DE102012214907A1 - Dampfkraftanlage zur Erzeugung von elektrischer Energie nach dem Oxyfuel-Verfahren - Google Patents

Dampfkraftanlage zur Erzeugung von elektrischer Energie nach dem Oxyfuel-Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102012214907A1
DE102012214907A1 DE201210214907 DE102012214907A DE102012214907A1 DE 102012214907 A1 DE102012214907 A1 DE 102012214907A1 DE 201210214907 DE201210214907 DE 201210214907 DE 102012214907 A DE102012214907 A DE 102012214907A DE 102012214907 A1 DE102012214907 A1 DE 102012214907A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
steam
oxygen
operating
plant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210214907
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012214907B4 (de
Inventor
Olaf Hein
Hardy Kliemke
Damian Razowski
Andreas Waruschewski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102012214907.4A priority Critical patent/DE102012214907B4/de
Publication of DE102012214907A1 publication Critical patent/DE102012214907A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012214907B4 publication Critical patent/DE102012214907B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C1/00Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
    • C07C1/02Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon from oxides of a carbon
    • C07C1/12Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon from oxides of a carbon from carbon dioxide with hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/15Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively
    • C07C29/151Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases
    • C07C29/1516Multisteps
    • C07C29/1518Multisteps one step being the formation of initial mixture of carbon oxides and hydrogen for synthesis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L3/00Gaseous fuels; Natural gas; Synthetic natural gas obtained by processes not covered by subclass C10G, C10K; Liquefied petroleum gas
    • C10L3/06Natural gas; Synthetic natural gas obtained by processes not covered by C10G, C10K3/02 or C10K3/04
    • C10L3/08Production of synthetic natural gas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
    • C25B1/01Products
    • C25B1/02Hydrogen or oxygen
    • C25B1/04Hydrogen or oxygen by electrolysis of water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B15/00Operating or servicing cells
    • C25B15/08Supplying or removing reactants or electrolytes; Regeneration of electrolytes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K13/00General layout or general methods of operation of complete plants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • F01K23/02Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled
    • F01K23/06Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle
    • F01K23/10Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle with exhaust fluid of one cycle heating the fluid in another cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L7/00Supplying non-combustible liquids or gases, other than air, to the fire, e.g. oxygen, steam
    • F23L7/007Supplying oxygen or oxygen-enriched air
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/16Combined cycle power plant [CCPP], or combined cycle gas turbine [CCGT]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/34Indirect CO2mitigation, i.e. by acting on non CO2directly related matters of the process, e.g. pre-heating or heat recovery
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/36Hydrogen production from non-carbon containing sources, e.g. by water electrolysis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/129Energy recovery, e.g. by cogeneration, H2recovery or pressure recovery turbines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/133Renewable energy sources, e.g. sunlight

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Dampfkraftanlage (100) zur Erzeugung von elektrischer Energie mittels eines Verbrennungsprozesses nach dem Oxyfuel-Verfahren und eines Dampfprozesses, sowie eine solche Dampfkraftanlage (100). Hierbei weist die Dampfkraftanlage (100) eine mit einem ersten Brennstoff (11) und Sauerstoff (12) versorgbare Brennkammer (110) auf, die bei Betrieb thermische Energie zur Dampfbereitung in einem Abhitzedampferzeuger (115) und Kohlendioxid (17) als Abgas bereit stellt, sowie eine Elektrolyseanlage (200), die bei Betrieb die Zersetzung von Wasser (13) in Wasserstoff (14) und Sauerstoff (12) erreicht, sowie eine Methanisierungseinheit (300), die bei Betrieb Methan (15) und/oder Methanol (16) unter Verbrauch von Wasserstoff (14) und Kohlendioxid (17) synthetisiert, welches Verfahren folgende Schritte aufweist: – Betreiben der Elektrolyseanlage (200) zur Bereitstellung von Wasserstoff (14) und Sauerstoff (12); – Betreiben der Brennkammer (110) mit dem ersten Brennstoff (11) und dem Sauerstoff (12), welcher durch die Elektrolyseanlage (200) bereit gestellt wurde; – Betreiben der Methanisierungseinheit (300) unter Verbrauch von Wasserstoff (14), welcher durch die Elektrolyseanlage (200) bereit gestellt wurde, und von Kohlendioxid, welches durch die Brennkammer (110) bereit gestellt wurde.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Dampfkraftanlage zur Erzeugung von elektrischer Energie mittels eines Verbrennungsprozesses nach dem Oxyfuel-Verfahren und eines Dampfprozesses, sowie eine solche Dampfkraftanlage.
  • Die zukünftige Sicherung der öffentlichen Energieversorgung hat zahlreichen wirtschaftlichen, wie auch gesellschaftspolitischen Beschränkungen Rechnung zu tragen. So soll die Energiesicherung einerseits wirtschaftliche erfolgen, andererseits umweltfreundlich, vor allem unter Vermeidung der Emission von Treibhausgasen. Um diese Einschränkungen zu berücksichtigen, werden zunehmend regenerative Energiequellen zur Energieversorgung herangezogen. Hierunter sind zu rechnen die Sonnenenergie, Windenergie, Geothermieenergie, Biogasenergie, wie auch weitere Formen der erneuerbaren Energiequellen.
  • Da regenerative Energiequellen wie die Sonnenenergie oder auch die Windenergie nicht kontinuierlich auf einem konstanten Leistungsniveau für die Energieversorgung zur Verfügung stehen können, ergeben sich mitunter starke Lastschwankungen in öffentlichen Stromversorgungsnetzwerken, die vor allem durch geeignet zu- bzw. abzuschaltende Ausgleichskraftwerke aufgefangen werden sollen. Aufgrund der durch die Ausgleichskraftwerke zu erfüllenden technischen Rahmenbedingungen zeigt sich, dass insbesondere fossil befeuerte Kraftwerke als Ausgleichskraftwerke besonders vorteilhaft einsetzbar sind. Solche sind insbesondere Gaskraftwerke, Dampfkraftwerke, wie auch kombinierte Gas-Dampf-Kraftwerke.
  • Um solche Ausgleichkraftwerke umweltschonend zu betreiben, ist insbesondere eine Verminderung bzw. Vermeidung von umwelt- und klimaschädlichen Abgasen zu erreichen. Vor allem das Treibhausgas Kohlendioxid trägt zu der oft nicht ausreichend umweltfreundlichen Umwelteinflussnahme dieser fossil befeuerten Ausgleichskraftwerke bei. Zahlreiche technische Lösungen wurden bereits vorgeschlagen, um die CO2-Bilanz solcher Kraftwerke zu verbessern. Darunter ist beispielsweise die nachträgliche Rauchgaswäsche zu nennen, in welcher nach einem erfolgten Kraftwerksprozess das entstehende Rauchgas durch chemische Behandlung mit geeigneten Waschmitteln (Solventen) behandelt wird. Hierbei wird das in dem Rauchgas befindliche CO2zum Großteil entfernt und kann nachträglich gezielt zur weiteren Nutzung abgeschieden werden.
  • Die Bestückung von fossil befeuerten Kraftwerken mit solchen Rauchgasreinigungsanlagen erfordert jedoch einen hohen Investitionsaufwand, und bringt relativ hohe Betriebskosten mit sich. Da Ausgleichskraftwerke zunehmend nicht mehr kontinuierlich bei Volllast, bzw. in einem ausreichend wirtschaftlichen Lastzustand betrieben werden können, kann sich die nachträgliche CO2-Abscheidung aus dem Rauchgas einer Kraftwerksanlage wirtschaftlich als nachteilig erweisen.
  • Es stellt sich folglich als technisch wünschenswert heraus, ein Verfahren zum Betrieb eines solchen Ausgleichskraftwerks vorzuschlagen, welches die oben beschriebenen Nachteile des Standes der Technik vermeidet. Insbesondere soll ein geeignetes Verfahren zum Betrieb einer Dampfkraftanlage vorgeschlagen werden, welches nur geringe oder sogar keine Kohlendioxidemissionen zur Folge hat. Weiterhin soll die Dampfkraftanlage einen kostengünstigen Betrieb auch während eines Stand-By-Zustands ermöglichen. Die anzugebende Dampfkraftanlage, bzw. das Verfahren zum Betrieb dieser Dampfkraftanlage soll zudem auch eine ausreichende Flexibilität erlauben, um auch hohe Leistungssprünge in verhältnismäßig kurzen Zeitintervallen auszuführen.
  • Erfindungsgemäß werden diese Aufgaben durch ein Verfahren zum Betrieb einer Dampfkraftanlage gemäß Patentanspruch 1 sowie durch eine Dampfkraftanlage gemäß Patentanspruch 14 gelöst.
  • Insbesondere werden diese Aufgaben durch ein Verfahren zum Betrieb einer Dampfkraftanlage zur Erzeugung von elektrischer Energie mittels eines Verbrennungsprozesses nach dem Oxyfuel-Verfahren und eines Dampfprozesses gelöst, wobei die Dampfkraftanlage eine mit einem ersten Brennstoff und Sauerstoff versorgbare Brennkammer aufweist, die bei Betrieb thermische Energie zur Dampfbereitung in einem Abhitzedampferzeuger und Kohlendioxid als Abgas bereitstellt, sowie eine Elektrolyseanlage, die bei Betrieb die Zersetzung von Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff erreicht, sowie eine Methanisierungseinheit, die bei Betrieb Methan und/oder Methanol unter Verbrauch von Wasserstoff und Kohlendioxid synthetisiert, welches Verfahren folgende Schritte aufweist:
    • – Betreiben der Elektrolyseanlage zur Bereitstellung von Wasserstoff und Sauerstoff;
    • – Betreiben der Brennkammer mit dem ersten Brennstoff und dem Sauerstoff, welcher durch die Elektrolyseanlage bereit gestellt wurde;
    • – Betreiben der Methanisierungseinheit unter Verbrauch von Wasserstoff, welcher durch die Elektrolyseanlage bereit gestellt wurde, und von Kohlendioxid, welches durch die Brennkammer bereit gestellt wurde.
  • Gleichzeitig wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe durch eine Dampfkraftanlage zur Erzeugung von elektrischer Energie mittels eines Verbrennungsprozesses nach dem Oxyfuel-Verfahren und eines Dampfprozesses gelöst, wobei die Dampfkraftanlage eine mit einem ersten Brennstoff und Sauerstoff versorgbare Brennkammer aufweist, die bei Betrieb thermische Energie zur Dampfbereitung in einem Abhitzedampferzeuger und Kohlendioxid als Abgas bereitstellt, sowie eine Elektrolyseanlage, die bei Betrieb die Zersetzung von Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff erreicht, sowie ein Methanisierungseinheit, die bei Betrieb Methan und/Methanol aus Wasserstoff und Kohlendioxid synthetisiert, wobei die Elektrolyseanlage mit der Brennkammer fluidtechnisch verbunden ist zur Zuleitung von Sauerstoff an die Brennkammer, und wobei die Methanisierungseinheit mit der Elektrolyseanlage fluidtechnisch verbunden ist zur Zuleitung von Wasserstoff an die Methanisierungseinheit, und wobei die Methanisierungseinheit mit der Brennkammer fluidtechnisch verbunden ist, zur Zuleitung von Kohlendioxid an die Methanisierungseinheit.
  • Erfindungsgemäß soll die Methanisierungseinheit geeignet sein zur Synthese von Methan und/oder Methanol. Insbesondere ist die Methanisierungseinheit mit einem Ergasnetz und/oder einem Methanoltank verbunden, um die Prozessprodukte gezielt abzuführen. Die Methanisierungseinheit kann hierbei Wasserstoff und Kohlendioxid als Ausgangsstoffe einsetzen. Ein Verbrauch von Kohlenmonoxid bzw. einem Gemisch von Kohlendioxid und Kohlenmonoxid bzw. einem Gemisch von Kohlendioxid, Kohlenmonoxid und Wasserdampf als Ausgangsstoffe zur Synthese von Methan und/oder Methanol ist ebenso denkbar. Folglich soll auch Kohlenmonoxid bzw. ein Gemisch von Kohlendioxid und Kohlenmonoxid auch dann mit von der Erfindung umfasst sein, wenn vorliegend lediglich Kohlendioxid als Ausgangsstoff angegeben wird. Für eine erleichternde Darstellung wird vorliegend jedoch mitunter nur von Kohlendioxid gesprochen.
  • Erfindungsgemäß soll also eine Dampfkraftanlage auf der Grundlage eines Verbrennungsprozesses nach dem Oxyfuel-Verfahren verwirklicht werden, wobei der bei dem Oxyfuel-Verfahren zu verbrennende Sauerstoff durch eine Elektrolyseanlage bereitgestellt wird. Der bei der Elektrolyse gleichzeitig frei werdende Wasserstoff wird einer Methanisierungseinheit zur Verfügung gestellt, die den Wasserstoff zusammen mit Kohlendioxid aus dem Oxyfuel-Verfahren zu Methanol bzw. Methan synthetisiert.
  • Das Verfahren zum Betrieb der Dampfkraftanlage bzw. die Dampfkraftanlage selbst erfordern einen abgestimmten Betrieb der Elektrolyseanlage, der Brennkammer, wie auch der Methanisierungseinheit, die jeweils bei Betrieb als Ausgangsstoffe einen Produktstoff der jeweils anderen Dampfkraftanlagenteile verbrauchen. Hierdurch wird zunächst eine sehr vorteilhafte Kohlendioxidbilanz der Dampfkraftanlage ermöglicht, da das Kohlendioxid bzw. Kohlenmonoxid nach Ausführen des Oxyfuel-Verfahrens geeignet abgetrennt und in der Methanisierungseinheit zur weiteren Synthese als Ausgangsstoff verbraucht werden kann. Das in der Methanisierungseinheit hergestellte Methan bzw. Methanol kann seinerseits wiederum einem Kraftwerksprozess zur elektrischen Energieerzeugung zugeführt werden, bzw. auch als wertvoller Ausgangsstoff in der chemischen Industrie Verwendung finden.
  • Um das Oxyfuel-Verfahren ausführen zu können, ist die Bereitstellung von Sauerstoff erforderlich. Erfindungsgemäß wird der Sauerstoff durch eine geeignete Elektrolyseanlage bereitgestellt, die Wasser durch Einwirkung von elektrischer Energie in Wasserstoff und Sauerstoff zerlegt. Der hierbei entstehende Wasserstoff, kann gleichzeitig in geeigneter Weise durch die Methanisierungseinheit zur Herstellung von Methan und/oder Methanol verbraucht werden. Damit schließt sich der Stoffkreislauf der Elektrolyseanlage.
  • Gleichzeitig ermöglicht die vorliegende Erfindung die Verwirklichung eines Wasserstoffkreislaufs, wenn beispielsweise auch der Wasserstoff bzw. das mit ihm hergestellte Methan bzw. Methanol zur Verbrennung in einem Kraftwerksprozess vorgesehen werden, wobei das dabei entstehende Wasser wiederum zur elektrolytischen Zersetzung durch die Elektrolyseanlage vorgesehen sein kann.
  • Hierbei sei auch darauf hingewiesen, dass das durch die Brennkammer bereitgestellte Kohlendioxid bzw. Kohlenmonoxid mitunter erst nach geeigneter Reinigung bzw. Abscheidung anderer Verunreinigungen aus dem Abgas des Oxyfuel-Verfahrens zur weiteren Reaktion in der Methanisierungseinheit vorgesehen sein kann. Insbesondere entstehen bei einem Verbrennungsprozess auf Grundlage des Oxyfuel-Verfahrens auch Partikel, Kohlenmonoxid wie auch Schwefelgase, die mitunter abgetrennt werden müssen. Welche Verunreinigungen aus dem Abgasstrom abzutrennen sind, wird auch durch die Art des verwendeten ersten Brennstoffes maßgeblich mit beeinflusst. Vorzugsweise ist der erste Brennstoff Kohle.
  • Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der Wasserstoff nach Bereitstellung durch die Elektrolyseanlage in einem ersten Gasspeicher zur späteren Entnahme zwischengespeichert wird. Folglich kann der Elektrolyseprozess, der mit der Elektrolyseanlage ausgeführt wird, zeitlich unabhängig von dem Methanisierungsprozess in der Methanisierungseinheit durchgeführt werden. Weiterhin erlaubt der erste Gasspeicher eine gezielte Entnahme und Dosierung von Wasserstoff, die etwa auf die in der Methanisierungseinheit vorherrschenden Reaktionsbedingungen eingestellt werden kann. Ebenso ist es möglich, den Wasserstoff zur Versorgung eines weiteren Verbrennungsprozesses vorzusehen, beispielsweise eines Gasturbinenverbrennungsprozesses, in welchem der in dem ersten Gasspeicher bevorratete Wasserstoff in gewünschten Mengen kontrolliert verbrannt werden kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass der Sauerstoff nach Bereitstellung durch die Elektrolyseanlage in einem zweiten Gasspeicher zur späteren Entnahme zwischengespeichert wird. Die Zwischenspeicherung des Sauerstoffs, erlaubt eine zeitlich unabhängige Versorgung der Brennkammer. Für die Versorgung des Oxyfuel-Verbrennungsprozesses in der Brennkammer kann dem zweiten Gasspeicher eine gezielte Menge an Sauerstoff entnommen werden, die auf die vorherrschenden Reaktionsbedingungen des Oxyfuel-Verfahrens eingestellt werden kann.
  • Entsprechend eines weiteren Aspekts des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass die Elektrolyseanlage durch eine regenerative Energiequelle wenigstens zeitweise mit elektrischer Energie versorgt wird. Die regenerative Energiequelle ist hierbei bevorzugt eine Photovoltaik-Anlage bzw. eine Windkraftanlage. Jedoch auch andere regenerative Energiequellen sind für die Versorgung der Elektrolyseanlage mit elektrischer Energie geeignet. Insbesondere kann die Elektrolyseanlage auch mit elektrischer Energie aus den öffentlichen Stromversorgungsnetzwerken betrieben werden zu Zeiten, zu welchen regenerative Energiequellen eine besonders hohe Einspeiseleistung verzeichnen. Die Versorgung der Elektrolyseanlage mittels regenerativer elektrischer Energie gestaltet den Elektrolyseprozess besonders umweltverträglich. Gleichzeitig wird der Gesamtwirkungsgrad der Dampfkraftanlage durch die regenerative Energiequelle vergrößert.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens ist vorgesehen, dass die Elektrolyseanlage durch elektrische Energie aus dem Dampfprozess der Dampfkraftanlage wenigstens zeitweise versorgt wird. Je nach etwa durch regenerative Energiequellen bereitgestellter elektrischer Leistung, kann unterstützend weitere elektrische Energie für die Durchführung des Elektrolyseprozesses der Elektrolyseanlage bereitgestellt werden. Vor allem während eines Stand-By-Betriebs der Dampfkraftanlage, bei welcher keine elektrische Energie an die öffentlichen Stromversorgungsnetzwerke übertragen werden soll, kann der Elektrolyseprozess so energetisch besonders effizient betrieben werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass eine von der Dampfkraftanlage umfasste Gasturbine unter Verbrennung eines gasförmigen, zweiten Brennstoffs betrieben wird, wobei die Abgase dieser Verbrennung wenigstens teilweise zur thermischen Wechselwirkung dem Abhitzedampferzeuger zur Unterstützung der Dampferzeugung zugeleitet werden. Der durch die Gasturbine ausgeführte Gasturbinenprozess erlaubt in erster Linie die Bereitstellung von elektrischer Energie. Gleichzeitig kann durch die Nutzung der Abwärme in den Abgasen mittels der Dampferzeugung in dem Abhitzedampferzeuger eine energieeffiziente Einbindung des Gasturbinenprozesses in die Dampfkraftanlage erreicht werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung dieses Verfahrens ist vorgesehen, dass die Gasturbine unter Verbrennung von durch die Elektrolyseanlage bereitgestelltem Wasserstoff als zweiten Brennstoff, bzw. als Bestandteil des zweiten Brennstoffs betrieben wird. Hierbei ermöglicht die Gasturbine die Verstromung von in dem Wasserstoff gebundener chemischer Energie zur elektrischen Energiegewinnung. Diese kann zu einem Zeitpunkt erfolgen, welcher dem durch die Elektrolyseanlage ausgeführten Elektrolyseprozess zeitlich nachgelagert ist. Somit gestaltet sich die Ausführungsform des Verfahrens als besonders flexibel und wirtschaftlich. Hierbei ist auch zu berücksichtigen, dass Wasserstoff für den Betrieb von Gasturbinenprozessen bei Verwendung von herkömmlichen Gasturbinen nur als Zusatz eines Brennstoffgemisches eingesetzt werden kann. Durch die Verwendung von geeignet angepassten Gasturbinen, kann der Wasserstoffanteil jedoch darüber hinaus erhöht werden. Die Verbrennung von Wasserstoff durch die Gasturbine, erlaubt zudem die Ausbildung eines geschlossene Wasserstoffkreislaufs, welcher dann wieder geschlossen wird, wenn das in dem Abgas der Gasturbine befindliche Wasser ausgeschieden und der Elektrolyseanlage zur erneuten elektrolytischen Zerlegung zugeführt wird.
  • Alternativ oder ergänzend zu der Verbrennung von Wasserstoff als zweitem Brennstoff durch die Gasturbine kann auch die Verbrennung von Methan und/oder Methanol vorgesehen sein. Diese Brennstoffe bieten sich insbesondere dann an, wenn zeitweise Wasserstoff nicht zur Verfügung stehen kann, etwa aus Gründen eines übergroßen Verbrauchs von Wasserstoff, bzw. zu geringer Erzeugungsraten.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass Wärme von der Methanisierungseinheit bei Betrieb entnommen und der Gasturbine zur Vorwärmung von Ansaugluft und/oder dem zweiten Brennstoff zugeführt wird. Folglich ermöglicht die Wärmeübertragung eine vorteilhafte thermische Konditionierung der durch den Gasturbinenprozess verbrannten Ausgangsstoffe, wobei der Gasturbinenprozess besonders effizient und wirtschaftlich gestaltet ist. Hierbei wird die Wärme der Methanisierungseinheit der Gasturbine vor allem während eines Stand-By-Betriebs oder eines Parkzustands zugeführt. Weist die Gasturbine zwei hinter einander geschaltete Verdichterstufen auf, ist es besonders vorteilhaft, nur die Ansaugluft der zweiten (in Bezug auf die Richtung der Ansaugluft) Verdichterstufe vorzuwärmen, da bei einer Vorwärmung der Ansaugluft der ersten Verdichterstufe ein unerwünschter Anstieg der Druckänderungsarbeit die Folge wäre.
  • Vorteilhaft kann die von der Methanisierungseinheit bei Betrieb entstehende Wärme auch auf ein Fernwärmenetzwerk übertragen werden. Dies ist besonders vorteilhaft bei einem Stand-By-Betrieb der Gasturbine, also wenn diese selbst nicht die Wärme zu einem effizienten Betrieb verbrauchen kann.
  • Entsprechend einer Weiterführung dieses Aspektes ist vorgesehen, dass die von der Methanisierungseinheit bei Betrieb entnommene Wärme in einem Wärmespeicher zur späteren Entnahme zwischengespeichert wird. Der Wärmespeicher ist insbesondere als Rekuperator ausgebildet. Folglich kann diese der Methanisierungseinheit entnommene Wärme zu einem späteren Zeitpunkt etwa dem Gasturbinenprozess zur Verfügung gestellt werden. Die Zwischenspeicherung in dem Wärmespeicher erhöht die Flexibilität, wie auch Wirtschaftlichkeit des ausführungsgemäßen Verfahrens.
  • Entsprechend einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass Wasser aus den Abgasen der Gasturbine abgeschieden wird, welches insbesondere der Elektrolyseanlage zur elektrolytischen Zersetzung in Wasserstoff und Sauerstoff zugeleitet wird. Ausführungsgemäß kann das in den Abgasen der Gasturbine enthaltene Wasser nutzbar gemacht werden. Besonders effizient kann diese Nutzbarmachung durch die Elektrolyseanlage erfolgen, da mit ihrer Hilfe der Wasserstoffkreislauf der Dampfkraftanlage geschlossen werden kann. Der durch die Elektrolyseanlage zur Verfügung gestellte Wasserstoff kann nämlich über das aus den Abgasen abgeschiedene Wasser nach erneuter elektrolytischer Zersetzung wieder im Dampfkraftanlagenprozess als Brennstoff oder als Ausgangsstoff für die Methan- und/oder Methanolherstellung verbraucht werden.
  • Entsprechend einer darauf aufbauenden Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Wasser vor Zuleiten an die Elektrolyseanlage in einem Wasserspeicher zwischengespeichert wird. Die Zwischenspeicherung erfolgt für eine zeitlich nachfolgende bzw. verzögerte Zuleitung an die Elektrolyseanlage. Damit wird die Ausführung des Elektrolyseprozesses mittels der Elektrolyseanlage unabhängig von der Ausführung der Abscheidung von Wasser aus den Abgasen der Gasturbine. Gleichzeitig erlaubt die Zwischenspeicherung von Wasser auch eine gezielte und dosierte Einbringung von Wasser in den Verbrennungsprozess der Gasturbine, um damit beispielsweise eine gewünschte Leistungsanpassung herbeizuführen. Zu einer solchen Leistungsanpassung wird beispielsweise Wasser während des Verbrennungsprozesses in den Verbrennungsraum der Gasturbine eingedüst.
  • Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass die von der Dampfkraftanlage umfasste Gasturbine eine Verdichterstufe sowie eine Turbinenstufe aufweist, welche mechanisch voneinander entkoppelt sind, wobei wenigstens ein Teil der von der Verdichterstufe verdichteten Luft der Turbinenstufe zugeleitet wird. Durch die mechanische Entkopplung von Verdichterstufe und Turbinenstufe kann ein Betrieb der beiden Stufen bei unterschiedlichen Drehzahlen erfolgen, wobei etwa die Drehzahl der Turbinenstufe auf eine Nennfrequenz eines zu beliefernden öffentlichen Stromversorgungsnetzwerks abgestimmt werden kann, jedoch die Drehzahl der Verdichterstufe davon unabhängig gewählt wird. Die Entkopplung von Verdichterstufe und Turbinenstufe ermöglicht insbesondere eine wirtschaftliche Ausführung des Stand-By-Betriebs bzw. ein sehr schnelles Hochfahren der Gasturbine auf Nennlast. Dies wiederum verringert den Brennstoffverbrauch der Gasturbine und gestaltet den Gasturbinenprozess besonders effizient und wirtschaftlich. Eine Verdichterstufe soll erfindungsgemäß im Sinne einer Verdichterstation bzw. Kompressorstation verstanden werden. Insbesondere ist eine Verdichterstufe nicht lediglich eine Leit- bzw. Laufschaufelreihe innerhalb einer solchen Verdichterstufe.
  • Gemäß einer Weiterführung diese Aspektes ist vorgesehen, dass die von der Verdichterstufe verdichtete Luft durch thermische Wechselwirkung mit einer Wärmequelle thermisch konditioniert wird, wobei insbesondere die Wärmequelle identisch ist mit dem von der Methanisierungseinheit bei Betrieb mit Wärme versorgtem Wärmespeicher. Aufgrund der thermischen Konditionierung kann der thermische Wirkungsgrad des Gasturbinenprozesses erhöht werden, da bei gleicher Leistungsabgabe die Menge an Brennstoff verringert werden kann. Insbesondere bei Nutzung von der Methanisierungseinheit bereitgestellter Wärme kann eine effiziente Rückführung von thermischer Energie in den Dampfkraftanlagenprozess erreicht werden.
  • Entsprechend eines weiteren, vorteilhaften Aspekts des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass die Turbinenstufe während eines Stand-By-Betriebs von einem thermisch konditioniertem Fluid durchströmt wird. Das Fluid weist insbesondere ein Temperaturniveau von wenigstens 500°C, besonders bevorzugt zwischen 550°C und 600°C auf. Das Fluid, welches bevorzugt Luft ist, ist mit einer Strömung beaufschlagt, welche etwa durch ein Zusatzgebläse erzeugt wird. Alternativ kann die Strömung auch durch Betrieb der Verdichterstufe erreicht werden, die bspw. drehzahlgesteuert angetrieben wird. Um das Temperaturniveau des Fluids einzustellen, kann eine Heizeinrichtung vorgesehen sein, die das Fluid durch direkten oder indirekten Wärmeübertrag mit der notwendigen Wärmemenge versorgt. Alternativ oder zusätzlich kann die thermische Konditionierung auch mittels eines Pilotbrenners der Brennstufe der Gasturbine erfolgen. Bevorzugt kann auch Abwärme der Methanisierungseinheit bei Betrieb auf das Fluid zur thermischen Konditionierung übertragen werden. Durch die ausführungsgemäße thermische Behandlung der Turbinenstufe mit einem erwärmten Fluid kann ein schnelleres Hochfahren aus dem Stand-By-Betrieb der Turbinenstufe erreicht werden. Ebenso kann dadurch die Lebensdauer der Turbinenstufe deutlich erhöht werden.
  • Gemäß einer ersten besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dampfkraftanlage ist vorgesehen, dass weiter eine Gasturbine umfasst wird, wobei die Gasturbine mit dem Abhitzedampferzeuger fluidtechnisch in der Art verbunden ist, dass Abgase der Verbrennung in der Gasturbine wenigstens teilweise zur thermischen Wechselwirkung dem Abhitzedampferzeuger und zur Dampferzeugung zugeleitet werden können. Die über die Abgase gewonnene Abwärme kann folglich zu einem effizienten Betrieb der Dampfkraftanlage wieder dem Dampfkraftanlagenprozess zugeführt werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer schematischen Schaltskizze im Detail erläutert.
  • Hierbei sei darauf hingewiesen, dass die schematische Darstellungsform keine Einschränkung hinsichtlich einer konkreten Ausführung bedeutet. Zudem sollen die in der schematischen Darstellung wiedergegebenen Bestandteile, wie auch Verfahrensabläufe einzeln für sich, wie auch in Zusammensicht mit anderen Merkmalen beansprucht werden. Dem Fachmann ist hierbei ersichtlich, dass einzelne Merkmale bzw. Verfahrensschritte in geeigneter Weise derart kombiniert werden können, dass der resultierende Gesamtgegenstand bzw. das resultierende Gesamtverfahren von dem in der Figur gezeigten Gegenstand bzw. Verfahren abweichen.
  • Hierbei zeigen:
  • 1 eine schematische Schaltansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dampfkraftanlage.
  • 1 zeigt eine schematische Schaltansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dampfkraftanlage 100, sowie eine Veranschaulichung der zum Betrieb der Dampfkraftanlage 100 erfolgenden Prozessschritte. Die Dampfkraftanlage 100, weist neben einer Dampfturbine 160 eine Brennkammer 110 auf, die mit einem Abhitzedampferzeuger 115 zur Dampfbereitung in thermische Wechselwirkung steht. Der mittels des Abhitzedampferzeugers 115 erzeugte Dampf wird über einen Wasser-Dampf-Kreislauf 165 an die Dampfturbine 160 geleitet. Erfindungsgemäß wird die Brennkammer 110 mit Sauerstoff 12, wie auch einem ersten Brennstoff 11 versorgt. Beide Stoffe werden in einem Oxyfuel-Verfahren miteinander zur Reaktion gebracht. Die dabei entstehende thermische Energie wird dem Abhitzedampferzeuger 115 zugeführt, wobei das entstehende Abgas im Wesentlichen aus CO2 und Wasser besteht. Zusätzlich kann auch CO enthalten sein. Daneben können auch weitere Verunreinigungen je nach Verbrennungsbedingungen enthalten sein. Solche können etwa gasförmige Schwefeloxide sein.
  • Das bei dem Oxyfuel-Verfahren entstehende Kohlendioxid bzw. Kohlenmonoxid wird gezielt abgeschieden und einer Methanisierungseinheit 300 zur Verfügung gestellt. Die Methanisierungseinheit 300 ist geeignet, Methan 15 oder Methanol 16 aus den Ausgangsstoffen zu synthetisieren. Gleichzeitig erfordert diese Synthese neben der Bereitstellung von CO2 und/Oder CO auch die Bereitstellung von Wasserstoff. Um den Wasserstoff für die Methanisierungseinheit 300 bereitzustellen, ist eine Elektrolyseanlage 200 vorgesehen, der Wasser zur elektrolytischen Zersetzung zugeführt wird. Mittels elektrischer Energie aus einer regenerativen Energiequelle 210 bzw. eines durch die Dampfturbine 160 angetriebenen Generators wird das Wasser in seine Bestandteile Wasserstoff 14, sowie Sauerstoff 12 zersetzt. Der dabei entstehende Sauerstoff 12 kann wiederum der Brennkammer 110 zur Verfügung gestellt werden, um das Oxyfuel-Verfahren zu betreiben.
  • Ausführungsgemäß wird der durch die Elektrolyseanlage 200 bereitgestellte Sauerstoff 12 in einem zweiten Gasspeicher 32 zwischengespeichert. Der durch die Elektrolyseanlage 200 erzeugte Wasserstoff 14 kann ebenfalls in einem ersten Gasspeicher 31 zwischengespeichert werden, um daran anschließend gezielt einem weiteren Verbrennungsprozess zugeführt zu werden. Alternativ hierzu kann auch der Wasserstoff 14 aus dem ersten Gasspeicher 31 der Methanisierungseinheit 300 zugeführt werden.
  • Zur Unterstützung der in dem Abhitzedampferzeuger 115 ausgeführten Dampfbereitung kann Abgas 20 einer Gasturbine dem Abhitzedampferzeuger 115 zugeführt werden. Das heiße Abgas 20 vermag den Dampfbereitungsprozess in dem Abhitzedampferzeuger 115 durch thermische Wechselwirkung zu unterstützen bzw. zu erreichen.
  • Die Gasturbine 120 weist neben einer Verdichterstufe 121, sowie einer Brennstufe 122 auch eine Turbinenstufe 123 auf, die zur elektrischen Energieerzeugung mit einem Generator gekoppelt ist. Ausführungsgemäß sind die Verdichterstufe 121 und die Turbinenstufe 123 voneinander mechanisch entkoppelt, so dass beide bei unterschiedlichen Drehzahlen betrieben werden können. Bei Betrieb der Gasturbine wird Luft 21 in die Verdichterstufe 121 eingesaugt und die damit verdichtete Luft nach thermischer Konditionierung durch einen Wärmespeicher 310 der Brennstufe 122 zugeführt. Die Brennstufe 122 ist hierbei in der Lage, den durch die Elektrolyseanlage 200 bereitgestellten Wasserstoff 14 zur Verbrennung zu führen. Gleichzeitig wird typischerweise der Brennstufe 122 weiterer Brennstoff zugeführt (vorliegend nicht gezeigt).
  • Vorliegend ist die Verdichterstufe 121 zweistufig aufgebaut, d.h. zwei einzelne und mechanisch gekoppelte Verdichtereinheiten sind zu einer Verdichterstufe 121 zusammen geschaltet. Bei Verdichtung der angesaugten Luft 21 erfolgt zunächst eine thermische Erwärmung aufgrund der Arbeitsleistung der ersten Verdichtereinheit an der Luft 21. Diese Wärme kann vor allem während der Wintermonate als Niedertemperaturwärme an geeignete Anwendungen abgeführt werden. Solche Anwendungen sind etwa Fernwärme, Meerwasserentsalzung oder Braunkohletrocknung. Die so genutzte Wärme wird vorliegend über eine Wärmenutzungsleitung 125 abgeführt. Ebenfalls kann die nicht weiter genutzte Wärme einer Abscheidungsanlage 130 (siehe auch unten!) der Wärmenutzungsleitung 125 zugeführt werden.
  • Um der Brennstufe 122 zugeführte verdichtete Luft thermisch geeignet anzupassen, kann eine Temperaturerhöhung durch Wärmeaustausch mit dem Wärmespeicher 310 erfolgen. Der Wärmespeicher 310 ist über eine Wärmeleitung 170 mit der Methanisierungseinheit 300 verbunden und kann bei dem Methanisierungsprozess entstehende Abwärme in geeigneter Weise zwischenspeichern, wie auch auf den verdichteten Luftstrom übertragen. Demgemäß erfüllt der Wärmespeicher 310 die Funktion einer Wärmequelle 124. Beide Bestandteile, können jedoch auch unabhängig voneinander baulich verwirklicht sein.
  • Um die Arbeitsleistung des in der Turbinenstufe 123 entspannenden Brennstoffgemisches zu erhöhen, kann der durch die Verdichterstufe 121 verdichteten Luft zusätzlich Wasser 13 aus einem Wasserspeicher 220 injiziert werden. Die so erreichte Aufsättigung mit Wasser 13 bewirkt eine Abkühlung der verdichteten Luft. Folglich kann dem Wasserspeicher 220 mehr Wärme entzogen werden, wodurch eine Erhöhung des Massenstroms ohne nennenswerte zusätzliche Verdichterleistung erreicht werden kann. Dies verbessert den Wirkungsgrad der Turbinenstufe 123. Der Wasserspeicher 220 wird mit Wasser versorgt, welches durch eine Abscheidungsanlage 130 aus dem Abgas 19 der Brennkammer 110 entnommen ist. Gleichzeitig dient der Wasserspeicher 220 einer gezielten Versorgung der Elektrolyseanlage 200 mit elektrolytisch zu zerlegendem Wasser.
  • In der Abscheidungsanlage 130 wird dem Abgas 19 der Brennkammer 110 durch einen geeigneten verfahrenstechnischen Vorgang, beispielsweise durch Auskondensation, Wasser entnommen. Das restliche Abgas wird anschließend der freien Umgebung über einen Schlot 140 zugeleitet. Die in dem verbleibenden Abgas 19 noch befindliche Wärme kann zudem in einer Fernwärmeanlage genutzt werden. Insofern ist die Abscheidungsanlage 130 auch noch mit einem Fernwärmeanschluss 150 versehen. Hinsichtlich der Gewinnung von CO2 in den in der Brennkammer 110 ausgeführtem Oxyfuel-Verfahren ist anzumerken, dass zur Gewinnung von CO2 typischerweise das Abgas geeignete Behandlungsschritte durchlaufen muss. So wird typischerweise zunächst aus dem Abgas das Wasser, beispielsweise mittels der Ausscheidungsanlage 130, abgetrennt. Ebenso werden in dem Abgas befindliche Partikel bzw. Fremdgase abgeschieden. Erst danach kann mittels des Oxyfuel-Verfahrens CO2 in ausreichender Reinheit für den Methanisierungsprozess bereitgestellt werden.
  • Gemäß der vorliegenden Darstellung in 1 ist die Bereitstellung von CO2 jedoch unabhängig von der Abscheidung von Wasser mittels der Abscheidungsanlage 130 dargestellt. Dem Fachmann ist ersichtlich, dass beide Verfahren mitunter nicht parallel sondern nur seriell erfolgen können. Eine Einschränkung hinsichtlich der Ausführbarkeit der Erfindung ist dabei jedoch nicht gegeben.
  • Zudem sei darauf hingewiesen, dass die Methanisierungseinheit 300 neben Kohlendioxid auch Kohlenmonoxid als Ausgangsstoff für die Methanherstellung bzw. Methanolherstellung einsetzen kann. Insofern ist auch das in 1 dargestellte Kohlendioxid 17 durch Kohlenmonoxid bzw. durch ein Gemisch von Kohlenmonoxid und Kohlendioxid ersetzbar.
  • Weitere Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.

Claims (15)

  1. Verfahren zum Betrieb einer Dampfkraftanlage (100) zur Erzeugung von elektrischer Energie mittels eines Verbrennungsprozesses nach dem Oxyfuel-Verfahren und eines Dampfprozesses, wobei die Dampfkraftanlage (100) eine mit einem ersten Brennstoff (11) und Sauerstoff (12) versorgbare Brennkammer (110) aufweist, die bei Betrieb thermische Energie zur Dampfbereitung in einem Abhitzedampferzeuger (115) und Kohlendioxid (17) als Abgas bereit stellt, sowie eine Elektrolyseanlage (200), die bei Betrieb die Zersetzung von Wasser (13) in Wasserstoff (14) und Sauerstoff (12) erreicht, sowie eine Methanisierungseinheit (300), die bei Betrieb Methan (15) und/oder Methanol (16) unter Verbrauch von Wasserstoff (14) und Kohlendioxid (17) synthetisiert, welches Verfahren folgende Schritte aufweist: – Betreiben der Elektrolyseanlage (200) zur Bereitstellung von Wasserstoff (14) und Sauerstoff (12); – Betreiben der Brennkammer (110) mit dem ersten Brennstoff (11) und dem Sauerstoff (12), welcher durch die Elektrolyseanlage (200) bereit gestellt wurde; – Betreiben der Methanisierungseinheit (300) unter Verbrauch von Wasserstoff (14), welcher durch die Elektrolyseanlage (200) bereit gestellt wurde, und von Kohlendioxid, welches durch die Brennkammer (110) bereit gestellt wurde.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserstoff (14) nach Bereitstellung durch die Elektrolyseanlage (200) in einem ersten Gasspeicher (31) zur späteren Entnahme zwischengespeichert wird.
  3. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sauerstoff (12) nach Bereitstellung durch die Elektrolyseanlage (200) in einem zweiten Gasspeicher (32) zur späteren Entnahme zwischengespeichert wird.
  4. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrolyseanlage (200) durch eine regenerative Energiequelle (210) wenigstens zweitweise mit elektrischer Energie versorgt wird.
  5. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrolyseanlage (200) durch elektrische Energie aus dem Dampfprozess der Dampfkraftanlage (100) wenigstens zweitweise versorgt wird.
  6. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine von der Dampfkraftanlage (100) umfasste Gasturbine (120) unter Verbrennung eines gasförmigen, zweiten Brennstoffs (18) betrieben wird, wobei die Abgase dieser Verbrennung wenigstens teilweise zur thermischen Wechselwirkung dem Abhitzedampferzeuger (115) zur Unterstützung der Dampferzeugung zugeleitet werden.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasturbine (120) unter Verbrennung von durch die Elektrolyseanlage (200) bereit gestelltem Wasserstoff (14) als zweiten Brennstoff (18) bzw. als Bestandteil des zweiten Brennstoffs (18) betrieben wird.
  8. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass Wärme von der Methanisierungseinheit (300) bei Betrieb entnommen und der Gasturbine (120) zur Vorwärmung von Ansauglauft und/oder dem zweiten Brennstoff (18) zugeführt wird.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Methanisierungseinheit (300) bei Betrieb entnommene Wärme in einem Wärmespeicher (310) zur späteren Entnahme zwischengespeichert wird.
  10. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass Wasser (13) aus den Abgasen der Gasturbine (120) abgeschieden wird, welches insbesondere der Elektrolyseanlage (200) zur elektrolytischen Zersetzung in Wasserstoff (14) und Sauerstoff (12) zugeleitet wird.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasser (13) vor Zuleiten an die Elektrolyseanlage (200) in einem Wasserspeicher (220) zwischengespeichert wird.
  12. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Dampfkraftanlage (100) umfasste Gasturbine (120) eine Verdichterstufe (121) sowie eine Turbinenstufe (123) aufweist, welche mechanisch voneinander entkoppelt sind, wobei wenigstens ein Teil der von der Verdichterstufe (121) verdichteten Luft der Turbinenstufe (123) zugeleitet wird.
  13. Verfahren gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Verdichterstufe (121) verdichtete Luft durch thermische Wechselwirkung mit einer Wärmequelle (124) thermisch konditioniert wird, wobei insbesondere die Wärmequelle (124) identisch ist mit dem von der Methanisierungseinheit (300) bei Betrieb mit Wärme versorgten Wärmespeicher (310).
  14. Dampfkraftanlage (100) zur Erzeugung von elektrischer Energie mittels eines Verbrennungsprozesses nach dem Oxyfuel-Verfahren und eines Dampfprozesses, wobei die Dampfkraftanlage (100) eine mit einem ersten Brennstoff (11) und Sauerstoff (12) versorgbare Brennkammer (110) aufweist, die bei Betrieb thermische Energie zur Dampfbereitung in einem Abhitzedampferzeuger (115) und Kohlendioxid (17) als Abgas bereit stellt, sowie eine Elektrolyseanlage (200), die bei Betrieb die Zersetzung von Wasser (13) in Wasserstoff (14) und Sauerstoff (12) erreicht, sowie eine Methanisierungseinheit (300), die bei Betrieb Methan (15) und/oder Methanol (16) aus Wasserstoff (14) und Kohlendioxid (17) synthetisiert, wobei die Elektrolyseanlage (200) mit der Brennkammer (110) fluidtechnisch verbunden ist zur Zuleitung von Sauerstoff (12) an die Brennkammer (110), und wobei die Methanisierungseinheit (300) mit der Elektrolyseanlage (200) fluidtechnisch verbunden ist zur Zuleitung von Wasserstoff (14) an die Methanisierungseinheit (300), und wobei die Methanisierungseinheit (300) mit der Brennkammer (110) fluidtechnisch verbunden ist zur Zuleitung von Kohlendioxid (17) an die Methanisierungseinheit (300).
  15. Dampfkraftanlage gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass weiter eine Gasturbine (120) umfasst wird, wobei die Gasturbine (120) mit dem Abhitzedampferzeuger (115) fluidtechnisch in der Art verbunden ist, dass Abgase der Verbrennung in der Gasturbine (120) wenigstens teilweise zur thermischen Wechselwirkung dem Abhitzedampferzeuger (115) zur Dampferzeugung zugeleitet werden können.
DE102012214907.4A 2012-08-22 2012-08-22 Dampfkraftanlage zur Erzeugung von elektrischer Energie nach dem Oxyfuel-Verfahren Expired - Fee Related DE102012214907B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012214907.4A DE102012214907B4 (de) 2012-08-22 2012-08-22 Dampfkraftanlage zur Erzeugung von elektrischer Energie nach dem Oxyfuel-Verfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012214907.4A DE102012214907B4 (de) 2012-08-22 2012-08-22 Dampfkraftanlage zur Erzeugung von elektrischer Energie nach dem Oxyfuel-Verfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012214907A1 true DE102012214907A1 (de) 2013-10-24
DE102012214907B4 DE102012214907B4 (de) 2015-05-21

Family

ID=49290246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012214907.4A Expired - Fee Related DE102012214907B4 (de) 2012-08-22 2012-08-22 Dampfkraftanlage zur Erzeugung von elektrischer Energie nach dem Oxyfuel-Verfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012214907B4 (de)

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014105067A1 (de) * 2014-04-09 2015-10-15 Mitsubishi Hitachi Power Systems Europe Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Flexibilisierung von mit kohlenstoffhaltigen Brennstoffen befeuerten Kraftwerken mittels der Produktion kohlenstoffhaltiger Energieträger
WO2016207330A1 (de) * 2015-06-25 2016-12-29 Südzucker AG Energieerzeugung mittels biosynthetischer verfahren
WO2017050459A1 (de) * 2015-09-25 2017-03-30 Siemens Aktiengesellschaft Dampfturbinenkraftwerk mit wasserstoffverbrennung unter einbindung einer vergasungseinrichtung
CN106748646A (zh) * 2016-12-14 2017-05-31 李卫教 一种电能存储处理方法及***
DE102015226111A1 (de) * 2015-12-18 2017-06-22 Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg Gemeinnützige Stiftung Verfahren zur Erzeugung von Kohlenstoff-basierten Sekundärenergieträgern oder Basischemikalien
WO2018069504A1 (de) * 2016-10-13 2018-04-19 Marek Fulde Verfahren zur abscheidung und immobiliserung von kohlendioxid und/oder kohlenmonoxid aus einem abgas
CN108452753A (zh) * 2018-04-16 2018-08-28 凯里天宇燃能科技有限公司 醇水溶液燃气反应装置及燃气供给***
DE102017210324A1 (de) * 2017-06-20 2018-12-20 Mtu Friedrichshafen Gmbh Energiewandlungseinrichtung zur Umwandlung elektrischer Energie in chemische Energie, Stromnetz mit einer solchen Energiewandlungseinrichtung, und Verfahren zum Betreiben einer solchen Energiewandlungseinrichtung
GB2566460A (en) * 2017-09-13 2019-03-20 Jackson John A design for an efficient symbiotic energy plant
DE102018202337A1 (de) * 2018-02-15 2019-08-22 Linde Aktiengesellschaft Elektrochemische Herstellung eines Gases umfassend CO mit Zwischenkühlung des Elektrolytstroms
CN113375894A (zh) * 2021-06-07 2021-09-10 北京航空航天大学 一种水循环冷却的氢与温度可控的空气地面试验***
US20220090539A1 (en) * 2020-09-24 2022-03-24 Ramachandran Krishnamurthy Flexible carbon capture and storage system for producing a low carbon source of electricity
US11480074B1 (en) 2021-04-02 2022-10-25 Ice Thermal Harvesting, Llc Systems and methods utilizing gas temperature as a power source
US11486370B2 (en) 2021-04-02 2022-11-01 Ice Thermal Harvesting, Llc Modular mobile heat generation unit for generation of geothermal power in organic Rankine cycle operations
US11486330B2 (en) 2021-04-02 2022-11-01 Ice Thermal Harvesting, Llc Systems and methods utilizing gas temperature as a power source
US11493029B2 (en) 2021-04-02 2022-11-08 Ice Thermal Harvesting, Llc Systems and methods for generation of electrical power at a drilling rig
US11518724B2 (en) 2018-08-10 2022-12-06 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Providing carbon dioxide by means of oxygen-based combustion
US20220389844A1 (en) * 2021-06-07 2022-12-08 Bj Energy Solutions, Llc Multi-stage power generation using byproducts for enhanced generation
US11578706B2 (en) 2021-04-02 2023-02-14 Ice Thermal Harvesting, Llc Systems for generating geothermal power in an organic Rankine cycle operation during hydrocarbon production based on wellhead fluid temperature
US11592009B2 (en) 2021-04-02 2023-02-28 Ice Thermal Harvesting, Llc Systems and methods for generation of electrical power at a drilling rig
US11644015B2 (en) 2021-04-02 2023-05-09 Ice Thermal Harvesting, Llc Systems and methods for generation of electrical power at a drilling rig
US11644014B2 (en) 2021-04-02 2023-05-09 Ice Thermal Harvesting, Llc Systems and methods for generation of electrical power in an organic Rankine cycle operation
US11959466B2 (en) 2021-04-02 2024-04-16 Ice Thermal Harvesting, Llc Systems and methods for generation of electrical power in an organic Rankine cycle operation

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL3617347T3 (pl) 2018-08-28 2021-02-22 Doosan Lentjes Gmbh Sposób magazynowania energii w układzie magazynowania energii
EP3872233A1 (de) 2020-02-26 2021-09-01 Doosan Lentjes GmbH Verfahren zur speicherung von energie und energiespeichersystem

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004030717A1 (de) * 2004-06-25 2006-01-19 Mayer, Günter, Dipl.-Ing. Verfahren und Vorrichtung zur Speicherung von geothermer und regenerativer Energie durch die Umwandlung in chemische Energie
DE102005042176A1 (de) * 2004-09-29 2006-04-06 Alstom Technology Ltd Kraftwerksanlage und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102007026570A1 (de) * 2007-06-08 2008-12-11 Projektentwicklung Energie Und Umwelt Leipzig Gmbh Verfahren zur Erzeugung von Strom und Wärme
DE102009018126A1 (de) * 2009-04-09 2010-10-14 Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg Energieversorgungssystem und Betriebsverfahren
WO2011101209A2 (de) * 2010-02-16 2011-08-25 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur verwertung von emissionen eines kraftwerks
EP2426236A1 (de) * 2010-09-03 2012-03-07 Carbon-Clean Technologies AG Verfahren und Energieträger-Erzeugungsanlage zum kohlendioxidneutralen Ausgleich von Erzeugungsspitzen und Erzeugungstälern bei der Erzeugung von elektrischer Energie und/oder zur Erzeugung eines kohlenwasserstoffhaltigen Energieträgers
US8413596B2 (en) * 2008-10-27 2013-04-09 Hitachi, Ltd. Oxyfuel boiler and a method of controlling the same

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004030717A1 (de) * 2004-06-25 2006-01-19 Mayer, Günter, Dipl.-Ing. Verfahren und Vorrichtung zur Speicherung von geothermer und regenerativer Energie durch die Umwandlung in chemische Energie
DE102005042176A1 (de) * 2004-09-29 2006-04-06 Alstom Technology Ltd Kraftwerksanlage und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102007026570A1 (de) * 2007-06-08 2008-12-11 Projektentwicklung Energie Und Umwelt Leipzig Gmbh Verfahren zur Erzeugung von Strom und Wärme
US8413596B2 (en) * 2008-10-27 2013-04-09 Hitachi, Ltd. Oxyfuel boiler and a method of controlling the same
DE102009018126A1 (de) * 2009-04-09 2010-10-14 Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg Energieversorgungssystem und Betriebsverfahren
WO2011101209A2 (de) * 2010-02-16 2011-08-25 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur verwertung von emissionen eines kraftwerks
EP2426236A1 (de) * 2010-09-03 2012-03-07 Carbon-Clean Technologies AG Verfahren und Energieträger-Erzeugungsanlage zum kohlendioxidneutralen Ausgleich von Erzeugungsspitzen und Erzeugungstälern bei der Erzeugung von elektrischer Energie und/oder zur Erzeugung eines kohlenwasserstoffhaltigen Energieträgers

Cited By (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014105067A1 (de) * 2014-04-09 2015-10-15 Mitsubishi Hitachi Power Systems Europe Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Flexibilisierung von mit kohlenstoffhaltigen Brennstoffen befeuerten Kraftwerken mittels der Produktion kohlenstoffhaltiger Energieträger
WO2016207330A1 (de) * 2015-06-25 2016-12-29 Südzucker AG Energieerzeugung mittels biosynthetischer verfahren
WO2017050459A1 (de) * 2015-09-25 2017-03-30 Siemens Aktiengesellschaft Dampfturbinenkraftwerk mit wasserstoffverbrennung unter einbindung einer vergasungseinrichtung
DE102015226111A1 (de) * 2015-12-18 2017-06-22 Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg Gemeinnützige Stiftung Verfahren zur Erzeugung von Kohlenstoff-basierten Sekundärenergieträgern oder Basischemikalien
WO2018069504A1 (de) * 2016-10-13 2018-04-19 Marek Fulde Verfahren zur abscheidung und immobiliserung von kohlendioxid und/oder kohlenmonoxid aus einem abgas
US11247172B2 (en) 2016-10-13 2022-02-15 Fld Technologies Gmbh Method for separating off and immobilizing carbon dioxide and/or carbon monoxide from an exhaust gas
CN106748646A (zh) * 2016-12-14 2017-05-31 李卫教 一种电能存储处理方法及***
DE102017210324A1 (de) * 2017-06-20 2018-12-20 Mtu Friedrichshafen Gmbh Energiewandlungseinrichtung zur Umwandlung elektrischer Energie in chemische Energie, Stromnetz mit einer solchen Energiewandlungseinrichtung, und Verfahren zum Betreiben einer solchen Energiewandlungseinrichtung
WO2018234325A1 (de) * 2017-06-20 2018-12-27 Mtu Friedrichshafen Gmbh Energiewandlungseinrichtung zur umwandlung elektrischer energie in chemische energie, stromnetz mit einer solchen energiewandlungseinrichtung, und verfahren zum betreiben einer solchen energiewandlungseinrichtung
GB2566460A (en) * 2017-09-13 2019-03-20 Jackson John A design for an efficient symbiotic energy plant
GB2566460B (en) * 2017-09-13 2021-10-06 Jackson John A design for an efficient symbiotic electricity power generation plant
DE102018202337A1 (de) * 2018-02-15 2019-08-22 Linde Aktiengesellschaft Elektrochemische Herstellung eines Gases umfassend CO mit Zwischenkühlung des Elektrolytstroms
CN108452753A (zh) * 2018-04-16 2018-08-28 凯里天宇燃能科技有限公司 醇水溶液燃气反应装置及燃气供给***
US11518724B2 (en) 2018-08-10 2022-12-06 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Providing carbon dioxide by means of oxygen-based combustion
US20220090539A1 (en) * 2020-09-24 2022-03-24 Ramachandran Krishnamurthy Flexible carbon capture and storage system for producing a low carbon source of electricity
US11732697B2 (en) 2021-04-02 2023-08-22 Ice Thermal Harvesting, Llc Systems for generating geothermal power in an organic Rankine cycle operation during hydrocarbon production based on wellhead fluid temperature
US11644014B2 (en) 2021-04-02 2023-05-09 Ice Thermal Harvesting, Llc Systems and methods for generation of electrical power in an organic Rankine cycle operation
US11486370B2 (en) 2021-04-02 2022-11-01 Ice Thermal Harvesting, Llc Modular mobile heat generation unit for generation of geothermal power in organic Rankine cycle operations
US11486330B2 (en) 2021-04-02 2022-11-01 Ice Thermal Harvesting, Llc Systems and methods utilizing gas temperature as a power source
US11493029B2 (en) 2021-04-02 2022-11-08 Ice Thermal Harvesting, Llc Systems and methods for generation of electrical power at a drilling rig
US11971019B2 (en) 2021-04-02 2024-04-30 Ice Thermal Harvesting, Llc Systems for generating geothermal power in an organic Rankine cycle operation during hydrocarbon production based on wellhead fluid temperature
US11959466B2 (en) 2021-04-02 2024-04-16 Ice Thermal Harvesting, Llc Systems and methods for generation of electrical power in an organic Rankine cycle operation
US11542888B2 (en) 2021-04-02 2023-01-03 Ice Thermal Harvesting, Llc Systems and methods utilizing gas temperature as a power source
US11549402B2 (en) 2021-04-02 2023-01-10 Ice Thermal Harvesting, Llc Systems and methods utilizing gas temperature as a power source
US11572849B1 (en) 2021-04-02 2023-02-07 Ice Thermal Harvesting, Llc Systems and methods utilizing gas temperature as a power source
US11578706B2 (en) 2021-04-02 2023-02-14 Ice Thermal Harvesting, Llc Systems for generating geothermal power in an organic Rankine cycle operation during hydrocarbon production based on wellhead fluid temperature
US11592009B2 (en) 2021-04-02 2023-02-28 Ice Thermal Harvesting, Llc Systems and methods for generation of electrical power at a drilling rig
US11598320B2 (en) 2021-04-02 2023-03-07 Ice Thermal Harvesting, Llc Systems and methods for generation of electrical power at a drilling rig
US11624355B2 (en) 2021-04-02 2023-04-11 Ice Thermal Harvesting, Llc Modular mobile heat generation unit for generation of geothermal power in organic Rankine cycle operations
US11644015B2 (en) 2021-04-02 2023-05-09 Ice Thermal Harvesting, Llc Systems and methods for generation of electrical power at a drilling rig
US11480074B1 (en) 2021-04-02 2022-10-25 Ice Thermal Harvesting, Llc Systems and methods utilizing gas temperature as a power source
US11668209B2 (en) 2021-04-02 2023-06-06 Ice Thermal Harvesting, Llc Systems and methods utilizing gas temperature as a power source
US11680541B2 (en) 2021-04-02 2023-06-20 Ice Thermal Harvesting, Llc Systems and methods utilizing gas temperature as a power source
US11946459B2 (en) 2021-04-02 2024-04-02 Ice Thermal Harvesting, Llc Systems and methods for generation of electrical power at a drilling rig
US11761433B2 (en) 2021-04-02 2023-09-19 Ice Thermal Harvesting, Llc Systems and methods for generation of electrical power in an organic Rankine cycle operation
US11761353B2 (en) 2021-04-02 2023-09-19 Ice Thermal Harvesting, Llc Systems and methods utilizing gas temperature as a power source
US11773805B2 (en) 2021-04-02 2023-10-03 Ice Thermal Harvesting, Llc Systems and methods utilizing gas temperature as a power source
US11879409B2 (en) 2021-04-02 2024-01-23 Ice Thermal Harvesting, Llc Systems and methods utilizing gas temperature as a power source
US11905934B2 (en) 2021-04-02 2024-02-20 Ice Thermal Harvesting, Llc Systems and methods for generation of electrical power at a drilling rig
US11933279B2 (en) 2021-04-02 2024-03-19 Ice Thermal Harvesting, Llc Systems and methods for generation of electrical power at a drilling rig
US11933280B2 (en) 2021-04-02 2024-03-19 Ice Thermal Harvesting, Llc Modular mobile heat generation unit for generation of geothermal power in organic Rankine cycle operations
CN113375894A (zh) * 2021-06-07 2021-09-10 北京航空航天大学 一种水循环冷却的氢与温度可控的空气地面试验***
US20220389844A1 (en) * 2021-06-07 2022-12-08 Bj Energy Solutions, Llc Multi-stage power generation using byproducts for enhanced generation
CN113375894B (zh) * 2021-06-07 2022-06-24 北京航空航天大学 一种水循环冷却的氢与温度可控的空气地面试验***

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012214907B4 (de) 2015-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012214907B4 (de) Dampfkraftanlage zur Erzeugung von elektrischer Energie nach dem Oxyfuel-Verfahren
DE102014105237B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Speichern und Rückgewinnen von Energie
DE69102577T2 (de) Kraftanlage.
DE4032993C1 (de)
EP0518868B1 (de) Verfahren und anlage zur erzeugung mechanischer energie
CH697901A2 (de) Polygenerationssysteme.
DE102007050781A1 (de) Systeme und Verfahren zur Energieerzeugung mit Kohlendioxydabsonderung
EP2501786A1 (de) Thermisch-chemische verwertung von kohlenstoffhaltigen materialien, insbesondere zur emissionsfreien erzeugung von energie
EP2406190A1 (de) Verfahren und anlage zur verwertung von biomasse sowie blockheizkraftwerk
DE102012105736A1 (de) Verfahren zur Speicherung von Elektroenergie
EP3177870A1 (de) Verfahren zur erzeugung von energie, wobei ein elektropositives metall verdüst und/oder zerstäubt und mit einem reaktionsgas verbrannt wird, sowie eine vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP3377818B1 (de) Vorrichtung zum betrieb einer gasturbine mit nasser verbrennung
EP3857032B1 (de) Verfahren zum betrieb eines kraftwerkes zur erzeugung von elektrischer energie durch verbrennung eines kohlenstoffhaltigen brennstoffs und entsprechendes system zum betreiben eines kraftwerkes
WO2017050459A1 (de) Dampfturbinenkraftwerk mit wasserstoffverbrennung unter einbindung einer vergasungseinrichtung
EP2481705A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur stofflichen und/oder energetischen Verwertung von biogenen Reststoffen
LU103015B1 (de) Anlage und Verfahren zur Erzeugung von grünem Harnstoff
DE102013212871A1 (de) Wärmetechnische Verschaltung von Kraftwerk, Dampfreformer und thermischer Wasseraufbereitung
DE202017003690U1 (de) Wasserstoff-Dampf-Kraft-Werk
DE102014202190A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von elektrischer Energie durch Vergasung von Feststoffen, insbesondere Biomasse
WO2024062060A1 (de) Anlage und verfahren zur erzeugung von grünem harnstoff
DE102022210053A1 (de) Anlage und Verfahren zur Erzeugung von grünem Harnstoff
WO2020169610A1 (de) System und verfahren zur speicherung von aus kohle gewonnenem wasserstoff
DE102021001242A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Energie und Rohstoffen aus Biomasse
WO2016034647A1 (de) Verfahren und anlage zur parallelen erzeugung von mechanischer leistung und herstellung von reaktionsprodukten
WO2024083410A2 (de) Verfahren zur erzeugung thermischer und/oder elektrischer energie

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R230 Request for early publication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee