DE102012216986A1 - Verfahren zur Assistenz bei einem Fahrmanöver und Fahrassistenzsystem - Google Patents

Verfahren zur Assistenz bei einem Fahrmanöver und Fahrassistenzsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102012216986A1
DE102012216986A1 DE201210216986 DE102012216986A DE102012216986A1 DE 102012216986 A1 DE102012216986 A1 DE 102012216986A1 DE 201210216986 DE201210216986 DE 201210216986 DE 102012216986 A DE102012216986 A DE 102012216986A DE 102012216986 A1 DE102012216986 A1 DE 102012216986A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
friction
vehicle
coefficient
low
trajectory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201210216986
Other languages
English (en)
Inventor
Bettina Crepin
Jochen STAACK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201210216986 priority Critical patent/DE102012216986A1/de
Publication of DE102012216986A1 publication Critical patent/DE102012216986A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/06Automatic manoeuvring for parking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/027Parking aids, e.g. instruction means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/027Parking aids, e.g. instruction means
    • B62D15/0285Parking performed automatically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/40Coefficient of friction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • B60W2556/50External transmission of data to or from the vehicle of positioning data, e.g. GPS [Global Positioning System] data

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Assistenz bei einem Fahrmanöver eines Fahrzeugs (20), welches eine Querführung und/oder eine Längsführung des Fahrzeugs (20) einbezieht, wobei das Fahrzeug (20) entlang einer zu ermittelnden Trajektorie (30, 32) von einer aktuellen Position (34) zu einer Zielposition (36) geführt wird. Dabei ist vorgesehen, dass ein Reibwert der Räder des Fahrzeugs (20) auf dem Untergrund des Fahrzeugs (20) ermittelt wird und die Trajektorie (30, 32) in Abhängigkeit des Reibwerts ermittelt wird. Das Fahrzeug (20) wird entlang der ermittelten Trajektorie (30, 32) von der aktuellen Position (34) zu der Zielposition (36) geführt.
Die Erfindung betrifft außerdem ein Fahrassistenzsystem (1), welches sich zur Ausführung des Verfahrens eignet und ein Computerprogramm.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Assistenz bei einem Fahrmanöver, welches eine Querführung und/oder eine Längsführung des Fahrzeugs einbezieht, wobei das Fahrzeug entlang einer zu ermittelnden Trajektorie von einer aktuellen Position zu einer Zielposition geführt wird.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind auch ein Computerprogramm und ein Fahrassistenzsystem, welche insbesondere zur Ausführung des Verfahrens eingerichtet sind.
  • DE 10 2009 046 966 A1 zeigt ein Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeugs mit einer elektronischen Lenkung bei einem Einparkvorgang, bei dem zunächst eine mit dem Fahrzeug zu durchfahrende Bahn ermittelt wird und die für das Durchfahren der Bahn erforderlichen Lenkeinstellungen der lenkbaren Räder des Fahrzeugs ermittelt werden. Neben der Lenkgeschwindigkeit und der Geschwindigkeit des Fahrzeugs kann zur Abschätzung eines zu erwartenden Kraftaufwandes für jede Lenkeinstellung unter anderem ein Reibwert der Reifen auf dem Untergrund berücksichtigt werden.
  • DE 10 2008 002 699 A1 zeigt eine Vorrichtung zum Steuern einer automatischen Lenkung eines Fahrzeugs mit einem Signaleingang, welcher eine von einem automatischen Fahrzeugsteuersystem vorgegebene Soll-Fahrtrichtungsgröße empfängt, und einer Auswerteeinrichtung, welche eine von einem Sensor des Fahrzeugs ermittelte Ist-Fahrtrichtungsgröße empfängt, mit der vorgegebenen Soll-Fahrtrichtungsgröße vergleicht und bei Abweichung einen Korrekturfaktor festlegt. Die automatische Lenkung wird in einen Modus zum Einhalten der korrigierten Soll-Fahrtrichtungsgröße geschaltet. Der Korrekturfaktor kann in Abhängigkeit von einer Fahrzeugneigung, einer Straßenneigung oder einem Reibwert der befahrenen Straße ermittelt werden.
  • DE 10 2005 053 666 A1 zeigt ein Verfahren zur Berechnung eines Ausgleichswertes für einen Fehler eines Messwertes für die laterale Geschwindigkeit eines Fahrzeugrades im Rahmen eines Ein- und Ausparkhilfesystems. Hierbei wird ein Schlupf der Räder gegenüber dem Fahrbahnuntergrund bei der Erfassung der Fahrzeuggeschwindigkeit berücksichtigt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vorteile der Erfindung
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs ist vorgesehen, dass ein Reibwert der Räder des Fahrzeugs auf dem Untergrund des Fahrzeugs ermittelt wird und die Trajektorie in Abhängigkeit des Reibwerts ermittelt wird. Das Fahrzeug wird entlang der ermittelten Trajektorie von der aktuellen Position zu der Zielposition geführt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt eine Vorab-Anpassung der abzufahrenden Trajektorie insbesondere aufgrund ermittelter verschiedener Fahrbahnuntergründe. Ein besonderer Vorteil ist, dass unter Anwendung des Verfahrens die Sicherheit von Fahrassistenzsystemen erhöht wird, indem durch Berücksichtigung des Reibwertes bei der Planung der Trajektorie einem Rutschen und/oder Gieren des Fahrzeugs auf dem Fahrbahnuntergrund entgegengewirkt werden kann.
  • Der im Rahmen der Erfindung verwendete Reibwert der Räder auf dem Untergrund kann auch kurz als Reibwert des Fahrbahnuntergrundes bezeichnet sein. Im Rahmen der Erfindung kann der Reibwert der Räder des Fahrzeugs auf dem Untergrund beispielsweise ein Maß für die Reibungskraft im Verhältnis zur Anpresskraft zwischen dem Fahrzeug und dem Untergrund sein. Bewegen sich berührende Körper relativ zueinander, so wirkt die Reibung als mechanischer Widerstand entgegen der Bewegungskraft. Die Widerstandskraft kann als Reibkraft bezeichnet werden. So lange die äußere Kraft kleiner als die Reibkraft ist und der Körper in Ruhe bleibt, liegt Haftreibung vor. Die Haftreibung ist in der Regel größer als die Gleitreibung. Wird die Haftreibung überwunden und setzt sich der Körper in Bewegung, so gilt für die Reibkraft das Coulombsche Gleitreibungsgesetz: FR = µ × FN
  • Der Reibwert, auch Reibungszahl genannt, wird wie in der genannten Formel mit µ oder manchmal auch mit f abgekürzt und kennzeichnet eine System- und/oder eine Materialeigenschaft. Reibwerte sind unter anderem abhängig von Materialpaarung, Temperatur, Oberflächenbeschaffenheit, Gleitgeschwindigkeit, Umgebungsmedium und von einem Zwischenstoff, etwa einem Schmiermittel. Reibwerte können zwischen Grenzwerten schwanken und werden bevorzugt experimentell ermittelt. Der Reibwert der Räder ist insbesondere vom Untergrund abhängig, ob dieser trocken, nass, vereist oder verschmiert ist und außerdem von weiteren Faktoren wie beispielsweise vom Reifenmaterial und von der Umgebungstemperatur.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, dass der Reibwert, welcher auf einem Datenbus, wie etwa einem CAN-Bus, bereits verfügbar sein kann, zur Ermittlung der Fahrzeugtrajektorie verwendet werden kann. Im Prinzip kann der Reibwert der Räder auf dem Untergrund auf jede beliebige Art bestimmt werden, z. B. durch eine Bremswegermittlung. Die Bestimmung des Reibwerts ist dem Fachmann beispielsweise aus ESP- oder ABS-Systemen bekannt. Insbesondere kann der Reibwert alternativ dazu oder zusätzlich dazu auch durch Auswertung von Bildinformationen eines oder mehrerer Bildsensoren, insbesondere Frontkameras, Heckkameras, BSD-Kameras („blind spot detection”-Kameras), SVA-Kameras („side view assistant”-Kameras) und/oder SVS-Kameras („surround view system”-Kameras) bestimmt oder plausibilisiert werden, welche beispielsweise von weiteren Fahrassistenzsystemen für andere Zwecke eingesetzt werden können.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im unabhängigen Anspruch angegebenen Verfahrens möglich.
  • Vorteilhaft ist vorgesehen, dass der ermittelte Reibwert zumindest in drei Klassen umfassend Wertebereiche für hohe, normale, d. h. mittlere, und niedrige Reibwerte klassifiziert wird, bevorzugt in vier Klassen umfassend Wertebereiche für sehr niedrige, niedrige, mittlere und hohe. Der ermittelte Reibwert kann einer dieser Klassen zugeordnet werden.
  • Ein typischer Wert für eine trockene Gleitreibung von Gummi auf Asphalt liegt bei µ = 0,8. Ein blockiertes Autorad auf einem Pflaster weist beispielsweise bei einem trockenen Pflaster einen Reibwert von 0,5 auf und bei einem nassen Pflaster einen Reibwert von 0,2.
  • Bei einer Klassifizierung des Reibwerts können beispielsweise drei Klassen vorgesehen sein, nämlich eine erste Klasse, welche unterhalb von 0,5 liegt, eine zweite Klasse, welche zwischen 0,5 und 0,8 liegt und eine dritte Klasse, welche oberhalb von 0,8 liegt. Der ersten Klasse kann beispielsweise ein Attribut des niedrigen Reibwerts zugeordnet sein, der zweiten Klasse ein Attribut des mittleren Reibwerts und der dritten Klasse ein Attribut des hohen Reibwerts. Es können aber auch noch mehr Klassen vorgesehen sein, beispielsweise eine Klasse mit sehr niedrigem Reibwert unterhalb von µ = 0,2, eine Klasse mit niedrigem Reibwert zwischen 0,2 und 0,5, eine Klasse mit mittlerem Reibwert zwischen 0,5 und 0,8 und eine Klasse mit hohem Reibwert oberhalb von 0,8. Es ist ersichtlich, dass eine Vielzahl von Klassenunterteilungen mit verschiedenen Zahlwerten möglich ist und eine optimale Klasseneinteilung das Ergebnis von praktischen Versuchen sein wird.
  • Die Reibwertinformation kann beispielsweise wie in der nachfolgenden Tabelle beschrieben verwendet werden:
    Reibwertinformation Reibwertklasse Parklückenvermessung Bahnplanungstrajektorie Bahnplanungs parameter
    Asphalt Normal Normal Normal Normal
    Schnee Niedrig Vergrößerun g minimale Parklücke Planung einer flacheren Trajektorie Erhöhung der Sicherheitsabstände
    Eis Sehr niedrig Nur Parklücken ohne hintere Begrenzung Planung einer flacheren Trajektorie Erhöhung der Sicherheitsabstände
  • Besonders vorteilhaft ist, bei niedrigem und/oder sehr niedrigem Reibwert eine flachere Trajektorie zu ermitteln als bei normalem oder hohem Reibwert. Die flachere Trajektorie erfordert weniger Querbeschleunigung beim Lenken, wodurch eine Rutschsituation vermieden werden kann.
  • Vorteilhaft wird bei niedrigem und/oder sehr niedrigem Reibwert eine Trajektorie mit einem größeren Abstand zu Navigationsraumbegrenzungselementen ermittelt als bei normalem oder hohem Reibwert. Hierdurch wird ein Sicherheitsabstand eingeführt. Der Sicherheitsabstand kann beispielsweise 10 cm bis 2 m, bevorzugt 50 cm bis 1 m betragen. Vorteilhaft wird entgegengewirkt, dass durch mögliches Rutschen oder Gieren des Fahrzeugs bei Bremsmanövern, insbesondere beim Anhalten des Fahrzeugs, eine Kollision mit den Navigationsraum-Begrenzungselementen erfolgt.
  • Bevorzugt wird in Systemen mit Längsregelung, beispielsweise in semiautonomen oder autonomen Systemen, in denen eine Steuerungseinheit die Bremse kontrolliert, bei niedrigem und/oder sehr niedrigem Reibwert eine verringerte Maximalgeschwindigkeit bereitgestellt. Beispielsweise kann bei niedrigem und/oder sehr niedrigem Reibwert die Verringerung 10% bis 80%, insbesondere 20% bis 50% einer Geschwindigkeit betragen, welche bei einem mittleren oder hohen Reibwert des Fahrbahnuntergrundes angesetzt würde. Hierdurch wird entgegengewirkt, dass durch mögliches Rutschen oder Gieren beim Anhalten des Fahrzeugs eine Kollision mit den Navigationsraum-Begrenzungselementen erfolgt.
  • In semiautonomen oder autonomen Systemen, in denen eine Steuerungseinheit die Bremse kontrolliert, kann bei einem ermittelten niedrigen und/oder sehr niedrigen Reibwert außerdem eine Information an den Fahrer gegeben werden, dass die Funktion der semiautonomen oder autonomen Fahrzeugführung, beispielsweise die automatische Längsführung nicht möglich ist. In diesem Fall kann auch vorgesehen sein, dass die entsprechende Steuerungseinheit des semiautonomen oder autonomen Systems das Fahrmanöver nicht weiter ausführt, sondern dem Fahrer die Steuerung des Fahrzeugs wieder überlässt.
  • Das Fahrmanöver, welches eine Querführung und/oder eine Längsführung des Fahrzeugs einbezieht, ist insbesondere ein Einparkmanöver, ein Ausparkmanöver oder eine Passage durch eine Gefahren- oder Engstelle. Das Verfahren kann beispielsweise bei einem semiautonomen oder autonomen Parkassistenten angewendet werden. Durch Anwendung bei dem Parkassistenten können insbesondere die Situationen mit niedrigem und/oder sehr niedrigem Reibungskoeffizienten, beispielsweise das Einparken in eine vereiste Parklücke gemeistert werden.
  • Nach einer Ausführungsform werden an geneigten Fahrbahnen bei niedrigem und/oder sehr niedrigem Reibwert Parklücken ab einer bestimmten Größe angeboten und/oder nur Parklücken angeboten, die höchstens einseitig von Navigationsraumbegrenzungselementen begrenzt sind.
  • Alternativ dazu oder zusätzlich dazu kann vorgesehen sein, das Verfahren auch im Rahmen weiterer Fahrassistenzsysteme anzuwenden, bei welchen das Fahrzeug entlang einer zu ermittelnden Trajektorie von einer aktuellen Position zu einer Zielposition geführt wird, beispielsweise bei einem ACC-System („adaptive cruise control”-System) oder bei einem Kollisionsvermeidungssystem, welches eine automatische Längs- und Querführung involviert.
  • Erfindungsgemäß wird weiterhin ein Computerprogramm vorgeschlagen, gemäß dem eines der hierin beschriebenen Verfahren durchgeführt wird, wenn das Computerprogramm auf einer programmierbaren Computereinrichtung ausgeführt wird. Bei dem Computerprogramm kann es sich beispielsweise um ein Modul zur Implementierung eines Fahrassistenzsystems oder eines Subsystems hiervon in einem Fahrzeug handeln oder um eine Applikation für Fahrassistenzfunktionen, welche auf einem Smartphone ausführbar ist. Das Computerprogramm kann auf einem maschinenlesbaren Speichermedium gespeichert werden, etwa auf einem permanenten oder wiederbeschreibbaren Speichermedium oder in Zuordnung zu einer Computereinrichtung oder auf einer entfernbaren CD-Rom, DVD oder einem USB-Stick. Zusätzlich oder alternativ kann das Computerprogramm auf einer Computereinrichtung wie etwa auf einem Server oder einem Cloud-Computing-System zum Herunterladen bereitgestellt werden, z.B. über ein Datennetzwerk wie das Internet oder eine Kommunikationsverbindung wie etwa eine Telefonleitung oder eine drahtlose Verbindung.
  • Erfindungsgemäß ist außerdem ein Fahrassistenzsystem mit den Merkmalen des weiteren unabhängigen Anspruchs vorgesehen, welches sich insbesondere zur Ausführung eines der oben beschriebenen Verfahren eignet.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen
  • 1 eine schematische Darstellung funktionaler Komponenten eines Fahrassistenzsystems und
  • 2 eine Draufsicht auf eine Situation mit einem Fahrzeug und einer Parklücke.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung funktionaler Komponenten eines Fahrassistenzsystems 1 gemäß der vorliegenden Erfindung. Das Fahrassistenzsystem 1 ist dazu ausgebildet, einen Reibwert eines Fahrbahnuntergrundes zu ermitteln und eine Trajektorie in Abhängigkeit des Reibwerts zu ermitteln.
  • Das Fahrassistenzsystem 1 umfasst hierzu zumindest eine Umgebungserfassungseinrichtung 2, die beispielsweise Ultraschallsensoren, Radarsensoren, Infrarotsensoren, Lidarsensoren und/oder ein Kamerasystem umfassen kann. Der Umgebungserfassungseinrichtung 2 können außerdem auch Wettersensoren, beispielsweise Temperaturfühler oder Regensensoren zugeordnet sein. Die Umgebungserfassungseinrichtung 2 kann darüber hinaus auch Mittel zum Erfassen eines Neigungswinkels des Fahrzeugs aufweisen. Der Neigungswinkel der Straße kann beispielsweise über ein GPS-System und vorhandenes Kartenmaterial ermittelt werden. Das Fahrassistenzsystem 1 kann weiterhin Kommunikationsschnittstellen, GPS-Einrichtungen und ein Odometriesystem umfassen, was nicht dargestellt ist. Die Signale der Umgebungserfassungseinrichtung 2 werden in einer Eingangsschaltung 3 empfangen. Die Eingangsschaltung 3 ist mit einem Bussystem 4 zum Datenaustausch mit einer Datenverarbeitungseinrichtung 5 verbunden.
  • Die Datenverarbeitungseinrichtung 5 umfasst eine Reibwertermittlungseinheit 6, welche beispielsweise Daten eines Steuersystems aus einem ESP-Programm oder einem ABS-Programm weiterverarbeitet, welches einen Reibwert der Räder eines Fahrzeugs auf einem Untergrund bestimmt. Der Reibwert der Räder des Fahrzeugs auf dem Untergrund kann von einem derartigen Steuersystem beispielsweise auf einem Datenbus, wie etwa einem CAN-Bus, bereitgestellt sein. Alternativ dazu oder zusätzlich dazu kann die Reibwertermittlungseinheit 6 den Reibwert selbst bestimmen und/oder Daten eines Kamerasystems weiterverarbeiten. Hierzu kann die Reibwertermittlungseinheit 6 bekannte Bildverarbeitungswerkzeuge aufweisen, und auf Umgebungsbildern beispielsweise Pfützen, Schnee- und Eisflächen erkennen. Es kann vorgesehen sein, dass die Reibwertermittlungseinheit 6 weitere Daten verarbeitet, insbesondere beispielsweise von Regensensoren und/oder Thermometern bereitgestellte Wetterdaten. Nach Auswertung der verfügbaren Daten ermittelt die Reibwertermittlungseinheit 6 den Reibwert des Fahrzeugs auf dem Untergrund, wobei sie die Daten untereinander gewichtet und plausibilisiert.
  • Das Fahrassistenzsystem 1 weist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel weiterhin ein Klassifizierungsmodul 7 auf, welches eingerichtet ist, den ermittelten Reibwert zu klassifizieren. Das Klassifizierungsmodul 7 ist eingerichtet, die Daten der Reibwertermittlungseinheit 6 zu empfangen und weiterzuverarbeiten. Hierzu wird der ermittelte Reibwert von der Reibwertermittlungseinheit 6 als ein numerischer Wert bereitgestellt. Der numerische Wert wird mit vorzugsweise experimentell bestimmten definierten Werten verglichen, welche Reibwerteklassen definieren. Eine erste Klasse entspricht beispielsweise einem sehr niedrigen Reibwert, eine weitere Klasse einem niedrigen Reibwert, eine dritte Klasse einem mittleren Reibwert, eine weitere Klasse einem hohen Reibwert. Der ermittelte Reibwert wird einer der definierten Klassen zugeordnet. Das Ergebnis kann darauf hin beispielsweise periodisch in Abständen von einigen Millisekunden bis einigen Sekunden weiteren Modulen zur Verarbeitung bereitgestellt werden.
  • Die Datenverarbeitungseinrichtung 5 umfasst ein Modul 8 zur Ermittlung von Trajektorien, welches eingerichtet ist, Daten der Umgebungserfassungseinrichtung 2, der Reibwertermittlungseinheit 6 und/oder des Klassifizierungsmoduls 7 zu empfangen und weiter zu verarbeiten. Die Reibwertermittlungseinheit 6, das Klassifizierungsmodul 7 und das Modul 8 zur Ermittlung von Trajektorien können beispielsweise Untereinheiten eines Parkassistenten oder eines Manöverassistenten eines Fahrzeugs sein. Das Modul 8 zur Ermittlung der Trajektorien bestimmt anhand der eingegebenen Zielposition und der erfassten Umgebung beispielsweise in einem ersten Schritt alle möglichen einzügigen und mehrzügigen Trajektorien, welche von einer aktuellen Position des Fahrzeugs zur Zielposition führen und wählt in einem weiteren Schritt diejenige Trajektorie aus, welche unter Einhaltung der Mindestabstände den sichersten und kürzesten Weg in die Parklücke verspricht. Die Mindestabstände können bei niedrigen und sehr niedrigen Reibwerten vergrößert sein. Das Modul 8 zur Ermittlung der Trajektorien ist bevorzugt außerdem dazu eingerichtet, bei niedrigem Reibwert Parklücken ab einer bestimmten Größe anzubieten und/oder nur Parklücken anzubieten, die höchstens einseitig von Navigationsraumbegrenzungselementen begrenzt sind. Falls die Steuereinheit zur Parkmanöversteuerung außerdem eine Maximalgeschwindigkeit vorgibt, kann das Modul 8 zur Ermittlung der Trajektorien diese entsprechend dem Fahrbahnreibwert verringern.
  • Die Datenverarbeitungseinrichtung 5 ist mit einem weiteren 10 oder demselben 4 Bussystem mit einer Ausgangsschaltung 11 verbunden, über welche Anzeigeelemente 12, eine Längsführungsaktorik 13 und/oder eine Querführungsaktorik 14 durch das Manöverassistenzsystem, beispielsweise ein Parkassistent, angesteuert werden können.
  • 2 zeigt eine Draufsicht auf eine Situation mit einem Fahrzeug 20 und einer Parklücke 22. Die Parklücke 22 ist in der hier dargestellten Lage von einem ersten Fahrzeug 24 heckseitig und von einem zweiten Fahrzeug 26 frontseitig begrenzt. Die beiden Fahrzeuge 24, 26 bilden für ein zu planendes Einparkmanöver Navigationsraumbegrenzungselemente.
  • Bei einer Vorbeifahrt mit dem Kraftfahrzeug 20 wird die Umgebung des Kraftfahrzeugs 20 mit geeigneten Sensoren 21 einer Umgebungserfassungseinrichtung erfasst. Als Sensoren für die Umgebungserfassungseinrichtung eignen sich insbesondere die dargestellten Ultraschallsensoren, aber auch Infrarotsensoren, Radarsensoren, Lidarsensoren oder optische Sensoren, beispielsweise Kameras.
  • Bei einem ausreichend großem Abstand 40 zwischen den beiden Fahrzeugen 24, 26 wird von einer geeigneten Parklücke ausgegangen. Ob der Abstand 40 zwischen den beiden Fahrzeugen 24, 26 ausreichend ist, kann erfindungsgemäß vom ermittelten Reibwert des Fahrzeugs 20 auf dem Untergrund abhängen. Somit kann ein und dieselbe Parklücke vom System beispielsweise im Sommer als eine mögliche Parklücke ausgewiesen werden und im Winter bei vereister Fahrbahn nicht. Ein einzuhaltender Mindestabstand 38 in Parkstellung, hier beispielhaft mit Bezug zu dem ersten Fahrzeug 24 dargestellt, kann ebenfalls von dem ermittelten Reibwert des Fahrzeugs 20 auf dem Untergrund abhängen.
  • Im Rahmen der Erfindung werden Parklücken, die nur einseitig begrenzt sind, verstanden als solche, die entweder nur von dem ersten Fahrzeug 24 heckseitig oder von dem zweiten Fahrzeug 26 frontseitig begrenzt sind. Entsprechendes gilt analog für Querparklücken. Wenn die geeignete Parklücke 22 erfasst worden ist, wird anhand der Umgebungsdaten eine Umgebungskarte erstellt und eine Trajektorie 28, 30, 32 mit einer Zielposition 36 berechnet, entlang der das Kraftfahrzeug 20 in die Parklücke 22 einparken kann. Nach der Ermittlung der Trajektorie 28, 30, 32 wird das Kraftfahrzeug 20 automatisch oder semiautomatisch von seiner aktuellen Position 34 entlang der Trajektorie 28, 30, 32 auf die Zielposition 36 in die Parklücke 22 geführt.
  • Die Trajektorie 28, 30, 32 beschreibt z. B. den Weg, den der Mittelpunkt 42 der Hinterachse des Kraftfahrzeugs 20 zurücklegt. In Abhängigkeit von der Position des Kraftfahrzeugs 20 und der Geometrie der erfassten Parklücke 22 kann das Fahrmanöver einzügig oder mehrzügig durchgeführt werden. Bei einem mehrzügigen Fahrmanöver wechseln sich Vorwärtsfahrzüge und Rückwärtsfahrzüge ab. Dargestellt ist ein einzügiges Fahrmanöver. Der vom Fahrzeug 20 überstrichene Bereich bzw. der durchfahrene Raum wird bekanntermaßen auch als Fahrschlauch bezeichnet und kann zusätzlich oder alternativ zur Trajektorie zur Beschreibung des Weges in die Parklücke 22 herangezogen werden. Der Fahrschlauch ist der Übersicht halber nicht mit dargestellt.
  • Die gestrichelt dargestellte Trajektorie 28 stellt beispielhaft eine nach dem Stand der Technik ermittelte Trajektorie dar, welche beispielsweise unter Einhaltung der Mindestabstände zu den weiteren Fahrzeugen 24, 26 ein möglicher Weg in die Parklücke 22 ist. Die erfindungsgemäß ermittelten Trajektorien 30, 32 unterscheiden sich von der Trajektorie 28 dadurch, dass diese flacher sind. Dies bedeutet beispielsweise, dass eine Lenkwinkeländerungsrate begrenzt ist und/oder dass der Radlenkwinkel begrenzt ist. Der Radlenkwinkel kann beispielsweise auf unter 40°, unter 30° oder unter 20° begrenzt sein. Die Lenkwinkeländerungsrate kann bezüglich des abgefahrenen Ortes begrenzt sein und/oder bezüglich der Zeit begrenzt sein. In dem Fall, dass das System die Lenkwinkeländerungsrate bezüglich der Zeit begrenzt, kann vorgesehen sein, dass eine Trajektorie nur mit einer bestimmten Maximalgeschwindigkeit befahren werden kann, die das System vorgibt. Dies ist insbesondere bei Systemen mit automatischer Längsregelung vorteilhaft. Die Trajektorien 30, 32 enden zudem bei dem Mindestabstand 38 zu dem ersten Fahrzeug 24, welcher gegenüber dem Abstand 44 der Trajektorie 28 nach dem Stand der Technik vergrößert ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf die hier beschriebenen Ausführungsbeispiele und die darin hervorgehobenen Aspekte beschränkt. Vielmehr ist innerhalb des durch die Ansprüche angegebenen Bereichs eine Vielzahl von Abwandlungen möglich, die im Rahmen fachmännischen Handelns liegen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009046966 A1 [0003]
    • DE 102008002699 A1 [0004]
    • DE 102005053666 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Assistenz bei einem Fahrmanöver eines Fahrzeugs (20), welches eine Querführung und/oder eine Längsführung des Fahrzeugs (20) einbezieht, wobei das Fahrzeug (20) entlang einer zu ermittelnden Trajektorie (30, 32) von einer aktuellen Position (34) zu einer Zielposition (36) geführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein Reibwert der Räder des Fahrzeugs (20) auf dem Untergrund des Fahrzeugs (20) ermittelt wird und die Trajektorie (30, 32) in Abhängigkeit des Reibwerts ermittelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Reibwert zumindest in drei Klassen umfassend Wertebereiche für hohe, normale und niedrige Reibwerte klassifiziert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei niedrigem und/oder sehr niedrigem Reibwert eine flachere Trajektorie (30, 32) ermittelt wird als bei normalem oder hohem Reibwert.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei niedrigem und/oder sehr niedrigem Reibwert eine Trajektorie (30, 32) mit einem größeren Abstand (38) zu Navigationsraumbegrenzungselementen (24, 26) ermittelt wird als bei normalem oder hohem Reibwert.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in semiautonomen oder autonomen Systemen, in denen eine Steuerungseinheit die Bremse kontrolliert, bei einem ermittelten niedrigen und/oder sehr niedrigen Reibwert eine Information an den Fahrer gegeben wird, dass die Funktion der semiautonomen oder autonomen Fahrzeugführung nicht möglich ist.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Systemen mit Längsregelung bei niedrigem und/oder sehr niedrigem Reibwert eine verringerte Maximalgeschwindigkeit bereitgestellt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrmanöver ein Einparkmanöver ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an geneigten Fahrbahnen bei niedrigem und/oder sehr niedrigem Reibwert Parklücken (22) ab einer bestimmten Größe (40) angeboten werden und/oder nur Parklücken angeboten werden, die höchstens einseitig von Navigationsraumbegrenzungselementen (24, 26) begrenzt sind.
  9. Computerprogramm, das eines der Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 ausführt, wenn es auf einem Computer abläuft.
  10. Fahrassistenzsystem (1) zur Assistenz bei einem Fahrmanöver, welches eine Querführung und/oder eine Längsführung des Fahrzeugs (20) einbezieht, wobei das Fahrzeug (20) entlang einer zu ermittelnden Trajektorie (30, 32) von einer aktuellen Position (34) zu einer Zielposition (36) geführt wird, mit einer Reibwertermittlungseinheit (6), welche eingerichtet ist, einen Reibwert eines Fahrbahnuntergrunds zu ermitteln und mit einem Modul (8) zur Ermittlung von Trajektorien (30, 32), welches eingerichtet ist, die Trajektorie (30, 32) in Abhängigkeit des Reibwerts zu ermitteln.
DE201210216986 2012-09-21 2012-09-21 Verfahren zur Assistenz bei einem Fahrmanöver und Fahrassistenzsystem Pending DE102012216986A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210216986 DE102012216986A1 (de) 2012-09-21 2012-09-21 Verfahren zur Assistenz bei einem Fahrmanöver und Fahrassistenzsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210216986 DE102012216986A1 (de) 2012-09-21 2012-09-21 Verfahren zur Assistenz bei einem Fahrmanöver und Fahrassistenzsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012216986A1 true DE102012216986A1 (de) 2014-03-27

Family

ID=50235149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210216986 Pending DE102012216986A1 (de) 2012-09-21 2012-09-21 Verfahren zur Assistenz bei einem Fahrmanöver und Fahrassistenzsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012216986A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014198671A1 (de) * 2013-06-14 2014-12-18 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM AUSFÜHREN VON KOLLISIONSVERMEIDENDEN MAßNAHMEN
DE102014006548A1 (de) * 2014-05-06 2015-11-12 Audi Ag Kraftfahrzeug
DE102014209907A1 (de) * 2014-05-23 2015-11-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anpassen einer Park-Endlage oder eines Umkehrpunktes unter Verwendung einer Seitenkamera im Rahmen eines automatisierten Einparkmanövers
DE102015217033A1 (de) 2015-09-04 2017-03-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Beurteilen einer Gefährdung eines Fahrzeugs während einer Parkruhephase
DE102017216457A1 (de) * 2017-09-18 2019-03-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung einer maximalen Geschwindigkeit eines Fahrzeugs während eines Einparkmanövers
DE102018210295A1 (de) * 2018-06-25 2020-01-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Erzeugung eines Ansteuersignals für ein Fahrzeug sowie Vorrichtung dazu
DE102018220517A1 (de) * 2018-11-28 2020-05-28 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Auslösen eines Eingriffs in die Fahrt eines Kraftfahrzeugs
CN111422185A (zh) * 2018-12-20 2020-07-17 大众汽车有限公司 用于机动车的控制的方法、控制装置以及机动车
DE102019202780A1 (de) * 2019-03-01 2020-09-03 Zf Friedrichshafen Ag Einparkhilfe
CN112265545A (zh) * 2019-07-08 2021-01-26 奥迪股份公司 车辆驾驶辅助***、包括其的车辆及相应的方法和介质
DE102020109401A1 (de) 2020-04-03 2021-10-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrassistenzsystem und Fahrassistenzverfahren für ein Fahrzeug
US20210394747A1 (en) * 2018-12-26 2021-12-23 Beijing Tusen Zhitu Technology Co., Ltd. Precise truck parking method, device, and system in quayside container crane area

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005053666A1 (de) 2005-11-10 2007-05-16 Hella Kgaa Hueck & Co Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur einer Fahrzeuggeschwindigkeit
DE102008002699A1 (de) 2008-06-27 2009-12-31 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer automatischen Lenkung eines Fahrzeugs und Vorrichtung und Verfahren zum Überprüfen einer Ausführbarkeit einer vorgegebenen Soll-Fahrtrichtungsgröße für ein Fahrzeug
DE102009053939A1 (de) * 2009-11-19 2010-06-17 Daimler Ag Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeugs während eines Parkvorgangs
DE102009046966A1 (de) 2009-11-23 2011-05-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Unterstützung des Fahrers eines Fahrzeugs
DE102009047333A1 (de) * 2009-12-01 2011-06-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung einer Trajektorie eines Fahrzeugs
DE102012203187A1 (de) * 2011-03-01 2012-09-06 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und Vorrichtung zur Prädiktion und Adaption von Bewegungstrajektorien von Kraftfahrzeugen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005053666A1 (de) 2005-11-10 2007-05-16 Hella Kgaa Hueck & Co Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur einer Fahrzeuggeschwindigkeit
DE102008002699A1 (de) 2008-06-27 2009-12-31 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer automatischen Lenkung eines Fahrzeugs und Vorrichtung und Verfahren zum Überprüfen einer Ausführbarkeit einer vorgegebenen Soll-Fahrtrichtungsgröße für ein Fahrzeug
DE102009053939A1 (de) * 2009-11-19 2010-06-17 Daimler Ag Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeugs während eines Parkvorgangs
DE102009046966A1 (de) 2009-11-23 2011-05-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Unterstützung des Fahrers eines Fahrzeugs
DE102009047333A1 (de) * 2009-12-01 2011-06-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung einer Trajektorie eines Fahrzeugs
DE102012203187A1 (de) * 2011-03-01 2012-09-06 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und Vorrichtung zur Prädiktion und Adaption von Bewegungstrajektorien von Kraftfahrzeugen

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9896073B2 (en) 2013-06-14 2018-02-20 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Method and device for carrying out collision-avoiding measures
WO2014198671A1 (de) * 2013-06-14 2014-12-18 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM AUSFÜHREN VON KOLLISIONSVERMEIDENDEN MAßNAHMEN
DE102014006548A1 (de) * 2014-05-06 2015-11-12 Audi Ag Kraftfahrzeug
DE102014209907A1 (de) * 2014-05-23 2015-11-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anpassen einer Park-Endlage oder eines Umkehrpunktes unter Verwendung einer Seitenkamera im Rahmen eines automatisierten Einparkmanövers
DE102015217033A1 (de) 2015-09-04 2017-03-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Beurteilen einer Gefährdung eines Fahrzeugs während einer Parkruhephase
US11273823B2 (en) 2017-09-18 2022-03-15 Robert Bosch Gmbh Method for determining a maximum speed of a vehicle during a parking maneuver
DE102017216457A1 (de) * 2017-09-18 2019-03-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung einer maximalen Geschwindigkeit eines Fahrzeugs während eines Einparkmanövers
DE102018210295A1 (de) * 2018-06-25 2020-01-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Erzeugung eines Ansteuersignals für ein Fahrzeug sowie Vorrichtung dazu
DE102018220517A1 (de) * 2018-11-28 2020-05-28 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Auslösen eines Eingriffs in die Fahrt eines Kraftfahrzeugs
CN111422185A (zh) * 2018-12-20 2020-07-17 大众汽车有限公司 用于机动车的控制的方法、控制装置以及机动车
CN111422185B (zh) * 2018-12-20 2023-10-31 大众汽车有限公司 用于机动车的控制的方法、控制装置以及机动车
EP3670301B1 (de) * 2018-12-20 2024-04-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum wenigstens teilautomatisierten steuern des kraftfahrzeugs während eines einpark- oder ausparkvorgangs, steuervorrichtung sowie kraftfahrzeug
US20210394747A1 (en) * 2018-12-26 2021-12-23 Beijing Tusen Zhitu Technology Co., Ltd. Precise truck parking method, device, and system in quayside container crane area
DE102019202780A1 (de) * 2019-03-01 2020-09-03 Zf Friedrichshafen Ag Einparkhilfe
CN112265545A (zh) * 2019-07-08 2021-01-26 奥迪股份公司 车辆驾驶辅助***、包括其的车辆及相应的方法和介质
DE102020109401A1 (de) 2020-04-03 2021-10-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrassistenzsystem und Fahrassistenzverfahren für ein Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012216986A1 (de) Verfahren zur Assistenz bei einem Fahrmanöver und Fahrassistenzsystem
DE102012214990B4 (de) System und verfahren für die bestimmung eines kollisionsvermeidungsmanöverwegs mit ruckgrenzwert
DE112013007674B4 (de) Vorwarnung bei Überschreiten eines Grenzwertes für ein Lenkdrehmoment eines LCC
EP2888721B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln einer gefahrenquelle einer fahrstrecke
DE102016209678A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug und System zum Verarbeiten von Daten zu auf ein Kraftfahrzeug einwirkenden Seitenwindlasten
EP2840005B1 (de) Fahrerassistenzsystem und Betriebsverfahren für ein Fahrerassistenzsystem zur Fahrzeug-Längsregelung
DE102016221975A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems, Fahrerassistenzsystem
DE102016221932A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems, Fahrerassistenzsystem
DE102019104363A1 (de) Verfahren zum schätzen der reibung zwischen reifen und strasse vor dem eingreifen des sicherheitssystems
DE102010013178A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Fahrdynamik eines eine Fahrbahn befahrenden Fahrzeugs
DE102011007608A1 (de) Verfahren und System zur aktiven Fahrwerksregelung
DE102015118471A1 (de) Verfahren zum zumindest semi-autonomen Manövrieren eines Kraftfahrzeugs mit aktivem Fahrwerksystem, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
EP2840006A1 (de) Fahrerassistenzsystem und Betriebsverfahren für ein Fahrerassistenzsystem zur Fahrzeug-Längsregelung
DE102014201650A1 (de) Verfahren zum Ermitteln des Belastungszustands des Fahrers
DE102013013232A1 (de) Fahrerassistenzsystem und Betriebsverfahren für ein Fahrerassistenzsystem zur Fahrzeug-Längslenkung
DE102016207435B4 (de) Fahrzeug sowie System und Verfahren zum Erzeugen von an einem Lenkrad eines Steer-by-Wire-Lenksystems angreifenden Rückmeldekräften
EP2840004B1 (de) Fahrerassistenzsystem und Betriebsverfahren für ein Fahrerassistenzsystem zur Fahrzeug-Längsregelung
DE102018212060A1 (de) Verfahren zum Führen eines Fahrzeugs von einer Startposition zu einer Zielposition
DE102015222784A1 (de) Spurhalteassistenzsystem für ein Fahrzeug und Verfahren zu dessen Steuerung
DE102012211025A1 (de) Verfahren zur Fahrassistenz und Fahrassistenzsystem
DE102019133708A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erfassen von statischen und dynamischen informationen auf spurniveau
DE102015220781A1 (de) Assistenzsystem und Verfahren zur situationsabhängigen Anpassung eines Fahrzeugabstands
DE102013020558A1 (de) Verfahren zur Fahrwerksregelung und Fahrwerksregelsystem
DE102007013261B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schätzen der Quergeschwindigkeit eines Fahrzeuges
DE102010029922A1 (de) Verfahren zur Einstellung eines den Fahrzustand beeinflussenden Aggregats in einem Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed