DE102012218293A1 - Verfahren und Vorrichtung für einen Tiefentladeschutz eines Akkumulators einer Handwerkzeugmaschine - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung für einen Tiefentladeschutz eines Akkumulators einer Handwerkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102012218293A1
DE102012218293A1 DE102012218293.4A DE102012218293A DE102012218293A1 DE 102012218293 A1 DE102012218293 A1 DE 102012218293A1 DE 102012218293 A DE102012218293 A DE 102012218293A DE 102012218293 A1 DE102012218293 A1 DE 102012218293A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power tool
duty cycle
average duty
reference duration
discharge protection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102012218293.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Müller
Michael BRANDNER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to DE102012218293.4A priority Critical patent/DE102012218293A1/de
Priority to PCT/EP2013/070794 priority patent/WO2014056828A2/de
Priority to CN201380058921.7A priority patent/CN104782018A/zh
Priority to EP13776447.8A priority patent/EP2904686A2/de
Priority to JP2015535041A priority patent/JP2016501002A/ja
Priority to US14/434,269 priority patent/US20150280468A1/en
Publication of DE102012218293A1 publication Critical patent/DE102012218293A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/24Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to undervoltage or no-voltage
    • H02H3/243Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to undervoltage or no-voltage for DC systems
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/18Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for batteries; for accumulators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0063Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with circuits adapted for supplying loads from the battery
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/007Regulation of charging or discharging current or voltage
    • H02J7/00712Regulation of charging or discharging current or voltage the cycle being controlled or terminated in response to electric parameters
    • H02J7/007182Regulation of charging or discharging current or voltage the cycle being controlled or terminated in response to electric parameters in response to battery voltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/00306Overdischarge protection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/0031Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits using battery or load disconnect circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Das erfindungsgemäße Verfahren für einen Tiefentladeschutz eines Akkumulators einer Handwerkzeugmaschine beinhaltet folgende Schritte: Ermitteln einer aktuellen mittleren Einschaltdauer der Handwerkzeugmaschine; und Festlegen einer Referenzdauer für den Tiefentladeschutz des Akkumulators in Abhängigkeit der ermittelten mittleren Einschaltdauer der Handwerkzeugmaschine.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung für einen Tiefentladeschutz eines Akkumulators einer Handwerkzeugmaschine.
  • Eine Stromversorgung von Handwerkzeugmaschinen erfolgt zunehmend durch Akkumulatoren, z.B. Lithium-Ionen-Akkumulatoren. Um eine Beschädigung der Akkumulatoren wegen eines Tiefentladens zu vermeiden, erfolgt bei bekannten Handwerkzeugmaschinen eine Abschaltung, wenn eine bestimmte Grenzspannung für eine vorgegebene Referenzdauer unterschritten wird.
  • Obwohl sich die Anforderungen und Belastungsprofile unterschiedlicher Handwerkzeugmaschinen an die Akkumulatoren stark unterscheiden, sollen Akkumulatoren universell für die unterschiedlichen Handwerkzeugmaschinen verwendbar sein. Zudem zeigt jeder Anwender ein ihm eigenes Anwendungsverhalten. Die Abschaltung nach der vorgegebenen Referenzdauer ist demnach nicht immer optimal.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Das erfindungsgemäße Verfahren für einen Tiefentladeschutz eines Akkumulators einer Handwerkzeugmaschine beinhaltet folgende Schritte: Ermitteln einer aktuellen mittleren Einschaltdauer der Handwerkzeugmaschine und Festlegen einer Referenzdauer für den Tiefentladeschutz des Akkumulators in Abhängigkeit der ermittelten mittleren Einschaltdauer der Handwerkzeugmaschine.
  • Auf diese Weise wird ein verbesserter, zeitlich dynamischer und adaptiver Tiefentladeschutz verwirklicht, der sich dem Anwenderverhalten und einer aktuellen Anwendung der Handwerkzeugmaschine anpasst und damit das Maschinenverhalten der Handwerkzeugmaschine anwender- und anwendungsspezifisch optimiert. Weiterhin wird ein verbesserter Schutz der Handwerkzeugmaschine erreicht, da eine Tiefentladung für eine Vielzahl von Anwendungen der Handwerkzeugmaschine verlässlicher verhindert wird.
  • Bei einer Ausführungsform umfasst das Verfahren ferner ein Abschalten der Handwerkzeugmaschine, wenn eine Zeitdauer eines Unterschreitens einer bestimmten Grenzspannung des Akkumulators größer als die festgelegte Referenzdauer ist.
  • Auf diese Weise werden Fehlabschaltungen reduziert. Dies führt zu einer Steigerung der Geräteperformance sowie zu einer erhöhten Reichweite der Handwerkzeugmaschine.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens wird die Referenzdauer auf einen Wert kleiner der ermittelten mittleren Einschaltdauer der Handwerkzeugmaschine festgelegt.
  • Dabei wird erreicht, dass die festgelegte Referenzdauer in einem geeigneten Verhältnis zu der ermittelten mittleren Einschaltdauer der Handwerkzeugmaschine steht, so dass zusätzlich zu einem optimierten Tiefentladeschutz ein bezüglich des Anwenderverhaltens und der aktuellen Anwendung optimiertes Maschinenverhalten erzielt wird.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens wird die Referenzdauer auf einen Wert zwischen 50% und 90% der ermittelten mittleren Einschaltdauer der Handwerkzeugmaschine festgelegt. Der Bereich von 50% bis 90% der ermittelten mittleren Einschaltdauer stellt einen besonders vorteilhaften Wertebereich hinsichtlich eines optimierten Tiefentladeschutzes und eines gleichzeitig optimierten Maschinenverhaltens dar.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens wird die Referenzdauer auf einen Wert kleiner als eine maximal erlaubte Referenzdauer und größer als eine minimal erlaubte Referenzdauer festgelegt. Somit ist es möglich, absolute Werte und somit ein erlaubtes Intervall vorzugeben, innerhalb dessen die Referenzdauer festlegbar ist, so dass beispielsweise technische Vorgaben hinsichtlich der Betriebssicherheit der Handwerkzeugmaschine berücksichtigt werden können.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens wird die ermittelte mittlere Einschaltdauer der Handwerkzeugmaschine als eine zuletzt ermittelte mittlere Einschaltdauer gespeichert. Das Speichern der zuletzt ermittelten mittleren Einschaltdauer ermöglicht eine weitere Verwendung für folgende Mittelwertbildungen. Bei einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens wird die mittlere Einschaltdauer der Handwerkzeugmaschine durch eine Mittelwertbildung über mindestens zwei Einschaltdauern der Handwerkzeugmaschine ermittelt. Auf diese Weise können beliebig viele Einschaltdauern für die Mittelwertbildung berücksichtigt werden, sowohl einige wenige und somit nur ein kurzer Zeitraum der Verwendung der Handwerkzeugmaschine als auch viele und somit auch ein längerer Verwendungszeitraum. Bei einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens wird die mittlere Einschaltdauer der Handwerkzeugmaschine durch eine Mittelwertbildung über mindestens zwei Einschaltdauern der Handwerkzeugmaschine und die zuletzt ermittelte mittlere Einschaltdauer ermittelt. Damit kann neben den aktuellen Einschaltdauern und damit neben dem aktuellen Anwenderverhalten auch das frühere Anwenderverhalten für die Mittelwertbildung berücksichtigt werden.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens wird die mittlere Einschaltdauer der Handwerkzeugmaschine über einen festgelegten Betriebszeitraum und/oder unter Berücksichtung einer festgelegten Anzahl von Einschaltvorgängen der Handwerkzeugmaschine ermittelt. Auf diese Weise kann das Anwenderverhalten auch über einen oder mehrere definierte Betriebszeiträume, beispielsweise ein Arbeitstag, für einen optimierten Tiefentladeschutz berücksichtigt werden. Insbesondere ist es möglich, einen oder mehrere zuletzt ermittelte mittlere Einschaltdauern in die aktuelle Mittelwertbildung einfließen zu lassen.
  • Weiterhin ist es durch die Berücksichtigung eines oder mehrerer Betriebszeiträume möglich, die Mittelwertbildung beispielsweise in jedem neuen Betriebszeitraum mit einem vorgegebenen Startwert innerhalb des erlaubten Intervalls neu zu beginnen und die Mittelwertbildung über die bisherige Anzahl der Einschaltvorgänge bis zu einer vorgegebenen Anzahl, danach über die vorgegebene Anzahl von letzten Einschaltvorgängen für den aktuellen Betriebszeitraum auszuführen. Alternativ ist es möglich, dass der Wert der aktuellen mittleren Einschaltdauer ermittelt wird, indem die zuletzt ermittelte mittlere Einschaltdauer mit der aktuellen Einschaltdauer gewichtet verrechnet wird.
  • Weiterhin kann den Einschaltdauern zuerst ein Wert für eine Referenzdauer zugeordnet werden, woraufhin dann die Mittelwertbildung über diesen zugeordneten Werten gebildet wird.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens wird die Referenzdauer zum Zeitpunkt eines ersten Einschaltens auf einen Startwert kleiner oder gleich der maximal erlaubten Referenzdauer und größer oder gleich der minimal erlaubten Referenzdauer festgelegt. Auf diese Weise ist es möglich, schon beim ersten Einschalten der Handwerkzeugmaschine des aktuellen Betriebszeitraums oder der aktuellen Abfolge von Einschaltvorgängen eine Referenzdauer für den Tiefentladeschutz des Akkumulators festzulegen. Dies stellt die Initialisierung des vorgeschlagenen Verfahrens mit einem definierten Wert für die Referenzdauer dar.
  • Weiterhin wird eine Vorrichtung für einen Tiefentladeschutz eines Akkumulators einer Handwerkzeugmaschine vorgeschlagen. Die Vorrichtung hat einen Zeitnehmer zur Ermittlung einer aktuellen mittleren Einschaltdauer der Handwerkzeugmaschine und ein Festlegungsmittel zur Festlegung einer Referenzdauer für den Tiefentladeschutz des Akkumulators in Abhängigkeit der ermittelten mittleren Einschaltdauer der Handwerkzeugmaschine.
  • Das jeweilige Mittel, der Zeitnehmer und Festlegungsmittel, kann hardwaretechnisch und/oder auch softwaretechnisch implementiert sein. Bei einer hardwaretechnischen Implementierung kann das jeweilige Mittel als Vorrichtung oder als Teil einer Vorrichtung, zum Beispiel als Computer oder als Mikroprozessor ausgebildet sein. Bei einer software-technischen Implementierung kann das jeweilige Mittel als Computerprogrammprodukt, als eine Funktion, als eine Routine, als Teil eines Programmcodes oder als ausführbares Objekt ausgebildet sein.
  • Weiterhin wird eine Handwerkzeugmaschine mit einer solchen Vorrichtung vorgeschlagen. Die Handwerkzeugmaschine ist insbesondere eine elektrische Handwerkzeugmaschine, wie zum Beispiel ein Elektroschrauber, eine handgehaltene Bohrmaschine, ein Meißelhammer, ein Kombihammer, ein Akkuschrauber, ein Trockenbauschrauber, ein Tangentialschlagschrauber, eine Kreissäge oder eine Säbelsäge.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Die nachfolgende Beschreibung erläutert die Erfindung anhand von exemplarischen Ausführungsformen und Figuren. In den Figuren zeigt
  • 1 eine Handwerkzeugmaschine, und
  • 2 ein schematisches Ablaufdiagramm eines Verfahrens für einen Tiefentladeschutz eines Akkumulators einer Handwerkzeugmaschine.
  • Gleiche oder funktionsgleiche Elemente werden durch gleiche Bezugszeichen in den Figuren indiziert, soweit nicht anders angegeben.
  • AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • 1 zeigt eine beispielhafte Handwerkzeugmaschine 200, z.B. einen Elektroschrauber. Die Handwerkzeugmaschine 200 hat eine Werkzeugaufnahme 2, in welche ein Werkzeug 3 einsetzbar oder befestigbar ist. Die Werkzeuge 3 sind beispielsweise ein Schrauberbit, einen Bohrer, eine Schleifscheibe und ein Sägeblatt. Ein Elektromotor 20 treibt die Werkzeugaufnahme 2 an, hier beispielhaft um eine Arbeitsachse 4 drehend. Ein Antriebsstrang zwischen der Werkzeugaufnahme 2 und dem Elektromotor 20 kann eine Spindel 5, ein Getriebe 6 und weitere Komponenten, z.B. eine Drehmomentkupplung, ein Exzenterrad enthalten.
  • Ein Anwender nimmt die Handwerkzeugmaschine 200 durch Betätigen eines Tasters 7 in Betrieb. Der Taster 7 ist vorzugsweise an einem Handgriff 8 angeordnet, mit welchem der Anwender die Handwerkzeugmaschine 200 halten und führen kann. Eine Steuerung 10 versorgt ansprechend auf das Betätigen den Elektromotor 20 mit Strom. Eine beispielhafte Stromquelle der Handwerkzeugmaschine 200 ist ein Batteriepaket 201 (Akkumulator) mit mehreren sekundären Batteriezellen 41.
  • Die Steuerung 10 überwacht vorteilhafterweise neben dem Betrieb der Handwerkzeugmaschine 200 auch den Zustand des Batteriepakets 201. Unter anderem beendet die Steuerung 10 den Betrieb der Handwerkzeugmaschine 200, wenn der Ladezustand des Batteriepakets 201 einen kritischen Schwellwert unterschreitet. Die Steuerung 10 beinhaltet eine Überwachungsvorrichtung 210 für den Tiefentladeschutz. Die Überwachungsvorrichtung 210 kann dazu Sensordaten des Batteriepakets 201 abfragen, beispielsweise die aktuelle Zellenspannung der einzelnen Batteriezellen 41. Unterschreitet die Zellenspannung einer oder mehrerer der Batteriezellen 41 für eine Referenzdauer eine Schwellspannung, wird der Tiefentladeschutz ausgelöst und der Betrieb der Handwerkzeugmaschine 200 beendet.
  • In 2 ist ein schematisches Ablaufdiagramm eines Verfahrens für den Tiefentladeschutz der Akkumulators 201 der Handwerkzeugmaschine 200 dargestellt.
  • In einem ersten Schritt des Verfahrens erfolgt ein Ermitteln 101 einer aktuellen mittleren Einschaltdauer der Handwerkzeugmaschine 200. In einem weiteren Schritt erfolgt ein Festlegen 102 einer Referenzdauer für den Tiefentladeschutz des Akkumulators 201 in Abhängigkeit der ermittelten mittleren Einschaltdauer der Handwerkzeugmaschine 200. Insbesondere wird die Referenzdauer dabei auf einen Wert kleiner der ermittelten mittleren Einschaltdauer der Handwerkzeugmaschine 200 festgelegt, der beispielsweise in einem Bereich zwischen 50% und 90% der ermittelten mittleren Einschaltdauer der Handwerkzeugmaschine 200 liegt. Die Bereichsangaben richten sich dabei beispielsweise nach einer minimalen und maximalen erlaubten Referenzdauer, die sich aus technischen Vorgaben beispielsweise für den Elektromotor 20 der Handwerkzeugmaschine 200 ergeben.
  • Wenn eine Zeitdauer eines Unterschreitens einer bestimmten Grenzspannung des Akkumulators 201 größer als die festgelegte Referenzdauer ist, erfolgt ein Abschalten 103 der Handwerkzeugmaschine 200. Die Grenzspannung ist strom- und temperaturabhängig veränderbar.
  • Die ermittelte mittlere Einschaltdauer kann gespeichert und für eine weitere Mittelwertbildung verwendet werden. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn beispielsweise eine Mittelwertbildung über Einschaltvorgänge während eines bestimmten Betriebszeitraums, wie einem Arbeitstag, ausgeführt werden soll. Gleichzeitig oder alternativ ist es auch möglich, die Mittelwertbildung auf eine vorgegebene Anzahl von Einschaltvorgängen zu beschränken oder die Ergebnisse mehrerer derartiger Mittelwertbildungen miteinander zu verrechnen, beispielsweise durch Gewichtung einer oder mehrerer Komponenten der Berechnung.
  • Das Abschalten 103 verhindert ein weiteres Entladen des Akkumulators 201 zum Schutz des Akkumulators 201 vor Beschädigung durch Tiefentladung.
  • 1 zeigt ein schematisches Blockschaltbild der Handwerkzeugmaschine 200. Die Handwerkzeugmaschine 200 umfasst die Überwachungsvorrichtung 210 als Teil der Handwerkzeugmaschine 200. Die Überwachungsvorrichtung 210 umfasst einen Zeitnehmer 211 zur Ermittlung der mittleren Einschaltdauer der Handwerkzeugmaschine 200 und ein Festlegungsmittel 212 zur Festlegung der Referenzdauer für den Tiefentladeschutz des Akkumulators 201 in Abhängigkeit der ermittelten mittleren Einschaltdauer der Handwerkzeugmaschine 200. Alternativ ist die Überwachungsvorrichtung 210 in den Akkumulator 201 integriert.

Claims (12)

  1. Verfahren für einen Tiefentladeschutz eines Akkumulators (201) einer Handwerkzeugmaschine (200), mit den Schritten: Ermitteln (101) einer aktuellen mittleren Einschaltdauer der Handwerkzeugmaschine (200); und Festlegen (102) einer Referenzdauer für den Tiefentladeschutz des Akkumulators (201) in Abhängigkeit der ermittelten mittleren Einschaltdauer der Handwerkzeugmaschine (200).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch: Abschalten (103) der Handwerkzeugmaschine (200), wenn eine Zeitdauer eines Unterschreitens einer bestimmten Grenzspannung des Akkumulators (201) größer als die festgelegte Referenzdauer ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Referenzdauer auf einen Wert kleiner der ermittelten mittleren Einschaltdauer der Handwerkzeugmaschine (200) festgelegt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Referenzdauer auf einen Wert zwischen 50% und 90% der ermittelten mittleren Einschaltdauer der Handwerkzeugmaschine (200) festgelegt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Referenzdauer auf einen Wert kleiner als eine maximal erlaubte Referenzdauer und größer als eine minimal erlaubte Referenzdauer festgelegt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mittlere Einschaltdauer der Handwerkzeugmaschine (200) durch eine Mittelwertbildung über mindestens zwei Einschaltdauern der Handwerkzeugmaschine (200) ermittelt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die ermittelte mittlere Einschaltdauer der Handwerkzeugmaschine (200) als eine zuletzt ermittelte mittlere Einschaltdauer gespeichert wird.
  8. Verfahren nach einem Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mittlere Einschaltdauer der Handwerkzeugmaschine (200) durch eine Mittelwertbildung über mindestens zwei Einschaltdauern der Handwerkzeugmaschine (200) und die zuletzt ermittelte mittlere Einschaltdauer ermittelt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die mittlere Einschaltdauer der Handwerkzeugmaschine (200) über einen festgelegten Betriebszeitraum und/oder unter Berücksichtung einer festgelegten Anzahl von Einschaltvorgängen der Handwerkzeugmaschine (200) ermittelt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Referenzdauer zum Zeitpunkt eines ersten Einschaltens auf einen Startwert kleiner oder gleich der maximal erlaubten Referenzdauer und größer oder gleich der minimal erlaubten Referenzdauer festgelegt wird.
  11. Überwachungsvorrichtung (210) für einen Tiefentladeschutz eines Akkumulators (201) einer Handwerkzeugmaschine (200), mit einem Zeitnehmer (211) zur Ermittlung einer aktuellen mittleren Einschaltdauer der Handwerkzeugmaschine (200); und einem Festlegungsmittel (212) zur Festlegung einer Referenzdauer für den Tiefentladeschutz des Akkumulators (201) in Abhängigkeit der ermittelten mittleren Einschaltdauer der Handwerkzeugmaschine (200).
  12. Handwerkzeugmaschine (200) mit einer Vorrichtung (210) für einen Tiefentladeschutz eines Akkumulators (201) nach Anspruch 11.
DE102012218293.4A 2012-10-08 2012-10-08 Verfahren und Vorrichtung für einen Tiefentladeschutz eines Akkumulators einer Handwerkzeugmaschine Ceased DE102012218293A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012218293.4A DE102012218293A1 (de) 2012-10-08 2012-10-08 Verfahren und Vorrichtung für einen Tiefentladeschutz eines Akkumulators einer Handwerkzeugmaschine
PCT/EP2013/070794 WO2014056828A2 (de) 2012-10-08 2013-10-07 Verfahren und vorrichtung für einen tiefentladeschutz eines akkumulators einer handwerkzeugmaschine
CN201380058921.7A CN104782018A (zh) 2012-10-08 2013-10-07 用于手持式工具机蓄电池的深放电保护的方法和装置
EP13776447.8A EP2904686A2 (de) 2012-10-08 2013-10-07 Verfahren und vorrichtung für einen tiefentladeschutz eines akkumulators einer handwerkzeugmaschine
JP2015535041A JP2016501002A (ja) 2012-10-08 2013-10-07 手持電動工具の蓄電池の過放電防止方法及び装置
US14/434,269 US20150280468A1 (en) 2012-10-08 2013-10-07 Method and device for total discharge protection of a storage battery of a hand-held power tool

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012218293.4A DE102012218293A1 (de) 2012-10-08 2012-10-08 Verfahren und Vorrichtung für einen Tiefentladeschutz eines Akkumulators einer Handwerkzeugmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012218293A1 true DE102012218293A1 (de) 2014-04-10

Family

ID=49354639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012218293.4A Ceased DE102012218293A1 (de) 2012-10-08 2012-10-08 Verfahren und Vorrichtung für einen Tiefentladeschutz eines Akkumulators einer Handwerkzeugmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20150280468A1 (de)
EP (1) EP2904686A2 (de)
JP (1) JP2016501002A (de)
CN (1) CN104782018A (de)
DE (1) DE102012218293A1 (de)
WO (1) WO2014056828A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020211204A1 (de) 2020-09-07 2022-03-10 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Schaltvorrichtung, elektrischer Energiespeicher und Vorrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10131042B2 (en) 2013-10-21 2018-11-20 Milwaukee Electric Tool Corporation Adapter for power tool devices
EP3296063B1 (de) 2016-06-24 2020-03-25 Black & Decker Inc. Steuerungsschema für ein elektrowerkzeug mit einem bürstenlosen motor

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009000102A1 (de) * 2009-01-09 2010-07-15 Hilti Aktiengesellschaft Steuerungsverfahren für einen Akkumulator und eine Handwerkzeugmaschine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003164066A (ja) * 2001-11-21 2003-06-06 Hitachi Koki Co Ltd 電池パック
US8471532B2 (en) * 2002-11-22 2013-06-25 Milwaukee Electric Tool Corporation Battery pack
DE102008003484A1 (de) * 2008-01-08 2009-07-09 Marquardt Gmbh Elektrowerkzeug
JP5614572B2 (ja) * 2010-02-02 2014-10-29 日立工機株式会社 電動工具及び電池パック
JP5724227B2 (ja) * 2010-06-30 2015-05-27 日立工機株式会社 電池パック及びそれを用いた電動工具
DE102010045550A1 (de) * 2010-09-16 2012-03-22 Festool Gmbh Steuerung und Verfahren für eine elektrische Hand-Werkzeugmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009000102A1 (de) * 2009-01-09 2010-07-15 Hilti Aktiengesellschaft Steuerungsverfahren für einen Akkumulator und eine Handwerkzeugmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020211204A1 (de) 2020-09-07 2022-03-10 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Schaltvorrichtung, elektrischer Energiespeicher und Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014056828A2 (de) 2014-04-17
WO2014056828A3 (de) 2014-10-02
US20150280468A1 (en) 2015-10-01
CN104782018A (zh) 2015-07-15
EP2904686A2 (de) 2015-08-12
JP2016501002A (ja) 2016-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005020377B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Elektrowerkzeugmaschine
EP3068587B1 (de) Spannungsnachführung bei tieftemperatur zur vermeidung von unterspannungsabschaltungen bei akkubetriebenen handbetriebenen elektrowerkzeugen
EP2220753B1 (de) Elektrowerkzeug
EP2351182B1 (de) Energieverbrauchsausgabevorrichtung und verfahren zur ausgabe einer noch verbleibenden nutzungsmöglichkeit
CN102868361A (zh) 用于调节电驱动马达的输出扭矩关于时间的上升的装置和方法
WO2013029825A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stromüberwachung einer durch eine batterie betriebenen handwerkzeugmaschine
DE102012218293A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für einen Tiefentladeschutz eines Akkumulators einer Handwerkzeugmaschine
DE102013203397A1 (de) Steuerung eines batteriebetriebenen Handgeräts
EP3613105A1 (de) Federkontakt an einem akkumulator
DE102008040524B4 (de) Elektrowerkzeug mit einer Vorrichtung zur pulsweitenmodulierten Stromregelung
DE102015226423A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102014215045A1 (de) Hochleistungshandwerkzeugmaschine
DE102015226415A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2888811B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regeln eines elektromotors einer handwerkzeugmaschine
DE102012217906A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem zur Bereitstellung einer vorgegebenen, maximalen Motorleistung ausgebildeten Antriebsmotor
EP2873490A1 (de) Spannungsnachführung bei Tieftemperatur zur Vermeidung von Unterspannungsabschaltungen bei akkubetriebenen handbetriebenen Elektrowerkzeugen
DE102018215646A1 (de) Elektromaschine
DE102010027406A1 (de) Elektrogerät, insbesondere Elektrowerkzeug
EP3454407A1 (de) Verfahren zum steuern eines akkumulators an einer werkzeugmaschine
EP3198675A1 (de) Intelligentes ladeende
DE102011075141A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Elektrowerkzeugs
DE102016118170A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abbauen elastisch gespeicherter energie
DE10206485A1 (de) Stromversorgungseinrichtung und Elektrogerät
DE102018217009A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Akkurestlaufanzeige für akkubetriebene Geräte
DE102012205499A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laden einer Batteriezelle einer Handwerkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: TER MEER STEINMEISTER & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: TER MEER STEINMEISTER & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final