DE102012208095A1 - Mobiler Roboter und Verfahren zum Betreiben eines mobilen Roboters - Google Patents

Mobiler Roboter und Verfahren zum Betreiben eines mobilen Roboters Download PDF

Info

Publication number
DE102012208095A1
DE102012208095A1 DE201210208095 DE102012208095A DE102012208095A1 DE 102012208095 A1 DE102012208095 A1 DE 102012208095A1 DE 201210208095 DE201210208095 DE 201210208095 DE 102012208095 A DE102012208095 A DE 102012208095A DE 102012208095 A1 DE102012208095 A1 DE 102012208095A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier device
mobile
coordinate system
robot
mobile carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201210208095
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Scheurer
Uwe E. Zimmermann
Shashank Sharma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUKA Deutschland GmbH
Original Assignee
KUKA Laboratories GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KUKA Laboratories GmbH filed Critical KUKA Laboratories GmbH
Priority to DE201210208095 priority Critical patent/DE102012208095A1/de
Publication of DE102012208095A1 publication Critical patent/DE102012208095A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/16Programme controls
    • B25J9/1615Programme controls characterised by special kind of manipulator, e.g. planar, scara, gantry, cantilever, space, closed chain, passive/active joints and tendon driven manipulators
    • B25J9/162Mobile manipulator, movable base with manipulator arm mounted on it
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J5/00Manipulators mounted on wheels or on carriages
    • B25J5/007Manipulators mounted on wheels or on carriages mounted on wheels
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0212Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles with means for defining a desired trajectory
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/35Nc in input of data, input till input file format
    • G05B2219/35543Cartesian to polar and vice versa
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/40Robotics, robotics mapping to robotics vision
    • G05B2219/40298Manipulator on vehicle, wheels, mobile

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen mobilen Roboter (1) und ein Verfahren zum Betreiben eines mobilen Roboters (1). Der mobile Roboter (1) umfasset eine Trägervorrichtung (2) mit Antrieben zum Bewegen der Trägervorrichtung (2), wenigstens einen Roboterarm (7) mit mehreren, hintereinander angeordneten, bezüglich Achsen (A1–A6) relativ zueinander bewegbaren Gliedern (9–13) und mit Antrieben zum Bewegen der Glieder (9–13), und eine Steuervorrichtung (5), welche eingerichtet ist, die Antriebe der Trägervorrichtung (2) und des Roboterarms (7) anzusteuern. Es werden eine Soll-Position und eine Soll-Orientierung im Raum eines dem Roboterarm (7) oder eines am Roboterarm (7) befestigten Endeffektors zugeordneten Tool Center Points (8) festgelegt, dem ein Referenzkoordinatensystem (KRef) mit Polarkoordinaten (ρ1, ρ2) zugeordnet ist. Anschließend wird die Lage oder werden mögliche Lagen des Trägerfahrzeugs (2) in den Polarkoordinaten (ρ1, ρ2) des Referenzkoordinatensystems (KRef) und die Ausrichtung oder mögliche Ausrichtungen (ρ3) des Trägerfahrzeugs (2) bezüglich des Referenzkoordinatensystems (KRef) festgelegt, sodass der Tool Center Point (8) die festgelegte Soll-Position und Soll-Orientierung einnimmt oder einzunehmen vermag.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen mobilen Roboter und ein Verfahren zum Betreiben eines mobilen Roboters.
  • Die US 5,550,953 offenbart einen mobilen Roboter und ein Verfahren zum Betreiben des mobilen Roboters. Der mobile Roboter umfasst einen Roboterarm mit mehreren, relativ zueinander bewegbaren Gliedern und ein Trägerfahrzeug, an dem der Roboterarm befestigt ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Lage, d.h. die Position und Orientierung, des mobilen Roboters im Raum verbessert zu bestimmen, sodass der Roboterarm bzw. ein dem Roboterarm oder ein einem am Roboterarm befestigten Endeffektor zugeordneter Tool Center Point eine vorgegebene Soll-Position und Soll-Orientierung einnimmt bzw. einzunehmen vermag.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch ein Verfahren zum Betreiben eines mobilen Roboters, der eine mobile Trägervorrichtung mit Antrieben zum Bewegen der Trägervorrichtung, wenigstens einen Roboterarm mit mehreren, hintereinander angeordneten, bezüglich Achsen relativ zueinander bewegbaren Gliedern und mit Antrieben zum Bewegen der Glieder, und eine Steuervorrichtung aufweist, welche eingerichtet ist, die Antriebe der mobilen Trägervorrichtung und des wenigstens einen Roboterarms anzusteuern, aufweisend folgende Verfahrensschritte:
    • a) Festlegen einer Soll-Position und Soll-Orientierung im Raum eines dem Roboterarm oder eines am Roboterarm befestigten Endeffektors zugeordneten Tool Center Points, dem ein Referenzkoordinatensystem mit Polarkoordinaten zugeordnet ist,
    • b) Festlegen der Lage oder möglicher Lagen der mobilen Trägervorrichtung in den Polarkoordinaten des Referenzkoordinatensystems inklusive einer Ausrichtung der mobilen Trägervorrichtung bezüglich des Referenzkoordinatensystems, sodass der Tool Center Point die festgelegte Soll-Position und Soll-Orientierung einnimmt oder einzunehmen vermag, und
    • c) basierend auf den Polarkoordinaten des Referenzkoordinatensystems, Bestimmen der Lage der mobilen Trägervorrichtung in Koordinaten eines feststehenden Weltkoordinatensystems und von Winkelstellungen der Achsen des Roboterarms, sodass der Tool Center Point die festgelegte Soll-Position und Soll-Orientierung einnimmt oder einzunehmen vermag.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft einen mobilen Roboter, aufweisend eine mobile Trägervorrichtung mit Antrieben zum Bewegen der Trägervorrichtung, wenigstens einen Roboterarm mit mehreren, hintereinander angeordneten, bezüglich Achsen relativ zueinander bewegbaren Gliedern und Antrieben zum Bewegen der Glieder relativ zu den Achsen, und eine Steuervorrichtung, welche eingerichtet ist, die Antriebe der mobilen Trägervorrichtung und des Roboterarms anzusteuern. Der erfindungsgemäße mobile Roboter ist eingerichtet, das erfindungsgemäße Verfahren durchzuführen. Dazu ist z.B. die Steuervorrichtung des erfindungsgemäßen mobilen Roboters geeignet konfiguriert, beispielsweise mittels eines, das erfindungsgemäße Verfahren ausführenden Computerprogramms, mit dem die Steuervorrichtung konfiguriert ist und welches insbesondere während des bestimmungsgemäßen Betriebs des erfindungsgemäßen mobilen Roboters auf dessen Steuervorrichtung läuft. Die Antriebe des Roboterarms und/oder der Trägervorrichtung sind vorzugsweise elektrische Antriebe und/oder geregelte Antriebe, insbesondere geregelte elektrische Antriebe.
  • Die mobile Trägervorrichtung kann vorzugsweise als ein Trägerfahrzeug mit Rädern ausgebildet sein, wobei die Antriebe der mobilen Trägervorrichtung eingerichtet sind, die Räder zu bewegen. Der erfindungsgemäße mobile Roboter kann auch als ein humanoider Roboter ausgeführt sein, dessen mobile Trägervorrichtung als Roboterbeine ausgeführt ist.
  • Die Freiheitsgrade eines konventionellen mobilen Roboters bzw. dessen mobile Plattform bzw. dessen Trägervorrichtung werden üblicherweise unabhängig von dem darauf befestigten Roboterarm betrachtet und als globale kartesische Position im 2D Raum als ein 3-Tupel mit Koordinaten eines feststehenden Weltkoordinatensystems (x, y, θ) angegeben, also genauer gesagt als Position und einer Rotation um den Mittelpunkt des Trägerfahrzeugs in der 2D-Ebene.
  • Eine mobile Plattform bzw. die Trägervorrichtung erweitert den Arbeitsreich des darauf montierten Roboterarms bzw. Manipulators über seine Reichweite hinaus. Dadurch ergeben sich zusätzliche Freiheitsgrade für den mobilen Roboter und in Folge dessen gegebenenfalls auch zusätzliche Redundanzen des mobilen Roboters, welche identifiziert und mathematisch beschrieben werden können, so dass eine eindeutige Zuordnung von kartesischen Koordinaten bezüglich des Weltkoordinatensystems des Endeffektors (x, y, z, A, B, C) zu Winkelstellungen des Roboterarms und kartesischer Position (x, y, θ) der mobilen Plattform bzw. der mobilen Trägervorrichtung möglich ist.
  • Erfindungsgemäß werden zunächst die Soll-Position und die Soll-Orientierung, also die Soll-Lage bzw. Soll-Pose des Tool Center Points des mobilen Roboters bzw. dessen Roboterarms oder des am Roboterarm befestigten Endeffektors festgelegt. Vorzugsweise werden die Soll-Position und die Soll-Orientierung des Tool Center Points in Koordinaten des feststehenden Weltkoordinatensystems festgelegt. Anschließend wird jedoch die entsprechende Lage, d.h. Position und Orientierung, des mobilen Roboters bzw. dessen Trägervorrichtung nicht in Koordinaten des Weltkoordinatensystems vorgegeben, sondern zunächst in Polarkoordinaten des dem Tool Center Point zugeordneten Referenzkoordinatensystems. Handelt es sich bei dem erfindungsgemäßen mobilen Roboter um einen redundanten Roboter, d.h., wie es nach einer Variante des erfindungsgemäßen mobilen Roboters vorgesehen ist, ist dessen Roboterarm derart ausgebildet, dass der erfindungsgemäße mobile Roboter redundante Freiheitsgrade aufweist, dann werden vorzugsweise die möglichen Lagen des Trägerfahrzeugs in den Polarkoordinaten des Referenzkoordinatensystems inklusive möglicher Ausrichtungen bezüglich des Referenzkoordinatensystems festgelegt. Dadurch ergeben sich Voraussetzungen für eine erleichterte Berechnung der Lage und Orientierung bzw. der Lagen und Orientierungen des Trägerfahrzeugs, sowie eine intuitivere Bedienung und Handhabung des mobilen Roboters beispielsweise beim Programmieren des Aufgabe.
  • Anschließend wird die Lage der Trägervorrichtung in Koordinaten des feststehenden Weltkoordinatensystems basierend auf den Polarkoordinaten des Referenzkoordinatensystems bestimmt. Außerdem werden erfindungsgemäß im selben Schritt und basierend auf den Polarkoordinaten des Referenzkoordinatensystems Winkelstellungen der Achsen des Roboterarms derart bestimmt, sodass der Tool Center Point die festgelegte Soll-Position und Soll-Orientierung einnimmt oder einzunehmen vermag.
  • Die Lage der mobilen Trägervorrichtung kann z.B. manuell festgelegt werden. Nach einer bevorzugten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Lage oder die möglichen Lagen der mobilen Trägervorrichtung in den Polarkoordinaten des Referenzkoordinatensystems und die Orientierung oder die möglichen Orientierungen der mobilen Trägervorrichtung bezüglich des Referenzkoordinatensystems automatisch mittels eines übergeordneten Planungssystems, insbesondere mittels einer Bahnplanung und/oder einer Regelstrategie festgelegt. Dadurch kann z.B. auch eine Kollision des mobilen Roboters mit einem Objekt vermieden werden.
  • Um eine komplette Bahn für den mobilen Roboter zu bestimmen, werden vorzugsweise die Schritte a) bis c) für mehrere, hintereinander folgende Soll-Positionen und Soll-Lagen des Tool Center Points wiederholt.
  • Das Trägerfahrzeug ist vorzugsweise als ein omnidirektional bewegbares Trägerfahrzeug (holonome Plattform) ausgeführt. Vorzugsweise sind daher die Räder des Trägerfahrzeugs als omnidirektionale Räder ausgebildet. Ein Beispiel eines omnidirektionalen Rades ist das dem Fachmann bekannte Mecanum-Rad. Aufgrund der omnidirektionalen Räder ist es dem erfindungsgemäßen mobilen Roboter bzw. dessen Trägerfahrzeug ermöglicht, sich frei im Raum zu bewegen. So kann sich das Trägerfahrzeug nicht nur nach vorne, nach hinten oder seitlich bewegen oder Kurven fahren, sondern sich auch z.B. um eine vertikal ausgerichtete Achse drehen.
  • Aufgrund des erfindungsgemäßen Verfahrens ergibt sich gegebenenfalls ein überlegter Ansatz bei der Positionierung von mobilen Robotern, da eine analytische Rückwärtsrechnung für das Gesamtsystem, d.h. den mobilen Roboter, gegebenenfalls bereit gestellt und benutzt werden kann. Mit Hilfe der analytischen Rückwärtsrechnung kann man gegebenenfalls über alle Lösungen zur Aufgabe, d.h. dass der Tool Center Point seine Soll-Position und Soll-Orientierung einnimmt, iterieren. Dies ist gegebenenfalls sinnvoll für ein grafisches Programmiertool, sowie eine automatische Planungssoftware.
  • Gegebenenfalls können zusätzliche kinematische Redundanzen zur Kollisionsvermeidung, zur Energieoptimierung, Vermeidung von Achsendanschlägen, usw. genutzt werden
  • Gegebenenfalls kann eine Redundanz des mobilen Roboters zur Kollisionsvermeidung im Applikationsprozess (z.B. Schweißen, Kleben, Lackieren mit mobilem Roboter) innerhalb einer kollisionsfreien Bahnplanung ermöglicht werden.
  • Gegebenenfalls kann eine Nullraumbewegung unter Verwendung des mobilen Roboters ermöglich werden.
  • Es kann eine Möglichkeit zur koordinierten Bewegung von Trägerfahrzeug und Roboterarm durch Verwendung der gemeinsamen Inverskinematik gegeben sein.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist exemplarisch in den beigefügten schematischen Zeichnungen dargestellt. Es zeigen:
  • 1 einen mobilen Roboter, der ein Trägerfahrzeug und einen am Trägerfahrzeug befestigten Roboterarm umfasst,
  • 2 ein omnidirektionales Rad,
  • 3 ein die Bestimmung der Lage des Trägerfahrzeugs veranschaulichendes Diagramm und
  • 4 ein eine inverse Kinematik des mobilen Roboters beschreibendes Diagramm.
  • Die 1 zeigt einen mobilen Roboter 1, welcher im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels ein omnidirektional bewegbares Trägerfahrzeug 2 aufweist. Dieses umfasst z.B. einen Fahrzeuggrundkörper 3 und mehrere, am Fahrzeuggrundkörper 3 drehbar angeordnete Räder 4, welche insbesondere als omnidirektionale Räder ausgebildet sind. Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels weist das Trägerfahrzeug 2 vier omnidirektionale Räder 4 auf. Wenigstens eines der Räder 4, vorzugsweise alle Räder 4 wird bzw. werden mit einem oder mehreren Antrieben angetrieben. Die nicht näher dargestellten Antriebe sind vorzugsweise elektrische Antriebe, insbesondere geregelte elektrische Antriebe und sind mit einer beispielsweise im oder am Fahrzeuggrundkörper 3 angeordneten Steuervorrichtung 5 verbunden, welche eingerichtet ist, das Trägerfahrzeug 2 durch entsprechendes Ansteuern der Antriebe für die Räder 4 zu bewegen.
  • Ein Beispiel eines omnidirektionalen Rades ist das sogenannte Mecanum-Rad. Ein als omnidirektionales Rad ausgebildetes Rad 4 des mobilen Roboters 1 bzw. dessen Trägerfahrzeugs 2 ist in der 2 als Frontansicht gezeigt.
  • Das als omnidirektionales bzw. Mecanum Rad ausgebildete Rad 4 weist im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels zwei starr miteinander verbundene Radscheiben 21 auf, zwischen denen mehrere Rollkörper 22 bezüglich ihrer Längsachsen 23 drehbar gelagert sind. Die beiden Radscheiben 21 können bezüglich einer Drehachse 24 drehbar gelagert sein und mittels einer der Antriebe des Trägerfahrzeugs 2 derart angetrieben werden, dass sich die beiden Radscheiben 21 bezüglich der Drehachse 24 drehen.
  • Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels sind die Rollkörper 22 gleichmäßig zueinander beabstandet und derart an den Radscheiben 21 gelagert, dass ihre Rollflächen über den Umfang der Radscheiben 21 herausragen. Außerdem sind die Rollkörper 22 derart an den Radscheiben 21 gelagert, dass ihre Längsachsen 23 mit der Drehachse 24 einen Winkel α von beispielsweise 45° aufweisen.
  • Aufgrund der omnidirektionalen Räder 4 ist es dem mobilen Roboter 1 bzw. dessen Trägerfahrzeug 2 ermöglicht, sich frei im Raum zu bewegen. So kann sich das Trägerfahrzeug 2 nicht nur nach vorne, nach hinten oder seitlich bewegen oder Kurven fahren, sondern sich auch um eine beliebige vertikal ausgerichtete Achse beispielsweise um die Achse A1 des Roboterarms drehen.
  • Der mobile Roboter 1 umfasst ferner einen Roboterarm 7, der insbesondere am Trägerfahrzeug 2 bzw. an dessen Fahrzeuggrundkörper 3 befestigt ist. Aufgrund der omnidirektionalen Räder 4 stellt das Trägerfahrzeug 2 somit im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels eine holonome Plattform für den Roboterarm 7 dar. Das Trägerfahrzeug 2 kann aber auch als eine nicht-holonomen Plattform für den Roboterarm 7 ausgeführt sein. Das Trägerfahrzeug 2 stellt somit eine mobile Trägervorrichtung dar, an der der Roboterarm 7 befestigt ist. Ist der mobile Roboter z.B. als humanoider oder insektenähnlicher Roboter ausgebildet, dann kann beispielsweise diese Trägervorrichtung auch als mehrere Roboterbeine ausgebildet sein, mittels derer der Roboter bewegbar ist.
  • Der Roboterarm 7 umfasst im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels mehrere, nacheinander angeordnete und mittels Gelenke verbundene Glieder. Bei den Gliedern handelt es sich insbesondere um ein Gestell 9, mittels dem der Roboterarm 7 am Fahrzeuggrundkörper 3 befestigt ist.
  • Der Roboterarm 7 weist als ein weiteres Glied ein z.B. relativ zum Gestell 9 insbesondere um die vertikal verlaufende Achse A1 drehbar gelagertes Karussell 10 auf. Weitere Glieder des Roboterarms 7 sind im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels eine Schwinge 11, ein Ausleger 12 und eine vorzugsweise mehrachsige Roboterhand 13 mit einer als z.B. Flansch ausgeführten Befestigungsvorrichtung 6 zum Befestigen eines Endeffektors bzw. eines Werkzeugs. Die Schwinge 11 ist am unteren Ende z.B. an einem nicht näher dargestellten Schwingenlagerkopf auf dem Karussell 10 um eine vorzugsweise horizontale Achse A2 schwenkbar gelagert. Am oberen Ende der Schwinge 11 ist wiederum um eine ebenfalls vorzugsweise horizontale Achse A3 der Ausleger 12 schwenkbar gelagert. Dieser trägt endseitig die Roboterhand 13 mit ihren beispielsweise drei Drehachsen (Achsen A4–A6). Die Roboterhand 13 kann aber auch nur 2 Drehachsen aufweisen.
  • Der Roboterarm 7 umfasst ferner mit der Steuervorrichtung 5 verbundene Antriebe. Die Antriebe sind im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels elektrische Antriebe, insbesondere geregelte elektrische Antriebe. In der 1 sind nur einige der elektrischen Motoren 14 dieser elektrischen Antriebe gezeigt.
  • Im Betrieb des mobilen Roboters 1 ist es vorgesehen, dass die Steuervorrichtung 5 die Antriebe des Roboterarms 7 und der Räder 4 derart ansteuert, sodass die Befestigungsvorrichtung 6 bzw. ein der Befestigungsvorrichtung 6 bzw. des an der Befestigungsvorrichtung 6 befestigten Endeffektors zugeordneter sogenannter Tool Center Point 8 eine vorgegebene Soll-Lage bzw. Soll-Pose, also eine Soll-Position und Soll-Orientierung im Raum einnimmt. Dazu wird das Trägerfahrzeug 2, gesteuert durch die Steuervorrichtung 5, entsprechend dieser Soll-Pose in eine Position gebracht und in eine Orientierung im Raum ausgerichtet und die Achsen A1–A6 des Roboterarms 7 in entsprechende Achsstellungen bzw. Winkelstellungen θ1–θ6 gebracht.
  • Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist dem Tool Center ein Koordinatensystem, d.h. ein Referenzkoordinatensystem KRef zugeordnet, das in der 3 gezeigt ist. Der Ursprung des Referenzkoordinatensystem KRef liegt insbesondere im Tool Center Point 8.
  • Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels wird nun die Lage des Trägerfahrzeugs 2, also dessen Position und Orientierung, die das Trägerfahrzeug 2 einnimmt, damit der Tool Center Point 8 seine Soll-Pose einnimmt, nicht in Koordinaten eines feststehenden Weltkoordinatensystems Kglobal festgelegt, sondern zunächst in Polarkoordinaten ρ1, ρ2 des Referenzkoordinatensystems KRef inklusive einer Ausrichtung ρ3 der mobilen Trägervorrichtung 3 bezüglich des Referenzkoordinatensystems (KRef).
  • Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels weist das Trägerfahrzeug 2 also die den Polarkoordinaten ρ1, ρ2 des Referenzkoordinatensystem KRef und der Ausrichtung ρ3 zugeordnete Freiheitsgrade auf. Sind für eine Soll-Pose des Tool Center Points 6 mehrere Positionen und Orientierungen des Trägerfahrzeugs 2 möglich, dann können die Polarkoordinaten ρ1, ρ2 und die Ausrichtung ρ3 als Redundanzparameter angesehen werden.
  • Anstelle eines 3-Tupels, welche die Position und Orientierung des Trägerfahrzeugs 2 im Raum bezüglich des globalen Weltkoordinatensystems KRef mit den Koordinaten x, y, θ beschreibt, wird zunächst ein 3-Tupel bestimmt, welches die Lage des Trägerfahrzeugs 2 mittels der Polarkoordinaten ρ1, ρ2 und der Ausrichtung ρ3 im lokalen Referenzkoordinatensystem KRef beschreibt.
  • Dabei beschreiben die Polarkoordinaten ρ1, ρ2 die Position bezüglich des Referenzkoordinatensystems KRef in zweidimensionalen Polarkoordinaten und zusätzliche die Drehung des Trägerfahrzeugs 2 mittels der Ausrichtung ρ3.
  • Also beschreibt die Polarkoordinate ρ1 die Entfernung des Trägerfahrzeugs 2 vom Ursprung des Referenzkoordinatensystems KRef, die Polarkoordinate ρ2 die Anfahrtrichtung des Trägerfahrzeugs 2 auf einem Entfernungskreis K mit dem Radius ρ1, und die Ausrichtung ρ3 die Orientierung des Trägerfahrzeugs 2 bezüglich des Referenzkoordinatensystems KRef und gegebenenfalls relativ zu einem Trägerfahrzeug-Koordinatensystems KTräger, dessen Ursprung vorzugsweise im Ursprung eines dem Roboterarm 7 zugeordneten Koordinatensystems liegt, sodass vorzugsweise eine Drehachse des Trägerfahrzeugs 2 mit der Achse A1 des Roboterarms 7, bezüglich derer das Karussell 10 relativ zum Gestell 9 drehbar ist, zusammen fällt.
  • Eine Lage des Trägerfahrzeugs 2 in den Koordinaten x, y, θ des Weltkoordinatensystems Kglobal lässt sich damit immer eindeutig in den Polarkoordinaten ρ1, ρ2 bezüglich des Referenzsystems KRef und der Ausrichtung ρ3 beschreiben.
  • Um die Lage des Trägerfahrzeugs 2 und den Roboterarm 7 derart auszurichten, dass der Tool Center Point 6 seine Soll-Pose einnimmt, berechnet im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels die Steuervorrichtung 5 die den Achsen A1–A6 des Roboterarms 2 zugeordneten Winkelstellungen θ1–θ6 und die Lage des Trägerfahrzeugs 2 in Koordinaten x, y, θ des Weltkoordinatensystems Kglobal basierend auf den Polarkoordinaten ρ1, ρ2 und der Ausrichtung ρ3 und den Koordinaten der Soll-Lage des Tool Center Points 8. Dies ist in der 4 illustriert.
  • Aufgrund der Soll-Pose des Tool Center Points 6, die insbesondere in kartesischen Koordinaten x, y, z, A, B, C bezüglich des Weltkoordinatensystems angegeben ist, und den Polarkoordinaten ρ1, ρ2, und der Ausrichtung ρ3, gegebenenfalls auch zusätzlich aufgrund von kinematischen Redundanzparametern des Roboterarms 7, berechnet somit die Steuervorrichtung die Lage des Trägerfahrzeugs 2 in Koordinaten x, y, θ des Weltkoordinatensystems Kglobal und die Winkelstellungen θ1–θ6 der Achsen A1–A6 des Roboterarms 7.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 5550953 [0002]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben eines mobilen Roboters (1), der eine mobile Trägervorrichtung (2) mit Antrieben zum Bewegen der Trägervorrichtung (2), wenigstens einen Roboterarm (7) mit mehreren, hintereinander angeordneten, bezüglich Achsen (A1–A6) relativ zueinander bewegbaren Gliedern (913) und mit Antrieben zum Bewegen der Glieder (913), und eine Steuervorrichtung (5) aufweist, welche eingerichtet ist, die Antriebe der mobilen Trägervorrichtung (2) und des wenigstens einen Roboterarms (7) anzusteuern, aufweisend folgende Verfahrensschritte: a) Festlegen einer Soll-Position und Soll-Orientierung im Raum eines dem Roboterarm (7) oder eines am Roboterarm (7) befestigten Endeffektors zugeordneten Tool Center Points (8), dem ein Referenzkoordinatensystem (KRef) mit Polarkoordinaten (ρ1, ρ2) zugeordnet ist, b) Festlegen der Lage oder möglicher Lagen der mobilen Trägervorrichtung (2) in den Polarkoordinaten (ρ1, ρ2) des Referenzkoordinatensystems (KRef) inklusive einer Ausrichtung (ρ3) der mobilen Trägervorrichtung (2) bezüglich des Referenzkoordinatensystems (KRef), sodass der Tool Center Point (8) die festgelegte Soll-Position und Soll-Orientierung einnimmt oder einzunehmen vermag, und c) basierend auf den Polarkoordinaten (ρ1, ρ2) des Referenzkoordinatensystems (KRef) und der Ausrichtung (ρ3) der mobilen Trägervorrichtung (2) bezüglich des Referenzkoordinatensystems (KRef), Bestimmen der Lage der mobilen Trägervorrichtung (2) in Koordinaten eines feststehenden Weltkoordinatensystems (Kglobal) und von Winkelstellungen (θ1–θ6) der Achsen (A1–A6) des Roboterarms (7), sodass der Tool Center Point (8) die festgelegte Soll-Position und Soll-Orientierung einnimmt oder einzunehmen vermag.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die mobile Trägervorrichtung als ein Trägerfahrzeug (2) mit Rädern (4) ausgebildet ist und die Antriebe der mobilen Trägervorrichtung eingerichtet sind, die Räder (4) zu bewegen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, zusätzlich aufweisend Festlegen der Soll-Position und der Soll-Orientierung des Tool Center Points (8) in Koordinaten des feststehenden Weltkoordinatensystems (Kglobal).
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Lage oder die möglichen Lagen der mobilen Trägervorrichtung (2) in den Polarkoordinaten (ρ1, ρ2) des Referenzkoordinatensystems (KRef) inklusive der Ausrichtung (ρ3) der mobilen Trägervorrichtung bezüglich des Referenzkoordinatensystems (KRef) automatisch mittels eines übergeordneten Planungssystems, insbesondere mittels einer Bahnplanung und/oder einer Regelstrategie festgelegt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, aufweisend Widerholen der Schritte a) bis c) für mehrere, hintereinander folgende Soll-Positionen und Soll-Lagen des Tool Center Points (8).
  6. Mobiler Roboter, aufweisend – eine mobile Trägervorrichtung (2) mit Antrieben zum Bewegen der Trägervorrichtung (2), – wenigstens einen Roboterarm (7) mit mehreren, hintereinander angeordneten, bezüglich Achsen (A1–A6) relativ zueinander bewegbaren Gliedern (913) und Antrieben zum Bewegen der Glieder (913) relativ zu den Achsen (A1–A6), und – eine Steuervorrichtung (5), welche eingerichtet ist, die Antriebe der mobilen Trägervorrichtung (2) und des Roboterarms (7) anzusteuern, wobei der mobile Roboter (1), insbesondere dessen Steuervorrichtung (5) eingerichtet ist, das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5 durchzuführen.
  7. Mobiler Roboter nach Anspruch 6, bei dem die mobile Trägervorrichtung als ein Trägerfahrzeug (2) mit Rädern (4) ausgebildet ist und die Antriebe die mobilen Trägervorrichtung eingerichtet sind, die Räder (4) zu bewegen.
  8. Mobiler Roboter nach Anspruch 7, bei dem das Trägerfahrzeug (2) einen Fahrzeuggrundkörper (3) aufweist, an dem die Räder (4) drehbar angeordnet sind und an dem der Roboterarm (7) befestigt ist.
  9. Mobiler Roboter nach Anspruch 8, bei dem die Räder (4) des Trägerfahrzeugs (2) als omnidirektionale Räder ausgebildet sind.
  10. Mobiler Roboter nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dessen Roboterarm (7) derart ausgebildet ist, dass der mobile Roboter (1) redundante Freiheitsgrade aufweist.
DE201210208095 2012-05-15 2012-05-15 Mobiler Roboter und Verfahren zum Betreiben eines mobilen Roboters Pending DE102012208095A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210208095 DE102012208095A1 (de) 2012-05-15 2012-05-15 Mobiler Roboter und Verfahren zum Betreiben eines mobilen Roboters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210208095 DE102012208095A1 (de) 2012-05-15 2012-05-15 Mobiler Roboter und Verfahren zum Betreiben eines mobilen Roboters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012208095A1 true DE102012208095A1 (de) 2013-11-21

Family

ID=49510937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210208095 Pending DE102012208095A1 (de) 2012-05-15 2012-05-15 Mobiler Roboter und Verfahren zum Betreiben eines mobilen Roboters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012208095A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014205654A1 (de) 2014-03-26 2015-10-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Mobile Robotereinheit und Verfahren zum Integrieren einer mobilen Robotereinheit in ein Montagesystem
CN105180863A (zh) * 2015-09-29 2015-12-23 爱佩仪中测(成都)精密仪器有限公司 一种几何尺寸测量机构
CN105500330A (zh) * 2015-12-01 2016-04-20 岳睿 无人驾驶的机电一体化的运输车
CN105515127A (zh) * 2016-02-03 2016-04-20 南京聚立工程技术有限公司 极地机器人充电仓***
WO2016132213A1 (en) * 2015-02-18 2016-08-25 Saudi Arabian Oil Company Deployment mechanism for passive normalization of a probe relative to a workpiece surface
DE102016005029A1 (de) 2016-04-26 2017-10-26 Kuka Roboter Gmbh Roboter mit mobilem Träger und Manipulator
DE102016225688A1 (de) 2016-12-20 2018-06-21 Kuka Roboter Gmbh Mobile Plattform mit einem Steuerpult
DE102020213127B3 (de) 2020-10-19 2022-01-20 Kuka Deutschland Gmbh Verfahren und System zum Betreiben eines Roboters
CN114670180A (zh) * 2022-05-12 2022-06-28 南京工程学院 一种串联机器人控制***及标定方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5347616A (en) * 1991-01-28 1994-09-13 Tsubakimoto Chain Co. Method of controlling position and attitude of working robot and its manipulator and apparatus thereof
US5523663A (en) * 1992-05-15 1996-06-04 Tsubakimoto Chain Co. Method for controlling a manipulator relative to a moving workpiece
US5550953A (en) 1994-04-20 1996-08-27 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration On-line method and apparatus for coordinated mobility and manipulation of mobile robots
DE102007016662A1 (de) * 2007-04-04 2008-10-09 Kuka Roboter Gmbh Omnidirektionales Fahrzeug, Fahrmodul und mobiler Industrieroboter
US20100152899A1 (en) * 2008-11-17 2010-06-17 Energid Technologies, Inc. Systems and methods of coordination control for robot manipulation

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5347616A (en) * 1991-01-28 1994-09-13 Tsubakimoto Chain Co. Method of controlling position and attitude of working robot and its manipulator and apparatus thereof
US5523663A (en) * 1992-05-15 1996-06-04 Tsubakimoto Chain Co. Method for controlling a manipulator relative to a moving workpiece
US5550953A (en) 1994-04-20 1996-08-27 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration On-line method and apparatus for coordinated mobility and manipulation of mobile robots
DE102007016662A1 (de) * 2007-04-04 2008-10-09 Kuka Roboter Gmbh Omnidirektionales Fahrzeug, Fahrmodul und mobiler Industrieroboter
US20100152899A1 (en) * 2008-11-17 2010-06-17 Energid Technologies, Inc. Systems and methods of coordination control for robot manipulation

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014205654A1 (de) 2014-03-26 2015-10-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Mobile Robotereinheit und Verfahren zum Integrieren einer mobilen Robotereinheit in ein Montagesystem
WO2016132213A1 (en) * 2015-02-18 2016-08-25 Saudi Arabian Oil Company Deployment mechanism for passive normalization of a probe relative to a workpiece surface
US10317372B2 (en) 2015-02-18 2019-06-11 HiBot Corporation Deployment mechanism for passive normalization of a probe relative to a surface
US10012618B2 (en) 2015-02-18 2018-07-03 Saudi Arabian Oil Company Deployment mechanism for passive normalization of a probe relative to a surface
CN105180863A (zh) * 2015-09-29 2015-12-23 爱佩仪中测(成都)精密仪器有限公司 一种几何尺寸测量机构
CN105500330A (zh) * 2015-12-01 2016-04-20 岳睿 无人驾驶的机电一体化的运输车
CN105500330B (zh) * 2015-12-01 2018-01-12 南陵旺科知识产权运营有限公司 无人驾驶的机电一体化的运输车
CN105515127A (zh) * 2016-02-03 2016-04-20 南京聚立工程技术有限公司 极地机器人充电仓***
CN109070352A (zh) * 2016-04-26 2018-12-21 库卡德国有限公司 具有移动基座和操纵器的机器人
DE102016005029A1 (de) 2016-04-26 2017-10-26 Kuka Roboter Gmbh Roboter mit mobilem Träger und Manipulator
WO2017186345A1 (de) 2016-04-26 2017-11-02 Kuka Roboter Gmbh Roboter mit mobilem träger und manipulator
DE102016225688A1 (de) 2016-12-20 2018-06-21 Kuka Roboter Gmbh Mobile Plattform mit einem Steuerpult
DE102016225688B4 (de) 2016-12-20 2019-01-24 Kuka Roboter Gmbh Mobile Plattform mit einem Steuerpult
WO2018114032A1 (de) 2016-12-20 2018-06-28 Kuka Roboter Gmbh Mobile plattform mit einem steuerpult
DE102020213127B3 (de) 2020-10-19 2022-01-20 Kuka Deutschland Gmbh Verfahren und System zum Betreiben eines Roboters
CN114670180A (zh) * 2022-05-12 2022-06-28 南京工程学院 一种串联机器人控制***及标定方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2664420B1 (de) Verfahren zum Ermitteln möglicher Positionen eines Roboterarms
DE102012208095A1 (de) Mobiler Roboter und Verfahren zum Betreiben eines mobilen Roboters
DE102015211865B3 (de) Verfahren zum redundanzoptimierten Planen eines Betriebs eines mobilen Roboters
DE102010007458A1 (de) Verfahren für eine kollisionsfreie Bahnplanung eines Industrieroboters
EP2631041A2 (de) Mobiler Roboter
DE102011079117B4 (de) Verfahren zum Programmieren eines Roboters
EP2631040B1 (de) Bearbeitungsstation und Verfahren zum Betreiben einer solchen
EP2285537B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur rechnergestützten generierung einer manipulatorbahn
EP2378383B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines holonomen/omnidirektionalen Flurförderfahrzeugs
WO2013004329A1 (de) Verfahren und steuermittel zum steuern eines roboters
DE102017001131C5 (de) Verfahren und System zum Betreiben eines Roboters
WO2018099782A1 (de) Verfahren zur rechenzeiteffizienten kollisionsprüfung bei einer pfadplanung für ein fahrzeug
DE102008057142A1 (de) Verfahren zur rechnergestützten Bewegungsplanung eines Roboters
WO2017063733A1 (de) Haptisches referenzieren eines manipulators
EP3475936A1 (de) Verfahren zum überprüfen einer kollision zwischen zwei fahrerlosen transportfahrzeugen, fahrerloses transportfahrzeug und system mit mehreren fahrerlosen transportfahrzeugen
WO2017016648A1 (de) Verfahren zum steuern eines mobilen redundanten roboters
WO2019096479A1 (de) Verfahren und mittel zum betreiben einer roboteranordnung
DE102017008316A1 (de) Bearbeitungssystem mit einer auf einem Fahrzeug angeordneten Aufnahmeeinheit für mindestens ein Bauteil und Verfahren zum Bearbeiten mindestens eines Bauteils
EP3484672A1 (de) Redundanzauflösung für einen redundanten manipulator
EP3569367B1 (de) Rechnergestütztes ermitteln einer bewegung einer vorrichtung
WO2017186345A1 (de) Roboter mit mobilem träger und manipulator
WO2019057490A1 (de) Verfahren zum lokalisieren eines mobilen roboters
DE102022126199B4 (de) Unterbetätigtes Fügesystem für sich bewegende Montagelinie
DE102019202086B3 (de) Parkroboter zum Transportieren eines geparkten Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Betreiben eines derartigen Parkroboters
DE102021129897A1 (de) Modulare robotervorrichtung und verfahren zum betrieb einer modularen robotervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KUKA ROBOTER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KUKA LABORATORIES GMBH, 86165 AUGSBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: EGE LEE & PARTNER PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

Representative=s name: FUNK & BOESS GBR, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: EGE LEE & PARTNER PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

Representative=s name: BOESS, DIETER ALEXANDER, DIPL.-ING. (UNIV.), DE

R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: BOESS, DIETER ALEXANDER, DIPL.-ING. (UNIV.), DE

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KUKA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KUKA ROBOTER GMBH, 86165 AUGSBURG, DE