DE102012212572B4 - Wärmetherapiegerät - Google Patents

Wärmetherapiegerät Download PDF

Info

Publication number
DE102012212572B4
DE102012212572B4 DE102012212572.8A DE102012212572A DE102012212572B4 DE 102012212572 B4 DE102012212572 B4 DE 102012212572B4 DE 102012212572 A DE102012212572 A DE 102012212572A DE 102012212572 B4 DE102012212572 B4 DE 102012212572B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
therapy
therapy unit
housing
unit
bottom wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012212572.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012212572A1 (de
Inventor
Robert LISCHINSKI
Markus Kater
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draegerwerk AG and Co KGaA
Original Assignee
Draegerwerk AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draegerwerk AG and Co KGaA filed Critical Draegerwerk AG and Co KGaA
Priority to DE102012212572.8A priority Critical patent/DE102012212572B4/de
Priority to PCT/EP2013/064004 priority patent/WO2014012791A1/de
Priority to CN201380037372.5A priority patent/CN104427963B/zh
Priority to US14/415,824 priority patent/US9539159B2/en
Publication of DE102012212572A1 publication Critical patent/DE102012212572A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012212572B4 publication Critical patent/DE102012212572B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G11/00Baby-incubators; Couveuses
    • A61G11/001Baby-incubators; Couveuses with height-adjustable elements
    • A61G11/002Baby-incubators; Couveuses with height-adjustable elements height-adjustable patient support
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G11/00Baby-incubators; Couveuses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G11/00Baby-incubators; Couveuses
    • A61G11/005Baby-incubators; Couveuses with movable walls, e.g. for accessing the inside, removable walls
    • A61G11/006Baby-incubators; Couveuses with movable walls, e.g. for accessing the inside, removable walls by pivoting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2210/00Devices for specific treatment or diagnosis
    • A61G2210/90Devices for specific treatment or diagnosis for heating

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Gynecology & Obstetrics (AREA)
  • Pediatric Medicine (AREA)
  • Pregnancy & Childbirth (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)

Abstract

Wärmetherapiegerät, das folgende Merkmale aufweist: eine Therapieeinheit (2), die eine von Seitenwänden umrandete Liegefläche und ein die Liegefläche umfassendes oberes, nach unten offenes Gehäuseteil umfasst, eine Heizeinrichtung (7) zum Erwärmen der Therapieeinheit (2) im Bereich der umrandeten Liegefläche, eine die Therapieeinheit tragende Trägereinrichtung (8) mit einer fest verbundenen Bodenwandanordnung (10), die als unteres Gehäuseteil in geschlossener Stellung das obere Gehäuseteil der Therapieeinheit zu einem geschlossenen Gehäuse ergänzt und abschließt, in dem Komponenten zum Betrieb des Wärmetherapiegeräts angeordnet sind, wobei die Therapieeinheit an einer Seite der Bodenwandanordnung (10) schwenkbar gelagert ist, sodass die Therapieeinheit von der Bodenwandanordnung so weit weg geschwenkt werden kann, dass die Komponenten im Inneren des Gehäuses zugänglich sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Wärmetherapiegerät mit einer Therapieeinheit mit einer von Seitenwänden umrandeten Liegefläche und mit einem Gehäuse, einer Trägereinrichtung, die die Therapieeinheit trägt, und mit einer Heizeinrichtung zum Erwärmen der Therapieeinheit im Bereich der umrandeten Liegefläche.
  • Ein solches Wärmetherapiegerät ist zum Beispiel aus EP 1 060 727 A1 bekannt. Solche Wärmetherapiegeräte werden zum Beispiel als Inkubatoren zur Pflege von Frühgeborenen verwendet. Die Therapieeinheit kann auch mit einer Haube versehen sein, die bei geschlossener Pflege geschlossen ist und bei offener Pflege geöffnet ist. Die Heizeinrichtung kann bei geöffneter Therapieeinheit eine Strahlungsheizung sein und bei mit einer Haube verschlossener Therapieeinheit eine Konvektionsheizung sein.
  • Während der Lebensdauer eines Wärmetherapiegerätes stehen diverse Wartungsarbeiten an. Verschleißteile sind regelmäßig zu tauschen oder fehlerhafte Komponenten bei Ausfall zu ersetzten. Während der Wartungsarbeiten kann das Gerät vom Anwender nicht benutzt werden. Das bedeutet für den Anwender, zum Beispiel das Krankenhaus, dass das Wärmetherapiegerät während der Wartungszeit auch in dringenden Fällen nicht zur Verfügung steht. Je nach Umfang der Wartungsarbeiten und deren Dauer kann das zu hohen Ausfallzeiten führen. Diese verursacht für das Krankenhaus nicht nur Kosten, sondern stellt sowohl für das Personal als auch für den auf das Wärmetherapiegerät angewiesenen Frühgeborenen nicht planbare Unregelmäßigkeiten dar. Zur Sicherstellung der Pflege von Frühgeborenen muss daher ein größerer Gerätepark an Wärmetherapiegeräten vorgehalten werden, damit auch im Fall von Wartungsarbeiten an einzelnen Wärmetherapiegeräten eine genügende Anzahl von einsatzfähigen Geräten zur Verfügung steht. Um diese Beeinträchtigungen möglichst gering zu halten, sollten die Geräte im Fall von Wartung oder Reparatur möglichst schnell wieder einsatzbereit sein. Dazu müssen alle elektrischen Komponenten, Bauteile, Kabel etc. schnell und sicher erreichbar und austauschbar sein. Da der Servicetechniker diese Wartungs- oder Reparaturarbeiten vor Ort beim Kunden durchführt, ist er darauf angewiesen, dass die Tätigkeiten einfach, ohne viel Aufwand und sicher durchgeführt werden können. Eine sehr gute Zugänglichkeit aller betroffenen Komponenten, die sich im Inneren des Gehäuses befinden, ist Voraussetzung dafür, dass die Wartungs- oder Reparaturarbeiten mit Austausch einer oder mehrere Komponenten sicher und schnell durchgeführt werden können.
  • Bei herkömmlichen Wärmetherapiegeräten wurden zum Beispiel Klappen unten am Gehäuse der Therapieeinheit des Wärmetherapiegerätes vorgesehen. Diese Klappen können zum Beispiel durch Wegklappen nach unten geöffnet werden, wie in 8 gezeigt, wonach der Servicetechniker von unten Zugang zu Komponenten im Inneren des Gehäuses des Wärmetherapiegerätes oder zu Komponenten auf der Innenseite der aufgeklappten unteren Klappe hat. Prinzipiell ähnliche bekannte Wärmetherapiegeräte aus dem Stand der Technik sind in den 6 und 7 dargestellt, wobei in 6 eine Bodenwand 22 des Gehäuses abnehmbar ist. Bei dem in 7 gezeigten Gerät ist die Bodenwand 24 als schwenkbare Klappe ausgebildet, nach deren Wegschwenken Komponenten im Inneren des Gehäuses des Wärmetherapiegerätes von unten zugänglich sind. Bei dem in 8 dargestellten Gerät ist ebenfalls ein Bereich der Bodenwand als Klappe aufklappbar, wonach Zugang sowohl zum Inneren des Gehäuses als auch zu Komponenten an der Innenseite der geöffneten Klappe besteht.
  • Bei all diesen Ausgestaltungen ist die Zugänglichkeit für den Servicetechniker zu Wartungs- und Reparaturzwecken stark eingeschränkt, da der Servicetechniker sich unter das Gerät beugen muss und dann von unten Zugang in das Innere des Gehäuses oder zu Komponenten auf der Innenseite einer geöffneten Klappe suchen muss. Dies ist einerseits sehr unergonomisch und schwierig und andererseits zeitaufwendig, was zu den oben angesprochenen Problemen langer Ausfallzeiten von Wärmtherapiegeräten führt. Nachteilig ist auch, dass bei Wartungs- oder Reparaturarbeiten aufgrund der für den Servicetechniker schwierigen Zugänglichkeit der betroffenen Komponenten leichter Fehler auftreten können, beispielsweise wenn eine zu ersetzende Komponente aufgrund der schwierigen Zugänglichkeit im Inneren des Gehäuses nicht richtig eingesetzt wird, so dass sie im Einsatz nicht wie gewünscht funktioniert.
  • Aus EP 1 231 883 B1 ist ein Wärmetherapiegerät bekannt, das eine Therapieeinheit mit einem Gehäuse aufweist, das eine Öffnung in seiner Oberseite aufweist, über der eine Liegeflächeneinheit angeordnet ist. Die Liegeflächeneinheit ist einerseits schwenkbar gelagert, so dass der Neigungswinkel der Liegefläche vom Kopfende zum Fußende einstellbar ist. Das Liegeflächenteil ist weiter in seitlicher Richtung horizontal verschiebbar an dem Gehäuse gelagert, so dass sich durch Verschieben des Liegeflächenteils zur Seite ein Spalt der Öffnung des Gehäuses freilegen lässt, der Zugang zum Gehäuseinneren ermöglicht. Allerdings ist das Liegeflächenteil seitlich nur so weit verschiebbar, dass es seitlich nicht über das Gehäuse vorsteht. Da das Liegeflächenteil einen erheblichen Teil der Breite des Gehäuses einnimmt, lässt sich durch das seitliche Verschieben des Liegeflächenteils jeweils nur ein Spalt am Rand der Öffnung im Gehäuse freilegen, so dass die Zugänglichkeit zum Gehäuseinneren beschränkt ist.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Wärmetherapiegerät so auszugestalten, dass Reparatur- und Wartungsarbeiten, die sich auf Komponenten im Inneren des Gehäuses des Wärmetherapiegerätes beziehen, einfacher, schneller und sicherer durchgeführt werden können.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe dient ein Wärmetherapiegerät mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Gehäuse der Therapieeinheit ein unten offenes, oberes Gehäuseteil aufweist und dass die Trägereinrichtung mit einer damit fest verbundenen Bodenwandanordnung als unteres Gehäuseteil versehen ist, die das unten offene Gehäuse der Therapieeinheit in einer geschlossenen Stellung der Therapieeinheit zu einem geschlossenen Gehäuse abschließt. Die Bodenwandanordnung bildet in der geschlossenen Stellung einen Teil der Wände des geschlossenen Gehäuses in dessen unterem Bereich. Mit anderen Worten ist das Gehäuse in ein unten offenes Oberteil, das die seitlich umrandete Liegefläche umfasst, und ein Unterteil unterteilt, die in geschlossenem Zustand ein unten geschlossenes Gehäuse bilden. In dem Gehäuse sind Komponenten zum Betrieb des Wärmetherapiegerätes angeordnet. Die Therapieeinheit ist an einer Seite schwenkbar in Bezug auf die Bodenwandanordnung gelagert, so dass die Therapieeinheit zwischen einer geschlossenen Stellung mit geschlossenem Gehäuse und einer geöffneten Stellung schwenkbar ist, in der das obere Gehäuseteil weg von der Bodenwandanordnung geschwenkt ist, so dass Komponenten im Inneren des Gehäuses zugänglich sind.
  • Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass der Servicetechniker das Gehäuse durch Hochschwenken der Therapieeinheit schnell öffnen kann. Ferner hat er im geöffneten Zustand guten Zugang zum Inneren des Gehäuses, wozu er sich nicht wie im Stand der Technik unter das Gerät beugen muss. So können z. B. Komponenten einer Konvektionsheizung zugänglich sein, die im Inneren des Gehäuses liegt und zur Heizung in der geschlossenen Pflege dient, wenn die Liegefläche von oben mit einer Haube abgedeckt ist.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform sind Feststelleinrichtungen vorgesehen, die dazu ausgestaltet sind, um die Therapieeinheit in der aufgeschwenkten Stellung mit geöffnetem Gehäuse lösbar festzuhalten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind Antriebseinrichtungen vorgesehen, die die Schwenkbewegung der Therapieeinheit in die geöffnete Stellung antreiben. In bevorzugten Ausführungsformen sind die Antriebseinrichtungen pneumatische oder elektrische Antriebseinrichtungen. In diesem Fall muss der Servicetechniker einen Schalter betätigen, um dadurch die Antriebseinrichtungen zu aktivieren, die die Therapieeinheit dann in die geöffnete Stellung schwenken.
  • In alternativen Ausführungsformen können Unterstützungseinrichtungen vorgesehen sein, die eine manuell bewirkte Schwenkung der Therapieeinheit in die geöffnete Stellung unterstützen. In einer bevorzugten Ausführungsform können die Unterstützungseinrichtungen eine Feder, insbesondere eine Kompressionsfeder oder eine Gasdruckfeder aufweisen.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann mit wenigen Handgriffen ein optimaler Zugang zu den Komponenten im Inneren des Gehäuses des Wärmetherapiegerätes erreicht werden. Die Therapieeinheit und die Bodenwandanordnung bilden im geschlossenen Zustand ein geschlossenes Gehäuse, das aber in ein oberes Gehäuseteil (Therapieeinheit) und ein unteres Gehäuseteil (Bodenwandanordnung) unterteilt ist. Durch Wegschwenken der gesamten Therapieeinheit wird das Gehäuse geöffnet, da der obere Gehäuseteil weggeschwenkt wird. Alle Komponenten, die sich im Inneren des oberen Gehäuseteils (Therapieeinheit) und des unteren Gehäuseteils (Bodenwandanordnung) befinden, sind nach Aufschwenken der Therapieeinheit gut einsehbar und frei zugänglich.
  • Die Erfindung im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen in den Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • 1 eine schematische Seitenansicht eines Wärmetherapiegerätes mit aufgeschwenkter Therapieeinheit zeigt,
  • 2 eine schematische Seitenansicht des Wärmetherapiegerätes aus 1 mit geschlossenem Gehäuse zeigt,
  • 3 eine perspektivische Teilansicht eines Wärmetherapiegerätes mit weggeschwenkter Therapieeinheit zeigt,
  • 4 eine schematische Seitenansicht eines Wärmetherapiegerätes mit aufgeschwenkter Therapieeinheit zeigt,
  • 5 eine schematische Seitenansicht eines Wärmetherapiegerätes mit aufgeschwenkter Therapieeinheit zeigt,
  • 6, 7 und 8 schematische Seitenansichten von Wärmetherapiegeräten aus dem Stand der Technik zeigen.
  • Die 1 und 2 zeigen schematische Seitenansichten eines Wärmetherapiegerätes mit der Therapieeinheit 2 in teilweise aufgeschwenkter Stellung und in geschlossener Stellung. Das Wärmetherapiegerät weist eine Trägereinrichtung 8 auf, die unter anderem die Therapieeinheit 2 trägt. Die Trägereinrichtung 8 umfasst ein Trägerfahrgestell 14, das mit Rollen 16 versehen ist und eine Trägersäule 12 trägt. Die Trägersäule 12 wiederum trägt eine Bodenwandanordnung 10, die einen Teil des Gehäuses des Wärmetherapiegerätes bildet. In der in 2 dargestellten geschlossenen Stellung bilden die Außenwände der Therapieeinheit 2 und die Wände der Bodenwandanordnung 10 zusammen das Gehäuse des Wärmetherapiegerätes, das dessen Innenraum umschließt.
  • Das Wärmetherapiegerät aus 1 und 2 weist ferner eine an der Bodenwandanordnung 10 montierte Säule 6 auf, die eine Heizeinrichtung 7 in Form einer Strahlungsheizung trägt.
  • Die Bodenwandanordnung 10 und die Therapieeinheit 2 sind über eine Schwenkverbindung 11 miteinander verbunden. Die Schwenkverbindung 11 kann ein oder mehrere Gelenke oder Scharniere aufweisen, die zusammen eine Schwenkachse definieren, um die die Therapieeinheit 2 zu der Bodenwandanordnung 10 schwenkbar ist. Es kann ferner eine Schließeinrichtung vorgesehen sein, mit der die Therapieeinheit 2 in der geschlossenen Stellung an der Trägerwandanordnung 10 feststellbar ist. Die Schließeinrichtung kann manuelle betätigt werden, um sie in eine geöffnete Stellung zu bringen, in der die Therapieeinheit 2 von der Bodenwandanordnung 10 wegschwenkbar ist, oder in eine geschlossene Stellung zu bringen, in der das Gehäuse aus den Außenwänden der Therapieeinheit 2 und der Bodenwandanordnung 10 geschlossen gehalten ist.
  • In 3 ist eine schematische Teilansicht eines Wärmetherapiegerätes mit aufgeschwenkter Therapieeinheit 2 gezeigt. Der Servicetechniker hat nach Öffnen der Schließeinrichtung und Wegschwenken der Therapieeinheit 2 Zugang zum Inneren der Therapieeinheit 2 und der Bodenwandanordnung 10. In 3 ist schematisch eine Komponente 30 im Inneren der Therapieeinheit 2 und eine Komponente 34 im Inneren der Bodenwandanordnung 10 gezeigt, zu der der Servicetechniker in dieser geöffneten Stellung einfach Zugang hat, um sie auszutauschen oder sie in anderer Weise zu bearbeiten.
  • In 4 ist eine schematische Seitenansicht eines Wärmetherapiegerätes mit geöffneter Therapieeinheit 2 dargestellt. Hier sind mehrere Komponenten 30 aus dem Inneren der Therapieeinheit 2 angedeutet, die bei weggeschwenkter Therapieeinheit 2 für den Servicetechniker leicht zugänglich sind.
  • In 5 ist eine schematische Seitenansicht eines Wärmetherapiegerätes mit aufgeschwenkter Therapieeinheit 2 gezeigt. Hier ist ferner eine Haltestange 40 gezeigt, mit der die Therapieeinheit 2 in der geöffneten Stellung festgesetzt werden kann. Ferner ist eine Gasdruckfeder 42 gezeigt, die das manuelle Aufschwenken der Therapieeinheit 2 durch den Servicetechniker erleichtert.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Therapieeinheit
    6
    Säule
    7
    Heizeinrichtung
    8
    Trägereinrichtung
    10
    Bodenwandanordnung
    11
    Schwenkverbindung
    12
    Trägersäule
    14
    Trägerfahrgestell
    16
    Rollen
    22
    Bodenwand
    24
    Bodenklappe
    30
    Komponente im Inneren der Therapieeinheit
    34
    Komponente im Inneren der Bodenwandanordnung
    40
    Haltestange
    42
    Gasdruckfeder

Claims (6)

  1. Wärmetherapiegerät, das folgende Merkmale aufweist: eine Therapieeinheit (2), die eine von Seitenwänden umrandete Liegefläche und ein die Liegefläche umfassendes oberes, nach unten offenes Gehäuseteil umfasst, eine Heizeinrichtung (7) zum Erwärmen der Therapieeinheit (2) im Bereich der umrandeten Liegefläche, eine die Therapieeinheit tragende Trägereinrichtung (8) mit einer fest verbundenen Bodenwandanordnung (10), die als unteres Gehäuseteil in geschlossener Stellung das obere Gehäuseteil der Therapieeinheit zu einem geschlossenen Gehäuse ergänzt und abschließt, in dem Komponenten zum Betrieb des Wärmetherapiegeräts angeordnet sind, wobei die Therapieeinheit an einer Seite der Bodenwandanordnung (10) schwenkbar gelagert ist, sodass die Therapieeinheit von der Bodenwandanordnung so weit weg geschwenkt werden kann, dass die Komponenten im Inneren des Gehäuses zugänglich sind.
  2. Wärmetherapiegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Feststelleinrichtungen (40) vorgesehen sind, die dazu ausgestaltet sind, um die Therapieeinheit (2) in der geöffneten Stellung mit geöffnetem Gehäuse lösbar festzuhalten.
  3. Wärmetherapiegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Antriebseinrichtungen vorgesehen sind, die die Schwenkbewegung der Therapieeinheit in die geöffnete Stellung antreiben.
  4. Wärmetherapiegerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtungen pneumatische oder elektrische Antriebseinrichtungen sind.
  5. Wärmetherapiegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Unterstützungseinrichtungen (42) vorgesehen sind, die die manuell bewirkte Schwenkung der Therapieeinheit in die geöffnete Stellung unterstützen.
  6. Wärmetherapiegerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterstützungseinrichtungen (42) eine Feder, insbesondere eine Gasdruckfeder, aufweisen.
DE102012212572.8A 2012-07-18 2012-07-18 Wärmetherapiegerät Active DE102012212572B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012212572.8A DE102012212572B4 (de) 2012-07-18 2012-07-18 Wärmetherapiegerät
PCT/EP2013/064004 WO2014012791A1 (de) 2012-07-18 2013-07-03 Wärmetherapiegerät
CN201380037372.5A CN104427963B (zh) 2012-07-18 2013-07-03 热疗仪
US14/415,824 US9539159B2 (en) 2012-07-18 2013-07-03 Thermotherapy device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012212572.8A DE102012212572B4 (de) 2012-07-18 2012-07-18 Wärmetherapiegerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012212572A1 DE102012212572A1 (de) 2014-01-23
DE102012212572B4 true DE102012212572B4 (de) 2018-02-08

Family

ID=48790388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012212572.8A Active DE102012212572B4 (de) 2012-07-18 2012-07-18 Wärmetherapiegerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9539159B2 (de)
CN (1) CN104427963B (de)
DE (1) DE102012212572B4 (de)
WO (1) WO2014012791A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111544773A (zh) * 2020-04-24 2020-08-18 强森波尔(厦门)科技有限公司 一种智能远红外热疗仪及方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2600240A (en) * 1948-05-22 1952-06-10 Philadelphia Children Hospital Construction of incubators for infants
US3076451A (en) * 1959-05-12 1963-02-05 Air Shields Infant incubator
CH664892A5 (de) * 1984-05-18 1988-04-15 Ameda Ag Inkubator.
EP1060727A1 (de) * 1999-05-20 2000-12-20 Datex-Ohmeda, Inc. Strahlungsheizkörper für Säuglinge
EP1231883B1 (de) * 1999-11-15 2008-09-10 Draeger Medical Systems, Inc. Säuglingspflegevorrichtung mit bewegbarer kinderliege

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3335713A (en) 1963-11-05 1967-08-15 Air Shields Infant incubator
US5308310A (en) * 1992-08-18 1994-05-03 Vitaltrends Technology, Inc. Plethysmograph system and air-tight sealing assembly therefor
CN2649111Y (zh) * 2003-09-11 2004-10-20 陈俊峰 医用热舱
JP4960114B2 (ja) * 2007-02-09 2012-06-27 Juki株式会社 カバー開閉装置
WO2009131853A2 (en) * 2008-04-22 2009-10-29 Draeger Medical Systems, Inc. Method and apparatus for controlling temperature in a warning therapy device
JP5123082B2 (ja) * 2008-07-03 2013-01-16 アトムメディカル株式会社 保育器におけるグロメット構造
RU2459606C1 (ru) * 2011-05-30 2012-08-27 Открытое Акционерное Общество "Производственное Объединение "Уральский Оптико-Механический Завод" Имени Э.С. Яламова" (Оао "По "Уомз") Инкубатор-реанимационная система для новорожденных детей трансформер и способ его трансформации

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2600240A (en) * 1948-05-22 1952-06-10 Philadelphia Children Hospital Construction of incubators for infants
US3076451A (en) * 1959-05-12 1963-02-05 Air Shields Infant incubator
CH664892A5 (de) * 1984-05-18 1988-04-15 Ameda Ag Inkubator.
EP1060727A1 (de) * 1999-05-20 2000-12-20 Datex-Ohmeda, Inc. Strahlungsheizkörper für Säuglinge
EP1231883B1 (de) * 1999-11-15 2008-09-10 Draeger Medical Systems, Inc. Säuglingspflegevorrichtung mit bewegbarer kinderliege

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012212572A1 (de) 2014-01-23
US20150164723A1 (en) 2015-06-18
CN104427963A (zh) 2015-03-18
US9539159B2 (en) 2017-01-10
WO2014012791A1 (de) 2014-01-23
CN104427963B (zh) 2017-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3191242A1 (de) Schiebeverschluss für ein metallurgisches gefäss
EP3175741B1 (de) Umluftwanne
CH670205A5 (de)
DE102006060407B3 (de) Sicherheitswerkbank mit leicht zu reinigender Frontscheibe
DE2502392C3 (de) Anlage zur Oberflächenbehandlung von schweren Metallbrammen
DE2243901B2 (de) Vorrichtung zum halten und verschliessen eines gefuellten beutels
DE102012212572B4 (de) Wärmetherapiegerät
CH622450A5 (de)
DE102006034433A1 (de) Kristallziehanlage und Verfahren zur Herstellung von schweren Kristallen
DE102015117017A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen mit Kopplungseinrichtung
CH644512A5 (de) Reanimationstisch fuer neugeborene und kleinkinder.
DE827295C (de) Wendefenster und Beschlaege dafuer
EP2871284A2 (de) Bodenreinigungsmaschine mit Transportsicherung für Seitenbesen
DE112011104892T5 (de) Zerlegungs- und Reinigungsgerät für einen Blaskopf
DE202007003534U1 (de) Vorrichtung zur gekühlten Auslage von Lebensmitteln
EP3093826A1 (de) Vorrichtung zum verpacken von medikamentenportionen
EP3031361B1 (de) Liegefläche mit einem arretierelement
EP3290550B1 (de) Wartungseinrichtung zur wartung von arbeitsstellen einer textilmaschine sowie textilmaschine
DE1479058A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen hohler Gegenstaende aus einer thermoplastischen Werkstoff-Folie
DE4113553A1 (de) Kesselapparat zur behandlung von textilen materialien
DE674904C (de) Auflaufrollgang fuer die Kuehlbetten von Walzwerken
DE656140C (de) Maschine zum Buersten von Blechen
DE2648432C3 (de) Sicherheitsleiste an Schranken mit umlaufenden Trägern
DE112021001846T5 (de) Inkubator
DE756449C (de) Zahnaerztlicher Geraetestaender

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DRAEGERWERK AG & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: DRAEGER MEDICAL GMBH, 23558 LUEBECK, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: UEXKUELL & STOLBERG, DE

Representative=s name: UEXKUELL & STOLBERG PARTNERSCHAFT VON PATENT- , DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final