DE102012212269A1 - Fahrzeugbatterie - Google Patents

Fahrzeugbatterie Download PDF

Info

Publication number
DE102012212269A1
DE102012212269A1 DE201210212269 DE102012212269A DE102012212269A1 DE 102012212269 A1 DE102012212269 A1 DE 102012212269A1 DE 201210212269 DE201210212269 DE 201210212269 DE 102012212269 A DE102012212269 A DE 102012212269A DE 102012212269 A1 DE102012212269 A1 DE 102012212269A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle battery
vehicle
battery
status
immobilizer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210212269
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Lehner
Andy Tiefenbach
Cornelius LIEBENOW
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201210212269 priority Critical patent/DE102012212269A1/de
Publication of DE102012212269A1 publication Critical patent/DE102012212269A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/003Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to auxiliary motors, e.g. for pumps, compressors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/02Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to electric heating circuits
    • B60L1/04Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to electric heating circuits fed by the power supply line
    • B60L1/06Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to electric heating circuits fed by the power supply line using only one supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/04Cutting off the power supply under fault conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/65Monitoring or controlling charging stations involving identification of vehicles or their battery types
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/10DC to DC converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/34Cabin temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/421Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/545Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/547Voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/549Current
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2250/00Driver interactions
    • B60L2250/16Driver interactions by display
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2270/00Problem solutions or means not otherwise provided for
    • B60L2270/20Inrush current reduction, i.e. avoiding high currents when connecting the battery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2270/00Problem solutions or means not otherwise provided for
    • B60L2270/30Preventing theft during charging
    • B60L2270/32Preventing theft during charging of electricity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2270/00Problem solutions or means not otherwise provided for
    • B60L2270/30Preventing theft during charging
    • B60L2270/34Preventing theft during charging of parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2270/00Problem solutions or means not otherwise provided for
    • B60L2270/30Preventing theft during charging
    • B60L2270/36Preventing theft during charging of vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
    • Y02T90/167Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles, i.e. smartgrids as interface for battery charging of electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S30/00Systems supporting specific end-user applications in the sector of transportation
    • Y04S30/10Systems supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles
    • Y04S30/14Details associated with the interoperability, e.g. vehicle recognition, authentication, identification or billing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Fahrzeugbatterie (100), aufweisend eine Steuereinrichtung (10), die mit einer Wegfahrsperren-Einrichtung (20) eines Fahrzeugs kommunizieren kann, wobei ein Status der Wegfahrsperren-Einrichtung (20) abgefragt wird, wobei die Steuereinrichtung (30) einen Betriebszustand der Fahrzeugbatterie (100) ermitteln kann, und eine Schalteinrichtung (40), mittels der die Fahrzeugbatterie (10) abhängig vom Status der Wegfahrsperren-Einrichtung (20) und vom Betriebszustand der Fahrzeugbatterie (100) vom elektrischen Bordnetz des Fahrzeugs trennbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fahrzeugbatterie. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Verwenden einer Fahrzeugbatterie.
  • Stand der Technik
  • Im Stand der Technik sind Hybridfahrzeuge bekannt, die nach bestimmten Technologien aufgebaut sind und mittels einer Fahrzeugbatterie sowohl elektrisch als auch hybridisch (Verbrennungsmotor plus Elektromotor) angetrieben werden können. Eine Elektromaschine der Hybridfahrzeuge kann auch generatorisch angetrieben werden, wodurch es möglich ist, die Fahrzeugbatterie mittels des Verbrennungsmotors zu laden oder beim Bremsen elektrische Energie in die Batterie zurückzuspeisen. Die Elektromaschine wird üblicherweise über einen Wechselrichter angesteuert. Weiterhin dient die Elektromaschine zum Starten des Verbrennungsmotors.
  • Zum Betrieb des elektrischen Antriebs ist Hochvolt-Spannung notwendig, die von einer Fahrzeug-Hochvoltbatterie bereitgestellt wird. Von einem Hochvolt-Bordnetz wird ein Niedervolt-Bordnetz des Fahrzeugs über einen DC/DC-Wandler mit elektrischer Energie versorgt. Der genannte Wandler wandelt elektrische Spannungen zwischen den Spannungspegeln Hochvoltspannung (z.B. zwischen ca. 300 V und ca. 600 V) und Niedervoltspannung (z.B. ca. 14 V).
  • Eine Ausgestaltung der genannten Hybridfahrzeuge ist das so genannte Plug-in-Hybridfahrzeug. Die Fahrzeugbatterie der genannten Plug-in-Hybridfahrzeuge kann über ein externes Stromversorgungsnetz oder über externe DC-Ladesysteme aufgeladen werden. Dies geschieht in der Regel über ein On-Bord-Ladegerät des Fahrzeugs. Im Vergleich zum „normalen“ Hybridfahrzeug sind beim Plug-in-Hybridfahrzeug die Batterie und der elektrische Antrieb stärker dimensioniert, was einen vergrößerten elektrischen Fahrbereich ermöglicht.
  • In der Regel werden die genannten Batterien immer leistungsstärker dimensioniert, um immer größere Reichweiten zu ermöglichen. Dadurch machen die Batterien einen großen Anteil am Fahrzeuggewicht aus und stellen einen bedeutsamen Anteil der Fahrzeugkosten dar.
  • DE 199 29 246 A1 offenbart ein Batteriesystem mit einem Generator, einem Starter und mindestens einer Batterie, wobei der Starter über eine Starterleitung mit der Batterie verbunden ist, wobei zwischen dem Starter und der Batterie eine elektronische Polklemme angeordnet ist, über die die Starterleitung spannungslos schaltbar ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung schafft gemäß einem ersten Aspekt eine Fahrzeugbatterie, aufweisend:
    • – eine Steuereinrichtung, die mit einer Wegfahrsperren-Einrichtung eines Fahrzeugs kommunizieren kann, wobei ein Status der Wegfahrsperren-Einrichtung abgefragt wird, wobei die Steuereinrichtung einen Betriebszustand der Fahrzeugbatterie ermitteln kann; und
    • – eine Schalteinrichtung, mittels der die Fahrzeugbatterie abhängig vom Status der Wegfahrsperren-Einrichtung und vom Betriebszustand der Fahrzeugbatterie vom elektrischen Bordnetz des Fahrzeugs trennbar ist.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt wird mit der Erfindung ein Verfahren zum Verwenden einer Fahrzeugbatterie bereitgestellt, welches folgende Schritte aufweist:
    • – Abfragen eines Status einer Wegfahrsperren-Einrichtung eines Fahrzeugs über eine Kommunikationsverbindung zwischen der Fahrzeugbatterie und der Wegfahrsperren-Einrichtung;
    • – Ermitteln eines Betriebszustands der Fahrzeugbatterie; und
    • – Trennen der Fahrzeugbatterie von einem Bordnetz des Fahrzeugs in Abhängigkeit vom Betriebszustand der Fahrzeugbatterie und vom Status der Wegfahrsperren-Einrichtung.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Fahrzeugbatterie ist dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Steuereinrichtung ein Ladebetrieb und ein Fahrbetrieb der Fahrzeugbatterie ermittelbar sind. Dadurch wird eine „intelligente“ Steuereinrichtung bereitgestellt, mittels der ein Betriebs- bzw. Verwendungszustand der Fahrzeugbatterie ermittelt wird, der nachfolgend batterieintern weiterverarbeitet wird.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Fahrzeugbatterie zeichnet sich dadurch aus, dass die Steuereinrichtung innerhalb der Fahrzeugbatterie angeordnet ist. Dies unterstützt ein sicheres Ermitteln des Betriebszustands der Fahrzeugbatterie, weil ein Verwenden von externen und damit unzulässigen Ermittlungsgrößen vermieden ist.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Fahrzeugbatterie zeichnet sich dadurch aus, dass eine Ermittlungseinrichtung wenigstens einen Stromsensor und optional wenigstens einen Spannungssensor umfasst. Mittels der genannten Sensoren kann eine Leistung der Fahrzeugbatterie mit bekannten Verfahren genau berechnet werden.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Fahrzeugbatterie zeichnet sich dadurch aus, dass die Ermittlung des Betriebszustands der Fahrzeugbatterie eine Ermittlung einer Leistungsflussrichtung der Fahrzeugbatterie umfasst. Dadurch wird eine zuverlässige Ermittlung des Betriebszustands der Fahrzeugbatterie ermöglicht.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Fahrzeugbatterie zeichnet sich dadurch aus, dass die Fahrzeugbatterie im Ladebetrieb unabhängig vom Status der Wegfahrsperren-Einrichtung geladen werden kann. Dadurch ist ein Ladevorgang der Fahrzeugbatterie vorteilhaft auch bei aktivierter Wegfahrsperren-Einrichtung möglich, was ein Laden der Fahrzeugbatterie auf öffentlichen Ladestationen erleichtert.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Fahrzeugbatterie ist dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Fahrzeugbatterie ein Fahren des Fahrzeugs nur möglich ist, wenn die Fahrzeugbatterie im Fahrbetrieb und ein Status der Wegfahrsperren-Einrichtung inaktiv sind. Auf diese Art und Weise muss zwingend eine Freigabe der Wegfahrsperren-Einrichtung vorliegen, um das Fahrzeug mit der Fahrzeugbatterie in Betrieb zu nehmen. Eine Inbetriebnahme des Fahrzeugs durch eine unzulässige Fahrzeugbatterie ist damit weitgehend ausgeschlossen.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Fahrzeugbatterie ist dadurch gekennzeichnet, dass das Abfragen des Status der Wegfahrsperren-Einrichtung einmalig am Anfang einer Aktivierung der Fahrzeugbatterie durchgeführt wird. Dies unterstützt ein sicheres Betreiben der Fahrzeugbatterie im Fahrzeug, weil die Abfrage während des Fahrens unterbleibt, mit den damit unter Umständen verbundenen negativen Auswirkungen auf einen Fahrbetrieb.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Fahrzeugbatterie zeichnet sich dadurch aus, dass die Fahrzeugbatterie ferner eine Kennung aufweist, die die Fahrzeugbatterie exklusiv einem Fahrzeug zuordnet. Dadurch ist unterstützt, dass die Fahrzeugbatterie ausschließlich nur mit einem einzigen, der Fahrzeugbatterie zugeordneten Fahrzeug in Betrieb genommen werden kann.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass die Fahrzeugbatterie von einem elektrischen Bordnetz des Fahrzeugs getrennt wird im Falle, dass ein Betriebszustand der Fahrzeugbatterie ein Fahrbetrieb und der Status der Wegfahrsperren-Einrichtung aktiv sind. Auf diese Weise muss zu einem Wegfahren des Fahrzeugs mit der Fahrzeugbatterie zwingend eine Freigabe durch die Wegfahrsperren-Einrichtung des Kraftfahrzeugs vorliegen. Dadurch ist die Fahrzeugbatterie in ein Sicherheitskonzept des Fahrzeugs eingebunden, wodurch vorteilhaft ein erhöhter Schutz gegen Missbrauch der Fahrzeugbatterie gegeben ist.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass für einen Ladebetrieb der Fahrzeugbatterie ein Status der Wegfahrsperren-Einrichtung irrelevant ist. Damit kann ein Laden vorteilhaft sowohl mit aktivierter als auch mit deaktivierter Wegfahrsperren-Einrichtung durchgeführt werden, wodurch ein Laden der Fahrzeugbatterie an öffentlich zugänglichen Ladestationen erleichtert ist.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass das Ermitteln des Betriebszustands der Fahrzeugbatterie durch ein Ermitteln von Spannung und Strom sowie einer Leistungsflussrichtung durchgeführt wird. Auf diese Weise wird ein zuverlässiges Ermitteln der Betriebs- bzw. Verwendungsart der Fahrzeugbatterie bereitgestellt.
  • Vorteile der Erfindung
  • Als besonders vorteilhaft wird bei der Erfindung angesehen, dass ein Missbrauch der erfindungsgemäßen Fahrzeugbatterie weitgehend ausgeschlossen ist, weil die erfindungsgemäße Fahrzeugbatterie in ein vorhandenes Wegfahrsperren-System des Fahrzeugs eingebunden ist. Einem versuchten Missbrauch der Fahrzeugbatterie durch einen nicht legitimen Benutzer wird durch ein Abtrennen der Fahrzeugbatterie vom Bordnetz des Fahrzeugs begegnet. Dadurch ist eine Sicherheitsstufe für die Fahrzeugbatterie vorteilhaft wesentlich erhöht, weil eine missbräuchliche Verwendung der erfindungsgemäßen Fahrzeugbatterie weitgehend ausgeschlossen ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend anhand von Ausführungsformen mit Bezug auf die Figuren erläutert. Dabei bilden alle beschriebenen oder dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Patentansprüchen oder deren Rückbeziehung, sowie unabhängig von ihrer Formulierung bzw. Darstellung in der Beschreibung bzw. in den Figuren. Die Figuren sind vor allem dazu gedacht, die erfindungswesentlichen Prinzipien zu verdeutlichen und sind nicht notwendigerweise als detailgetreue Schaltbilder zu verstehen. In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche bzw. funktionsgleiche Elemente.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Es zeigen:
  • 1 ein prinzipielles Blockschaltbild einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Fahrzeugbatterie;
  • 2 ein prinzipielles Flussdiagramm einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens;
  • 3 ein prinzipielles Flussdiagramm einer Ermittlung eines Betriebszustands der Fahrzeugbatterie; und
  • 4 ein prinzipielles Zeitdiagramm einer Leistungsflussrichtung der erfindungsgemäßen Fahrzeugbatterie.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt ein prinzipielles Blockschaltbild einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Fahrzeugbatterie 100. Die Fahrzeugbatterie 100 ist beispielsweise als ein Hochvolt-Lithium-Ionen-Akkumulator für ein Plug-In-Hybridfahrzeug (nicht dargestellt) ausgebildet und über eine Kommunikationsverbindung 50 mit einer Wegfahrsperren-Einrichtung 20 (z.B. ein elektronisches Wegfahrsperren-Steuergerät bzw. ein Immobilizer) des genannten Fahrzeugs verbunden. Die Wegfahrsperren-Einrichtung 20 kann beispielsweise als ein elektronisches Steuergerät des Fahrzeugs ausgebildet sein, welches benutzt wird, um elektronische Sicherungssysteme zum Verhindern eines Wegfahrens des Kraftfahrzeugs zu aktivieren bzw. zu deaktivieren.
  • Die Wegfahrsperren-Einrichtung 20 kann mit einem Kraftfahrzeugschlüssel kommunizieren und wird dadurch aktiviert oder deaktiviert. Die Kommunikationsverbindung 50 kann beispielsweise als ein CAN-(Controller Area Network)Bus oder als eine andere Datenkommunikationsverbindung ausgebildet sein, über die vorzugsweise eine verschlüsselte Übertragung von Daten stattfindet. Die Kommunikationsverbindung 50 wird insbesondere benutzt, um einen Status der Wegfahrsperren-Einrichtung 20 an eine Steuereinrichtung 10, die vorzugsweise als ein innerhalb der Fahrzeugbatterie 100 angeordnetes Batteriemanagement-System der Fahrzeugbatterie 100 ausgebildet ist, zu übermitteln. Die Steuereinrichtung 10 kann eine individuelle Kennung 11 aufweisen, welche bei der Abfrage des Status der Wegfahrsperren-Einrichtung 20 berücksichtigt wird.
  • Innerhalb der Fahrzeugbatterie 100 sind vorzugsweise mehrere Batteriezellen 1 angeordnet, deren Gesamt-Ausgangsspannung mittels einer Schalteinrichtung 40, 41 an Ausgänge (Plus- und Minuspol) der Fahrzeugbatterie 100 geschaltet werden kann. Die Schalteinrichtung 40, 41 wird von der Steuereinrichtung 10 angesteuert und umfasst zwei Hauptschütze 40, die zeitlich definiert zu einem Betätigen eines Vorladeschützes 41 geschaltet werden. Im Stromkreis des Vorladeschützes 41 ist ein Vorladewiderstand angeordnet, der zu einer Strombegrenzung und zu einer Vermeidung eines zu starken Spannungsanstiegs beim alleinigen Schließen der Hauptschütze 40 dient.
  • Die Fahrzeugbatterie 100 umfasst ferner eine Ermittlungseinrichtung 30 mit wenigstens einem Stromsensor 31 und optional einem oder mehreren Spannungssensoren 32. Die genannten Sensoren werden verwendet, um eine elektrische Leistung der Fahrzeugbatterie 100 zu ermitteln, die zu einer Ermittlung eines Betriebs- bzw. Verwendungszustands („Laden“ bzw. „Fahren“) der Fahrzeugbatterie 100 benötigt wird. Optional können auch noch ein oder mehrere Temperatursensoren 33 zur Ermittlung einer Temperatur der Fahrzeugbatterie 100 vorgesehen sein.
  • 2 stellt ein vereinfachtes prinzipielles Flussdiagramm einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens dar, wobei davon ausgegangen wird, dass zu Beginn die Fahrzeugbatterie 100 an das Bordnetz des Fahrzeugs angeschaltet ist. In einem ersten Schritt S1 erfolgt eine Kommunikation der Steuereinrichtung 10 der Fahrzeugbatterie 100 mit der Wegfahrsperren-Einrichtung 20 des Fahrzeugs, um einen Status der Wegfahrsperren-Einrichtung 20 abzufragen. In einem zweiten Schritt S2 erfolgt ein Ermitteln eines Status der Wegfahrsperren-Einrichtung 20. Dabei entspricht ein Status „WAHR“ (engl. TRUE) einer deaktivierten Wegfahrsperren-Einrichtung 20 (d.h. Fahren mit der Fahrzeugbatterie 100 ist möglich), ein Status „FALSCH“ (engl. FALSE) entspricht einer aktivierten Wegfahrsperren-Einrichtung 20 (d.h. Fahren mit der Fahrzeugbatterie 100 ist nicht möglich). In einem dritten Schritt S3 wird eine Messung von Spannung U und Strom I der Fahrzeugbatterie 100 durchgeführt, um daraus mittels der Steuereinrichtung 10 eine Leistung P der Fahrzeugbatterie 100 zu berechnen. Alternativ kann eine Berechnung der Leistung P auch nur auf Basis einer Strommessung durchgeführt werden.
  • In einem Schritt S4 erfolgt eine Ermittlung und Abfrage des Betriebszustands der Fahrzeugbatterie 100 anhand der in Schritt S3 gemessenen Leistung. Ein unterer Abzweig von Schritt 4 definiert einen Ladebetrieb der Fahrzeugbatterie 100 (Betriebszustand „Laden“), in welchem die Fahrzeugbatterie 100 geladen wird. Es ist also erkennbar, dass zu einem Aufladen der Fahrzeugbatterie 100 der zuvor in Schritt S2 ermittelte Status der Wegfahrsperren-Einrichtung 20 nicht herangezogen wird bzw. irrelevant ist. Ein Laden der Fahrzeugbatterie 100 ist somit auch bei einer aktivierten Wegfahrsperren-Einrichtung 20 möglich.
  • Für einen Anwender hat dies vorteilhaft zur Folge, dass er die Fahrzeugbatterie 100 komfortabel auch an öffentlichen Ladestationen aufladen kann, an denen er normalerweise das Fahrzeug abschließt und dadurch die Wegfahrsperren-Einrichtung 20 des Fahrzeugs aktiviert ist. Ein rechter Abzweig von Schritt S4 definiert einen Fahrbetrieb der Fahrzeugbatterie 100 (Betriebszustand „Fahren“), in welchem das Fahrzeug mit der Fahrzeugbatterie 100 gefahren wird.
  • In einem Schritt S6 erfolgt nunmehr eine Abfrage des Status der Wegfahrsperren-Einrichtung 20. Falls der Status der Wegfahrsperren-Einrichtung 20 „WAHR“ ist, ist die Wegfahrsperren-Einrichtung 20 deaktiviert. Ein Fahren des Fahrzeugs mit der Fahrzeugbatterie 100 ist somit möglich (Schritt S7).
  • Falls der Status der Wegfahrsperren-Einrichtung 20 „FALSCH“ ist, ist die Wegfahrsperren-Einrichtung 20 aktiviert und ein Betreiben des Fahrzeugs ist mit der Fahrzeugbatterie 100 nicht möglich (Schritt S8). Der Zustand „FALSCH“ wird in diesem Fall an eine zentrale Fahrzeugsteuerung (nicht dargestellt) übermittelt. In der Folge werden die Hauptschütze 40 der Schalteinrichtung 40, 41 geöffnet, so dass sich auf diese Weise die Fahrzeugbatterie 100 gewissermaßen von selbst vom elektrischen Bordnetz des Fahrzeugs trennt. Im Ergebnis erfolgt also ein Verunmöglichen eines Fahrens mit der Fahrzeugbatterie 100, falls die Wegfahrsperren-Einrichtung 20 aktiviert und der Betriebszustand der Fahrzeugbatterie 100 „Fahren“ ist.
  • 3 zeigt in einem höheren Detaillierungsgrad die Ermittlung des Betriebszustands der Fahrzeugbatterie 100 von Schritt S4 in 2. In einem Schritt S41 wird die Leistung P der Fahrzeugbatterie 100 mittels der Steuereinrichtung 10 aus den mittels der Sensoren 31, 32 gemessenen Strom- bzw. Spannungswerten ermittelt. In einem nachfolgenden Schritt S42 wird eine Filterung der ermittelten Leistung P durchgeführt, um dadurch etwaige Messungenauigkeiten zu kompensieren. In einem weiteren Schritt S43 erfolgt eine Definition einer oberen und einer unteren Schwelle der Leistung P, um einen Fahrbetrieb von einem Ladebetrieb der Fahrzeugbatterie 100 zu unterscheiden. Schließlich erfolgt in einem Schritt S44 eine Zuordnung des Betriebszustands der Fahrzeugbatterie 100 zu einem Zustand „Laden“ oder „Fahren“ in Abhängigkeit von der vorangegangenen Ermittlung der Leistungsrichtung. Vorzugsweise werden bei der Festlegung der genannten Schwellen fahrzeuginterne elektrische Verbraucher, die auch während des Ladens aktiv sein können (z.B. Klimaanlage, Heizung, Infotainment, Lüftung, DC/DC-Wandler, usw.) mitberücksichtigt. Gegebenenfalls sind die genannten Schwellen auch abhängig von der Drehzahl des Elektromotors.
  • In 4 sind zwei prinzipielle Zeitverläufe der elektrischen Leistung P der Fahrzeugbatterie 100 dargestellt. Zwischen einem oberen Schwellwert OS und einem unteren Schwellwert US ist ein positiver zeitlicher Verlauf P1(t) dargestellt, welcher einen Fahrbetrieb des Fahrzeugs repräsentiert. Ein negativer Verlauf P2(t) repräsentiert einen Ladebetrieb des Fahrzeugs. Auf diese Weise kann vorteilhaft ein Ladebetrieb von einem Fahrbetrieb der Fahrzeugbatterie 100 unterschieden werden, wobei diese Informationen für das erfindungsgemäße Verfahren verwendet werden (siehe Schritte S5 bis S8 in 2).
  • Zusammenfassend wird mit der vorliegenden Erfindung ein Schutzmechanismus für eine Fahrzeugbatterie bereitgestellt, mittels dessen die Fahrzeugbatterie von einem Bordnetz eines Fahrzeugs getrennt wird, wenn ein Wegfahrsperren-System des Fahrzeugs aktiviert ist. Dadurch ist die Fahrzeugbatterie als Energiequelle unbrauchbar, weil sie nicht mit einem bestimmten, konkret identifizierten Fahrzeug verbunden ist und weil die Funktionsfähigkeit des Fahrzeugs nicht durch einen befugten Benutzer freigegeben ist. Dies wird über eine Kommunikation eines in der Batterie angeordneten Steuergeräts mit einer Wegfahrsperre des Fahrzeugs ermöglicht, wobei über die genannte Kommunikation ein Status der Wegfahrsperre abgefragt wird.
  • Vorteilhaft kann eine Implementierung der Erfindung großteils in Software durchgeführt werden, wobei die Software leicht in elektronische Steuereinrichtungen der Fahrzeugbatterie eingespielt und aktualisiert werden kann. Vorteilhaft sind dadurch nur geringe Zusatzkosten für die Realisierung des erfindungsgemäßen Verfahrens erforderlich, weil in den meisten Fahrzeugen bereits ein Wegfahrsperrensystem vorhanden ist, in welches das erfindungsgemäße Verfahren integriert werden kann.
  • Die Erfindung ist vorteilhaft für eine große Typenvielfalt von Fahrzeugen, die mit einer Fahrzeugbatterie fahren können (z.B. Hybrid-Fahrzeuge, Plug-In-Hybridfahrzeuge, Elektrofahrzeuge, usw.) nutzbar.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, ist sie nicht darauf beschränkt. Der Fachmann wird also die beschriebenen Merkmale der Erfindung abändern oder miteinander kombinieren können, ohne vom Kern der Erfindung abzuweichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19929246 A1 [0006]

Claims (15)

  1. Fahrzeugbatterie (100), aufweisend: – eine Steuereinrichtung (10), die mit einer Wegfahrsperren-Einrichtung (20) eines Fahrzeugs kommunizieren kann, wobei ein Status der Wegfahrsperren-Einrichtung (20) abgefragt wird, wobei die Steuereinrichtung (10) einen Betriebszustand der Fahrzeugbatterie (100) ermitteln kann; und – eine Schalteinrichtung (40), mittels der die Fahrzeugbatterie (100) abhängig vom Status der Wegfahrsperren-Einrichtung (20) und vom Betriebszustand der Fahrzeugbatterie (100) vom elektrischen Bordnetz des Fahrzeugs trennbar ist.
  2. Fahrzeugbatterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Steuereinrichtung (10) ein Ladebetrieb und ein Fahrbetrieb der Fahrzeugbatterie (100) ermittelbar ist.
  3. Fahrzeugbatterie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (10) innerhalb der Fahrzeugbatterie (100) angeordnet ist.
  4. Fahrzeugbatterie nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ermittlungseinrichtung (30) wenigstens einen Stromsensor (31) und optional wenigstens einen Spannungssensor (32) umfasst.
  5. Fahrzeugbatterie nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ermittlung des Betriebszustands der Fahrzeugbatterie (100) eine Ermittlung einer Leistungsflussrichtung der Fahrzeugbatterie (100) umfasst.
  6. Fahrzeugbatterie nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeugbatterie (100) im Ladebetrieb unabhängig vom Status der Wegfahrsperren-Einrichtung (20) geladen werden kann.
  7. Fahrzeugbatterie nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Fahrzeugbatterie (100) ein Fahren des Fahrzeugs nur möglich ist, wenn die Fahrzeugbatterie (100) im Fahrbetrieb ist und der Status der Wegfahrsperren-Einrichtung (20) inaktiv ist.
  8. Fahrzeugbatterie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abfragen des Status der Wegfahrsperren-Einrichtung (20) einmalig am Anfang einer Aktivierung der Fahrzeugbatterie (100) durchgeführt wird.
  9. Fahrzeugbatterie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeugbatterie (100) ferner eine Kennung (11) aufweist, die die Fahrzeugbatterie (100) exklusiv einem Fahrzeug zuordnet.
  10. Verfahren zum Verwenden einer Fahrzeugbatterie (100), aufweisend die Schritte: – Abfragen eines Status einer Wegfahrsperren-Einrichtung (20) eines Fahrzeugs über eine Kommunikationsverbindung zwischen der Fahrzeugbatterie (100) und der Wegfahrsperren-Einrichtung (20); – Ermitteln eines Betriebszustands der Fahrzeugbatterie (100); und – Trennen der Fahrzeugbatterie (100) von einem Bordnetz des Fahrzeugs in Abhängigkeit vom Betriebszustand der Fahrzeugbatterie (100) und vom Status der Wegfahrsperren-Einrichtung (20).
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die Fahrzeugbatterie (100) von einem elektrischen Bordnetz des Fahrzeugs getrennt wird im Falle, dass ein Betriebszustand der Fahrzeugbatterie (100) ein Fahrbetrieb und der Status der Wegfahrsperren-Einrichtung (100) aktiv sind.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei für einen Ladebetrieb der Fahrzeugbatterie (100) ein Status der Wegfahrsperren-Einrichtung (20) irrelevant ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei das Ermitteln des Betriebszustands der Fahrzeugbatterie (100) durch ein Ermitteln von Spannung und Strom sowie einer Leistungsflussrichtung durchgeführt wird.
  14. Verwendung einer Fahrzeugbatterie (100) in einem Fahrzeug, wobei die Fahrzeugbatterie (100) einen Status einer Wegfahrsperren-Einrichtung (20) des Fahrzeugs ermittelt, wobei für einen Fahrbetrieb ein inaktiver Status der Wegfahrsperren-Einrichtung (20) des Fahrzeugs erforderlich ist, und wobei für einen Ladebetrieb der Fahrzeugbatterie (100) der Status der Wegfahrsperren-Einrichtung (20) irrelevant ist.
  15. Computerprogrammprodukt mit Programmcodemitteln zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 10 bis 13, wenn es auf einer elektronischen Steuereinrichtung (10) abläuft oder auf einem computerlesbaren Datenträger gespeichert ist.
DE201210212269 2012-07-13 2012-07-13 Fahrzeugbatterie Withdrawn DE102012212269A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210212269 DE102012212269A1 (de) 2012-07-13 2012-07-13 Fahrzeugbatterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210212269 DE102012212269A1 (de) 2012-07-13 2012-07-13 Fahrzeugbatterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012212269A1 true DE102012212269A1 (de) 2014-01-16

Family

ID=49781522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210212269 Withdrawn DE102012212269A1 (de) 2012-07-13 2012-07-13 Fahrzeugbatterie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012212269A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111746279A (zh) * 2019-03-27 2020-10-09 株式会社斯巴鲁 电源***
DE102022102785B3 (de) 2022-02-07 2023-04-20 Me Solshare International Pte. Ltd. Batteriesperrelektronik zum Freigeben und Sperren einer Batterie und Verfahren dazu

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19929246A1 (de) 1999-06-25 2001-01-18 Volkswagen Ag Batteriesystem

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19929246A1 (de) 1999-06-25 2001-01-18 Volkswagen Ag Batteriesystem

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111746279A (zh) * 2019-03-27 2020-10-09 株式会社斯巴鲁 电源***
CN111746279B (zh) * 2019-03-27 2024-04-19 株式会社斯巴鲁 电源***
DE102022102785B3 (de) 2022-02-07 2023-04-20 Me Solshare International Pte. Ltd. Batteriesperrelektronik zum Freigeben und Sperren einer Batterie und Verfahren dazu
WO2023148673A1 (de) 2022-02-07 2023-08-10 Me Solshare International Pte. Ltd. Batteriesperrelektronik zum freigeben und sperren einer batterie und verfahren dazu

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018131450A1 (de) Fahrzeuge mit modularen, parallelen Hochspannungsbatterien
DE102013225097B4 (de) Energiemanagementverfahren zum Betreiben eines elektrischen Bordnetzes eines Kraftfahrzeuges und Kraftfahrzeug
DE102011000625A1 (de) Steuereinrichtung für Elektrofahrzeuge
DE112013006381B4 (de) In ein Fahrzeug eingebaute Ladevorrichtung und Fahrzeugladesystem
DE102014209249A1 (de) Elektrisches Ladeverfahren für ein Fahrzeug und elektrische Fahrzeugladevorrichtung
DE102013200763A1 (de) System und verfahren für das fahrzeugenergiemanagement
DE102009002991A1 (de) Steuergerät, insbesondere für ein Hybridfahrzeug mit einem elektrischen Antrieb und einer Verbrennungskraftmaschine sowie Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs
DE102009000222A1 (de) Bordnetz für ein Fahrzeug und Verfahren zum Einsparen von Energie
WO2013092187A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum anpassen einer spannungsgrenze in einem bordnetz
EP3720733B1 (de) Verfahren zum steuern einer elektrischen anlage eines elektrisch antreibbaren kraftfahrzeugs mit mehreren batterien sowie elektrische anlage eines elektrisch antreibbaren kraftfahrzeugs
DE102017209070A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Vorladeschaltung eines Zwischenkreises in einem Kraftfahrzeug sowie Hochvoltbatterie mit der Vorladeschaltung und Kraftfahrzeug
DE102014209267A1 (de) Heizeinrichtung und Verfahren zum Abbau einer Überspannung in einem Bordnetz eines Fortbewegungsmittels
EP2991850A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum betreiben einer energiespeicheranordnung eines kraftfahrzeuges
DE102015122676A1 (de) System, verfahren und vorrichtung zum schützen eines obcausgangsanschlusses
DE102009055331A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erkennung einer Verpolung auf einer Niedervoltseite eines Gleichspannungswandlers in einem Zweispannungsbordnetz
DE102021103639A1 (de) Pilotsteuerungsschaltung zum laden eines fahrzeugs mit einer ladestation
DE102017123071A1 (de) Versorgung von Niedervolt-Bordnetzen von Fahrzeugen mit elektrischem Antrieb
DE102011078687A1 (de) Aktivieren einer Steuerungsvorrichtung zur Abschaltung des Hochvoltsystems
DE102012212269A1 (de) Fahrzeugbatterie
DE102011017274B4 (de) Verfahren, Energiespeichereinrichtungsmanagementsystem und Schaltungsanordnung zum Laden einer Fahrzeugbatterie bei ausgeschaltetem Bordnetz
DE102013201745A1 (de) System zur Regelung des Ladezustands eines elektrischen Energiespeichers in einem Hybrid-Kraftfahrzeug
DE102015012110A1 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Leistungsflusses sowie Verfahren
DE102015015013A1 (de) Verfahren zur Temperierung einer elektrischen Batterie
DE102011053853A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Energiespeicher
DE102018210644A1 (de) Verfahren zum Laden einer Hochvoltbatterie in einem Traktionsnetz und Traktionsnetz

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee