DE102012208243A1 - Absperrventil mit Heizelement, insbesondere für ein Schienenfahrzeug - Google Patents

Absperrventil mit Heizelement, insbesondere für ein Schienenfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102012208243A1
DE102012208243A1 DE201210208243 DE102012208243A DE102012208243A1 DE 102012208243 A1 DE102012208243 A1 DE 102012208243A1 DE 201210208243 DE201210208243 DE 201210208243 DE 102012208243 A DE102012208243 A DE 102012208243A DE 102012208243 A1 DE102012208243 A1 DE 102012208243A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball valve
shut
valve
heating element
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210208243
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE201210208243 priority Critical patent/DE102012208243A1/de
Priority to US14/400,042 priority patent/US20150114487A1/en
Priority to CA 2873649 priority patent/CA2873649A1/en
Priority to CN201390000493.8U priority patent/CN204403546U/zh
Priority to PCT/EP2013/057081 priority patent/WO2013171000A1/de
Priority to EP13717218.5A priority patent/EP2812617A1/de
Publication of DE102012208243A1 publication Critical patent/DE102012208243A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K49/00Means in or on valves for heating or cooling
    • F16K49/002Electric heating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C17/00Arrangement or disposition of parts; Details or accessories not otherwise provided for; Use of control gear and control systems
    • B61C17/02Bunkers; Tanks; Tenders; Water or fuel pick-up or scoop apparatus; Water or fuel supply fittings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D35/00Sanitation
    • B61D35/005Toilet facilities
    • B61D35/007Toilet facilities comprising toilet waste receiving, treatment, storage, disposal or removal devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61KAUXILIARY EQUIPMENT SPECIALLY ADAPTED FOR RAILWAYS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61K11/00Serving peculiar to locomotives, e.g. filling with, or emptying of, water, sand, or the like at the depots
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/60Handles
    • F16K31/602Pivoting levers, e.g. single-sided
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/06Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/06Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0647Spindles or actuating means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/6416With heating or cooling of the system
    • Y10T137/6606With electric heating element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Absperrventil mit einem Absperrelement (20), das in einem Gehäuse gehalten ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Absperrventil zumindest eine Aussparung (100, 110, 300) aufweist, in die ein Heizelement (120, 130, 310) einsetzbar oder eingesetzt ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Absperrventil mit einem Absperrelement, das in einem Ventilgehäuse mechanisch gehalten und geführt wird.
  • Bekanntermaßen besteht das Problem, dass bei einem Einsatz von Absperrventilen in kalten Arbeitsbereichen oder im Außenbereich ein "Einfrieren" der Absperrventile auftreten kann. Ein solches Einfrieren kann beispielsweise eintreten, wenn sich im Bereich des Absperrelements Flüssigkeit sammelt, die aufgrund einer zu tiefen Außentemperatur gefriert. Die Folge eines Einfrierens kann darin bestehen, dass das Absperrventil nicht mehr oder nur noch schwer betätigt werden kann und das mit dem Absperrventil ausgestattete Leitungs- oder Schlauchsystem unbenutzbar oder zumindest in der Benutzbarkeit eingeschränkt wird.
  • Im Bereich der Schienenfahrzeugtechnik ist ein Einfrieren von Absperrventilen besonders nachteilig, weil die Schienenfahrzeuge bei eingefrorenen Ventilen unter Umständen nicht mehr eingesetzt werden können, beispielsweise, weil nötige Wartungsarbeiten (z. B. Auffüllen von Frischwasser oder Ablassen von aufgefangenem Abwasser) nicht oder nicht in den geplanten Zeitfenstern durchgeführt werden können.
  • Um ein Einfrieren von Absperrventilen zu vermeiden, wird von der Firma ESBOtherm eine Heizvorrichtung angeboten, die außen um das zu heizende Absperrventil herum angebracht wird. Die vorbekannte Heizvorrichtung umfasst ein Korbgitter und ein Heizband, das von außen um das Absperrventil herumgelegt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein bezüglich der oben beschriebenen Einfrierproblematik verbessertes Absperrventil anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Absperrventil mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Absperrventils sind in Unteransprüchen angegeben.
  • Danach ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Absperrventil zumindest eine Aussparung aufweist, in die ein Heizelement einsetzbar oder eingesetzt ist.
  • Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Absperrventils ist darin zu sehen, dass die erfindungsgemäß vorgesehene Aussparung ein Einsetzen eines Heizelements unmittelbar in das Absperrventil ermöglicht, so dass ein unmittelbarer Wärmeübergang vom Heizelement in das Absperrventil ermöglicht wird. Mit anderen Worten lässt sich das Heizelement ganz oder zumindest teilweise innerhalb des Absperrventils integrieren, wodurch die Heizleistung des Heizelementes in vorteilhafter Weise dort erzeugt wird, wo sie benötigt wird.
  • Ein weiterer wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Absperrventils ist darin zu sehen, dass aufgrund der Integration des Heizelements in der Aussparung des Absperrventils eine Behinderung einer Bedieneinrichtung, wie beispielsweise eines Bedienhebels, durch das Heizelement zuverlässig vermieden werden kann.
  • Ein zusätzlicher wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Absperrventils besteht darin, dass dieses wegen der Integration des Heizelements sehr kompakt realisiert werden kann und somit auch in Schienenfahrzeugen gut eingesetzt werden kann.
  • Vorzugsweise wird das Heizelement innerhalb des Absperrventils angeordnet und mit dem Ventilgehäuse des Absperrventils untrennbar verbunden. Alternativ kann die Anordnung der Aussparung auch derart gewählt werden, dass eine Zugänglichkeit des Heizelements von außen – beispielsweise zu Wartungs- oder Austauschzwecken – gewährleistet bleibt.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei dem Absperrventil um einen Kugelhahn mit einem kugelförmigen, eine Durchgangsöffnung aufweisenden Absperrelement, das in einem Kugelhahngehäuse drehbar gehalten ist.
  • Im Falle eines Kugelhahnes wird es als besonders vorteilhaft angesehen, wenn sich die zumindest eine Aussparung im Inneren des Kugelhahns befindet und in die zumindest eine Aussparung ein Heizelement eingesetzt ist, das von dem Kugelhahngehäuse vollständig oder zumindest abschnittsweise umschlossen wird.
  • Vorzugsweise ist zumindest eine Aussparung auf der Gehäuseinnenseite des Kugelhahngehäuses angebracht.
  • Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die Aussparung oder eine der Aussparungen ein von außen zugängliches Sackloch im Kugelhahn bildet, in das ein Heizelement einsteckbar oder eingesteckt ist. Das Sackloch ist vorzugsweise im Kugelhahngehäuse des Kugelhahns ausgebildet.
  • Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die Aussparung oder die Aussparungen ein von außen zugängliches Durchgangsloch im Kugelhahn bilden, in die ein Heizelement einsteckbar oder eingesteckt ist. Ein solches Durchgangsloch ist vorzugsweise im Kugelhahngehäuse des Kugelhahnes ausgebildet.
  • Bei dem Heizelement handelt es sich vorzugsweise um ein elektrisches Heizelement, um ein besonders einfaches Beheizen zu ermöglichen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Heizelemente hermetisch im Kugelhahngehäuse eingeschlossen und von außen nicht zugänglich sind. Durch eine solche vollständige Einbettung in dem Kugelhahngehäuse werden die Heizelemente in vorteilhafter Weise vor äußeren Einflüssen wie Korrosion usw. geschützt.
  • Auch wird es als vorteilhaft angesehen, wenn die Heizelemente das kugelförmige Absperrelement des Kugelhahns berühren oder unmittelbar an dieses angrenzen, um den Wärmeübergang auf das kugelförmige Absperrelement zu optimieren.
  • Die Erfindung bezieht sich darüber hinaus auf ein Schienenfahrzeug mit einem Leitungssystem zum Leiten eines Fluides und mit zumindest einem Absperrventil, wie es oben beschrieben worden ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Absperrventil zumindest eine Aussparung aufweist, in die ein elektrisches Heizelement eingesetzt ist.
  • Bezüglich der Vorteile des erfindungsgemäßen Schienenfahrzeugs sei auf die obigen Ausführungen im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Absperrventil verwiesen, da die Vorteile des erfindungsgemäßen Absperrventils denen des erfindungsgemäßen Schienenfahrzeugs im Wesentlichen entsprechen.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung des Schienenfahrzeugs ist vorgesehen, dass das Absperrventil zwischen einem Abwassersammelbehälter des Schienenfahrzeugs und einem Absauganschluss zum Absaugen von Abwasser aus dem Abwassersammelbehälter angeordnet ist.
  • Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausgestaltung des Schienenfahrzeugs ist vorgesehen, dass das Absperrventil zwischen einem Frischwassersammelbehälter des Schienenfahrzeugs und einem Befüllanschluss zum Befüllen des Frischwassersammelbehälters mit Frischwasser angeordnet ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert; dabei zeigen beispielhaft
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes Absperrventil, bei dem es sich um einen Kugelhahn handelt,
  • 2 den Kugelhahn gemäß 1 im Querschnitt,
  • 3 den Kugelhahn gemäß 1 in einer Sicht von der Seite,
  • 4 ein zweites Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes Absperrventil, bei dem im Ventilgehäuse Löcher zur Aufnahme von Heizelementen vorgesehen sind,
  • 5 ein Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes Schienenfahrzeug mit Absperrventil und
  • 6 ein zweites Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes Schienenfahrzeug mit Absperrventil.
  • Der Übersicht halber werden für identische oder vergleichbare Komponenten in den Figuren stets dieselben Bezugszeichen verwendet.
  • In der 1 sieht man ein Absperrventil in Form eines Kugelhahns 10, der mit einem kugelförmigen Absperrelement 20 versehen ist. Das kugelförmige Absperrelement 20 weist eine Durchgangsöffnung 30 auf, die ein Durchfließen eines in der 1 nicht gezeigten Fluids, also einer Flüssigkeit oder eines Gases, in der in der 1 dargestellten Stellung des Absperrelements 20 ermöglicht.
  • In der 1 sieht man darüber hinaus einen Bedienhebel 40, der mit dem kugelförmigen Absperrelement 20 mechanisch verbunden ist und ein Verschwenken bzw. ein Verdrehen des Absperrelements 20 derart ermöglicht, dass ein Durchfluss des Fluids blockiert wird.
  • Das kugelförmige Absperrelement 20 wird von einem Kugelhahngehäuse 50 gehalten, das eine Durchgangsöffnung 60 aufweist. Durch die Durchgangsöffnung 60 ist ein Bolzen 70 (vgl. auch 2) hindurchgeführt, der eine mechanische Verbindung zwischen dem Bedienhebel 40 und dem Absperrelement 20 herstellt, wodurch eine Verschwenkbarkeit des Absperrelements 20 beim Verschwenken des Bedienhebels 40 gewährleistet wird.
  • Die Anschlüsse des Kugelhahns 10 für Fluidleitungen sind in der 1 mit dem Bezugszeichen 80 gekennzeichnet.
  • Die 2 zeigt den Kugelhahn 10 gemäß 1 im Querschnitt. Man erkennt den Bedienhebel 40, der über den Bolzen 70 mit dem kugelförmigen Absperrelement 20 in Verbindung steht. Der Bolzen 70 ist durch die Durchgangsöffnung 60 hindurchgeführt.
  • In dem Kugelhahngehäuse 50 sind darüber hinaus zwei ringförmige Aussparungen 100 und 110 in dem Kugelhahngehäuse 50 erkennbar. Die ringförmigen Aussparungen 100 und 110 sind vorzugsweise auf der Gehäuseinnenseite des Kugelhahngehäuses 50 angeordnet, alternativ können sie vollständig mechanisch in dem Kugelhahngehäuse 50 integriert sein.
  • In den beiden ringförmigen Aussparungen 100 und 110 befinden sich zwei ringförmige Heizelemente 120 und 130, die ein Beheizen des Kugelhahngehäuses 50 von innen ermöglichen. Durch die Anordnung der ringförmigen Heizelemente 120 und 130 wird ein optimaler Wärmeübergang auf das Kugelhahngehäuse 50 sowie auf das kugelförmige Absperrelement 20 gewährleistet, so dass ein Einfrieren des Kugelhahns 10 auch bei sehr niedrigen Außentemperaturen vermieden werden kann.
  • Ein weiterer Vorteil der Anordnung der beiden ringförmigen Heizelemente 120 und 130 im Inneren des Kugelhahngehäuses 50 besteht darin, dass eine Behinderung der Funktionsweise des Bedienhebels 40 durch die beiden Heizelemente verhindert wird; denn der Bedienhebel 40 steht in keinerlei mechanischem Kontakt mit den beiden Heizelementen.
  • Als vorteilhaft wird es angesehen, wenn die Heizelemente 120 und 130 das kugelförmige Absperrelement 20 berühren oder unmittelbar an dieses angrenzen.
  • Die 3 zeigt den Kugelhahn 10 gemäß 1 in einer Sicht von der Seite. Man erkennt eine elektrische Anschlussleitung 140, die in das Kugelhahngehäuse 50 hineinragt und eine elektrische Verbindung zu den beiden ringförmigen Heizelementen 120 und 130 (vgl. 2) ermöglicht. An dem den beiden Heizelementen abgewandten Leitungsende der elektrischen Anschlussleitung 140 ist ein elektrisches Anschlusselement 150 angeschlossen, mit dem eine elektrische Verbindung mit einer externen elektrischen Strom- oder Spannungsquelle ermöglicht wird.
  • Die beiden ringförmigen Heizelemente 120 und 130 sind vorzugsweise hermetisch im Kugelhahngehäuse 50 eingeschlossen und von außen nicht zugänglich. Durch eine solche vollständige Einbettung in dem Kugelhahngehäuse 50 werden die Heizelemente 120 und 130 in vorteilhafter Weise vor äußeren Einflüssen wie Korrosion usw. geschützt.
  • Die 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel für einen Kugelhahn 10, dessen Kugelhahngehäuse 50 mit einer Durchgangsöffnung 60 versehen ist, durch die ein Bolzen 70 (vgl. 2) hindurchgeführt ist. Die Funktion des Bolzens 70 besteht darin, eine mechanische Verbindung zwischen einem Bedienhebel 40 und einem in der 4 nicht gezeigten Absperrelement im Inneren des Kugelhahngehäuses 50 herzustellen.
  • Darüber hinaus erkennt man in der 4 im Kugelhahngehäuse 50 vier Aussparungen, bei denen es sich um Löcher in Form von Sacklöchern 300 handelt. In jedes der Sacklöcher 300 ist jeweils ein elektrisches, vorzugsweise stabförmiges (z. B. zylindrisches) Heizelement 310 eingesteckt, um ein Beheizen des Kugelhahngehäuses 50 und damit des Kugelhahns 10 insgesamt von innen zu ermöglichen. Die Heizleistung der Heizelemente 310 wird somit unmittelbar auf das Kugelhahngehäuse 50 übertragen. Je tiefer die Sacklöcher 300 ausgeformt sind, desto besser ist der thermische Wirkungsgrad der Heizelemente 310.
  • Anstelle von Sacklöchern 300 können als Löcher auch Durchgangslöcher vorgesehen sein, in die die vorzugsweise stabförmigen (z. B. zylindrischen) Heizelemente 310 eingeschoben sind. Im Falle von Durchgangslöchern ist der thermische Wirkungsgrad der Heizelemente besonders groß, weil die Heizelemente komplett durch das Kugelhahngehäuse 50 bzw. den Kugelhahn 10 hindurchgeführt werden und dieses bzw. diesen passieren.
  • Als vorteilhaft wird es angesehen, wenn die Heizelemente 310 das kugelförmige Absperrelement 20 berühren oder unmittelbar an dieses angrenzen.
  • Die 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel für ein Schienenfahrzeug 400, das mit einem Abwassersammelbehälter 410 ausgestattet ist. Der Abwassersammelbehälter 410 steht über ein Leitungssystem 420 mit einem Absauganschluss 430 in Verbindung, der ein Absaugen von Abwasser aus dem Abwassersammelbehälter 410 ermöglicht.
  • Innerhalb des Leitungssystems 420, und zwar vorzugsweise zwischen dem Abwassersammelbehälter 410 und dem Absauganschluss 430 befindet sich ein Absperrventil 440, bei dem es sich beispielsweise um eines der im Zusammenhang mit den 1 bis 4 beispielhaft erläuterten Kugelhähne handeln kann. Das Absperrventil 440 weist ein Heizelement 450 auf, das in einer Aussparung 460 im Ventilgehäuse 470 eingesetzt ist. Das in die Aussparung 460 eingesetzte Heizelement 450 ermöglicht ein Aufheizen des Ventilgehäuses 470, so dass sich in vorteilhafter Weise ein Einfrieren des Absperrventils 440 bei niedrigen Außentemperaturen verhindern lässt.
  • Die 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel für ein Schienenfahrzeug 500, das mit einem Frischwassersammelbehälter 510 ausgestattet ist. Der Frischwassersammelbehälter 510 steht über ein Leitungssystem 520 mit einem Befüllanschluss 530 in Verbindung, der ein Einspeisen von Frischwasser in den Frischwassersammelbehälter 510 ermöglicht.
  • Innerhalb des Leitungssystems 520, und zwar vorzugsweise zwischen dem Frischwassersammelbehälter 510 und dem Befüllanschluss 530 befindet sich ein Absperrventil 540, bei dem es sich beispielsweise um eines der im Zusammenhang mit den 1 bis 4 beispielhaft erläuterten Kugelhähne handeln kann. Das Absperrventil 540 weist ein Heizelement 550 auf, das in einer Aussparung 560 im Ventilgehäuse 570 eingesetzt ist. Das in die Aussparung 560 eingesetzte Heizelement 550 ermöglicht ein Aufheizen des Ventilgehäuses 570, so dass sich in vorteilhafter Weise ein Einfrieren des Absperrventils 540 bei niedrigen Außentemperaturen verhindern lässt.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.

Claims (12)

  1. Absperrventil mit einem Absperrelement (20), das in einem Gehäuse gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrventil zumindest eine Aussparung (100, 110, 300) aufweist, in die ein Heizelement (120, 130, 310) einsetzbar oder eingesetzt ist.
  2. Kugelhahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrventil ein Kugelhahn (10) mit einem kugelförmigen, eine Durchgangsöffnung (30) aufweisenden Absperrelement (20) ist, das in einem Kugelhahngehäuse (50) drehbar gehalten ist.
  3. Kugelhahn nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass – sich die zumindest eine Aussparung (100, 110, 300) im Inneren des Kugelhahns (10) befindet und – in die zumindest eine Aussparung (100, 110, 300) ein Heizelement (120, 130, 310) eingesetzt ist, das von dem Kugelhahngehäuse (50) vollständig oder zumindest abschnittsweise umschlossen wird.
  4. Kugelhahn nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Aussparung (100, 110, 300) eine Aussparung (100, 110, 300) auf der Gehäuseinnenseite des Kugelhahngehäuses (50) ist.
  5. Kugelhahn nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Aussparung ein von außen zugängliches Sackloch (300) im Kugelhahn bildet (10), in das ein Heizelement (310) einsteckbar oder eingesteckt ist.
  6. Kugelhahn nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Sackloch (300) im Kugelhahngehäuse (50) des Kugelhahns ausgebildet ist.
  7. Kugelhahn nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Aussparung ein von außen zugängliches Durchgangsloch (300) im Kugelhahn bildet, in das ein Heizelement (310) einsteckbar oder eingesteckt ist.
  8. Kugelhahn nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Durchgangsloch im Kugelhahngehäuse (50) des Kugelhahns ausgebildet ist.
  9. Kugelhahn nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement ein elektrisches Heizelement (120, 130, 310) ist.
  10. Schienenfahrzeug (400, 500) mit einem Leitungssystem (420, 520) zum Leiten eines Fluids und mit zumindest einem Absperrventil (440, 540) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei in die zumindest eine Aussparung (460, 560) des Absperrventils ein elektrisches Heizelement (450, 550) eingesetzt ist.
  11. Schienenfahrzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrventil (440) zwischen einem Abwassersammelbehälter (410) des Schienenfahrzeugs (400) und einem Absauganschluss (430) zum Absaugen von Abwasser aus dem Abwassersammelbehälter (410) angeordnet ist.
  12. Schienenfahrzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrventil (540) zwischen einem Frischwassersammelbehälter (510) des Schienenfahrzeugs (500) und einem Befüllanschluss (530) zum Befüllen des Frischwassersammelbehälters (510) mit Frischwasser angeordnet ist.
DE201210208243 2012-05-16 2012-05-16 Absperrventil mit Heizelement, insbesondere für ein Schienenfahrzeug Withdrawn DE102012208243A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210208243 DE102012208243A1 (de) 2012-05-16 2012-05-16 Absperrventil mit Heizelement, insbesondere für ein Schienenfahrzeug
US14/400,042 US20150114487A1 (en) 2012-05-16 2013-04-04 Shut-off valve with heating element, in particular for a rail vehicle
CA 2873649 CA2873649A1 (en) 2012-05-16 2013-04-04 Shut-off valve with heating element, in particular for a rail vehicle
CN201390000493.8U CN204403546U (zh) 2012-05-16 2013-04-04 具有加热元件、尤其用于轨道车辆的截止阀
PCT/EP2013/057081 WO2013171000A1 (de) 2012-05-16 2013-04-04 Absperrventil mit heizelement, insbesondere für ein schienenfahrzeug
EP13717218.5A EP2812617A1 (de) 2012-05-16 2013-04-04 Absperrventil mit heizelement, insbesondere für ein schienenfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210208243 DE102012208243A1 (de) 2012-05-16 2012-05-16 Absperrventil mit Heizelement, insbesondere für ein Schienenfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012208243A1 true DE102012208243A1 (de) 2013-11-21

Family

ID=48141936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210208243 Withdrawn DE102012208243A1 (de) 2012-05-16 2012-05-16 Absperrventil mit Heizelement, insbesondere für ein Schienenfahrzeug

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20150114487A1 (de)
EP (1) EP2812617A1 (de)
CN (1) CN204403546U (de)
CA (1) CA2873649A1 (de)
DE (1) DE102012208243A1 (de)
WO (1) WO2013171000A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3032153A1 (de) * 2014-12-11 2016-06-15 Goodrich Corporation Beheiztes ventil

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105090609A (zh) * 2015-09-12 2015-11-25 泰州市龙瑞阀业有限公司 一种新型球阀
BE1025409B1 (nl) * 2017-07-19 2019-02-18 Transport Nagels N.V. Inrichting voor het lossen van stolbare vloeibare chemicaliën
KR101828427B1 (ko) * 2017-11-22 2018-03-29 주식회사 보야 파우더 프로텍팅 3웨이 밸브
CN107781448A (zh) * 2017-11-24 2018-03-09 泗县金皖泵业有限公司 一种防冻球阀
US20190368633A1 (en) * 2018-05-30 2019-12-05 Itt Manufacturing Enterprises Llc Internally heated valves

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1147416A (en) * 1912-01-25 1915-07-20 Udolpho Snead Vaporizing device.
US2434842A (en) * 1942-01-01 1948-01-20 Eaves Sound Projectors Inc Pneumatic sound producing device
US3938544A (en) * 1974-05-28 1976-02-17 Bernaerts Henry J Valve with heat transport monitor for leakage determining rate
GB8515977D0 (en) * 1985-06-24 1985-07-24 Cartem Ltd Heater for plug valves
US7861331B2 (en) * 2002-11-30 2011-01-04 Thetford Corporation Reduced water consumption flush toilet
US7765625B2 (en) * 2006-02-17 2010-08-03 Thetford Corporation Flush toilet assembly
DE102009051351B4 (de) * 2009-10-30 2014-07-10 Siemens Aktiengesellschaft Schienenfahrzeug mit Füllstandsüberwachung eines Abwasserbehälters
ES2440934T3 (es) * 2010-08-09 2014-01-31 Alte Transportation S.L. Válvula de corte para inodoros con sistemas de evacuación por vacío
DE202011002009U1 (de) * 2011-01-27 2012-04-30 Hugo Vogelsang Maschinenbau Gmbh Absaugkupplung
DE202011051982U1 (de) * 2011-11-16 2012-01-19 Luft- Und Thermotechnik Bayreuth Gmbh Kanal für ein gasförmiges Medium mit einer Klappe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3032153A1 (de) * 2014-12-11 2016-06-15 Goodrich Corporation Beheiztes ventil
US9851020B2 (en) 2014-12-11 2017-12-26 Goodrich Corporation Heated valve

Also Published As

Publication number Publication date
EP2812617A1 (de) 2014-12-17
WO2013171000A1 (de) 2013-11-21
CA2873649A1 (en) 2013-11-21
US20150114487A1 (en) 2015-04-30
CN204403546U (zh) 2015-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012208243A1 (de) Absperrventil mit Heizelement, insbesondere für ein Schienenfahrzeug
EP1608902B1 (de) Einrichtung zur steuerung der strömung von flüssigen oder gasförmigen medien
DE10306148B3 (de) Wärmetauscher-Vorrichtung für den Kältekreislauf einer Wärmepumpe
DE102015119703B4 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Magnetit
DE102007031084B4 (de) Abwasserrohr mit Wärmetauscherelement
EP3597605B1 (de) Vorrichtung zur behandlung von flüssigkeiten, insbesondere zur behandlung von wasser
WO2013087842A1 (de) Schnellkupplung
DE102019104405B4 (de) Kupplung zum Verbinden von Kühlkreislaufabschnitten, Kühlkreislauf mit einer solchen und Kraftfahrzeug mit einem solchen Kühlkreislauf
DE202022101573U1 (de) Anordnung zum Füllen und Nachfüllen eines Heizkreislaufs
DE202008018586U1 (de) Anbohrarmatur
DE102011119954B4 (de) Vorrichtung zur Enteisung einer Photovoltaik- oder Solaranlage
EP3059478B1 (de) Vorrichtung zum anzeigen und/oder kontrollieren von fluiden
DE102013201299B4 (de) Armatur für Löschwassersystem
DE102013107587A1 (de) Ventil, insbesondere Abgasweiche für einen Verbrennungsmotor
DE202011051876U1 (de) Solardusche
DE202013005960U1 (de) 3/2-Kugelabsperrventil für zwei Anschlussrichtungen
DE202010015645U1 (de) Flüssigkeitsfilter
DE102021101639A1 (de) Verteilungsleitungsbauteil und damit modular gebildete Verteilerbaugruppe
DE102007003702B4 (de) Rohraufgeber, insbesondere Dreikammer-Rohraufgeber
DE102014018168A1 (de) Rohrströmungskraftwerk
DE102009022704B4 (de) System aus einer von einem Fluid durchströmten Versorgungsleitung, einem Wärmetauscher und einer Anschlussleitung
DE102023100684A1 (de) Wasserfilter zum Entfernen von Magnetit
DE202021103482U1 (de) Abtropfbecher
DE10140693A1 (de) Kugelventil
DE102012022576A1 (de) Sicherheitsventilgruppe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee