DE102012217215A1 - Ladeluftkühler mit thermoelektrischem Generator - Google Patents

Ladeluftkühler mit thermoelektrischem Generator Download PDF

Info

Publication number
DE102012217215A1
DE102012217215A1 DE201210217215 DE102012217215A DE102012217215A1 DE 102012217215 A1 DE102012217215 A1 DE 102012217215A1 DE 201210217215 DE201210217215 DE 201210217215 DE 102012217215 A DE102012217215 A DE 102012217215A DE 102012217215 A1 DE102012217215 A1 DE 102012217215A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charge air
tempered
internal combustion
combustion engine
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210217215
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012217215B4 (de
Inventor
Boris MAZAR
Carsten Spengler
Ivo Daniel Weese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102012217215.7A priority Critical patent/DE102012217215B4/de
Publication of DE102012217215A1 publication Critical patent/DE102012217215A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012217215B4 publication Critical patent/DE102012217215B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0481Intake air cooling by means others than heat exchangers, e.g. by rotating drum regenerators, cooling by expansion or by electrical means
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N10/00Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects
    • H10N10/10Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects operating with only the Peltier or Seebeck effects
    • H10N10/13Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects operating with only the Peltier or Seebeck effects characterised by the heat-exchanging means at the junction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G5/00Profiting from waste heat of combustion engines, not otherwise provided for
    • F02G5/02Profiting from waste heat of exhaust gases
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Ladeluftkühler (12) für eine Brennkraftmaschine, mit einem luftführenden Bereich (27), in dem zu temperierende Ladeluft in einer Strömungsrichtung fließt, mindestens einem kühlmittelführenden Bereich (20) und einer Mehrzahl von thermoelektrischen Einrichtungen (23), die über erste elektrische Brücken (22a) miteinander elektrisch in Reihe und/oder in Serie geschaltet sind und wobei jede thermoelektrische Einrichtung (23) zwei Schenkel (23a, 23b) umfasst, die über eine zweite elektrische Brücke (22b) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine den Schenkel (23a, 23b) abgeneigte Oberfläche der ersten elektrischen Brücken (22a) unmittelbar von der zu temperierenden Ladeluft umströmt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Ladeluftkühler für eine Brennkraftmaschine, mit einem luftführenden Bereich, in dem zu temperierende Ladeluft in einer Strömungsrichtung fließt, mindestens einem Kühlmittel führenden Bereich und einer Mehrzahl von thermoelektrischen Einrichtungen, die über erste elektrische Brücken miteinander elektrisch in Reihe und/oder Serie geschalten sind und wobei jede thermoelektrische Einrichtung zwei Schenkel umfasst, die über eine zweite elektrische Berücke miteinander verbunden sind.
  • Im Sinne der Erfindung sind Brennkraftmaschinen Verbrennungsmotoren, wie sie im Kraftfahrzeugbau als Diesel- oder Otto-Motoren zur Anwendung kommen. Zur Steigerung des Füllungsgrades der Zylinder eines Verbrennungsmotors ist es bekannt, eine Aufladung in Form von beispielsweise Abgasturboladern oder Kompressoren zu verwenden. Dadurch gelangt mehr Sauerstoff pro Arbeitstakt in den Zylinder, so dass auch mehr Treibstoff beigemischt werden kann, wodurch sich die Leistung des Motors erhöht. Um zusätzlich leistungssteigernde Effekte zu erzielen, ist es bekannt, die Ladeluft abzukühlen, um die Dichte der angesaugten Luft und damit die Menge an Sauerstoff zu erhöhen.
  • Mit höher werdendem Ladedruck erhöht sich auch zunehmend die notwendige Kühlleistung des Ladeluftkühlers. Während der Warmlaufphase des Verbrennungsmotors ist jedoch eine Kühlung der Ladeluft unerwünscht, da der Verbrennungsmotor möglichst schnell auf seine Betriebstemperatur gebracht werden soll.
  • Die vorliegende Erfindung macht es sich zur Aufgabe, einen Ladeluftkühler anzugeben, dessen Funktionsweise auf besonders einfache Weise an die jeweiligen Betriebszustände der Brennkraftmaschine anpassbar ist und mit dem gleichzeitig die Nachhaltigkeit und der Wirkungsgrad im Betrieb der Brennkraftmaschine verbessert werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs gelöst. Die abhängigen Ansprüche stellen vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung dar.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung einen Ladeluftkühler für eine Brennkraftmaschine vor, mit einem luftführenden Bereich, in dem zu temperierende Ladeluft in einer Strömungsrichtung fließt, mindestens einem kühlmittelführenden Bereich und einer Mehrzahl von thermoelektrischen Einrichtungen, die über erste elektrische Brücken miteinander elektrisch in Reihe und/oder in Serie geschaltet sind und wobei jede thermoelektrische Einrichtung zwei Schenkel umfasst, die über eine zweite elektrische Brücke miteinander verbunden sind. Weiterhin kann eine den Schenkeln abgeneigte Oberfläche der ersten elektrischen Brücken unmittelbar von der zu temperierenden Ladeluft umströmt werden. Gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Strukturen kann hier auf eine Isolationsschicht verzichtet werden, die einen Schutz vor einem Kurzschluss der elektrischen Brücken über die metallische Wärmetauscherstruktur zur Aufgabe hat. Damit geht auch der Vorteil einher, dass ein deutlich verringerter Wärmewiderstand generiert werden kann.
  • Darüber hinaus kann an der Oberfläche der Brücke, die von der zu temperierenden Ladeluft umströmt wird, eine oberflächenvergrößernde Struktur ausgebildet sein.
  • Ferner können an der Oberfläche der elektrischen Brücken, die von der zu temperierenden Ladeluft umströmt wird, Rippen und/oder Finnen ausgebildet sein. Dies bietet den Vorteil, dass ein besonders großer Wärmeübergang aus der Ladeluft zu den thermoelektrischen Einrichtungen und umgekehrt realisiert werden kann.
  • Zusätzlich oder alternativ kann zwischen zwei Schenkel benachbarter thermoelektrischer Einrichtungen ein elektrischer Isolator vorgesehen sein.
  • Darüber hinaus kann der Isolator gasdicht ausgebildet sein. Dadurch wird vermieden, dass in der Ladeluft befindliche Partikel zwischen die thermoelektrischen Einheiten dringen und zu Korrosion oder Verschmutzungen führen kann.
  • Ein Ladeluftkühler mit einem thermoelektrischen Generator bietet eine erhöhte Effizienz gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Ladeluftkühlern. Durch thermische Beeinflussung der Ansaugluft kann insbesondere beim Kaltstart eine Verbesserung der Emissionen erzielt werden. Bei maximalem Leistungswunsch durch den Fahrer wird eine aktive Ladeluftkühlung erzeugt, wobei eine Temperaturabsenkung der Ansaugluft auch unterhalb der Umgebungstemperatur möglich ist. Nicht zuletzt wird im Normalbetrieb des Verbrennungsmotors der Luftkühler zur elektrischen Stromerzeugung genutzt. Dadurch wird der mechanische Generator, der üblicherweise für die Stromerzeugung notwendig ist, entlastet, so dass eine Reduktion des Kohlenstoffdioxidausstoßes erzielt wird.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der Figurenbeschreibung näher erläutert. Die Ansprüche, die Figuren und die Beschreibung enthalten eine Vielzahl von Merkmalen, die im Folgenden im Zusammenhang mit beispielhaft beschriebenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung erläutert werden. Der Fachmann wird diese Merkmale auch einzeln und in anderen Kombinationen betrachten, um weitere Ausführungsformen zu bilden, die an entsprechende Anwendungen der Erfindung angepasst sind.
  • Es zeigen in schematischer Darstellung
  • 1a einen schematischen Kühlmittelkreislauf eines Ladeluftkühlers
  • 1b eine Schnittansicht durch einen Ladeluftkühler entlang der Schnittlinie A-A aus 1a,
  • 2 eine Detailansicht des Aufbaus eines Ladeluftkühlers gemäß dem Stand der Technik und
  • 3 eine Detailansicht des Aufbaus eines Ladeluftkühlers gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand der Figuren näher beschrieben werden.
  • In 1 ist ein schematischer Kühlmittelkreislauf 10 eines Ladeluftkühlers 12 abgebildet. Der Ladeluftkühler 12 ist in einem Ansaugtrakt 11 eines nicht dargestellten Verbrennungsmotors angeordnet. Die Ansaugluft bzw. Ladeluft wird von dem Verbrennungsmotor angesaugt und/oder mit Hilfe eines Turboladers bzw. Kompressors durch den Ansaugtrakt gefördert, wobei sich eine Strömungsrichtung der Ladeluft in 1a von rechts nach links einstellt. Innerhalb des Ladeluftkühlers 12 sind Bereiche 20 vorgesehen, in denen ein Kühlmittel geführt wird. Die kühlmittelführenden Bereiche 20 sind als Kanäle ausgebildeten. Das Kühlmittel wird mit Hilfe einer Pumpe 13 in dem Kühlmittelkreislauf 10 umgewälzt, wobei es von dem Ladeluftkühler 12 zu einem Ausgleichsbehälter 15 durch eine Leitung gefördert wird. Von dem Ausgleichsbehälter 15 gelangt es zu einem Kühler 14, in dem die Temperatur des Kühlmittels abgesenkt wird. Von da aus wird es über eine entsprechende Leitung zum Ladeluftkühler 12 zurück gefördert. Der Ausgleichsbehälter 15 ist über eine Druckausgleichsleitung 16 mit dem Ansaugtrakt 11 verbunden. Durch diese thermodynamische Kopplung der Kühlmittel und der Luftseite ergeben sich nur geringe Druckkräfte auf die thermoelektrischen Einrichtungen, so dass dadurch die thermoelektrischen Module und Wärmeüberträger filigran und platzsparend aufgebaut sein können, ohne dass die Gefahr einer Beschädigung auftritt.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung ist in 1b eine Schnittansicht durch den Ladeluftkühler 12 aus 1 entlang der Schnittlinie A-A aus 1 dargestellt. Abweichend davon kann der hier viereckig-quadratisch dargestellte Querschnitt auch rund, oval, dreieckig oder rechteckig sein.
  • Ein Ausschnitt eines Ladeluftkühlers 12 gemäß der vorliegenden Erfindung ist in 3 dargestellt, zur Verdeutlichung dessen Aufbaus. In einem oberen Bereich der 3 ist ein Bereich 20 dargestellt, der kühlmittelführend ist. Das Kühlmittel fließt folglich innerhalb dieses Bereichs 20 in einer Kammer oder einem Kanal, die durch eine äußere Umrandung 26 abgegrenzt wird. Auf dieser Umrandung 26 ist ein elektrischer Isolator 21 angeordnet, der den kühlmittelführenden Bereich 20 gegenüber den thermoelektrischen Einrichtungen 23 isoliert. In 3 sind vier thermoelektrische Einrichtungen 23 abgebildet. Jedes thermoelektrische Element 23 umfasst ein Schenkelpaar mit je zwei Schenkeln 23a und 23b. Die Schenkel sind aus unterschiedlichen elektrisch leitenden Materialien aufgebaut und über elektrische Brücken 22b miteinander verbunden. Die Funktionsweise eines thermoelektrischen Generators ist vielfach beschrieben in der Literatur, so dass hierauf an dieser Stelle nicht näher eingegangen wird. Der thermoelektrische Generator gemäß der Erfindung funktioniert ebenfalls basierend auf dem Seebeck-Effekt. Die thermoelektrischen Einrichtungen 23 sind miteinander über je eine erste elektrische Brücke 22a verbunden.
  • Die elektrischen Brücken 22a weisen eine Oberfläche auf, die den Schenkeln 23a und 23b gegenüberliegt und von diesen abgewandt ist. Diese Oberfläche der ersten elektrischen Brücken 22a ragt in den Ladeluft führenden Bereich 27 des Thermoelektrischen Generators 12 und wird unmittelbar von der Ansaugluft umströmt. Der ladeluflführende Bereich 27 kann als Rohr oder als Kanal ausgebildet sein. Zur Vergrößerung der Wärmeübertragung zwischen der Ansaugluft in dem luftführenden Bereich 27 und dem Kühlmittel in dem kühlmittelführenden Bereich sind auf der Oberfläche der ersten Brücken 22a, die den Schenkeln 23a, 23b abgewandt sind, Rippen oder Finnen 24 angeordnet.
  • Zwischen zwei benachbarten thermoelektrischen Einrichtungen 23 sind Isolatoren 25 vorgesehen. Diese isolieren elektrisch die thermoelektrischen Einheiten 23 gegeneinander. Darüber hinaus können diese Isolatoren 25 auch gasdicht ausgebildet sein, so dass Verschmutzungen in der Ansaugluft nicht in den Bereich zwischen zwei benachbarten thermoelektrische Einrichtungen 23 gelangt. Dadurch können die thermoelektrischen Einheiten 23 vor Korrosion geschätzt werden.
  • Grundsätzlich bietet die Integration eines thermoelektrischen Generators in den Ladeluftkühler 12 den Vorteil der möglichen Temperierung der Ladeluft. Das heißt, in der Warmlaufphase des Verbrennungsmotors kann einerseits die Ansaugluft aufgeheizt werden und damit der Verbrennungsmotor schnell auf seine Betriebstemperatur gebracht werden. Im Kühlleistungsgrenzfall des Ladeluftkühlers bei hoher Leistungsabgabe des Motors kann andererseits zusätzlich die Ansaugluft gekühlt werden. Darüber hinaus existiert die Möglichkeit der thermoelektrischen Wandlung der übertragenen Wärme im Motorbetrieb mit ausreichender Kühlleistungsreserve des Ladeluftkühlers, wenn die Warmlaufphase des Motors abgeschlossen ist und der Motor in mittlerer Motorlast betrieben wird. Durch die Anordnung der elektrischen Brücken zwischen benachbarten thermoelektrischen Einheiten als ansaugluftumströmte Flächen, kann der thermische Widerstand des Kühlers reduziert und somit die erreichbare Kühlleistung erhöht werden.

Claims (5)

  1. Ladeluftkühler (12) für eine Brennkraftmaschine, mit – einem luftführenden Bereich (27), in dem zu temperierende Ladeluft in einer Strömungsrichtung fließt, – mindestens einem kühlmittelführenden Bereich (20) und – einer Mehrzahl von thermoelektrischen Einrichtungen (23), die über erste elektrische Brücken (22a) miteinander elektrisch in Reihe und/oder in Serie geschaltet sind und wobei jede thermoelektrische Einrichtung (23) zwei Schenkel (23a, 23b) umfasst, die über eine zweite elektrische Brücke (22b) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass – eine den Schenkel (23a, 23b) abgeneigte Oberfläche der ersten elektrischen Brücken (22a) unmittelbar von der zu temperierenden Ladeluft umströmt wird.
  2. Ladeluftkühler gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Oberfläche der elektrischen Brücken (22a), die von der zu temperierenden Ladeluft umströmt wird, eine oberflächenvergrößernde Struktur ausgebildet ist.
  3. Ladeluftkühler gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, an der Oberfläche der elektrischen Brücken (22a), die von der zu temperierenden Ladeluft umströmt wird, Rippen und/oder Finnen ausgebildet sind.
  4. Ladeluftkühler gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei Schenkel (23a, 23b) benachbarter thermoelektrischer Einrichtungen (23) ein elektrischer Isolator (25) vorgesehen ist.
  5. Ladeluftkühler gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolator gasdicht ausgebildet ist.
DE102012217215.7A 2012-09-25 2012-09-25 Ladeluftkühler mit thermoelektrischem Generator Active DE102012217215B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012217215.7A DE102012217215B4 (de) 2012-09-25 2012-09-25 Ladeluftkühler mit thermoelektrischem Generator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012217215.7A DE102012217215B4 (de) 2012-09-25 2012-09-25 Ladeluftkühler mit thermoelektrischem Generator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012217215A1 true DE102012217215A1 (de) 2014-06-12
DE102012217215B4 DE102012217215B4 (de) 2021-12-02

Family

ID=50777956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012217215.7A Active DE102012217215B4 (de) 2012-09-25 2012-09-25 Ladeluftkühler mit thermoelektrischem Generator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012217215B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015005247A1 (de) 2015-04-24 2016-10-27 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Brennkraftmaschine mit magnetokalorischer Verbrennungsluftkonditionierung
EP3503229A1 (de) 2017-12-20 2019-06-26 Magneti Marelli S.p.A. Intercooler mit thermoelektrischer generator für einen turbo-getriebenen verbrennungsmotor

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008051843A1 (de) * 2008-10-17 2010-04-29 Mahle International Gmbh Brennkraftmaschine
DE102009033613A1 (de) * 2009-07-17 2011-01-20 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Thermoelektrische Vorrichtung mit Rohrbündeln
DE102009058673A1 (de) * 2009-12-16 2011-06-22 Behr GmbH & Co. KG, 70469 Thermoelektrischer Wärmetauscher

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008051843A1 (de) * 2008-10-17 2010-04-29 Mahle International Gmbh Brennkraftmaschine
DE102009033613A1 (de) * 2009-07-17 2011-01-20 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Thermoelektrische Vorrichtung mit Rohrbündeln
DE102009058673A1 (de) * 2009-12-16 2011-06-22 Behr GmbH & Co. KG, 70469 Thermoelektrischer Wärmetauscher

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015005247A1 (de) 2015-04-24 2016-10-27 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Brennkraftmaschine mit magnetokalorischer Verbrennungsluftkonditionierung
DE102015005247B4 (de) 2015-04-24 2020-06-04 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Brennkraftmaschine mit magnetokalorischer Verbrennungsluftkonditionierung
EP3503229A1 (de) 2017-12-20 2019-06-26 Magneti Marelli S.p.A. Intercooler mit thermoelektrischer generator für einen turbo-getriebenen verbrennungsmotor
US10865702B2 (en) 2017-12-20 2020-12-15 Marelli Europe S.P.A. Intercooler provided with a thermoelectric generator for a turbocharged internal combustion heat engine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012217215B4 (de) 2021-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014110610B4 (de) Verbrennungsmotorsystem mit Turbolader
DE102007030607A1 (de) Thermoelektrisches System
DE102016201166B3 (de) Fremdgezündete flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine mit gekühltem Zylinderkopf
DE102010010594A1 (de) Kühlkreislauf für eine Brennkraftmaschine
DE102009002596A1 (de) Verbrennungsmotor mit thermoelektrischem Generator
DE102013115001A1 (de) Thermoelektrischer Generatoreinsatz zur Verbrennungsmotorabwärmerückgewinnung
EP2379852B1 (de) Abgaskühler für einen verbrennungsmotor
DE102010011026A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Turbolader
DE102012217215B4 (de) Ladeluftkühler mit thermoelektrischem Generator
DE102008038756A1 (de) Wärmetauscher für ein Kraftfahrzeug
DE102014017244A1 (de) Kühlsystem für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE19954690A1 (de) Anordnung zur Kühlung der Ansaugluft für eine Brennkraftmaschine
DE102012001675A1 (de) Kreislaufanordnung zur Kühlung von Verbrennungsluft einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betrieb einer Kreislaufanordnung zur Kühlung von Verbrennungsluft einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE102013208181A1 (de) Kühlsystem für Komponenten in einem Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
EP0904483B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer brennkraftmaschine mit äusserer abgasrückführung und heizvorrichtung
DE102019205414A1 (de) Kühlkreislaufanordnung einer Verbrennungskraftmaschine
EP3739180A1 (de) Kühlkreislaufanordnung einer verbrennungskraftmaschine
DE102015113872A1 (de) Motorzuluftverteilereinheit mit einem Gehäuse und einem Stellglied
DE102008031122A1 (de) Anordnung zum Aufheizen eines Kraftfahrzeuggetriebes
DE102013011563A1 (de) Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Betreiben eines Kühlkreislaufs
DE102014208723A1 (de) Brennkraftmaschine mit mindestens einem Zylinderkopf und Verfahren zum Herstellen eines Zylinderkopfes einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102018207829A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102009037179A1 (de) Abgasführungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit einem thermoelektrischen Generator
DE102016213590A1 (de) Brennkraftmaschine mit Ladeluftkühlung durch Klimaanlagensystem
DE102017201104B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Turboladeranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final