DE102012206149A1 - Permanentmagneterregte elektrische Maschine mit zwei- oder mehrteiligen Permanentmagneten - Google Patents

Permanentmagneterregte elektrische Maschine mit zwei- oder mehrteiligen Permanentmagneten Download PDF

Info

Publication number
DE102012206149A1
DE102012206149A1 DE102012206149A DE102012206149A DE102012206149A1 DE 102012206149 A1 DE102012206149 A1 DE 102012206149A1 DE 102012206149 A DE102012206149 A DE 102012206149A DE 102012206149 A DE102012206149 A DE 102012206149A DE 102012206149 A1 DE102012206149 A1 DE 102012206149A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
permanent magnet
partial
demagnetization
partial permanent
permanent magnets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012206149A
Other languages
English (en)
Inventor
Armin Ploeger
Tilman Miehle
Karsten Kirchhoff
Johannes Horn
Mercedes Herranz Gracia
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102012206149A priority Critical patent/DE102012206149A1/de
Priority to US13/864,150 priority patent/US20130270949A1/en
Publication of DE102012206149A1 publication Critical patent/DE102012206149A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/02Details of the magnetic circuit characterised by the magnetic material
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/274Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2753Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets the rotor consisting of magnets or groups of magnets arranged with alternating polarity
    • H02K1/276Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM]
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/274Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2753Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets the rotor consisting of magnets or groups of magnets arranged with alternating polarity
    • H02K1/276Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM]
    • H02K1/2766Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM] having a flux concentration effect

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)

Abstract

Es wird eine permanentmagneterregte elektrische Maschine (2) beschrieben, bei der an einem Stator (13) und/oder einem Rotor (15) Permanentmagnete (7) angeordnet sind. Ein Permanentmagnet (7) weist hierbei wenigstens einen ersten und einen zweiten makroskopischen Teil-Permanentmagneten (21, 23) auf, wobei die Teil-Permanentmagneten (21, 23) aus verschiedenen Materialien, die unterschiedliche magnetische Koerzitivfeldstärken besitzen, ausgebildet sind. Vorzugsweise wird in entmagnetisierungskritischen Bereichen (25), in denen während eines Betriebs der Maschine (2) eine erhöhte Wahrscheinlichkeit einer Entmagnetisierung besteht, ein erster Teil-Permanentmagnet (23) mit hoher Koerzitivfeldstärke angeordnet, wohingegen in weniger entmagnetisierungskritischen Bereichen ein zweiter Teil-Permanentmagnet (23) mit niedrigerer Koerzitivfeldstärke angeordnet wird. Dadurch kann unter anderem der Einsatz von teueren Materialien, wie zum Beispiel Dysprosium, welche zum Erhöhen der Koerzitivfeldstärke von Magnetmaterialien eingesetzt werden, auf entmagnetisierungskritische Bereiche begrenzt werden.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine permanentmagneterregte elektrische Maschine, bei der starke Permanentmagnete an einem Stator und/oder einem Rotor angeordnet sind.
  • Stand der Technik
  • Elektrische Maschinen hoher Leistung werden beispielsweise in Form von Synchronmaschinen häufig als Motoren bzw. Generatoren in Elektro- oder Hybridantrieben für Kraftfahrzeuge eingesetzt. Alternativ werden elektrische Maschinen häufig als Generatoren in Windkraftanlagen eingesetzt. Die elektrische Maschine weist dabei einen ortsfesten Stator sowie einen Rotor, der sich relativ zu diesem Stator um eine Rotationsachse rotieren lässt, auf.
  • Um mit einer elektrischen Maschine, wenn sie als Motor eingesetzt wird, hohe Kräfte erzeugen zu können bzw. um mit der elektrischen Maschine, wenn sie als Generator eingesetzt wird, starke elektrische Ströme generieren zu können, müssen innerhalb der elektrischen Maschine starke magnetische Felder erzeugt werden. In permanentmagnetisch erregten elektrischen Maschinen werden zu diesem Zweck an dem Rotor bzw. an dem Stator starke Permanentmagnete vorgesehen.
  • Beispielsweise in der DE 10 2009 029 274 A1 wird eine permanentmagneterregte Synchronmaschine beschrieben, bei der starke Permanentmagnete in dem Rotor vorgesehen sind.
  • Starke Permanentmagnete werden häufig aus teueren Materialien, wie zum Beispiel Seltenen Erden, hergestellt und tragen daher erheblich zu den Gesamtkosten der elektrischen Maschine bei.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die hierin vorgeschlagene permanentmagneterregte elektrische Maschine ermöglicht in ihren Ausführungsformen eine erhebliche Kostenreduzierung im Vergleich zu herkömmlichen permanentmagneterregten elektrischen Maschinen.
  • Es wird vorgeschlagen, Permanentmagnete, die an einem Stator und/oder einem Rotor einer permanentmagneterregten elektrischen Maschine angeordnet sind, mit wenigstens einem ersten und einem zweiten makroskopischen Teil-Permanentmagneten auszubilden. Die beiden oder mehrere Teil-Permanentmagneten sollen dabei aus verschiedenen Materialien ausgebildet sein, die unterschiedliche Koerzitivfeldstärken besitzen.
  • Die erfindungsgemäße permanentmagneterregte elektrische Maschine kann unter anderem als auf den folgenden Erkenntnissen und Ideen basierend angesehen werden:
    Ein Ziel bei der Entwicklung von elektrischen Maschinen ist üblicherweise unter anderem, bei möglichst gleichbleibender Leistung die Kosten zu reduzieren. Bei permanentmagneterregten elektrischen Maschinen betragen die Materialkosten üblicherweise bis zu 80 % der Gesamtkosten, das heißt, nur etwa 20 % der Gesamtkosten entfallen auf die Fertigung. Innerhalb der Materialkosten sind Kosten für das Magnetmaterial der Permanentmagnete einer der größten Faktoren. Dabei richten sich die Kosten für das Magnetmaterial in der Regel nach dem darin enthaltenen Anteil an Seltenen Erden sowie der Art der darin enthaltenen Seltenen-Erden-Materialien. Im Allgemeinen kann davon ausgegangen werden, dass das verwendete Magnetmaterial umso kostenintensiver ist, je höher dessen magnetische Koerzitivfeldstärke bei hohen Temperaturen ist.
  • Unter der magnetischen Koerzitivfeldstärke wird dabei diejenige magnetische Feldstärke verstanden, die notwendig ist, um eine ferromagnetische Substanz vollständig zu entmagnetisieren, so dass der resultierende magnetische Gesamtfluss bzw. die lokale magnetische Flussdichte gleich Null sind. Je höher die Koerzitivfeldstärke ist, desto besser behält ein Magnet seine Magnetisierung, wenn er einem magnetischen Gegenfeld ausgesetzt wird.
  • Typischerweise gilt außerdem, dass die magnetische Remanenz umso geringer ist, je höher die Koerzitivfeldstärke ist. Unter der magnetischen Remanenz kann hierbei der Restmagnetismus bzw. die Restmagnetisierung verstanden werden, die ein vorher durch ein externes Magnetfeld magnetisierter Gegenstand nach Entfernen des äußeren Feldes beibehält. Da die magnetische Remanenz ein Maß für die Stärke eines Magnets darstellen kann, gilt im Allgemeinen, dass Materialien, die eine hohe magnetische Koerzitivfeldstärke aufweisen, ein schwächeres permanentes Magnetfeld erzeugen als Materialien mit niedrigerer magnetischer Koerzitivfeldstärke.
  • Im Betrieb einer elektrischen Maschine werden die magnetischen Eigenschaften der darin eingesetzten Permanentmagnete unterschiedlich ausgenutzt. Es wurde beispielsweise erkannt, dass es in der elektrischen Maschine Bereiche gibt, in denen eine hohe Gefährdung für eine Entmagnetisierung des dort angeordneten permanentmagnetischen Materials existiert. Da die in solchen entmagnetisierungskritischen Bereichen erzeugten Magnetfelder häufig besonders wichtig für die Erzielung eines hohen Wirkungsgrades der elektrischen Maschine sind, werden insbesondere in elektrischen Maschinen, mit denen hohe Leistungen umgesetzt werden sollen, meist Permanentmagnete eingesetzt, die eine hohe Koerzitivfeldstärke aufweisen.
  • Allerdings erhöhen sich hierdurch die Kosten der elektrischen Maschine erheblich. Außerdem ist aufgrund der hohen magnetischen Koerzitivfeldstärke des eingesetzten Materials zwar das Risiko einer lokalen Entmagnetisierung reduziert, eine von derartigen Permanentmagneten erzeugte magnetische Feldstärke kann jedoch geringer sein als bei einer Verwendung von Permanentmagneten mit geringerer magnetischer Koerzitivfeldstärke.
  • Angesichts dieser Erkenntnis wird daher vorgeschlagen, die in einer elektrischen Maschine eingesetzten Permanentmagnete zumindest zweiteilig, möglichweise auch mehrteilig, auszubilden. Die für die beiden Teil-Permanentmagneten verwendeten Materialien sollen sich hierbei hinsichtlich der von Ihnen bewirkten Koerzitivfeldstärken unterscheiden.
  • Die Teil-Permanentmagnete sollen dabei makroskopische Abmessungen, das heißt beispielsweise ein Volumen von mehr als 1mm3, vorzugsweise mehr als 10 mm3, aufweisen.
  • Durch das Vorsehen eines solchen wenigstens zweiteiligen Permanentmagneten in einer elektrischen Maschine können von den Teil-Permanentmagneten erzeugte magnetische Eigenschaften an jeweils lokal innerhalb der elektrischen Maschine vorherrschende Erfordernisse angepasst werden. Beispielsweise kann hochwertiges und somit teueres Magnetmaterial mit hoher Koerzitivfeldstärke insbesondere da eingesetzt werden, wo es funktionelle Belange der elektrischen Maschine erfordern. In Bereichen mit geringeren Anforderungen, beispielsweise an die Koerzitivfeldstärke, können entsprechend preiswertere Materialien mit höherer Remanenz zum Einsatz kommen.
  • Die elektrische Maschine kann entmagnetisierungskritische Bereiche aufweisen, in denen während eines Betriebs der Maschine eine erhöhte Wahrscheinlichkeit einer Entmagnetisierung eines Permanentmagneten, beispielsweise aufgrund hoher lokaler Temperatur und/oder starker magnetischer Felder, besteht. Unter einem entmagnetisierungskritischen Bereich kann hierbei insbesondere ein Bereich verstanden werden, bei dem während des normalen Betriebs der elektrischen Maschine derart hohe Temperaturen und/oder Magnetfelder herrschen können, dass es bei weniger entmagnetisierungsresistentem Magnetmaterial, wie es beispielsweise für die zweiten Teil-Permanentmagnete verwendet werden kann, innerhalb der Lebensdauer der elektrischen Maschine zu einer die Leistungsfähigkeit der elektrischen Maschine signifikant verschlechternden Entmagnetisierung kommen kann. Ein Permanentmagnet, der teilweise in einem solchen entmagnetisierungskritischen Bereich angeordnet ist, kann dann in dem entmagnetisierungskritischen Bereich einen ersten Teil-Permanentmagneten aus einem Material mit höherer magnetischer Koerzitivfeldstärke aufweisen und außerhalb des entmagnetisierungskritischen Bereichs einen zweiten Teil-Permanentmagneten aus einem Material mit niedrigerer magnetischer Koerzitivfeldstärke aufweisen.
  • Positionen, an denen sich in einer konkreten elektrischen Maschine entmagnetisierungskritische Bereiche befinden, können dabei beispielsweise durch Messen einer lokalen Temperaturverteilung innerhalb der elektrischen Maschine und/oder Messen einer lokalen Verteilung der magnetischen Feldstärke und insbesondere von Änderungen der magnetischen Feldstärke während des Betriebs der elektrischen Maschine ermittelt werden. Alternativ können die entmagnetisierungskritischen Bereiche teilweise auch mit Hilfe von Simulationen ermittelt oder zumindest abgeschätzt werden. Das Auftreten von Bereichen, in denen während des Betriebs der elektrischen Maschine besonders hohe Temperaturen entstehen bzw. besonders starke oder stark schwankende magnetische Felder herrschen, kann hierbei sehr stark von der geometrischen und elektrischen Auslegung der elektrischen Maschine abhängen.
  • Es wurde beispielsweise erkannt, dass bei elektrischen Maschinen, bei denen typischerweise zwischen dem Stator und dem Rotor ein Luftspalt existiert und Permanentmagnete in der Nähe dieses Luftspalts angeordnet sind, ein Bereich, der dem Luftspalt näher liegt, in der Regel entmagnetisierungskritischer ist als ein Bereich ferner von dem Luftspalt. In Bereichen näher zu dem Luftspalt kann der Permanentmagnet daher einen ersten Teil-Permanentmagneten aus einem Material mit höherer magnetischer Koerzitivfeldstärke aufweisen, wohingegen der Permanentmagnet in dem Bereich ferner von dem Luftspalt einen zweiten Teil-Permanentmagneten aus einem Material mit niedrigerer magnetischer Koerzitivfeldstärke aufweisen kann.
  • Um starke Permanentmagnete zu bilden, werden seit vielen Jahren ferromagnetische Materialien eingesetzt, die Seltenerde-Materialien enthalten. Beispielsweise können mit Neodym-Eisen-Bor-Verbindungen (NdFeB) sehr starke Permanentmagnete hergestellt werden, wie sie in elektrischen Maschinen zur Erzeugung hoher Leistungsdichten beispielsweise zur Verwendung in Fahrzeugantrieben oder in Windrädern eingesetzt werden. Es wurde erkannt, dass bei solchen Magnetmaterialien eine Koerzitivfeldstärke durch Beimischen von Dysprosium (Dy) erhöht werden kann.
  • Allerdings ist Dysprosium verhältnismäßig teuer. Es wird daher vorgeschlagen, lediglich den in entmagnetisierungskritischen Bereichen anzuordnenden ersten Teil-Permanentmagneten mit ausreichend Dysprosium zu versehen, um die dort erreichbare magnetische Koerzitivfeldstärke signifikant zu erhöhen, und den in den weniger bzw. nicht entmagnetisierungskritischen Bereichen anzuordnenden zweiten Teil-Permanentmagneten mit Magnetmaterial auszubilden, in dem kein Dysprosium enthalten ist bzw. so wenig Dysprosium enthalten ist, dass es zu keinem signifikanten Erhöhen der magnetischen Koerzitivfeldstärke kommt. Unter einem "signifikanten Erhöhen der Koerzitivfeldstärke" kann hierbei beispielsweise ein Erhöhen der Koerzitivfeldstärke aufgrund des beigefügten Dysprosiums um mehr als 10 %, vorzugsweise mehr als 20 %, im Vergleich zu dem gleichen magnetischen Grundmaterial, dem kein Dysprosium beigemischt wurde, verstanden werden.
  • Der erste Teil-Permanentmagnet, der hochwertiges, teueres Magnetmaterial enthalten soll, kann im Allgemeinen ein kleineres Volumen aufweisen als der zweite Teil-Permanentmagnet. Hierbei kann vorteilhaft ausgenutzt werden, dass die entmagnetisierungskritischen Bereiche innerhalb der elektrischen Maschine meist verhältnismäßig klein sind und es genügt, lediglich in diesen kleinen Bereichen entsprechend kleine erste Teil-Permanentmagnete hoher Qualität anzuordnen. Beispielsweise kann der erste Teil-Permanentmagnet weniger als 30 %, vorzugsweise weniger als 10 % des Volumens des zweiten Teil-Permanentmagnetens aufweisen.
  • Der erste und der zweite Magnet können fest miteinander verbunden sein. Beispielsweise können die beiden Teil-Permanentmagnete miteinander verklebt sein. Die beiden Teil-Permanentmagnete können dabei bereits vor einer Montage in die elektrische Maschine miteinander verbunden werden, so dass sie während der Montage einfach als Einheit gehandhabt werden können. Alternativ können die beiden Teil-Permanentmagnete einzeln in der elektrischen Maschine angeordnet werden und erst dort miteinander verbunden werden. Hierzu können die beiden Teil-Permanentmagnete beispielsweise mit Hilfe eines aushärtbaren Materials, wie beispielsweise Epoxidharz, umgeben und somit sowohl miteinander verbunden als auch innerhalb der elektrischen Maschine fixiert werden.
  • In einer häufigen Ausgestaltung weist die elektrische Maschine in dem Rotor und/oder in dem Stator Ausnehmungen, welche teilweise auch als Taschen bezeichnet werden, auf, in denen jeweils ein oder mehrere Permanentmagnet(e) aufgenommen und anschließend in der Ausnehmung fixiert wird. Bei der hierin vorgeschlagenen elektrischen Maschine können nun sowohl der erste Teil-Permanentmagnet als auch der zweite Teil-Permanentmagnet in einer gemeinsamen Ausnehmung aufgenommen werden. Insbesondere wenn die beiden Teil-Permanentmagnete bereits vorab miteinander verbunden wurden, können somit ähnliche oder gleiche Herstellungsprozesse weiter verwendet werden, wie sie bei elektrischen Maschinen mit herkömmlichen einstückigen Permanentmagneten eingesetzt werden.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass mögliche Merkmale und Vorteile von Ausführungsformen der Erfindung hierin teilweise mit Bezug auf eine permanentmagneterregte elektrische Maschine bzw. deren Bauteile und teilweise mit Bezug auf ein Verfahren zum Herstellen einer solchen elektrischen Maschine beschrieben sind. Ein Fachmann wird erkennen, dass die verschiedenen Merkmale in geeigneter Weise miteinander kombiniert oder ausgetauscht werden können, um zu weiteren Ausführungsformen und möglicherweise Synergieeffekten zu gelangen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben, wobei weder die Beschreibung noch die Zeichnungen als die Erfindung einschränkend auszulegen sind.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Rotors für eine erfindungsgemäße elektrische Maschine.
  • 2 zeigt eine teilweise Draufsicht auf einen Rotor einer erfindungsgemäßen elektrischen Maschine.
  • 3 zeigt eine teilweise Draufsicht auf einen alternativen Rotor für eine erfindungsgemäße elektrische Maschine.
  • 4 zeigt eine teilweise Draufsicht auf eine weitere Alternative für einen Rotor für eine erfindungsgemäße elektrische Maschine.
  • Die Zeichnungen sind lediglich schematisch und nicht maßstabsgetreu.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt einen Rotorkörper 9 eines Rotors 15 für eine permanentmagneterregte elektrische Maschine. Zur Verbesserung der Übersicht wurde in 1 der Stator der elektrischen Maschine nicht dargestellt. In einer typischen Konstellation umgibt der Stator den Rotor 15 ringförmig und weist Elektromagnete auf, die gesteuert von einer Steuerung der elektrischen Maschine gezielt bestromt werden können.
  • Der Rotorkörper 9 setzt sich aus einem oder mehreren Lamellenpaket(en) 1 zusammen, die wiederum von einer Vielzahl übereinander gestapelter Lamellen 3 in Form dünner gestanzter Metallbleche gebildet werden. In jeder der Lamellen 3 sind in einem Bereich nahe dem Außenumfang im Wesentlichen rechteckige Ausstanzungen vorgesehen. Die übereinander gestapelten Lamellen 3 bilden durch die fluchtend angeordneten Ausstanzungen Ausnehmungen 5 innerhalb des Rotorkörpers 9.
  • In den Ausnehmungen 5 werden bei einem Zusammenbau des Rotors 15 quaderförmige Permanentmagnete 7 aufgenommen. Alternativ können quaderförmige Körper aus magnetisierbarem ferromagnetischem Material in die Ausnehmungen 5 eingebracht und nachträglich zu Permanentmagneten magnetisiert werden. Die quaderförmigen Magnete 7 weisen dabei eine Geometrie auf, die im Wesentlichen gleich der Geometrie der Ausnehmungen ist, wobei die Magnete 7 geringfügig kleiner sind als die Ausnehmungen, um beim Einbringen der Magnete 7 in die Ausnehmungen 5 aufgrund eines ausreichenden seitlichen Spielraums ein Verklemmen oder Verkanten der Magnete 7 in den Ausnehmungen 5 zu vermeiden. Die Magnete 7 können dann beispielweise durch Einbringen einer aushärtbaren Verguss- oder Klebemasse in verbleibende Hohlräume 11 innerhalb der Ausnehmungen 5 oder mechanisch bzw. magnetisch fixiert werden.
  • Jeder der Permanentmagnete 7 weist einen ersten makroskopischen Teil-Permanentmagneten 21 und einen zweiten makroskopischen Teil-Permanentmagneten 23 auf. Der erste Teil-Permanentmagnet 21 enthält zusätzlich zu einem stark ferromagnetischen NdFeB-Grundmaterial einen signifikanten Anteil von Dysprosium, und weist somit eine hohe Koerzitivfeldstärke auf. Der Anteil von Dysprosium kann beispielsweise im Bereich von 5–10 Masse-% liegen. Der zweite Teil-Permanentmagnet 23 kann ebenfalls ein NdFeB-Grundmaterial aufweisen, ohne jedoch durch die Zugabe von Dysprosium eine signifikant erhöhte Koerzitivfeldstärke zu erhalten.
  • In den 2 und 3 sind alternative Ausführungsformen einer elektrischen Maschine 2 mit Hilfe von teilweisen Draufsichten veranschaulicht. Die elektrische Maschine 2 weist einen Stator 13 mit darin angeordneten Elektromagneten 17 sowie einen innerhalb des Stators 13 rotierbaren Rotor 15 auf. Zwischen dem Stator 13 und dem Rotor 15 ist ein kleiner Luftspalt 19 vorgesehen. Die in Ausnehmungen 5 angeordneten Permanentmagnete 7 sind wieder zweiteilig ausgebildet mit einem hochwertigen ersten Teil-Permanentmagneten 21 und einem zweiten Teil-Permanentmagneten 23 mit geringerer Koerzitivfeldstärke. Die ersten Permanentmagnete 21 sind hierbei näher zu dem Luftspalt 19 angeordnet als die zweiten Teil-Permanentmagnete 23, da erkannt wurde, dass insbesondere in der Nähe eines solchen Luftspalts während des Betriebs der elektrischen Maschine 2 lokal hohe Temperaturen und/oder starke Magnetfelder bzw. stark schwankende Magnetfelder auftreten können und somit in der Nähe dieses Luftspalts entmagnetisierungskritische Bereiche 25 auftreten, in denen während des Betriebs der elektrischen Maschine 2 eine erhöhte Gefahr einer lokalen Entmagnetisierung von dort vorgesehenem Magnetmaterial herrscht.
  • Während bei der in 2 dargestellten Ausführungsform ein gesamter zu dem Spalt 19 gerichteter flächiger Bereich der Permanentmagnete 7 von einem ersten Teil-Permanentmagneten 21 gebildet wird, kann bei der in 3 dargestellten Ausführungsform der Anteil an teuerem, hochwertigem Magnetmaterial weiter reduziert werden, indem ein erster Teil-Permanentmagnet 21 lediglich in Kantenbereichen innerhalb der Ausnehmungen 5 vorgesehen wird, wo der Abstand zu dem umlaufenden Spalt 19 am geringsten ist.
  • In 4 ist eine weitere Ausführungsform eines Rotors 15 für eine erfindungsgemäße elektrische Maschine dargestellt. Bei dieser Ausführungsform sind die Ausnehmungen 5 nicht quaderförmig sondern annähernd V-förmig. In Endbereichen der V-förmigen Ausnehmungen 5, die hin zu einem Luftspalt 19 ragen und somit in nächster Nähe zu diesem Luftspalt 19 und den dort auftretenden entmagnetisierungskritischen Bereichen sind, werden erste Teil-Permanentmagnete 21 mit Magnetmaterial hoher Koerzitivfeldstärke angeordnet. In von dem Spalt 19 weiter entfernten Bereichen der V-förmigen Ausnehmungen 5 werden zweite Teil-Permanentmagnete 23 mit niedrigerer Koerzitivfeldstärke angeordnet. Bei dem in 4 dargestellten Beispiel stehen die ersten und zweiten Teil-Permanentmagnete nicht in direktem mechanischem Kontakt zueinander sondern werden separat durch eine Verguss- oder Klebstoffmasse 27 innerhalb der Ausnehmung 5 fixiert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009029274 A1 [0004]

Claims (9)

  1. Permanentmagneterregte elektrische Maschine (2), bei der an einem Stator (13) und/oder einem Rotor (15) Permanentmagnete (7) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein Permanentmagnet (7) wenigstens einen ersten (21) und einen zweiten (23) makroskopischen Teil-Permanentmagneten aus verschiedenen Materialien, die unterschiedliche magnetische Koerzitivfeldstärken besitzen, aufweist.
  2. Maschine nach Anspruch 1, wobei die Maschine (2) entmagnetisierungskritische Bereiche (25) aufweist, in denen während eines Betriebs der Maschine (2) eine erhöhte Wahrscheinlichkeit einer Entmagnetisierung eines Permanentmagneten (7) aufgrund hoher lokaler Temperatur und/oder starker magnetischer Felder besteht, wobei ein Permanentmagnet (7), der teilweise in einem entmagnetisierungskritischen Bereich (25) angeordnet ist, in dem entmagnetisierungskritischen Bereich (25) einen ersten Teil-Permanentmagneten (21) aus einem Material mit höherer magnetischer Koerzitivfeldstärke aufweist und außerhalb des entmagnetisierungskritischen Bereichs (25) einen zweiten Teil-Permanentmagneten (23) aus einem Material mit niedrigerer magnetischer Koerzitivfeldstärke aufweist.
  3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, wobei zwischen dem Stator (13) und dem Rotor (15) ein Luftspalt (19) vorgesehen ist und wobei ein Permanentmagnet (7), der in der Nähe des Luftspaltes (19) angeordnet ist, in einem Bereich näher zu dem Luftspalt (19) einen ersten Teil-Permanentmagneten (21) aus einem Material mit höherer magnetischer Koerzitivfeldstärke aufweist und in einem Bereich ferner von dem Luftspalt (19) einen zweiten Teil-Permanentmagneten (23) aus einem Material mit niedrigerer magnetischer Koerzitivfeldstärke aufweist.
  4. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der erste Teil-Permanentmagnet (21) Dysprosium zum signifikanten Erhöhen der Koerzitivfeldstärke enthält und wobei der zweite Teil-Permanentmagnet (23) kein Dysprosium oder weniger Dysprosium als der erste Teil-Permanentmagnet (21) zum signifikanten Erhöhen der magnetischen Koerzitivfeldstärke enthält.
  5. Maschine nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei der erste Teil-Permanentmagnet (21) ein kleineres Volumen aufweist als der zweite Teil-Permanentmagnet (23).
  6. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei sowohl der erste Teil-Permanentmagnet (21) als auch der zweite Teil-Permanentmagnet (23) ein Volumen vom mindestens 1 mm3 aufweisen.
  7. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der erste und der zweite Teil-Permanentmagnet (21, 23) fest miteinander verbunden sind.
  8. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der erste und der zweite Teil-Permanentmagnet (21, 23) miteinander verklebt sind.
  9. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Rotor (15) und/oder der Stator (13) Ausnehmungen (5) zur Aufnahme jeweils eines Permanentmagneten (7) aufweist und wobei sowohl der erste Teil-Permanentmagnet (21) als auch der zweite Teil-Permanentmagnet (23) in einer gemeinsamen Ausnehmung (5) aufgenommen sind.
DE102012206149A 2012-04-16 2012-04-16 Permanentmagneterregte elektrische Maschine mit zwei- oder mehrteiligen Permanentmagneten Withdrawn DE102012206149A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012206149A DE102012206149A1 (de) 2012-04-16 2012-04-16 Permanentmagneterregte elektrische Maschine mit zwei- oder mehrteiligen Permanentmagneten
US13/864,150 US20130270949A1 (en) 2012-04-16 2013-04-16 Permanent magnet electric machine with two part or multi part permanent magnets

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012206149A DE102012206149A1 (de) 2012-04-16 2012-04-16 Permanentmagneterregte elektrische Maschine mit zwei- oder mehrteiligen Permanentmagneten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012206149A1 true DE102012206149A1 (de) 2013-10-17

Family

ID=49232221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012206149A Withdrawn DE102012206149A1 (de) 2012-04-16 2012-04-16 Permanentmagneterregte elektrische Maschine mit zwei- oder mehrteiligen Permanentmagneten

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20130270949A1 (de)
DE (1) DE102012206149A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104798294B (zh) * 2012-11-22 2018-09-25 艾默生电气公司 电机、定子和压缩机,以及制造它们的方法
DE102012223598A1 (de) * 2012-12-18 2014-06-18 Robert Bosch Gmbh Rotor für eine Elektromaschine mit Aussparungen in Magnettaschen
DE102013225396A1 (de) * 2013-12-10 2015-06-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrische Maschine mit optimierter Permanentmagnetverteilung
FR3036008B1 (fr) * 2015-05-07 2019-03-22 Valeo Equipements Electriques Moteur Rotor de machine electrique tournante muni d'au moins un element de plaquage d'aimant
WO2019049392A1 (ja) * 2017-09-11 2019-03-14 株式会社 東芝 回転電機
US11018567B2 (en) 2017-09-29 2021-05-25 Ford Global Technologies, Llc Permanent magnet rotor with enhanced demagnetization protection
EP3996247A1 (de) * 2020-11-06 2022-05-11 General Electric Renovables España S.L. Magnets in electrical machines

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009029274A1 (de) 2009-09-08 2011-03-10 Robert Bosch Gmbh Synchronmaschine

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3979821A (en) * 1975-05-09 1976-09-14 Kollmorgen Corporation Method of manufacturing rare earth permanent magnet rotor
US5022939A (en) * 1987-07-30 1991-06-11 Tdk Corporation Permanent magnets
US5178691A (en) * 1990-05-29 1993-01-12 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Process for producing a rare earth element-iron anisotropic magnet
US5864191A (en) * 1992-08-12 1999-01-26 Seiko Epson Corporation Efficient permanent magnet rotor for brushless motor
US5614824A (en) * 1995-05-15 1997-03-25 Crane & Co., Inc. Harmonic-based verifier device for a magnetic security thread having linear and non-linear ferromagnetic characteristics
JPH09327140A (ja) * 1996-06-07 1997-12-16 Hitachi Ltd 永久磁石回転型回転電機及びその製造方法
US7535329B2 (en) * 2005-04-14 2009-05-19 Makrochem, Ltd. Permanent magnet structure with axial access for spectroscopy applications
US20070284960A1 (en) * 2006-06-12 2007-12-13 Remy International, Inc. Magnet for a dynamoelectric machine, dynamoelectric machine and method
US7933146B2 (en) * 2008-10-08 2011-04-26 Seagate Technology Llc Electronic devices utilizing spin torque transfer to flip magnetic orientation
US7843100B2 (en) * 2009-03-18 2010-11-30 Gm Global Technology Operations, Inc. Methods and apparatus for preventing demagnetization in interior permanent magnet machines

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009029274A1 (de) 2009-09-08 2011-03-10 Robert Bosch Gmbh Synchronmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US20130270949A1 (en) 2013-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012206149A1 (de) Permanentmagneterregte elektrische Maschine mit zwei- oder mehrteiligen Permanentmagneten
WO2013135377A2 (de) Effiziente elektrische maschine
DE112010005756T5 (de) Rotor und IPM-Motor
DE102013012605A1 (de) Rotierende elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen von Magnetpolschuhen
DE112016007009T5 (de) Folgepoltyp-Rotor, Elektromotor und Klimaanlage
DE112007001339T5 (de) Magnet für eine dynamoelektrische Maschine, dynamoelektrische Maschine und Verfahren
DE102011088370A1 (de) Elektrischer Motor mit eingebetteten Permanentmagneten
DE102015111480A1 (de) Rotor und elektrische Maschine
DE102011004607A1 (de) Vorrichtung zur Gewichtskraftkompensation eines optischen Bauteils, Aktuator und Lithographievorrichtung
WO2007104617A1 (de) Rotor einer permanenterregten synchronmaschine
DE102011105867A1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine
DE102014225260A1 (de) Kühlungsoptimiertes Blechpaket für einen permanentmagnetischen Rotor einer elektrischen Maschine
DE102013101088A1 (de) Rotor einer rotierenden elektrischen Maschine für Fahrzeuge
DE112016006316T5 (de) Magnetisierungsverfahren, Rotor, Motor und Scrollverdichter
DE102013100837A1 (de) Rotor einer drehenden elektrischen Maschine
DE102010023094A1 (de) Can-Stack-Linearantrieb
DE112016004565T5 (de) Elektrische rotationsmaschine
DE102015218302A1 (de) Elektrische Maschine mit verbesserter Kurzschlussfestigkeit
DE102013205928A1 (de) Rotor mit nachträglich einprägbarer permanenter Magnetisierung
DE102015225523A1 (de) Rotor einer elektrischen Maschine
DE102014201152A1 (de) Permanentmagnetelement und Rotor mit einem solchen
DE102007032135A1 (de) Elektrische Maschine
WO2018141431A1 (de) Herstellungsverfahren und demontageverfahren für eine rotatorische permanenterregte elektrische maschine
DE102017222056A1 (de) Rotor oder Stator einer elektrischen Maschine
DE102017127611A1 (de) Synchron-Reluktanzmotor mit durch Permanentmagnete gesättigtem magnetischen Nebenschlusspfad

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee