DE102012209174A1 - Batterie und Kraftfahrzeug mit der Batterie - Google Patents

Batterie und Kraftfahrzeug mit der Batterie Download PDF

Info

Publication number
DE102012209174A1
DE102012209174A1 DE201210209174 DE102012209174A DE102012209174A1 DE 102012209174 A1 DE102012209174 A1 DE 102012209174A1 DE 201210209174 DE201210209174 DE 201210209174 DE 102012209174 A DE102012209174 A DE 102012209174A DE 102012209174 A1 DE102012209174 A1 DE 102012209174A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
control unit
current sensor
voltage
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201210209174
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Butzmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Samsung SDI Co Ltd
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Samsung SDI Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH, Samsung SDI Co Ltd filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201210209174 priority Critical patent/DE102012209174A1/de
Publication of DE102012209174A1 publication Critical patent/DE102012209174A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • B60R16/033Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for characterised by the use of electrical cells or batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/482Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/20Modifications of basic electric elements for use in electric measuring instruments; Structural combinations of such elements with such instruments
    • G01R1/203Resistors used for electric measuring, e.g. decade resistors standards, resistors for comparators, series resistors, shunts
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/382Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/396Acquisition or processing of data for testing or for monitoring individual cells or groups of cells within a battery
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Es wird eine Batterie (202, 300) beschrieben mit einer Reihenschaltung mehrerer Batteriemodule (204), wobei ein Batteriemodul (204) wenigstens eine Batteriezelle umfasst, einer Batteriesteuereinheit (400), und einem Stromsensor (302) zur Erfassung des Stroms der Batterie (202, 300), der über eine Leitung (306, 408) mit der Batteriesteuereinheit (400) verbunden ist. Der Stromsensor (302) ist zwischen zwei der mehreren Batteriemodule (204) geschaltet. Ferner wird ein Kraftfahrzeug mit der Batterie (202, 300) vorgeschlagen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Batterie mit einer Reihenschaltung mehrerer Batteriemodule, wobei ein Batteriemodul wenigstens eine Batteriezelle umfasst; einer Batteriesteuereinheit, und einem Stromsensor. Ferner betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug mit der Batterie.
  • Stand der Technik
  • Batteriesysteme zum Einsatz in Kraftfahrzeugen für das Bereitstellen von Antriebsenergie werden zur Unterscheidung von Anlasserbatterien für das Starten eines Verbrennungsmotors „Hochvoltbatterien“ genannt. Solche Hochvoltbatterien verfügen über eine Vielzahl von in Reihe geschalteten Batteriezellen zur Erzeugung der gewünschten hohen Ausgangsspannung. Die einzelnen Batteriezellen werden mittels Zellüberwachungseinheiten etwa hinsichtlich ihrer lokalen Zellenspannung überwacht. Eine solche Hochvoltbatterie weist ferner als übergeordnete Überwachungseinheit eine Batteriesteuereinheit auf, die die Batteriegesamtspannung erfasst und über eine Kommunikationsschnittstelle mit einem Stromsensor kommuniziert. Der Stromsensor ist zusammen mit einem oder mehreren Schützen in einer Batterietrenneinheit an einem Ende der Reihenschaltung der Batteriezellen, das heißt an den Polen der Hochvoltbatterie angeordnet, wie etwa aus DE 10 2009 054 943 A1 und DE 10 2009 046 564 A1 bekannt ist.
  • Die am Stromsensor angeschlossene Batteriesteuereinheit überwacht dabei üblicherweise die ordnungsgemäße Funktion der Hochvoltbatterie dahingehend, ob unzulässig hohe Batterieströme bei der Batterieladung oder der Batterieentladung auftreten. Im Fehlerfall steuert die Batteriesteuereinheit die Schütze derart an, dass sie die Hochvoltbatterie vom Verbraucher trennen.
  • Eine bekannte Batteriesteuereinheit 100 ist in der 1 gezeigt, sie umfasst einen Niederspannungsteil 102, der einen Mikrocontroller und eine Ansteuerelektronik 104 für die Schütze aufweist. Des Weiteren umfasst die bekannte Batteriesteuereinheit 100 einen Hochspannungsteil 106, in dem die Gesamtspannung des Batteriesystems erfasst wird und in dem eine Feldbus-Kommunikationsschnittelle 108 angeordnet ist, die einen entfernt angeordneten Stromsensor über einen Feldbus ausliest.
  • Die bekannte Batteriesteuereinheit 100 kommt in einem herkömmlichen Batteriesystem 200 zum Einsatz, wie in der 2 gezeigt ist. Das herkömmliche Batteriesystem 200 weist einen quaderförmigen Batteriepack 202 auf, der seinerseits eine Reihenschaltung von mehreren Batteriemodulen 204 umfasst. Die Batteriemodule 204 weisen jeweils mehrere Lithium-Ionen-Batteriezellen und eine Zellüberwachungseinheit, auch CSC genannt, auf. An einem ersten Ende des Batteriepacks 202 ist die bekannte Batteriesteuereinheit 100 angeordnet, an einem dem ersten Ende gegenüberliegenden zweiten Ende des Batteriepacks 202 ist eine Batterietrenneinheit 206 angeordnet, die ein Schütz aufweist. Meist aus Platzgründen sind die Batteriesteuereinheiten und die Batterietrenneinheiten getrennt voneinander angeordnet. Die Batterietrenneinheit 206 ist mit dem ersten und dem letzten Batteriemodul 204 der Reihenschaltung verbunden, das heißt mit dem Pluspol und dem Minuspol des Batteriepacks 202. Die Batterietrenneinheit 206 weist ein Schütz zum Trennen des Batteriepacks 202 von einem Verbraucher und den Stromsensor zum Erfassen von Batterieströmen auf. Das Schütz und der Stromsensor werden bekanntermaßen nahe den Batteriepack-Polen angeordnet, um den Gesamtstrom der Batterie schalten bzw. messen zu können; sie sind deshalb in der Batterietrenneinheit angeordnet.
  • Die Steuerung des Schützes erfolgt üblicherweise mittels der Batteriesteuereinheit 100, die Ansteuersignale für das Schütz über eine Leitung 208 an die entfernt angeordnete Batterietrenneinheit 206 überträgt. Die Leitung 208 und eine weitere Leitung 210 sind quer durch den Batteriepack 202 verlegt. Die weitere Leitung 210 dient zum Übertragen des mit dem Stromsensor gemessenen Batteriestroms. Der Stromsensor wird häufig von einem Shunt-Widerstand gebildet, der am Pluspol oder Minuspol des Batteriepacks 202 angeordnet ist. Die weitere Leitung 210 überträgt dabei entweder die gemessene Spannung oder ein entsprechendes Datensignal. Die Leitung 210 ist beispielsweise eine Feldbusleitung.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird eine Batterie bereitgestellt, welche eine Reihenschaltung mehrerer Batteriemodule umfasst, wobei ein Batteriemodul wenigstens eine Batteriezelle umfasst, sowie eine Batteriesteuereinheit und einen Stromsensor zur Erfassung des Stroms der Batterie, der über eine Leitung mit der Batteriesteuereinheit verbunden ist. Der Stromsensor ist dabei zwischen zwei der mehreren Batteriemodule geschaltet.
  • Die erfindungsgemäße Batterie ermöglicht, dass ihr Stromsensor nicht mehr am Batteriepol der Batterie angeordnet sein muss, sondern zwischen zwei Batteriemodule geschaltet sein kann. Dies bietet den Vorteil, den Stromsensor überall in der Reihenschaltung der Batteriemodule anordnen zu können, dadurch kann die Länge der Leitung zwischen Batteriesteuereinheit und Stromsensor auf vorteilhafte Weise kurz gewählt werden.
  • Bei herkömmlichen Batterien führt die Leitung zwischen dem Stromsensor und der Batteriesteuereinheit durch einen ganzen Batteriepack, ist also wenigstens so lang wie eine Längsausdehnung des Batteriepacks. Durch die Länge der Leitung ist sie hoher elektromagnetischer Einstrahlung ausgesetzt, die Signale auf der Leitung stört. Wenn die Leitung kurz ist, insbesondere kürzer als eine Längsausdehnung eines Batteriepacks, kann die darauf wirkende elektromagnetische Einstrahlung verringert werden. Das heißt, die elektromagnetische Verträglichkeit in der Batterie kann verbessert werden. Ist die Leitung insbesondere als Eindrahtbus ausgelegt, z. B. als Local Interconnect Network (LIN) Bus, kann die erfindungsgemäße Batterie eine sichere und ungestörte Kommunikation zwischen Stromsensor und Batteriesteuereinheit gewährleisten.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung kann die Batterie eine Batterietrenneinheit umfassen, die wenigstens ein Schaltelement zum Trennen oder zum Verbinden der Batterie mit einer Last oder mit einer Ladeeinrichtung umfasst, wobei die Batteriesteuereinheit das Schaltelement steuert. Die Batterietrenneinheit ist vorzugsweise am Plus- oder Minuspol der Batterie angeordnet und verbindet den Plus- oder Minuspol beispielsweise mit einem Elektromotor als Last oder trennt den Plus- oder Minuspol davon. Es ist bevorzugt, ein Schütz als Schaltelement zu verwenden. Das Schütz kann von der Batteriesteuereinheit mittels eines Ansteuersignals geschaltet werden.
  • Eine räumlich getrennte Anordnung von Batteriesteuereinheit und Batterietrenneinheit kann vorteilhaft sein, um elektromagnetische Störungen zwischen den Einheiten zu verringern. Auch können Platzgründe dafür sprechen, die Einheiten räumlich getrennt anzuordnen, etwa um zusammen mit den Batteriemodulen eine besonders flache Batterie herstellen zu können.
  • Bekannte Batterietrenneinheiten umfassen den Stromsensor. Ist die Batterietrenneinheit von der Batteriesteuereinheit räumlich getrennt angeordnet, kann die erfindungsgemäße Batterie dafür sorgen, dass der Stromsensor jedoch an beliebiger Stelle zwischen den Batteriemodulen angeordnet ist. Bevorzugt ist der Stromsensor nahe der Batteriesteuereinheit angeordnet oder näher an der Batteriesteuereinheit als an der Batterietrenneinheit angeordnet.
  • Die Länge einer ersten Kommunikationsleitung von der Batteriesteuereinheit zum Stromsensor ist dabei kürzer als die Länge einer zweiten Kommunikationsleitung von der Batteriesteuereinheit zur Batterietrenneinheit, bevorzugt weist sie weniger als 50 % der Länge der zweiten Kommunikationsleitung auf, noch bevorzugter weniger als 20 % der Länge der zweiten Kommunikationsleitung, höchst bevorzugt weniger als 10 % der Länge der zweiten Kommunikationsleitung.
  • Ist die Reihenschaltung der Batteriemodule U-förmig angeordnet, so ist die Batterietrenneinheit bevorzugt an den U-Enden der Reihenschaltung angeschlossen. Der Stromsensor ist bevorzugt am U-Bogen angeordnet.
  • Vorteilhaft ist auch die Anordnung des Stromsensors in der Mitte einer geraden Anzahl von Batteriemodulen, also beispielsweise zwischen dem sechsten und siebten Batteriemodul von zwölf Batteriemodulen oder dergleichen.
  • Die Batteriesteuereinheit umfasst einen Niederspannungsteil sowie einen Hochspannungsteil mit einer Sensorkommunikationsschnittstelle. Ein Strang aus den in Reihe geschalteten Batteriemodulen ist bevorzugt in zwei sich nicht überlappende Abschnitte unterteilbar, wobei der der Batteriesteuereinheit am nächsten gelegene Abschnitt des Strangs das dem Strang in Reihe geschaltete Mittel zur Strommessung aufweist, und ein Anschluss des Mittels zur Strommessung mit der Sensorkommunikationsschnittstelle des Hochspannungsteils verbunden ist. Der am nächsten gelegene Abschnitt des Strangs weist höchstens 50 % der Gesamtlänge des Strangs auf, bevorzugt höchstens 20 %, noch bevorzugter höchstens 10 %.
  • Mit anderen Worten umfasst die Batteriesteuereinheit einen Niederspannungsteil, der Steuerelektronik umfasst, und einen Hochspannungsteil, der mit dem höchsten Spannungspotenzial und dem niedrigsten Spannungspotenzial der Batterie zum Messen eines Parameters der Batterie verbunden ist und einen lokalen Masseanschluss aufweist, wobei der lokale Masseanschluss des Hochspannungsteils mit einem Eingang des Stromsensors der Batterie verbunden ist, welcher auf einem Potenzial liegt, welches niedriger als die Batteriespannung ist.
  • Die erfindungsgemäße Batterie hat den Vorteil, dass der Hochspannungsteil auf einem zusätzlichen Spannungspotenzial, nämlich einem Zwischenspannungspotenzial der Batterie betreibbar ist. Bevorzugt entspricht das Zwischenspannungspotenzial beispielsweise etwa der halben Batteriespannung. Dies ist insbesondere von Vorteil, wenn die Batteriesteuereinheit mit einem weiteren Sensorelement, z. B. einem Stromsensor, verbunden ist, das auf Höhe des Zwischenspannungspotenzials arbeitet.
  • Insbesondere misst die Batteriesteuereinheit die Batteriegesamtspannung bipolar am niedrigsten Batteriespannungspotenzial, am Zwischenspannungspotenzial und am höchsten Batteriespannungspotenzial. Dies umfasst insbesondere ein Messen einer Teilspannung zwischen niedrigstem Batteriespannungspotenzial und dem Zwischenspannungspotenzial und ein Messen einer weiteren Teilspannung zwischen höchstem Batteriespannungspotenzial und dem Zwischenspannungspotenzial.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Batterie kann die Batteriesteuereinheit neben der bipolaren Messung der Batteriespannung auch mit dem Stromsensor kommunizieren, der auf einem Zwischenspannungspotenzial liegt.
  • Herkömmliche Batteriesteuereinheiten sind nur mit dem höchsten und niedrigsten Batteriespannungspotenzial verbunden und können deshalb nicht mit Sensorelementen, die auf einem Zwischenspannungspotenzial arbeiten, verbunden werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung umfasst die Batteriesteuereinheit einen Gleichspannungswandler, der mit dem höchsten Spannungspotenzial und mit dem niedrigsten Spannungspotenzial der Batterie verbunden ist und der den Hochspannungsteil mit Energie aus der Batterie versorgt. Der Hochspannungsteil benötigt vorzugsweise keine zusätzliche Energiequelle, sondern kann aus der Batterie mitversorgt werden. Der Gleichspannungswandler kann insbesondere einen Sperrwandler, auch Flyback Konverter oder Hoch-Tiefsetzsteller genannt, umfassen. Solche Wandler sind einfach aufgebaut und bieten einen hohen Wirkungsgrad.
  • Der Stromsensor umfasst vorzugweise einen Shunt-Widerstand. Er kann jedoch auch andere Sensortypen umfassen, wie magneto-resistive Sensoren auf Basis nicht-magnetischer Materialien, z. B. einen Hallsensor, oder auf Basis magnetischer Materialien.
  • Ferner wird ein Kraftfahrzeug mit einer erfindungsgemäßen Batterie vorgeschlagen, wobei die Batterie mit einem Antriebssystem des Kraftfahrzeugs verbunden ist.
  • Außerdem wird ein Verfahren zum Messen einer Batteriespannung mittels der erfindungsgemäßen Batteriesteuereinheit zur Verfügung gestellt, wobei die Batteriespannung bipolar am höchsten Spannungspotenzial, am Zwischenspannungspotenzial und am niedrigsten Spannungspotenzial gemessen wird.
  • Es wird insbesondere bevorzugt, dass die Batteriesteuereinheit an einem ersten Batterieende angeordnet ist und dass die Batterietrenneinheit an einem dem ersten Batterieende gegenüberliegenden zweiten Batterieende angeordnet ist. Ist die Batterie beispielsweise quaderförmig, so können einander gegenüberliegende Abschnitte an den zwei kleinsten Quaderflächen die Batterieenden bilden.
  • Der Stromsensor ist bevorzugt am ersten Batterieende angeordnet oder näher am ersten Batterieende als am zweiten Batterieende angeordnet. Dadurch kann die Länge der Leitung zwischen Stromsensor und Batteriesteuereinheit vorteilhaft kurz gewählt werden.
  • Ferner ist es bevorzugt, dass die Batterie eine Lithium-Ionen-Batterie ist.
  • Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnungen und der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine bekannte Batteriesteuereinheit,
  • 2 eine bekannte Batterie,
  • 3 eine Batterie gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, und
  • 4 eine Batteriesteuereinheit gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In der 3 ist eine Batterie 300 gezeigt, die einen quaderförmigen Batteriepack 202 umfasst. Der Batteriepack 202 umfasst seinerseits eine Reihenschaltung aus acht Batteriemodulen 204, die U-förmig miteinander verbunden sind. Die Anzahl der Batteriemodule 204 ist beispielhaft und kann auch zwölf, vierundzwanzig oder sechzig und dergleichen umfassen. Da jedes Batteriemodul 204 eine bestimmte Spannung liefert, ist durch die Anzahl der Batteriemodule 204 die Ausgangsspannung des Batteriepacks 202 bzw. der Batterie 300 bestimmbar.
  • Die Batteriemodule 204 umfassen jeweils wenigstens eine Batteriezelle, bevorzugt eine Lithium-Ionen-Batteriezelle, und eine Zellüberwachungseinheit. Das erste Batteriemodul 204 bildet den Pluspol+ des Batteriepacks 202 bzw. der Batterie 300 und das achte, also letzte Batteriemodul 204 bildet den Minuspol– des Batteriepacks 202 bzw. der Batterie 300.
  • Zwischen dem vierten und fünften Batteriemodul 204, also in der Mitte der Reihenschaltung, ist ein Shunt-Widerstand 302 in die Reihenschaltung geschaltet, der einen Stromsensor bildet. Der Shunt-Widerstand 302 wird vom Gesamtstrom des Batteriepacks 202 durchflossen und ruft einen dazu proportionalen Spannungsabfall hervor. Der Spannungsabfall wird über eine Leitung 306 an eine Batteriesteuereinheit 400 übertragen. Die Leitung 306 kann entweder als Einzelleitung, Mehrfachleitung oder Datenleitung, z. B. als Local Interconnect Network (LIN) Bus, ausgebildet sein. Ferner kann die Leitung 306 den Spannungsabfall des Shunt-Widerstands 302 direkt übertragen oder ein entsprechendes Datensignal.
  • An den Pluspol+ und den Minuspol– ist eine Batterietrenneinheit 304 angeschlossen. Die Batterietrenneinheit 304 umfasst ein Schütz, das ein Schaltelement bildet, um den Batteriepack 202 bzw. die Batterie 300 von einer Last zu trennen oder mit der Last zu verbinden. In gleicher Weise kann das Schütz den Batteriepack 202 mit einer Ladeeinrichtung verbinden oder davon trennen. Die Batteriesteuereinheit 400 generiert dazu ein Ansteuersignal, das über eine weitere Leitung 208 von der Batteriesteuereinheit 400 an die Batterietrenneinheit 304 übertragen wird. Die weitere Leitung 208 führt dabei durch den Batteriepack 202.
  • Die Seite, an der der Stromsensor 302 angeordnet ist, bildet ein erstes Ende der Batterie 300 bzw. des Batteriepacks 202. Am ersten Ende ist die Batteriesteuereinheit 400 angeordnet. Somit ist die Leitung 306 zwischen den Stromsensor 302 und der Batteriesteuereinheit 400 kurz, elektromagnetische Einstrahlung auf die Leitung 306 wird so effizient verringert. Die Seite, an der der Pluspol+ und der Minuspol– angeordnet sind, bildet ein zweites Ende der Batterie 300, das dem ersten Ende gegenüberliegt. Am zweiten Ende ist die Batterietrenneinheit 304 angeordnet. Bekannte Batterietrenneinheiten umfassen auch den Stromsensor, wobei die Leitung zwischen Stromsensor und der Batteriesteuereinheit in diesem Fall durch den ganzen Batteriepack führt. Herkömmliche Leitungen zwischen dem Stromsensor und der Batteriesteuereinheit sind länger als die Leitung 306 und erfahren dadurch eine höhere elektromagnetische Einstrahlung, das heißt Störung.
  • Mit anderen Worten kann der Strang von in Reihe geschalteten Batteriemodulen 204 in zwei Abschnitte 502 und 504 unterteilt werden, die sich nicht überlappen. Der Abschnitt 502, der näher an der Batteriesteuereinheit 400 liegt als der andere Abschnitt 504, umfasst dann erfindungsgemäß den Stromsensor 302.
  • In der 4 ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Batteriesteuereinheit 400 gezeigt. Die Batteriesteuereinheit 400 umfasst einen Niederspannungsteil 402 und einen Hochspannungsteil 404. Der Hochspannungsteil 404 umfasst seinerseits einen Flyback-Konverter 406, der einen Gleichspannungswandler bildet. Der Flyback-Konverter 406 ist mit dem Pluspol+ und dem Minuspol– der Batterie verbunden. Er wandelt die Batteriespannung in eine Versorgungsspannung für den Hochspannungsteil 404 um. Der Hochspannungsteil 404 ist ferner über die Leitung 306 mit dem Shunt-Widerstand 302 verbunden, um den Gesamtstrom der Batterie ermitteln zu können.
  • Ferner ist der Hochspannungsteil 404 mit dem höchsten Batteriespannungspotenzial der Batterie verbunden, das heißt in diesem Fall mit dem Pluspol+, und mit niedrigstem Spannungspotenzial der Batterie, das heißt in diesem Fall mit dem Minuspol– der Batterie, sowie über eine Leitung 408 mit einem Zwischenspannungspotenzial, das beispielsweise am Massepotenzial des Shunt-Widerstands 302 anliegt. Das Zwischenspannungspotenzial liegt beispielsweise auf etwa der halben Batteriespannung. Die Leitung 306 und die Leitung 408 können den Spannungsabfall am Shunt-Widerstand 302 übertragen, oder zusammen eine Datenleitung bilden, die ein dem Spannungsabfall entsprechendes Datensignal übertragen. Zum Ermitteln des Gesamtstroms der Batterie arbeitet die Elektronik im Hochspannungsteil 404 auf dem Zwischenspannungspotenzial der Batterie. Um dennoch auch die Gesamtspannung der Batterie messen zu können, wird die Gesamtspannung bipolar gemessen, wobei das Zwischenspannungspotenzial ein lokales Massepotenzial bildet, gegenüber dem eine Teilspannung zum Pluspol+ und eine weitere Teilspannung zum Minuspol– gemessen wird. Die Kenntnis beider Teilspannungen ermöglicht das Ermitteln der Gesamtspannung der Batterie.
  • Der Hochspannungsteil 404 weist einen lokalen Masseanschluss 410 auf. Der lokale Masseanschluss 410 ist mit einem Eingang des Stromsensors der Batterie verbunden und liegt auf einem Potenzial, welches niedriger als die Batteriespannung ist.
  • Die Batteriesteuereinheit ermöglicht eine störungsfreiere Strommessung und zugleich die Messung der Batteriespannung auf bipolare Weise. Die Batterie mit der Batteriesteuereinheit kann beispielsweise in einem Kraftfahrzeug Anwendung finden, wobei die Batterie dort mit einem Antriebssystem des Kraftfahrzeugs verbunden ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009054943 A1 [0002]
    • DE 102009046564 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Batterie (202, 300) mit: – einer Reihenschaltung mehrerer Batteriemodule (204), wobei ein Batteriemodul (204) wenigstens eine Batteriezelle umfasst; – einer Batteriesteuereinheit (400), und – einem Stromsensor (302) zur Erfassung des Stroms der Batterie (202, 300), der über eine Leitung (306, 408) mit der Batteriesteuereinheit (400) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Stromsensor (302) zwischen zwei der mehreren Batteriemodule (204) geschaltet ist.
  2. Batterie (202, 300) nach Anspruch 1, ferner umfassend eine Batterietrenneinheit (304), die wenigstens ein Schaltelement zum Trennen oder zum Verbinden der Batterie (202, 300) mit einer Last oder mit einer Ladeeinrichtung umfasst, wobei die Batteriesteuereinheit (400) das Schaltelement steuert.
  3. Batterie (202, 300) nach Anspruch 1, wobei die Länge einer ersten Kommunikationsleitung von der Batteriesteuereinheit (400) zum Stromsensor (302) kürzer ist als die Länge einer zweiten Kommunikationsleitung von der Batteriesteuereinheit (400) zur Batterietrenneinheit (304), bevorzugt weniger als 50 % der Länge der zweiten Kommunikationsleitung aufweist, noch bevorzugter weniger als 20 % der Länge der zweiten Kommunikationsleitung, höchst bevorzugt weniger als 10 % der Länge der zweiten Kommunikationsleitung.
  4. Batterie (202, 300) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Batteriesteuereinheit (400) einen Niederspannungsteil (402) sowie einen Hochspannungsteil (404) mit einer Sensorkommunikationsschnittelle aufweist, und ein Strang aus den in Reihe geschalteten Batteriemodulen (204) in zwei sich nicht überlappende Abschnitte unterteilbar ist, wobei der der Batteriesteuereinheit (400) am nächsten gelegene Abschnitt des Strangs das dem Strang in Reihe geschaltete Mittel zur Strommessung aufweist, und ein Anschluss des Mittels zur Strommessung mit der Sensorkommunikationsschnittstelle des Hochspannungsteils (404) verbunden ist.
  5. Batterie nach Anspruch 4, wobei der am nächsten gelegene Abschnitt des Strangs höchstens 50 % der Gesamtlänge des Strangs ausmacht, bevorzugt höchstens 20 %, noch bevorzugter höchstens 10 %.
  6. Batterie (202, 300) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, wobei die Batteriesteuereinheit (400) umfasst: – einen Niederspannungsteil (402), der Steuerelektronik umfasst, und – einen Hochspannungsteil (404), der mit dem höchsten Spannungspotenzial(+) und dem niedrigsten Spannungspotenzial(–) der Batterie (202, 300) zum Messen eines Parameters der Batterie (202, 300) verbunden ist und einen lokalen Masseanschluss (410) aufweist, wobei der lokale Masseanschluss (410) des Hochspannungsteils (404) mit einem Eingang des Stromsensors (302) der Batterie (202, 300) verbunden ist, welcher auf einem Potenzial liegt, welches niedriger als die Batteriespannung ist.
  7. Batterie (202, 300) nach Anspruch 6, wobei die Batteriesteuereinheit (400) einen Gleichspannungswandler (406) umfasst, der mit dem höchsten Spannungspotenzial(+) und mit dem niedrigsten Spannungspotenzial(–) der Batterie (202, 300) verbunden ist und der den Hochspannungsteil (404) mit Energie aus der Batterie (202, 300) versorgt.
  8. Batterie (202, 300) nach Anspruch 7, wobei der Gleichspannungswandler (406) als Sperrwandler (406) ausgeführt ist.
  9. Batterie (202, 300) nach einem der vorgehenden Ansprüche, bei welcher der Stromsensor (302) als Shunt-Widerstand (302) ausgeführt ist.
  10. Kraftfahrzeug mit einer Batterie (202, 300) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Batterie (202, 300) mit einem Antriebssystem des Kraftfahrzeugs verbunden ist.
DE201210209174 2012-05-31 2012-05-31 Batterie und Kraftfahrzeug mit der Batterie Ceased DE102012209174A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210209174 DE102012209174A1 (de) 2012-05-31 2012-05-31 Batterie und Kraftfahrzeug mit der Batterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210209174 DE102012209174A1 (de) 2012-05-31 2012-05-31 Batterie und Kraftfahrzeug mit der Batterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012209174A1 true DE102012209174A1 (de) 2013-12-05

Family

ID=49579415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210209174 Ceased DE102012209174A1 (de) 2012-05-31 2012-05-31 Batterie und Kraftfahrzeug mit der Batterie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012209174A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015216711A1 (de) * 2015-09-01 2017-03-02 Continental Automotive Gmbh Batteriespannungsmessvorrichtung, Batterieanordnung und Fahrzeug
EP3678216A1 (de) * 2019-01-07 2020-07-08 Andreas Stihl AG & Co. KG Akkupack und garten- und/oder forstbearbeitunsgssystem
CN114280487A (zh) * 2021-11-22 2022-04-05 贵州电网有限责任公司 一种新型单体蓄电池电压采集模块
US12010943B2 (en) 2019-01-07 2024-06-18 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Construction, rechargeable battery pack, and garden and/or forest tending system

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2159099A1 (de) * 2007-06-20 2010-03-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Stromversorgungsvorrichtung für ein fahrzeug, verfahren zur schätzung des ladestatus eines akkumulators in der stromversorgungsvorrichtung an bord des fahrzeugs
DE102009046564A1 (de) 2009-11-10 2011-05-12 SB LiMotive Company Ltd., Suwon Batterie-Steuergerät-Architektur
DE102010047960A1 (de) * 2009-10-15 2011-06-16 GM Global Technology Operations LLC, ( n. d. Ges. d. Staates Delaware ), Detroit Sensoranordnung und Verfahren, um diese zu nutzen
DE102009054943A1 (de) 2009-12-18 2011-06-22 SB LiMotive Company Ltd., Kyonggi Stromsensor mit Selbsttestfunktion
JP2012070510A (ja) * 2010-09-22 2012-04-05 Nissan Motor Co Ltd 電力供給装置及び電力供給方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2159099A1 (de) * 2007-06-20 2010-03-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Stromversorgungsvorrichtung für ein fahrzeug, verfahren zur schätzung des ladestatus eines akkumulators in der stromversorgungsvorrichtung an bord des fahrzeugs
DE102010047960A1 (de) * 2009-10-15 2011-06-16 GM Global Technology Operations LLC, ( n. d. Ges. d. Staates Delaware ), Detroit Sensoranordnung und Verfahren, um diese zu nutzen
DE102009046564A1 (de) 2009-11-10 2011-05-12 SB LiMotive Company Ltd., Suwon Batterie-Steuergerät-Architektur
DE102009054943A1 (de) 2009-12-18 2011-06-22 SB LiMotive Company Ltd., Kyonggi Stromsensor mit Selbsttestfunktion
JP2012070510A (ja) * 2010-09-22 2012-04-05 Nissan Motor Co Ltd 電力供給装置及び電力供給方法

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015216711A1 (de) * 2015-09-01 2017-03-02 Continental Automotive Gmbh Batteriespannungsmessvorrichtung, Batterieanordnung und Fahrzeug
EP3678216A1 (de) * 2019-01-07 2020-07-08 Andreas Stihl AG & Co. KG Akkupack und garten- und/oder forstbearbeitunsgssystem
US11296364B2 (en) 2019-01-07 2022-04-05 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Rechargeable battery pack and gardening and/or forestry work system
US12010943B2 (en) 2019-01-07 2024-06-18 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Construction, rechargeable battery pack, and garden and/or forest tending system
CN114280487A (zh) * 2021-11-22 2022-04-05 贵州电网有限责任公司 一种新型单体蓄电池电压采集模块
CN114280487B (zh) * 2021-11-22 2023-12-15 贵州电网有限责任公司 一种新型单体蓄电池电压采集模块

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0432639B1 (de) Überwachungseinrichtung für Akkumulatoren
EP2181480B2 (de) Akku- bzw. batteriepack
DE102014202626A1 (de) Batteriemanagementsystem für eine Batterie mit mehreren Batteriezellen und Verfahren
EP2619844B1 (de) Batteriesystem und verfahren zur bestimmung von batteriemodulspannungen
DE102011079292A1 (de) Batteriemanagementsystem und dazugehöriges Verfahren zur Bestimmung eines Ladezustands einer Batterie, Batterie mit Batteriemanagementsystem und Kraftfahrzeug mit Batteriemanagementsystem
WO2010088944A2 (de) Energiespeicheranordnung und verfahren zum betrieb einer derartigen anordnung
EP2831608A1 (de) Verfahren zum verschalten von batteriezellen in einer batterie, batterie und überwachungseinrichtung
EP2815451B1 (de) Verfahren zum überwachen einer batterie
DE112017004066T5 (de) Batteriesteuereinheit
DE102012209174A1 (de) Batterie und Kraftfahrzeug mit der Batterie
DE102020214562A1 (de) Batteriesystem, Verfahren zur Diagnose eines Batteriesystems und Kraftfahrzeug
DE102019200510A1 (de) Messanordnung, Hochvoltbatterie, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Bestimmen einer komplexen Impedanz
DE102014006746A1 (de) Batteriesystem
EP3573864A1 (de) Batterieeinheit und verfahren zum betrieb einer batterieeinheit
EP3173280B1 (de) Batterie, fahrzeug mit einer solchen batterie und verwendung einer solchen batterie
WO2012000007A2 (de) Batteriemodul
WO2017050404A1 (de) Vorhersage eines spannungseinbruchs in einem kraftfahrzeug
DE102014221539A1 (de) Fahrzeug-Gleichspannungswandler
DE102012208350A1 (de) Batteriesystem und Verfahren zur Ermittlung von Zellspannungen und eines Batteriestroms einer Batterie
DE102011079120A1 (de) Batteriemanagementsystem, Batterie, Kraftfahrzeug mit Batteriemanagementsystem sowie Verfahren zur Überwachung einer Batterie
DE102016219452A1 (de) Batterieeinheit und Verfahren zum Betrieb einer Batterieeinheit
DE102012209177B4 (de) Batteriesystem mit separat angeschlossener Bestimmungsschaltung sowie Batterie und Kraftfahrzeug mit Batteriesystem
DE102010040031A1 (de) Überwachung der Spannung einer Zelle eines Batterie-Energiespeichers auf ein Über- und/oder Unterschreiten einer Referenzspannung
DE102012024738A1 (de) Energiespeichervorrichtung und Fahrzeug
DE102016223154A1 (de) Batterieeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: GULDE & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZL, DE

Representative=s name: GULDE HENGELHAUPT ZIEBIG & SCHNEIDER, DE

R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final