DE102012206540A1 - Rohrbündelreaktor mit Wärmerückgewinnung aus Produktgas - Google Patents

Rohrbündelreaktor mit Wärmerückgewinnung aus Produktgas Download PDF

Info

Publication number
DE102012206540A1
DE102012206540A1 DE102012206540A DE102012206540A DE102012206540A1 DE 102012206540 A1 DE102012206540 A1 DE 102012206540A1 DE 102012206540 A DE102012206540 A DE 102012206540A DE 102012206540 A DE102012206540 A DE 102012206540A DE 102012206540 A1 DE102012206540 A1 DE 102012206540A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube bundle
heat transfer
bundle reactor
transfer medium
reactor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102012206540A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Baldauf
Agnes Baumgärtner
Martin Ise
Alexander Tremel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102012206540A priority Critical patent/DE102012206540A1/de
Priority to EP13717263.1A priority patent/EP2825301A1/de
Priority to PCT/EP2013/057906 priority patent/WO2013156480A1/de
Publication of DE102012206540A1 publication Critical patent/DE102012206540A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/06Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds in tube reactors; the solid particles being arranged in tubes
    • B01J8/067Heating or cooling the reactor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C1/00Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
    • C07C1/02Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon from oxides of a carbon
    • C07C1/04Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon from oxides of a carbon from carbon monoxide with hydrogen
    • C07C1/0405Apparatus
    • C07C1/041Reactors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
    • C25B1/01Products
    • C25B1/02Hydrogen or oxygen
    • C25B1/04Hydrogen or oxygen by electrolysis of water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B15/00Operating or servicing cells
    • C25B15/08Supplying or removing reactants or electrolytes; Regeneration of electrolytes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00168Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements outside the bed of solid particles
    • B01J2208/00212Plates; Jackets; Cylinders
    • B01J2208/00221Plates; Jackets; Cylinders comprising baffles for guiding the flow of the heat exchange medium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/36Hydrogen production from non-carbon containing sources, e.g. by water electrolysis

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Rohrbündelreaktor zur chemischen Synthese, ein Verfahren zum Betrieb des Rohrbündelreaktors und eine Anordnung aus einem Rohrbündelreaktor und einer Hochtemperaturelektrolyse. Der Rohrbündelreaktor umfasst eine Außenhülle, eine Innenhülle und einen durch beide Hüllen begrenzten Zwischenraum mit wenigstens einer Gasleitung im Zwischenraum. Der Zwischenraum und die Innenhülle sind mit Wärmeübertragungsmedium gefüllt. Die Wärmeübertragung der Reaktionswärme auf das Wärmeübertragungsmedium wird verbessert, da auch die Wärme des Produktgases in dem Zwischenraum übertragen wird. Weiterhin ist die Temperatur im Rohrbündelreaktor regelbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rohrbündelreaktor zur chemischen Synthese und ein Verfahren zum Betrieb des Rohrbündelreaktors.
  • Bekannte Rohrbündelreaktoren umfassen eine Hülle, in welcher sich ein Wärmeübertragungsmedium befindet und Reaktionsrohre zur Durchführung einer chemischen Synthese in der Hülle. Sie werden insbesondere bei stark exothermen Reaktionen eingesetzt, da sie sich durch die sehr gute Kühlung basierend auf dem Wärmeübergang an den Reaktionsrohren auszeichnen. Die Kühlung erfolgt mittels eines Wärmeübertragungsmediums, welches mit den Reaktorrohren in Kontakt steht. Die Temperatur des Wärmeübertragungsmediums nach dem Reaktor ergibt sich aus der frei werdenden Reaktionswärme.
  • Bei Verwendung der Reaktionswärme der exothermen Reaktion in einem weiteren Prozess, insbesondere zum Beheizen einer Destillation, einer Phasenumwandlung oder einer Elektrolyse ist das nachteilig, da die Temperatur des Wärmeübertragungsmediums nicht festgelegt ist und somit unplanbar variieren kann.
  • Für eine Beheizung einer Destillation ist beispielsweise eine möglichst hohe Temperatur des Wärmeübertragungsmediums erwünscht. Die Effektivität der Wärmeübertragung der Reaktionswärme zum Wärmeübertragungsmedium zum Erreichen einer ausreichend hohen Temperatur des Wärmeübertragungsmediums ist aber in bestehenden Rohrbündelreaktoren nachteiligerweise zu niedrig.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Rohrbündelreaktor und ein Verfahren zum Betrieb eines Rohrbündelreaktors anzugeben, mit denen die Wärmeübertragung der Reaktionswärme an ein Wärmeübertragungsmedium verbessert wird.
  • Die Aufgabe wird hinsichtlich des Reaktors durch einen Rohrbündelreaktor mit den Merkmalen nach Anspruch 1 gelöst. Hinsichtlich des Verfahrens wird die Aufgabe durch das in Anspruch 9 angegebene Verfahren gelöst. Die abhängigen Ansprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Der erfindungsgemäße Rohrbündelreaktor zur chemischen Synthese umfasst Reaktorrohre, eine Außenhülle, eine Innenhülle und einen durch beide Hüllen begrenzten Zwischenraum. Der Zwischenraum weist wenigstens eine Gasleitung zum Führen der Reaktionsprodukte der chemischen Synthese auf. Die Außenhülle weist wenigstens eine Öffnung zum Führen von Wärmeübertragungsmedium in den Zwischenraum auf. Die Innenhülle weist wenigstens eine Öffnung zum Führen von Wärmeübertragungsmedium in die Innenhülle auf.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betrieb des Rohrbündelreaktors wird ein Wärmeübertragungsmedium in den Zwischenraum geführt. Weiterhin wird ein erster Gasstrom aus Produkten der chemischen Synthese durch die Gasleitung im Zwischenraum geführt, so dass das Wärmeübertragungsmedium erhitzt wird. Das Wärmeübertragungsmedium wird anschließend in die Innenhülle des Rohrbündelreaktors geführt. Das Wärmeübertragungsmedium wird in der Innenhülle mittels der Wärme der chemischen Synthese weiter erhitzt. Schließlich wird das erhitzte Wärmeübertragungsmedium aus dem Rohrbündelreaktor geführt.
  • Das Wärmeübertragungsmedium wird mittels der Wärme der Reaktionsrohre in der Innenhülle des Rohrbündelreaktors erhitzt. Vorteilhaft wird zusätzlich die Wärme der Produktgase in dem Zwischenraum zum Beheizen des Wärmeübertragungsmediums genutzt. Weiterhin wird Wärme vorteilhaft aus der Innenhülle direkt an das Wärmeübertragungsmedium im Zwischenraum über die Innenhülle übertragen. Dadurch wird eine insgesamt verbesserte Wärmeausbeute im Rohrbündelreaktor erreicht.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung und Weiterbildung der Erfindung umfassen die Reaktorrohre eine Katalysatorschüttung und/oder die Reaktorrohre sind auf der Innenseite mit Katalysator beschichtet.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung und Weiterbildung der Erfindung weisen die Reaktorrohre und/oder die Gasleitung an der Außenseite Rippen, Noppen oder Finnen auf. Die Wärmeübertragung wird durch die Oberflächenvergrößerung vorteilhaft verbessert. Weiterhin ist es möglich, die Oberfläche der Innenhülle zu vergrößern, um den Wärmeübergang zwischen dem Zwischenraum und dem von der Innenhülle umschlossenen Raum zu verbessern.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung und Weiterbildung der Erfindung umfasst der Rohrbündelreaktor Mittel zum gleichmäßigen Verteilen des Wärmeübertragungsmediums in der Innenhülle und/oder dem Zwischenraum. Vorteilhaft wird dadurch erreicht, dass die Wärme gleichmäßig übertragen wird und lokale Temperaturunterschiede minimiert werden. Diese Mittel umfassen insbesondere Füllkörper, Verteilerböden oder Einbauten.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung und Weiterbildung der Erfindung umfasst der Rohrbündelreaktor eine Einrichtung zum Einstellen eines Massenstroms des Wärmeübertragungsmediums zur Temperaturregelung. Vorteilhaft kann die Temperatur im Rohrbündelreaktor derart eingestellt werden, dass insbesondere die Ausbeute der chemischen Synthese maximal ist. Weiterhin ist es möglich, die Zusammensetzung des Produktgases, insbesondere hinsichtlich oberer Grenzwerte von Restgasen, einzustellen. Besonders vorteilhaft ist auch die Temperatur des Wärmeübertragungsmediums bei Verlassen des Rohrbündelreaktors einstellbar, so dass ein weiterer Prozess, insbesondere eine Destillation oder eine Elektrolyse, mit diesem Wärmeübertragungsmedium beiheizt wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung und Weiterbildung der Erfindung umfasst der Rohrbündelreaktor eine Einrichtung zum Einstellen eines Betriebsdrucks des Rohrbündelreaktors zur Temperaturregelung. Vorteilhaft kann die Temperatur im Rohrbündelreaktor derart eingestellt werden, dass insbesondere die Ausbeute der chemischen Synthese maximal ist. Weiterhin ist es möglich, die Zusammensetzung des Produktgases, insbesondere hinsichtlich oberer Grenzwerte von Restgasen, einzustellen. Auch die Temperatur des Wärmeübertragungsmediums bei Verlassen des Rohrbündelreaktors ist vorteilhaft einstellbar.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung und Weiterbildung der Erfindung umfasst der Rohrbündelreaktor wenigstens ein Mittel zur Rückführung von Wärmeübertragungsmedium aus einer ersten Stelle des Zwischenraums zu einer zweiten Stelle des Zwischenraums zur Temperaturregelung. Vorteilhaft kann die Temperatur im Rohrbündelreaktor derart eingestellt werden, dass insbesondere die Ausbeute der chemischen Synthese maximal ist. Weiterhin ist es möglich, die Zusammensetzung des Produktgases, insbesondere hinsichtlich oberer Grenzwerte von Restgasen, einzustellen. Auch die Temperatur des Wärmeübertragungsmediums bei Verlassen des Rohrbündelreaktors ist einstellbar.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung und Weiterbildung der Erfindung sind die Reaktorrohre mit Mitteln zur Kompensation thermischer Ausdehnungseffekte im Rohrbündelreaktor befestigt. Diese Mittel sind insbesondere Schläuche oder flexible Metallkompensatoren.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung und Weiterbildung der Erfindung wird als chemische Synthese eine Methanisierung oder eine Methanolsynthese durchgeführt wird. Das in der Methanisierung entstehende synthetische Erdgas wird vorteilhaft im bestehenden Erdgasnetz gespeichert.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung und Weiterbildung der Erfindung wird ein erster Teil des Produktgases zum Eduktgas der chemischen Synthese zurückgeführt. Insbesondere die Ausbeute, der Umsatzgrad und/oder die Selektivität der chemischen Synthese werden dadurch vorteilhaft erhöht. Weiterhin ist es möglich, die Zusammensetzung des Eduktgases und daraus folgend auch des Produktgases, insbesondere hinsichtlich gesetzlicher oberer Grenzwerte von Restgasen, einzustellen. Weiterhin lässt sich vorteilhafterweise die Temperatur des Rohrbündelreaktors durch diese Rückführung regeln.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung und Weiterbildung der Erfindung wechselt das Wärmeübertragungsmedium im Zwischenraum und/oder in der Innenhülle wenigstens einmal den Aggregatzustand, insbesondere von flüssig zu dampfförmig.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung und Weiterbildung der Erfindung wechseln die Produkte der chemischen Synthese wenigstens einmal den Aggregatzustand, insbesondere von dampfförmig zu flüssig.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung und Weiterbildung der Erfindung umfasst eine Anordnung einen Hochtemperaturelektrolyseur und einen Rohrbündelreaktor, wobei das Wärmeübertragungsmedium Wasser und/oder Wasserdampf ist und der Wasserdampf dem Hochtemperaturelektrolyseur als Edukt dient. Vorteilhaft sind Hochtemperaturelektrolyseur und Rohrbündelreaktor stofflich gekoppelt, wodurch der Gesamtwirkungsgrad der Reaktion und der Elektrolyse steigt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung und Weiterbildung der Erfindung wird in der Anordnung im Hochtemperaturelektrolyseur wenigstens ein Edukt der chemischen Synthese erzeugt. Insbesondere in der Elektrolyse erzeugter Wasserstoff oder, im Falle einer Co-Elektrolyse, Synthesegas wird dem Ruhrbündelreaktor als Eduktgas zugeführt. Vorteilhaft sind Hochtemperaturelektrolyseur und Rohrbündelreaktor stofflich gekoppelt, wodurch der Gesamtwirkungsgrad der Reaktion und der Elektrolyse steigt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung noch weiter erläutert.
  • 1 zeigt ein Fließbild für eine Hochtemperaturelektrolyse;
  • 2 zeigt schematisch den Aufbau des Rohrbündelreaktors.
  • Die in 1 dargestellte Anordnung gemäß einem Ausführungsbeispiel umfasst einen Rohrbündelreaktor 1, einen Hochtemperaturelektrolyseur 2, einen ersten Wärmetauscher 3 und einen zweiten Wärmetauscher 11. Im Rohrbündelreaktor 1 wird als chemische Synthese eine Methanisierung durchgeführt. In der Methanisierung wird Synthesegas zu Methan und Wasser umgewandelt. Das Produktgas 18 umfasst demnach Methan (synthetisches Erdgas) und Wasser. Die Abwärme der exothermen Synthese wird zum Erwärmen eines Wasserstroms 4 zu einem Wasserdampfstrom 5 verwendet. Der so erzeugte Wasserdampfstrom 5 wird mit einem ersten Kohlenstoffdioxidstrom 8 vermischt und dem ersten Wärmetauscher 3 zugeführt. Dort wird der Wasserdampf- und Kohlendioxidstrom weiter erhitzt und als überhitzter Wasserdampf- und Kohlenstoffdioxidstrom 7 dem Hochtemperaturelektrolyseur 2 zugeführt. In der Elektrolyse entsteht Synthesegas 6 und Sauerstoff. Das Synthesegas 6 umfasst überwiegend Wasserstoff und Kohlenstoffmonoxid, aber auch geringe Restanteile von Wasserdampf und Kohlenstoffdioxid. Das Synthesegas 6 wird dem ersten Wärmetauscher 3 zugeführt. Dort dient es der Erwärmung des Wasserdampfstroms 5 und ersten Kohlenstoffdioxidstroms 8. Das Synthesegas 6 wird dem Rohrbündelreaktor 1 dann als Eduktstrom zugeführt. Weiterhin wird ein zweiter Kohlenstoffdioxidstrom 9 dem Rohrbündelreaktor 1 direkt zugeführt. Die beiden Kohlenstoffdioxidströme 8, 9 werden aus demselben Kohlenstoffdioxidtank 21 gespeist.
  • Der Hochtemperaturelektrolyseur 2 wird zusätzlich mit einem Luftstrom 13 gespült. Der in der Elektrolyse entstehende Sauerstoff kann die keramische Elektrolysemembran 12 in Ionenform passieren und verlässt den Hochtemperaturelektrolyseur 2 als sauerstoffreicher Gasstrom 14. Der Luftstrom 13 wird in dem zweiten Wärmetauscher 11 mit dem sauerstoffreichen Gasstrom 14 vorgewärmt.
  • Ein Teil des in der Elektrolyse entstehenden Synthesegases 6 wird dem ersten Wärmetauscher 3 über eine Rückführungsleitung 10 zugeführt. Dies verhindert eine Oxidation der Nickel enthaltenden Wasserstoff-Elektrode.
  • Die thermische Integration der Erzeugung von Wasserdampf aus Wasser durch die Methanisierung in dem Rohrbündelreaktor 1 erhöht den Wirkungsgrad deutlich. Diese thermische Integration wird durch das Einstellen des Verhältnisses des ersten Kohlenstoffdioxidstroms 8 zu dem zweiten Kohlenstoffdioxidstrom 9 weiter optimiert. Auch die Qualität des in der Methanisierung erzeugten Produktgases 18 lässt sich durch die Einstellung dieses Verhältnisses beeinflussen. Das alleinige Zuführen von Kohlenstoffdioxid über den ersten Kohlenstoffdioxidstrom 8 zum Hochtemperaturelektrolyseur 2 stellt einen ersten Grenzfall dieses Verhältnisses dar. Im zweiten Grenzfall wird Kohlenstoffdioxid ausschließlich über den zweiten Kohlenstoffdioxidstrom 9 dem Rohrbündelreaktor 1 zugeführt.
  • Ein ideales Verhältnis ergibt sich, wenn im Rohrbündelreaktor 1 genauso viel Wasserdampf erzeugt wird, wie für die Elektrolyse im Hochtemperaturelektrolyseur 2 benötigt wird. Der Wasserdampfstrom 5 wird demnach über das Verhältnis der Kohlenstoffdioxidströme 8 und 9 eingestellt. Dies ist möglich, da die Wärmefreisetzung im Rohrbündelreaktor 1 sinkt, wenn der zweite Kohlenstoffdioxidstrom 9 kalt ist und dem Rohrbündelreaktor 1 zugeführt wird. In dieser Weise wird weniger Wasserdampf erzeugt. Bei konstanten Betriebsbedingungen wird ein definiertes Verhältnis der Kohlenstoffdioxidströme gewählt.
  • Auch die Zusammensetzung des Produktgases 18 wird über das Verhältnis der Kohlenstoffdioxidströme 8, 9 in der Weise verbessert, dass der Methananteil steigt. Die Methanisierung von Kohlenstoffmonoxid aus dem Synthesegas hat eine andere Gaszusammensetzung des synthetischen Erdgases zur Folge als das Zuführen von Kohlenstoffdioxid direkt zur Methanisierung. Bei konstanten Betriebsbedingungen wird ein definiertes Verhältnis (Kohlenstoffdioxid Hochtemperaturelektrolyseur zu Kohlenstoffdioxid Rohrbündelreaktor) so gewählt, dass der Anteil des Methans maximal ist.
  • 2 zeigt einen Rohrbündelreaktor 1, welcher eine Innenhülle 19, eine Außenhülle 15 und einen Zwischenraum 16 umfasst. In der Innenhülle 19 befinden sich Reaktorrohre 20. Diese sind mit Katalysator in Form eines Festbetts gefüllt. Die Reaktorrohre 20 können alternativ an der Innenseite mit Katalysator beschichtet sein oder mit einer Katalysatorsuspension gefüllt werden. Die Außenseite der Reaktorrohre 20 und die Gasleitung 17 wird mit Rippen versehen. Dadurch verbessert sich der Wärmeübergang. Alternativ umfasst die Außenseite der Reaktorrohre 20 und/oder die Gasleitung 17 Noppen oder Finnen. Die Reaktorrohre 20 werden wärmekompensiert moniert, so dass durch geeignete Zwischenelemente, beispielsweise Schläuche und flexible Metallkompensatoren, die thermische Ausdehnung der Reaktorrohre 20 ausgeglichen wird. Das produzierte Erdgas wird aus den Reaktorrohren 20 in einem Produktgassammler gesammelt. Im Zwischenraum befindet sich wenigstens eine Zwischenraumgasleitung 17, durch welche das Produktgas 18 den Rohrbündelreaktor 1 über den Produktgassammler verlässt. Innerhalb der Innenhülle 19 strömen das Wasser und/oder der Wasserdampf im Gegenstrom zum Wasser und/oder Wasserdampf im Zwischenraum 16.
  • Das in dem Hochtemperaturelektrolyseur 2 erzeugte Synthesegas 6 wird mit dem zweiten Kohlenstoffdioxidstrom 9 vermischt und dem Rohrbündelreaktor 1 zugeführt. Dort wird der Gasstrom auf die Reaktorrohre 20 verteilt. In den Reaktorrohren 20 erfolgt die Umsetzung von Synthesegas 6 zu Produktgas 18, das Methan und Wasser umfasst, mittels der Methanisierung. Die Abwärme, die während der Methanisierung entsteht, wird direkt dazu verwendet, Wasser zu Wasserdampf zu erhitzen.
  • Das Wasser wird zunächst dem Zwischenraum 16 als Wasserstrom 4 zugeführt. Hier wird es mittels des erzeugten Produktgases 18 in der Zwischenraumgasleitung 17 vorgeheizt. Kondensiert das Wasser aus dem Produktgas 18 in der Zwischenraumgasleitung 17, so ist die Vorheizung durch die frei werdende Kondensationswärme besonders effektiv. Das Wasser strömt nun als Wasser und als Wasserdampf in die Innenhülle 19 des Rohrbündelreaktors 1. Dort wird das Wasser weiter erhitzt. Einbauten in der Innenhülle 19 verteilen das Wasser und den Wasserdampf gleichmäßig. Alternativ erfolgt die Verteilung mittels einer Füllköperschüttung in der Innenhülle 19. Der dabei entstehende Wasserdampf verlässt den Rohrbündelreaktor 1 als Wasserdampfstrom 5.
  • Die Temperatur des Rohrbündelreaktors 1 kann über den Wasserstrom 4 eingestellt werden. Wird der Wasserstrom 4 so hoch gewählt, dass es zu einem Aufstauen von flüssigem Wasser im Zwischenraum 16 kommt, kühlt dieses Wasser die Innenhülle 19 und die Reaktorrohre 20. Wird der Wasserstrom 4 so hoch gewählt, dass flüssiges Wasser in die Innenhülle 19 gelangt, verdampft Wasser in der Innenhülle 19, was die Kühlung der Reaktorrohre 20 zusätzlich erhöht.
  • Eine weitere Möglichkeit, die Temperatur im Rohrbündelreaktor 1 zu beeinflussen, besteht in der Wahl des Betriebsdrucks. Bei steigendem Druck steigt die Siedetemperatur des Wassers. Dadurch steigt das Temperaturniveau im gesamten Rohrbündelreaktor 1.
  • Die Temperatur des Rohrbündelreaktors 1 kann alternativ über eine Rückführung des kalten Produkgases 18 zum Reaktoreingang beeinflusst werden.
  • Weiterhin kann die Temperatur im Rohrbündelreaktor 1 beeinflusst werden, indem flüssiges Wasser dem Zwischenraum 16 oberhalb der Zugabe des Wasserstroms 4 zum Rohrbündelreaktor 1 entnommen wird. Dieses flüssige Wasser wird mit den Wasserstrom 4 gemischt und dem Rohrbündelreaktor 1 wiederum zugeführt.

Claims (15)

  1. Rohrbündelreaktor (1) zur chemischen Synthese mit Reaktorrohren (20), einer Außenhülle (15), einer Innenhülle (19) und einem durch beide Hüllen begrenzten Zwischenraum (16), wobei – der Zwischenraum (16) wenigstens eine Gasleitung (17) zum Führen der Reaktionsprodukte aufweist, – die Außenhülle (15) wenigstens eine Öffnung zum Führen von Wärmeübertragungsmedium in den Zwischenraum (16) aufweist und – die Innenhülle (19) wenigstens eine Öffnung zum Führen von Wärmeübertragungsmedium in die Innenhülle (19) aufweist.
  2. Rohrbündelreaktor (1) nach Anspruch 1 mit einer Katalysatorschüttung in den Reaktorrohren (20) und/oder einer Katalysatorbeschichtung auf der Innenseite der Reaktorrohre (20).
  3. Rohrbündelreaktor (1) nach Anspruch 1 oder 2 bei dem die Reaktorrohre (20) und/oder die Gasleitung (17) an der Außenseite Rippen, Noppen oder Finnen aufweisen.
  4. Rohrbündelreaktor (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche mit Mitteln zum gleichmäßigen Verteilen des Wärmeübertragungsmediums in der Innenhülle (19) und/oder dem Zwischenraum (16).
  5. Rohrbündelreaktor (1) nach einem der vorangegangen Ansprüche mit einer Einrichtung zum Einstellen eines Massenstroms des Wärmeübertragungsmediums in dem Zwischenraum (16) und/oder in der Innenhülle (19) zur Temperaturregelung.
  6. Rohrbündelreaktor (1) nach einem der vorangegangen Ansprüche mit einer Einrichtung zum Einstellen eines Betriebsdrucks des Rohrbündelreaktors (1) zur Temperaturregelung.
  7. Rohrbündelreaktor (1) nach einem der vorangegangen Ansprüche mit wenigstens einem Mittel zur Rückführung von Wärmeübertragungsmedium aus einer ersten Stelle des Zwischenraums (16) zu einer zweiten Stelle des Zwischenraums (16) zur Temperaturregelung.
  8. Rohrbündelreaktor (1) nach einem der vorangegangen Ansprüche, bei dem die Reaktorrohre (20) mit Mitteln zur Kompensation thermischer Ausdehnungseffekte im Rohrbündelreaktor (1) befestigt sind.
  9. Verfahren zum Betrieb eines Rohrbündelreaktors (1) gemäß Anspruch 1 bis 8 mit folgenden Schritten: – Führen eines Wärmeübertragungsmediums in den Zwischenraum (16), – Führen eines ersten Gasstroms aus Produkten der chemischen Synthese durch die Gasleitung (17) zum Erhitzen des Wärmeübertragungsmediums im Zwischenraum (16), – Führen des Wärmeübertragungsmediums in die Innenhülle (19) des Rohrbündelreaktors (1), – Erhitzen des Wärmeübertragungsmediums in der Innenhülle (19) mittels der Wärme der chemischen Synthese in den Reaktorrohren (20) und – Führen des erhitzten Wärmeübertragungsmediums aus dem Rohrbündelreaktor (1).
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei als chemische Synthese eine Methanisierung oder eine Methanolsynthese durchgeführt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, wobei ein erster Teil des Produktgases (18) zum Eduktgas der chemischen Synthese zurückgeführt wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei das Wärmeübertragungsmedium im Zwischenraum (16) und/oder in der Innenhülle (19) wenigstens einen Phasenwechsel, insbesondere von flüssig zu dampfförmig, vollzieht.
  13. Verfahren nach einem der Anprüche 9 bis 12, wobei die Produkte der chemischen Synthese wenigstens einen Phasenwechsel, insbesondere von dampfförmig zu flüssig, vollziehen.
  14. Anordnung aus einem Hochtemperaturelektrolyseur (2) und einem Rohrbündelreaktor (1) gemäß Anspruch 1 bis 8, wobei das Wärmeübertragungsmedium Wasser und/oder Wasserdampf ist und der Wasserdampf dem Hochtemperaturelektrolyseur (2) als Edukt dient.
  15. Anordnung nach Anspruch 14, wobei im Hochtemperaturelektrolyseur (2) wenigstens ein Edukt der chemischen Synthese erzeugt wird.
DE102012206540A 2012-04-20 2012-04-20 Rohrbündelreaktor mit Wärmerückgewinnung aus Produktgas Ceased DE102012206540A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012206540A DE102012206540A1 (de) 2012-04-20 2012-04-20 Rohrbündelreaktor mit Wärmerückgewinnung aus Produktgas
EP13717263.1A EP2825301A1 (de) 2012-04-20 2013-04-16 Rohrbündelreaktor mit wärmerückgewinnung aus produktgas
PCT/EP2013/057906 WO2013156480A1 (de) 2012-04-20 2013-04-16 Rohrbündelreaktor mit wärmerückgewinnung aus produktgas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012206540A DE102012206540A1 (de) 2012-04-20 2012-04-20 Rohrbündelreaktor mit Wärmerückgewinnung aus Produktgas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012206540A1 true DE102012206540A1 (de) 2013-10-24

Family

ID=48141978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012206540A Ceased DE102012206540A1 (de) 2012-04-20 2012-04-20 Rohrbündelreaktor mit Wärmerückgewinnung aus Produktgas

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2825301A1 (de)
DE (1) DE102012206540A1 (de)
WO (1) WO2013156480A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018000213A1 (de) * 2018-01-12 2019-07-18 Linde Aktiengesellschaft Herstellung eines zumindest Kohlenmonoxid enthaltenden Gasprodukts

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005001952A1 (de) * 2005-01-14 2006-07-27 Man Dwe Gmbh Rohrbündelreaktor zur Durchführung exothermer oder endothermer Gasphasenreaktionen
DE102005004604A1 (de) * 2005-02-01 2006-08-10 Basf Ag Verfahren zur Steuerung einer Hydrierung
DE102010040757A1 (de) * 2010-09-14 2012-03-15 Man Diesel & Turbo Se Rohrbündelreaktor

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3441917A1 (de) * 1983-09-06 1986-05-28 MAN Gutehoffnungshütte GmbH, 4200 Oberhausen Stehender reaktor zur erzeugung von methanol
GB0001540D0 (en) * 2000-01-25 2000-03-15 Gratwick Christopher Stream reforming
GB0124172D0 (en) * 2001-10-09 2001-11-28 Ici Plc Reactor
US20070000173A1 (en) * 2005-06-28 2007-01-04 Michael Boe Compact reforming reactor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005001952A1 (de) * 2005-01-14 2006-07-27 Man Dwe Gmbh Rohrbündelreaktor zur Durchführung exothermer oder endothermer Gasphasenreaktionen
DE102005004604A1 (de) * 2005-02-01 2006-08-10 Basf Ag Verfahren zur Steuerung einer Hydrierung
DE102010040757A1 (de) * 2010-09-14 2012-03-15 Man Diesel & Turbo Se Rohrbündelreaktor

Also Published As

Publication number Publication date
EP2825301A1 (de) 2015-01-21
WO2013156480A1 (de) 2013-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69914897T2 (de) Methanolherstellung
DE102007040707B4 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Methanol
DE102012206541A1 (de) Verfahren und Anordnung für die Hochtemperaturelektrolyse
EP2516358A2 (de) Verfahren zur herstellung eines methanreichen produktgases und dazu einsetzbares reaktorsystem
DE102005004604A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Hydrierung
WO2010037441A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von methanol
EP3067115A1 (de) Reaktionsbehälter und dessen verwendung
EP3003975B1 (de) Verfahren zur herstellung von granularem polysilicium
DE102018113735A1 (de) Verfahren, Rohrbündelreaktor und Reaktorsystem zur Durchführung katalytischer Gasphasenreaktionen
EP3115336B2 (de) Verfahren und anlage zur kühlung von synthesegas
DE102016114121A1 (de) Verfahren und Anlage zur Erzeugung von Wasserstoff mittels katalytischer Dampfreformierung eines kohlenwasserstoffhaltigen Einsatzgases
EP0320440A2 (de) Vorwärmung von Kohlenwasserstoff/Wasserdampf-Gemischen
EP3416916B1 (de) Nh3 synthesenkonfiguration für grossanlagen
DE102012206540A1 (de) Rohrbündelreaktor mit Wärmerückgewinnung aus Produktgas
DE2430769A1 (de) Verfahren zur durchfuehrung einer stark exothermen chemischen reaktion
DE60107951T2 (de) Gerät und verfahren zur herstellung von formaldehyd
DE102018113737A1 (de) Verfahren und Reaktorsystem zur Durchführung katalytischer Gasphasenreaktionen
DE2200004C2 (de) Verfahren zur Erzeugung eines methanreichen mit Erdgas austauschbaren Gases
WO2017067648A1 (de) Verfahren zur erzeugung von synthesegas
DE2705141A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung einer stark exothermen katalytisch beschleunigten chemischen reaktion
DE102014010055A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Reaktors
DE2807422A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum methanisieren von kohlenmonoxyd- und wasserstoffhaltigem einsatzgas
DE1717160A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalimetallhydrid
EP1670746B1 (de) Verfahren zur regelung der reaktoreintrittstemperatur bei der methylaminherstellung
DE3412482C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20131024