduced.

Besonders vorteilhaft ist eine Weiterbildung, bei der zumindest der Lastmeldeeingang der Auswahlventilanordnung einen Ventilsitz aufweist. In diesem Fall ist die Leckage in die Lastmeldeleitung sogar unterbunden oder zumindest stark vernachlässigbar. Besonders bevorzugt weist auch der Pumpeneingang der Auswahlventilanordnung einen Ventilsitz auf, so dass auch eine Leckage von der Hydropumpe in die Lastmeldeleitung unterbunden und eine Lastdruckverfälschung verhindert ist Particularly advantageous is a development in which at least the load alarm input of the selector valve arrangement has a valve seat. In this case, the leakage in the load-sensing line is even prevented or at least greatly negligible. Particularly preferably, the pump inlet of the selector valve arrangement also has a valve seat, so that leakage from the hydraulic pump into the load-sensing line is also prevented and load pressure distortion is prevented

Die Auswahlventilanordnung ist bevorzugt als inverses Wechselventil ausgestaltet, das den Vorteil hat klein zu bauen, was auch den Bauraumbedarf der Steueranordnung klein hält. The selection valve arrangement is preferably designed as an inverse shuttle valve, which has the advantage of being small, which also keeps the space requirement of the control arrangement small.

Die Steueranordnung gemäß der vorangegangenen Beschreibung ist besonders bevorzugt in einer Steuer- oder Ventilscheibe oder in einem Steuerblock ausgebildet, wodurch sie besonders robust und kompakt ist und einen geringen Verrohrungs- und Bauraumbedarf aufweist. The control arrangement according to the preceding description is particularly preferably formed in a control or valve disc or in a control block, whereby it is particularly robust and compact and has a low piping and space requirements.

Eine erfindungsgemäße hydraulische Steuereinheit hat zumindest zwei der hydraulischen Steueranordnungen gemäß der vorangegangenen Beschreibung, wobei sich für die einzelnen Steueranordnungen die Vorteile der vorangegangenen Beschreibung ergeben. A hydraulic control unit according to the invention has at least two of the hydraulic control arrangements according to the preceding description, the advantages of the preceding description being obtained for the individual control arrangements.

Eine besonders bevorzugte Weiterbildung der Steuereinheit ist dabei derart ausgestaltet, dass die Lastmeldeausgänge der Auswahlventilanordnungen miteinander über die Lastmeldeleitung der hydraulischen Verbraucher verbunden sind. Sind in einem bestimmungsgemäßen Betrieb der Steuereinheit die Pumpeneingänge der Auswahlventilanordnungen mit der Hydropumpe verbunden und die Lastmeldeeingänge der Auswahlventilanordnungen in Abhängigkeit der Arbeitsstellungen der Wegeventile mit dem individuellen Lastdruck am Arbeitsanschluss des jeweiligen Verbrauchers beaufschlagt, kann über jede der Auswahlventilanordnungen der Vergleich des Drucks der Hydropumpe mit dem individuellen Lastdruck stattfinden. A particularly preferred development of the control unit is designed such that the load-sensing outputs of the selector valve arrangements are connected to one another via the load-signaling line of the hydraulic consumers. Are in a normal operation of the control unit, the pump inputs of the selector valve assemblies connected to the hydraulic pump and the load alarm inputs of the selector valve assemblies depending on the working positions of the directional valves with the individual load pressure at the working port of each consumer acted on each of the selector valve arrangements of the comparison of the pressure of the hydraulic pump with the individual load pressure take place.

Über die erfindungsgemäße Steuereinheit kann ein Lastmeldesignal an die Hydropumpe wie folgt ermittelt werden: Ist der in einem bestimmungsgemäßen Betrieb der Steuereinheit von der Hydropumpe bereitgestellte Druck größer als jeder der Lastdrücke, so steuern alle Auswahlventilanordnungen die Verbindung der Lastmeldeleitung mit ihrem Lastmeldeeingang auf, die Pumpeneingänge aller Auswahlventilanordnungen sind abgesperrt. Es wird dann der höchste der Lastdrücke in die Lastmeldeleitung gemeldet. Ist hingegen der Lastdruck zumindest eines Verbrauchers größer als der Druck der Hydropumpe, so steuert dessen Auswahlventilanordnung die Verbindung ihres Pumpeneingangs und Lastmeldeausgangs auf. So wird der Druck der Hydropumpe in die Lastmeldeleitung gemeldet. Ist diese mit dem Pumpenregler verbunden, wird das Fördervolumen der Pumpe so angepasst, beziehungsweise erhöht, so dass der von der Pumpe bereitgestellte Druck steigt. Dies erfolgt solange, bis der Abgleich an den Auswahlventilanordnungen ergibt, dass der Pumpendruck größer als jeder der Lastdrücke ist. Dann wird wieder der höchste der Lastdrücke in die Lastmeldeleitung gemeldet. By means of the control unit according to the invention, a load-indicating signal to the hydraulic pump can be determined as follows: If the pressure provided by the hydraulic pump in normal operation is greater than each of the load pressures, all selector valve arrangements control the connection of the load-sensing line with its load-signaling input, the pump inputs of all Selection valve arrangements are shut off. It is then reported the highest of the load pressures in the load message line. If, on the other hand, the load pressure of at least one consumer is greater than the pressure of the hydraulic pump, then its selector valve arrangement controls the connection of its pump input and load reporting output. So the pressure of the hydraulic pump is reported in the load message line. If this is connected to the pump regulator, the delivery volume of the pump is adjusted or increased so that the pressure provided by the pump increases. This continues until the balance on the selector valve assemblies indicates that the pump pressure is greater than each of the load pressures. Then again the highest of the load pressures is reported in the load message line.

Ein erfindungsgemäßer hydraulischer Antrieb hat die hydraulische Steuereinheit gemäß der vorangegangenen Beschreibung, an die zumindest zwei hydraulische Verbraucher mit ihren ersten Arbeitsanschlüssen angeschlossen sind. Weiterhin weist er eine Hydropumpe auf. Der Antrieb ist dabei derart ausgestaltet, dass die ersten Zulaufströmungspfade von einem Druckmittelausgang, beziehungsweise Hochdruckanschluss der Hydropumpe zur Druckmittelversorgung der hydraulischen Verbraucher über eine sich zu den Zumessblenden verzweigende Zulaufleitung, beziehungsweise einen sich verzweigenden Zulaufkanal, und über die ersten Zumessblenden und Regeldrosseln hin zu den ersten Arbeitsanschlüssen der Verbraucher ausbildbar sind. Zudem sind über die ersten Regeldrosseln die ersten Ablaufströmungspfade von den ersten Arbeitsanschlüssen der Verbraucher hin zur Druckmittelsenke ausbildbar. Es ergeben sich die Vorteile der Steueranordnung und Steuereinheit gemäß der vorangegangenen Beschreibung. An inventive hydraulic drive has the hydraulic control unit according to the preceding description, to which at least two hydraulic consumers are connected with their first working connections. Furthermore, it has a hydraulic pump. The drive is designed such that the first inlet flow paths from a pressure medium outlet, or high pressure port of the hydraulic pump for pressure medium supply of hydraulic consumers via a branching to the metering orifices supply line, or a branching inlet channel, and the first orifices and control throttles towards the first Working connections of consumers can be formed. In addition, the first outlet flow paths can be formed from the first working connections of the consumers to the pressure medium sink via the first control throttles. This results in the advantages of the control arrangement and control unit according to the preceding description.

In einer bevorzugten Weiterbildung ist der Antrieb dabei derart ausgestaltet, dass die sich verzweigende Zulaufleitung mit den Zulaufanschlüssen der Wegeventile und den Pumpeneingängen der Auswahlventilanordnungen verbunden ist, und die Lastmeldeausgänge der Auswahlventilanordnungen über eine Lastmeldeleitung, beziehungsweise einen Lastmeldekanal miteinander verbunden sind. Weiterhin sind dabei bevorzugt die Lastmeldeeingänge der Auswahlventilanordnungen mit den Lastmeldeanschlüssen der ihnen zugeordneten Wegeventile verbunden. In a preferred embodiment, the drive is configured such that the branching supply line is connected to the inlet connections of the directional control valves and the pump inputs of the selector valve arrangements, and the load-signaling outputs of the selector valve arrangements are connected to one another via a load-signaling line or a load-signaling channel. Furthermore, the load-signaling inputs of the selector-valve arrangements are preferably connected to the load-signaling terminals of the directional valves assigned to them.

In einer besonders vorteilhaften Weiterbildung des Antriebs ist die Hydropumpe verstellbar und die Lastmeldeleitung ist mit einer Regelvorrichtung, beziehungsweise einem Pumpenregler der Hydropumpe verbindbar, insbesondere verbunden, die auf eine Stellvorrichtung der Hydropumpe einwirkt. Dabei ist die Regelvorrichtung bevorzugt derart ausgestaltet, dass eine Erhöhung des Drucks in der Lastmeldeleitung eine Vergrößerung des Fördervolumens der Hydropumpe bewirkt. In a particularly advantageous embodiment of the drive, the hydraulic pump is adjustable and the load-sensing line is connected to a control device, or a pump controller of the hydraulic pump connected, in particular connected, which acts on an actuator of the hydraulic pump. In this case, the control device is preferably designed such that an increase in the pressure in the load-sensing line causes an increase in the delivery volume of the hydraulic pump.

Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen hydraulischen Antriebs anhand einer Figur näher erläutert. In the following, an embodiment of a hydraulic drive according to the invention is explained in more detail with reference to a figure.

Demgemäß hat ein hydraulischer Antrieb 1 einer mobilen Arbeitsmaschine, beispielsweise eines Minibaggers (nicht dargestellt), zwei hydraulische Verbraucher 2, 3 auf. Diese sind als doppeltwirkende Differenzialzylinder ausgebildet. Der Verbraucher 2 dient dabei der Betätigung eines Stiels des Minibaggers, der Verbraucher 3 der Betätigung des Drehwerks des Minibaggers. Weiterhin weist der hydraulische Antrieb 1 gemäß eine verstellbare Hydropumpe 4 zur Druckmittelversorgung beider Verbraucher 2, 3 auf. Dabei ist zwischen die Hydropumpe 4 und die Verbraucher 2, 3 jeweils eine hydraulische Steueranordnung 6 geschaltet. Die beiden Steueranordnungen 6 sind dabei in baugleichen, miteinander mechanisch und hydraulisch verbundenen Steuersektionen, beziehungsweise Steuerscheiben aufgenommen. Da die Steueranordnungen 6 abgesehen von aus unterschiedlichen Druckmittelvolumenströmen resultierenden, unterschiedlichen geometrischen Auslegungen konzeptionell baugleich sind, werden für sie die gleichen Bezugszeichen verwendet. Der Antrieb 1 weist zur Druckmittelversorgung weiterer hydraulischer Verbraucher (nicht dargestellt), beispielsweise zur Betätigung des Löffels oder zum Antrieb des Fahrwerks des Minibaggers, weitere Steueranordnungen 6 auf, die in der Figur rechts durch das Bezugseichen n × 6 symbolisiert sind. Accordingly, has a hydraulic drive 1 a mobile work machine, such as a mini-bagger (not shown), two hydraulic consumers 2 . 3 on. These are designed as double-acting differential cylinders. The consumer 2 serves to actuate a handle of the minibagger, the consumer 3 the operation of the slewing mechanism of the minibagger. Furthermore, the hydraulic drive 1 according to an adjustable hydraulic pump 4 for pressure medium supply of both consumers 2 . 3 on. It is between the hydraulic pump 4 and the consumers 2 . 3 each a hydraulic control arrangement 6 connected. The two control arrangements 6 are recorded in identical, mutually mechanically and hydraulically connected control sections, or control discs. Because the control arrangements 6 apart from different, different geometric interpretations resulting from different pressure medium volume flows are conceptually identical, the same reference numerals are used for them. The drive 1 has the pressure medium supply further hydraulic consumers (not shown), for example, to operate the spoon or to drive the chassis of the minibagger, further control arrangements 6 on, which are symbolized in the figure on the right by the reference n × 6.

An die Steuerscheibe der Steueranordnung 6 des Stiels ist eine Eingangsscheibe 10 angeflanscht. An die gleicher Steuerscheibe ist die zur Betätigung des Drehwerks vorgesehene Steuerscheibe angeschlossen und angeflanscht. In gleicher Weise sind fortlaufend die n weiteren Steuerscheiben der Steueranordnungen 6 angeschlossen und angeflanscht. Dabei schließt die letzte Steuerscheibe mit einer Endscheibe 12 ab. Die Eingangsscheibe 10 und die Steuerscheiben der Steueranordnungen 6 sind von einer Pumpenleitung, beziehungsweise von einem Pumpenkanal 14, einer Tankleitung, beziehungsweise einem Tankkanal 16 und einer Lastmeldeleitung, beziehungsweise einem Lastmeldekanal 18 bis hin zur Endscheibe 12 durchsetzt. Diesen Kanälen 14, 16, 18 ist an der Eingangsscheibe 10 jeweils ein Anschluss zugeordnet. Die Eingangsscheibe 10 weist somit einen Pumpenanschluss P, einen Tankanschluss T und einen Lastmeldeanschluss LS auf. Die Endscheibe 12 schließt die Kanäle 14, 16, 18 druckmitteldicht ab. To the control disc of the control arrangement 6 of the stem is an input disk 10 flanged. At the same control disk provided for actuating the slewing control disk is connected and flanged. In the same way, the n further control disks of the control arrangements are consecutive 6 connected and flanged. This closes the last control disc with an end plate 12 from. The input disk 10 and the control discs of the control arrangements 6 are from a pump line, or from a pump channel 14 , a tank line, or a tank channel 16 and a load reporting line, or a load reporting channel 18 to the end disc 12 interspersed. These channels 14 . 16 . 18 is at the entrance window 10 each assigned a connection. The input disk 10 thus has a pump port P, a tank port T and a load reporting port LS. The end disc 12 closes the channels 14 . 16 . 18 pressure medium tight.

Ein Hochdruck- beziehungsweise Druckmittelausgang 100 der Hydropumpe 4 ist über eine Zulaufleitung 20 an den Pumpenanschluss P der Eingangsscheibe 10 angeschlossen, eine Druckmittelsenke, beziehungsweise Tank T ist über eine Rücklaufleitung 22 an den Tankanschluss T der Eingangsscheibe 10 angeschlossen, und der sich durch die Eingangsscheibe 10 und die Steuerscheiben der Steueranordnungen 6 erstreckende Lastmeldekanal 18 ist über den Lastmeldeanschluss LS der Eingangsscheibe 10 und eine weitere Lastmeldeleitung 24 mit einer Regelvorrichtung 26 der Hydropumpe 4 verbunden. A high-pressure or pressure medium output 100 the hydraulic pump 4 is via a supply line 20 to the pump port P of the input disk 10 connected, a pressure medium sink, or tank T is via a return line 22 to the tank connection T of the input disk 10 connected, and passing through the input disk 10 and the control discs of the control arrangements 6 extending load signaling channel 18 is via the load-signaling connection LS of the input disk 10 and another load reporting line 24 with a control device 26 the hydraulic pump 4 connected.

Vom Pumpenkanal 14 zweigt in jeder Steuerscheibe der Steueranordnungen 6 ein Zulaufkanal 28 ab, der an einen Zulaufanschluss P eines Wegeventils 32 angeschlossen ist. Das Wegeventil 32 hat weiterhin einen ersten und einen zweiten Arbeitsanschluss A, B, einen ersten und einen zweiten Steueranschluss SA, SB, sowie einen Lastmeldeanschluss LS und einen Tankanschluss T. Dieser ist über einen Tankkanal 54 mit der Tankleitung 16 verbunden und der Lastmeldeanschluss LS ist mit einem Lastmeldeeingang 62 einer als inverses Wechselventil ausgebildeten Auswahlventilanordnung 56 verbunden. Diese hat weiterhin einen mit dem Zulaufkanal 28 verbundenen Pumpeneingang 60 und einen mit dem Lastmeldekanal 18 verbundenen Lastmeldeausgang 58. From the pump channel 14 branches in each control disk of the control arrangements 6 an inlet channel 28 from, to an inlet port P of a directional control valve 32 connected. The directional valve 32 also has a first and a second working port A, B, a first and a second control port S A , S B , and a load-indicating connection LS and a tank connection T. This is via a tank channel 54 with the tank line 16 connected and the load signaling connection LS is with a load alarm input 62 a designed as an inverse shuttle valve selector valve assembly 56 connected. This also has one with the inlet channel 28 connected pump input 60 and one with the load reporting channel 18 connected load report output 58 ,

Das Wegventil 32 hat einen Ventilkörper beziehungsweise Ventilkolben 71, an dem Steuerkanten einer ersten und zweiten Zumessblende 30, 31 ausgebildet sind. The way valve 32 has a valve body or valve piston 71 , to the Control edges of a first and second metering orifice 30 . 31 are formed.

Das stetig verstellbare Wegeventil 32 hat erste und eine zweite Arbeitsstellungen (a) und (b). In den erstgenannten Arbeitsstellungen (a) ist der Zulaufanschluss P des Wegeventils 32 zur Ausbildung eines ersten Zulaufströmungspfades vom Zulaufanschluss P hin zu einem ersten Arbeitsanschluss A des Verbrauchers 2, 3 über die erste Zumessblende 30 mit dem ersten Arbeitsanschluss A verbunden. Weiterhin ist dabei der zweite Arbeitsanschluss B des Wegeventils 32 zur Ausbildung eines zweiten Ablaufströmungspfades mit dem Tankanschluss T verbunden. Des Weiteren ist dabei der zweite Steueranschluss SB des Wegeventils 32 mit dessen Tankanschluss T und der erste Steueranschluss SA des Wegeventils 32 mit dessen Lastmeldeanschluss LS verbunden. In den zweiten Arbeitsstellungen (b) ist der Zulaufanschluss P des Wegeventils 32 zur Ausbildung eines zweiten Zulaufströmungspfades vom Zulaufanschluss P hin zu einem zweiten Arbeitsanschluss B des Verbrauchers 2, 3 über die zweite Zumessblende 31 mit dem zweiten Arbeitsanschluss B verbunden. Weiterhin ist dabei der erste Arbeitsanschluss A des Wegeventils 32 zur Ausbildung eines ersten Ablaufströmungspfades mit dem Tankanschluss T verbunden. Des Weiteren ist dabei der erste Steueranschluss SA des Wegeventils 32 mit dessen Tankanschluss T und der zweite Steueranschluss SB des Wegeventils 32 mit dessen Lastmeldeanschluss LS verbunden. Weiterhin hat das Wegeventil 32 eine federzentrierte Mittelsperrstellung (c), in der alle Anschlüsse P, LS, T, A, B, SA, SB des Wegeventils 32 abgesperrt sind, so dass keine Druckmittelversorgung des hydraulischen Verbrauchers 2, 3 erfolgen kann. The continuously adjustable directional valve 32 has first and second jobs (a) and (b). In the former working positions (a) is the inlet port P of the directional control valve 32 for forming a first inflow flow path from the inflow port P to a first working port A of the consumer 2 . 3 over the first metering orifice 30 connected to the first working port A. Furthermore, while the second working port B of the directional control valve 32 connected to the tank port T to form a second drain flow path. Furthermore, there is the second control port S B of the directional control valve 32 with its tank connection T and the first control connection S A of the directional control valve 32 connected to the load signaling connection LS. In the second working positions (b) is the inlet port P of the directional control valve 32 for forming a second inlet flow path from the inlet connection P to a second working connection B of the consumer 2 . 3 over the second metering orifice 31 connected to the second working port B. Furthermore, in this case is the first working port A of the directional control valve 32 connected to the tank port T to form a first drain flow path. Furthermore, in this case, the first control connection S A of the directional control valve 32 with its tank connection T and the second control connection S B of the directional control valve 32 connected to the load signaling connection LS. Furthermore, the directional valve has 32 a spring-centered center locking position (c) in which all ports P, LS, T, A, B, S A , S B of the directional control valve 32 are shut off, so no pressure fluid supply to the hydraulic consumer 2 . 3 can be done.

In Zulaufrichtung stromabwärts der ersten 30, beziehungsweise zweiten Zumessblende 31 ist eine erste 42, beziehungsweise zweite Regeldrossel 43 nachgeschaltet, die als Druckwaage ausgestaltet ist. Dabei hat die erste 42, beziehungsweise zweite Regeldrossel 43 einen vorderseitigen Anschluss, über den eine Vorderseite oder Stirnfläche 74 eines als Stufenkolben ausgebildeten Ventilkörpers 70 der Regeldrossel 42, 43 in Öffnungsrichtung mit dem Druck am ersten A, beziehungsweise zweiten Arbeitsanschluss B des Wegeventils 32 beaufschlagbar ist. Weiterhin hat die erste 42, beziehungsweise zweite Regeldrossel 43 einen rückwärtigen Anschluss, über den eine Rückseite oder rückwärtige Steuerfläche 68 des Ventilkörpers 70 in Schließrichtung mit dem Druck am ersten SA, beziehungsweise am zweiten Steueranschluss SB des Wegeventils 32 beaufschlagbar ist. Der Stufenkolben 70 hat eine in Öffnungsrichtung wirksame Stufen- beziehungsweise Ringfläche 69, die mit dem Druck am ersten A, beziehungsweise zweiten Arbeitsanschluss B des Verbraucher 2, 3 beaufschlagt ist. Zusammen mit einem Gehäuse der Steuerscheibe der Steueranordnung 6 bildet der Stufenkolben 70 einen Ventilsitz aus, über den der Arbeitsanschluss A, B der Regeldrossel 42, 43 gegen den entsprechenden Arbeitsanschluss A, B des Wegeventils 32 absperrbar ist. Weiterhin hat die erste 42, beziehungsweise zweite Regeldrossel 43 einen ersten A, beziehungsweise zweiten Arbeitsanschluss B, der über einen ersten 34, beziehungsweise zweiten Arbeitskanal 36 mit dem ersten A, beziehungsweise zweiten Arbeitsanschluss B des Verbrauchers 2, 3 verbunden ist. Der erste Arbeitsanschluss A ist dabei einem ersten Arbeitsraum 38 und der zweite Arbeitsanschluss B einem zweiten Arbeitsraum 40 des hydraulischen Verbrauchers 2, 3 zugeordnet. Vom Arbeitskanal 34, 36 zweigt eine Steuerdruckleitung 66 ab, die sich für die erste Regeldrossel 42 in einen Regelzweig 66a und einen Meldezweig 67a und für die zweite Regeldrossel 43 in einen Regelzweig 66b und einen Meldezweig 67b verzweigt. Der Regelzweig 66a beziehungsweise 66b ist dabei mit der Rückseite 68 des Stufenkolbens 70 und der Meldezweig 67a beziehungsweise 67b mit dem Steueranschluss SA beziehungsweise SB des Wegeventils 32 verbunden. In der Steuerdruckleitung 66 vor deren Verzeigung ist dabei jeweils eine Drossel 72 angeordnet. In the inlet direction downstream of the first 30 , or second metering orifice 31 is a first 42 , or second control throttle 43 downstream, which is designed as a pressure balance. It has the first 42 , or second control throttle 43 a front-side port, over which a front or end face 74 a valve body designed as a stepped piston 70 the rule choke 42 . 43 in the opening direction with the pressure at the first A, and second working port B of the directional control valve 32 can be acted upon. Furthermore, the first one has 42 , or second control throttle 43 a rear port, via which a back or rear control surface 68 of the valve body 70 in the closing direction with the pressure at the first S A , or at the second control port S B of the directional control valve 32 can be acted upon. The stepped piston 70 has an effective in the opening direction step or annular surface 69 , with the pressure at the first A, and second working port B of the consumer 2 . 3 is charged. Together with a housing of the control disk of the control assembly 6 makes the step piston 70 a valve seat, via which the working port A, B of the control throttle 42 . 43 against the corresponding working port A, B of the directional control valve 32 can be locked. Furthermore, the first one has 42 , or second control throttle 43 a first A, and second working port B, via a first 34 , or second working channel 36 with the first A, and second working port B of the consumer 2 . 3 connected is. The first working port A is a first working space 38 and the second working port B a second working space 40 of the hydraulic consumer 2 . 3 assigned. From the working channel 34 . 36 branches a control pressure line 66 starting for the first rule choke 42 into a rule branch 66a and a message branch 67a and for the second rule throttle 43 into a rule branch 66b and a message branch 67b branched. The rule branch 66a respectively 66b is with the back 68 of the stepped piston 70 and the message branch 67a respectively 67b with the control connection S A and S B of the directional control valve 32 connected. In the control pressure line 66 before the branch is in each case a throttle 72 arranged.

Die Regelvorrichtung 26 der Hydropumpe 4 hat eine Stellvorrichtung 80 mit einem Hydrozylinder 82, über den ein Fördervolumen der Hydropumpe 4 verstellbar ist. Dabei ist ein Arbeitsraum 84 des Hydrozylinders 82 über eine Druckmittelleitung 86 mit einem Arbeitsanschluss A eines Pumpenreglers 88 verbunden. Der Pumpenregler 88 ist dabei als stetig verstellbares 3/2-Wegeventil ausgestaltet und hat zusätzlich zum Arbeitsanschluss A einen Pumpenanschluss P und einen Tankanschluss T. Der Pumpenanschluss P ist mit der Zulaufleitung 20 und der Tankanschluss T mit einem Tank T verbunden. Ein stetig verstellbarer Ventilkolben des Pumpenreglers 88 ist in Richtung einer Aufsteuerung der Verbindung des Pumpenanschlusses P mit dem Arbeitsanschluss A mit dem Druck in der Zulaufleitung 20, und dem entgegenwirkend, in Richtung einer Aufsteuerung der Verbindung des Arbeitsanschlusses A mit dem Tankanschluss T mit dem Druck in der Lastmeldeleitung 24 und dem Druckäquivalent einer Regelfeder 90 beaufschlagt. Erstgenannte Regelstellungen des Pumpenreglers 88 können dabei als Zulaufstellungen bezeichnet werden, in denen der Arbeitsraum 84 des Hydrozylinders 82 mit dem Druck in der Zulaufleitung 20 beaufschlagt wird. Die letztgenannten Regelstellungen des Pumpenreglers 88 sind Ablaufstellungen, über die Druckmittel aus dem Arbeitsraum 84 in Richtung Tank T abströmen kann. In den Zulaufstellungen kann dabei der Kolben des Hydrozylinders 82 derart verschoben werden, dass das Fördervolumen der Hydropumpe 4 verringert wird. Entsprechend kann es beim Ablauf des Druckmittels aus dem Arbeitsraum 84 vergrößert werden. Der Pumpenregler 88 sorgt auf diese Weise dafür, dass der Druck in der Zulaufleitung 20 immer um das Druckäquivalent der Regelfeder 90 oberhalb des in der Lastmeldeleitung 24 anstehenden Druckes liegt. The control device 26 the hydraulic pump 4 has an actuator 80 with a hydraulic cylinder 82 , via which a delivery volume of the hydraulic pump 4 is adjustable. There is a workspace 84 of the hydraulic cylinder 82 via a pressure medium line 86 with a working port A of a pump regulator 88 connected. The pump regulator 88 is designed as a continuously adjustable 3/2-way valve and has in addition to the working port A a pump port P and a tank port T. The pump port P is connected to the supply line 20 and the tank port T is connected to a tank T. A continuously adjustable valve piston of the pump controller 88 is in the direction of a control of the connection of the pump port P with the working port A with the pressure in the supply line 20 , and the counteracting, in the direction of a control of the connection of the working port A to the tank port T with the pressure in the load reporting line 24 and the pressure equivalent of a control spring 90 applied. The first-mentioned control settings of the pump controller 88 can be referred to as Zulaufstellungen in which the working space 84 of the hydraulic cylinder 82 with the pressure in the supply line 20 is charged. The latter control settings of the pump controller 88 are expiration positions, about the pressure fluid from the workspace 84 in the direction of tank T can flow. In the Zulaufstellungen can thereby the piston of the hydraulic cylinder 82 be moved so that the delivery volume of the hydraulic pump 4 is reduced. Accordingly, it can during the expiration of the pressure medium from the working space 84 be enlarged. The pump regulator 88 take care this way that the pressure in the supply line 20 always by the pressure equivalent of the control spring 90 above the in the load reporting line 24 pending pressure is.

Wird nun beispielsweise das Wegventil 32 in der Figur links, das der Betätigung des Verbrauchers 2 zugeordnet ist, in Richtung seiner zweiten Arbeitsstellungen (b) betätigt, so wird der Lastdruck des zweiten Arbeitsanschlusses B des Verbrauchers 2 über die Steuerdruckleitung 66, die Drossel 72, den Meldezweig 67b, den zweiten Steueranschluss SB und den Lastmeldeanschluss LS des Wegeventils 32 an den Lastmeldeeingang 62 der Auswahlventilanordnung 56 gemeldet. Liegt in diesem Fall der Druck in der Zulaufleitung 20 noch unterhalb dieses Lastdrucks, so sperrt die Auswahlventilanordnung 56 den Lastmeldeeingang 62 ab, so dass der Druck der Zulaufleitung 20, beziehungsweise der Druck der Hydropumpe 4 in die Lastmeldeleitung 18 gemeldet wird. In Folge schwenkt die Hydropumpe 4 aus und baut den Druck in der Zulaufleitung 20 auf. Da in diesem Betriebszustand der Druck in der Zulaufleitung 20 noch nicht ausreicht, die zweite Regeldrossel 43 des Verbrauchers 2 aufzudrücken und diese in Sitzbauweise ausgestaltet ist, ist eine Leckage von dem zweiten Arbeitskanal 36 über die zweite Regeldrossel 43 in die Zulaufleitung 20 verhindert, so dass ein Absinken der Last des Verbrauchers 2 aus diesem Grunde unterbunden ist. Auch die Auswahlventilanordnung 56 ist in Sitzventilbauweise ausgeführt, so dass auch eine Leckage vom Meldezweit 67b über den Lastmeldeeingang 62 in die Lastmeldeleitung 18 unterbunden ist. Now, for example, the way valve 32 in the figure on the left, the operation of the consumer 2 is assigned, in the direction of its second working positions (b) actuated, the load pressure of the second working port B of the consumer 2 via the control pressure line 66 , the throttle 72 , the message branch 67b , the second control terminal S B and the load-indicating terminal LS of the directional control valve 32 to the load alarm input 62 the selector valve assembly 56 reported. Is in this case the pressure in the supply line 20 still below this load pressure, so locks the selector valve assembly 56 the load alarm input 62 so that the pressure of the supply line 20 , or the pressure of the hydraulic pump 4 in the load reporting line 18 is reported. As a result, the hydraulic pump swings 4 and builds the pressure in the supply line 20 on. Since in this operating condition, the pressure in the supply line 20 not enough, the second control throttle 43 of the consumer 2 aufzudrücken and this is designed in seat construction, is a leak from the second working channel 36 over the second control throttle 43 in the supply line 20 prevents, causing a decrease in the load of the consumer 2 is prevented for this reason. Also the selector valve assembly 56 is designed in seat valve design, so that also a leakage of Meldezweit 67b via the load alarm input 62 in the load reporting line 18 is prevented.

Erst wenn der Druck in der Zulaufleitung 20 größer ist als der Lastdruck am zweiten Arbeitsanschluss B des Verbrauchers 2 wird dieser Lastdruck über die Auswahlventilanordnung 56 in die Lastmeldeleitung 18 gemeldet. Gleichzeitig beginnt die zweite Regeldrossel 43 sich zu öffnen, so dass der zweite Zulaufströmungspfad hin zum zweiten Arbeitsanschluss B des Verbrauchers 2 ausgebildet wird. Dadurch wird der Kolben dieses Verbrauchers 2 bewegt und aus dem ersten Arbeitsraum 38 wird Druckmittel in den ersten Arbeitskanal 34 verdrängt. Das über den ersten Arbeitsanschluss A und den ersten Arbeitskanal 34 abströmende Druckmittel muss nun hin zum Tank T geleitet werden. Hierzu muss allerdings die erste Regeldrossel 42 geöffnet werden. Zu diesem Zweck ist die Rückseite 68 des Stufenkolbens 70 der ersten Regeldrossel 42 über den Regelzweig 66a, den Meldezweig 67a, den ersten Steueranschluss SA und die zweite Arbeitsstellung (b) mit dem Tankanschluss T des Wegeventils 32 und dadurch über den Tankkanal 54 mit der Tankleitung 16 verbunden. Da über die Drossel 72 der ersten Regeldrossel 42 nicht genügend Druckmittel nachströmen kann wie über den Tankanschluss T des Wegeventils 32 abströmt, sinkt dabei der Druck auf der Rückseite 68. Die Rückseite 68 der ersten Regeldrossel 42 ist somit druckentlastet. Ist die erste Regeldrossel 42 noch geschlossen, so führt die Verdrängung des Druckmittels aus dem ersten Arbeitsraum 38 zu einem Anstieg des Druckes am Arbeitsanschlusses A der ersten Regeldrossel 42, wodurch die Ringfläche 69 dieser Regeldrossel 42 ihre öffnende Wirkung entfaltet. Folglich wird der Stufenkolben 70 der ersten Regeldrossel 42 von seinem Sitz abgehoben und die Druckmittelverbindung des ersten Arbeitskanals 34 hin zum ersten Arbeitsanschluss A des Wegeventils 32 und über dessen zweiten Arbeitsstellungen (b) hin zum Tank T wird aufgesteuert. Somit fließt Druckmittel aus dem ersten Arbeitsraum 38 zum Tank T und der erste Ablaufströmungspfad ist ausgebildet. In gleicher Art und Weise ist über die ersten Arbeitsstellungen (a) des Wegeventils 32 der erste Zulaufströmungspfad hin zum ersten Arbeitsanschluss A des Verbrauchers 2 und der zweite Ablaufströmungspfad vom zweiten Arbeitsanschluss B des Verbrauchers 2 hin zum Tank T ausbildbar. Gleiches gilt für die Druckmittelversorgung und Druckmittelabfuhr des Verbrauchers 3. Only when the pressure in the supply line 20 is greater than the load pressure at the second working port B of the consumer 2 this load pressure is via the selector valve arrangement 56 in the load reporting line 18 reported. At the same time, the second control throttle starts 43 to open, so that the second inflow flow path to the second working port B of the consumer 2 is trained. This will be the piston of this consumer 2 moved and out of the first workroom 38 Pressure medium is in the first working channel 34 repressed. The first working port A and the first working port 34 outflowing pressure medium must now be directed to the tank T. However, this must be the first control throttle 42 be opened. For this purpose, the back is 68 of the stepped piston 70 the first rule throttle 42 over the rule branch 66a , the message branch 67a , the first control port S A and the second operating position (b) with the tank port T of the directional control valve 32 and thereby over the tank channel 54 with the tank line 16 connected. Because of the throttle 72 the first rule throttle 42 insufficient pressure medium can flow in as through the tank connection T of the directional control valve 32 flows out, while the pressure drops on the back 68 , The backside 68 the first rule throttle 42 is thus pressure relieved. Is the first rule throttle 42 still closed, so the displacement of the pressure medium from the first working space 38 to an increase in the pressure at the working port A of the first control throttle 42 , causing the ring surface 69 this rule choke 42 unfolds its opening effect. Consequently, the stepped piston 70 the first rule throttle 42 lifted off its seat and the pressure medium connection of the first working channel 34 to the first working port A of the directional control valve 32 and over the second working positions (b) to the tank T is turned on. Thus, pressure fluid flows from the first working space 38 to the tank T and the first drain flow path is formed. In the same way is about the first working positions (a) of the directional control valve 32 the first inflow flow path to the first working port A of the consumer 2 and the second drain flow path from the second working port B of the consumer 2 towards the tank T ausbildbar. The same applies to the pressure medium supply and pressure fluid removal of the consumer 3 ,

Für eine Weiterführung der Funktionsbeschreibung sei angenommen, dass der Lastdruck am zweiten Arbeitsanschluss B des Verbrauchers 2 größer ist als der Lastdruck am zweiten Arbeitsanschluss B des Verbrauchers 3. Letztgenannter betrage 100 bar, erstgenannter 200 bar. In diesem Fall, und wenn der Druck in der Zulaufleitung 20 um das Druckäquivalent der Regelfeder 90 oberhalb des höchsten der Lastdrücke beispielsweise bei 220 bar liegt, sind beide Pumpeneingänge 60 der Auswahlventilanordnungen 56 abgesperrt. Sofern beide Verbraucher 2, 3 betätigt werden, wird der Lastdruck des Verbrauchers 2 von 200 bar von der Steuerdruckleitung 66 über die Drossel 72 und den Meldezweig 67b in die Lastmeldeleitung 18 gemeldet. Somit stehen 200 bar am Lastmeldeausgang 58 der Auswahlventilanordnung 56 des Verbrauchers 3 an und werden über den geöffneten Lastmeldeeingang 62, den Lastmeldeanschluss LS und den zweiten Steueranschluss SB und den Meldezweig 67b auf die Rückseite 68 des Ventilkörpers 70 der zweiten Regeldrossel 43 des Verbrauchers 3 gemeldet. Somit steht auf der Vorderseite der Drossel 72 der Lastdruck von 200 bar des Verbrauchers 2 und in der Steuerdruckleitung 66 jenseits der Drossel 72 der Lastdruck von 100 bar des Verbrauchers 3 an. Hieraus kann ein geringfügiger Steuerölstrom über die Drossel 72 in den zweiten Arbeitskanal 36 des Verbrauchers 3 resultieren. Ist dieser unerwünscht, so kann die in 1 gezeigte Steueranordnung 6 im Bereich der Drossel 72 gemäß dem in 1 dargestellten Detail X abgeändert werden. Für diesen Fall ist zwischen dem ersten 34, beziehungsweise zweiten Arbeitskanal 36 und der Drossel 72 ein hin zum Arbeitskanal 34, beziehungsweise 36 schließendes Rückschlagventil 65 angeordnet, welches diesen Steuerölstrom verhindert. For a continuation of the functional description, it is assumed that the load pressure at the second working port B of the consumer 2 is greater than the load pressure at the second working port B of the consumer 3 , The latter amount to 100 bar, the former 200 bar. In this case, and if the pressure in the supply line 20 by the pressure equivalent of the control spring 90 above the highest of the load pressures, for example at 220 bar, both pump inputs 60 the selector valve arrangements 56 shut off. Provided both consumers 2 . 3 be pressed, the load pressure of the consumer 2 of 200 bar from the control pressure line 66 over the throttle 72 and the message branch 67b in the load reporting line 18 reported. Thus, 200 bar are available at the load report output 58 the selector valve assembly 56 of the consumer 3 and are via the open load alarm input 62 , the load-signaling connection LS and the second control connection SB and the signaling branch 67b on the back 68 of the valve body 70 the second control throttle 43 of the consumer 3 reported. Thus stands on the front of the throttle 72 the load pressure of 200 bar of the consumer 2 and in the control pressure line 66 beyond the throttle 72 the load pressure of 100 bar of the consumer 3 at. This can be a minor control oil flow through the throttle 72 in the second working channel 36 of the consumer 3 result. If this is undesirable, then the in 1 shown control arrangement 6 in the area of the throttle 72 according to the in 1 displayed detail X are changed. For this case is between the first 34 , or second working channel 36 and the throttle 72 on to the working channel 34 , respectively 36 closing check valve 65 arranged, which prevents this control oil flow.

Offenbart ist eine hydraulische Steueranordnung für zumindest einen von mehreren hydraulischen Verbrauchern eines hydraulischen Antriebs, die über eine Hydropumpe mit Druckmittel versorgbar sind. Die Steueranordnung weist zumindest eine verstellbare Zumessblende und eine dieser in Zulaufrichtung nachgeschaltete, verstellbare Regeldrossel auf, über die ein Arbeitsanschluss des Verbrauchers versorgbar und ein Zulaufströmungspfad ausbildbar ist. Dabei ist eine Vorderseite eines Ventilkörpers der ersten Regeldrossel in Öffnungsrichtung mit dem Druck nach der Zumessblende und eine Rückseite dieses Ventilkörpers in Schließrichtung mit einem Steuerdruck beaufschlagbar. Dieser ist ein abgegriffener Lastdruck des Verbrauchers oder ein höchster abgegriffener Lastdruck der Verbraucher oder ein davon abgeleiteter Druck. Erfindungsgemäß ist die Steueranordnung derart ausgestaltet, dass über die Regeldrossel zudem ein Ablaufströmungspfad vom Arbeitsanschluss des Verbrauchers hin zu einer Druckmittelsenke ausbildbar ist. Disclosed is a hydraulic control arrangement for at least one of a plurality of hydraulic consumers of a hydraulic drive, which can be supplied via a hydraulic pump with pressure medium. The control arrangement has at least one adjustable metering orifice and one of these in the inlet direction downstream, adjustable control throttle, via which a working port of the consumer can be supplied and an inlet flow path can be formed. In this case, a front side of a valve body of the first control throttle in the opening direction with the pressure to the metering orifice and a rear side of this valve body in the closing direction with a control pressure can be acted upon. This is a worn load pressure of the consumer or a highest tapped load pressure of the consumer or a pressure derived therefrom. According to the invention, the control arrangement is designed in such a way that a discharge flow path from the working connection of the consumer to a pressure medium sink can also be formed via the regulating throttle.

Offenbart ist weiterhin eine hydraulische Steuereinheit mit zumindest zwei derartigen Steueranordnungen. Disclosed is still a hydraulic control unit with at least two such control arrangements.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

1 1
Hydraulischer Antrieb Hydraulic drive
2, 3 2, 3
Hydraulischer Verbraucher Hydraulic consumer
4 4
Hydropumpe hydraulic pump
6 6
Hydraulische Steueranordnung Hydraulic control arrangement
10 10
Eingangsscheibe input disc
12 12
Endscheibe end disk
14 14
Pumpenkanal pump channel
16 16
Tankkanal tank channel
18 18
Lastmeldekanal Load indicator channel
20 20
Zulaufleitung supply line
22 22
Rücklaufleitung Return line
24 24
Lastmeldeleitung Load-sensing line
26 26
Regelvorrichtung control device
28 28
Zulaufkanal inlet channel
30 30
Erste Zumessblende First metering orifice
31 31
Zweite Zumessblende Second metering orifice
32 32
Wegeventil way valve
34 34
Erster Arbeitskanal First working channel
36 36
Zweiter Arbeitskanal Second working channel
38 38
Erster Arbeitsraum First workroom
40 40
Zweiter Arbeitsraum Second workspace
42 42
Erste Regeldrossel First rule choke
43 43
Zweite Regeldrossel Second rule choke
54 54
Tankkanal tank channel
56 56
Auswahlventilanordnung Selection valve assembly
58 58
Lastmeldeausgang Last signaling output
60 60
Lastmeldeeingang Load-sensing input
62 62
Pumpeneingang pump inlet
64 64
Steuerdruckleitung Control pressure line
65 65
Rückschlagventil check valve
66 66
Steuerdruckleitung Control pressure line
66a, 66b 66a, 66b
Regelzweig control branch
67a, 67b 67a, 67b
Meldezweig reporting branch
68 68
Rückwärtige Steuerfläche Rearward control surface
70 70
Stufenkolben stepped piston
72 72
Drossel throttle
74 74
Vorderseite front
80 80
Stellvorrichtung locking device
82 82
Hydrozylinder hydraulic cylinders
84 84
Arbeitsraum working space
86 86
Druckmittelleitung Pressure medium line
88 88
Pumpenregler pump regulator
90 90
Regelfeder control spring
100 100
Druckmittelausgang Pressure medium output

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • US 5305789 [0002] US 5305789 [0002]

Claims (15)

Hydraulische Steueranordnung für zumindest einen (2, 3) von mehreren hydraulischen Verbrauchern (2, 3) eines hydraulischen Antriebs (1), die über eine Hydropumpe (4) mit Druckmittel versorgbar sind, mit einer ersten verstellbaren Zumessblende (30), und mit einer dieser in Zulaufrichtung nachgeschalteten ersten verstellbaren Regeldrossel (42), die mit einem ersten Arbeitsanschluss (A) des Verbrauchers (2, 3) verbindbar ist, wodurch hin zu diesem ein erster Zulaufströmungspfad ausbildbar ist, wobei eine Vorderseite (74) eines Ventilkörpers (70) der ersten Regeldrossel (42) in Öffnungsrichtung mit dem Druck nach der ersten Zumessblende (30) und eine Rückseite (68) des Ventilkörpers (70) der ersten Regeldrossel (42) in Schließrichtung mit einem Steuerdruck, der ein abgegriffener Lastdruck des Verbrauchers (2, 3) oder ein höchster abgegriffener Lastdruck der Verbraucher (2, 3) oder ein davon abgeleiteter Druck ist, beaufschlagbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Steueranordnung (6) derart ausgestaltet ist, dass über die erste Regeldrossel (42) ein erster Ablaufströmungspfad vom ersten Arbeitsanschluss (A) des Verbrauchers (2, 3) hin zu einer Druckmittelsenke (T) ausbildbar ist. Hydraulic control arrangement for at least one ( 2 . 3 ) of several hydraulic consumers ( 2 . 3 ) of a hydraulic drive ( 1 ) via a hydraulic pump ( 4 ) can be supplied with pressure medium, with a first adjustable metering orifice ( 30 ), and with one of these downstream in the inlet direction first adjustable control throttle ( 42 ) connected to a first working connection (A) of the consumer ( 2 . 3 ) is connectable, whereby towards this a first inflow flow path can be formed, wherein a front side ( 74 ) of a valve body ( 70 ) of the first control throttle ( 42 ) in the opening direction with the pressure after the first metering orifice ( 30 ) and a back ( 68 ) of the valve body ( 70 ) of the first control throttle ( 42 ) in the closing direction with a control pressure, which is a tapped load pressure of the consumer ( 2 . 3 ) or highest consumer load pressure ( 2 . 3 ) or a pressure derived therefrom, can be acted upon, characterized in that the control arrangement ( 6 ) is configured such that via the first control throttle ( 42 ) a first discharge flow path from the first working port (A) of the consumer ( 2 . 3 ) to a pressure medium sink (T) can be formed. Hydraulische Steueranordnung nach Patentanspruch 1, mit einer zweiten verstellbaren Zumessblende (31), und mit einer dieser in Zulaufrichtung nachgeschalteten zweiten verstellbaren Regeldrossel (43), die mit einem zweiten Arbeitsanschluss (B) des Verbrauchers (2, 3) verbindbar ist, wodurch hin zu diesem ein zweiter Zulaufströmungspfad ausbildbar ist, wobei eine Vorderseite (74) eines Ventilkörpers (70) der zweiten Regeldrossel (43) in Öffnungsrichtung mit dem Druck nach der zweiten Zumessblende (31) und eine Rückseite (68) des Ventilkörpers (70) der zweiten Regeldrossel (43) in Schließrichtung mit dem Steuerdruck oder dem davon abgeleiteten Druck beaufschlagbar ist, wobei die Steueranordnung (6) derart ausgestaltet ist, dass vom zweiten Arbeitsanschluss (B) des Verbrauchers (2, 3) über die zweite Regeldrossel (43) hin zur Druckmittelsenke (T) ein zweiter Ablaufströmungspfad ausbildbar ist. Hydraulic control arrangement according to claim 1, with a second adjustable metering orifice ( 31 ), and with one of these in the inlet direction downstream second adjustable control throttle ( 43 ) connected to a second working connection (B) of the consumer ( 2 . 3 ) is connectable, whereby towards this a second inlet flow path can be formed, wherein a front side ( 74 ) of a valve body ( 70 ) of the second control throttle ( 43 ) in the opening direction with the pressure after the second metering orifice ( 31 ) and a back ( 68 ) of the valve body ( 70 ) of the second control throttle ( 43 ) can be acted upon in the closing direction with the control pressure or the pressure derived therefrom, wherein the control arrangement ( 6 ) is configured such that from the second working port (B) of the consumer ( 2 . 3 ) via the second control throttle ( 43 ) to the pressure medium sink (T), a second outflow flow path can be formed. Hydraulische Steueranordnung nach Patentanspruch 1 oder 2, wobei die Zumessblende (30, 31) über eine Steuerkante eines Ventilkörpers (71) eines stetig verstellbaren Wegeventils (32) ausgebildet ist. Hydraulic control arrangement according to claim 1 or 2, wherein the metering orifice ( 30 . 31 ) via a control edge of a valve body ( 71 ) of a continuously adjustable directional control valve ( 32 ) is trained. Hydraulische Steueranordnung nach Patentanspruch 2 und 3, wobei die Steuerkanten beider Zumessblenden (30, 31) am Ventilkörper (71) ausgebildet sind, der derart verstellbar ist, dass die zweite Zumessblende (31) geschlossen ist wenn die erste Zumessblende (30) geöffnet ist, und umgekehrt. Hydraulic control arrangement according to claims 2 and 3, wherein the control edges of both metering orifices ( 30 . 31 ) on the valve body ( 71 ) are formed, which is adjustable so that the second metering orifice ( 31 ) is closed when the first metering orifice ( 30 ) is open, and vice versa. Hydraulische Steueranordnung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Rückseite (68) des Ventilkörpers (70) der Regeldrossel (42, 43) zur Ausbildung des Ablaufströmungspfades druckentlastbar ist. Hydraulic control arrangement according to one of the preceding claims, wherein the rear side ( 68 ) of the valve body ( 70 ) of the control throttle ( 42 . 43 ) is depressurable to form the drain flow path. Hydraulische Steueranordnung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei der Arbeitsanschluss (A, B) des Verbrauchers (2, 3) über eine Drossel (72) mit der Rückseite (68) des Ventilkörpers (70) der dem Arbeitsanschluss (A, B) zugeordneten Regeldrossel (42, 43) verbindbar ist. Hydraulic control arrangement according to one of the preceding claims, wherein the working connection (A, B) of the consumer ( 2 . 3 ) via a throttle ( 72 ) with the back ( 68 ) of the valve body ( 70 ) of the working port (A, B) associated control throttle ( 42 . 43 ) is connectable. Hydraulische Steueranordnung nach Patentanspruch 5 oder 6, wobei die Rückseite (68) des Ventilkörpers (70) der Regeldrossel (42, 43) in Abhängigkeit einer Verstellung der ihr zugeordneten Zumessblende (30, 31) druckentlastbar ist, wobei die Rückseite (68) mit dem Steuerdruck oder dem davon abgeleiteten Druck beaufschlagbar ist, wenn die ihr zugeordnete Zumessblende (30, 31) aufgesteuert ist, und wobei sie ansonsten druckentlastbar ist. Hydraulic control arrangement according to claim 5 or 6, wherein the rear side ( 68 ) of the valve body ( 70 ) of the control throttle ( 42 . 43 ) in dependence of an adjustment of the associated orifice ( 30 . 31 ) is pressure relieved, with the back ( 68 ) can be acted upon by the control pressure or the pressure derived therefrom, if the metering orifice assigned to it ( 30 . 31 ) and is otherwise pressure relieved. Hydraulische Steueranordnung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei über den Ventilkörper (70) der Regeldrossel (42, 43) ein Ventilsitz ausbildbar ist. Hydraulic control arrangement according to one of the preceding claims, wherein via the valve body ( 70 ) of the control throttle ( 42 . 43 ) A valve seat can be formed. Hydraulische Steueranordnung nach Patentanspruch 3 oder nach einem auf diesen rückbezogenen Patentanspruch, wobei das Wegeventil (32) einen mit der Hydropumpe (4) verbindbaren Zulaufanschluss (P) und einen mit der Druckmittelsenke (T) verbindbaren Tankanschluss (T) und einen mit einer Lastmeldeleitung (18) der hydraulischen Verbraucher verbindbaren Lastmeldeanschluss (LS) und für jede Regeldrossel (42, 43) jeweils einen mit deren Vorderseite (74) verbindbaren Arbeitsanschluss (A, B) und einen mit deren Rückseite verbindbaren Steueranschluss (SA, SB) aufweist. Hydraulic control arrangement according to claim 3 or according to a back to this dependent claim, wherein the directional control valve ( 32 ) one with the hydraulic pump ( 4 ) connectable inlet connection (P) and one with the pressure medium sink (T) connectable tank connection (T) and one with a load reporting line ( 18 ) of the hydraulic load connectable load-signaling connection (LS) and for each control throttle ( 42 . 43 ) one each with its front ( 74 ) connectable working port (A, B) and connectable to the rear control port (S A , S B ). Hydraulische Steueranordnung nach Patentanspruch 9, wobei das Wegeventil (32) erste Arbeitsstellungen (a) hat, über die der Zulaufanschluss (P) über die erste Zumessblende (30) mit einem ersten Arbeitsanschluss (A) des Wegeventils (32) und der Lastmeldeanschluss (LS) mit einem ersten Steueranschluss (SA) des Wegeventils (32) und der Tankanschluss (T) sowohl mit einem zweiten Arbeitsanschluss (B) als auch mit einem zweiten Steueranschluss (SB) des Wegeventils (32) verbindbar ist. Hydraulic control arrangement according to claim 9, wherein the directional control valve ( 32 ) has first working positions (a), via which the inlet connection (P) via the first metering orifice ( 30 ) with a first working port (A) of the directional control valve ( 32 ) and the load-signaling connection (LS) with a first control connection (S A ) of the directional control valve ( 32 ) and the tank connection (T) both with a second working port (B) and with a second control port (S B ) of the directional control valve ( 32 ) is connectable. Hydraulische Steueranordnung nach Patentanspruch 10, wobei das Wegeventil (32) zweite Arbeitsstellungen (b) hat, über die der Zulaufanschluss (P) über die zweite Zumessblende (31) mit dem zweiten Arbeitsanschluss (B) des Wegeventils (32) und der Lastmeldeanschluss (LS) mit dem zweiten Steueranschluss (SB) des Wegeventils (32) und der Tankanschluss (T) sowohl mit dem ersten Arbeitsanschluss (A) als auch mit dem ersten Steueranschluss (SA) des Wegeventils (32) verbindbar ist. Hydraulic control arrangement according to claim 10, wherein the directional control valve ( 32 ) has second working positions (b) over which the inlet connection (P) via the second metering orifice ( 31 ) with the second working port (B) of the directional control valve ( 32 ) and the load-signaling connection (LS) with the second control connection (S B ) of the directional control valve ( 32 ) and the tank connection (T) with both the first Working port (A) and with the first control port (S A ) of the directional control valve ( 32 ) is connectable. Hydraulische Steueranordnung nach Patentanspruch 9 oder nach einem auf diesen rückbezogenen Patentanspruch, wobei dem hydraulischen Verbraucher (2, 3) eine Auswahlventilanordnung (56) mit einem Lastmeldeeingang (62) und einem Pumpeneingang (60) und einem Lastmeldeausgang (58) zugeordnet ist, über die ein niedrigerer der an den Eingängen (60, 62) anstehenden Drücke derart auswählbar ist, dass der Lastmeldeausgang (58) mit dem Eingang (60, 62) niedrigeren Drucks verbunden und vom Eingang (62, 60) höheren Drucks abgesperrt ist, und wobei der Lastmeldeeingang (62) mit dem Lastmeldeanschluss (LS) des Wegeventils (32) und der Pumpeneingang (60) mit der Hydropumpe (4) und der Lastmeldeausgang (58) mit der Lastmeldeleitung (18) der hydraulischen Verbraucher (2, 3) verbindbar ist. Hydraulic control arrangement according to claim 9 or according to a dependent claim, wherein the hydraulic consumer ( 2 . 3 ) a selector valve arrangement ( 56 ) with a load report input ( 62 ) and a pump input ( 60 ) and a load report output ( 58 ), via which a lower one at the inputs ( 60 . 62 ) pending pressures can be selected such that the load report output ( 58 ) with the entrance ( 60 . 62 ) lower pressure and from the entrance ( 62 . 60 ) higher pressure is blocked, and wherein the load alarm input ( 62 ) with the load-signaling connection (LS) of the directional control valve ( 32 ) and the pump input ( 60 ) with the hydraulic pump ( 4 ) and the load report output ( 58 ) with the load reporting line ( 18 ) of hydraulic consumers ( 2 . 3 ) is connectable. Hydraulische Steuereinheit mit zumindest zwei hydraulischen Steueranordnungen (6) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche. Hydraulic control unit with at least two hydraulic control arrangements ( 6 ) according to one of the preceding claims. Hydraulische Steuereinheit nach Patentanspruch 13, wobei die Steueranordnungen (6) nach Patentanspruch 12 ausgestaltet sind und die Lastmeldeausgänge (58) der Auswahlventilanordnungen (56) miteinander über die Lastmeldeleitung (18) der hydraulischen Verbraucher (2, 3) verbunden sind. Hydraulic control unit according to claim 13, wherein the control arrangements ( 6 ) are designed according to claim 12 and the load-sensing outputs ( 58 ) of the selector valve arrangements ( 56 ) with each other via the load reporting line ( 18 ) of hydraulic consumers ( 2 . 3 ) are connected. Hydraulische Steuereinheit nach Patentanspruch 14, wobei der höchste der Drücke der Arbeitsanschlüsse (A, B) der Verbraucher (2, 3) in die Lastmeldeleitung (18) meldbar ist, wenn der Druck an den Pumpeneingängen (66) der Auswahlventilanordnungen (56) größer ist als die Drücke an deren Lastmeldeeingängen (62), und wobei der Druck der Hydropumpe (4) in die Lastmeldeleitung (18) meldbar ist, wenn der Druck an den Pumpeneingängen (66) der Auswahlventilanordnungen (56) kleiner ist als zumindest einer der Drücke an deren Lastmeldeeingängen (62). Hydraulic control unit according to claim 14, wherein the highest of the pressures of the working connections (A, B) of the consumers ( 2 . 3 ) into the load reporting line ( 18 ) is signaled when the pressure at the pump inputs ( 66 ) of the selector valve arrangements ( 56 ) is greater than the pressures at their load alarm inputs ( 62 ), and wherein the pressure of the hydraulic pump ( 4 ) into the load reporting line ( 18 ) is signaled when the pressure at the pump inputs ( 66 ) of the selector valve arrangements ( 56 ) is smaller than at least one of the pressures at their load-signaling inputs ( 62 ).
DE201210218427 2012-10-10 2012-10-10 Hydraulic control arrangement for use in hydraulic drive of mini excavator, has outlet flow path formed from first working port to pressure medium sink and located above control throttle, and pressure unit placed above hydro pump Withdrawn DE102012218427A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210218427 DE102012218427A1 (en) 2012-10-10 2012-10-10 Hydraulic control arrangement for use in hydraulic drive of mini excavator, has outlet flow path formed from first working port to pressure medium sink and located above control throttle, and pressure unit placed above hydro pump

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210218427 DE102012218427A1 (en) 2012-10-10 2012-10-10 Hydraulic control arrangement for use in hydraulic drive of mini excavator, has outlet flow path formed from first working port to pressure medium sink and located above control throttle, and pressure unit placed above hydro pump

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012218427A1 true DE102012218427A1 (en) 2014-04-10

Family

ID=50337023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210218427 Withdrawn DE102012218427A1 (en) 2012-10-10 2012-10-10 Hydraulic control arrangement for use in hydraulic drive of mini excavator, has outlet flow path formed from first working port to pressure medium sink and located above control throttle, and pressure unit placed above hydro pump

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012218427A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105041748A (en) * 2014-04-29 2015-11-11 罗伯特·博世有限公司 Hydraulic control arrangement for a plurality of actuators
CN105465079A (en) * 2015-12-29 2016-04-06 博创智能装备股份有限公司 Brake control oil way

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5305789A (en) 1992-04-06 1994-04-26 Rexroth-Sigma Hydraulic directional control valve combining pressure compensation and maximum pressure selection for controlling a feed pump, and multiple hydraulic control apparatus including a plurality of such valves
DE10135298A1 (en) * 2001-07-24 2003-02-13 Bosch Rexroth Ag valve assembly
DE10325296A1 (en) * 2003-06-04 2004-12-23 Bosch Rexroth Ag Hydraulic control arrangement
DE102005047310A1 (en) * 2005-09-30 2007-04-05 Bosch Rexroth Ag Hydraulic control device for e.g. load sensing load, has load signaling line connected with chamber, and control edge provided at piston of control valve, with which flow cross section between supply line and signaling line is controlled

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5305789A (en) 1992-04-06 1994-04-26 Rexroth-Sigma Hydraulic directional control valve combining pressure compensation and maximum pressure selection for controlling a feed pump, and multiple hydraulic control apparatus including a plurality of such valves
DE10135298A1 (en) * 2001-07-24 2003-02-13 Bosch Rexroth Ag valve assembly
DE10325296A1 (en) * 2003-06-04 2004-12-23 Bosch Rexroth Ag Hydraulic control arrangement
DE102005047310A1 (en) * 2005-09-30 2007-04-05 Bosch Rexroth Ag Hydraulic control device for e.g. load sensing load, has load signaling line connected with chamber, and control edge provided at piston of control valve, with which flow cross section between supply line and signaling line is controlled

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105041748A (en) * 2014-04-29 2015-11-11 罗伯特·博世有限公司 Hydraulic control arrangement for a plurality of actuators
CN105465079A (en) * 2015-12-29 2016-04-06 博创智能装备股份有限公司 Brake control oil way

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004050294B3 (en) Hydraulic valve arrangement
EP2171285B1 (en) Hydraulic control arrangement
DE102006003414B3 (en) Hydraulic circuit arrangement
DE102011106307A1 (en) Control arrangement and method for controlling a plurality of hydraulic consumers
EP2153072B1 (en) Valve arrangement having individual pressure scale and load-lowering valve
DE102012207422A1 (en) Hydraulic control system used for working machine e.g. mini excavators, has pressure reduction device for high load pressure, which is more adjusted in dependence of controlled volumetric flow of adjuster of the hydraulic pump
DE102004012382A1 (en) Hydraulic arrangement
EP1691083B1 (en) Hydraulic control device
EP2636908A2 (en) Control assembly
DE19831595B4 (en) Hydraulic circuit
DE102007028864A1 (en) Hydraulic control arrangement
DE102008064139A1 (en) Hydraulic control arrangement for pressure medium supply of differential cylinder of e.g. backhoe loader, has forward pressure medium supply path arranged downstream from control valve and lowering brake valve
DE102012208944A1 (en) Hydrostatic valve assembly and hydrostatic control assembly with the valve assembly
EP1565658B1 (en) Hydraulic dual circuit system
EP1629156B1 (en) Hydraulic control arrangement
DE102010048893A1 (en) Load-sensing controlled hydrostatic drive system
DE102008064064A1 (en) Hydraulic control arrangement for supplying pressurizing medium to load of e.g. mobile working device, has brake valve arranged in return line, and feeding-sided way valve actuated towards opening position of brake valve depending on signal
DE102016205582A1 (en) Hydraulic drive device with regeneration operation
DE102012218427A1 (en) Hydraulic control arrangement for use in hydraulic drive of mini excavator, has outlet flow path formed from first working port to pressure medium sink and located above control throttle, and pressure unit placed above hydro pump
DE10216119A1 (en) Hydraulic control with load-sensing involves reporting line sectors for pressures and signalling servo-valve to progressively reduce sector pressure per consumer for safety.
EP2157320B1 (en) Hydraulic device for a hydro motor
DE102008008102A1 (en) Method for supplying pressure medium to e.g. hydraulic cylinders of hydraulic excavator, involves attaching consumer similar with respect to load pressure or required stream to one pump
DE102015209657A1 (en) Hydraulic valve assembly, hydraulic valve block with such a valve assembly, and hydraulic drive with it
DE102012220445A1 (en) Hydraulic control device for hydraulic drive, has pressure relief valves switched parallel to each other, where fluidic connection of pressure relief valve with medium-sink is enhanced based on driving direction of actuator
EP1574720B1 (en) Electro-hydraulic control circuit and method of its deactivation

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee