DE102012203230A1 - Pumpenelement für eine Kraftstoffhochdruckpumpe - Google Patents

Pumpenelement für eine Kraftstoffhochdruckpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102012203230A1
DE102012203230A1 DE201210203230 DE102012203230A DE102012203230A1 DE 102012203230 A1 DE102012203230 A1 DE 102012203230A1 DE 201210203230 DE201210203230 DE 201210203230 DE 102012203230 A DE102012203230 A DE 102012203230A DE 102012203230 A1 DE102012203230 A1 DE 102012203230A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
roller
plunger body
plunger
support element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210203230
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012203230B4 (de
Inventor
Friedrich Howey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102012203230.4A priority Critical patent/DE102012203230B4/de
Publication of DE102012203230A1 publication Critical patent/DE102012203230A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012203230B4 publication Critical patent/DE102012203230B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0435Arrangements for disconnecting the pistons from the actuated cam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/10Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
    • F02M59/102Mechanical drive, e.g. tappets or cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0426Arrangements for pressing the pistons against the actuated cam; Arrangements for connecting the pistons to the actuated cam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0439Supporting or guiding means for the pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2305/00Valve arrangements comprising rollers
    • F01L2305/02Mounting of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/02Fuel-injection apparatus having means for reducing wear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Pumpenelement für eine Kraftstoffhochdruckpumpe in einem Kraftstoffeinspritzsystem umfassend einen hubbeweglichen Pumpenkolben (1) sowie eine mit dem Pumpenkolben (1) verbundene hubbewegliche Stößelbaugruppe (2), wobei die Stößelbaugruppe (2) einen Stößelkörper (3) sowie eine hierin aufgenommene, drehbar gelagerte Laufrolle (4) zur Abstützung des Pumpenkolbens (1) an einem Nocken (5) einer Antriebswelle (6) der Kraftstoffhochdruckpumpe umfasst. Erfindungsgemäß ist zwischen dem Pumpenkolben (1) und dem Stößelkörper (3) oder einem im Stößelkörper (3) zur drehbaren Lagerung der Laufrolle (4) aufgenommenen Stützelement (7) ein Kraftübertragungselement (8) angeordnet, das an einer Stirnfläche (9) des Stößelkörpers (3) oder des Stützelementes (7) anliegt, in welcher eine innerhalb des Durchmessers des Stößelkörpers (3) oder des Stützelementes (7) liegende Vertiefung (10) ausgebildet ist. Die Erfindung betrifft ferner eine Kraftstoffhochdruckpumpe mit einem solchen Pumpenelement.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Pumpenelement für eine Kraftstoffhochdruckpumpe in einem Kraftstoffeinspritzsystem mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung eine Kraftstoffhochdruckpumpe mit einem solchen Pumpenelement.
  • Stand der Technik
  • Eine Kraftstoffhochdruckpumpe mit einem Pumpenelement der vorstehend genannten Art geht beispielsweise aus der Offenlegungsschrift DE 10 2008 042 182 A1 hervor. Die Kraftstoffhochdruckpumpe ist als Kolbenpumpe mit mindestens einem zumindest annähernd radial zu einer Antriebswelle verschiebbar geführten Pumpenkolben ausgelegt. Über einen Nocken der Antriebswelle ist der Pumpenkolben zu einer Hubbewegung antreibbar. Hierzu ist der Pumpenkolben über eine Stößelbaugruppe umfassend einen Stößelkörper sowie eine hierin aufgenommene und drehbar gelagerte Laufrolle an dem Nocken der Antriebswelle abgestützt. Die Laufrolle wird dabei über den am Pumpenkolben wirkenden hydraulischen Druck sowie eine Feder an eine Nockenbahn des Nockens gedrückt und auf diese Weise parallel zur Nockenbahn ausgerichtet. Der Stößelkörper weist kugelkalottenförmige Lagerfläche auf, an welcher die Laufrolle mit ihren ebenfalls kugelkalottenförmigen Stirnflächen anliegt. Um bei konstantem Anlagekontakt der Laufrolle am Stößelkörper eine Reduzierung der maximalen Pressung zwischen Laufrolle und Stößelkörper und damit eine Verringerung des Verschleißes zu bewirken, wird in dieser Druckschrift vorgeschlagen, dass die kugelkalottenförmigen Stirnflächen der Laufrolle einen Kugelradius R1 und die kugelkalottenförmigen Lagerflächen des Stößelkörpers einen Radius R2 besitzen, wobei der Radius R1, der Radius R2 und der halbe Innendurchmesser des Stößelkörpers einander, jeweils mit einer Abweichung von maximal ±10%, entsprechen.
  • Mit Zunahme der Pumpenkolbenkräfte nehmen auch die Reibungskräfte zwischen der Laufrolle und dem Stößelkörper im zylindrischen Bereich der Laufrolle zu, so dass es nicht nur zu einem erhöhten Verschleiß, sondern ferner zu einem kurzzeitigen Aussetzen der Rotation der Laufrolle kommen kann. Der Nocken bewegt sich relativ zur Laufrolle, wodurch die Bauteile Schaden nehmen können. Ferner kann es zum Ausfall der Pumpe kommen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Pumpenelement für eine Kraftstoffhochdruckpumpe derart weiterzuentwickeln, dass die vorstehend beschriebenen Nachteile nicht oder zumindest in deutlich verringertem Maß auftreten. Insbesondere soll das vorgeschlagene Pumpenelement eine möglichst gleichmäßige Kraftübertragung vom Pumpenkolben auf die Laufrolle gewährleisten.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Pumpenelement mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie eine Kraftstoffhochdruckpumpe mit einem solchen Pumpenelement. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das für den Einsatz in einer Kraftstoffhochdruckpumpe vorgeschlagene Pumpenelement umfasst einen hubbeweglichen Pumpenkolben sowie eine mit dem Pumpenkolben verbundene hubbewegliche Stößelbaugruppe, wobei die Stößelbaugruppe einen Stößelkörper sowie eine hierin aufgenommene, drehbar gelagerte Laufrolle zur Abstützung des Pumpenkolbens an einem Nocken einer Antriebswelle der Kraftstoffhochdruckpumpe umfasst. Erfindungsgemäß ist zwischen dem Pumpenkolben und dem Stößelkörper oder einem im Stößelkörper zur drehbaren Lagerung der Laufrolle aufgenommenen Stützelement ein Kraftübertragungselement angeordnet, das an einer Stirnfläche des Stößelkörpers oder des Stützelementes anliegt, in welcher eine innerhalb des Durchmessers des Stößelkörpers oder des Stützelementes liegende Vertiefung ausgebildet ist. Aufgrund der innerhalb des Durchmessers des Stößelkörpers bzw. des Stützelementes ausgebildeten Vertiefung liegt das Kraftübertragungselement nicht vollflächig an der Stirnfläche des Stößelkörpers bzw. des Stützelementes an, sondern weist einen unterbrochenen, beispielsweise ringförmigen Kontaktbereich mit dem Stößelkörper bzw. dem Stützelement auf. Die Form des unterbrochenen Kontaktbereichs kann dabei derart gewählt werden, dass die über den Pumpenkolben und das Kraftübertragungselement in den Stößelkörper bzw. das Stützelement eingeleitete Axialkraft eine gleichmäßige Belastung der Stößelbaugruppe bewirkt. Auf diese Weise kann einer Durchbiegung des Stößelkörpers bzw. des Stützelementes entgegen gewirkt und eine lokal erhöhte Flächenpressung im Kontaktbereich des Stößelkörpers bzw. des Stützelementes mit der Laufrolle verhindert werden. Dadurch werden nicht nur die Reibungskräfte zwischen der Laufrolle und dem Stößelkörper bzw. dem Stützelement verringert, sondern ferner die hydrodynamische Schmierung der Reibpartner verbessert, so dass die Gefahr eines Pumpenausfalls deutlich verringert wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besitzt die innerhalb des Durchmessers des Stützkörpers bzw. des Stützelementes ausgebildete Vertiefung eine erste Abmessung a, die parallel zu einer Längsachse A der Laufrolle ausgerichtet und größer als eine parallel zu einem Durchmesser DL ausgerichtete, zweite Abmessung b gewählt ist. D.h., dass die Vertiefung eine längliche Form besitzt und die längliche Form der Vertiefung der länglichen Form der Laufrolle angepasst ist. Die über den Pumpenkolben und das Kraftübertragungselement auf den Stößelkörper bzw. das Stützelement übertragene Axialkraft wird demnach gleichmäßiger auf die gesamte Länge der Laufrolle verteilt. Durch diese Maßnahme kann einer lokal erhöhten Flächenpressung im Kontaktbereich der Laufrolle mit dem Stößelkörper bzw. dem Stützelement weiter entgegen gewirkt werden. Die genaue Form der Vertiefung ist vorzugsweise mittels strukturmechanischer Berechnungen zu optimieren, wobei es fertigungstechnisch bedingte Anforderungen zu berücksichtigen gilt.
  • Vorteilhafterweise besitzt die Vertiefung in der Draufsicht eine elliptische oder längliche Form mit vorzugsweise gerundeten Ecken. Diese Form der Vertiefung ist im Vergleich zu einer eckigen Form einfacher herzustellen.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Vertiefung mittig in Bezug auf die Längsachse A und/oder den Durchmesser DL der Laufrolle in der Stirnfläche des Stößelkörpers oder des Stützelementes ausgebildet ist. Durch diese Maßnahme ist eine möglichst gleichmäßige Flächenpressung zwischen der Laufrolle und dem Stößelkörper bzw. dem Stützelement gewährleistet.
  • Vorzugsweise ist das zwischen dem Pumpenkolben und dem Stößelkörper bzw. dem Stützelement angeordnete Kraftübertragungselement scheibenförmig und/oder als rotationssymmetrischer Körper ausgebildet. Eine Verdrehung des Kraftübertragungselementes im Betrieb des Pumpenelementes ist damit unerheblich. Denn der Kraftübertragungsbereich zwischen dem Kraftübertragungselement und dem Stößelkörper bzw. dem Stützelement wird im Wesentlichen durch die Form und die Lage der innerhalb des Durchmessers des Stößelkörpers bzw. des Stützelementes ausgebildeten Vertiefung definiert.
  • Als weiterbildende Maßnahme wird ferner vorgeschlagen, dass die Stirnfläche des Stößelkörpers oder des Stützelementes, in welcher die Vertiefung ausgebildet ist, einen Bereich besitzt, welcher außerhalb eines der Kraftübertragung dienenden Bereichs abgesenkt ist. Der Kraftübertragungsbereich, d.h. der Kontaktbereich des Stößelkörpers bzw. des Stützelementes mit dem Kraftübertragungselement, wird somit durch einen angehobenen Bereich der Stirnfläche definiert, wobei der angehobene Bereich neben einer die Vertiefung begrenzenden Innenkontur nunmehr auch eine Außenkontur besitzt. Über die Außenkontur kann die Kraftverteilung weiter beeinflusst werden.
  • Alterativ oder ergänzend kann vorgesehen sein, dass die Stirnfläche des Stößelkörpers oder des Stützelementes, in welcher die Vertiefung ausgebildet ist, wenigstens einen Bereich besitzt, welcher gegenüber der Stirnfläche unter einem Winkel α geneigt angeordnet ist. Vorzugsweise geht der der Kraftübertragung dienende Bereich der Stirnfläche über den geneigt angeordneten Bereich in die Vertiefung über. Vorzugsweise schließt sich an den der Kraftübertragung dienenden Bereich ein Bereich an, der zur Vertiefung hin leicht abfallend ausgebildet ist. Durch den zur Vertiefung hin leicht abfallenden Bereich kann eine noch gleichmäßigere Kraftübertragung von dem Kraftübertragungsglied auf den Stößelkörper bzw. das Stützelement gewährleistet werden. Denn über den mittig anliegenden Pumpenkolben wird das Kraftübertragungsglied im Zentrum stärker belastet als in einem radial außenliegenden Bereich, so dass das Kraftübertragungsglied eine der Belastung nachgebende Verbiegung erfährt. Die Verbiegung des Kraftübertragungsgliedes könnte wiederum zu einer unerwünschten Konzentration der Flächenpressung in einem innenliegenden Randbereich der der Kraftübertragung dienenden Stirnfläche und damit zu einer Überbelastung und einem erhöhten Verschleiß führen. Wird die Stirnfläche des Stößelkörpers bzw. des Stützelementes jedoch nach innen hin leicht abfallend ausgebildet, kann einer derartigen Konzentration der Flächenpressung entgegen gewirkt werden.
  • Vorteilhafterweise ist der Winkel α ≤ 5°, vorzugsweise ≤ 3°, weiterhin vorzugsweise ≤ 1° gewählt. Der leicht abfallende bzw. abgesenkte Bereich der Stirnfläche kann somit bei einer Verbiegung des Kraftübertragungselementes als Kontaktbereich bzw. als Kraftübertragungsbereich dienen.
  • Zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe wird ferner eine Kraftstoffhochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem mit einem erfindungsgemäßen Pumpenelement vorgeschlagen, wobei die Kraftstoffhochdruckpumpe ferner eine einen Nocken aufweisende Antriebswelle zum Antrieb des Pumpenelementes umfasst. Das Pumpenelement ist hierzu über eine Stößelbaugruppe am Nocken der Antriebswelle abgestützt. Die Stößelbaugruppe umfasst zumindest einen Stößelkörper, in dem eine Laufrolle aufgenommen ist. Zur drehbaren Lagerung der Laufrolle kann in dem Stößelkörper ferner ein Stützelement aufgenommen sein, das eine korrespondierend zur Außenkontur der Laufrolle ausgebildete Ausnehmung besitzt. Alternativ kann eine korrespondierend zur Außenkontur der Laufrolle ausgebildete Ausnehmung zur drehbaren Lagerung der Laufrolle auch im Stößelkörper ausgebildet sein, so dass ein zusätzliches Stützelement entbehrlich ist.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Diese zeigen:
  • 1 eine teilweise perspektivisch dargestellte Schnittansicht einer bekannten Hochdruckpumpe im Bereich einer Stößelbaugruppe,
  • 2 einen schematischen Längsschnitt durch eine weitere bekannte Hochdruckpumpe im Bereich einer Stößelbaugruppe,
  • 3 einen schematischen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Hochdruckpumpe im Bereich einer Stößelbaugruppe,
  • 4 einen vergrößerten Ausschnitt der 3 im Bereich des Kraftübertragungselementes,
  • 5 eine Draufsicht auf den Stößelkörper der Stößelbaugruppe der 3 und
  • 6 einen schematischen Längsschnitt durch eine alternative Ausführungsform eines Stößelkörpers einer erfindungsgemäßen Hochdruckpumpe.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Die in der 1 ausschnittsweise im Bereich einer Stößelbaugruppe 2 dargestellte Hochdruckpumpe umfasst wenigstens ein Pumpenelement mit einem hubbeweglich geführten Pumpenkolben 1, welcher über eine Stößelbaugruppe 2 an einem Nocken 5 einer Antriebswelle 6 abgestützt ist. Die Stößelbaugruppe 2 soll eine Umwandlung der Rotationsbewegung der Antriebswelle 6 in eine Translationsbewegung des Pumpenkolbens 1 bewirken. Die Stößelbaugruppe 2 ist hierzu in einer Bohrung 16 eines Gehäuseteils 17 der Hochdruckpumpe axial verschiebbar aufgenommen.
  • Die dargestellte Stößelbaugruppe 2 umfasst einen hülsenförmigen Stößelkörper 3 sowie ein hierin aufgenommenes Stützelement 7 zur drehbaren Lagerung einer Laufrolle 4. Über die Laufrolle 4 ist die Stößelbaugruppe 2 unmittelbar außenumfangseitig am Nocken 5 der Antriebswelle 6 abgestützt. Über die Federkraft einer Feder 12 wird Stößelbaugruppe 2 in Anlage mit dem Nocken 5 gehalten.
  • Die Feder 12 und das Stützelement 7 der in der 1 dargestellten Stößelbaugruppe 2 sind jeweils an gegenüberliegenden Seiten eines Ringbunds 14 des Stößelkörpers 3 abgestützt, wobei zwischen der Feder 12 und dem Ringbund 14 zusätzlich ein Federteller 11 angeordnet ist. Der Federteller 11 dient der Verbindung des Pumpenkolbens 1 mit der Stößelbaugruppe 2. Hierzu weist der Federteller 11 eine zentrale Ausnehmung auf, durch welche der Pumpenkolben 1 derart hindurchgeführt ist, dass der Federteller 11 einen Kolbenfuß 13 des Pumpenkolbens 1 hintergreift. Auf diese Weise wird eine formschlüssige Verbindung des Pumpenkolbens 1 mit der Stößelbaugruppe 2 bewirkt.
  • Die in dem Stützelement 7 drehbar gelagerte Laufrolle 4 weist Stirnflächen 15 auf, über welche die Laufrolle 4 an dem Stößelkörper 3 anliegt. Im Betrieb der Hochdruckpumpe werden somit die Laufrolle 4, der Stößelkörper 3 und das Stützelement 7 im Bereich ihrer jeweiligen Kontaktflächen auf Reibung beansprucht. Über das Stützelement 7 wird zudem eine Kraft in Richtung der Längsachse des Pumpenkolbens 1 auf die Laufrolle 4 übertragen, welche sich im Wesentlichen aus der Federkraft der Feder 12 und eine den Pumpenkolben 1 in Richtung des Nockens 5 beaufschlagenden hydraulischen Kraft zusammensetzt. Diese Kraft kann eine Verbiegung des Stützelementes 7 und damit eine lokale Erhöhung der Flächenpressung zwischen der Laufrolle 4 und dem Stützelement 7 bewirken.
  • In der 2 ist eine weitere Stößelbaugruppe einer bekannten Hochdruckpumpe dargestellt, bei welcher die Laufrolle 4 in einer Ausnehmung des Stößelkörpers 3 drehbar gelagert ist. Ein zusätzliches Stützelement 7 kann damit entfallen. Der Pumpenkolben 1 liegt demnach unmittelbar an dem Stößelkörper 3 an.
  • In der 3 ist eine erste bevorzugte Ausführungsform einer Stößelbaugruppe 2 eines erfindungsgemäßen Pumpenelementes dargestellt. Die Laufrolle 4 ist hier in einer Ausnehmung des Stößelkörpers 3 drehbar gelagert, so dass die Anordnung eines separaten Stützelementes 7 entbehrlich ist. Abweichend von der Darstellung der 3 kann in dem Stößelkörper 3 jedoch auch ein Stützelement 7 zur drehbaren Lagerung der Laufrolle 4 aufgenommen sein.
  • Wie der 3 zu entnehmen ist weist die Stößelbaugruppe 2 ein Kraftübertragungselement 8 auf, das zwischen dem Pumpenkolben 1 und dem Stößelkörper 3 angeordnet ist. Die dem Pumpenkolben 1 zugewandte Stirnfläche 9 des Stößelkörpers 3 weist zudem einen angehobenen Bereich 9.2 auf, welcher in Kontakt mit dem Kraftübertragungselement 8 steht und der Kraftübertragung dient. Der angehobene Bereich 9.2 der Stirnfläche 9 umschließt eine Vertiefung 10, wobei die Form der Vertiefung 10 die Innenkontur des angehobenen Bereiches 9.2 definiert. Radial außen liegend schließt sich an den angehobenen Bereich 9.2 ein abgesenkter Bereich 9.1 der Stirnfläche 9 an (siehe 4). Das Kraftübertragungselement 8 liegt demnach an einer ringförmigen Kontaktfläche des Stößelkörpers 3 an.
  • Wie der 5 zu entnehmen ist, ist die Form der Vertiefung 10 länglich gewählt. D.h., dass die Vertiefung 10 in der Draufsicht eine erste Abmessung a besitzt, die größer als eine zweite Abmessung b gewählt ist. Die beiden parallelen Längskanten der Vertiefung 10 sind über einen Halbkreis verbunden, dessen Radius R der Hälfte der Abmessung b entspricht. Die Längskanten der Vertiefung 10 verlaufen parallel zur Längsachse A der Laufrolle 4, so dass die Längserstreckung der Vertiefung 10 der Längserstreckung der Laufrolle 4 angepasst ist. Die Vertiefung 10 liegt dabei innerhalb des Durchmessers des Stößelkörpers 3 bzw. innerhalb des Durchmessers DS des als Stützfläche dienenden angehobenen Bereichs 9.2 der Stirnfläche 9.
  • Um den Federteller 11 der Stößelbaugruppe 2 der 3 einerseits mit dem Pumpenkolben 1, andererseits mit dem Stößelkörper 3 zu verbinden, weist dieser einen radial innenliegenden angehobenen Bereich zur Verbindung mit dem Pumpenkolben 1 auf. Über einen hierzu axial beabstandeten radial außenliegenden Bereich ist der Federteller 11 am Stößelkörper 3 abgestützt. Auf diese Weise wird das Kraftübertragungselement 8 von dem Federteller 11 umschlossen, wobei kein Kontakt zwischen beiden Bauteilen besteht. Die Kraftübertragung der auf den Pumpenkolben wirkenden Axialkraft auf den Stößelkörper 3 erfolgt demnach allein über das Kraftübertragungselement 8. Die in der Stirnfläche 9 des Stößelkörpers 3 ausgebildete längliche Vertiefung 10 bewirkt dabei, dass die Kraft weitgehend gleichmäßig über den Stößelkörper 3 auf die Laufrolle 4 übertragen wird, so dass es nicht zu einer lokalen Erhöhung der Flächenpressung zwischen dem Stößelkörper 3 und der Laufrolle 4 kommt.
  • Eine alternative Ausführungsform ist in der 6 dargestellt. Hier schließt sich an den angehobenen Bereich 9.2 der Stirnfläche 9 des Stößelkörpers 3 eine Bereich 9.3 an, welcher unter einem Winkel α geneigt zur Stirnfläche 9 angeordnet ist. D.h., dass der angehobene Bereich 9.2 der Stirnfläche 9 über den anschließenden Bereich 9.3 zur Vertiefung 10 hin leicht abfällt. Erfährt das Kraftübertragungselement 8 beispielsweise eine der Axialkraft nachgebende Verbiegung im Anlagebereich des Pumpenkolbens 1 bewirkt der unter dem Winkel α gegenüber der Stirnfläche 9 geneigt angeordnete Bereich 9.3 weiterhin eine weitgehend gleichmäßige Kraftverteilung.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008042182 A1 [0002]

Claims (9)

  1. Pumpenelement für eine Kraftstoffhochdruckpumpe in einem Kraftstoffeinspritzsystem umfassend einen hubbeweglichen Pumpenkolben (1) sowie eine mit dem Pumpenkolben (1) verbundene hubbewegliche Stößelbaugruppe (2), wobei die Stößelbaugruppe (2) einen Stößelkörper (3) sowie eine hierin aufgenommene, drehbar gelagerte Laufrolle (4) zur Abstützung des Pumpenkolbens (1) an einem Nocken (5) einer Antriebswelle (6) der Kraftstoffhochdruckpumpe umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Pumpenkolben (1) und dem Stößelkörper (3) oder einem im Stößelkörper (3) zur drehbaren Lagerung der Laufrolle (4) aufgenommenen Stützelement (7) ein Kraftübertragungselement (8) angeordnet ist und das Kraftübertragungselement (8) an einer Stirnfläche (9) des Stößelkörpers (3) oder des Stützelementes (7) anliegt, in welcher eine innerhalb des Durchmessers des Stößelkörpers (3) oder des Stützelementes (7) liegende Vertiefung (10) ausgebildet ist.
  2. Pumpenelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (10) eine erste Abmessung (a) besitzt, die parallel zu einer Längsachse (A) der Laufrolle (4) ausgerichtet und größer als eine parallel zu einem Durchmesser (DL) der Laufrolle (4) ausgerichtete, zweite Abmessung (b) gewählt ist.
  3. Pumpenelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (10) eine elliptische oder längliche Form mit vorzugsweise gerundeten Ecken besitzt.
  4. Pumpenelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (10) mittig in Bezug auf die Längsachse (A) und/oder den Durchmesser (DL) der Laufrolle (4) in der Stirnfläche (9) des Stößelkörpers (3) oder des Stützelementes (7) ausgebildet ist.
  5. Pumpenelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftübertragungselement (8) scheibenförmig und/oder als rotationssymmetrischer Körper ausgebildet ist.
  6. Pumpenelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnfläche (9) des Stößelkörpers (3) oder des Stützelementes (7), in welcher die Vertiefung (10) ausgebildet ist, einen Bereich (9.1) besitzt, welcher außerhalb eines der Kraftübertragung dienenden Bereichs (9.2) abgesenkt ist.
  7. Pumpenelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnfläche (9) des Stößelkörpers (3) oder des Stützelementes (7), in welcher die Vertiefung (10) ausgebildet ist, wenigstens einen Bereich (9.3) besitzt, welcher gegenüber der Stirnfläche (9) unter einem Winkel (α) geneigt angeordnet ist.
  8. Pumpenelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (α) ≤ 5°, vorzugsweise ≤ 3°, weiterhin vorzugsweise ≤ 1° gewählt ist.
  9. Kraftstoffhochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem mit einem Pumpenelement nach einen der vorhergehenden Ansprüche sowie einer einen Nocken (5) aufweisenden Antriebswelle (6) zum Antrieb des Pumpenelementes.
DE102012203230.4A 2012-03-01 2012-03-01 Pumpenelement für eine Kraftstoffhochdruckpumpe Active DE102012203230B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012203230.4A DE102012203230B4 (de) 2012-03-01 2012-03-01 Pumpenelement für eine Kraftstoffhochdruckpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012203230.4A DE102012203230B4 (de) 2012-03-01 2012-03-01 Pumpenelement für eine Kraftstoffhochdruckpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012203230A1 true DE102012203230A1 (de) 2013-09-05
DE102012203230B4 DE102012203230B4 (de) 2024-06-20

Family

ID=48985077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012203230.4A Active DE102012203230B4 (de) 2012-03-01 2012-03-01 Pumpenelement für eine Kraftstoffhochdruckpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012203230B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUB20155787A1 (it) * 2015-11-20 2017-05-20 Bosch Gmbh Robert Gruppo di pompaggio per alimentare combustibile, preferibilmente gasolio, ad un motore a combustione interna
EP3176422A3 (de) * 2015-12-01 2017-06-21 Delphi International Operations Luxembourg S.à r.l. Kraftstoffpumpe
DE102016216849A1 (de) 2016-09-06 2018-03-08 Robert Bosch Gmbh Pumpenelement für eine Hochdruckpumpe
DE102016219247A1 (de) 2016-10-05 2018-04-05 Robert Bosch Gmbh Pumpenelement für eine Hochdruckpumpe
DE102017214222A1 (de) 2017-08-15 2019-02-21 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008042182A1 (de) 2008-09-18 2010-03-25 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe mit kugelkalottenförmigen Lagerflächen für eine Laufrolle

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4569563B2 (ja) 2006-12-07 2010-10-27 株式会社デンソー カム機構搭載装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008042182A1 (de) 2008-09-18 2010-03-25 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe mit kugelkalottenförmigen Lagerflächen für eine Laufrolle

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUB20155787A1 (it) * 2015-11-20 2017-05-20 Bosch Gmbh Robert Gruppo di pompaggio per alimentare combustibile, preferibilmente gasolio, ad un motore a combustione interna
EP3176422A3 (de) * 2015-12-01 2017-06-21 Delphi International Operations Luxembourg S.à r.l. Kraftstoffpumpe
DE102016216849A1 (de) 2016-09-06 2018-03-08 Robert Bosch Gmbh Pumpenelement für eine Hochdruckpumpe
DE102016219247A1 (de) 2016-10-05 2018-04-05 Robert Bosch Gmbh Pumpenelement für eine Hochdruckpumpe
DE102017214222A1 (de) 2017-08-15 2019-02-21 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012203230B4 (de) 2024-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2762285B1 (de) Fahrmischergetriebe mit asymmetrischem Pendelrollenlager zur Lagerung der Ausgangswelle
DE102012203230A1 (de) Pumpenelement für eine Kraftstoffhochdruckpumpe
EP3284964A1 (de) Lagereinrichtung eines abgasturboladers
DE102011113530A1 (de) Lagerelement, Gleitlager und Hydromaschine mit einem derartigen Gleitlager
DE102011075324A1 (de) Kugelgelenk für ein Fahrzeug
DE102007039231A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102011083571A1 (de) Stößelbaugruppe für eine Kraftstoffhochdruckpumpe sowie Kraftstoffhochdruckpumpe
EP2891764B1 (de) Verdrängerpumpe und Verfahren zum Lagern eines Verdrängers einer Verdrängerpumpe bezüglich eines Gehäuses
DE102008049041A1 (de) Lageranordnung
DE102010030792A1 (de) Hochdruckpumpe
EP2329161B1 (de) Kreuzgelenkanordnung für eine gelenkwelle
EP3094855B1 (de) Rollenstösselvorrichtung und verfahren zur herstellung einer rollenstösselvorrichtung
EP1019642B1 (de) Gelenkanordnung zur übertragung von drehmomentgeeigneten gelenkwellen
WO2008077675A1 (de) Wälzlager für eine radial-kolbenpumpe
DE202020106976U1 (de) Sperrdifferenzial
DE102018116568A1 (de) Baugruppe enthaltend eine Radnabe und einen Adapter sowie Adapter für eine solche Baugruppe
DE102012201799B4 (de) Wälzlageranordnung und Verfahren zum Betreiben einer Wälzlageranordnung
DE102008042182A1 (de) Kolbenpumpe mit kugelkalottenförmigen Lagerflächen für eine Laufrolle
DE102015223397A1 (de) Antriebswelle für eine Hochdruckpumpe, Hochdruckpumpe
DE102018215703A1 (de) Rollenstößel für eine Kolbenpumpe, Kolbenpumpe
AT508963B1 (de) Fügeverbindung zwischen einer welle und einem rotorbauteil
WO2021008779A1 (de) Kippsegmentlager
WO2024061583A1 (de) Folienlager und lagerbock zum aufnehmen eines folienlagers
WO2013127546A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102021203468A1 (de) Wellendichtsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division