DE102012215862A1 - Oberflächenmontierbare Drossel - Google Patents

Oberflächenmontierbare Drossel Download PDF

Info

Publication number
DE102012215862A1
DE102012215862A1 DE201210215862 DE102012215862A DE102012215862A1 DE 102012215862 A1 DE102012215862 A1 DE 102012215862A1 DE 201210215862 DE201210215862 DE 201210215862 DE 102012215862 A DE102012215862 A DE 102012215862A DE 102012215862 A1 DE102012215862 A1 DE 102012215862A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
winding
phase
piece
throttle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210215862
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012215862B4 (de
Inventor
Robin Gruber
Oliver Eiberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority to DE102012215862.6A priority Critical patent/DE102012215862B4/de
Publication of DE102012215862A1 publication Critical patent/DE102012215862A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012215862B4 publication Critical patent/DE102012215862B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F37/00Fixed inductances not covered by group H01F17/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/06Mounting, supporting or suspending transformers, reactors or choke coils not being of the signal type
    • H01F2027/065Mounting on printed circuit boards
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/2804Printed windings
    • H01F2027/2814Printed windings with only part of the coil or of the winding in the printed circuit board, e.g. the remaining coil or winding sections can be made of wires or sheets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Windings For Motors And Generators (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt eine oberflächenmontierbare Drossel (1), umfassend einen Kern (10) mit zwei parallel zueinander verlaufenden Flachschenkeln (11, 12), wobei benachbarte Enden der zwei Flachschenkel (11, 12) durch ein jeweiliges Verbindungssegment (13, 14) miteinander verbunden sind, so dass der Kern (10) die Gestalt eines geschlossenen, flachen Rings aufweist. Weiterhin weist die erfindungsgemäße Drossel (1) ein Wickelteil (20) mit zumindest zwei Windungen (21) auf , wobei jede Windung (21) ein gebogenes Drahtstück (31, 32, 33, 41, 42, 43, 51, 52, 53) mit einem jeweiligen ersten und zweiten Ende (31-1, 31-2; 32-1, 32-2; 33-1, 33-2; 41-1, 41-2; 42-1, 42-2; 43-1, 43-2; 51-1, 51-2; 52-1, 52-2; 53-1, 53-2) umfasst. Das erste Ende (31-1, 32-1; 41-1, 42-1; 51-1, 52-1) des Drahtstücks einer ersten der Windungen ist mit dem zweiten Ende (32-2, 33-2; 42-2, 43-2; 52-2, 53-2) des Drahtstücks (32, 33; 42, 43; 52, 53) einer zu der ersten Windung benachbarten zweiten Windung über eine Leiterplattenkontaktfläche elektrisch verbindbar, wobei ein erster Flächenabschnitt (31-3, 32-3; 41-3, 42-3; 51-3, 52-3) des ersten Endes des Drahtstücks (31, 32; 41, 42; 51, 52) der ersten Windung und ein zweiter Flächenabschnitt (31-4, 32-4; 41-4, 42-4; 51-4, 52-4) des zweiten Endes des Drahtstücks (32, 33; 42, 43; 52, 53) der zweiten Windung auf einer Wickelachse (100) der zumindest zwei Windungen (21) nebeneinander zum Liegen kommen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine oberflächenmontierbare Drossel mit einem Kern und einem Wickelteil mit zumindest zwei Wicklungen.
  • Drosseln sind induktive passive Bauelemente, die überwiegend im Bereich der Stromversorgungen elektrischer und elektronischer Geräte oder Anlagen sowie in der Leistungselektronik eingesetzt werden. Sie dienen zur Dämpfung, Funkentstörung, Strombegrenzung, Unterdrückung unerwünschter Frequenzen oder zur Energiespeicherung in Schaltreglern und Schaltnetzteilen. Drosseln bestehen aus mindestens einer Wicklung mit üblicherweise mindestens einer Windung eines Stromleiters. Die Wicklungen sind in der Regel auf einem Spulenkörper gewickelt und meist mit einem weichmagnetischen Kern versehen. Die Anordnung der Wicklungen, ihre Form und ihr Durchmesser, das Wickel- und Kernmaterial legen den Wert der Induktivität und weitere Eigenschaften einer Drossel fest.
  • Eine konkrete Anwendung einer Drossel liegt beispielsweise in der Ansteuerung eines bürstenlosen Servomotors mittels eines Umrichters. Bekanntermaßen arbeiten moderne Umrichter für bürstenlose Servomotoren mit hohen Schaltgeschwindigkeiten, um den Übergangsbereich, in dem Transistoren der Umrichter leiten und in dem gleichzeitig eine Spannung abfällt, kurz zu halten. Dies ermöglicht geringe Schaltverluste und einen hohen Wirkungsgrad der Anordnung. Ein Nachteil im schnellen Schalten liegt in den resultierenden schnellen Spannungsänderungen in den Leitungen zum Motor, welche hochfrequente Frequenzkomponenten enthalten. Durch diese können elektromagnetische Störungen verursacht sein.
  • Zur Vermeidung derartiger Störungen werden Filterelemente eingesetzt. Diese filtern das Ausgangssignal des Umrichters mit einem Tiefpass und reduzieren so die hochfrequenten Anteile. Ein solcher Filter enthält neben Widerständen und Kondensatoren üblicherweise eine Induktivität, um eine hohe Dämpfung bei hohen Frequenzen und einen steilen Anstieg der Dämpfung zwischen Durchlassbereich und Sperrbereich zu erreichen. Die Induktivität wird häufig als stromkompensierte Drossel für alle Motorphasen ausgeführt. Dies hat den Vorteil, dass der Kern der Drossel frei von Sättigungseffekten bleibt, da die Summe aller Ströme bei einem mehrphasigen Elektromotor Null ist und sich so die von den Phasen erzeugten Magnetfelder aufheben. Nur eine Gleichtaktstörung, welche allen Phasen gleichmäßig überlagert ist und die auch zu maximaler Abstrahlung führt, wird bedämpft.
  • Eine für die obige Anwendung geeignete Drossel kann z.B. als oberflächenmontierbares Bauelement vorliegen. Eine solche Drossel wird als SMD(Surface Mounted Device)-bestückbare Drossel bezeichnet. Hier wird ein sog. Flachkern eingesetzt, welcher zwei parallel zueinander verlaufende Flachschenkel aufweist, wobei benachbarte Enden der zwei Flachschenkel durch ein jeweiliges Verbindungssegment miteinander verbunden sind, so dass der Kern die Gestalt eines geschlossenen, flachen Rings aufweist. Durch den Flachkern sind mehrere Drahtstücke geführt und unter dem Flachkern auf einer Montageseite zueinander umgebogen. Die Verschaltung der einzelnen Drahtstücke zur gewünschten Anzahl an Windungen erfolgt durch Kontaktflächen auf einer Platine oder Leiterplatte.
  • Der Nachteil bei dieser Art der Windungsverschaltung besteht darin, dass ein verhältnismäßig großer Anteil der gesamten Windung über Leiterbahnen auf der Leiterplatte geführt wird. Die Leiterbahnen weisen aufgrund des geringeren Querschnitts einen höheren Widerstand und damit eine geringere Strombelastbarkeit auf als die Drahtstücke der Drossel. Dadurch ist die Strombelastbarkeit der Drossel insgesamt heruntergesetzt.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine oberflächenmontierbare Drossel anzugeben, welche bei im Vergleich zum Stand der Technik entsprechender kompakter Bauweise eine größere Strombelastbarkeit aufweist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine oberflächenmontierbare Drossel gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
  • Es wird eine oberflächenmontierbare Drossel mit einem Kern und einem Wickelteil vorgeschlagen. Der Kern umfasst zwei parallel zueinander verlaufende Flachschenkel, wobei benachbarte Enden der zwei Flachschenkel durch ein jeweiliges Verbindungssegment miteinander verbunden sind, so dass der Kern die Gestalt eines geschlossenen, flachen Rings aufweist. Der Kern liegt somit in Gestalt des aus dem Stand der Technik bekannten Flachkerns vor, wie dieser z.B. für Flachbandkabel zur Entstörung verwendet wird. Der Kern kann aus einem herkömmlichen Ferrit oder jedem anderen geeigneten Material bestehen.
  • Das Wickelteil umfasst zumindest zwei Windungen, jede Windung umfasst ein gebogenes Drahtstück mit einem jeweiligen ersten und zweiten Ende. Das erste Ende des Drahtstücks einer ersten der Windungen ist mit dem zweiten Ende des Drahtstücks einer zu der ersten Windung benachbarten zweiten Windung über eine Leiterplattenkontaktfläche elektrisch verbindbar. Ein erster Flächenabschnitt des ersten Endes des Drahtstücks der ersten Windung und ein zweiter Flächenabschnitt des zweiten Endes des Drahtstücks der zweiten Windung kommen erfindungsgemäß auf einer Wickelachse der zumindest zwei Windungen (unmittelbar) nebeneinander zum Liegen.
  • Bei der vorgeschlagenen Drossel kommen die Lötflächen darstellenden Flächenabschnitte zum Anschluss der über die Leiterplattenkontaktfläche miteinander zu verbindenden Drahtstücke somit genau nebeneinander zum Liegen, so dass eine kürzest mögliche Verbindung über die Leiterplattenkontaktfläche möglich ist. Bekanntermaßen sinkt mit der Länge der die Enden der Drahtstücke verbindenden Leiterplattenkontaktfläche auch der Widerstand des durch die Leiterplattenkontaktfläche ausgebildeten Abschnitts, wodurch im Ergebnis eine höhere Strombelastbarkeit einer jeweiligen Windung und damit der Drossel gegeben ist. Der Wickelteil der vorgeschlagenen oberflächenmontierbaren Drossel zeichnet sich somit dadurch aus, dass der auf einem Schaltungsträgerleitungsstück zurückgelegte Anteil der Windung gegenüber der bekannten oberflächenmontierbaren Drossel deutlich verkürzt ist. Gleichzeitig hat dies zur Folge, dass im Vergleich längere Drahtstücke verwendet werden, deren Enden nach dem Umbiegen um den Kern einen im Vergleich wesentlich geringeren Abstand voneinander haben.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltung sind das erste und das zweite Ende eines jeweiligen Drahtstücks um einen der Flachschenkel gebogen, wobei die Enden auf einer Montageseite des Flachschenkels zum Liegen kommen. Die Montageseite ist diejenige Seite des Flachschenkels bzw. Kerns, welche für die spätere Oberflächenmontage dem Schaltungsträger zugewandt ist.
  • Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung ist der Abstand des ersten und des zweiten Drahtstücks einer jeweiligen Windung kleiner als die Breite des Drahtstücks, wobei die Breite das sich in Richtung der Wickelachse erstreckende Längenmaß ist. Insbesondere ist der minimale Abstand durch die Toleranzen beim Wickelvorgang bestimmt. Abstände der Windungen von 0,5 mm sind im Bereich von Schutzkleinspannung handhabbar. Höhere Spannungen erfordern größere Abstände.
  • Die erfindungsgemäße Drossel zeichnet sich weiterhin dadurch aus, dass bei zwei oder mehr als zwei Windungen die Enden der Drahtstücke jeweils benachbarter Windungen treppenförmig in einer Ebene parallel zu den Flachschenkeln und senkrecht zur Wickelachse versetzt sind. Hierdurch lässt sich der gewünschte kurze Weganteil der Leiterplattenkontaktflächen für jede Windung und damit den gesamten Wickelteil erzielen.
  • Wahlweise kann das Wickelteil mehr als eine Phase umfassen, wobei dann jede Phase zumindest zwei Windungen umfasst. Beispielsweise kann das Wickelteil drei Phasen umfassen, wenn die Drossel als stromkompensierte Drossel oder Gleichtraktdrossel, beispielsweise für die Ansteuerung eines Elektromotors, vorgesehen ist. Die Anzahl der Phasen kann prinzipiell auch anders gewählt werden. Die Anzahl der Phasen bestimmt sich nach dem Einsatzzweck der Drossel.
  • In einer weiteren Ausgestaltung sind bei zwei oder mehr als zwei Windungen pro Phase die Enden der Drahtstücke jeweils benachbarter Windungen einer jeweiligen Phase treppenförmig in einer Ebene parallel zu den Flachschenkeln und senkrecht zur Wickelachse versetzt. Hierdurch kann für den Treppenverlauf die gesamte zur Verfügung stehende Breite des Kerns in jeder der Phasen genutzt werden. Die Breite des Flachschenkels erstreckt sich hierbei parallel zur Ebene des Flachschenkels und senkrecht zur Wickelachse.
  • In einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung sind die Windungen einer jeweiligen Phase zu einer Wicklung nebeneinander angeordnet, wobei bei einer jeweiligen Phase ein erstes Ende einer ersten äußeren Windung einen Wicklungseingang und ein zweites Ende einer zweiten äußeren Windung einen Wicklungsausgang bildet, wobei die Wicklungen der Phasen derart angeordnet sind, dass ein Wicklungsausgang einer Phase neben dem Wicklungsausgang einer anderen Phase oder ein Wicklungseingang einer Phase neben dem Wicklungseingang einer anderen Phase angeordnet ist. Diese symmetrische Anordnung ist vorteilhaft bezüglich der kapazitiven Kopplung zwischen dem Wicklungseingang und dem Wicklungsausgang unterschiedlicher Phasen, da die Kopplung kleiner ausfällt als wenn ein Wicklungsausgang einer Phase neben einem Wicklungseingang einer anderen Phase liegt.
  • In einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung weisen die auf der Montageseite des Flachschenkels verlaufenden Abschnitte der Drahtstücke eine Wellenform mit zumindest einem Tal und zumindest zwei Bergen, oder umgekehrt, auf, wobei sich das zumindest eine Tal und die zumindest zwei Berge senkrecht zur Ebene der Montageseite des Flachschenkels erstrecken. Unter einem Berg ist hierbei eine sich von dem Flachschenkel weg erstreckende Wölbung zu verstehen. Dementsprechend ist unter einem Tal eine sich zu dem Flachschenkel hin erstreckende Wölbung zu verstehen. Dabei ist vorgesehen, dass die Windungen im Bereich ihrer Berge die ersten und zweiten Flächenabschnitte aufweisen und hier mit der Leiterplattenkontaktfläche verbunden werden sollen. Die Wellenform ermöglicht die Egalisierung von Biegefehlern durch Planschleifen der Unterseite, d.h. der Berge der Drahtstücke. Hierdurch wird eine gute Aufstandsfläche der ersten und zweiten Flächenabschnitte einer Leiterplatte auf für die weitere Montage ermöglicht.
  • In einer weiteren Ausgestaltung sind die Drahtstücke isoliert, wobei zumindest deren erste und zweite Flächenabschnitte von der Isolation befreit sind. Insbesondere sind bei dieser Ausgestaltung die Flächenabschnitte auf den oben erwähnten Bergen bei einer Wellenform der Drahtstücke gelegen. Wird die Isolation beispielsweise durch ein Planschleifen der auf der Unterseite bzw. Montageseite der Drossel angeordneten Drahtstücke bewerkstelligt, so bleibt die Isolation in den Tälern erhalten, wodurch gleichzeitig Lötfehler reduziert werden können. Ermöglicht wird dies dadurch, dass die Isolation beispielsweise aus einem solchen Material beschaffen sein kann, an oder mit dem sich kein Lötmaterial verbinden kann.
  • Zur Verbesserung der mechanischen Anbindung der Drossel an einen Schaltungsträger kann zusätzlich vorgesehen sein, dritte Flächenabschnitte von der Isolation zu befreien. Die dritten Flächenabschnitte können beispielsweise bei der oben erwähnten Wellenform in Gestalt zusätzlicher Berge vorgesehen sein, wobei nach einem Planschleifen der Unterseite die erwünschten dritten Flächenabschnitte zur Kontaktierung an eine zugeordnete Leiterplattenkontaktfläche entstehen. Die dritten Flächenabschnitte tragen hierbei nichts zur elektrischen Kontaktierung, sondern lediglich zur mechanischen Anbindung an die Leiterplatte bei.
  • Alternativ können die Drahtstücke auch unisoliert ausgebildet sein, wobei zur Vermeidung von Kurzschlüssen zwischen benachbarten Drahtstücken diese mit einem Mittel zur Fixierung in vorbestimmter Position gehalten sind. Hierzu kann beispielsweise ein Abstandshalter oder ein Einleger verwendet werden, welcher Nuten bzw. Vorsprünge aufweist, um die Drahtstücke an vorbestimmter Position zu halten. Solche Nuten bzw. Vorsprünge könnten ebenso bereits im Material des Kerns, beispielsweise einem oder mehreren der Flachstücke vorgesehen sein. Weiterhin kann das Mittel zur Fixierung ein Kleber sein.
  • Ein Drahtstück im Sinne der obigen Beschreibung kann wahlweise durch einen Einzeldraht oder mehrere, z.B. durch Verdrillung miteinander verbundene Drähte gebildet sein.
  • Die Anzahl der zu verwendenden Drahtstücke bei einer erfindungsgemäßen Drossel ist das Produkt aus der Anzahl der vorgesehenen Phasen, der Anzahl der pro Phase verwendeten Windungen und – bei Verwendung mehrerer Drahtstücke – der Anzahl der pro Windung verwendeten Einzeldrähte.
  • Die Erfindung wird nachfolgend näher anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Drossel,
  • 2 eine erfindungsgemäße Drossel von unten,
  • 3 die erfindungsgemäße Drossel aus 1 in einer Seitenansicht,
  • 4 die Drossel von 1 in einer Ansicht von vorne,
  • 5 die elektrische Kontaktierung der in den 1 bis 4 dargestellten Drossel über Leiterplattenkontaktoberflächen,
  • 6 eine perspektivische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels, welches die Montageseite zeigt,
  • 7 eine Ansicht der Drossel aus 6 von vorne, und
  • 8 eine perspektivische Ansicht der Drossel von 6 von unten.
  • Die 1 bis 5 zeigen ein erstes Ausführungsbeipiel einer erfindungsgemäßen Drossel 1 in unterschiedlichen Darstellungen. Die Drossel 1 umfasst einen Kern 10 in Gestalt eines Flachkernes mit zwei parallel zueinander verlaufenden Flachschenkeln 11, 12, deren benachbarte Enden durch ein jeweiliges, beispielhaft bogenförmiges Verbindungssegment 13, 14 miteinander verbunden sind. Der Kern 10 weist damit die Gestalt eines geschlossenen, flachen „Rings“ auf, wie dieser z.B. für Flachbandkabel zur Entstörung verwendet wird. Der Kern 10 kann in herkömmlicher Weise aus einem Ferrit oder einem anderen weichmagnetischen Material bestehen.
  • Darüber hinaus umfasst die Drossel 1 ein Wickelteil 20. Das Wickelteil 20 besteht im Ausführungsbeispiel aus beispielhaft neun Windungen 21. Jede Windung 21 ist aus einem in den Figuren ersichtlichen isolierten oder unisolierten Drahtstück 31, 32, 33, 41, 42, 43, 51, 52, 53 mit einem jeweiligen ersten und zweiten Ende 31-1, 31-2, 32-1, 32-2, 33-1, 33-2, 41-1, 41-2, 42-1, 42-2, 43-1, 43-2, 51-1, 51-2, 52-1, 52-2, 53-1, 53-2 gebildet. Die Drahtstücke 31, 32, 33, 41, 42, 43, 51, 52, 53 sind, wie aus den 1, 3 und 4 ohne weiteres ersichtlich ist, durch den Kern 10 geführt und um die gegenüberliegenden Stirnseiten des Flachschenkels 12 gebogen. Die ersten und zweiten Enden 31-1, 31-2; ...; 53-1, 53-2 eines jeweiligen Drahtstücks 31, 32, 33, 41, 42, 43, 51, 52, 53 kommen auf einer Montageseite 15 des Flachschenkels 12 zum Liegen.
  • Wie sich aus den Ansichten der 3 und 4 am besten erkennen lässt, ergibt sich durch den beschriebenen Aufbau eine oberflächenmontierbare Drossel, welche im Rahmen eines SMD(Surface Mounted Device)-Verfahrens auf einem nicht näher dargestellten Schaltungsträger gelötet werden kann. Die Herstellung der elektrischen und mechanischen Verbindung der Drossel 1 mit dem Schaltungsträger erfolgt dabei über die auf der Montageseite 15 angeordneten ersten und zweiten Enden 31-1, 31-2; ...; 53-1, 53-2 eines jeweiligen Drahtstücks 31, 32, 33, 41, 42, 43, 51, 52, 53. Wie aus der weiteren Beschreibung ersichtlich werden wird, ist die Anordnung und Ausgestaltung der Drahtstücke dabei derart, dass die elektrische Verbindung zweier benachbarter Drahtstücke über eine jeweilige Leiterplattenkontaktfläche mit minimaler Länge zu den Windungen 21 erfolgen kann.
  • Die Verschaltung der einzelnen Drahtstücke zur gewünschten Anzahl an Windungen erfolgt somit durch eine Leiterplattenkontaktfläche einer Leiterplatte oder eines Schaltungsträgers. Dabei wird das erste Ende des Drahtstücks einer ersten der Windungen mit dem zweiten Ende des Drahtstücks einer zu der ersten Windung benachbarten zweiten Windung über die Leiterplattenkontaktfläche elektrisch verbunden. Die Anordnung der einzelnen Drahtstücke und deren Länge ist bei der Drossel derart bemessen, dass ein erster Flächenabschnitt des ersten Endes des Drahtstücks der ersten Windung und ein zweiter Flächenabschnitt des zweiten Endes des Drahtstücks der zweiten Windung auf einer Wickelachse 100 (vgl. 2) der zumindest zwei Windungen nebeneinander zum Liegen kommen. Hierdurch kann die Flächenabschnitte verbindende Leiterplattenkontaktfläche (vgl. 5) kürzest möglich ausgebildet werden.
  • Dieses Vorgehen wird nachfolgend näher unter Bezugnahme auf 2 verdeutlicht. Die in den 1 bis 5 beschriebene Drossel 1 weist dabei den Spezialfall auf, dass die neun Windungen 21 drei Phasen 30, 40, 50 zugeordnet sind. Die der ersten Phase 30 zugehörigen Drahtstücke sind mit 31, 32, 33 gekennzeichnet. Die der zweiten Phase zugehörigen Drahtstücke sind mit 41, 42, 43 gekennzeichnet. Die Drahtstücke 51, 52, 53 sind der dritten Phase 50 zugeordnet. Prinzipiell kann die Anzahl der Phasen auch vom Ausführungsbeispiel unterschiedlich sein. Das beschriebene Prinzip lässt sich auch auf Drosseln mit lediglich einer Phase, aber auch einer größeren Anzahl an Phasen als drei anwenden.
  • Der Übersichtlichkeit halber sind in 2 lediglich die zur ersten Phase 30 gehörigen Drahtstücke 31, 32, 33 mit genaueren Bezugszeichen versehen. Das in Verbindung mit der ersten Phase 30 nachfolgend Beschriebene gilt in analoger Weise auch für die zweite und dritte Phase 40, 50.
  • Die ersten Enden der Drahtstücke 31, 32, 33 sind mit 31-1, 32-1 und 33-1 gekennzeichnet. In entsprechender Weise sind die zweiten Enden der Drahtstücke 31, 32, 33 mit 31-2, 32-2 und 33-2 gekennzeichnet. Das erste Ende 31-1, 32-1, 33-1 und das zugeordnete zweite Ende 31-2, 32-2, 33-2 eines jeweiligen Drahtstücks 31, 32, 33 kommen in einem Abstand d zueinander zum Liegen. Der Abstand d ist vorzugsweise kleiner als eine Breite b eines jeweiligen Drahtstücks 31, 32, 33. Die Breite b ist hierbei das sich in Richtung der Wickelachse 100 erstreckende Längenmaß. Vorzugsweise wird der Abstand d so klein gewählt, wie es sich aus den Nebenbedingungen der Fertigung realisieren lässt. In der Praxis hat sich ein Abstand d = ca. 1 mm als möglich herausgestellt. Im Wesentlichen hängt der Abstand d vom Biegevorgang der Drahtstücke um den Schenkel 12 und den dabei erzielten Biegeradien eines jeweiligen Drahtstücks 31, 32, 33 ab. Eine zwischen den ersten Enden 31-1, 32-1, 33-1 und den zweiten Enden 31-2, 32-2, 33-2 gebildete Aussparung der Breite b ist mit 31-5, 32-5 und 33-5 gekennzeichnet.
  • Wie aus 2 ohne weiteres ersichtlich ist, kommt ein Flächenabschnitt 31-4 des zweiten Endes 31-2 des Drahtstücks 31 auf einer Achse parallel zur Wickelachse 100 unmittelbar benachbart zu einem Flächenabschnitt 32-3 des ersten Endes 32-1 der benachbarten Windung 32 zum Liegen. Die Flächenabschnitte 31-4 und 32-3 können über eine kürzest mögliche Leiterplattenkontaktfläche 62 (vgl. 5), welche sich in Richtung der Wickelachse 100 erstreckt, elektrisch miteinander verbunden werden.
  • In entsprechender Weise kommt ein Flächenabschnitt 32-4 des zweiten Endes 32-2 der Windung 32 auf einer Achse parallel zur Wickelachse 100 unmittelbar benachbart neben einem Flächenabschnitt 32-3 des ersten Endes 32-1 der Windung 33 zum Liegen. Die Flächenabschnitte 32-4 des Drahtstücks 32 und 33-3 des Drahtstücks 33 können dann über eine kürzest mögliche Leiterplattenkontaktfläche 63 (vgl. 5), welche sich in Richtung der Wickelachse 100 erstreckt, miteinander verbunden werden.
  • Ein Flächenabschnitt 31-3 bildet einen Wicklungseingang E1 der ersten Phase 30. Hierzu wird der Flächenabschnitt 31-3 mit einer weiteren Leiterplattenkontaktfläche 61 (vgl. 5) elektrisch verbunden, zumindest welche sich abschnittsweise in einer Ebene parallel zur Montageseite 15 und senkrecht zur Wickelachse 100 erstreckt. Ein Flächenabschnitt 33-4 des Drahtstücks 33 bildet einen Wicklungsausgang A1. Der Flächenabschnitt 33-4 wird hierzu ebenfalls mit einer weiteren Leiterkontaktfläche 64 verbunden. Diese erstreckt sich zumindest abschnittsweise in einer Ebene parallel zur Montageseite 15 und senkrecht zur Wickelachse 100.
  • Die kürzest mögliche Verbindung benachbarter Drahtstücke 31, 32 über entsprechende Leiterplattenkontaktflächen (62, 63 der ersten Phase 30; 72, 73 der zweiten Phase 40; 82, 83 der dritten Phase 40) eines Schaltungsträgers hat zur Folge, dass die Enden 31-1, 32-2, 33-1; ...; 51-1, 52-1, 53-1 bzw. 31-2, 32-2, 33-2; ...; 51-2, 52-2, 53-2 der Drahtstücke jeweils benachbarter Windungen treppenförmig in einer Ebene parallel zu den Flachschenkeln und senkrecht zur Wickelachse 100 versetzt sind. Über die Längenerstreckung des Kerns in einer Richtung senkrecht zur Wickelachse 100 (d.h. über eine Breite bK) kann dann die Anzahl der Windungen einer Phase 30, 40, 50 variiert werden. Gegebenenfalls ist auch eine Anpassung einer Länge lK des Kerns erforderlich.
  • Die in 2 dargestellte treppenförmige Gestalt der Windungen 21 einer jeweiligen Phase 30, 40, 50 kann dadurch realisiert werden, dass die vorzugsweise gleich langen Drahtstücke 21 zunächst durch den Kern 10 hindurch unterschiedlich tief eingesteckt werden und anschließend um den Flachschenkel 12 umgebogen werden. Hierdurch ergibt sich dann der gestufte Verlauf der jeweiligen Enden der Drahtstücke bzw. der Aussparungen 31-5, 32-5, 33-5.
  • Die Wicklungseingänge der zweiten und dritten Phase 40, 50 sind mit E2 bzw. E3 gekennzeichnet. Die Wicklungsausgänge sind entsprechend mit A2 bzw. A3 gekennzeichnet. Dabei ist in 2 ersichtlich, dass der Wicklungsausgang A1 der ersten Phase 30 und der Wicklungsausgang A2 der zweiten Phase 40 unmittelbar nebeneinander liegen. Ebenso liegen die Wicklungseingänge E2, E3 der zweiten und dritten Phase 40, 50 unmittelbar nebeneinander. Hierdurch kann die kapazitive und induktive Kopplung zwischen Wicklungseingang und Wicklungsausgang der Phasen der Drossel gering gehalten werden.
  • Die Drahtstücke 31, 32, 33, 41, 42, 43, 51, 52, 53 können wahlweise isoliert oder unisoliert sein. Wird unisolierter Draht verwendet, so wird dieser vorzugsweise durch Verkleben, mechanische Führungen im Kern oder mit in die Wicklung eingebrachte Abstandshalter in Position gehalten. Hierdurch können Kurzschlüsse zwischen benachbart angeordneten Drahtstücken verhindert werden.
  • Bei der Verwendung eines isolierten Drahtes wird die Isolation wahlweise flächig auf dem gesamten Bereich der auf die Montageseite 15 umgebogenen Drähte entfernt. Alternativ und bevorzugt, wie dies in dem nachfolgenden, weiteren Ausführungsbeispiel gemäß den 6 bis 8 gezeigt ist, werden gezielt nur diejenigen Bereiche freigelegt, welche bei der Montage auf den Schaltungsträger auf zugeordnete Leiterplattenkontaktflächen treffen. Die freigelegten Flächen entsprechen dabei den oben erwähnten Flächenabschnitten zur Herstellung einer elektrischen Kontaktierung. Diese sind in den 6 bis 8 (der Übersichtlichkeit halber nur für das Drahtstück 31) mit dem Bezugszeichen 31-3 und 31-4 gekennzeichnet. Zusätzlich können weitere Kontaktflächen (31-6 für das Drahtstück 31) von der Isolation befreit werden, welche im Rahmen des Lötprozesses ebenfalls an den Schaltungsträger angebunden werden. Die Anbindung erfolgt dabei lediglich zu mechanischen, aber nicht zu elektrischen Zwecken.
  • Um die Flächenabschnitte 31-3, 31-4, sowie optional 31-6 für das Drahtstück 31 (und in entsprechender Nummerierung auch für die weiteren Drahtstücke des Wickelteils 20) gezielt von der Isolation befreien zu können, kann beispielsweise ein Schleifvorgang mit einem planen Schleifwerkzeug durchgeführt werden, wobei hierzu bevorzugt den Drahtstücken im Rahmen des Umformprozesses im Bereich der Montageseite 15 eine zusätzliche Wellenform aufgeprägt wird (vgl. schematische Seitenansicht in 7). Die jeweiligen Berge, d.h. sich von der Montageseite 15 weg erstreckenden Wölbungen, werden dabei durch das Schleifwerkzeug erfasst, so dass die Isolierung abgetragen und der elektrische Leiter der jeweiligen Drahtstücke freigelegt wird. In den Wellentälern, d.h. den zur Montageseite hin zugewandten Wölbungen kann die Isolation hingegen bestehen bleiben, so dass ein zusätzlicher Schutz vor Fehlkontaktierungen gegeben ist, da sich Lötmaterial an der Isolation nicht festsetzen kann.
  • Die vorgeschlagene Drossel kann als SMD-Bauteil auf einer Leiterplatte montiert werden. Aufgrund der kurzen Kontaktflächenabschnitte zur Verbindung benachbarter Drahtstücke haben die Windungen eine im Vergleich hohe Strombelastbarkeit. Hierdurch lässt sich eine Drossel mit optimierten elektrischen Eigenschaften bereitstellen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Drossel
    10
    Kern
    11
    Flachschenkel
    12
    Flachschenkel
    13
    Verbindungssegment
    14
    Verbindungssegment
    15
    Montageseite
    20
    Wickelteil
    21
    Windung
    30
    erste Phase
    31
    Drahtstück einer ersten Windung der ersten Phase
    32
    Drahtstück einer zweiten Windung der ersten Phase
    33
    Drahtstück einer dritten Windung der ersten Phase
    31-1
    erstes Ende des Drahtstücks 31
    31-2
    zweites Ende des Drahtstücks 31
    31-3
    erster Flächenabschnitt des ersten Endes 31-1 des Drahtstücks 31
    31-4
    zweiter Flächenabschnitt des zweiten Endes 31-2 des Drahtstücks 31
    31-5
    Aussparung zwischen dem ersten und zweiten Ende des Drahtstücks 31
    31-6
    dritter Flächenabschnitt des Drahtstücks 31
    40
    zweite Phase
    41
    Drahtstück einer ersten Windung der zweiten Phase
    42
    Drahtstück einer zweiten Windung der zweiten Phase
    43
    Drahtstück einer dritten Windung der zweiten Phase
    41-1
    erstes Ende des Drahtstücks 32
    41-2
    zweites Ende des Drahtstücks 32
    50
    dritte Phase
    51
    Drahtstück einer ersten Windung der dritten Phase
    52
    Drahtstück einer zweiten Windung der dritten Phase
    53
    Drahtstück einer dritten Windung der dritten Phase
    51-1
    erstes Ende des Drahtstücks 51
    51-2
    zweites Ende des Drahtstücks 51
    61
    Leiterplattenkontaktfläche
    62
    Leiterplattenkontaktfläche
    63
    Leiterplattenkontaktfläche
    64
    Leiterplattenkontaktfläche
    71
    Leiterplattenkontaktfläche
    72
    Leiterplattenkontaktfläche
    73
    Leiterplattenkontaktfläche
    74
    Leiterplattenkontaktfläche
    81
    Leiterplattenkontaktfläche
    82
    Leiterplattenkontaktfläche
    83
    Leiterplattenkontaktfläche
    84
    Leiterplattenkontaktfläche
    100
    Wickelachse
    E1
    Wicklungseingang der ersten Phase
    E2
    Wicklungseingang der zweiten Phase
    E3
    Wicklungseingang der dritten Phase
    A1
    Wicklungsausgang der ersten Phase
    A2
    Wicklungsausgang der zweiten Phase
    A3
    Wicklungsausgang der dritten Phase
    b
    Breite
    d
    Abstand zwischen dem ersten und dem zweiten Ende eines Drahtstücks
    bK
    Breite des Kerns
    lK
    Länge des Kerns

Claims (12)

  1. Oberflächenmontierbare Drossel (1), umfassend – einen Kern (10) mit zwei parallel zueinander verlaufenden Flachschenkeln (11, 12), wobei benachbarte Enden der zwei Flachschenkel (11, 12) durch ein jeweiliges Verbindungssegment (13, 14) miteinander verbunden sind, so dass der Kern (10) die Gestalt eines geschlossenen, flachen Rings aufweist, – ein Wickelteil (20) mit zumindest zwei Windungen (21), wobei jede Windung (21) ein gebogenes Drahtstück (31, 32, 33, 41, 42, 43, 51, 52, 53) mit einem jeweiligen ersten und zweiten Ende (31-1, 31-2; 32-1, 32-2; 33-1, 33-2; 41-1, 41-2; 42-1, 42-2; 43-1, 43-2; 51-1, 51-2; 52-1, 52-2; 53-1, 53-2) umfasst, wobei das erste Ende (31-1, 32-1; 41-1, 42-1; 51-1, 52-1) des Drahtstücks einer ersten der Windungen mit dem zweiten Ende (32-2, 33-2; 42-2, 43-2; 52-2, 53-2) des Drahtstücks (32, 33; 42, 43; 52, 53) einer zu der ersten Windung benachbarten zweiten Windung über eine Leiterplattenkontaktfläche elektrisch verbindbar ist, wobei ein erster Flächenabschnitt (31-3, 32-3; 41-3, 42-3; 51-3, 52-3) des ersten Endes des Drahtstücks (31, 32; 41, 42; 51, 52) der ersten Windung und ein zweiter Flächenabschnitt (31-4, 32-4; 41-4, 42-4; 51-4, 52-4) des zweiten Endes des Drahtstücks (32, 33; 42, 43; 52, 53) der zweiten Windung auf einer Wickelachse (100) der zumindest zwei Windungen (21) nebeneinander zum Liegen kommen.
  2. Drossel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und zweite Ende eines jeweiligen Drahtstücks (31, 32, 33, 41, 42, 43, 51, 52, 53) um einen der Flachschenkel (11, 12) gebogen ist und auf einer Montageseite (15) des Flachschenkels zum Liegen kommt.
  3. Drossel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (d) des ersten und des zweiten Endes des Drahtstücks (31, 32, 33, 41, 42, 43, 51, 52, 53) einer jeweiligen Windung (21) kleiner als die Breite (b) des Drahtstücks (31, 32, 33, 41, 42, 43, 51, 52, 53) ist, wobei die Breite das sich in Richtung der Wickelachse (100) erstreckende Längenmaß ist.
  4. Drossel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei zwei oder mehr als zwei Windungen (21) die Enden der Drahtstücke (31, 32, 33; 41, 42, 43; 51, 52, 53) jeweils benachbarter Windungen (21) treppenförmig in einer Ebene parallel zu den Flachschenkeln (11, 12) und senkrecht zur Wickelachse (100) versetzt sind.
  5. Drossel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wickelteil (20) mehr als eine Phase (30, 40, 50) umfasst, wobei jede Phase (30, 40, 50) zumindest zwei Windungen (21) umfasst.
  6. Drossel nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei zwei oder mehr als zwei Windungen (21) pro Phase (30, 40, 50) die Enden der Drahtstücke (31, 32, 33; 41, 42, 43; 51, 52, 53) jeweils benachbarter Windungen (21) einer jeweiligen Phase (30, 40, 50) treppenförmig in einer Ebene parallel zu den Flachschenkeln (11, 12) und senkrecht zur Wickelachse (100) versetzt sind.
  7. Drossel nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Windungen (21) einer jeweiligen Phase (30, 40, 50) zu einer Wicklung nebeneinander angeordnet sind, wobei bei einer jeweiligen Phase (30, 40, 50) ein erstes Ende einer ersten äußeren Windung einen Wicklungseingang und ein zweites Ende einer zweiten äußeren Windung einen Wicklungsausgang bildet, wobei die Wicklungen der Phasen derart angeordnet sind, dass ein Wicklungsausgang (A1, A2, A3) einer Phase (30, 40, 50) neben dem Wicklungsausgang (A1, A2, A3) einer anderen Phase (30, 40, 50) oder ein Wicklungseingang (E1, E2, E3) einer Phase (30, 40, 50) neben dem Wicklungseingang (E1, E2, E3) einer anderen Phase (30, 40, 50) angeordnet ist.
  8. Drossel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die auf der Montageseite (15) des Flachschenkels verlaufenden Abschnitte der Drahtstücke eine Wellenform mit zumindest einem Tal und zumindest zwei Bergen, oder umgekehrt, aufweisen, wobei sich das zumindest eine Tal und die zumindest zwei Berge senkrecht zur Ebene der Montageseite (15) des Flachschenkels (11, 12) erstrecken.
  9. Drossel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drahtstücke (31, 32, 33; 41, 42, 43; 51, 52, 53) isoliert sind, wobei zumindest deren erste und zweite Flächenabschnitte (31-3, 32-3, 33-3; 41-3, 42-3, 43-3; 51-3, 52-3, 53-3; 31-4, 32-4, 33-4; 41-4, 42-4, 43-4; 51-4, 52-4, 53-4) von der Isolation befreit sind.
  10. Drossel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich dritte Flächenabschnitte (31-6, 32-6, 33-6; 41-6, 42-6, 43-6; 51-6, 52-6, 53-6) von der Isolation befreit sind.
  11. Drossel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Drahtstücke (31, 32, 33; 41, 42, 43; 51, 52, 53) unisoliert sind, wobei zur Vermeidung von Kurzschlüssen zwischen benachbarten Drahtstücken diese mit einem Mittel zur Fixierung in vorbestimmter Position gehalten sind.
  12. Drossel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur Fixierung ein Kleber oder eine in den Kern (10) eingebrachte mechanische Führung oder ein in das Wickelteil (20) eingelegter Abstandshalter ist.
DE102012215862.6A 2012-09-06 2012-09-06 Oberflächenmontierbare Drossel Active DE102012215862B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012215862.6A DE102012215862B4 (de) 2012-09-06 2012-09-06 Oberflächenmontierbare Drossel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012215862.6A DE102012215862B4 (de) 2012-09-06 2012-09-06 Oberflächenmontierbare Drossel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012215862A1 true DE102012215862A1 (de) 2014-03-06
DE102012215862B4 DE102012215862B4 (de) 2022-10-06

Family

ID=50098441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012215862.6A Active DE102012215862B4 (de) 2012-09-06 2012-09-06 Oberflächenmontierbare Drossel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012215862B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0371434A1 (de) * 1988-12-01 1990-06-06 VOGT electronic Aktiengesellschaft Mehrpolige Entstördrossel, insbesondere für Datenleitungen mit mehreren Leitungszügen
DE69417950T2 (de) * 1993-05-26 1999-09-23 Nippon Telegraph & Telephone Filter zur Erzielung der elektromagnetischen Kompatibilität für eine symmetrische mehradrige Fernmeldeleitung
EP2149784A1 (de) * 2008-07-31 2010-02-03 Kuhnke Automotive GmbH & Co. KG Magnetisches Wegsensorsystem

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10102367B4 (de) 2001-01-19 2004-04-15 Siemens Ag Datenübertragungseinrichtung zur galvanisch getrennten Signalübertragung und Verwendung der Einrichtung
JP5603788B2 (ja) 2011-01-21 2014-10-08 アンリツ株式会社 コイルおよびその製造方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0371434A1 (de) * 1988-12-01 1990-06-06 VOGT electronic Aktiengesellschaft Mehrpolige Entstördrossel, insbesondere für Datenleitungen mit mehreren Leitungszügen
DE69417950T2 (de) * 1993-05-26 1999-09-23 Nippon Telegraph & Telephone Filter zur Erzielung der elektromagnetischen Kompatibilität für eine symmetrische mehradrige Fernmeldeleitung
EP2149784A1 (de) * 2008-07-31 2010-02-03 Kuhnke Automotive GmbH & Co. KG Magnetisches Wegsensorsystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012215862B4 (de) 2022-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3619800B1 (de) Inverter
DE10260246B4 (de) Spulenanordnung mit veränderbarer Induktivität
EP2458598A1 (de) Induktives Bauelement für hohe Ströme und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3349344A2 (de) Filteranordnung
DE102015202165B3 (de) Gradientenspulenanordnung, Magnetresonanzeinrichtung und Verfahren zur Bedämpfung einer Gradientenspulenanordnung
DE102015107203A1 (de) Magnetvorrichtungen und Herstellungsverfahren die Flex-Schaltkreise verwenden
DE102014206749A1 (de) Drosselspule und elektronische Vorrichtung
EP2614510B1 (de) Stromkompensierte drossel mit erhöhter streuinduktivität
DE102010014281A1 (de) Induktive elektronische Baugruppe und Verwendung einer solchen
DE1159527C2 (de) Einrichtung zur Unterdrueckung gleichsinnig fliessender Stroeme in einer Doppelleiteranordnung
DE4306416A1 (de) Spulenstruktur für eine Leiterplattenanordnung
DE1297217B (de) Roehrenwicklung fuer Transformatoren
EP1971193A1 (de) Leiterplattenbauteil zum Herstellen von Planarinduktivitäten mit geschlossenen Kernformen
WO2013057266A1 (de) Hochspannungstransformator und bewickelter spulenkörper für zündmodule mit anschlussstiften als bestandteil der primärwicklung
DE3882626T2 (de) Transformator.
DE102013204638B4 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Fehlerströmen
DE102012215862B4 (de) Oberflächenmontierbare Drossel
EP0239786B1 (de) Drossel für Hochleistungs-Schaltnetzteil
EP3230991B1 (de) Filteranordnung, spannungswandler mit einer filteranordnung
DE725978C (de) Anordnung der aus Flachband bestehenden Primaerwicklung von Stromwandlern mit Schenkelkern
EP3729645B1 (de) Lc-filteranordnung und elektrisches oder elektronisches gerät mit einer derartigen lc-filteranordnung
DE202019102273U1 (de) Induktives Bauelement
EP3729477A1 (de) Transformatorkern und transformator
DE102017208658B4 (de) Induktives Bauteil und Verfahren zum Herstellen eines induktiven Bauteils
EP2284848A1 (de) Übertrager

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final