DE102012208033A1 - Hybrid integriertes Bauteil und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Hybrid integriertes Bauteil und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102012208033A1
DE102012208033A1 DE102012208033A DE102012208033A DE102012208033A1 DE 102012208033 A1 DE102012208033 A1 DE 102012208033A1 DE 102012208033 A DE102012208033 A DE 102012208033A DE 102012208033 A DE102012208033 A DE 102012208033A DE 102012208033 A1 DE102012208033 A1 DE 102012208033A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mems
substrate
asic
component
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102012208033A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012208033B4 (de
Inventor
Mirko Hattass
Yvonne BERGMANN
Heribert Weber
Frank Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102012208033.3A priority Critical patent/DE102012208033B4/de
Priority to US13/890,450 priority patent/US8836053B2/en
Priority to TW102116816A priority patent/TWI636001B/zh
Priority to CN201310176764.1A priority patent/CN103449351B/zh
Publication of DE102012208033A1 publication Critical patent/DE102012208033A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012208033B4 publication Critical patent/DE102012208033B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B3/00Devices comprising flexible or deformable elements, e.g. comprising elastic tongues or membranes
    • B81B3/0018Structures acting upon the moving or flexible element for transforming energy into mechanical movement or vice versa, i.e. actuators, sensors, generators
    • B81B3/0021Transducers for transforming electrical into mechanical energy or vice versa
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C1/00Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate
    • B81C1/00015Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate for manufacturing microsystems
    • B81C1/00222Integrating an electronic processing unit with a micromechanical structure
    • B81C1/00238Joining a substrate with an electronic processing unit and a substrate with a micromechanical structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C1/00Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate
    • B81C1/00015Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate for manufacturing microsystems
    • B81C1/00261Processes for packaging MEMS devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C1/00Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate
    • B81C1/00015Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate for manufacturing microsystems
    • B81C1/00261Processes for packaging MEMS devices
    • B81C1/00301Connecting electric signal lines from the MEMS device with external electrical signal lines, e.g. through vias
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B2201/00Specific applications of microelectromechanical systems
    • B81B2201/02Sensors
    • B81B2201/0228Inertial sensors
    • B81B2201/025Inertial sensors not provided for in B81B2201/0235 - B81B2201/0242
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B2207/00Microstructural systems or auxiliary parts thereof
    • B81B2207/09Packages
    • B81B2207/091Arrangements for connecting external electrical signals to mechanical structures inside the package
    • B81B2207/094Feed-through, via
    • B81B2207/096Feed-through, via through the substrate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C2203/00Forming microstructural systems
    • B81C2203/07Integrating an electronic processing unit with a micromechanical structure
    • B81C2203/0785Transfer and j oin technology, i.e. forming the electronic processing unit and the micromechanical structure on separate substrates and joining the substrates
    • B81C2203/0792Forming interconnections between the electronic processing unit and the micromechanical structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/12Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/13Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process of an individual bump connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/484Connecting portions
    • H01L2224/48463Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a ball bond
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73251Location after the connecting process on different surfaces
    • H01L2224/73257Bump and wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/146Mixed devices
    • H01L2924/1461MEMS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Micromachines (AREA)
  • Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)

Abstract

Es wird ein einfaches und kostengünstiges Konzept zur externen elektrischen Kontaktierung von Bauteilen (100) mit mindestens einem MEMS-Bauelement (10), mit einer Kappe (11) für die mikromechanische Struktur (131) des MEMS-Bauelements (10) und mit mindestens einem ASIC-Substrat (20) vorgeschlagen, das eine Erweiterung der schaltungstechnischen Funktionalität dieser Bauteile (100) ermöglicht. Die mikromechanische Struktur (131) des MEMS-Bauelements (10) eines derartigen Bauteils (100) ist in der Funktionsschicht (13) eines SOI-Wafers (10) realisiert. Das MEMS-Bauelement (10) ist face-down, mit der strukturierten Funktionsschicht (13) auf dem ASIC-Substrat (20) montiert und die Kappe (11) ist im Substrat des SOI-Wafers (10) realisiert. Erfindungsgemäß umfasst das ASIC-Substrat (20) ein Ausgangssubstrat (21), das beidseitig mit einem Schichtaufbau versehen ist. Sowohl im MEMS-seitigen Schichtaufbau als auch im rückseitigen Schichtaufbau des ASIC-Substrats (20) ist jeweils mindestens eine Schaltungsebene (1, 2, 3, 4) realisiert. Außerdem ist im ASIC-Substrat (20) mindestens ein ASIC-Durchkontakt (29) ausgebildet, der von der Rückseite des Bauteils (100) ausgehend zumindest eine Schaltungsebene (3) des rückseitigen Schichtaufbaus und/oder zumindest eine Schaltungsebene (1) des MEMS-seitigen Schichtaufbaus elektrisch kontaktiert.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Bauteil mit mindestens einem MEMS(Micro Electro Mechanical Systems)-Bauelement, mit einer Kappe für die mikromechanische Struktur des MEMS-Bauelements und mit mindestens einem ASIC(Application Specific Integrated Circuit)-Substrat. Die mikromechanische Struktur des MEMS-Bauelements ist in der Funktionsschicht eines SOI(Silicon On Insulator)-Wafers realisiert, das MEMS-Bauelement ist face-down, mit der strukturierten Funktionsschicht auf dem ASIC-Substrat montiert und die Kappe ist im Substrat des SOI-Wafers realisiert.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines derartigen hybrid integrierten Bauteils.
  • Ausgangspunkt der vorliegenden Erfindung ist ein Bauteil, wie es aus der europäischen Patentschrift 0 773 443 bekannt ist. In dieser Druckschrift wird ein mikromechanischer Beschleunigungssensor beschrieben, der in Form eines Chipstapels, bestehend aus einem ASIC-Substrat und einem MEMS-Substrat, realisiert ist. Als MEMS-Substrat fungiert ein SOI-Wafer, in dessen Funktionsschicht eine wippenförmige Sensorstruktur ausgebildet ist. Das MEMS-Substrat ist in Flip-Chip-Technik auf dem ASIC-Substrat montiert, so dass sich die Sensorstruktur in einem hermetisch abgeschlossenen Hohlraum zwischen der ASIC-Oberfläche und dem Rückseitensubstrat des SOI-Wafers befindet. Beschleunigungen bewirken eine Auslenkung der Wippenstruktur, die hier kapazitiv mit Hilfe von Mess-elektroden auf der Sensorstruktur und feststehenden Elektroden auf der ASIC-Oberfläche erfasst werden. Außerdem befindet sich bei dem bekannten Beschleunigungssensor auch die Auswerteschaltung für die Messsignale auf dem ASIC-Substrat.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird ein einfaches und kostengünstiges Konzept zur externen elektrischen Kontaktierung derartiger Bauteile vorgeschlagen, das eine Erweiterung der schaltungstechnischen Funktionalität dieser Bauteile ermöglicht.
  • Dazu wird das Ausgangssubstrat des ASIC-Substrats erfindungsgemäß beidseitig mit einem Schichtaufbau versehen, wobei sowohl im MEMS-seitigen Schichtaufbau als auch im rückseitigen Schichtaufbau des ASIC-Substrats jeweils mindestens eine Schaltungsebene realisiert wird. Zur externe Kontaktierung wird im ASIC-Substrat mindestens ein ASIC-Durchkontakt ausgebildet, der von der Rückseite des Bauteils ausgehend zumindest eine Schaltungsebene des rückseitigen Schichtaufbaus und/oder zumindest eine Schaltungsebene des MEMS-seitigen Schichtaufbaus elektrisch kontaktiert.
  • Vorteilhafterweise umfasst sowohl der MEMS-seitige Schichtaufbau als auch der rückseitige Schichtaufbau eine Mehrlagenmetallisierung, also mehrere Schaltungsebenen. Dadurch besteht eine sehr große Gestaltungsfreiheit bei der elektrischen Verdrahtung der einzelnen Schaltungskomponenten des Bauteils. Der ASIC-Durchkontakt ist erfindungsgemäß so konzipiert, dass er eine gezielte Kontaktierung einzelner Schaltungsebenen sowohl des MEMS-seitigen Schichtaufbaus als auch des rückseitigen Schichtaufbaus ermöglicht. Daneben ermöglicht der ASIC-Durchkontakt eine Direktmontage des erfindungsgemäßen Bauteils, bei der das Bauteil in einem Montageschritt sowohl mechanisch fixiert als auch elektrisch kontaktiert wird.
  • Zum Herstellen eines derartigen hybrid integrierten Bauteils wird zunächst ein als MEMS-Substrat fungierender SOI-Wafer prozessiert. Dabei wird die Funktionsschicht des SOI-Wafers strukturiert, um die mikromechanische Struktur des MEMS-Bauelements zu erzeugen und freizulegen. Unabhängig davon wird ein ASIC-Substrat vorprozessiert. Dabei wird ein erster Schichtaufbau auf einem Ausgangssubstrat erzeugt, der mindestens eine strukturierte Metallschicht als Schaltungsebene umfasst, die in mindestens eine Isolationsschicht eingebettet wird. Das strukturierte MEMS-Substrat wird dann face-down, mit der strukturierten Funktionsschicht auf dem ersten Schichtaufbau des vorprozessierten ASIC-Substrats montiert, so dass das Rückseitensubstrat des SOI-Wafers als Kappe für die mikromechanische Struktur des MEMS-Bauelements dient. Erfindungsgemäß wird auf der Rückseite des ASIC-Substrats ein zweiter Schichtaufbau erzeugt, der ebenfalls mindestens eine strukturierte Metallschicht als Schaltungsebene umfasst. Auch die Schaltungsebenen dieses rückseitigen Schichtaufbaus werden in eine Isolationsschicht eingebettet. Schließlich wird ausgehend von der Rückseite des ASIC-Substrats mindestens ein ASIC-Durchkontakt erzeugt, der zumindest eine Schaltungsebene des rückseitigen Schichtaufbaus und/oder zumindest eine Schaltungsebene des MEMS-seitigen Schichtaufbaus elektrisch kontaktiert.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird das Bauteil auch kappenseitig mit einem Schichtaufbau versehen, der mindestens eine weitere Schaltungsebene umfasst. Auch die Schaltungsebenen des kappenseitigen Schichtaufbaus werden bevorzugt in Form von strukturierten Metallschichten realisiert, die in mindestens eine Isolationsschicht eingebettet werden. Außerdem wird im MEMS-Bauelement dann noch mindestens ein MEMS-Durchkontakt ausgebildet, der von der Oberseite des Bauteils ausgeht und sich zumindest bis auf eine Schaltungsebene des kappenseitigen Schichtaufbaus erstreckt, um eine elektrische Verbindung zu dieser Schaltungsebene herzustellen. Bei dieser Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Bauteils können auch in das Rückseitensubstrat des SOI-Wafers, also in die Kappe, Schaltungselemente integriert werden. Diese Schaltungselemente können dann über die Schaltungsebenen im kappenseitigen Schichtaufbau verdrahtet werden und über den MEMS-Durchkontakt kontaktiert werden. Außerdem ermöglicht der MEMS-Durchkontakt eine Flip-Chip-Montage des Bauteils, bei der das Bauteil über die Kappe sowohl mechanisch fixiert als auch elektrisch kontaktiert wird.
  • Je nachdem, wie die Verdrahtung zwischen den einzelnen Schaltungsebenen des Bauteils konzipiert ist, kann die elektrische Anbindung der mikromechanischen Struktur des MEMS-Bauelements berührungslos realisiert werden oder durch Anschluss an eine Schaltungsebene oder auch mit Hilfe eines Durchkontakts, der im ASIC-Bauelement oder im MEMS-Bauelement ausgebildet sein kann und sich bis zur Funktionsschicht des MEMS-Bauelements erstreckt.
  • Die ASIC- und MEMS-Durchkontakte können sich jeweils aber auch bis über die Funktionsschicht des MEMS-Bauelements erstrecken, wenn dies im Hinblick auf die schaltungstechnischen Funktionen des Bauteils sinnvoll ist. Auf diese Weise können auch Durchkontakte realisiert werden, die sich über die gesamte Dicke eines erfindungsgemäßen Bauteils erstrecken. Dazu wird fluchtend zu einem ASIC-Durchkontakt ein MEMS-Durchkontakt angelegt, der in diesen ASIC-Durchkontakt mündet, so dass MEMS-Durchkontakt und ASIC-Durchkontakt ineinander übergehen.
  • Eine gezielte Kontaktierung der einzelnen Schaltungsebenen des erfindungsgemäßen Bauteils lässt sich besonders gut mit Hilfe von Durchkontakten in Stufenform erreichen, wenn die Stufenflächen eines solchen Durchkontakts jeweils mit der zu kontaktierenden Schaltungsebene des Bauteils abschließen. Dadurch wird nämlich ein flächiger elektrischer Kontakt zwischen dem Durchkontakt und der Schaltungsebene hergestellt.
  • Üblicherweise werden Durchkontakte in einem ASIC-Substrat oder auch in einem MEMS-Substrat hergestellt, indem zunächst eine entsprechende Durchkontaktöffnung in diesem Substrat erzeugt wird, um diese dann mit einem elektrisch leitfähigen Material zu verfüllen. Dabei werden Lage und Öffnungsquerschnitt der Durchkontaktöffnung durch eine Maskierung der Substratoberfläche bestimmt. Auch bei der Herstellung eines Durchkontakts in Stufenform wird eine Durchkontaktöffnung im Substrat erzeugt, die oberflächlich durch eine Maskierung der Substratoberfläche definiert wird. Die Stufenform der Durchkontaktöffnung wird erfindungsgemäß mit Hilfe mindestens einer strukturierten Metallschicht erzeugt, die eine Ätzstoppgrenze innerhalb des Schichtaufbaus bildet. Dazu werden die entsprechenden Öffnungen in der oberflächlichen Maskierung und in dieser mindestens einen strukturierten Metallschicht zwar fluchtend aber nicht deckungsgleich ausgebildet und/oder angeordnet. Auf diese Weise lassen sich sowohl die Lage als auch die laterale Ausdehnung von Stufen in einer Durchkontaktöffnung einfach definieren. Als Strukturierungsverfahren zum Herstellen der Durchkontaktöffnungen wird bevorzugt ein anisotroper Plasmaätzprozess eingesetzt, im Fall von Oxid ein anisotroper Oxidätzprozess und im Fall von Silizium ein anisotroper Trenchprozess. Zum einen werden die Metallschichten der Schaltungsebenen durch dieses Ätzverfahren, wenn überhaupt, nur unwesentlich angegriffen und bilden somit für diesen Ätzprozess eine zuverlässige Ätzstoppgrenze. Zum anderen lassen sich mit anisotropen Plasmaätzprozessen Durchgangsöffnungen mit einem sehr hohen Aspektverhältnis erzeugen, was im Hinblick auf die Realisierung von Bauteilen mit einer möglichst geringen Chipfläche von Vorteil ist. Die stufenförmigen Durchkontaktöffnungen können dann beispielsweise in einem Inkjet-Verfahren, einem Dispensverfahren, einem Siebdruckverfahren, einem CVD(chemical vapor deposition)-Verfahren oder mit einem galvanischen Verfahren mit einem leitfähigen Material verfüllt werden. Auch sequenzielle Anwendungen der genannten Verfahren zum Verfüllen von Durchkontaktöffnungen sind denkbar.
  • Das erfindungsgemäße Konzept eignet sich insbesondere für die elektrische Kontaktierung von hybrid integrierten berührungslos arbeitenden Sensorbauteilen, wie z.B. Inertialsensor-Bauteilen, da die Sensorstruktur hier hermetisch zwischen ASIC-Substrat und Kappe eingeschlossen ist und so gegen Verschmutzung und eine aggressive Messumgebung geschützt ist. Im Fall eines Inertialsensor-Bauteils umfasst die mikromechanische Struktur des MEMS-Bauelements mindestens eine seismische Masse und ist mit Schaltungsmitteln zum Erfassen der Auslenkungen der seismischen Masse ausgestattet. Das MEMS-Bauelement ist hier meist über eine Standoff-Struktur auf dem ASIC-Substrat montiert, um eine Beweglichkeit der seismischen Masse zu gewährleisten. Vorteilhafterweise ist die Auswerteschaltung für die Sensorsignale im ASIC-Substrats und/oder in den Schaltungsebenen des MEMS-Bauelements integriert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Wie bereits voranstehend erörtert, gibt es verschiedene Möglichkeiten, die vorliegende Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu wird einerseits auf die den unabhängigen Patentansprüchen nachgeordneten Patentansprüche verwiesen und andererseits auf die nachfolgende Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren.
  • 1a1f veranschaulichen das erfindungsgemäße Konzept anhand von schematischen Schnittdarstellungen durch den Aufbau eines ersten Sensor-Bauteils 100 während der Herstellung,
  • 2 zeigt eine schematische Schnittdarstellung durch den erfindungsgemäßen Aufbau eines zweiten Sensor-Bauteils 200,
  • 3a3d veranschaulichen eine Weiterbildung des erfindungsgemäßen Kontaktierungskonzepts anhand von schematischen Schnittdarstellungen durch den Aufbau eines dritten Sensor-Bauteils 300 während der Herstellung, und
  • 46 veranschaulichen Kontaktierungsvarianten anhand von schematischen Schnittdarstellungen durch drei erfindungsgemäße Sensor-Bauteile 400, 500 und 600.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Die Herstellung eines erfindungsgemäßen, hybrid integrierten Bauteils 100 (1f) wird nachfolgend anhand der 1a bis 1f erläutert. Dieses Verfahren geht von zwei Substraten aus, die zunächst unabhängig voneinander prozessiert werden.
  • Bei dem einen Substrat, das im Folgenden als MEMS-Substrat 10 bezeichnet wird, handelt es sich um einen SOI-Wafer, bestehend aus einem Rückseitensubstrat 11, einer Oxidschicht 12 und einer Si-Funktionsschicht 13. Im Rahmen der Vorprozessierung des MEMS-Substrats 10 wird die Si-Funktionsschicht 13 strukturiert, um eine mikromechanische Struktur zu erzeugen. Im hier beschriebenen Ausführungsbeispiel wurde dabei eine Sensorstruktur 131 erzeugt und freigestellt, indem die Oxidschicht 12 im Bereich unter der Sensorstruktur 131 entfernt wurde. Das verbleibende Rückseitensubstrat 11 fungiert als Kappe 11 für die mikromechanische Sensorstruktur 131 in der Funktionsschicht 13. Da das erfindungsgemäße Bauteil 100 im Waferverbund hergestellt wird und die Vereinzelung erst im Anschluss an das nachfolgend beschriebene Herstellungsverfahren erfolgt, werden die Begriffe „MEMS-Substrat“ und „MEMS-Bauelement“ hier als Synonyme verwendet.
  • Bei dem anderen Substrat handelt es sich um ein ASIC-Substrat 20, in dessen Ausgangssubstrat 21 elektrische Schaltungselemente 211 integriert werden. Dabei handelt es sich vorteilhafterweise zumindest um Teile einer Signalverarbeitungs- und Auswerteschaltung für die MEMS-Sensorfunktion des Bauteils 100. Daneben können aber auch MEMS-unabhängige Schaltungsfunktionen realisiert werden. Die CMOS-Prozessierung des ASIC-Substrats 20 wird hier nicht im Einzelnen beschrieben, da sie durch die vorliegende Erfindung nicht näher spezifiziert wird. Das Ausgangssubstrat 21 wird dann mit einer Mehrlagenmetallisierung versehen. Dazu wird auf dem Ausgangssubstrat 21 ein Schichtaufbau erzeugt, der mehrere strukturierte Metallschichten 1, 2 als Schaltungsebenen umfasst. Diese sind durch Verbindungsleitungen untereinander und/oder mit den elektrischen Schaltungselementen 211 verbunden, aber ansonsten räumlich und elektrisch durch Isolationsschichten voneinander und vom Ausgangssubstrat 21 getrennt. Da es sich im hier beschriebenen Ausführungsbeispiel bei den Isolationsschichten jeweils um eine Oxidschicht handelt, wird im Folgenden nicht zwischen den einzelnen Isolationsschichten unterschieden. Vielmehr bilden diese zusammen eine Isolationsschicht 22, in die die Schaltungsebenen 1, 2 eingebettet sind. Im hier beschriebenen Ausführungsbeispiel wird die Isolationsschicht 22 für die Montage des MEMS-Substrats 10 strukturiert, d.h. mit Vertiefungen versehen.
  • 1a zeigt das MEMS-Substrat 10 vor der Montage auf dem ASIC-Substrat 20 und verdeutlicht, dass das MEMS-Substrat 10 face-down, also mit der strukturierten Funktionsschicht 13, auf der strukturierten Isolationsschicht 22 des ASIC-Substrats 20 montiert wird. Die mikromechanische Sensorstruktur 131 wird dabei über der bzw. den Vertiefungen in der Isolationsschicht 22 angeordnet, so dass eine gewisse vertikale Beweglichkeit der Sensorstruktur 131 gewährleistet ist.
  • Die Verbindung zwischen dem MEMS-Substrat 10 und dem ASIC-Substrat 20 wird bevorzugt in einem Bondprozess hergestellt, beispielsweise durch Fusion Bonding oder eutektisches Bonden mit Aluminium und Germanium. Zum einen sind derartige Verbindungen sehr stabil und damit dauerhaft. Zum anderen kann die mikromechanische Sensorstruktur 131 auf diese Weise einfach hermetisch dicht in dem sich ergebenden Hohlraum 23 zwischen ASIC-Substrat 20 und Kappe bzw. Rückseitensubstrat 11 des SOI-Wafers 10 abgeschlossen werden. Diese Situation ist in 1b dargestellt. Die Pfeile auf der Rückseite des ASIC-Substrats 20 veranschaulichen, dass das ASIC-Substrat 20 nach der Montage des MEMS-Substrats 10 abgedünnt wird, z.B. durch chemisch mechanisches Polieren oder Plasmaätzen. Wie weit das ASIC-Substrat 20 abgedünnt werden kann, hängt im Wesentlichen von der Art der späteren Aufbau- und Verbindungstechnik ab. Die Restdicke des ASIC-Substrats 20 sollte so gewählt werden, dass die mechanische Stabilität des Bauteils 100 während seiner 2nd-Level-Montage gewährleistet ist.
  • Entsprechend dem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren wird nun auch auf der Rückseite des ASIC-Substrats 20 ein Schichtaufbau mit einer Mehrlagenmetallisierung erzeugt, der mehrere strukturierte Metallschichten 3, 4 als Schaltungsebenen eingebettet in eine Isolationsschicht 24 umfasst. 1c veranschaulicht, dass auch im Fall des rückseitigen Schichtaufbaus Bereiche der strukturierten Metallschichten 3, 4 über Verbindungsleitungen miteinander verschaltet sind.
  • Zur externen elektrischen Kontaktierung eines so hergestellten Bauteils 100 werden nun ASIC-Durchkontakte erzeugt, die von der Rückseite des ASIC-Substrats 20 ausgehen, d.h. vom rückseitigen Schichtaufbau des ASIC-Substrats 20. Dazu werden zunächst Durchkontaktöffnungen 25 im ASIC-Substrat 20 erzeugt. Dabei kommen in erster Linie anisotrope Plasmaätzprozesse zum Ätzen der Isolationsschichten 24 und 22 und Trenchprozesse zum Ätzen des Ausgangssubstrats 21 zum Einsatz. Position und Öffnungsquerschnitt der Durchkontaktöffnungen 25 werden mit Hilfe einer Maskierung 26 der Rückseite des ASIC-Substrats 20 definiert. 1d veranschaulicht, dass auch die strukturierten Metallschichten 1, 2 und 3, 4 als Ätzstopp wirken und so die tiefer liegenden Schichten des ASIC-Substrats 20 vor einem Ätzangriff schützen. Die relative Lage, Größe und Geometrie der Öffnungen in der Maskierung 26 und in den strukturierten Metallschichten 1, 2 und 3, 4 definieren die Form der Durchkontaktöffnungen 25. Aufgrund des Versatzes zwischen diesen Öffnungen hat die in 1d dargestellte Durchkontaktöffnung 25 eine zur ihrer Mittelachse symmetrische Stufenform. Die als Ätzstoppgrenze bzw. Maskierung dienenden und nach der Strukturierung freiliegenden Bereiche der strukturierten Metallschichten 1 und 3 bilden hier ringförmige Kontaktflächen. Die Durchkontaktöffnung 25 erstreckt sich im Fall des Bauteils 100 über die gesamte Dicke des ASIC-Substrats 20 bis zur Funktionsschicht 13 des MEMS-Substrats 10. Um diese Tiefenausdehnung der Durchkontaktöffnung 25 zu erzielen, wurde im hier beschriebenen Ausführungsbeispiel als letzter Prozessschritt ein Oxidätzprozess zum Strukturieren der Isolationsschicht 22 gewählt, der eine möglichst hohe Selektivität gegenüber dem stark dotierten Silizium der Funktionsschicht 13 besitzt. Die Funktionsschicht 13 dient hier also als Ätzstoppgrenze für diesen Strukturierungsprozess. Der Vollständigkeit halber sei hier erwähnt, dass vor der Strukturierung der Isolationsschicht 22 diese als Ätzstoppschicht für den Silizium-Trenchprozess diente. Zusammen mit der in 1d dargestellten Durchkontaktöffnung 25 wurde hier auch eine Zugangsöffnung zur untersten Schaltungsebene 4 erzeugt, die in diesem Fall auch als Ätzstopp für den Strukturierungsprozess dient. Die Schaltungsebene 4 im Bereich dieser Zugangsöffnung soll hier als Bondpadbereich 27 für das Bauteil 100 genutzt werden. Denkbar ist es aber auch, die Zugangsöffnung zur untersten Schaltungsebene 4 erst später im Herstellprozess zu realisieren, z. B. nach dem Verfüllen oder Planarisieren der Durchkontaktöffnung 25. Demnach können durch ein geeignetes und aufeinander abgestimmtes Layout der Maskierung 26 und der strukturierten Metallschichten 1, 2 und 3, 4 der einzelnen Schaltungsebenen sowie durch geeignete Wahl der Strukturierungsprozesse nicht nur stufenförmige Durchkontaktöffnungen 25 erzeugt werden sondern gleichzeitig auch Bondpadbereiche 27 geöffnet werden.
  • Nach dem voranstehend beschriebenen Strukturierungsprozess wird auf der Rückseite des ASIC-Substrats 20 eine elektrische Passivierschicht 28, beispielsweise SiO2, abgeschieden, und zwar oberflächenkonform, so dass nicht nur die Oberflächenbereiche parallel zu den Schichtebenen sondern auch die vertikal orientierten Wandungsbereiche der Durchkontaktöffnungen 25 und der Bondpadöffnungen 27 beschichtet werden. Diese Passivierschicht 28 wird dann in einem nachfolgenden anisotropen Plasmaätzprozess nur von den parallel zu den Schichtebenen orientierten Oberflächenbereichen wieder entfernt, um die Kontaktbereiche auf den strukturierten Metallschichten 1, 3 und 4 sowie auf der Funktionsschicht 13 freizulegen. Auf den übrigen Wandungsbereichen der Durchkontaktöffnung 25 und der Zugangsöffnung zur Schaltungsebene 4 verbleibt die Passivierschicht 28 und bildet eine laterale elektrische Isolierung für den jeweiligen Durchkontakt. Diese Situation ist in 1e dargestellt.
  • Zur Fertigstellung eines ASIC-Durchkontakts 29 wird die so beschichtete Durchkontaktöffnung 25 schließlich noch mit einem elektrisch leitfähigen Material verfüllt. Die Bondpadöffnung 27 wird hierzu mit einer Maske geschützt. Aufgrund der Stufenform der Durchkontaktöffnung 25 und der freiliegenden Kontaktbereiche auf den Metallschichten 1 und 3 bildet der ASIC-Durchkontakt 29 eine elektrische Verbindung zwischen der Funktionsschicht 13, der Schaltungsebene 1 des MEMS-seitigen Schichtaufbaus, der Schaltungsebene 3 des rückseitigen Schichtaufbaus und der Rückseite des ASIC-Substrats 20. Als elektrisch leitfähige Materialien zum Verfüllen der Durchkontaktöffnung 25 kommen beispielsweise Silber, Aluminium, Gold, Kupfer oder Wolfram in Frage. Je nach Material kann zum Verfüllen beispielsweise ein Inkjet-, Dispens- oder auch ein Siebdruckverfahren eingesetzt werden. In Frage kommen aber auch CVD-Verfahren, wie z.B. im Fall von Wolfram, galvanische Verfahren, wie z.B. im Fall von Kupfer, oder auch klassische Abscheideverfahren, wie die Sputter- und Aufdampftechnik. 1f zeigt den Bauteilaufbau nach einem Planarisierungsschritt, bei dem das auf der Rückseite des ASIC-Substrats 20 abgeschiedene, elektrisch leitfähige Material entfernt wurde, um die rückseitige Isolationsschicht 24 wieder freizulegen. Des Weiteren wurde zur elektrischen Isolation / Passivierung des ASIC Durchkontakts 29 eine Isolierschicht 31 auf der ASIC-Substratrückseite abgeschieden. Nur der Bondpadbereich 27 wurde freigelegt. Die Isolierschicht 31 kann aus einer oder auch aus mehreren Isolationsschichten, beispielsweise aus Siliziumoxid, Siliziumnitrid, Siliziumkarbid und/oder Aluminiumoxid bestehen, um eine geringe Feuchteaufnahme und/oder einen definierten Schichtstress der Isolierschicht 31 sicherzustellen. Eine derartige Isolierschicht verhindert, dass benachbarte Durchkontakte eines Bauteils im Rahmen der 2nd-Level-Montage kurzgeschlossen werden oder sich z.B. feuchtigkeitsbedingt Kriechströme zwischen benachbarten Durchkontakten ausbilden. Außerdem bildet eine derartige Isolierschicht auch einen mechanischen Schutz für die entsprechende Bauteiloberfläche.
  • Alternativ zu dem voranstehend beschriebenen Planarisierungsschritt kann die Rückseite des ASIC-Substrats 20 auch lediglich soweit planarisiert werden, dass eine elektrisch leitfähige Schicht auf der ASIC-Rückseite verbleibt. Diese elektrisch leitfähige Schicht kann dann mittels Standardlithografie- und Ätzschritten strukturiert werden, um elektrische Anschlussbereiche für das Bauteil zu schaffen.
  • In einer weiteren Verfahrensvariante werden die Durchkontaktöffnungen nicht vollständig mit einem elektrisch leitfähigen Material verfüllt. Statt dessen wird lediglich die Wandung der Durchkontaktöffnungen mit einem elektrisch leitfähigen Material beschichtet. In diesem Fall kann das verbleibende Volumen der Durchkontaktöffnungen beispielsweise mit einem Polymer, einem Siliziumoxid, einem Siliziumnitrid, einem Siliziumoxinitrid, einem Siliziumkarbid oder durch Kombinationen aus diesen Schichten, welche mit bekannten Verfahren abgeschieden werden, verfüllt werden.
  • In 2 ist ein Bauteil 200 dargestellt, das sich lediglich in der Geometrie der ASIC-Durchkontakte 29 von dem in 1e dargestellten Bauteil 100 unterscheidet. Während die Kontaktbereiche auf den Metallschichten 1 und 3 im Fall des Bauteils 100 als Ringkontakte konzipiert sind, erstrecken sich die Kontaktbereiche auf den Metallschichten 1 und 3 im Fall des Bauteils 200 lediglich um einen Teilabschnitt des Durchkontaktumfangs, so dass die ASIC-Durchkontakte 29 hier nicht symmetrisch zu ihrer Mittelachse sind. Im Fall des Bauteils 200 wurde die Bondpadöffnung 27 erst nachträglich erzeugt, d.h. erst nach der Herstellung des ASIC-Durchkontakts 29 und dem Aufbringen der rückseitigen Isolierschicht 31. Deshalb fehlt hier – im Unterschied zum Bauteil 100 – die Seitenwandpassivierung der Bondpadöffnung 27.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung des in Verbindung mit den 1a bis 1f beschriebenen Bauteilaufbaus wird nachfolgen anhand der 3a bis 3d erläutert. Da die Prozessierung des MEMS-Substrats 10 und des ASIC-Substrats 20 sowie die Verbindung dieser beiden Substrate 10 und 20 sich nicht von dem voranstehend beschriebenen Verfahren unterscheidet, wird diesbezüglich auf die Erläuterungen zu den 1a und 1b verwiesen. Dasselbe gilt für die Realisierung des Schichtaufbaus auf der Rückseite des ASIC-Substrats 20 und die Herstellung von ASIC-Durchkontakten 29. Diesbezüglich wird auf die Erläuterungen zu den 1c bis 1f verwiesen.
  • Ausgangspunkt für die in den 3a bis 3d dargestellte Verfahrensvariante ist die in 1e dargestellten Situation. Die Durchkontaktöffnung 25 für den ASIC-Durchkontakt wurde bereits erzeugt und erstreckt sich von der Rückseite des ASIC-Substrats 20 bis zur Funktionsschicht 13 des MEMS-Substrats 10. Auf den vertikal orientierten Wandungsbereichen der Durchkontaktöffnung 25 befindet sich eine elektrischen Passivierung 28. Die parallel zu den Schichtebenen orientierten Wandungsbereiche der Durchkontaktöffnung 25 liegen frei, insbesondere die Kontaktbereiche auf den Metallschichten 1 und 3 sowie die Oberfläche der Funktionsschicht 13. Die in 3a dargestellten, auf die Kappe 11 gerichteten Pfeile veranschaulichen, dass hier nun auch das Rückseitensubstrat 11 des MEMS-Substrats 10 abgedünnt wird, z.B. durch chemisch mechanisches Polieren oder Plasmaätzen. Wie im Fall des ASIC-Substrats 20 sollte auch die Restdicke des MEMS-Substrats 10 auf die Art der späteren Aufbau- und Verbindungstechnik abgestimmt sein und so gewählt werden, dass die mechanische Stabilität des Bauteils 300 während seiner 2nd-Level-Montage gewährleistet ist.
  • Auf der so rückgedünnten Kappe 11 wird nun ebenfalls ein Schichtaufbau mit einer Mehrlagenmetallisierung erzeugt, der mehrere strukturierte Metallschichten 5, 6 eingebettet in eine Isolationsschicht 14 umfasst. 3b veranschaulicht, dass auch im Fall des kappenseitigen Schichtaufbaus Bereiche der strukturierten Metallschichten 5, 6 über Verbindungsleitungen miteinander verschaltet sind. Außerdem wurden die Durchkontaktöffnungen 25 im ASIC-Substrat 20 zwischenzeitlich mit einem elektrisch leitfähigen Material 29 verfüllt, wie in Verbindung mit 1f erläutert. Danach wurde die Rückseite des ASIC-Substrats 20 noch mit einer Isolierschicht 31 passiviert.
  • In einem nächsten Verfahrensschritt werden zusätzlich zu den ASIC-Durchkontakten 29 nun auch noch MEMS-Durchkontakte zur externen elektrischen Kontaktierung des Bauteils 300 erzeugt, die vom kappenseitigen Schichtaufbau ausgehen. Dazu werden mit anisotropen Ätzverfahren zunächst Durchkontaktöffnungen 15 im MEMS-Substrat 10 erzeugt. Position und Öffnungsquerschnitt dieser Durchkontaktöffnungen 15 werden mit Hilfe einer hier nicht dargestellten Maskierung des kappenseitigen Schichtaufbaus definiert und sind hier so gewählt, dass zumindest die dargestellte Durchkontaktöffnung 15 fluchtend zum ASIC-Durchkontakt 29 angeordnet ist. 3c veranschaulicht, dass auch die strukturierte Metallschicht 5 als Ätzstopp wirkt und so die tiefer liegenden Schichten des MEMS-Substrats 10 vor einem Ätzangriff schützt. Die relative Lage, Größe und Geometrie der Öffnungen in der kappenseitigen Maskierung und in den strukturierten Metallschichten 5, 6 definieren die Form der Durchkontaktöffnungen 15. Aufgrund des Versatzes zwischen diesen Öffnungen hat die in 3c dargestellte Durchkontaktöffnung 15 eine zur ihrer Mittelachse symmetrische Stufenform. Die als Ätzstoppgrenze bzw. Maskierung dienenden und nach der Strukturierung freiliegenden Bereiche der strukturierten Metallschichten 5 bilden hier eine ringförmige Kontaktfläche. Die Durchkontaktöffnung 15 erstreckt sich in diesem Ausführungsbeispiel über die gesamte Dicke des MEMS-Substrats 10 bis auf den ASIC-Durchkontakt 29, der bei der Strukturierung des MEMS-Substrats 10 als Ätzstopp fungiert. Demnach können durch ein geeignetes und aufeinander abgestimmtes Layout der kappenseitigen Maskierung und der einzelnen strukturierten Metallschichten 5, 6 und durch geeignete Wahl der Strukturierungsprozesse auch im MEMS-Substrat 10 bzw. im kappenseitigen Schichtaufbau stufenförmige Durchkontaktöffnungen 15 erzeugt werden. Zusammen mit der Durchkontaktöffnung 15 wurde auch eine Zugangsöffnung zur obersten Schaltungsebene 6 erzeugt, die in diesem Fall auch als Ätzstopp für den Strukturierungsprozess dient. Der so freigelegte Bereich der Metallschicht 6 kann als Bondpadbereich 17 für das Bauteil 300 genutzt werden. Denkbar ist es aber auch die Zugangsöffnung zur obersten Schaltungsebene 6 erst später im Herstellprozess zu realisieren, z. B. nach dem Verfüllen oder Planarisieren der Durchkontaktöffnung 15.
  • 3c zeigt das Bauelement 300, nachdem auf dem so strukturierten MEMS-Substrat 10 eine elektrische Passivierschicht 18 abgeschieden und, wie in Verbindung mit 1e erläutert, strukturiert worden ist, um die Kontaktbereiche auf der strukturierten Metallschicht 5 sowie auf dem ASIC-Durchkontakt 29 freizulegen.
  • Der MEMS-Durchkontakt 19 entsteht schließlich durch Verfüllen der Durchkontaktöffnung 15 mit einem elektrisch leitfähigen Material. Dazu kann hier z. B. dasselbe elektrisch leitfähige Material verwendet werden wie für den ASIC-Durchkontakt 29. Aufgrund der Stufenform der Durchkontaktöffnung 15 und der freiliegenden Kontaktbereiche auf der Schaltungsebene 6 wird auf diese Weise eine elektrische Verbindung zwischen dem ASIC-Durchkontakt 29, der Schaltungsebene 5 des kappenseitigen Schichtaufbaus und der Oberseite des MEMS-Substrats 10 hergestellt. Im Ergebnis erhält man einen zusammenhängenden Durchkontakt 30, der sich über den gesamten Chipstapel des Bauteils 300 erstreckt und ausgewählte Schaltungsebenen kontaktiert, wie in 3d dargestellt.
  • Im hier beschriebenen Ausführungsbeispiel wurde auch auf der Oberseite des kappenseitigen Schichtaufbaus eine Isolierschicht 32 abgeschieden, zur elektrischen Isolation bzw. Passivierung des MEMS-Durchkontakts 19/30. Auch die Isolierschicht 32 kann aus einer oder mehreren Isolationsschichten beispielsweise aus Siliziumoxid, Siliziumnitrid, Siliziumoxinitrid, Siliziumkarbid und/oder Aluminiumoxid bestehen, um z.B. eine geringe Feuchteaufnahme und/oder einen definierten Schichtstress der Isolierschicht sicherzustellen.
  • Die 4 und 5 zeigen Bauteilvarianten, die sich lediglich in der Ausdehnung des MEMS-Durchkontakts 19 und/oder des ASIC-Durchkontakts 29 von dem in 3d dargestellten Bauteil 300 unterscheiden. So erstreckt sich der MEMS-Durchkontakt 19 im Fall des Bauteils 4004 – lediglich durch den kappenseitigen Schichtaufbau bis auf die hochdotierte Funktionsschicht 13. Die Funktionsschicht 13 wird hier einerseits vom ASIC-Durchkontakt 29 kontaktiert und andererseits vom MEMS-Durchkontakt 19. Im Fall des in 5 dargestellten Bauteils 500 erstreckt sich der MEMS-Durchkontakt 19 sogar über das MEMS-Substrat 10 hinaus bis auf die oberste Schaltungsebene 1 des ASIC-Substrats 20, während der ASIC-Durchkontakt 29 sich lediglich bis zur Schaltungsebene 2 des ASIC-Substrats 20 erstreckt. Die Schaltungsebenen 1 und 2 sind hier über Vias elektrisch verbunden, so dass auch im Fall des Bauteils 500 eine elektrische Durchkontaktierung durch den gesamten Waferstack möglich ist.
  • An dieser Stelle sei angemerkt, dass die MEMS- und ASIC-Durchkontakte sowohl auf der hochdotierten Funktionsschicht des MEMS-Substrats stoppen können als auch auf einer der strukturierten Metallschichten des ASIC-Substrats oder des MEMS-Substrats. Die ASIC-Durchkontakte und die MEMS-Durchkontakte müssen nicht zwingend fluchtend zueinander angeordnet werden und müssen auch nicht zwingend elektrisch verbunden sein.
  • 6 veranschaulicht verschiedene Möglichkeiten der externen Kontaktierung eines erfindungsgemäßen Bauteils am Beispiel des Bauteils 500. So kann das Bauteil 500 beispielsweise in Flip-Chip-Technik über Lötbumps 501, 504 auf einer Leiterplatte montiert und elektrisch angeschlossen werden. Das Bauteil 500 kann aber auch über Drahtbonds 502, 503 elektrisch kontaktiert werden. Drahtbonds 502 können hier auf Bondpads 17 angeordnet werden. Dargestellt ist auch die Möglichkeit, Drahtbonds 503 auf Durchkontaktierungsbereichen 19 anzuordnen. Das Bauteil 500 könnte auch kappenseitig mit Lötbumps versehen werden, und zwar im Bereich des MEMS-Durchkontakts 19 und/oder im Bondpadbereichen 17, um es per Flip-Chip Technik auf einer Leiterplatte zu montieren. In diesem Fall wären Drahtbonds im Bereich des ASIC-Durchkontakts 29 und des Anschlusspads 27 vorzusehen.
  • In den voranstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen sind die ASIC- und MEMS-Durchkontakte in Form von Öffnungen im jeweiligen Substrat realisiert, die vollständig mit einem elektrisch leitenden Material verfüllt sind. An dieser Stelle sei nochmals ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die vorliegende Erfindung auch ASIC- und MEMS-Durchkontakte umfasst, zu deren Herstellung eine elektrisch leitende Beschichtung auf die Wandung einer entsprechenden Öffnung im Substrat aufgebracht wird, bevor diese dann beispielsweise mit einem Polymer vollständig verfüllt wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0773443 [0003]

Claims (12)

  1. Bauteil (100) mit mindestens einem MEMS-Bauelement (10), mit einer Kappe (11) für die mikromechanische Struktur (131) des MEMS-Bauelements (10) und mit mindestens einem ASIC-Substrat (20), • wobei die mikromechanische Struktur (131) des MEMS-Bauelements (10) in der Funktionsschicht (13) eines SOI-Wafers (10) realisiert ist, • wobei das MEMS-Bauelement (10) face-down, mit der strukturierten Funktionsschicht (13) auf dem ASIC-Substrat (20) montiert ist und • wobei die Kappe (11) im Substrat des SOI-Wafers (10) realisiert ist; dadurch gekennzeichnet, dass das ASIC-Substrat (20) ein Ausgangssubstrat (21) umfasst, das beidseitig mit einem Schichtaufbau versehen ist, dass sowohl im MEMS-seitigen Schichtaufbau als auch im rückseitigen Schichtaufbau des ASIC-Substrats (20) jeweils mindestens eine Schaltungsebene (1, 2; 3, 4) realisiert ist, und dass im ASIC-Substrat (20) mindestens ein ASIC-Durchkontakt (29) ausgebildet ist, der von der Rückseite des Bauteils (100) ausgehend zumindest eine Schaltungsebene (3) des rückseitigen Schichtaufbaus und/oder zumindest eine Schaltungsebene (1) des MEMS-seitigen Schichtaufbaus elektrisch kontaktiert.
  2. Bauteil (300) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem MEMS-Bauelement (10) ein kappenseitiger Schichtaufbau mit mindestens einer Schaltungsebene (5, 6) realisiert ist und dass im MEMS-Bauelement (10) mindestens ein MEMS-Durchkontakt (19) ausgebildet ist, der von der Oberseite des Bauteils (300) ausgehend zumindest eine Schaltungsebene (5) des kappenseitigen Schichtaufbaus elektrisch kontaktiert.
  3. Bauteil (400) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich der ASIC-Durchkontakt (29) und/oder der MEMS-Durchkontakt (19) bis zur Funktionsschicht (13) des MEMS-Bauelements (10) erstreckt.
  4. Bauteil (500) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich der ASIC-Durchkontakt (29) und/oder der MEMS-Durchkontakt (19) bis über die Funktionsschicht (13) des MEMS-Bauelements (10) erstreckt.
  5. Bauteil (300) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein ASIC-Durchkontakt (29) und mindestens ein MEMS-Durchkontakt (19) fluchtend zueinander angeordnet sind und ineinander übergehen, so dass sie einen Durchkontakt (30) für das gesamte Bauteil (300) bilden.
  6. Bauteil (300) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine ASIC-Durchkontakt (29) und/oder der mindestens eine MEMS-Durchkontakt (19) eine gestufte Form aufweist und dass die Stufenflächen eines solchen Durchkontakts (29; 19) jeweils mit einer Schaltungsebene (1, 3, 5) des Bauteils (300) abschließen, so dass hier ein flächiger elektrischer Kontakt zwischen dem Durchkontakt (29; 19) und der Schaltungsebene (1, 3, 5) besteht.
  7. Inertialsensor-Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die mikromechanische Struktur der MEMS-Bauelements mindestens eine seismische Masse umfasst und mit Schaltungsmitteln zum Erfassen der Auslenkungen der seismischen Masse ausgestattet ist, wobei im MEMS-seitigen Schichtaufbau des ASIC-Substrats eine Standoff-Struktur ausgebildet ist und wobei in den Schaltungsebenen des ASIC-Substrats und/oder des MEMS-Bauelements zumindest Teile einer Auswerteschaltung für die Sensorsignale integriert sind.
  8. Verfahren zum Herstellen eines hybrid integrierten Bauteils (100) mit mindestens einem MEMS-Bauelement (10), mit einer Kappe (11) für die mikromechanische Struktur (131) des MEMS-Bauelements (10) und mit mindestens einem ASIC-Substrat (20), • bei dem die mikromechanische Struktur (131) des MEMS-Bauelements (10) in der Funktionsschicht (13) eines als MEMS-Substrat (10) fungierenden SOI-Wafers realisiert wird, • bei dem im Rahmen einer Vorprozessierung des ASIC-Substrats (20) ein erster Schichtaufbau auf einem Ausgangssubstrat (21) erzeugt wird, der mindestens eine strukturierte Metallschicht (1, 2) als Schaltungsebene umfasst, die in mindestens eine Isolationsschicht (22) eingebettet wird, und • bei dem das MEMS-Substrat (10) face-down, mit der strukturierten Funktionsschicht (13) auf dem ersten Schichtaufbau des vorprozessierten ASIC-Substrats (20) montiert wird, so dass das Substrat (11) des SOI-Wafers als Kappe (11) dient; dadurch gekennzeichnet, • dass auf der Rückseite des Ausgangssubstrats (21) ein zweiter Schichtaufbau erzeugt wird, der mindestens eine strukturierte Metallschicht (3, 4) als Schaltungsebene umfasst, die in mindestens eine Isolationsschicht (24) eingebettet wird, und • dass ausgehend von der Rückseite des ASIC-Substrats (20) mindestens ein ASIC-Durchkontakt (29) erzeugt wird, der zumindest eine Schaltungsebene (3) des rückseitigen Schichtaufbaus und/oder zumindest eine Schaltungsebene (1, 2) des MEMS-seitigen Schichtaufbaus elektrisch kontaktiert.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Rückseite des montierten MEMS-Substrats (10) ein dritter, kappenseitiger Schichtaufbau erzeugt wird, der mindestens eine strukturierte Metallschicht (5, 6) als Schaltungsebene umfasst, die in mindestens eine Isolationsschicht (14) eingebettet wird, und dass ausgehend von der Oberseite des kappenseitigen Schichtaufbaus mindestens ein MEMS-Durchkontakt (19) erzeugt wird, der zumindest eine Schaltungsebene (5) des kappenseitigen Schichtaufbaus elektrisch kontaktiert.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, bei dem mindestens eine Durchkontaktöffnung (25, 15) im ASIC-Substrat (20) und/oder im MEMS-Substrat (10) erzeugt wird und mit einem elektrisch leitfähigen Material verfüllt wird, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Durchkontaktöffnung (25, 15) mit einer Stufenform erzeugt wird, die durch eine Maskierung (26) der jeweiligen Substratoberfläche und die strukturierte Metallschicht mindestens einer Schaltungsebene (1, 3, 5) definiert wird, indem die entsprechenden Öffnungen in der Maskierung (26) und in der strukturierten Metallschicht (1, 3, 5) zwar fluchtend aber nicht deckungsgleich ausgebildet und/oder angeordnet werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchkontaktöffnungen (15, 25) in einem anisotropen Plasmaätzprozess, insbesondere in einem Oxid-Ätzprozess und einem Silizium-Trenchprozess, erzeugt werden, wobei die strukturierte Metallschicht der mindestens einen Schaltungsebene (1, 3, 5) eine Ätzstoppgrenze bildet.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchkontaktöffnungen (15, 25) in einem Inkjet-Verfahren, einem Dispensverfahren, einem Siebdruckverfahren, einem galvanischen Verfahren, einem CVD(chemical vapor deposition)-Verfahren, einem Aufdampfverfahren oder einem Sputterverfahren mit einem leitfähigen Material verfüllt werden.
DE102012208033.3A 2012-05-14 2012-05-14 Hybrid integriertes Bauteil und Verfahren zu dessen Herstellung Active DE102012208033B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012208033.3A DE102012208033B4 (de) 2012-05-14 2012-05-14 Hybrid integriertes Bauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
US13/890,450 US8836053B2 (en) 2012-05-14 2013-05-09 Hybrid integrated component and method for the manufacture thereof
TW102116816A TWI636001B (zh) 2012-05-14 2013-05-13 混合整合構件及其製造方法
CN201310176764.1A CN103449351B (zh) 2012-05-14 2013-05-14 混合集成部件及其制造方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012208033.3A DE102012208033B4 (de) 2012-05-14 2012-05-14 Hybrid integriertes Bauteil und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012208033A1 true DE102012208033A1 (de) 2013-11-14
DE102012208033B4 DE102012208033B4 (de) 2020-08-06

Family

ID=49475574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012208033.3A Active DE102012208033B4 (de) 2012-05-14 2012-05-14 Hybrid integriertes Bauteil und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8836053B2 (de)
DE (1) DE102012208033B4 (de)
TW (1) TWI636001B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021213664A1 (de) 2021-12-02 2023-06-07 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Mikromechanische Vorrichtung mit einem Relais und einem Sensor

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8569861B2 (en) 2010-12-22 2013-10-29 Analog Devices, Inc. Vertically integrated systems
WO2015013828A1 (en) 2013-08-02 2015-02-05 Motion Engine Inc. Mems motion sensor and method of manufacturing
US9090454B2 (en) * 2013-08-27 2015-07-28 Freescale Semiconductor, Inc. Sequential wafer bonding
DE102013225375B4 (de) * 2013-12-10 2024-06-06 Robert Bosch Gmbh Hybrid integriertes Bauteil mit einer Dichtstruktur
NO2777050T3 (de) 2014-02-25 2018-06-16
US20170030788A1 (en) 2014-04-10 2017-02-02 Motion Engine Inc. Mems pressure sensor
US11674803B2 (en) 2014-06-02 2023-06-13 Motion Engine, Inc. Multi-mass MEMS motion sensor
EP3018092A1 (de) 2014-11-10 2016-05-11 AT & S Austria Technologie & Systemtechnik Aktiengesellschaft Mems-paket
US11287486B2 (en) 2014-12-09 2022-03-29 Motion Engine, Inc. 3D MEMS magnetometer and associated methods
CN107709227A (zh) 2015-04-21 2018-02-16 加泰罗尼亚理工大学 包括具有通过使用修改的通孔改善质量和可靠性的多层微机械结构的集成电路及其获得方法
US9637372B2 (en) * 2015-04-27 2017-05-02 Nxp Usa, Inc. Bonded wafer structure having cavities with low pressure and method for forming
KR101679586B1 (ko) * 2015-07-13 2016-11-25 주식회사 신성씨앤티 실리콘관통전극 기반의 반도체 패키지
US10032757B2 (en) 2015-09-04 2018-07-24 Hong Kong Beida Jade Bird Display Limited Projection display system
US10304811B2 (en) 2015-09-04 2019-05-28 Hong Kong Beida Jade Bird Display Limited Light-emitting diode display panel with micro lens array
US10177127B2 (en) * 2015-09-04 2019-01-08 Hong Kong Beida Jade Bird Display Limited Semiconductor apparatus and method of manufacturing the same
US10189705B1 (en) 2017-10-25 2019-01-29 Globalfoundries Singapore Pte. Ltd. Monolithic integration of MEMS and IC devices
US10730743B2 (en) 2017-11-06 2020-08-04 Analog Devices Global Unlimited Company Gas sensor packages
US10301171B1 (en) 2017-11-13 2019-05-28 Globalfoundries Singapore Pte. Ltd. Wafer level packaging for MEMS device
US10793421B2 (en) * 2017-11-13 2020-10-06 Vanguard International Semiconductor Singapore Pte. Ltd. Wafer level encapsulation for MEMS device
US11587839B2 (en) 2019-06-27 2023-02-21 Analog Devices, Inc. Device with chemical reaction chamber

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0773443A1 (de) 1995-11-07 1997-05-14 TEMIC TELEFUNKEN microelectronic GmbH Mikromechanischer Beschleunigungssensor

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002096166A1 (en) 2001-05-18 2002-11-28 Corporation For National Research Initiatives Radio frequency microelectromechanical systems (mems) devices on low-temperature co-fired ceramic (ltcc) substrates
KR100471153B1 (ko) * 2002-11-27 2005-03-10 삼성전기주식회사 Soi웨이퍼를 이용한 mems 디바이스의 제조 및 접지 방법
US7326629B2 (en) 2004-09-10 2008-02-05 Agency For Science, Technology And Research Method of stacking thin substrates by transfer bonding
JP2009506602A (ja) 2005-08-26 2009-02-12 エスティマイクロエレクトロニクス(クロル 2)エスエーエス 微小電気機械デバイスの固定されたキャップ付きパッケージングおよびその製作方法
US20080128901A1 (en) 2006-11-30 2008-06-05 Peter Zurcher Micro-electro-mechanical systems device and integrated circuit device integrated in a three-dimensional semiconductor structure
US8089144B2 (en) 2008-12-17 2012-01-03 Denso Corporation Semiconductor device and method for manufacturing the same
US8174108B2 (en) * 2010-03-24 2012-05-08 Avago Technologies Enterprise IP (Singapore) Pte. Ltd. Method for facilitating the stacking of integrated circuits having different areas and an integrated circuit package constructed by the method

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0773443A1 (de) 1995-11-07 1997-05-14 TEMIC TELEFUNKEN microelectronic GmbH Mikromechanischer Beschleunigungssensor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021213664A1 (de) 2021-12-02 2023-06-07 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Mikromechanische Vorrichtung mit einem Relais und einem Sensor

Also Published As

Publication number Publication date
US20130299924A1 (en) 2013-11-14
TWI636001B (zh) 2018-09-21
US8836053B2 (en) 2014-09-16
CN103449351A (zh) 2013-12-18
TW201402450A (zh) 2014-01-16
DE102012208033B4 (de) 2020-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012208033B4 (de) Hybrid integriertes Bauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102012210052B4 (de) Hybrid integriertes Bauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102012206875B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines hybrid integrierten Bauteils und entsprechendes hybrid integriertes Bauteil
DE102012208032B4 (de) Hybrid integriertes Bauteil mit MEMS-Bauelement und ASIC-Bauelement
DE102012208031A1 (de) +Hybrid integriertes Bauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102015103059B4 (de) Sensorstruktur zum abfühlen von druckwellen und umgebungsdruck
DE102013225375B4 (de) Hybrid integriertes Bauteil mit einer Dichtstruktur
DE102012210472A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauelements mit einer elektrischen Durchkontaktierung
DE102014200507A1 (de) Mikromechanische Drucksensorvorrichtung und entsprechendes Herstellungsverfahren
DE102015102869B4 (de) MEMS-Bauelement mit hoher Integrationsdichte und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2006105924A1 (de) Mikromechanisches bauteil sowie verfahren zur herstellung eines mikromechanischen bauteils
EP2576429B1 (de) Bauelement mit einer durchkontaktierung und verfahren zu dessen herstellung
DE102012206732A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines hybrid integrierten Bauteils
DE102013213717A1 (de) MEMS-Bauelement mit einer Mikrofonstruktur und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102006011545A1 (de) Mikromechanisches Kombi-Bauelement und entsprechendes Herstellungsverfahren
EP2197781A2 (de) Verbund aus mindestens zwei halbleitersubstraten sowie herstellungsverfahren
DE102012206854A1 (de) Hybrid integriertes Bauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102007060632A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kappenwafers für einen Sensor
DE102012219550B4 (de) Hybrid integriertes Bauteil
WO2018041444A1 (de) Verfahren zum herstellen eines mikromechanischen sensors
DE102013222733A1 (de) Mikromechanische Sensorvorrichtung
DE102009004725A1 (de) Halbleiterschaltung mit Durchkontaktierung und Verfahren zur Herstellung vertikal integrierter Schaltungen
DE102012219465A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kappe für ein MEMS-Bauelement und hybrid integriertes Bauteil mit einer solchen Kappe
DE102013208825A1 (de) Mikrostrukturbauelement und Verfahren zur Herstellung eines Mikrostrukturbauelements
DE102006022379A1 (de) Mikromechanischer Druckwandler und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B81B0007020000

Ipc: B81B0003000000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final