DE102012211915A1 - Beleuchtungseinrichtung - Google Patents

Beleuchtungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102012211915A1
DE102012211915A1 DE102012211915.9A DE102012211915A DE102012211915A1 DE 102012211915 A1 DE102012211915 A1 DE 102012211915A1 DE 102012211915 A DE102012211915 A DE 102012211915A DE 102012211915 A1 DE102012211915 A1 DE 102012211915A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
tir
conversion element
wavelength conversion
lighting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012211915.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Sergey Khrushchev
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Osram GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram GmbH filed Critical Osram GmbH
Priority to DE102012211915.9A priority Critical patent/DE102012211915A1/de
Priority to PCT/EP2013/064307 priority patent/WO2014009289A1/de
Publication of DE102012211915A1 publication Critical patent/DE102012211915A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/12Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of emitted light
    • F21S41/125Coloured light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/16Laser light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/176Light sources where the light is generated by photoluminescent material spaced from a primary light generating element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/322Optical layout thereof the reflector using total internal reflection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/36Combinations of two or more separate reflectors
    • F21S41/365Combinations of two or more separate reflectors successively reflecting the light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/70Prevention of harmful light leakage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2101/00Point-like light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/30Semiconductor lasers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinrichtung mit mindestens einer Laserlichtquelle (3; 3') und mindestens einer TIR-Optik (1; 1'), in die Licht von der mindestens einen Laserlichtquelle (3; 3') eingekoppelt wird, sowie mindestens einem Lichtwellenlängenkonversionselement (2; 2'), das auf einer Oberfläche (120; 110') der TIR-Optik (1; 1') derart angeordnet ist, dass von der mindestens einen Laserlichtquelle (3; 3') emittiertes und in die mindestens eine TIR-Optik (1; 1') eingekoppeltes Licht an dieser Oberfläche (120; 110') in das Lichtwellenlängenkonversionselement (2; 2') übertritt, wobei die mindestens eine Laserlichtquelle (3; 3') und die mindestens eine TIR-Optik (1; 1') derart zueinander ausgerichtet sind, dass das an der vorgenannten Oberfläche (120; 110') in das mindestens eine Lichtwellenlängenkonversionselement (2; 2') übertretende Licht mit Einfallswinkeln auf diese Oberfläche (120; 110') auftrifft, die größer oder gleich einem Grenzwinkel θ sind, der wie folgt definiert ist: θ = arcsin(n1n2 )wobei n1 der Brechungsindex von Luft ist und n2 der Brechungsindex der mindestens einen TIR-Optik an der vorgenannten Oberfläche ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • I. Stand der Technik
  • Eine derartige Beleuchtungseinrichtung ist beispielsweise in der US 2011/0084609 A1 offenbart. Diese Schrift beschreibt eine Beleuchtungseinrichtung mit verbesserter Sicherheit für den Anwender. Zu diesem Zweck ist in der Beleuchtungseinrichtung ein Lichtsensor vorgesehen, der am Lichtwellenlängenkonversionselement reflektiertes Licht detektiert und auf diese Weise die Präsenz oder das Fehlen des Lichtwellenlängenkonversionselement feststellt und eine Abschaltung der Laserlichtquelle im Fall des Fehlens des Lichtwellenlängenkonversionselements veranlasst.
  • II. Darstellung der Erfindung
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine gattungsgemäße Beleuchtungseinrichtung mit vereinfachten Sicherheitsmaßnahmen bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Beleuchtungseinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Die erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung besitzt mindestens eine Laserlichtquelle und mindestens eine Optik, in die Licht von der mindestens einen Laserlichtquelle eingekoppelt wird, sowie mindestens ein Lichtwellenlängenkonversionselement. Erfindungsgemäß ist die mindestens eine Optik als TIR-Optik ausgebildet. In dem Begriff TIR-Optik steht die Abkürzung "TIR" für "total internal reflexion" und der Begriff "TIR-Optik" bezeichnet daher eine Optik, bei der Lichtstrahlen auf die Grenzfläche vom optisch dichteren Medium zum optisch dünneren Medium unter einem Einfallswinkel größer als der kritische Winkel der Totalreflexion auftreffen und somit an dieser Grenzfläche total reflektiert werden, so dass kein Übertritt in das optische dünnere Medium stattfindet. Bei dem optisch dichteren Medium handelt es sich beispielsweise um Saphir, Glas- oder durchsichtiges Kunststoffmaterial der Optik und bei dem optisch dünneren Material um Luft oder Vakuum.
  • Außerdem ist erfindungsgemäß das mindestens eine Lichtwellenlängenkonversionselement auf einer Oberfläche der TIR-Optik derart angeordnet, dass von der mindestens einen Laserlichtquelle emittiertes und in die mindestens eine TIR-Optik eingekoppeltes Licht an dieser Oberfläche in das Lichtwellenlängenkonversionselement übertritt. Ferner sind erfindungsgemäß die mindestens eine Laserlichtquelle und die mindestens eine TIR-Optik derart zueinander ausgerichtet, dass das an der vorgenannten Oberfläche in das mindestens eine Lichtwellenlängenkonversionselement übertretende Licht mit Einfallswinkeln auf diese Oberfläche auftritt, die größer oder gleich einem Grenzwinkel θ sind, der folgendermaßen definiert ist: θ = arcsin( n1 / n2) wobei n1 der Brechungsindex von Luft ist und n2 der Brechungsindex der mindestens einen TIR-Optik an der vorgenannten Oberfläche ist. Der Brechungsindex n1 für Luft besitzt einen Wert von n1 = 1,000292.
  • Durch diese Maßnahmen ist gewährleistet, dass das auf die vorgenannte Oberfläche, die als Grenzfläche zwischen der TIR-Optik und dem Lichtwellenlängenkonversionselement ausgebildet ist, auftreffende Licht nur dann die TIR-Optik an dieser Oberfläche verlassen kann, wenn das Lichtwellenlängenkonversionselement auf dieser Oberfläche angeordnet ist. Im Fall des Fehlens des Lichtwellenlängenkonversionselements oder des Fehlens eines Teils des Lichtwellenlängenkonversionselements oder falls sich zwischen der TIR-Optik und dem Lichtwellenlängenkonversionselement ein Spalt gebildet haben sollte, wird das Licht an der vorgenannten Oberfläche in die TIR-Optik zurück reflektiert, weil der oben genannte Grenzwinkel θ dem Grenzwinkel für Totalreflexion der TIR-Optik beim Übertritt des Lichts von dem Material der TIR-Optik in Luft entspricht. Ist hingegen auf der vorgenannten Oberfläche das Lichtwellenlängenkonversionselement angeordnet, so sind die Bedingungen für eine Totalreflexion des Lichts an dieser Oberfläche bzw. Grenzfläche nicht erfüllt und das Licht kann die TIR-Optik an dieser Oberfläche verlassen, um in das Lichtwellenlängenkonversionselement überzutreten. Dadurch kann kein Licht, ohne Übertritt in das Lichtwellenlängenkonversionselement, die TIR-Optik verlassen.
  • Die erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung benötigt somit keine zusätzlichen Sensoren oder Kontrollmechanismen, um das Freisetzen von für das menschliche Auge schädlicher Laserstrahlung zu verhindern.
  • Vorteilhafterweise besteht die TIR-Optik der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung aus Saphir, Glas oder durchsichtigem Kunststoff oder durchsichtiger Keramik oder durchsichtigem Kristall, um Verluste durch Lichtabsorption möglichst gering zu halten.
  • Das mindestens eine Lichtwellenlängenkonversionselement der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung umfasst vorteilhafter Weise Leuchtstoff, der die von der mindestens einen Laserlichtquelle emittierte elektromagnetische Strahlung zumindest anteilig in elektromagnetische Strahlung mit anderer Wellenlänge konvertiert. Leuchtstoff ermöglicht auf einfache Weise eine Konversion der Lichtwellenlänge des von der mindestens einen Laserlichtquelle emittierten Lichts. Über die chemische Zusammensetzung des Leuchtstoffs und die Konzentration des Leuchtstoffs können die Wellenlänge des konvertierten Lichts und die relativen Anteile von konvertiertem und nicht konvertiertem Licht beeinflusst werden.
  • Vorteilhafterweise umfasst das mindestens einen Lichtwellenlängenkonversionselement der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung zusätzlich Klebstoff zur Fixierung des Leuchtstoffs. Mittels Klebstoff kann der Leuchtstoff unmittelbar auf einer Oberfläche, beispielsweise auf einer Oberfläche der TIR-Optik, fixiert werden.
  • Vorzugsweise ist der Leuchtstoff des Lichtwellenlängenkonversionselements als Leuchtstoffbeschichtung auf einer Oberfläche der TIR-Optik angeordnet. Dadurch können auf einfache Weise über die Schichtdicke und die Konzentration des Leuchtstoffs in der Beschichtung die relativen Anteile von mittels des Leuchtstoff konvertiertem und nicht konvertiertem Licht beeinflusst werden. Der Leuchtstoff ist beispielsweise als Leuchtstoffgemisch oder als einzelner Leuchtstoff ausgebildet und in einer oder mehreren Schichten auf einer Oberfläche der TIR-Optik angeordnet. Durch das Aufbringen des Leuchtstoffs in Form einer Leuchtstoffbeschichtung unmittelbar auf einer Oberfläche der TIR-Optik entstehen keine Lichtverluste durch einen separaten Träger für den Leuchtstoff. Um eine gute Kühlung der Leuchtstoffbeschichtung auf der TIR-Optik zu ermöglichen, besteht die TIR-Optik vorteilhafter Weise aus einem durchsichtigen Material mit guter Wärmeleitung. Gemäß den besonders bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung besteht die TIR-Optik daher aus Saphir. Die von dem Laserlicht verursachte Erwärmung des Leuchtstoffs kann dadurch über das Saphirmaterial und die Haltevorrichtung der TIR-Optik an die Umgebung abgeführt werden.
  • Vorteilhafter Weise ist auf der vorgenannten Leuchtstoffbeschichtung eine verspiegelte Metallschicht angeordnet. Diese Metallschicht dient als Reflektor für das in das Lichtwellenlängenkonversionselement eingekoppelte Licht und erhöht die Weglänge des Lichts in dem Lichtwellenlängenkonversionselement bzw. in der Leuchtstoffbeschichtung. Dadurch wird der Anteil des konvertierten Lichts erhöht. Außerdem ist die verspiegelte Metallfläche als elektrischer Kontakt zum Schließen oder Unterbrechen einer Stromversorgung für die mindestens eine Laserlichtquelle nutzbar. Beispielsweise ist es möglich, die verspiegelte Metallschicht in eine Stromzuführung für die Energieversorgung der mindestens einen Laserlichtquelle zu integrieren, so dass im Fall des Fehlens des Lichtwellenlängenkonversionselements die Stromzuführung unterbrochen ist und damit keine Energieversorgung der mindestens einen Laserlichtquelle stattfindet.
  • Die mindestens eine Laserlichtquelle ist in vorteilhafter Weise als Faserlaser oder Laserdiode ausgebildet, um mit einfachen Mitteln zu erreichen, dass die erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung dem Ideal einer Punktlichtquelle möglichst nahe kommt.
  • Die mindestens eine Laserlichtquelle der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung ist vorzugsweise als Laserdiode ausgebildet, die elektromagnetische Strahlung aus dem Wellenlängenbereich von 380 nm bis 490 nm, das heißt, Licht aus dem Spektralbereich des blauen Lichts, erzeugt. Zusätzlich ist das mindestens eine Lichtwellenlängenkonversionselement der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung derart ausgebildet, dass ein Teil der von der mindestens einen Laserdiode erzeugten elektromagnetischen Strahlung beim Passieren des mindestens einen Lichtwellenlängenkonversionselements in elektromagnetische Strahlung mit einer dominanten Wellenlänge aus dem Wellenlängenbereich von 560 nm bis 590 nm konvertiert wird. Dadurch wird ein gewisser Anteil des von der mindestens einen Laserdiode erzeugten blauen Lichts in gelbes Licht konvertiert, so dass die erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung weißes Licht emittiert, das eine Mischung aus nicht konvertiertem blauem Licht und konvertiertem gelbem Licht ist. Die relativen Anteile von nicht konvertiertem blauem Licht und konvertiertem gelbem Licht und die Farbtemperatur des weißen Mischlichts können beispielsweise über die Leuchtstoffkonzentration oder die Leuchtstoffzusammensetzung im Lichtwellenlängenkonversionselement gesteuert werden. Die erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung ist dadurch als Weißlichtquelle vielseitig einsetzbar.
  • Die TIR-Optik der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung ist vorteilhafter Weise rotationssymmetrisch bezüglich einer Rotationsachse ausgebildet und drehbar um diese Rotationsachse gelagert. Dadurch können die Wärmeverteilung und die Lichtverteilung der mittels der Laserlichtquellen in die TIR-Optik eingekoppelten Wärme und des Lichts homogenisiert werden.
  • Vorzugsweise dient die erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung als Weißlichtquelle in einem Fahrzeugscheinwerfer oder in anderen Projektionsanwendungen, wie beispielsweise in der Mikroskopie oder Endoskopie.
  • III. Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 Eine schematische Darstellung der Beleuchtungseinrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung
  • 2 Eine schematische Darstellung der in 1 abgebildeten Beleuchtungseinrichtung ohne Lichtwellenlängenkonversionselement
  • 3 Eine schematische Darstellung der Beleuchtungseinrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung
  • 4 Eine schematische Darstellung der in 3 abgebildeten Beleuchtungseinrichtung ohne Lichtwellenlängenkonversionselement
  • In 1 ist schematisch eine Beleuchtungseinrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Beleuchtungseinrichtung umfasst eine TIR-Optik 1, ein Lichtwellenlängenkonversionselement 2 und vier Laserdioden 3, von denen in 1 der Übersichtlichkeit halber nur eine abgebildet ist. Außerdem umfasst die Beleuchtungseinrichtung eine Betriebsvorrichtung (nicht abgebildet) für die Laserdioden 3 sowie Haltevorrichtungen (nicht abgebildet) für die TIR-Optik 1 und die Laserdioden 3.
  • Die TIR-Optik 1 besteht aus Saphir und besitzt einen Brechungsindex n2 von 1,76. Die TIR-Optik 1 ist einstückig ausgebildet und besitzt einen kreisscheibenförmigen Basisabschnitt 11 sowie einen sich nahtlos daran anschließenden kegelstumpfförmigen Abschnitt 12. Der Basisabschnitt 11 bildet, an seiner vom kegelstumpfförmigen Abschnitt 12 abgewandten Seite, eine erste Stirnfläche 110 der TIR-Optik 1 aus. Der kegelstumpfartige Abschnitt 12 der TIR-Optik 1 bildet, an seiner vom kreisscheibenförmigen Basisabschnitt 11 abgewandten Seite, eine zweite Stirnfläche 120 der TIR-Optik 1 aus. Die zweite Stirnfläche 120 ist parallel zur ersten Stirnfläche 110 angeordnet und besitzt eine kleinere Fläche als die erste Stirnfläche 110. Der Durchmesser des Basisabschnitts 11 entspricht dem größten Durchmesser des kegelstumpfartigen Abschnitts 12. Somit entspricht die zweite Stirnfläche 120 der TIR-Optik 1 der Deckfläche des kegelstumpfartigen Abschnitts 12 und an seiner Grundfläche geht der kegelstumpfartige Abschnitt 12 nahtlos in den kreisscheibenförmigen Basisabschnitt 11 der TIR-Optik 1 über. Die Mantelfläche 121 des kegelstumpfartigen Abschnitts 12 der TIR-Optik 1 bildet einen Winkel von 135° mit der zweiten Stirnfläche 120 und ist in einem Winkel von 45° zu der ersten Stirnseite 110 angeordnet. Auf der zweiten Stirnfläche 120 der TIR-Optik 1 ist das Lichtwellenlängenkonversionselement 2 angeordnet und auf der zweiten Stirnfläche 120 fixiert.
  • Das Lichtwellenlängenkonversionselement 2 besteht aus Leuchtstoff 21, der mittels Silikonkleber 20 auf der zweiten Stirnfläche 120 der TIR-Optik 1 fixiert ist. Der Leuchtstoff 21 bildet zusammen mit dem Silikonkleber 20 eine Leuchtstoffbeschichtung auf der TIR-Optik 1, welche die zweite Stirnseite 120 der TIR-Optik 1 vollständig abdeckt. Der Brechungsindex des Silikonklebers 20 beträgt 1,5. Die Leuchtstoffschicht 21 ist durch eine verspiegelte Metallschicht 22 abgedeckt. Das heißt, die Leuchtstoffschicht 21 ist nach Art eines Sandwich zwischen der TIR-Optik 1 und der Metallschicht 22 angeordnet. Die Leuchtstoffschicht 21 wird von mit Zer dotiertem Yttrium-Aluminium-Granat (YAG:Ce) gebildet. Dieser Leuchtstoff ist ein sogenannter Gelbleuchtstoff, der Licht aus dem violetten und blauen Spektralbereich, entsprechend dem Wellenlängenbereich von 380 nm bis 490 nm, in gelbes Licht mit einer dominanten Wellenlänge im Bereich von 560 nm bis 590 nm konvertiert.
  • Die vier Laserdioden 3 der Beleuchtungseinrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind jeweils derart ausgebildet, dass sie Licht mit einer Wellenlänge aus dem Spektralbereich des violetten und blauen Lichts, entsprechend dem Wellenlängenbereich von 380 nm bis 490 nm, erzeugen. Den vier Laserdioden 3 kann optional jeweils eine Kollimatorlinse (nicht abgebildet) nachgeordnet sein, die das von der jeweiligen Laserdiode 3 emittierte Licht parallelisiert. Die vier gleichartig ausgebildeten Laserdioden 3 sind an den Ecken eines fiktiven Quadrats angeordnet und derart ausgerichtet, dass das von den Laserdioden 3 emittierte Licht mit einem Einfallswinkel von Null Grad auf die Mantelfläche 121 des kegelstumpfartigen Abschnitts 12 der TIR-Optik 1 trifft.
  • In 1 ist der Verlauf der Lichtstrahlen anhand von zwei Lichtstrahlen L1, L2, die von einer der vier Laserdioden 3 emittiert werden, schematisch dargestellt. Die von der Laserdiode 3 emittierten Lichtstrahlen L1, L2 verlaufen parallel und treffen mit einem Einfallswinkel von Null Grad auf die Mantelfläche 121 der TIR-Optik 1 auf. An der ersten Stirnfläche 110 der TIR-Optik, die an die umgebende Luft angrenzt, werden die Lichtstrahlen L1, L2 durch Totalreflexion in die TIR-Optik zurück reflektiert, weil der Einfallswinkel der Lichtstrahlen L1, L2 an der ersten Stirnfläche 110 größer als der Grenzwinkel θ der Totalreflexion der TIR-Optik 1 für den Übertritt des Lichts in Luft ist. Die Lichtstrahlen L1, L2 treffen unter demselben Einfallswinkel auch auf die zweite Stirnfläche 120 der TIR-Optik 1 auf. Beim Auftreffen auf die zweite Stirnfläche 120 der TIR-Optik 1 treten die Lichtstrahlen L1, L2 mit einem Brechungswinkel, der größer ist als ihr Einfallswinkel auf der zweiten Stirnseite 120, in das Lichtwellenlängenkonversionselement 2 über. Aufgrund des im Vergleich zu Luft hohen Brechungsindex des Silikonklebers 20 findet an der zweiten Stirnfläche 120 keine Totalreflexion der Lichtstrahlen L1, L2 statt. Beim Eindringen in die Leuchtstoffschicht 21 werden die Lichtstrahlen L1, L2 an den Leuchtstoffpartikeln gestreut und ein Teil des Lichts wird in gelbes Licht konvertiert. Die verspiegelte Metallschicht 22 reflektiert beide Anteile des Lichts zurück in Richtung der TIR-Optik 1. Durch Streuung an den Leuchtstoffpartikeln der Leuchtstoffschicht 21 und Reflexion an der Metallschicht 22 wird das Licht in viele unterschiedliche Richtungen abgelenkt, so dass weißes Licht, sogenanntes weißes Mischlicht, das eine Mischung von nicht konvertiertem blauem Licht und konvertiertem gelbem Licht ist, die TIR-Optik 1 an der ersten Stirnfläche 110 verlassen kann. Aufgrund der Streuung an den Leuchtstoffpartikeln der Leuchtstoffschicht 21 und der Reflexion an der Metallschicht 22 trifft weißes Mischlicht unter Winkeln auf die erste Stirnfläche 110 der TIR-Optik 1, die kleiner sind als der oben genannte Grenzwinkel θ, der dem Winkel der Totalreflexion der TIR-Optik 1 für den Übertritt des Lichts von dem Material der TIR-Optik 1 in Luft entspricht. Dieses weiße Mischlicht tritt daher an der ersten Stirnfläche 110 aus der TIR-Optik 1 aus. Dieser Sachverhalt ist in 1 nicht dargestellt. Die erste Stirnfläche 110 hat eine Größe im Bereich von 0,1 mm2 bis 5 mm2 und dient als Lichtquelle, die beispielsweise im Fokus eines Reflektors, insbesondere eines Kraftfahrzeugscheinwerferreflektors angeordnet ist.
  • Bei der Beleuchtungseinrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung berechnet sich der Grenzwinkel θ aus dem Brechungsindex n1 für Luft und dem Brechungsindex n2 für das Saphirmaterial der TIR-Optik 1 zu θ = 34,6°. Die Lichtstrahlen L1, L2 treffen mit einem Einfallswinkel von jeweils 45° auf die erste Stirnfläche 110 und die zweite Stirnfläche 120 der TIR-Optik 1 auf. Der nach dem snelliuschen Brechungsgesetz berechnete Brechungswinkel der Lichtstrahlen L1, L2 beim Übertritt von der TIR-Optik 1 in den Silikonkleber 20 beträgt 56,1°.
  • In 2 ist die Beleuchtungseinrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung ohne Lichtwellenlängenkonversionselement 2 dargestellt. Im Fall des Fehlens des Lichtwellenlängenkonversionselements 2, das heißt im Fall einer teilweise oder vollständig abgelösten Leuchtstoffbeschichtung, werden die Lichtstrahlen L1, L2 an den Abschnitten der zweiten Stirnfläche 120 der TIR-Optik 1, die keine Leuchtstoffbeschichtung mehr aufweisen, durch Totalreflexion in die TIR-Optik 1 zurück reflektiert, weil der Einfallswinkel der Lichtstrahlen L1, L2 an der zweiten Stirnfläche 120 größer ist als der Grenzwinkel θ der Totalreflexion der TIR-Optik 1 für den Übergang des Lichts in Luft. Die Lichtstrahlen L1, L2 können daher die TIR-Optik 1 weder an der ersten Stirnfläche 110 noch an der zweiten Stirnfläche 120 verlassen. Dadurch ist gewährleistet, dass im Fall einer teilweise oder vollständig abgelösten Leuchtstoffbeschichtung kein Laserlicht austritt und menschliche Augen schädigt. Die verspiegelte Metallschicht 22 (1) ist vorzugsweise als elektrischer Kontakt in einen Stromkreis zur Energieversorgung der Laserdioden 3 geschaltet, so dass im Fall des Fehlens des Lichtwellenlängenkonversionselements 2 dieser Stromkreis unterbrochen ist und somit die Laserdioden 3 abgeschaltet sind.
  • In 3 ist eine Beleuchtungseinrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Die Beleuchtungseinrichtung umfasst eine TIR-Optik 1', ein Lichtwellenlängenkonversionselement 2' und vier Laserdioden 3', von denen in 3 der Übersichtlichkeit halber nur eine abgebildet ist. Außerdem umfasst die Beleuchtungseinrichtung eine Betriebsvorrichtung (nicht abgebildet) für die Laserdioden 3' sowie Haltevorrichtungen (nicht abgebildet) für die TIR-Optik 1' und die Laserdioden 3'.
  • Die TIR-Optik 1' besteht aus Saphir und besitzt einen Brechungsindex n2 von 1,76. Die TIR-Optik 1' ist einstückig ausgebildet und besitzt einen kreisscheibenförmigen Basisabschnitt 11' sowie einen sich daran anschließenden kegelförmigen Abschnitt 12'. Der Basisabschnitt 11' bildet, an seiner vom kegelförmigen Abschnitt 12' abgewandten Seite, eine Stirnfläche 110' der TIR-Optik 1' aus. Der kreisscheibenförmige Basisabschnitt 11' und der kegelförmige Abschnitt 12' der TIR-Optik 1' gehen an der Grundfläche des kegelförmigen Abschnitts 12' nahtlos ineinander über. Die Mantelfläche 121' des kegelförmigen Abschnitts 12' der TIR-Optik 1' ist in einem Winkel von 45° zu der Stirnseite 110' angeordnet. Der Öffnungswinkel des kegelförmigen Abschnitts 12' beträgt 90°. Auf der Stirnfläche 110' der TIR-Optik 1 ist das Lichtwellenlängenkonversionselement 2' angeordnet und auf der Stirnfläche 110' fixiert.
  • Das Lichtwellenlängenkonversionselement 2' besteht aus Leuchtstoff 21', der mittels Silikonkleber auf der Stirnseite 110' der TIR-Optik 1' fixiert ist. Der Leuchtstoff 21' bildet zusammen mit dem Silikonkleber 20' eine Leuchtstoffbeschichtung auf der Stirnseite 110' der TIR-Optik 1'. Der Brechungsindex des Silikonklebers 20' beträgt 1,5. Die Leuchtstoffschicht 21' wird von mit Zer dotiertem Yttrium-Aluminium-Granat (YAG:Ce) gebildet. Dieser Leuchtstoff ist ein sogenannter Gelbleuchtstoff, der Licht aus dem violetten und blauen Spektralbereich, entsprechend dem Wellenlängenbereich von 380 nm bis 490 nm, in gelbes Licht mit einer dominanten Wellenlänge im Bereich von 560 nm bis 590 nm konvertiert.
  • Die vier Laserdioden 3' der Beleuchtungseinrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind jeweils derart ausgebildet, dass sie Licht mit einer Wellenlänge aus dem Spektralbereich des violetten und blauen Lichts, entsprechend dem Wellenlängenbereich von 380 nm bis 490 nm, erzeugen. Den vier Laserdioden 3' kann optional jeweils eine Kollimatorlinse (nicht abgebildet) nachgeordnet sein, die das von der jeweiligen Laserdiode 3' emittierte Licht parallelisiert. Die vier gleichartig ausgebildeten Laserdioden 3' sind an den Ecken eines fiktiven Quadrats angeordnet und derart ausgerichtet, dass das von den Laserdioden 3' emittierte Licht mit einem Einfallswinkel von Null Grad auf die Mantelfläche 121' des kegelförmigen Abschnitts 12' der TIR-Optik 1' trifft.
  • In 3 ist der Verlauf der Lichtstrahlen anhand von zwei Lichtstrahlen L1', L2', die von einer der vier Laserdioden 3' emittiert werden, schematisch dargestellt. Die von der Laserdiode 3' emittierten Lichtstrahlen L1', L2' verlaufen parallel und treffen mit einem Einfallswinkel von Null Grad auf die Mantelfläche 121' der TIR-Optik 1' auf. An der Stirnfläche 110' der TIR-Optik 1' treten die Lichtstrahlen L1', L2' mit einem Brechungswinkel, der größer ist als ihr Einfallswinkel auf der Stirnfläche 110', in den Silikonkleber 20' über. Der Einfallswinkel der Lichtstrahlen L1', L2' auf die Stirnfläche 110' der TIR-Optik 1' ist größer als der Grenzwinkel θ der Totalreflexion der TIR-Optik 1' für den Übertritt des Lichts in Luft. Aufgrund des vergleichsweise hohen Brechungsindex des Silikonklebers 20' findet an der Stirnfläche 110' keine Totalreflexion der Lichtstrahlen L1', L2' statt. Beim Eindringen in die Leuchtstoffschicht 21' werden die Lichtstrahlen L1', L2' an den Leuchtstoffpartikeln gestreut und ein Teil des Lichts wird in gelbes Licht konvertiert. Durch Streuung an den Leuchtstoffpartikeln der Leuchtstoffschicht 21' wird das Licht in viele unterschiedliche Richtungen abgelenkt, so dass weißes Licht, sogenanntes weißes Mischlicht, das eine Mischung von nicht konvertiertem blauem Licht und konvertiertem gelbem Licht ist, das Lichtwellenlängenkonversionselement 2' an seiner mit der Leuchtstoffschicht 21' versehenen Seite verlässt. Dieser Sachverhalt ist in 3 nicht dargestellt. Die mit dem Lichtwellenlängenkonversionselement 2' versehene Stirnfläche 110' hat eine Größe im Bereich von 1 mm2 bis 5 mm2 und dient als Lichtquelle, die beispielsweise im Fokus eines Reflektors, insbesondere eines Kraftfahrzeugscheinwerferreflektors angeordnet ist.
  • Bei der Beleuchtungseinrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung berechnet sich der Grenzwinkel θ aus dem Brechungsindex n1 für Luft und dem Brechungsindex n2 für das Saphirmaterial der TIR-Optik 1' zu θ = 34,6°. Die Lichtstrahlen L1', L2' treffen mit einem Einfallswinkel von jeweils 45° auf die Stirnfläche 110' der TIR-Optik 1' auf. Der nach dem snelliuschen Brechungsgesetz berechnete Brechungswinkel der Lichtstrahlen L1', L2' beim Übertritt von der TIR-Optik 1' in den Silikonkleber 20' beträgt 56,1°.
  • In 4 ist die Beleuchtungseinrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung ohne Lichtwellenlängenkonversionselement 2' dargestellt. Im Fall des Fehlens des Lichtwellenlängenkonversionselements 2', das heißt im Fall einer teilweise oder vollständig abgelösten Leuchtstoffbeschichtung, werden die Lichtstrahlen L1', L2' an den Abschnitten der Stirnfläche 110' der TIR-Optik 1', die keine Leuchtstoffbeschichtung mehr aufweisen, durch Totalreflexion in die TIR-Optik 1' zurück reflektiert, weil der Einfallswinkel der Lichtstrahlen L1', L2' an der Stirnfläche 110' größer ist als der Grenzwinkel θ der Totalreflexion der TIR-Optik 1' für den Übergang des Lichts in Luft. Die Lichtstrahlen L1', L2' können daher die TIR-Optik 1' an der Stirnfläche 110' nicht verlassen.
  • Die Erfindung beschränkt nicht auf die oben näher erläuterten Ausführungsbeispiele der Erfindung. Beispielsweise können statt der Laserdioden 3, 3', die blaues Licht emittieren, Laserdioden verwendet werden, die zum Beispiel ultraviolette Strahlung emittieren, die mittels mindestens eines Lichtwellenlängenkonversionselements in weißes oder farbiges Licht konvertiert wird. Alternativ können auch unterschiedliche Laserdioden verwendet werden, die verschiedenfarbiges Licht emittieren und so angeordnet sind, dass sich das farbige Licht der Laserdioden zu weißem Licht mischt. Als weitere Alternative können statt der Laserdioden 3, 3' auch Faserlichtquellen, insbesondere Faserlaser verwendet werden.
  • Die TIR-Optiken 1, 1' gemäß dem ersten und zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung können um die Kegelstumpfachse des kegelstumpfartigen bzw. die Kegelachse des kegelförmigen Abschnitts 12, 12' der TIR-Optik 1, 1' drehbar gelagert sein, um die Lichteinkopplung in die TIR-Optik und die Wärmeverteilung in der TIR-Optik zu homogenisieren.
  • Anstelle der TIR-Optiken 1, 1' gemäß den bevorzugten Ausführungsbeispielen können auch andere Formen von TIR-Optiken verwendet werden. Weiterhin muss die TIR-Optik nicht unbedingt aus Saphir bestehen. Glas, durchsichtiger Kunststoff und durchsichtige Keramik sind alternative Materialien für die TIR-Optik.
  • Der Leuchtstoff muss nicht unbedingt mittels Klebstoff auf der TIR-Optik fixiert sein. Alternativ kann der Leuchtstoff beispielsweise aufgesprengt oder aufgesintert oder mittels Wasserstoffbrückenverbindungen auf der TIR-Optik fixiert sein. Als weitere Alternativ kann die Leuchtstoffschicht auch auf einer auf der TIR-Optik angebrachten Indium-Zinnoxid-Schicht (ITO-Schicht) elektrophoretisch abgeschieden sein.
  • Der Einfallswinkel des Laserlichts auf die TIR-Optik muss nicht, wie bei den beiden Ausführungsbeispielen, Null Grad betragen. Es sind auch andere Einfallswinkel möglich. Außerdem darf die Laserstrahlung auch eine gewisse Divergenz aufweisen. Kollimatorlinsen sind, wie bereits oben erwähnt, optional.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2011/0084609 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Beleuchtungseinrichtung mit mindestens einer Laserlichtquelle (3; 3') und mindestens einer Optik (1; 1'), in die Licht von der mindestens einen Laserlichtquelle (3; 3') eingekoppelt wird, sowie mindestens einem Lichtwellenlängenkonversionselement (2; 2'), dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Optik (1; 1') als TIR-Optik ausgebildet ist und das mindestens eine Lichtwellenlängenkonversionselement (2; 2') auf einer Oberfläche (120; 110') der TIR-Optik (1; 1') derart angeordnet ist, dass von der mindestens einen Laserlichtquelle (3; 3') emittiertes und in die mindestens eine TIR-Optik (1; 1') eingekoppeltes Licht an dieser Oberfläche (120; 110') in das Lichtwellenlängenkonversionselement (2; 2') übertritt, wobei die mindestens eine Laserlichtquelle (3; 3') und die mindestens eine TIR-Optik (1; 1') derart zueinander ausgerichtet sind, dass das an der vorgenannten Oberfläche (120; 110') in das mindestens eine Lichtwellenlängenkonversionselement (2; 2') übertretende Licht mit Einfallswinkeln auf diese Oberfläche (120; 110') auftrifft, die größer oder gleich einem Grenzwinkel θ sind, der wie folgt definiert ist: θ = arcsin( n1 / n2) wobei n1 der Brechungsindex von Luft ist und n2 der Brechungsindex der mindestens einen TIR-Optik an der vorgenannten Oberfläche ist.
  2. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, wobei die TIR-Optik (1; 1') aus Saphir, Glas oder durchsichtigem Kunststoff oder durchsichtiger Keramik oder durchsichtigem Kristall besteht.
  3. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das mindestens eine Lichtwellenlängenkonversionselement (2; 2') Leuchtstoff (21; 21') umfasst.
  4. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 3, wobei das mindestens eine Lichtwellenlängenkonversionselement (2; 2') zusätzlich Klebstoff zur Fixierung des Leuchtstoffs umfasst.
  5. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, wobei der Leuchtstoff als Leuchtstoffbeschichtung auf einer Oberfläche der TIR-Optik ausgebildet ist.
  6. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei auf der Leuchtstoffbeschichtung (21) eine verspiegelte Metallschicht (22) angeordnet ist.
  7. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die mindestens eine Laserlichtquelle als Faserlaser oder Laserdiode ausgebildet ist.
  8. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die mindestens eine Laserlichtquelle als Laserdiode (3; 3') ausgebildet ist, die elektromagnetische Strahlung aus dem Wellenlängenbereich von 380 nm bis 490 nm erzeugt, und wobei das mindestens eine Lichtwellenlängenkonversionselement (2; 2') derart ausgebildet ist, dass ein Teil der von der mindestens einen Laserdiode (3; 3') erzeugten elektromagnetischen Strahlung beim Passieren des mindestens einen Lichtwellenlängenkonversionselements (2; 2') in elektromagnetische Strahlung mit einer dominanten Wellenlänge aus dem Wellenlängenbereich von 560 nm bis 590 nm konvertiert wird.
  9. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Beleuchtungseinrichtung als Bestandteil eines Fahrzeugscheinwerfers ausgebildet ist.
  10. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Anspürüche 1 bis 9, wobei die TIR-Optik rotationssymmetrisch bezüglich einer Rotationsachse ausgebildet und drehbar um ihre Rotationsachse gelagert ist.
DE102012211915.9A 2012-07-09 2012-07-09 Beleuchtungseinrichtung Withdrawn DE102012211915A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012211915.9A DE102012211915A1 (de) 2012-07-09 2012-07-09 Beleuchtungseinrichtung
PCT/EP2013/064307 WO2014009289A1 (de) 2012-07-09 2013-07-05 Beleuchtungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012211915.9A DE102012211915A1 (de) 2012-07-09 2012-07-09 Beleuchtungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012211915A1 true DE102012211915A1 (de) 2014-01-09

Family

ID=48748235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012211915.9A Withdrawn DE102012211915A1 (de) 2012-07-09 2012-07-09 Beleuchtungseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012211915A1 (de)
WO (1) WO2014009289A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016200708A1 (de) * 2015-02-20 2016-08-25 Osram Gmbh Beleuchtungseinrichtung
EP3086023A1 (de) * 2015-04-23 2016-10-26 LG Electronics Inc. Lichtemittierendes modul
DE102015220948A1 (de) * 2015-10-27 2017-04-27 Osram Gmbh Beleuchtungsvorrichtung mit Pumpstrahlungsquelle
EP3168527A1 (de) * 2015-11-11 2017-05-17 Automotive Lighting Reutlingen GmbH Lichtmodul für ein fahrzeugscheinwerfer und kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen lichtmodul
US20170356617A1 (en) * 2016-06-14 2017-12-14 Lg Electronics Inc. Lighting device for vehicle
EP3260763A1 (de) * 2016-06-14 2017-12-27 LG Electronics Inc. Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeug
DE102016119739A1 (de) * 2016-10-17 2018-04-19 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches Bauelement
EP3627037A4 (de) * 2017-05-18 2021-01-13 Stanley Electric Co., Ltd. Fahrzeuglampe
EP3267093B1 (de) * 2016-07-04 2022-04-20 LG Electronics Inc. Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeug
WO2024052198A1 (en) * 2022-09-09 2024-03-14 Signify Holding B.V. Annular shaped phosphor in combination with axicon lens for producing laser pumped high intensity white light source

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016209687A1 (de) 2016-06-02 2017-12-07 Osram Gmbh Beleuchtungsvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070081336A1 (en) * 2005-10-11 2007-04-12 Bierhuizen Serge J Illumination system with optical concentrator and wavelength converting element
US20110084609A1 (en) 2009-10-14 2011-04-14 Sharp Kabushiki Kaisha Illumination device, automotive lighting equipment, and vehicle
DE102010063779A1 (de) * 2010-12-21 2012-06-21 Osram Ag Beleuchtungsanordnung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20140000297A (ko) * 2010-12-02 2014-01-02 인터매틱스 코포레이션 도광체 및 광발광 물질을 갖는 고체 상태 램프

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070081336A1 (en) * 2005-10-11 2007-04-12 Bierhuizen Serge J Illumination system with optical concentrator and wavelength converting element
US20110084609A1 (en) 2009-10-14 2011-04-14 Sharp Kabushiki Kaisha Illumination device, automotive lighting equipment, and vehicle
DE102010063779A1 (de) * 2010-12-21 2012-06-21 Osram Ag Beleuchtungsanordnung

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016200708A1 (de) * 2015-02-20 2016-08-25 Osram Gmbh Beleuchtungseinrichtung
US9982861B2 (en) 2015-04-23 2018-05-29 Lg Electronics Inc. Light emitting module
EP3086023A1 (de) * 2015-04-23 2016-10-26 LG Electronics Inc. Lichtemittierendes modul
EP3086022A1 (de) * 2015-04-23 2016-10-26 LG Electronics Inc. Lichtemittierendes modul
CN106066019A (zh) * 2015-04-23 2016-11-02 Lg电子株式会社 发光模块
EP3086024A3 (de) * 2015-04-23 2016-12-21 LG Electronics Inc. Lichtemittierendes modul
CN106066019B (zh) * 2015-04-23 2020-03-10 Lg电子株式会社 发光模块
US10267467B2 (en) 2015-04-23 2019-04-23 Lg Electronics Inc. Light emitting module
US10240739B2 (en) 2015-04-23 2019-03-26 Lg Electronics Inc. Light emitting module
DE102015220948A1 (de) * 2015-10-27 2017-04-27 Osram Gmbh Beleuchtungsvorrichtung mit Pumpstrahlungsquelle
US10738950B2 (en) 2015-10-27 2020-08-11 Osram Beteiligungsverwaltung Gmbh Lighting device comprising a pump radiation source
EP3168527A1 (de) * 2015-11-11 2017-05-17 Automotive Lighting Reutlingen GmbH Lichtmodul für ein fahrzeugscheinwerfer und kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen lichtmodul
US10267473B2 (en) 2016-06-14 2019-04-23 Lg Electronics Inc. Lighting device for vehicle having a reflective fluorescent body and prism
EP3258165A1 (de) * 2016-06-14 2017-12-20 LG Electronics Inc. Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeug
US10247368B2 (en) 2016-06-14 2019-04-02 Lg Electronics Inc. Lighting device for vehicle
US20170356617A1 (en) * 2016-06-14 2017-12-14 Lg Electronics Inc. Lighting device for vehicle
EP3260763A1 (de) * 2016-06-14 2017-12-27 LG Electronics Inc. Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeug
CN107504421A (zh) * 2016-06-14 2017-12-22 Lg电子株式会社 车辆用发光机构
CN107504421B (zh) * 2016-06-14 2020-09-25 Lg电子株式会社 车辆用发光机构
EP3267093B1 (de) * 2016-07-04 2022-04-20 LG Electronics Inc. Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeug
DE102016119739A1 (de) * 2016-10-17 2018-04-19 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches Bauelement
EP3627037A4 (de) * 2017-05-18 2021-01-13 Stanley Electric Co., Ltd. Fahrzeuglampe
WO2024052198A1 (en) * 2022-09-09 2024-03-14 Signify Holding B.V. Annular shaped phosphor in combination with axicon lens for producing laser pumped high intensity white light source

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014009289A1 (de) 2014-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012211915A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
AT516113B1 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge mit Lasereinheit
DE102012209593B4 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102011012297B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102012209172A1 (de) Linse mit innenreflektierender Reflexionslage
EP3108174A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit konversionseinrichtung
DE102016210363B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug mit Beleuchtungseinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungseinrichtung
DE102013217319A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
WO2016055291A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102011004563A1 (de) Optikelement und Leuchtvorrichtung
DE202012005157U1 (de) Beleuchtungseinrichtung
WO2013139621A1 (de) Beleuchtungseinrichtung zur erzeugung von licht mit unterschiedlicher abstrahlcharakteristik
DE102016220928B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102014221668B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102013207841A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
WO2018024470A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102012206970A1 (de) Optische vorrichtung und beleuchtungseinrichtung
DE102016212070A1 (de) Beleuchtungseinrichtung und fahrzeugscheinwerfer mit beleuchtungseinrichtung
EP3211470B1 (de) Vorrichtung zur beleuchtung einer zielmarke
DE102015205353A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102014214600A1 (de) Bestrahlungsvorrichtung mit einer Pumpstrahlungsquelle
DE102013223947A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
WO2016070968A1 (de) Scheinwerfer für ein kraftfahrzeug
DE102012206971A1 (de) Optische vorrichtung und beleuchtungseinrichtung
DE102016223407B4 (de) Larp system und fahrzeugscheinwerfer

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination