DE102012213066B3 - Kühlvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Kühlvorrichtung sowie Schaltungsanordnung mit einer Kühlvorrichtung - Google Patents

Kühlvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Kühlvorrichtung sowie Schaltungsanordnung mit einer Kühlvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102012213066B3
DE102012213066B3 DE102012213066A DE102012213066A DE102012213066B3 DE 102012213066 B3 DE102012213066 B3 DE 102012213066B3 DE 102012213066 A DE102012213066 A DE 102012213066A DE 102012213066 A DE102012213066 A DE 102012213066A DE 102012213066 B3 DE102012213066 B3 DE 102012213066B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier part
heat sink
cooling device
circuit
boundary layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012213066A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Bäumel
Johannes Fetzer
Günther Jesinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies Germany GmbH
Original Assignee
Conti Temic Microelectronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conti Temic Microelectronic GmbH filed Critical Conti Temic Microelectronic GmbH
Priority to DE102012213066A priority Critical patent/DE102012213066B3/de
Priority to PCT/EP2013/063962 priority patent/WO2014016085A2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012213066B3 publication Critical patent/DE102012213066B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/373Cooling facilitated by selection of materials for the device or materials for thermal expansion adaptation, e.g. carbon
    • H01L23/3735Laminates or multilayers, e.g. direct bond copper ceramic substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/367Cooling facilitated by shape of device
    • H01L23/3675Cooling facilitated by shape of device characterised by the shape of the housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/373Cooling facilitated by selection of materials for the device or materials for thermal expansion adaptation, e.g. carbon
    • H01L23/3733Cooling facilitated by selection of materials for the device or materials for thermal expansion adaptation, e.g. carbon having a heterogeneous or anisotropic structure, e.g. powder or fibres in a matrix, wire mesh, porous structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Abstract

Offenbart wird eine Kühlvorrichtung (100) für eine Schaltung (200) mit einem Trägerteil (120) zum Halten der Schaltung (200) und einem Kühlkörper (110) zum Halten des Trägerteils (120) sowie eine in das Trägerteil (120) und/oder in den Kühlkörper (110) infiltrierte, metallhaltige Grenzschicht (130a) zwischen dem Trägerteil (120) und dem Kühlkörper (110), welche das Trägerteil (120) und den Kühlkörper (110) stoffschlüssig flächig verbindet und zur Kompensation der unterschiedlichen Wärmeausdehnungen des Trägerteils (120) und des Kühlkörpers (110) und zur Wärmeübertragung von dem Trägerteil (120) zu dem Kühlkörper (110) dient. Diese Kühlvorrichtung ist effizient und kostengünstig und gewährleistet eine fehlerfreie Funktion der Schaltung trotz starken Temperaturschwankungen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kühlvorrichtung für eine Schaltung sowie Verfahren zum Herstellen einer Kühlvorrichtung. Ferner betrifft die Erfindung eine Schaltungsanordnung mit einer genannten Kühlvorrichtung.
  • Gattungsgemäße Kühlvorrichtungen dienen zur Kühlung von Schaltungen und finden ihre Anwendungen in nahezu allen technischen Bereichen. Ein Beispiel von den genannten Schaltungen ist ein Stromrichter für einen Elektromotor eines Hybrid- oder Elektrofahrzeugs.
  • Eine derartige Schaltung umfasst einen Schaltungsträger mit darauf angeordneten elektronischen oder elektrischen Leistungsbauelementen, wie zum Beispiel Leistungstransistoren, welche während des Betriebs der Schaltung aufgrund der hohen internen Verlustleistung sehr viel Wärme erzeugen. Dadurch unterliegt die Schaltung während des Betriebs einer starken Temperaturschwankung von mehreren hundert Grad Celsius. Deshalb wird die Schaltung beziehungsweise die Komponenten der Schaltung aus wärmebeständigen Materialien hergestellt. Insbesondere wird der Schaltungsträger aus wärmebeständiger Keramik hergestellt. Zudem muss die Schaltung während des Betriebs ständig gekühlt werden, damit diese nicht überhitzt wird. Zur Kühlung der Schaltung wird ein Druckgussteil beispielsweise aus Aluminium als Kühlkörper verwendet, der mit der Schaltung wärmeleitend gekoppelt ist. Wegen seiner hohen Wärmeleitfähigkeit und seinem vergleichsweise sehr niedrigen Kosten ist Aluminium sehr gut geeignet als Werkstoff für einen Kühlkörper.
  • Zur effizienten Kühlung der Schaltung ist man zudem bestrebt, den zugeordneten Schaltungsträger insbesondere in der Form eines Keramiksubstrats direkt auf dem Kühlkörper anzuordnen und über eine möglichst große Kontaktfläche mit dem Kühlkörper thermisch zu kontaktieren, um eine möglichst effiziente Wärmeabführung von der Schaltung zu erzielen. In der Regel wird das Keramiksubstrat flächig beziehungsweise breitflächig mit dem Kühlkörper fest verlötet.
  • Diese flächige feste Lötverbindung zwischen dem Keramiksubstrat und dem Kühlkörper führt aber zu einem unerwünschten Effekt, nämlich zu einer hohen mechanischen Spannung zwischen dem Keramiksubstrat und dem Kühlkörper. Grund für diese mechanische Spannung ist der große Unterschied in dem Wärmeausdehnungskoeffizient CTE (in Englisch „Coeffizient of Thermal Expansion”) zwischen dem Keramiksubstrat und dem Kühlkörper, der sich bei Temperaturschwankungen bemerkbar macht.
  • Die Druckschrift DE 102 45 266 A1 beschreibt eine Vorrichtung zur Kühlung von elektronischen Bauelementen mit einem metallischen Kühlkörper, wobei der metallische Kühlkörper eine Ausnehmung aufweist, in der eine mit Metall infiltrierte Keramik angeordnet ist. Zwischen dem Kühlkörper und der Keramik ist eine elektrisch nicht leitende Schicht zur elektrischen Isolation und zur Wärmeleitung vorgesehen.
  • Die Druckschrift DE 197 04 357 A1 beschreibt ein Verbundbauteil umfassend Elemente aus Metall oder Nicht-Metall, wobei die Elemente mittels Verbindungsmaterial miteinander verbunden sind, das durch einen Gussprozess zwischen den Elementen eingebracht ist.
  • Durch diese unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten dehnen sich das Keramiksubstrat und der Kühlkörper bei Veränderung der Eigen- oder Umgebungstemperatur unterschiedlich aus beziehungsweise ziehen sich unterschiedlich zusammen. Als Folge steht das Keramiksubstrat der Schaltung samt den elektrischen oder elektronischen Bauelementen auf dem Keramiksubstrat unter einer sich abhängig von der Temperatur ständig verändernden mechanischen Spannung. Diese mechanische Spannung führt bei den sensiblen Bauelementen der Schaltung zu Fehlfunktionen beziehungsweise Defekten.
  • Damit besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Möglichkeit zur effizienten und kostengünstigen Kühlung der Schaltung bereitzustellen, wobei eine fehlerfreie Funktion der Schaltung trotz starken Temperaturschwankungen gewährleistet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird eine Kühlvorrichtung für eine Schaltung geschaffen, welche ein Trägerteil und einen Kühlkörper sowie eine erste Grenzschicht zwischen dem Trägerteil und dem Kühlkörper aufweist.
  • Das Trägerteil, insbesondere in der Form einer (dünnen) Platte mit zwei gegenüberliegenden Seiten weist eine erste trägerteilseitige Oberfläche und eine zweite trägerteilseitige Oberfläche auf, wobei die erste und die zweite Oberfläche auf die zwei gegenüberliegenden beziehungsweise voneinander entgegengesetzt liegenden Seiten des Trägerteils liegen. Dabei dient die erste trägerteilseitige Oberfläche zum Halten der Schaltung, insbesondere einer Schaltung mit einem Keramiksubstrat als Schaltungsträger. Das Trägerteil dient neben dem Halten der Schaltung noch zum Abführen der Wärme von der Schaltung. Der Kühlkörper umfasst eine erste kühlkörperseitige Oberfläche zum Halten des Trägerteils und dient zum Abführen der Wärme von dem Trägerteil und somit von der Schaltung.
  • Die erste Grenzschicht ist zwischen der zweiten trägerteilseitigen Oberfläche und der ersten kühlkörperseitigen Oberfläche angeordnet, wobei die zweite Oberfläche des Trägerteils und die erste Oberfläche des Kühlkörpers zueinander zugewandt liegen. Die erste Grenzschicht ist dabei als eine in das Trägerteil und/oder in den Kühlkörper infiltrierte, metallhaltige Schicht ausgebildet. Die erste Grenzschicht stellt in erster Linie eine stoffschlüssige und flächige mechanische Verbindung zwischen dem Trägerteil und dem Kühlkörper her. Ferner dient die erste Grenzschicht zur Kompensation der unterschiedlichen Wärmeausdehnungen des Trägerteils und des Kühlkörpers sowie zur Übertragung der Wärme von dem Trägerteil zu dem Kühlkörper.
  • Dabei bedeutet „Infiltrieren” das Eindringen eines Materials in das Trägerteil und/oder in den Kühlkörper unter einer bestimmten Druck- und/oder Temperatureinwirkung. Das infiltrierende Material kann dabei ein Material vom Trägerteil, vom Kühlkörper oder ein von außen zugefügtes Material sein. Ein ähnlicher Vorgang wird in der Halbleitertechnik als „Dotieren” bezeichnet. Durch das Infiltrieren also Eindringen des Materials in das Trägerteil und/oder in den Kühlkörper wird eine stoffschlüssige und flächige mechanische Verbindung zwischen dem Trägerteil und dem Kühlkörper hergestellt.
  • Eine „flächige mechanische Verbindung” bedeutet eine mechanische Verbindung über eine ausgedehnte Kontaktfläche, und nicht eine quasipunktförmige Verbindung, wie bei Kontaktpins, oder eine quasilinienförmige Verbindung, wie bei Schweißnahtverbindungen.
  • Dadurch ist eine Kühlvorrichtung geschaffen, welche kostengünstig herstellbar ist und zugleich die Anforderungen von geringen mechanischen Spannungen zwischen der Kühlungsvorrichtung und der Schaltung bei starken Temperaturschwankungen erfüllt und so eine fehlerfreie Funktion der Schaltung sicherstellt. Durch die zweiteilige Ausführung der Kühlvorrichtung mit einem Trägerteil und einem Kühlkörper mit einer dazwischen liegenden Grenzschicht ist es möglich, ein Trägerteil mit einer ähnlichen Wärmeausdehnung wie die Schaltung auszuwählen. Die unterschiedlichen Wärmeausdehnungen zwischen dem Trägerteil und dem Kühlkörper wird dann von der dazwischen liegenden, ersten Grenzschicht kompensiert. Durch die stoffschlüssige und flächige mechanische Verbindung zwischen dem Trägerteil und dem Kühlkörper mittels der ersten Grenzschicht kann eine stabile Verbindung zwischen dem Trägerteil und dem Kühlkörper auch bei unterschiedlichen Wärmeausdehnungen gewährleitet werden. Dabei ist das Trägerteil wegen seiner vergleichsweise kleinen Baugröße relativ kostengünstig herstellbar. Der vergleichsweise größere Kühlkörper kann aus einem kostengünstigen Material, wie zum Beispiel Aluminium, hergestellt werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Kühlvorrichtung weist die erste kühlkörperseitige Oberfläche eine Vertiefung auf, in der das Trägerteil angeordnet ist. Dabei umfasst die Vertiefung eine Bodenfläche und eine um die Bodenfläche herum liegende, an die Bodenfläche angrenzende Seitenwand.
  • Durch eine derartige Anordnung des Trägerteils in einer Vertiefung am bzw. im Kühlkörper lässt sich der Bauraum der Kühlvorrichtung optimal ausnutzen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist das Trägerteil eine der Seitenwand der Vertiefung zugewandt liegende Seitenfläche auf, welche die erste und die zweite trägerteilseitige Oberfläche miteinander verbindet. Zwischen der Seitenwand der Vertiefung und der Seitenfläche des Trägerteils weist die Kühlvorrichtung eine zweite Grenzschicht auf, welche ebenfalls eine in das Trägerteil und/oder in den Kühlkörper filtrierte, metallhaltige Schicht ist. Dabei stellt die zweite Grenzschicht zwischen dem Trägerteil und dem Kühlkörper eine weitere stoffschlüssige und flächige mechanische Verbindung her. Diese zweite Grenzschicht besteht vorzugsweise aus dem gleichen Material wie die erste Grenzschicht und trägt ebenfalls zur Kompensation der unterschiedlichen Wärmeausdehnungen zwischen dem Trägerteil und dem Kühlkörper bei. Ferner dient die zweite Grenzschicht auch zur Wärmeübertragung von dem Trägerteil zu dem Kühlkörper.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist der Kühlkörper einen Vorsprung zum Halten des Trägerteils auf, welcher vorzugsweise das Trägerteil an der ersten trägerteilseitigen Oberfläche hält. Durch diesen einfachen Vorsprung am Kühlkörper ist eine zusätzliche mechanische Verbindung zwischen dem Kühlkörper und dem Trägerteil hergestellt.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung besteht das Trägerteil aus einem Metallmatrix-Verbundwerkstoff (unter Berücksichtigung einer in der Fachwelt üblichen Materialverunreinigung) und weist so einen Wärmeausdehnungskoeffizient auf, der ähnlich groß ist wie der eines Keramiksubstrats der Schaltung. Insbesondere besteht das Trägerteil aus Aluminium-Silizium-Karbid, kurz AlSiC (ebenfalls unter Berücksichtigung einer in der Fachwelt üblichen Materialverunreinigung), und weist einen Wärmeausdehnungskoeffizient von ca. 10 ppm auf.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung besteht der Kühlkörper (unter Berücksichtigung einer in der Fachwelt üblichen Materialverunreinigung) aus einem kostengünstigen wärmeleitenden Metall, wie zum Beispiel Aluminium, oder einer kostengünstigen Metalllegierung, wie zum Beispiel einer Aluminiumlegierung, insbesondere einer Aluminium-Silizium-Legierung AlSi12 mit einem Wärmeausdehnungskoeffizient von ca. 21 ppm.
  • Das Trägerteil aus AlSiC weist somit im Vergleich zu dem Kühlkörper aus AlSi12 einen ähnlich großen Wärmeausdehnungskoeffizient wie das Keramiksubstrat auf, das seinerseits einen Wärmeausdehnungskoeffizient von ca. 8 ppm hat. Außerdem liegt der Wärmeausdehnungskoeffizient des Trägerteils mit 10 ppm zwischen dem Wärmeausdehnungskoeffizient des Keramiksubstrats mit 8 ppm und dem Wärmeausdehnungskoeffizient des Kühlkörpers mit 21 ppm.
  • Durch die ähnlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten zwischen dem Keramiksubstrat und dem Trägerteil entsteht bei der Wärmeausdehnung beziehungsweise Kälteschrumpfung zwischen diesen beiden Komponenten nur eine vernachlässigbar geringe mechanische Spannung, welche unschädlich ist für die Schaltung beziehungsweise für das Keramiksubstrat und die Bauelemente auf dem Keramiksubstrat.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung enthalten die erste und die zweite infiltrierte, metallhaltige Grenzschicht ein Metall mit einem Anteil von einem Metallmatrix-Verbundwerkstoff, insbesondere die Metallpartikel von dem Kühlkörper und die Silizium-Karbid-Partikel von dem Trägerteil und tragen zur formschlüssigen und flächigen mechanischen Verbindung zwischen dem Trägerteil und dem Kühlkörper bei. Zudem werden die unterschiedlichen temperaturbedingten Formveränderungen zwischen dem Trägerteil und dem Kühlkörper, wie die Wärmeausdehnungen beziehungsweise Kälteschrumpfungen zwischen dem Trägerteil und dem Kühlkörper, durch diese beiden Grenzschichten kompensiert.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Schaltungsanordnung mit einer Schaltung und einer oben beschriebenen Kühlvorrichtung zur Kühlung der Schaltung geschaffen. Die Schaltung weist dabei eine Oberfläche auf, welche der ersten trägerteilseitigen Oberfläche des Trägerteils der Kühlvorrichtung zugewandt angeordnet ist, wobei diese erste trägerteilseitige Oberfläche, wie bereits erwähnt, zum Halten der Schaltung dient. Die Schaltungsanordnung weist zwischen der Oberfläche der Schaltung und der ersten trägerteilseitigen Oberfläche eine dritte Grenzschicht auf. Diese dritte Grenzschicht ist eine in das Trägerteil infiltrierte, metallhaltige Schicht und besteht vorteilhafterweise aus dem gleichen Material wie die vorher beschriebenen Grenzschichten. Diese dritte Grenzschicht dient als Haftschicht für eine Lotpaste zu einer flächigen Lötverbindung zwischen der Schaltung und dem Trägerteil und ermöglicht somit eine stoffschlüssige und flächige mechanische Verbindung zwischen diesen beiden Komponenten. Außerdem dient sie zur Kompensation der unterschiedlichen temperaturbedingten Formveränderungen zwischen der Schaltung und dem Trägerteil, wie die unterschiedlichen Wärmeausdehnungen der Schaltung und des Trägerteils sowie zur Wärmeübertragung von der Schaltung zu dem Trägerteil.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein erstes Verfahren zur Herstellung einer Kühlvorrichtung geschaffen, welches folgende Verfahrensschritte aufweist.
  • Zunächst wird ein Trägerteil in der Form einer (dünnen) Platte bereitgestellt. Zumindest eine Oberfläche des Trägerteils wird anschließend mit einem metallhaltigen Material, insbesondere mit Aluminium, infiltriert, wodurch eine Grenzschicht ausgebildet wird. Parallel zu den, nach oder vor den oben beschriebenen beiden Verfahrensschritten wird eine erste Gießmasse bereitgestellt. Diese erste Gießmasse wird anschließend um das Trägerteil herum gegossen und zu einem Kühlkörper geformt, wobei eine stoffschlüssige mechanische Verbindung zwischen dem Trägerteil und dem Kühlkörper durch die oben genannte Grenzschicht hergestellt wird. Diese Grenzschicht dient zur Kompensation der unterschiedlichen Wärmeausdehnungen zwischen dem Trägerteil und dem Kühlkörper und zur Wärmeübertragung von dem Trägerteil zu dem Kühlkörper.
  • Dadurch wird ein Verfahren zur kostengünstigen Herstellung einer Kühlvorrichtung geschaffen. Insbesondere kann mit diesem Verfahren die Grenzschicht in einer gewünschten Dicke hergestellt werden, da diese bereits vor dem Gießvorgang des Kühlkörpers in einem kontrollierten Infiltrierungsvorgang in das Trägerteil infiltriert wird.
  • Dabei besteht das Trägerteil vorteilhafterweise aus einem Metallmatrix-Verbundwirkstoff, insbesondere aus einem Aluminium Silizium-Karbid (AlSiC). Die erste Gießmasse besteht vorteilhafterweise aus einem Metall oder einer Metalllegierung, insbesondere aus Aluminium oder einer Aluminium-Silizium-Legierung, wie zum Beispiel AlSi12.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein zweites Verfahren zur Herstellung einer Kühlvorrichtung geschaffen, das folgende Verfahrensschritte aufweist.
  • Anders als bei dem vorher beschriebenen Verfahren wird gemäß diesem Verfahren zunächst ein metallhaltiger Kühlkörper bereitgestellt. An diesem Kühlkörper beziehungsweise an einer Oberfläche des Kühlkörpers wird anschließend eine Vertiefung ausgeformt. Anschließend wird eine zweite Gießmasse bereitgestellt. Diese zweite Gießmasse wird dann in die vorgeformte Vertiefung am Kühlkörper eingegossen und zu einem Trägerteil geformt. Während des Eingießens der zweiten Gießmasse in die Vertiefung und/oder des Formens des Trägerteils aus der zweiten Gießmasse wird durch Infiltrieren des Trägerteils mit dem Metall aus dem Kühlkörper eine Grenzschicht zwischen dem Kühlkörper und dem Trägerteil unter Einwirkung von einer hohen Temperatur und/oder einem hohen Druck ausgebildet. Diese Grenzschicht stellt eine stoffschlüssige mechanische Verbindung zwischen dem Trägerteil und dem Kühlkörper her. Zudem dient sie zur Kompensation der unterschiedlichen Wärmeausdehnungen des Trägerteils und des Kühlkörpers sowie zur Wärmeübertragung von dem Trägerteil zu dem Kühlkörper.
  • Dadurch wird ein Verfahren geschaffen, mit dem eine Kühlvorrichtung im Vergleich zu dem ersten Verfahren noch kostengünstiger hergestellt werden kann. Da die Grenzschicht während des Gießvorgangs der zweiten Gießmasse in den Kühlkörper unter Temperatur- und/oder Druckeinwirkung automatisch entsteht, entfällt hier der separate Verfahrensschritt vom ersten Verfahren zur Ausbildung der Grenzschicht durch Infiltrieren des Trägerteils.
  • Dabei besteht der Kühlkörper vorteilhafterweise aus einem Metall oder einer Metalllegierung, insbesondere aus Aluminium oder einer Aluminium-Silizium-Legierung, wie zum Beispiel AlSi12. Die zweite Gießmasse besteht vorteilhafterweise aus einem Metallmatrix-Verbundwerkstoff, insbesondere aus Aluminium-Silizium-Karbid.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der oben beschriebenen Kühlvorrichtungen sind soweit im Übrigen auf die oben genannte Schaltungsanordnung beziehungsweise die oben genannten Verfahren übertragbar, auch als vorteilhafte Ausgestaltungen der Schaltungsanordnung beziehungsweise der Verfahren anzusehen.
  • Im Folgenden sollen nun beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung bezugnehmend auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen,
  • 1 in einer schematischen Darstellung eine Schaltungsanordnung mit einer Schaltung und mit einer Kühlvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung in einer Draufsicht;
  • 2 in einer schematischen Darstellung der Schaltungsanordnung gemäß der Ausführungsform der 1 in einer Querschnittdarstellung;
  • 3 in schematischen Darstellung ein erstes Verfahren zum Herstellen einer Kühlvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung in einem Ablaufdiagramm.
  • 4 in schematischen Darstellung ein zweites Verfahren zum Herstellen einer Kühlvorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung in einem Ablaufdiagramm.
  • Es sei nun zunächst auf 1 verwiesen, in der eine Schaltungsanordnung 300 mit einer Kühlvorrichtung 100 und einer Schaltung 200 in einer Draufsicht schematisch dargestellt ist. Die Kühlvorrichtung 100 umfasst einen Kühlkörper 110, der aus einer kostengünstigen Aluminiumlegierung AlSi12 besteht. Der Kühlkörper 110 weist auf der dem Betrachter dieser Figur zugewandten Seite eine erste kühlkörperseitige Oberfläche 110a auf. Auf dieser Oberfläche 110a sind drei Vertiefungen 111 vorgesehen. In jeweils einer der drei Vertiefungen 111 weist die Kühlvorrichtung 100 jeweils ein Trägerteil 120 auf, das aus Aluminium-Silizium-Karbid, kurz AlSiC, besteht. Die Trägerteile 120 weisen ihrerseits auf der dem Betrachter dieser Figur zugewandten Seite jeweils eine erste trägerteilseitige Oberfläche 120a auf. Auf dieser Oberfläche 120a ist jeweils eine der drei Schaltungen 200 angeordnet.
  • Eine Querschnittdarstellung der Schaltungsanordnung 300 entlang der Schnittlinie AA in der 1 wird in 2 schematisch dargestellt. Die in 1 bereits verwendeten Bezugszeichen haben in 2 gleiche Bedeutungen.
  • Gemäß 2 weist der Kühlkörper 110 die erste kühlkörperseitige Oberfläche 110a und auf der ersten kühlkörperseitigen Oberfläche 110a die Vertiefung 111 als eine quaderförmige Ausnehmung mit einer Bodenfläche 111a und einer an die Bodenfläche 111a angrenzend umlaufende Seitenwand 111b auf, wobei die Bodenfläche 111a ein Teil der ersten kühlkörperseitigen Oberfläche 110a ist. In der Vertiefung 111 ist das Trägerteil 120 angeordnet, wobei das Trägerteil 120 in die Vertiefung 111 vollständig versenkt ist, um den Bauraum der Kühlvorrichtung 100 zu optimieren beziehungsweise bestmöglich auszunutzen.
  • Der Kühlkörper 110 weist ferner einen Vorsprung 112 an der Seitenwand 111b der Vertiefung 111 auf, welcher das Trägerteil 120 auf der ersten trägerteilseitigen Oberfläche 120a festhält.
  • Auf der der ersten kühlkörperseitigen Oberfläche 110a gegenüberliegenden Seite weist der Kühlkörper 110 eine zweite kühlkörperseitige Oberfläche 110b auf. Diese zweite kühlkörperseitige Oberfläche 110b ist mit Kühlrippen 113 versehen, welche zur Vergrößerung der Kühloberfläche bei dem Kühlkörper 110 und somit zu einer effizienteren Abführung der Wärme von dem Kühlkörper 110 und somit von der Schaltung 200 an eine in den Figuren nicht näher dargestellte, die Kühlrippen 113 umströmende Kühlflüssigkeit dienen.
  • Das Trägerteil 120 weist neben der ersten trägerteilseitigen Oberfläche 120a eine zweite trägerteilseitige Oberfläche 120b auf der der ersten trägerteilseitigen Oberfläche 120a gegenüberliegenden Seite auf. Zwischen der ersten und der zweiten Oberfläche 120a, 120b weist das Trägerteil 120 eine Seitenfläche 120c auf, welche die erste und die zweite Oberfläche 120a, 120b des Trägerteils 120 miteinander verbindet.
  • Die Schaltung 200 auf der ersten trägerteilseitigen Oberfläche 120a umfasst einen Schaltungsträger in Form von einem Keramiksubstrat 210 und ein elektronisches Bauelement 220 auf dem Keramiksubstrat 210, welches beispielsweise ein Leistungstransistor ist. Dabei ist die Schaltung 200 samt dem Keramiksubstrat 210 und dem elektronischen Bauelement 220 tiefer in der Vertiefung 111 angeordnet als der die Vertiefung 111 umlaufende Vorsprung 112, sodass sich ein Zwischenraum 114 zwischen der Schaltung 200 und dem Vorsprung 112 bildet, in dem ein Gel 400 oder eine Vergußmasse, wie zum Beispiel ein Gießharz, aus einem elektrisch isolierenden und thermisch leitenden Material aufgefüllt werden kann, welche/s zugleich auch als mechanischer Schutz für die Schaltung 200 dienen kann.
  • Zwischen der ersten kühlkörperseitigen Oberfläche 110a beziehungsweise der Bodenfläche 111a der Vertiefung 111 und der zweiten trägerteilseitigen Oberfläche 120b ist eine erste Grenzschicht 130a vorgesehen. Zwischen der Seitenfläche 120c des Trägerteils 120 und der Seitenwand 111b der Vertiefung 111 weist die Kühlvorrichtung 100 eine zweite, das Trägerteil 120 umgehende beziehungsweise umlaufende Grenzschicht 130b auf. Zwischen der ersten trägerteilseitigen Oberfläche 120a und einer der ersten trägerteilseitigen Oberfläche 120a zugewandt liegenden Oberfläche 200a der Schaltung 200 beziehungsweise des Keramiksubstrats 210 der Schaltung 200 ist eine dritte Grenzschicht 130c angeordnet.
  • Die drei Grenzschichten 130a, 130b und 130c werden allesamt von einer in das Trägerteil 120 infiltrierten Schicht aus Aluminium mit einem Anteil von Silizium-Karbid, kurz SiC, gebildet und umschließen das Trägerteil 120 vollständig. Die erste und zweite Grenzschicht 130a, 130b dienen dabei zur stoffschlüssigen und flächigen mechanischen Verbindung zwischen dem Trägerteil 120 und dem Kühlkörper 110 und zur Kompensation der unterschiedlichen Wärmeausdehnungen des Trägerteils 120 und des Kühlkörpers 110 sowie zur Wärmeübertragung von dem Trägerteil 120 zu dem Kühlkörper 110.
  • Die dritte Grenzschicht 130c dient als Grundfläche für eine flächige Lötverbindung zwischen dem Keramiksubstrat 210 und dem Trägerteil 120 und somit zur stoffschlüssigen und flächigen mechanischen Verbindung zwischen dem Keramiksubstrat 210 und dem Trägerteil 120, sowie zur Wärmeübertragung von dem Keramiksubstrat 210 zu dem Trägerteil 120. Über diese dritte Grenzschicht 130c, auf der Lotpaste haften kann, ist eine in der 2 nicht näher dargestellte Lötverbindung zwischen dem Keramiksubstrat 210 und dem Trägerteil 120 ermöglicht.
  • Der Kühlkörper 110 aus Aluminium-Silizium-Legierung AlSi12 weist einen Wärmeausdehnungskoeffizient von ca. 21 ppm auf. Das Trägerteil 120 aus Aluminium-Silizium-Karbid AlSiC hat einen Wärmeausdehnungskoeffizient von ca. 10 ppm. Das Keramiksubstrat 210 verfügt über einen Wärmeausdehnungskoeffizient von ca. 8 ppm.
  • Durch die vergleichsweise ähnlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten zwischen dem Trägerteil 120 dem und Keramiksubstrat 210 entstehen bei Wärmeausdehnung oder Kälteschrumpfung bei den beiden Komponenten 210, 120 geringfügige und vergleichsweise geringfügige mechanische Spannungen, welche die dritte Grenzschicht 130c kompensiert werden.
  • Die unterschiedlichen Wärmeausdehnungen und Kälteschrumpfungen zwischen dem Kühlkörper 110 und dem Trägerteil 120 bei Veränderung der Eigen- oder Umgebungstemperatur werden von der ersten und der zweiten Grenzschicht 130a, 130b kompensiert.
  • Die Wärme, welche in dem elektronischen Bauelement 220 entsteht, wird von dem Trägerteil 120 über die dritte Grenzschicht 130c aufgenommen und über die erste und die zweite Grenzschicht 130a, 130b an den Kühlkörper 110 übertragen. Diese Wärme wird dann von dem Kühlkörper 110 über die Kühlrippen 113 an die zwischen den Kühlrippen 113 strömende Kühlflüssigkeit abgegeben.
  • Dadurch wird die Schaltung 200 samt dem elektronischen Bauelement 220 effizient gekühlt und vor einer Beschädigung durch mechanische Spannung infolge unterschiedlicher Wärmeausdehnungen oder Kälteschrumpfungen wirksam geschützt.
  • Nachdem die Kühlvorrichtung 100 anhand der 1 und 2 näher beschrieben wurde, werden nachfolgend mögliche Herstellungsverfahren für die Kühlvorrichtung 100 anhand der 3 und 4 näher beschrieben.
  • Zunächst sei auf 3 hingewiesen, in der das Herstellungsverfahren der Kühlvorrichtung 100 gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung in einem Ablaufdiagramm schematisch dargestellt ist.
  • Demnach wird gemäß einem ersten Verfahrensschritt S110 ein Trägerteil 120 (zur Veranschaulichung der Verfahrensschritte sei auf die Bezugszeichen in den 1 und 2 verwiesen) aus Aluminium-Silizium-Karbid (AlSiC) in Form von einer dünnen Platte bereitgestellt. Gemäß einem zweiten Verfahrensschritt S120 werden zwei gegenüber liegenden Oberflächen 120a, 120b des Trägerteils 120 und Seitenflächen 120c zwischen diesen beiden Oberflächen 120a, 120b mit Aluminium unter Einwirken von einer hohen Temperatur und einem hohen Druck infiltriert. Bei diesem Infiltrierungsvorgang bilden sich eine erste, zweite und dritte trägerteilseitige Grenzschicht 130a, 130b und 130c an dem Trägerteil 120, welche das Trägerteil 120 vollständig umschließen.
  • Anschließend oder parallel zu den Verfahrensschritten S110, S120 wird gemäß einem dritten Verfahrensschritt S130 eine erste Gießmasse aus Aluminium-Silizium-Legierung AlSi12 bereitgestellt.
  • Diese erste Gießmasse wird gemäß einem vierten Verfahrensschritt S140 um das bereits mit den Grenzschichten 130a, 130b und 130c versehene Trägerteil 120 herum gegossen und zu einem Kühlkörper 110 geformt. Durch das Gießen und Formen des Kühlkörpers 110 werden stoffschlüssige und flächige mechanische Verbindungen zwischen dem Trägerteil 120 und dem Kühlkörper 110 durch die vorinfiltrierte erste und zweite Grenzschicht 130a, 130b hergestellt.
  • Beim Formen des Kühlkörpers 110 bildet sich ein Vorsprung 112 aus der überschüssigen Gießmasse an dem Rand der Seitenwand 111b der Vertiefung 111. Nach dem Erhärten der Gießmasse hält der Vorsprung 112 das Trägerteil 120 an dessen erste Oberfläche 120a fest und verleiht so eine zusätzliche mechanische Stabilität zwischen dem Trägerteil 120 und dem Kühlkörper 110.
  • Zum Schluss sei auf 4 verwiesen, in der ein weiteres Herstellungsverfahren der oben beschriebenen Kühlvorrichtung 110 gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung in einem Ablaufdiagramm schematisch dargestellt ist.
  • Demnach wird gemäß einem ersten Verfahrensschritt S210 ein Kühlkörper 110 aus Aluminium-Silizium-Legierung AlSi12 bereitgestellt.
  • An diesem Kühlkörper 110 wird gemäß einem zweiten Verfahrensschritt S220 eine quaderförmige Vertiefung 111 mit einer Bodenfläche 111a und einer diese Bodenfläche 111a angrenzend umlaufende Seitenwand 111b ausgeformt, wobei die Seitenwand 111b an dem von der Bodenfläche 111a entfernt liegenden Rand der Seitenwand 111b einen die Vertiefung 111 umlaufenden Vorsprung 112 in Richtung zur Mitte der Bodenfläche 111a aufweist.
  • Gemäß einem dritten Verfahrensschritt S230 wird eine zweite Gießmasse aus Aluminium-Silizium-Karbid AlSiC bereitgestellt.
  • Diese zweite Gießmasse wird dann gemäß einem vierten Verfahrensschritt S240a in die Vertiefung 111 des Kühlkörpers 110 in einer passenden Menge eingegossen, sodass diese Gießmasse nach dem Erhärten die Vertiefung 111 bis an die Unterkante des Vorsprungs 112 vollständig füllt und so von dem Vorsprung 112 in der Vertiefung 111 fest gehalten werden kann. Anschließend wird die zweite Gießmasse gemäß einem fünften Verfahrensschritt S240b zu einem Trägerteil 120 unter Einwirkung von einem bestimmten Druck geformt. Während des Formens des Trägerteils 120 werden gemäß einem sechsten Verfahrensschritt S250 zwischen dem Trägerteil 120 und dem Kühlkörper 110 durch Infiltrieren des Trägerteils 120 mit Aluminiumpartikel aus dem Kühlkörper 110 unter Einwirkung einer hohen Temperatur und einem hohen Druck eine erste und eine zweite Grenzschicht 130a und 130b ausgebildet.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Kühlvorrichtung
    110
    Kühlkörper
    110a
    Erste kühlkörperseitige Oberfläche
    110b
    Zweite kühlkörperseitige Oberfläche
    111
    Vertiefung an der ersten kühlkörperseitigen Oberfläche
    111a
    Bodenfläche der Vertiefung
    111b
    Seitenwand an der Vertiefung
    112
    Vorsprung am Kühlkörper
    113
    Kühlrippen am Kühlkörper
    120
    Trägerteil
    114
    Zwischenraum zwischen der Schaltung und dem Vorsprung
    120a
    Erste trägerteilseitige Oberfläche
    120b
    Zweite trägerteilseitige Oberfläche
    120c
    Seitenfläche am Trägerteil
    130a
    Erste Grenzschicht
    130b
    Zweite Grenzschicht
    130c
    Dritte Grenzschicht
    200
    Schaltung
    200a
    Oberfläche der Schaltung
    210
    Keramiksubstrat der Schaltung
    220
    Elektrisches oder elektronisches Bauelement der Schaltung
    300
    Schaltungsanordnung
    400
    Gel

Claims (13)

  1. Kühlvorrichtung (100) für eine Schaltung (200), welche folgende Merkmale aufweist: – ein Trägerteil (120) mit einer ersten trägerteilseitigen Oberfläche (120a) zum Halten der Schaltung (200), und einer der ersten Oberfläche (120a) gegenüberliegenden, zweiten trägerteilseitigen Oberfläche (120b); – einen Kühlkörper (110) mit einer ersten kühlkörperseitigen Oberfläche (110a) zum Halten des Trägerteils (120); – eine erste Grenzschicht (130a) zwischen der zweiten trägerteilseitigen Oberfläche (120b) und der ersten kühlkörperseitigen Oberfläche (110a), welche das Trägerteil (120) und den Kühlkörper (110) stoffschlüssig und flächig verbindet und zur Kompensation der unterschiedlichen Wärmeausdehnungen des Trägerteils (120) und des Kühlkörpers (110) sowie zur Wärmeübertragung von dem Trägerteil (120) zu dem Kühlkörper (110) dient; – wobei die erste Grenzschicht (130a) eine in das Trägerteil (120) und/oder in den Kühlkörper (110) infiltrierte, metallhaltige Schicht ist.
  2. Kühlvorrichtung (100) nach Anspruch 1, bei der die erste kühlkörperseitige Oberfläche (110a) eine Vertiefung (111) aufweist, in der das Trägerteil (120) angeordnet ist.
  3. Kühlvorrichtung (100) nach Anspruch 2, bei der – die Vertiefung (111) eine Seitenwand (111b) aufweist, – das Trägerteil (120) eine der Seitenwand (111b) der Vertiefung (111) zugewandt liegende Seitenfläche (120c) aufweist, welche die erste trägerteilseitige Oberfläche (120a) und die zweite trägerteilseitige Oberfläche (120b) verbindet, – wobei zwischen der Seitenwand (111b) der Vertiefung (111) und der Seitenfläche (120c) des Trägerteils (120) eine zweite Grenzschicht (130b) vorgesehen ist, wobei die zweite Grenzschicht (130b) eine in das Trägerteil (120) und/oder in den Kühlkörper (110) infiltrierte, metallhaltige Schicht ist, welche den Kühlkörper (110) und das Trägerteil (120) stoffschlüssig und flächig verbindet und zur Kompensation der unterschiedlichen Wärmeausdehnungen des Trägerteils (120) und des Kühlkörpers (110) sowie zur Wärmeübertragung von dem Trägerteil (120) zu dem Kühlkörper (110) dient.
  4. Kühlvorrichtung (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Kühlkörper (110) einen Vorsprung (112) zum Halten des Trägerteils (120) aufweist.
  5. Kühlvorrichtung (100) nach Anspruch 4, wobei der Vorsprung (112) das Trägerteil (120) an der ersten trägerteilseitigen Oberfläche (120a) hält.
  6. Kühlvorrichtung (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Trägerteil (120) aus Metallmatrix-Verbundwerkstoff besteht.
  7. Kühlvorrichtung (100) nach Anspruch 6, der Metallmatrix-Verbundwerkstoff Aluminium-Silizium-Karbid ist.
  8. Kühlvorrichtung (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Grenzschicht (130a, 130b, 130c) einen Metallmatrix-Verbundwerkstoff enthält.
  9. Kühlvorrichtung (100) nach Anspruch 8, wobei die Grenzschicht (130a, 130b, 130c) aus Aluminium mit einem Anteil von Silizium-Karbid besteht.
  10. Kühlvorrichtung (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Kühlkörper (110) aus Metall oder einer Metalllegierung, insbesondere aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, besteht.
  11. Schaltungsanordnung (300), welche folgende Merkmale aufweist: – eine Schaltung (200) mit einer Oberfläche (200a), – eine Kühlvorrichtung (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche zur Kühlung der Schaltung (200) mit dem Trägerteil (120) mit der ersten trägerteilseitigen Oberfläche (120a) zum Halten der Schaltung (200), wobei – die Oberfläche (200a) der Schaltung (200) und die erste trägerteilseitige Oberfläche (120a) zueinander zugewandt liegen, und – die Schaltungsanordnung (300) zwischen der Oberfläche (200a) der Schaltung (200) und der ersten trägerteilseitigen Oberfläche (120a) eine dritte Grenzschicht (130c) aufweist, wobei – die dritte Grenzschicht (130c) eine in das Trägerteil (120) infiltrierte, metallhaltige Schicht ist, welche die Schaltung (200) und das Trägerteil (120) stoffschlüssig und flächig verbindet und zur Wärmeübertragung von der Schaltung (200) zu dem Trägerteil (120) dient.
  12. Verfahren zur Herstellung einer Kühlvorrichtung (100), wobei das Verfahren folgende Verfahrensschritte aufweist: – Bereitstellen (S110) eines Trägerteils (120); – Infiltrieren (S120) einer Oberfläche (120a, 120b) des Trägerteils (120) mit einem metallhaltigen Material zum Ausbilden einer Grenzschicht (130a, 130b); – Bereitstellen (S130) einer ersten Gießmasse; – Umgießen und Formen (S140) der ersten Gießmasse um das Trägerteil (120) herum zu einem Kühlkörper (110), sodass eine stoffschlüssige und flächige mechanische Verbindung zwischen dem Trägerteil (120) und dem Kühlkörper (110) durch die Grenzschicht (130a, 130b) hergestellt wird, welche zur Kompensation der unterschiedlichen Wärmeausdehnungen des Trägerteils (120) und des Kühlkörpers (110) sowie zur Wärmeübertragung von dem Trägerteil (120) zu dem Kühlkörper (110) dient.
  13. Verfahren zur Herstellung einer Kühlvorrichtung (100), wobei das Verfahren folgende Verfahrensschritte aufweist: – Bereitstellen (S210) eines metallhaltigen Kühlkörpers (110); – Ausformen (S220) einer Vertiefung (111) am Kühlkörper (110); – Bereitstellen (S230) einer zweiten Gießmasse; – Eingießen (S240a) der zweiten Gießmasse in die Vertiefung (111) und Formen (S240b) eines Trägerteils (120) aus der zweiten Gießmasse; – Ausbilden (S250) einer Grenzschicht (130a, 130b) zwischen dem Trägerteil (120) und dem Kühlkörper (110) beim Formen (S240b) des Trägerteils (120) durch Infiltrierten des Trägerteils (120) mit dem Metall von dem Kühlkörper (110), sodass eine stoffschlüssige und flächige mechanische Verbindung zwischen dem Trägerteil (120) und dem Kühlkörper (110) durch die Grenzschicht (130a, 130b) hergestellt wird, welche zur Kompensation der unterschiedlichen Wärmeausdehnungen des Trägerteils (120) und des Kühlkörpers (110) sowie zur Wärmeübertragung von dem Trägerteil (120) zu dem Kühlkörper (110) dient.
DE102012213066A 2012-07-25 2012-07-25 Kühlvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Kühlvorrichtung sowie Schaltungsanordnung mit einer Kühlvorrichtung Active DE102012213066B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012213066A DE102012213066B3 (de) 2012-07-25 2012-07-25 Kühlvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Kühlvorrichtung sowie Schaltungsanordnung mit einer Kühlvorrichtung
PCT/EP2013/063962 WO2014016085A2 (de) 2012-07-25 2013-07-02 Kühlvorrichtung und verfahren zum herstellen einer kühlvorrichtung sowie schaltungsanordnung mit einer kühlvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012213066A DE102012213066B3 (de) 2012-07-25 2012-07-25 Kühlvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Kühlvorrichtung sowie Schaltungsanordnung mit einer Kühlvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012213066B3 true DE102012213066B3 (de) 2013-09-05

Family

ID=48746504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012213066A Active DE102012213066B3 (de) 2012-07-25 2012-07-25 Kühlvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Kühlvorrichtung sowie Schaltungsanordnung mit einer Kühlvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012213066B3 (de)
WO (1) WO2014016085A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020127375A1 (de) 2018-12-21 2020-06-25 Vitesco Technologies Germany Gmbh Kühlvorrichtung
US11195778B2 (en) 2015-12-04 2021-12-07 Audi Ag Electronic power module

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19704357A1 (de) * 1996-02-08 1997-11-06 Electrovac Verbundbauteil
DE10245266A1 (de) * 2002-09-27 2004-04-15 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Kühlung von elektronischen Bauelementen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5965193A (en) * 1994-04-11 1999-10-12 Dowa Mining Co., Ltd. Process for preparing a ceramic electronic circuit board and process for preparing aluminum or aluminum alloy bonded ceramic material
JPH08191120A (ja) * 1995-01-10 1996-07-23 Hitachi Ltd パワー半導体素子用基板とその製造方法
US5981085A (en) * 1996-03-21 1999-11-09 The Furukawa Electric Co., Inc. Composite substrate for heat-generating semiconductor device and semiconductor apparatus using the same
US6245442B1 (en) * 1997-05-28 2001-06-12 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Metal matrix composite casting and manufacturing method thereof
DE102004022118A1 (de) * 2004-05-05 2005-11-24 Conti Temic Microelectronic Gmbh Anordnung zur Kühlung einer Elektronikeinheit sowie Herstellung einer solchen Anordnung
DE102008005529A1 (de) * 2008-01-22 2009-07-23 Robert Bosch Gmbh Kühlkörper und Verfahren zur Herstellung eines Kühlkörpers
DE102010001565A1 (de) * 2010-02-04 2011-08-04 Robert Bosch GmbH, 70469 Leistungsmodul mit einer Schaltungsanordnung, elektrische/elektronische Schaltungsanordnung, Verfahren zur Herstellung eines Leistungsmoduls

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19704357A1 (de) * 1996-02-08 1997-11-06 Electrovac Verbundbauteil
DE10245266A1 (de) * 2002-09-27 2004-04-15 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Kühlung von elektronischen Bauelementen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11195778B2 (en) 2015-12-04 2021-12-07 Audi Ag Electronic power module
WO2020127375A1 (de) 2018-12-21 2020-06-25 Vitesco Technologies Germany Gmbh Kühlvorrichtung
DE102018222748A1 (de) 2018-12-21 2020-06-25 Conti Temic Microelectronic Gmbh Kühlvorrichtung
DE102018222748B4 (de) 2018-12-21 2023-05-17 Vitesco Technologies Germany Gmbh Kühlvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014016085A3 (de) 2014-03-27
WO2014016085A2 (de) 2014-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009045063B4 (de) Leistungshalbleitermodul mit angespritztem Kühlkörper, Leistungshalbleitermodulsystem und Verfahren zur Herstellung eines Leistungshalbleitermoduls
DE102012211424B4 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren für deren Herstellung
DE112014007285B4 (de) Halbleitermodul
DE102018124171A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE102015118245A1 (de) Thermisches Schnittstellenmaterial mit definierten thermischen, mechanischen und elektrischen Eigenschaften
DE112015000446B4 (de) Wasserdichte elektronische Vorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2844051A2 (de) Leistungshalbleitereinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Leistungshalbleitereinrichtung
DE102015215133B4 (de) Halbleitervorrichtung
DE102011088218B4 (de) Elektronisches Leistungsmodul mit thermischen Kopplungsschichten zu einem Entwärmungselement und Verfahren zur Herstellung
DE112014006676B4 (de) Leistungsmodulvorrichtung
DE102015103849B4 (de) Elektronisches Modul und Verfahren zu seiner Fertigung
DE102011086092A1 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102018207345A1 (de) Flexible wärmeverteilungskappe
DE102012211952B4 (de) Leistungshalbleitermodul mit mindestens einem stressreduzierenden Anpasselement
DE102009001722A1 (de) Verfahren zum Aufbringen eines Wärmeleitmediums auf eine Wärmeableitfläche
DE102014100309A1 (de) Chipanordnung und verfahren zum bilden einer chipanordnung
DE102017212233A1 (de) Elektrische Baugruppe und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Baugruppe
EP3167480A1 (de) Kühlvorrichtung, verfahren zur herstellung einer kühlvorrichtung und leistungsschaltung
DE102010029522B4 (de) Verspannungsverringerung beim Einbringen eines Chips in ein Gehäuse mittels eines um den Chip herum ausgebildeten Spannungskompensationsgebiets
DE102011101052A1 (de) Substrat mit elektrisch neutralem Bereich
DE102012213066B3 (de) Kühlvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Kühlvorrichtung sowie Schaltungsanordnung mit einer Kühlvorrichtung
DE102013213204A1 (de) Halbleitereinheit
DE112014006604T5 (de) Leistungsmodulvorrichtung und Leistungswandlungsvorrichtung
DE102012113014A1 (de) Bauelementträger und Bauelementträgeranordnung
DE102018219926A1 (de) Halbleitervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: BONN, ROMAN, DIPL.-ING. DR.-ING., DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0023433000

Ipc: H01L0023420000

R020 Patent grant now final

Effective date: 20131206

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTI TEMIC MICROELECTRONIC GMBH, 90411 NUERNBERG, DE

R082 Change of representative
R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GERMANY GMBH, 30165 HANNOVER, DE