DE102012213411B4 - Verfahren zur Detektion von Röntgenstrahlung - Google Patents

Verfahren zur Detektion von Röntgenstrahlung Download PDF

Info

Publication number
DE102012213411B4
DE102012213411B4 DE102012213411.5A DE102012213411A DE102012213411B4 DE 102012213411 B4 DE102012213411 B4 DE 102012213411B4 DE 102012213411 A DE102012213411 A DE 102012213411A DE 102012213411 B4 DE102012213411 B4 DE 102012213411B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
semiconductor material
energy
semiconductor
irradiated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012213411.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012213411A1 (de
Inventor
Peter Hackenschmied
Edgar Kraft
Christian Schröter
Matthias Strassburg
Stefan Wirth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthineers Ag De
Original Assignee
Siemens Healthcare GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Healthcare GmbH filed Critical Siemens Healthcare GmbH
Priority to DE102012213411.5A priority Critical patent/DE102012213411B4/de
Priority to CN201380037341.XA priority patent/CN104428690B/zh
Priority to PCT/EP2013/064524 priority patent/WO2014019821A1/de
Priority to US14/411,542 priority patent/US10014430B2/en
Publication of DE102012213411A1 publication Critical patent/DE102012213411A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012213411B4 publication Critical patent/DE102012213411B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/12Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof structurally associated with, e.g. formed in or on a common substrate with, one or more electric light sources, e.g. electroluminescent light sources, and electrically or optically coupled thereto
    • H01L31/16Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof structurally associated with, e.g. formed in or on a common substrate with, one or more electric light sources, e.g. electroluminescent light sources, and electrically or optically coupled thereto the semiconductor device sensitive to radiation being controlled by the light source or sources
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/02Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material
    • G01N23/04Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and forming images of the material
    • G01N23/046Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and forming images of the material using tomography, e.g. computed tomography [CT]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/14Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
    • H01L27/144Devices controlled by radiation
    • H01L27/146Imager structures
    • H01L27/14601Structural or functional details thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/14Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
    • H01L27/144Devices controlled by radiation
    • H01L27/146Imager structures
    • H01L27/14601Structural or functional details thereof
    • H01L27/14625Optical elements or arrangements associated with the device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/14Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
    • H01L27/144Devices controlled by radiation
    • H01L27/146Imager structures
    • H01L27/14601Structural or functional details thereof
    • H01L27/1464Back illuminated imager structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/14Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
    • H01L27/144Devices controlled by radiation
    • H01L27/146Imager structures
    • H01L27/148Charge coupled imagers
    • H01L27/14806Structural or functional details thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/08Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors
    • H01L31/085Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors the device being sensitive to very short wavelength, e.g. X-ray, Gamma-rays
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/08Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors
    • H01L31/09Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/12Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof structurally associated with, e.g. formed in or on a common substrate with, one or more electric light sources, e.g. electroluminescent light sources, and electrically or optically coupled thereto
    • H01L31/125Composite devices with photosensitive elements and electroluminescent elements within one single body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/12Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof structurally associated with, e.g. formed in or on a common substrate with, one or more electric light sources, e.g. electroluminescent light sources, and electrically or optically coupled thereto
    • H01L31/14Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof structurally associated with, e.g. formed in or on a common substrate with, one or more electric light sources, e.g. electroluminescent light sources, and electrically or optically coupled thereto the light source or sources being controlled by the semiconductor device sensitive to radiation, e.g. image converters, image amplifiers or image storage devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/42Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/4208Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis characterised by using a particular type of detector
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T1/00Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
    • G01T1/16Measuring radiation intensity
    • G01T1/24Measuring radiation intensity with semiconductor detectors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T1/00Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
    • G01T1/16Measuring radiation intensity
    • G01T1/24Measuring radiation intensity with semiconductor detectors
    • G01T1/244Auxiliary details, e.g. casings, cooling, damping or insulation against damage by, e.g. heat, pressure or the like

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Measurement Of Radiation (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)

Abstract

Verfahren zur Detektion einfallender Röntgenstrahlung mittels eines direktkonvertierenden Röntgenstrahlungsdetektors (C3, C5), insbesondere zur Verwendung in einem CT-System, wobei
1.1. ein zur Detektion verwendetes Halbleitermaterial (HL) zur Generation zusätzlicher Ladungsträger mit einer zusätzlichen Strahlung mit unterschiedlichen Energien von mindestens 1,6 eV bestrahlt wird,
dadurch gekennzeichnet, dass
1.2. während des Bestrahlens die Energie der zusätzlichen Strahlung verändert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Detektion einfallender Röntgenstrahlung mittels eines direktkonvertierenden Röntgenstrahlungsdetektors, wobei das Halbleitermaterial mit einer zusätzlichen Strahlung bestrahlt wird.
  • Für die Detektion von Gamma- und Röntgenstrahlung, insbesondere in CT-, SPECT- und PET-Systemen, werden unter anderem direktkonvertierende Detektoren, basierend auf halbleitenden Materialien, wie CdTe, CdZnTe, CdZnTeSe, CdTeSe, CdMnTe, InP, TIBr2, HgI2, verwendet beziehungsweise deren Benutzung angestrebt. Bei diesen Materialien tritt jedoch insbesondere bei einer für CT-Geräte notwendigen hohen Strahlungsflussdichte der Effekt der Polarisation auf.
  • Polarisation bezeichnet die Reduktion der detektierten Zählrate bei hohen Photonen- beziehungsweise Strahlungsflüssen. Verursacht wird diese Polarisation durch die sehr geringe Mobilität der Ladungsträger, vor allem der Elektronenfehlstellen beziehungsweise Löcher, und durch die Konzentration intrinsischer Störstellen im Halbleiter. Die Polarisation entsteht also durch die Reduktion des elektrischen Feldes aufgrund von an Störstellen gebundenen, ortsfesten Ladungen, die als Einfang- und Rekombinationszentren für die durch die Strahlung erzeugten Ladungsträger wirken. Hieraus resultiert eine Reduktion der Ladungsträgerlebensdauer und -beweglichkeit, welche wiederum zu einer Reduktion der detektierten Zählrate bei den hohen Photonenflüssen führt.
  • Ein Strahlendetektor muss jedoch eine hohe Ladungsträgerlebensdauer und -beweglichkeit aufweisen, damit die während der Bestrahlung entstandenen Elektronen und Löcher getrennt werden können. Durch die Polarisation wird sonst der maximal detektierbare Strahlungsfluss eines Direktkonverters begrenzt. Aus diesem Grund ist es bislang nicht möglich, hohe Strahlungsdichten, wie sie vor allem in der Computertomographie Anwendung finden, vollständig und direkt in elektrische Pulse umzuwandeln.
  • Die Druckschrift US 2008/0164418 A1 beschreibt ein Verfahren, um die Polarisation in einem Halbleiterdetektor zu reduzieren, bei dem elektrische Pulse als Antwort auf die Absorption einer ionisierenden Strahlung in dem Halbleiter erzeugt werden, wobei im Halbleiter eine Raumladung entsteht, und in Abhängigkeit der erzeugten Raumladung der Halbleiter mit einer IR-Strahlung mit einer oder mehrerer Wellenlängen bestrahlt wird, sodass die Polarisation in dem Halbleiter und somit deren Einfluss auf die elektrischen Pulse zumindest teilweise reduziert wird. Die verwendete IR-Strahlung weist eine Energie von maximal 1,57 eV mit einer Wellenlänge von mindestens 790 nm auf.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Verfahren zur Detektion von Röntgenstrahlung in einem direktkonvertierenden Röntgenstrahlungsdetektor zu schaffen, bei dem die Polarisation in einem zur Detektion verwendeten Halbleitermaterial nahezu vollständig verhindert wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand untergeordneter Ansprüche.
  • Die Erfinder haben erkannt, dass die Polarisation in dem zur Detektion verwendeten Halbleitermaterial verhindert werden kann, indem eine zusätzliche Raumladung beziehungsweise zusätzliche Ladungsträger in dem Halbleitermaterial erzeugt wird. Diese zusätzlich erzeugten Ladungsträger können die intrinsischen Störstellen des Halbleiterkristalls, insbesondere die tiefen Störstellen, besetzen und somit passivieren. Es entstehen also ortsfeste Ladungen, die die Bildung einer Raumladung und somit die Polarisation des Halbleiters verhindern.
  • Die Ladungsträger können durch energiereiche Strahlung in das Halbleitermaterial appliziert werden. Die verwendete Strahlung weist mindestens eine Energie von 1,6 eV auf. Hierfür kann beispielsweise elektromagnetische Strahlung, wie sichtbares Licht oder Ultraviolettstrahlung, oder Elektronenstrahlung verwendet werden. Zum Vergleich weist die in der vorstehend zitierten Druckschrift US 2008/0164418 A1 verwendete IR-Strahlung bei einer Wellenlänge von mindestens 790 nm lediglich eine Energie von höchstens 1,57 eV auf. Das Halbleitermaterial wird dann gepulst oder dauerhaft, während und/oder in einem definierten zeitlichen Abstand vor der Röntgenstrahlung und/oder mit unterschiedlichen oder gleichen Energien, bestrahlt.
  • Die Ladungsträger werden durch die Bestrahlung nahe der Oberfläche des Halbleitermaterials erzeugt und diffundieren beziehungsweise driften von dort in das Innere des Halbleitermaterials. Für die Richtung der Bestrahlung gibt es verschiedene Möglichkeiten, zum Beispiel kathoden- und/oder anodenseitig beispielsweise über semitransparente Kontakte auf einer Oberfläche des Halbleiters oder über Lücken in einer Elektrodenmaske des Detektors oder von der Seite. Bei der Verwendung in einem CT-System kann die Strahlungsquelle an der z-Seite an dem Halbleiter angebracht werden, sodass dieser aus z-Richtung bestrahlt wird.
  • Die Wahl der Energie beziehungsweise Wellenlänge bei einer Strahlung im sichtbaren Bereich erfolgt in Abhängigkeit der Bandlücke des jeweiligen verwendeten Halbleitermaterials. Ist die Energie der Lichtstrahlung größer als die Energiedifferenz der Bandlücke, so werden die Ladungsträger von Band zu Band angeregt. Es sind also Band-Band-Übergänge der Ladungsträger möglich. Beispielsweise besitzt CdTe eine Bandlücke von 1,4 eV bei Raumtemperatur. Dies entspricht einer Wellenlänge von etwa 850 nm, also naher IR-Strahlung. Um Band-Band-Übergänge in CdTe zu ermöglichen, wird entsprechend Strahlung mit einer kürzeren Wellenlänge und somit größeren Energie, das heißt mit mehr als 1,6 eV, verwendet. Mit zunehmender Energie beziehungsweise abnehmender Wellenlänge der Lichtstrahlung sinkt jedoch die Eindringtiefe der Lichtstrahlung in das Halbleitermaterial, sodass die Absorption der Lichtstrahlung zunehmend in einer möglicherweise gestörten Oberflächenschicht des Halbleiters stattfindet. Dabei kann die Ladungsträgergeneration ineffizient werden. Folglich ist es bei der Verwendung von sichtbarer Lichtstrahlung sinnvoll, dass die Strahlungsenergie auf die Energie der Bandlücke abgestimmt ist und beispielsweise nicht mehr als 25% von der Energie der Bandlücke abweicht.
  • Eine weitere Möglichkeit, zusätzliche Ladungsträger in dem Halbleiter zu applizieren, besteht darin, die sichtbare Strahlung auf einer Auswerteelektronik des CT-Systems, dem ASIC (=Application Specific Integrated Circuit), zu erzeugen und über ein lichtdurchlässiges Kontaktmaterial in den Halbleiter einzukoppeln. Dazu kann eine Strahlungsquelle direkt auf dem ASIC aufgewachsen, abgeschieden und/oder mechanisch verbunden werden. Als Strahlungsquelle werden beispielsweise Leuchtdioden, kurz LEDs, verwendet. Diese Strahlungsquellen können unterhalb jedes Pixelzwischenraumes oder am Rand des ASICs angeordnet werden. Eine derartige Ausführung der Strahlungsquelle ermöglicht auch eine anoden- oder kathodenseitige Bestrahlung des Halbleiters.
  • Grundsätzlich werden durch Bestrahlen der Kathode die Ladungsträger, also negative Elektronen und positive Löcher, wenige Mikrometer unterhalb der Kathode in dem Halbleiter gebildet. Die Löcher rekombinieren unmittelbar an der Kathode, während die Elektronen das Halbleitermaterial durchqueren und somit auch im Inneren des Halbleiters Störstellen besetzen. Es entsteht eine positive Raumladung. Bei anodenseitiger Bestrahlung ist dies genau umgekehrt. Die Löcher durchqueren das Halbleitermaterial und besetzen auch im Inneren des Halbleiters Störstellen, sodass eine negative Raumladung entsteht. Durch eine kathodenseitige und/oder anodenseitige Bestrahlung des Halbleiters kann die Ausbildung der Raumladung im Halbleitermaterial und damit der Polarisationszustand beeinflusst beziehungsweise kontrolliert werden. Die Anteile an anoden- beziehungsweise kathodenseitiger Bestrahlung werden so gewählt, dass die resultierende Raumladung der unter Röntgenbestrahlung entstehenden, umgekehrten Raumladung entspricht. Beispielsweise wird eine negative Raumladung aufgrund der Röntgenstrahlung durch eine positive Raumladung aufgrund der zusätzlichen generierten Ladungsträger ausgeglichen. Die Raumladung bleibt somit auch bei einfallender Röntgenstrahlung im Halbleitermaterial konstant. Die Detektorantwort ist folglich stabilisiert.
  • Insbesondere können bei einer gleichzeitigen und/oder sequentiellen Bestrahlung von Anoden- und/oder Kathodenseite eine Kombination unterschiedlicher Wellenlängen- beziehungsweise Energiebereiche und unterschiedlicher Intensitäten ausgewählt werden. Zum Beispiel wird ein Energiebereich und die Intensität der Bestrahlung in Abhängigkeit von kV- und mAs-Einstellungen eines geplanten Röntgenscans in einem CT-System variiert, um die Raumladung optimal an das Profil der Energiedeposition innerhalb des Röntgenstrahlungsdetektors anzupassen.
  • Grundsätzlich werden also die bisher relevanten Störstellen des Halbleiters, an denen sich die Raumladung ausbildet und die zur Polarisation führen, passiviert beziehungsweise ausgeglichen, sodass das Halbleitermaterial als direktkonvertierender Röntgenstrahlungsdetektor für den im Hochflussbetrieb, zum Beispiel in CT- oder Dual Energy-CT-Systemen, geeignet ist.
  • Demgemäß schlagen die Erfinder vor, ein Verfahren zur Detektion einfallender Röntgenstrahlung mittels eines direktkonvertierenden Röntgenstrahlungsdetektors, insbesondere zur Verwendung in einem CT-System, wobei ein zur Detektion verwendetes Halbleitermaterial zur Generation zusätzlicher Ladungsträger mit einer zusätzlichen Strahlung mit unterschiedlichen Energien von mindestens 1,6 eV bestrahlt wird, dahingehend zu verbessern, dass während des Bestrahlens die Energie der Strahlung verändert wird. Bei einem derartigen Verfahren wird die Polarisation im Halbleiter verhindert, indem der Halbleiter zusätzlich zu der zu detektierenden Röntgenstrahlung mit einer energiereichen Strahlung bestrahlt wird. Diese zusätzliche Strahlung wird jedoch nicht detektiert und für die Bildgebung verwendet. Sie dient lediglich zur Erzeugung zusätzlicher Ladungsträger. Erfindungsgemäß wird hierzu Strahlung mit einer Energie von mindestens 1,6 eV verwendet. Dies entspricht einer maximalen Wellenlänge von 770 nm. In einer bevorzugten Ausführungsform wird Strahlung mit einer noch höheren Energie, das heißt bevorzugt größer als 2,1 eV, weiter bevorzugt zwischen 2,1 eV und 3,2eV, verwendet.
  • Mittels der energiereichen Strahlung werden im Halbleiter zusätzliche Ladungsträger, also Elektronen und Löcher, erzeugt. Die so erzeugten Ladungsträger besetzen die Störstellen, insbesondere die tiefen Störstellen, des Halbleitermaterials, wodurch diese neutralisiert werden und ortsfeste Ladungen entstehen. Hierdurch wird die Ausbildung einer Raumladung an den Störstellen und somit die Polarisation verhindern. Vorteilhafterweise bleibt damit eine hohe Ladungsträgerlebensdauer und -beweglichkeit erhalten, sodass weiterhin auch bei hohen Photonenflüssen die detektierte Zählrate nicht reduziert wird. Folglich wird der maximal detektierbare Strahlungsfluss des direktkonvertierenden Röntgenstrahlungsdetektors nicht durch die Polarisation begrenzt. Erfindungsgemäß können also auch hohe Strahlungsdichten, vorzugsweise in CT-Systemen, direkt in elektrische Pulse umgewandelt werden.
  • Zur Bestrahlung des Halbleiters wird unterschiedliche Strahlung, erfindungsgemäß unterschiedlich energiereiche Strahlung, verwendet, die aus verschiedenen Richtungen gleichzeitig/oder zeitlich versetzt auf das Halbleitermaterial eingestrahlt werden kann. In einer Ausführungsform wird elektromagnetische Strahlung, vorzugsweise sichtbares Licht und/oder Ultraviolettstrahlung, verwendet. Die Energie der sichtbaren Strahlung reicht von ca. 1,6 eV bei einer Wellenlänge von ca. 770 nm bis zu einer Energie von ca. 3,1 eV bei einer Wellenlänge von ca. 400 nm. Der Energiebereich von Ultraviolettstrahlung liegt zwischen ca. 3,3 eV und ca. 12 eV mit einer Wellenlänge von ca. 380 nm bis 1 nm. Bevorzugte Energiebereich der Strahlung richten sich nach der verwendeten Strahlungsquelle und den beabsichtigten Eindringtiefen der Strahlung in das Halbleitermaterial, zum Beispiel beträgt die Energie der Strahlung bei einer verwendeten AlGaN-LED ca. 3,5 eV. Bei der Verwendung von sichtbarer Lichtstrahlung ist die jeweils vorteilhafte Energie der Strahlung abhängig von der Energie der Bandlücke des Halbleitermaterials des Röntgenstrahlungsdetektors. Vorteilhafterweise ist die Energie der Strahlung höchstens 25 % größer als die Energiedifferenz der Bandlücke, da sonst die Eindringtiefe der Lichtstrahlung in das Halbleitermaterial zu gering ist und zu wenig Ladungsträger erzeugt werden.
  • In einer anderen Ausführungsform wird das Halbleitermaterial mit Elektronenstrahlung bestrahlt. Die Energie der verwendeten Elektronenstrahlung liegt zwischen ca. 1eV und 10keV. Wird Elektronenstrahlung zur Ladungsträgererzeugung eingesetzt, wächst die Eindringtiefe mit der Energie der Strahlung, sodass bei energiereicherer Röntgenstrahlung die Ladungsträger vermehrt im Inneren des Halbleitermaterials erzeugt werden.
  • Die verwendete Strahlungsart und deren Energie beziehungsweise Dosis richtet sich nach der beabsichtigten Eindringtiefe dieser Strahlung in das Halbleitermaterial und nach der Lage der Defekte im Halbleitermaterial, welche durch die zusätzlich generierten Ladungsträger passiviert werden sollen. Befinden sich die Defekte nahe der Oberfläche, kann Strahlung mit geringerer Eindringtiefe verwendet werden.
  • Das Halbleitermaterial wird je nach Ausführungsform anodenseitig und/oder kathodenseitig bestrahlt. In einer Ausführungsform erfolgt die Bestrahlung anodenseitig mit einer auf der Seite der Anode angeordneten Strahlungsquelle. In einer anderen Ausführungsform erfolgt die Bestrahlung kathodenseitig mit einer auf der Seite der Kathode angeordneten Strahlungsquelle. In dieser Ausführungsform kann weiterhin zwischen der anodenseitigen und der kathodenseitigen Bestrahlung hin und her gewechselt werden, zum Beispiel sequentiell, sodass die Bestrahlung abwechselnd anodenseitig oder kathodenseitig erfolgt. Eine andere Ausführungsform sieht eine gleichzeitige anodenseitige und kathodenseitige Bestrahlung vor. Hierbei können zudem unterschiedliche Wellenlängenbereiche beziehungsweise Energiebereiche der Strahlung miteinander kombiniert werden, zum Beispiel kann höherenergetische Strahlung auf der Kathodenseite zur Erzeugung von Ladungsträgern nahe dem Kontakt eingesetzt werden, so dass die Löcher trotz ihrer geringeren Mobilität von der Kathode abgesaugt werden können und die Elektronen den gesamten Halbleiterkristall durchwandern. Gleichzeitig kann im Inneren des Halbleiterkristalls ein konstantes Defektniveau und damit ein konstantes internes elektrisches Feld durch die Bestrahlung von der Anodenseite mit energieärmerer Strahlung erfolgen, welche tiefer in den Halbleiterkristall eindringt. Die Strahlungsquelle ist dabei entweder zwischen der Anode beziehungsweise Kathode und dem Halbleitermaterial oder auf einer Außenseite der Anode beziehungsweise Kathode angeordnet. Hierbei ist die Anode beziehungsweise Kathode bevorzugt zumindest teilweise lichtdurchlässig, beispielsweise als Gitterstruktur oder aufgrund des gewählten Materials der Anode beziehungsweise Kathode.
  • Zum Beispiel kann eine anoden- oder kathodenseitige Bestrahlung auch durch Lücken in einer Elektrodenmaske des Röntgenstrahlungsdetektors und/oder durch eine Auswerteelektronik durchgeführt werden. In einer Ausführungsform werden hierzu die Elektroden so dünn abgeschieden, dass zum einen die Eindringtiefe der Strahlung größer ist als die Schichtdicke der Elektrode und/oder die Elektrode keine komplett durchgängige Schicht beziehungsweise eine Schicht mit Dickenvariationen darstellt. Beispielsweise durchdringt sichtbare Lichtstrahlung eine 10 bis 50 nm dicke Gold- oder Platin-Elektrode, sodass Ladungsträgerpaare im Halbleiter erzeugt werden.
  • Bei der anoden- oder kathodenseitigen Bestrahlung mit sichtbarem Licht entstehen die Ladungsträger jeweils unmittelbar an der Anode beziehungsweise Kathode im Halbleiter. Wird die Kathode bestrahlt, rekombinieren die erzeugten Löcher unmittelbar, ohne weiter in das Halbleitermaterial einzudringen, während die Elektronen in das Innere des Halbleiters diffundieren und dort die Störstellen besetzen. Wird jedoch die Anode bestrahlt, diffundieren dahingegen die Löcher in das Halbleitermaterial und besetzen die Störstellen, während die Elektronen unmittelbar mit der Anode rekombinieren. Die ausgebildete Raumladung unterscheidet sich somit durch die Richtung der Bestrahlung. Je nach Art der Raumladung wird der Polarisationszustand im Halbleiter beeinflusst. Vorteilhafterweise ist der Polarisationszustand im Halbleiter aufgrund der Röntgenstrahlung umgekehrt als der durch die zusätzlich erzeugten Ladungsträger ausgebildete Polarisationszustand, sodass beide Polarisationszustände sich aufheben. Erfindungsgemäß wird ein positiver Polarisationszustand aufgrund der Röntgenstrahlung durch einen negativen Polarisationszustand durch die zusätzliche Bestrahlung ausgeglichen und umgekehrt.
  • Eine anoden- beziehungsweise kathodenseitige Bestrahlung erfolgt in anderen Ausführungsformen durch Lücken in einer Elektrodenmaske des Röntgenstrahlungsdetektors und/oder durch eine Auswerteelektronik. In einer Ausführungsform wird sichtbare Strahlung über die Auswerteelektronik des CT-Systems in den Halbleiter eingekoppelt. Dies geschieht vorteilhafterweise über ein lichtdurchlässiges Kontaktmaterial. Als Strahlungsquelle eignet sich bevorzugt eine oder mehrere LEDs. Die LEDs können direkt auf der Auswerteelektronik aufgewachsen, abgeschieden und/oder mechanisch mit dieser verbunden werden. Vorteilhafterweise werden die LEDs unterhalb jedes Pixelzwischenraumes und/oder am Rand der Auswerteelektronik angeordnet. Hierdurch ist sowohl eine kathodenseitige als auch eine anodenseitige Bestrahlung des Halbleiters möglich. Weiterhin ist diese Ausführungsform vorteilhafterweise platzsparend, da keine zusätzlichen und separaten Strahlungsquellen verwendet werden.
  • In einer Ausführungsform erfolgt die Bestrahlung sowohl anoden- und kathodenseitig. Vorteilhafterweise wird hierbei durch die zusätzlichen Ladungsträger eine Signalübertragung mittels Elektronen und Löchern unterstützt.
  • Alternativ und/oder zusätzlich zu der anoden- beziehungsweise kathodenseitigen Bestrahlung wird der Halbleiter von der Seite und/oder durch semitransparente Kontakte bestrahlt. Dabei ist die Strahlungsquelle entweder unmittelbar oder mit Abstand zu dem Halbleitermaterial angeordnet. Bei der Verwendung von Elektronenstrahlung ist eine kathodenseitige Bestrahlung vorteilhaft, wenn eine Signalübertragung mittels Elektronen erfolgt. Da die erzeugten Ladungsträger auf alle Fälle das gesamte Bauelement zur Anode hin durchqueren müssen, wird selbst bei intensitätsbezogen ungleichmäßiger bzw. einer Beleuchtung mit geringer Eindringtiefe der gewünschte Effekt erzielt. Dahingegen ist eine anodenseitige Bestrahlung mit Röntgenstrahlung vorteilhaft, wenn eine Signalübertragung mittels der positiven Löcher erfolgt.
  • In einer weiteren Ausführungsform, insbesondere bei einer Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens in einem CT-System, wird das Halbleitermaterial bevorzugt aus einer z-Richtung und/oder einer Umfangsrichtung des CT-Systems bestrahlt.
  • Zudem kann neben der Art der Strahlung, deren Einfallsrichtung und/oder der Strahlungsenergie noch eine Bestrahlungsdauer und/oder Bestrahlungszeit variiert werden. Beispielsweise kann das Halbleitermaterial gepulst und/oder dauerhaft bestrahlt werden. Die Dauer der Bestrahlung beziehungsweise der einzelnen Pulse richtet sich nach der Anzahl der Defekte, welche passiviert werden müssen. Bei einer großen Anzahl ist eine längere Bestrahlung vorteilhaft. Weiterhin wird vorteilhafterweise durch eine gepulste Bestrahlung ein quasistationärer Zustand im Halbleitermaterial erreicht. Die Dauer und der Abstand der Pulse richten sich weiterhin nach der Lebensdauer der Defektkomplexe nach Bestrahlung.
  • Die Bestrahlung kann vor und/oder während des Einfalls der zu detektierenden Röntgenstrahlung erfolgen. Ein zeitlicher Abstand der zusätzlichen Bestrahlung zur Röntgenstrahlung richtet sich ebenfalls vor allem nach der Lebensdauer der Defektkomplexe nach der Bestrahlung. Ist diese sehr hoch, zum Beispiel mehrere Minuten, kann die Bestrahlung mit einem größeren Abstand, zum Beispiel ebenfalls mehrere Minuten, erfolgen. Der zeitliche Abstand zur Röntgenstrahlung ist jedoch vorteilhafterweise kleiner als die Lebensdauer der oben genannten Defekte.
  • Erfindungsgemäß wird die Strahlungsenergie während des Bestrahlens verändert, beispielsweise kontinuierlich oder schrittweise. Hierbei wird die Strahlungsenergie in einer Ausführungsform verringert, also zu kleineren Energiewerten hin geändert. In einer anderen Ausführungsform wird die Strahlungsenergie vergrößert, also zu größeren Energiewerten hin geändert. Durch eine Veränderung der Strahlungsenergie kann vorteilhafterweise das Ausgleichen des Polarisationszustandes im Halbleiters an die Energieverläufe eines Röntgenscans angepasst werden.
  • Durch die Bestrahlung des Halbleiters werden, insbesondere bei der Verwendung von sichtbarer Lichtstrahlung, Band-Band-Übergänge im Halbleitermaterial angeregt. Die Energie der Strahlung ist dazu bevorzugt größer als die Energie einer Bandlücke des jeweiligen Halbleitermaterials, um die Ladungsträger ausreichend anzuregen. Jedoch nimmt bei sichtbarer Lichtstrahlung die Eindringtiefe der Strahlung in das Material ab, sodass die Ladungsträgergeneration nahezu vollständig in einer Oberflächenschicht des Halbleitermaterials stattfindet. Hier befinden sich jedoch möglicherweise Defekte, wodurch die Ladungsträgergeneration ineffizient wird. Um diesem Problem zu entgehen, wird die Strahlungsenergie vorteilhafterweise auf eine Energiedifferenz eines Band-Band-Übergangs im Halbleitermaterial abgestimmt. Vorzugsweise weicht die Strahlungsenergie höchstens 25%, bevorzugt höchstens 20%, weiter bevorzugt höchstens 15%, von der Energiedifferenz der Bandlücke ab.
  • Für das erfindungsgemäße Verfahren zur Detektion von Röntgenstrahlung, insbesondere zur Verwendung in einem CT-System, wird ein direktkonvertierender Röntgenstrahlungsdetektor verwendet,zumindest aufweisend ein zur Detektion von Röntgenstrahlung verwendetes Halbleitermaterial und mindestens eine Strahlungsquelle, welche das Halbleitermaterial mit einer zusätzlichen Strahlung mit unterschiedlichen Energien bestrahlt, wobei die Strahlung eine Energie von mindestens 1,6 eV aufweist, welche während des Bestrahlens verändert wird. Zur Detektion eignen sich Halbleitermaterialien, wie CdTe, CdZnTe, CdZnTeSe, CdTeSe, CdMnTe, InP, TIBr2, HgI2. Bei der verwendeten Strahlung handelt sich vorteilhafterweise um elektromagnetische Strahlung im sichtbaren Bereich und/oder UV-Bereich oder um Elektronenstrahlung. Entsprechend wird als Strahlungsquelle beispielsweise mindestens eine elektromagnetische Strahlungsquelle, insbesondere eine Leuchtdiode, und/oder mindestens eine Elektronenstrahlungsquelle verwendet. In einer Ausführungsform ist genau eine Strahlungsquelle ausgebildet, welche das Halbleitermaterial bestrahlt. In anderen Ausführungsformen sind mehrere Strahlungsquellen vorgesehen, welche das Halbleitermaterial bestrahlen, beispielsweise auch aus unterschiedlichen Richtungen und/oder erfindungsgemäß mit unterschiedlichen Energien, um eine möglichst gleichmäßige Bestrahlung und somit gleichmäßige Erzeugung von Ladungsträgern in dem Halbleitermaterial zu gewährleisten. Die Strahlungsquelle erzeugt erfindungsgemäß energiereiche Strahlung mit mindestens 1,6 eV, bevorzugt mehr als 2,1 eV.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann in einem CT-System verwendet werden, umfassend einen Röntgenstrahlungsdetektor mit einer zusätzlichen Strahlungsquelle, mit dem tomographische Aufnahmen eines Untersuchungsobjektes gemäß dem vorstehend beschriebenen Verfahren erstellt werden können.
  • Insgesamt bietet die Erfindung die folgenden Vorteile: Durch das erfindungsgemäße Verfahren kann der Polarisationszustand des Detektors kontrolliert beziehungsweise beeinflusst werden, sodass die Polarisation beziehungsweise die Drift des Detektors unter Röntgenbestrahlung vermieden werden kann. Insbesondere kann der Polarisationszustand an die jeweilige Gebrauchssituation im Gerät angepasst werden. Hierdurch werden wiederum Bildartefakte bei bildgebenden Verfahren, wie der Computertomographie, der Angiographie, der Einzelphotonen-Emissionscomputertomographie, der Positronen-Emissions-Tomographie etc., vermieden. Der für das erfindungsgemäße Verfahren verwendete Röntgenstrahlungsdetektor bietet einen einfachen und vor allem platzsparenden Aufbau durch kompakte und kleine Bauteile, beispielsweise die LEDs. Die verwendeten Halbleitermaterialien sind einfach und kostengünstig verfügbar, da es sich um industriell hergestellte Materialien handelt. Weiterhin sind die Eigenschaften der LEDs weitestgehend erforscht und können so einfach auf den gewünschten Energiebereich abgestimmt werden. Derartige Lichtquellen sind zudem kostengünstig beschaffbar. Weiterhin kann die Homogenität der einzelnen Kanäle beziehungsweise Pixel des Detektors verbessert werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der bevorzugten Ausführungsbeispiele mit Hilfe der Figuren näher beschrieben, wobei nur die zum Verständnis der Erfindung notwendigen Merkmale dargestellt sind. Es werden folgende Bezugszeichen verwendet: A: Anode; C1: CT-System; C2: erste Röntgenröhre; C3: erster Detektor; C4: zweite Röntgenröhre (optional); C5: zweiter Detektor (optional); C6: Gantrygehäuse; C7: Patient; C8: Patientenliege; C9: Systemachse; C10: Rechen- und Steuereinheit; HL: Halbleiter; K: Kathode; Prg1 bis Prgn: Computerprogramme; Q: Strahlungsquelle; S: Schicht. Es zeigen im Einzelnen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines CT-Systems mit Recheneinheit,
    • 2 eine schematische Darstellung eines Halbleiters mit einer kathodenseitigen Strahlungsquelle in einer ersten Ausführungsform,
    • 3 eine schematische Darstellung des Halbleiters mit der kathodenseitigen Strahlungsquelle in einer weiteren Ausführungsform und
    • 4 eine schematische Darstellung eines Halbleiters mit einer seitlich angeordneten Strahlungsquelle.
  • Die 1 zeigt ein beispielhaftes CT-System C1. Das CT-System C1 umfasst ein Gantrygehäuse C6, in dem sich eine hier nicht näher dargestellte Gantry befindet, an der eine erste Röntgenröhre C2 mit einem gegenüberliegenden ersten Detektor C3 befestigt ist. Optional ist ein zweite Röntgenröhre C4 mit einem zweiten gegenüberliegenden Detektor C5 vorgesehen. Ein Patient C7 befindet sich auf einer in Richtung der Systemachse C9 verschiebbaren Patientenliege C8, mit der er während der Abtastung mit der Röntgenstrahlung kontinuierlich oder sequentiell entlang der Systemachse C9 in z-Richtung durch ein Messfeld zwischen den Röntgenröhren C2 und C4 und den jeweils zugeordneten Detektoren C3 und C5 geschoben werden kann. Dieser Vorgang wird durch eine Rechen- und Steuereinheit C10 mit Hilfe von Computerprogrammen Prg1 bis Prgn gesteuert.
  • Erfindungsgemäß sind die Detektoren C3 und C5 als direktkonvertierende Röntgenstrahlungsdetektoren ausgebildet, welche ein zur Detektion der Röntgenstrahlung verwendetes Halbleitermaterial sowie eine zusätzliche Strahlungsquelle zur Generierung zusätzlicher Ladungsträger in dem Halbleiter (siehe 2 bis 4) aufweisen. Das CT-System C1 wird entsprechend nach dem erfindungsgemäßen Verfahren betreiben.
  • In den 2 bis 4 ist jeweils eine schematische Darstellung eines zur Detektion von Röntgenstrahlung verwendeten Halbleitermaterials HL eines Detektorelements gezeigt. Das Halbleitermaterial HL ist beispielsweise CdTe. Auf zwei gegenüberliegenden Seiten des Halbleiters HL sind eine Anode A und eine Kathode K an dem Halbleiter HL angeordnet. Die Anode A und die Kathode K sind herkömmlicherweise mit einer Elektronik des CT-Systems verbunden, welche jedoch der Übersicht halber nicht dargestellt ist. Erfindungsgemäß ist in den 2 bis 4 jeweils mindestens eine Strahlungsquelle Q gezeigt. Die Strahlungsquellen Q sind beispielsweise als LEDs zur Erzeugung sichtbarer Lichtstrahlung mit einem Energiebereich von 1,6 eV bis 3,2 eV ausgebildet. Hiermit erfolgt erfindungsgemäß eine zusätzliche Bestrahlung des Halbleiters HL, um zusätzliche Ladungsträger zu erzeugen und so eine Polarisation in dem Halbleiter HL aufgrund der einfallenden Röntgenstrahlung auszugleichen. Die Ausführungsformen der 2 bis 4 unterscheiden sich jeweils in der Anordnung und Ausführungsform der Strahlungsquellen Q.
  • In der 2 ist eine kathodenseitige Strahlungsquelle Q gezeigt. Die Strahlungsquelle Q ist flächig beziehungsweise schichtartig ausgebildet und unmittelbar auf der dem Halbleiter HL gegenüberliegenden Seite der Kathode K angeordnet. Hierzu ist die Kathode K lichtdurchlässig ausgebildet. Die von der Strahlungsquelle Q ausgehende Lichtstrahlung verläuft durch die Kathode K und dringt in das Halbleitermaterial HL ein, wo sie zusätzliche Ladungsträger erzeugt. Zur gezielteren Abstrahlung der Lichtstrahlung aus der Strahlungsquelle Q in das Halbleitermaterial HL ist auf der Außenseite der Kathode K eine verspiegelte Schicht S aufgebracht, welche die Strahlung zu dem Halbleiter HL reflektiert. Durch die flächige Ausbildung der Strahlungsquelle Q wird eine gleichmäßige Bestrahlung des Halbleiters HL und somit eine gleichmäßige Ladungsträgergeneration erreicht. Bei der kathodenseitigen Anordnung der Strahlungsquelle Q rekombinieren die erzeugten Löcher unmittelbar an der Kathode K. Die erzeugten Elektronen diffundieren in das Innere des Halbleiters HL und besetzen dort die Störstellen. Erfindungsgemäß kann die so ausgebildete positive Raumladung durch die zu detektierende Röntgenstrahlung durch eine negative Raumladung der zusätzlichen Ladungsträger ausglichen werden. Die Polarisation des Halbleiters HL wird letztendlich vermieden.
  • In der 3 ist eine weitere Ausführungsform von kathodenseitig angeordneten Strahlungsquellen Q gezeigt. Hier sind fünf einzelne Strahlungsquellen Q in Zwischenräumen in der Kathode K, also zwischen Kathode K und Halbleiter HL, eingebracht. In dieser Ausführungsform wird die Strahlung direkt in den Halbleiter HL eingestrahlt. Durch die gleichmäßige Verteilung der Strahlungsquellen Q an dem Halbleiter HL wird auch hier eine gleichmäßige Bestrahlung und Erzeugung der Ladungsträger erreicht.
  • Die in den 2 und 3 gezeigte kathodenseitige Anordnung der Strahlungsquellen Q und deren Funktionsweisen entsprechen analog einer anodenseitigen Anordnung der Strahlungsquelle Q.
  • In der 4 ist eine seitlich an dem Halbleiter HL angeordnete Strahlungsquelle Q gezeigt. Die Strahlungsquelle Q ist direkt auf dem Halbleiter HL angeordnet und flächig ausgebildet, um eine möglichst gleichmäßige Bestrahlung zu gewährleisten.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Detektion einfallender Röntgenstrahlung mittels eines direktkonvertierenden Röntgenstrahlungsdetektors (C3, C5), insbesondere zur Verwendung in einem CT-System, wobei 1.1. ein zur Detektion verwendetes Halbleitermaterial (HL) zur Generation zusätzlicher Ladungsträger mit einer zusätzlichen Strahlung mit unterschiedlichen Energien von mindestens 1,6 eV bestrahlt wird, dadurch gekennzeichnet, dass 1.2. während des Bestrahlens die Energie der zusätzlichen Strahlung verändert wird.
  2. Verfahren gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Halbleitermaterial (HL) mit einer Energie größer als 2,1 eV bestrahlt wird.
  3. Verfahren gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Halbleitermaterial (HL) mit elektromagnetischer Strahlung, insbesondere sichtbares Licht und/oder Ultraviolettstrahlung, bestrahlt wird.
  4. Verfahren gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Halbleitermaterial (HL) mit Elektronenstrahlung bestrahlt wird.
  5. Verfahren gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Halbleitermaterial (HL) anodenseitig und/oder kathodenseitig bestrahlt wird.
  6. Verfahren gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Halbleitermaterial (HL) von der Seite, durch semitransparente Kontakte, Lücken in einer Elektrodenmaske und/oder durch eine Auswerteelektronik bestrahlt wird.
  7. Verfahren gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Halbleitermaterial (HL) aus einer z-Richtung und/oder einer Umfangsrichtung bestrahlt wird.
  8. Verfahren gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Halbleitermaterial (HL) gepulst und/oder dauerhaft bestrahlt wird.
  9. Verfahren gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Halbleitermaterial (HL) vor und/oder während des Einfalls der zu detektierenden Röntgenstrahlung bestrahlt wird.
  10. Verfahren gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Bestrahlung Band-Band-Übergänge im Halbleitermaterial (HL) angeregt werden.
  11. Verfahren gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Energie der Strahlung höchstens 25%, bevorzugt höchstens 20%, weiter bevorzugt höchstens 15%, größer ist als eine Energiedifferenz des Band-Band-Übergangs.
DE102012213411.5A 2012-07-31 2012-07-31 Verfahren zur Detektion von Röntgenstrahlung Active DE102012213411B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012213411.5A DE102012213411B4 (de) 2012-07-31 2012-07-31 Verfahren zur Detektion von Röntgenstrahlung
CN201380037341.XA CN104428690B (zh) 2012-07-31 2013-07-10 用于探测x射线辐射的方法、x射线辐射探测器和ct***
PCT/EP2013/064524 WO2014019821A1 (de) 2012-07-31 2013-07-10 Verfahren zur detektion von röntgenstrahlung, röntgenstrahlungsdetektor und ct-system
US14/411,542 US10014430B2 (en) 2012-07-31 2013-07-10 X-ray direct conversion detector with additional radiation illumination

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012213411.5A DE102012213411B4 (de) 2012-07-31 2012-07-31 Verfahren zur Detektion von Röntgenstrahlung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012213411A1 DE102012213411A1 (de) 2014-02-20
DE102012213411B4 true DE102012213411B4 (de) 2018-11-29

Family

ID=48803523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012213411.5A Active DE102012213411B4 (de) 2012-07-31 2012-07-31 Verfahren zur Detektion von Röntgenstrahlung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10014430B2 (de)
CN (1) CN104428690B (de)
DE (1) DE102012213411B4 (de)
WO (1) WO2014019821A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20160017488A (ko) * 2014-08-06 2016-02-16 삼성전자주식회사 방사선 검출기 및 그 동작방법
WO2016209138A1 (en) * 2015-06-26 2016-12-29 Prismatic Sensors Ab Scatter estimation and/or correction in x-ray imaging
DE102016210935B4 (de) * 2016-06-20 2020-07-09 Siemens Healthcare Gmbh Röntgendetektor mit intransparenter Zwischenschicht
EP3422051A1 (de) * 2017-06-28 2019-01-02 Koninklijke Philips N.V. Direktumwandlungsstrahlungsdetektion

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5905772A (en) 1996-07-08 1999-05-18 U.S. Philips Corporation X-ray examination apparatus with a semiconductor x-ray detector
US6373064B1 (en) 1998-10-02 2002-04-16 Sandia Corporation Semiconductor radiation spectrometer
EP1394567A2 (de) 2002-08-30 2004-03-03 Shimadzu Corporation Strahlungsdetektor
US20080164418A1 (en) 2007-01-08 2008-07-10 Arie Shahar Method, apparatus, and system of reducing polarization in radiation detectors
DE102010015422A1 (de) 2010-04-19 2011-10-20 Siemens Aktiengesellschaft Röntgendetektor mit einer direkt konvertierenden Halbleiterschicht und Kalibrierverfahren für einen solchen Röntgendetektor

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3886370A (en) * 1973-11-21 1975-05-27 Walter Schubert Device for measuring semiconductor radiation sources
JPH0766981B2 (ja) * 1987-03-26 1995-07-19 日本電気株式会社 赤外線センサ
US5563421A (en) 1995-06-07 1996-10-08 Sterling Diagnostic Imaging, Inc. Apparatus and method for eliminating residual charges in an image capture panel
US6546075B1 (en) 1999-05-10 2003-04-08 Epsirad Inc. Energy sensitive detection systems
JP4824542B2 (ja) * 2003-05-08 2011-11-30 ザ サイエンス アンド テクノロジー ファシリティーズ カウンシル 電子顕微鏡
WO2007011214A1 (en) * 2005-07-19 2007-01-25 Milabs B.V. Radiation detection apparatus
CN102187462B (zh) 2008-10-15 2014-06-25 西门子公司 Ct***所用检测器的检测器材料、检测器元件以及检测器
JP5368772B2 (ja) 2008-11-11 2013-12-18 浜松ホトニクス株式会社 放射線検出装置、放射線画像取得システム及び放射線の検出方法

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5905772A (en) 1996-07-08 1999-05-18 U.S. Philips Corporation X-ray examination apparatus with a semiconductor x-ray detector
US6373064B1 (en) 1998-10-02 2002-04-16 Sandia Corporation Semiconductor radiation spectrometer
EP1394567A2 (de) 2002-08-30 2004-03-03 Shimadzu Corporation Strahlungsdetektor
US20080164418A1 (en) 2007-01-08 2008-07-10 Arie Shahar Method, apparatus, and system of reducing polarization in radiation detectors
US7652258B2 (en) 2007-01-08 2010-01-26 Orbotech Medical Solutions Ltd. Method, apparatus, and system of reducing polarization in radiation detectors
DE102010015422A1 (de) 2010-04-19 2011-10-20 Siemens Aktiengesellschaft Röntgendetektor mit einer direkt konvertierenden Halbleiterschicht und Kalibrierverfahren für einen solchen Röntgendetektor

Also Published As

Publication number Publication date
CN104428690A (zh) 2015-03-18
US20150168569A1 (en) 2015-06-18
DE102012213411A1 (de) 2014-02-20
CN104428690B (zh) 2017-11-03
WO2014019821A1 (de) 2014-02-06
US10014430B2 (en) 2018-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016205818A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Detektieren von Röntgenstrahlung
DE102005022496A1 (de) CT-Detektor-Herstellungsverfahren
DE102012213410B3 (de) Röntgenstrahlungsdetektor und CT-System
DE102011076351A1 (de) Verfahren und Computertomographiesystem zur Erzeugung tomographischer Bilddatensätze
DE102013214684B4 (de) Direktkonvertierender Röntgendetektor
DE102015217421B4 (de) Spektrale Filterung von Röntgenstrahlung für energieselektive Röntgenbildgebung
DE102012213411B4 (de) Verfahren zur Detektion von Röntgenstrahlung
DE102007058447A1 (de) Röntgendetektor, Röntgengerät und Verfahren zur Erfassung einer Röntgenstrahlung
DE102012204350B4 (de) Verfahren zur Energie-Kalibrierung quantenzählender Röntgendetektoren in einem Dual-Source Computertomographen
WO2014019817A2 (de) Röntgenstrahlungsdetektor, ct-system und verfahren hierzu
DE102010006452B4 (de) Strahlenwandlermaterial, Strahlenwandler, Strahlendetektor, Verwendung eines Strahlenwandlermaterials und Verfahren zur Herstellung eines Strahlenwandlermaterials
DE102008051045B4 (de) Strahlungsdirektkonverter
DE102014201772B4 (de) Direktkonvertierender Röntgenstrahlungsdetektor, CT-System und Verfahren hierzu
DE102012202200B3 (de) Röntgenstrahlungsdetektor und Verfahren zum Messen von Röntgenstrahlung
DE102015225774B3 (de) Zählender Röntgendetektor, medizinisches Gerät diesen aufweisend und Verfahren zur Temperaturregulierung eines Konvertermaterials eines Röntgendetektors
DE102014222855A1 (de) Optimierte Signalerfassung von quantenzählenden Detektoren
DE112015007248T5 (de) Detektoranordnung für strahlungsbildgebungsverfahren
EP2820448B1 (de) Verfahren zur detektion von strahlung und untersuchungseinrichtung zur strahlungsbasierten untersuchung einer probe
DE102012200549B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wandlung von Röntgenstrahlung mit einer direkt wandelnden Halbleiterschicht
DE102015201494B4 (de) Ermitteln von Funktionsdaten eines Röntgendetektors
DE102011080892B3 (de) Röntgenstrahlungsdetektor zur Verwendung in einem CT-System
DE102011077397B4 (de) Röntgenbildaufnahmevorrichtung mit Koinzidenzschaltungen in Detektoreinheiten
DE102007033462A1 (de) Quantendetektormodul, Quantendetektor, Verfahren zur Ermittlung von Quantenabsorptionsereignissen, Computerprogrammprodukt und Strahlungserfassungseinrichtung
DE2946108C2 (de) Strahlendetektor
DE102008013413B4 (de) Röntgendetektor in Schichtbauweise sowie Verfahren zur Erzeugung eines Röntgenbilds

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHINEERS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, MUENCHEN, DE