DE102012202860A1 - Austauschbare Energiespeichereinrichtung und Verfahren zum Austauschen einer Energiespeichereinrichtung - Google Patents

Austauschbare Energiespeichereinrichtung und Verfahren zum Austauschen einer Energiespeichereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102012202860A1
DE102012202860A1 DE102012202860A DE102012202860A DE102012202860A1 DE 102012202860 A1 DE102012202860 A1 DE 102012202860A1 DE 102012202860 A DE102012202860 A DE 102012202860A DE 102012202860 A DE102012202860 A DE 102012202860A DE 102012202860 A1 DE102012202860 A1 DE 102012202860A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy storage
storage device
coupling
modules
storage cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102012202860A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Seubert
Steffen Berns
Peter Feuerstack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102012202860A priority Critical patent/DE102012202860A1/de
Priority to PCT/EP2013/050019 priority patent/WO2013124078A1/de
Priority to US14/380,730 priority patent/US20150024240A1/en
Priority to CN201380010532.7A priority patent/CN104115363B/zh
Publication of DE102012202860A1 publication Critical patent/DE102012202860A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • H02J7/0025Sequential battery discharge in systems with a plurality of batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/007Physical arrangements or structures of drive train converters specially adapted for the propulsion motors of electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/20Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by converters located in the vehicle
    • B60L53/22Constructional details or arrangements of charging converters specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/20Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by converters located in the vehicle
    • B60L53/24Using the vehicle's propulsion converter for charging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/21Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having the same nominal voltage
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/4207Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • H02J7/0024Parallel/serial switching of connection of batteries to charge or load circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • H01M2010/4271Battery management systems including electronic circuits, e.g. control of current or voltage to keep battery in healthy state, cell balancing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2207/00Indexing scheme relating to details of circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J2207/20Charging or discharging characterised by the power electronics converter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Energiespeichereinrichtung, mit einer Vielzahl von in einem Energieversorgungsstrang in Serie geschalteten Energiespeichermodulen, welche jeweils ein Energiespeicherzellenmodul, welches mindestens eine Energiespeicherzelle aufweist, und eine Koppeleinrichtung mit Koppelelementen umfasst, welche dazu ausgelegt sind, das Energiespeicherzellenmodul selektiv in den Energieversorgungsstrang zu schalten oder zu überbrücken. Dabei sind die Energiespeicherzellen und/oder die Energiespeicherzellenmodule austauschbar konfiguriert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine austauschbare Energiespeichereinrichtung und ein Verfahren zum Austauschen einer Energiespeichereinrichtung, insbesondere einer Energiespeichereinrichtung mit modularem Batteriesystem für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug.
  • Stand der Technik
  • Es zeichnet sich ab, dass in Zukunft sowohl bei stationären Anwendungen, wie z.B. Windkraftanlagen oder Solaranlagen, wie auch in Fahrzeugen, wie Hybrid- oder Elektrofahrzeugen, vermehrt elektronische Systeme zum Einsatz kommen, die neue Energiespeichertechnologien mit elektrischer Antriebstechnik kombinieren.
  • Die Einspeisung von mehrphasigem Strom in eine elektrische Maschine wird üblicherweise durch einen Umrichter in Form eines Pulswechselrichters bewerkstelligt. Dazu kann eine von einem Gleichspannungszwischenkreis bereitgestellte Gleichspannung in eine mehrphasige Wechselspannung, beispielsweise eine dreiphasige Wechselspannung umgerichtet werden. Der Gleichspannungszwischenkreis wird dabei von einem Strang aus seriell verschalteten Batteriemodulen gespeist. Um die für eine jeweilige Anwendung gegebenen Anforderungen an Leistung und Energie erfüllen zu können, werden häufig mehrere Batteriemodule in einer Traktionsbatterie in Serie geschaltet.
  • Die Druckschriften DE 10 2010 027 857 A1 und DE 10 2010 027 861 A1 offenbaren modular verschaltete Batteriezellen in Energiespeichereinrichtungen, die über eine geeignete Ansteuerung von Koppeleinheiten selektiv in den Strang aus seriell verschalteten Batteriezellen zu- oder abgekoppelt werden können. Systeme dieser Art sind unter dem Namen Battery Direct Converter (Batteriedirektwandler, BDC) bekannt. Solche Systeme umfassen Gleichstromquellen in einem Energiespeichermodulstrang, welche an einen Gleichspannungszwischenkreis zur elektrischen Energieversorgung einer elektrischen Maschine oder eines elektrischen Netzes über einen Pulswechselrichter anschließbar sind.
  • Der Energiespeichermodulstrang weist dabei eine Mehrzahl von in Serie geschalteten Energiespeichermodulen auf, wobei jedes Energiespeichermodul mindestens eine Batteriezelle und eine zugeordnete steuerbare Koppeleinheit aufweist, welche es erlaubt, in Abhängigkeit von Steuersignalen die jeweils zugeordnete mindestens eine Batteriezelle zu überbrücken oder die jeweils zugeordnete mindestens eine Batteriezelle in den jeweiligen Energiespeichermodulstrang zu schalten. Optional kann die Koppeleinheit derart gestaltet sein, dass sie es zusätzlich erlaubt, die jeweils zugeordnete mindestens eine Batteriezelle auch mit inverser Polarität in den jeweiligen Energiespeichermodulstrang zu schalten oder auch den jeweiligen Energiespeichermodulstrang zu unterbrechen.
  • BDCs weisen üblicherweise einen höheren Wirkungsgrad und eine höhere Ausfallsicherheit gegenüber herkömmlichen Systemen auf. Die Ausfallsicherheit wird unter anderem dadurch gewährleistet, dass defekte, ausgefallene oder nicht voll leistungsfähige Batteriezellen durch geeignete Überbrückungsansteuerung der Koppeleinheiten aus dem Energieversorgungsstrang herausgeschaltet werden können. Die Gesamtausgangsspannung des Energiespeichermodulstrangs kann durch entsprechendes Ansteuern der Koppeleinheiten variiert und insbesondere stufig eingestellt werden. Die Stufung der Ausgangsspannung ergibt sich dabei aus der Spannung eines einzelnen Energiespeichermoduls, wobei die maximal mögliche Gesamtausgangsspannung durch die Summe der Spannungen aller Energiespeichermodule des Energiespeichermodulstrangs bestimmt wird.
  • Zur Einstellung einer Ausgangsspannung eines Energiespeichermoduls kann eine pulsbreitenmodulierte (PWM) Ansteuerung der Koppeleinheiten erfolgen. Dadurch ist es möglich, durch gezielte Variation der Ein- bzw. Ausschaltzeiten einen gewünschten Mittelwert als Energiespeichermodulspannung auszugeben.
  • Die in den Energiespeichermodulen verbauten Energiespeicherzellen sind alterungs- und verschleißbedingten Verschlechterungen in Leistung, Ladekapazität und/oder Ausgangsspannung unterworfen, so dass die Energiespeicherzellen nach einer gewissen Betriebsdauer ausgetauscht werden müssen. Insbesondere bei elektrisch betriebenen Fahrzeugen kann dieses Austauschen einen erheblichen Kostenfaktor darstellen.
  • Die Druckschrift US 2011/0064981 A1 offenbart ein modulares Batteriesystem, zum Beispiel für ein Elektroauto, bei dem einzelne Batteriezellen eines fachartig angeordneten Koppelsystems bei Bedarf ausgetauscht werden können.
  • Für BDCs jedoch besteht ein Bedarf an Austauschkomponenten, die nach einem Ende der Lebensdauer eines bestehenden BDC problemlos und flexibel an das bestehende Gesamtsystem angepasst werden können.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung schafft gemäß einem Aspekt eine Energiespeichereinrichtung, mit einer Vielzahl von in einem Energieversorgungsstrang in Serie geschalteten Energiespeichermodulen, welche jeweils ein Energiespeicherzellenmodul, welches mindestens eine Energiespeicherzelle aufweist, und eine Koppeleinrichtung mit Koppelelementen umfasst, welche dazu ausgelegt sind, das Energiespeicherzellenmodul selektiv in den Energieversorgungsstrang zu schalten oder zu überbrücken. Dabei sind die Energiespeicherzellen und/oder die Energiespeicherzellenmodule austauschbar konfiguriert.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt schafft die vorliegende Erfindung eine Systemkomponente, mit einer erfindungsgemäßen Energiespeichereinrichtung, und einer Koppelinduktivität, welche mit einem Ausgangsanschluss der Energiespeichereinrichtung gekoppelt ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt schafft die vorliegende Erfindung ein System, mit einer erfindungsgemäßen austauschbaren Systemkomponente, einem Gleichspannungszwischenkreis, welcher mit der Energiespeichereinrichtung der austauschbaren Systemkomponente gekoppelt ist, einem Pulswechselrichter, welcher mit dem Gleichspannungszwischenkreis gekoppelt ist, und welcher aus dem Gleichspannungszwischenkreis mit einer Eingangsspannung gespeist wird, einer elektrischen Maschine, welche mit dem Pulswechselrichter gekoppelt ist, und welche von dem Pulswechselrichter mit einer Phasenspannung versorgt wird; und einer Steuereinrichtung, welche mit den Koppeleinrichtungen gekoppelt ist, und welche dazu ausgelegt ist, die Koppeleinrichtungen der Energiespeichereinrichtung zum Bereitstellen einer Gesamtausgangsspannung der Energiespeichereinrichtung selektiv anzusteuern.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt schafft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Austauschen einer Energiespeichereinrichtung eines elektrischen Systems, mit den Schritten des Abkoppelns einer ersten Energiespeichereinrichtung, mit einer Vielzahl von in einem Energieversorgungsstrang in Serie geschalteten Energiespeichermodulen, welche jeweils ein Energiespeicherzellenmodul, welches mindestens eine Energiespeicherzelle aufweist, und eine Koppeleinrichtung mit Koppelelementen umfasst, welche dazu ausgelegt sind, das Energiespeicherzellenmodul selektiv in den Energieversorgungsstrang zu schalten oder zu überbrücken, von einem Gleichspannungszwischenkreis des Systems, des Anschließens einer zweiten Energiespeichereinrichtung, mit einer Vielzahl von in einem Energieversorgungsstrang in Serie geschalteten Energiespeichermodulen, welche jeweils ein Energiespeicherzellenmodul, welches mindestens eine Energiespeicherzelle aufweist, und eine Koppeleinrichtung mit Koppelelementen umfasst, welche dazu ausgelegt sind, das Energiespeicherzellenmodul selektiv in den Energieversorgungsstrang zu schalten oder zu überbrücken, an den Gleichspannungszwischenkreis des Systems, und des Ansteuerns der Koppelelemente der Koppeleinrichtungen der zweiten Energiespeichereinrichtung in Abhängigkeit der Betriebsparameter der Energiespeicherzellenmodule und/oder der Energiespeicherzellen der zweiten Energiespeichereinrichtung.
  • Vorteile der Erfindung
  • Es ist Idee der vorliegenden Erfindung, eine modular aufgebaute Energiespeichereinrichtung mit in einem oder mehreren Strängen seriell verschalteter Batteriezellen als Ersatzkomponente bereitzustellen, die flexibel an das Verhalten der auszutauschenden Energiespeichereinrichtung adaptiert werden kann. Dazu weist die Energiespeichereinrichtung einzelne Energiespeichermodule mit mehreren Energiespeicherzellen auf, die über eine an die Energiespeichereinrichtung angeschlossene oder in die Energiespeichereinrichtung integrierte Steuereinrichtung selektiv in die Stränge verschaltet werden können. Dabei kann die Steuereinrichtung die Betriebsparameter der in die Energiespeichereinrichtung eingebauten Energiespeicherzellen mit den für das Gesamtsystem relevanten technischen Gegebenheiten vergleichen, und durch geeignete Steuerung der Koppeleinrichtungen der Energiespeichermodule ein entsprechendes Betriebsverhalten der Austausch-Energiespeichereinrichtung emulieren.
  • Dies hat den Vorteil, dass nur eine Bauart von austauschbaren Energiespeichereinrichtungen als Ersatz vorgehalten werden muss, die flexibel für verschiedene Anwendungen konfiguriert werden kann. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass mit der austauschbaren Energiespeichereinrichtung die jeweils aktuelle Energiespeicherzelltechnologie verwendet werden kann, ohne dass die Gefahr besteht, dass die aktuellen Energiespeicherzellen inkompatibel zu dem älteren Austauschsystem sein könnten.
  • Ferner ist es vorteilhafterweise möglich, Energiespeicherzellen zeitnah nach Bedarf zu produzieren. Da Energiespeicherzellen auch „kalendarisch“ altern, das heißt, mit der Zeit auch ohne Benutzung Speicherkapazität einbüßen, ist es mit der erfindungsgemäßen Energiespeichereinrichtung nicht notwendig, mit der Energiespeichereinrichtung kompatible Energiespeicherzellen auf Vorrat zu produzieren. Stattdessen können in der Energiespeichereinrichtung auf flexible Art und Weise jeweils zeitnah neu produzierte Energiespeicherzellen an das Austauschsystem angepasst werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Energiespeichereinrichtung können die Koppeleinrichtungen dazu ausgelegt sein, die Energiespeicherzellenmodule aller Energiespeichermodulen in dem Energieversorgungsstrang zu überbrücken, wenn die Energiespeichereinrichtung nicht im Betrieb ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Energiespeichereinrichtung können die Koppeleinrichtungen dazu ausgelegt sein, die Energiespeicherzellenmodule aller Energiespeichermodule in dem Energieversorgungsstrang zu überbrücken, wenn die Energiespeichereinrichtung nicht im Betrieb ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Energiespeichereinrichtung können die Koppeleinrichtungen Leistungs-MOSFET-Schalter oder IGBT-Schalter aufweisen.
  • Gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kann das Verfahren weiterhin die Schritte des Ermittelns der Betriebsparameter der Energiespeicherzellenmodule und/oder der Energiespeicherzellen der ersten Energiespeichereinrichtung, und des Emulierens der ermittelten Betriebsparameter durch entsprechendes Ansteuern der Koppelelemente der Koppeleinrichtungen der zweiten Energiespeichereinrichtung in Abhängigkeit der Betriebsparameter der Energiespeicherzellenmodule und/oder der Energiespeicherzellen der zweiten Energiespeichereinrichtung umfassen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile von Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Systems mit einer austauschbaren Energiespeichereinrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Energiespeichermoduls einer Energiespeichereinrichtung nach 1;
  • 3 eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Energiespeichermoduls einer Energiespeichereinrichtung nach 1; und
  • 4 eine schematische Darstellung eines Verfahrens zum Austauschen einer Energiespeichereinrichtung in einem System gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 1 zeigt ein System 100 zur Spannungswandlung von durch Energiespeichermodule 3 bereitgestellter Gleichspannung in eine n-phasige Wechselspannung. Das System 100 umfasst eine Energiespeichereinrichtung 1 mit Energiespeichermodulen 3, welche in einem Energieversorgungsstrang in Serie geschaltet sind. Der Energieversorgungsstrang ist zwischen zwei Ausgangsanschlüsse 1a und 1b der Energiespeichereinrichtung 1 gekoppelt, die jeweils an einen Gleichspannungszwischenkreis 2b gekoppelt sind. Beispielhaft dient das System 100 in 1 zur Speisung einer dreiphasigen elektrischen Maschine 6. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Energiespeichereinrichtung 1 zur Erzeugung von elektrischem Strom für ein Energieversorgungsnetz 6 verwendet wird.
  • Dazu ist die Energiespeichereinrichtung 1 über eine Koppelinduktivität 2a mit dem Gleichspannungszwischenkreis 2b gekoppelt. Die Koppelinduktivität 2a kann beispielsweise eine gezielt zwischen den Gleichspannungszwischenkreis 2b und den Ausgangsanschluss 1a der Energiespeichereinrichtung 1 geschaltete induktive Drossel sein. Alternativ kann es auch möglich sein, dass die Koppelinduktivität 2a durch ohnehin vorhandene parasitäre Induktivitäten in der Verschaltung zwischen Energiespeichereinrichtung 1 und Gleichspannungszwischenkreis 2b gebildet wird.
  • Der Gleichspannungszwischenkreis 2b speist einen Pulswechselrichter 4, welcher aus der Gleichspannung des Gleichspannungszwischenkreises 2b eine dreiphasige Wechselspannung für die elektrische Maschine 6 bereitstellt.
  • Das System 100 kann weiterhin eine Steuereinrichtung 8 umfassen, welche mit der Energiespeichereinrichtung 1 verbunden ist, und mithilfe derer die Energiespeichereinrichtung 1 gesteuert werden kann, um die gewünschte Gesamtausgangsspannung der Energiespeichereinrichtung 1 an den jeweiligen Ausgangsanschlüssen 1a, 1b bereitzustellen. Zudem kann die Steuereinrichtung 8 dazu ausgelegt sein, bei einem Laden der Energiespeicherzellen der Energiespeichereinrichtung 1 die jeweiligen Koppelelemente bzw. aktiven Schaltelemente der Energiespeichereinrichtung 1 anzusteuern.
  • Der Energieversorgungsstrang der Energiespeichereinrichtung 1 weist mindestens zwei in Reihe geschaltete Energiespeichermodule 3 auf. Beispielhaft beträgt die Anzahl der Energiespeichermodule 3 in 1 vier, wobei jedoch jede andere Anzahl von Energiespeichermodulen 3 ebenso möglich ist. Die Energiespeichermodule 3 weisen jeweils zwei Ausgangsanschlüsse 3a und 3b auf, über welche eine Modulausgangsspannung der Energiespeichermodule 3 bereitgestellt werden kann. Da die Energiespeichermodule 3 primär in Reihe geschaltet sind, summieren sich die Modulausgangsspannungen der Energiespeichermodule 3 zu der Gesamtausgangsspannung, welche an den Ausgangsanschlüssen 1a, 1b der Energiespeichereinrichtung 1 bereitgestellt wird.
  • Zwei beispielhafte Aufbauformen der Energiespeichermodule 3 sind in den 2 und 3 in größerem Detail gezeigt. Die Energiespeichermodule 3 umfassen dabei jeweils eine Koppeleinrichtung 7 mit mehreren Koppelelementen 7a, 7c sowie 7b und 7d. Die Energiespeichermodule 3 umfassen weiterhin jeweils ein Energiespeicherzellenmodul 5 mit einem oder mehreren in Reihe geschalteten Energiespeicherzellen 5a bis 5k.
  • Das Energiespeicherzellenmodul 5 kann dabei beispielsweise in Reihe geschaltete Zellen 5a bis 5k, beispielsweise Lithium-Ionen-Zellen aufweisen. Dabei beträgt die Anzahl der Energiespeicherzellen 5a bis 5k in den in 2 und 3 gezeigten Energiespeichermodulen 3 beispielhaft zwei, wobei jedoch jede andere Zahl von Energiespeicherzellen 5a bis 5k ebenso möglich ist. Die Energiespeicherzellenmodule 5 weisen eine Klemmenspannung von UM auf und sind über Verbindungsleitungen mit Eingangsanschlüssen der zugehörigen Koppeleinrichtung 7 verbunden. An den Eingangsklemmen der zugehörigen Koppeleinrichtung 7 liegt also die Spannung UM an.
  • In 2 bilden die in Reihe geschalteten Koppelelemente 7a und 7c, deren Mittelabgriff mit der Ausgangsklemmen 3a verbunden ist, den so genannten linken Zweig der Vollbrücke und es bilden die in Reihe geschalteten Koppelelemente 7b und 7d, deren Mittelabgriff mit der Ausgangsklemme 3b verbunden ist, den so genannten rechten Zweig der Vollbrücke. Die Koppeleinrichtung 7 ist in 2 als Vollbrückenschaltung mit je zwei Koppelelementen 7a, 7c und zwei Koppelelementen 7b, 7d ausgebildet. Die Koppelelemente 7a, 7b, 7c, 7d können dabei jeweils ein aktives Schaltelement, beispielsweise einen Halbleiterschalter, und eine dazu parallel geschaltete Freilaufdiode aufweisen. Es kann dabei vorgesehen sein, dass die Koppelelemente 7a, 7b, 7c, 7d als MOSFET-Schalter ausgebildet sind, welche bereits eine intrinsische Diode aufweisen.
  • Die Koppelelemente 7a, 7b, 7c, 7d können derart angesteuert werden, beispielsweise mit Hilfe der in 1 dargestellten Steuereinrichtung 9, dass das jeweilige Energiespeicherzellenmodul 5 selektiv zwischen die Ausgangsanschlüsse 3a und 3b geschaltet wird oder dass das Energiespeicherzellenmodul 5 überbrückt wird. Mit Bezug auf 2 kann das Energiespeicherzellenmodul 5 beispielsweise in Vorwärtsrichtung zwischen die Ausgangsanschlüsse 3a und 3b geschaltet werden, indem das aktive Schaltelement des Koppelelements 7d und das aktive Schaltelement des Koppelelements 7a in einen geschlossenen Zustand versetzt werden, während die beiden übrigen aktiven Schaltelemente der Koppelelemente 7b und 7c in einen offenen Zustand versetzt werden. In diesem Fall liegt zwischen den Ausgangsklemmen 3a und 3b der Koppeleinrichtung 7 die Spannung UM an. Ein Überbrückungszustand kann beispielsweise dadurch eingestellt werden, dass die beiden aktiven Schaltelemente der Koppelelemente 7a und 7b in geschlossenen Zustand versetzt werden, während die beiden aktiven Schaltelemente der Koppelelemente 7c und 7d in offenem Zustand gehalten werden. Ein zweiter Überbrückungszustand kann beispielsweise dadurch eingestellt werden, dass die beiden aktiven Schalter der Koppelelemente 7c und 7d in geschlossenen Zustand versetzt werden, während die aktiven Schaltelemente der Koppelelemente 7a und 7b in offenem Zustand gehalten werden. In beiden Überbrückungszuständen liegt zwischen den beiden Ausgangsklemmen 3a und 3b der Koppeleinrichtung 7 die Spannung 0 an. Ebenso kann das Energiespeicherzellenmodul 5 in Rückwärtsrichtung zwischen die Ausgangsanschlüsse 3a und 3b der Koppeleinrichtung 7 geschaltet werden, indem die aktiven Schaltelemente der Koppelelemente 7b und 7c in geschlossenen Zustand versetzt werden, während die aktiven Schaltelemente der Koppelelemente 7a und 7d in offenen Zustand versetzt werden. In diesem Fall liegt zwischen den beiden Ausgangsklemmen 3a und 3b der Koppeleinrichtung 7 die Spannung –UM an.
  • Durch geeignetes Ansteuern der Koppeleinrichtungen 7 können daher einzelne Energiespeicherzellenmodule 5 der Energiespeichermodule 3 gezielt in die Reihenschaltung des Energieversorgungsstrangs integriert werden. Dadurch kann durch eine gezielte Ansteuerung der Koppeleinrichtungen 7 zum selektiven Schalten der Energiespeicherzellenmodule 5 der Energiespeichermodule 3 in den Energieversorgungsstrang eine Gesamtausgangsspannung bereitgestellt werden, die von den einzelnen Ausgangsspannungen der Energiespeicherzellenmodule 5 der Energiespeichermodule 3 abhängig ist. Die Gesamtausgangsspannung kann dabei jeweils in Stufen eingestellt werden, wobei die Anzahl der Stufen mit der Anzahl der Energiespeichermodule 3 skaliert. Bei einer Anzahl von n Energiespeichermodulen 3 kann die Gesamt-Ausgangsspannung des Energieversorgungsstrangs in 2n + 1 Stufen zwischen –n·UM, ..., 0, ..., +n·UM eingestellt werden.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung einer weiteren beispielhaften Ausgestaltungsform für ein Energiespeichermodul 3. Dabei umfasst die Koppeleinrichtung 7 nur die Koppelelemente 7a und 7c, die als Halbbrückenschaltung das Energiespeicherzellenmodul 5 entweder in einen Überbrückungszustand oder einen Schaltzustand in Vorwärtsrichtung in den Energieversorgungsstrang geschaltet werden können. Im Übrigen gelten ähnliche Ansteuerregeln wie im Zusammenhang mit 3 für das dort gezeigte Energiespeichermodul 3 in Vollbrückenschaltung erläutert.
  • Die Energiespeichereinrichtung 1 in 1 ist als austauschbare Systemkomponente 9 konfiguriert. Dabei kann die austauschbare Systemkomponente 9 beispielsweise auch die Koppelinduktivität 2a umfassen. Wenn die bisherige (alte) Energiespeichereinrichtung 1 aufgrund von alterungs-, störungs- und/oder betriebsbedingten Effekten ihre Funktionalität nicht mehr erfüllen kann, beispielsweise weil die Speicherkapazität nicht mehr ausreicht, kann eine Ersatz-Energiespeichereinrichtung als neue Energiespeichereinrichtung 1 in das System 100 eingesetzt werden. Dazu wird die Systemkomponente 9 im Gesamten ausgetauscht und die Systemkomponente 9 mit der neuen Energiespeichereinrichtung 1 an den Gleichspannungszwischenkreis 2b sowie die Steuereinrichtung 8 über die Steuerleitung 8d angeschlossen.
  • Es kann alternativ auch möglich sein, dass die Systemkomponente 9 die Steuereinrichtung 8 als in die Systemkomponente 9 integrierte Steuereinrichtung 8 aufweist. Gleichermaßen kann es auch möglich sein, dass die Koppelinduktivität 2a nicht Teil der Systemkomponente 9 ist, sondern eine in das System 100 integrierte Komponente darstellt.
  • In der Energiespeichereinrichtung 1 kann das Energiespeicherzellenmodul 5 oder alternativ die Energiespeicherzellen 5a bis 5k selbst austauschbar sein, das heißt, dass die Energiespeichereinrichtung 1 lediglich die Energiespeichermodule 3 mit den Koppeleinrichtungen 7 aufweist und die Energiespeicherzellenmodule 5 bzw. die Energiespeicherzellen 5a bis 5k bei einem Einsatz der Energiespeichereinrichtung 1 bedarfsgemäß in die Energiespeichermodule 3 eingesetzt bzw. eingebaut werden. Das bedeutet, dass die Energiespeicherzellenmodule 5 bzw. die Energiespeicherzellen 5a bis 5k nicht auf Vorrat produziert werden müssen. Dadurch kann stets auf die aktuelle Speicherzelltechnologie zurückgegriffen werden. Überdies können die Energiespeicherzellen 5a bis 5k zu dem Zeitpunkt produziert werden, zu dem sie tatsächlich benötigt werden, um die Einflüsse einer kalendarischen Alterung zu reduzieren.
  • Für die Energiespeichereinrichtung 1 können mindestens so viele Energiespeichermodule 3 vorgesehen werden, dass für alle möglichen Anwendungen die Mindestspannung der auszutauschenden Energiespeichereinrichtung 1 durch Verwenden aller Energiespeichermodule 3 noch erreicht werden kann. Für den Fall, dass die erforderliche Gesamtausgangsspannung der Energiespeichereinrichtung 1 des Austauschsystems geringer als die maximal mögliche Ausgangsspannung der Energiespeichereinrichtung 1 ist, kann eine Auswahl unter den zuzuschaltenden Energiespeichermodulen 3 getroffen werden, um die Gesamtausgangsspannung der Energiespeichereinrichtung 1 an das Austauschsystem anzupassen. Um die Belastung auf die Energiespeichermodule 3 gleichmäßig zu verteilen, kann dann ein periodisches Auswechseln der zuzuschaltenden Energiespeichermodule 3 erfolgen.
  • Die Steuereinrichtung 8 kann die Art und die technischen Parameter der eingesetzten Energiespeicherzellenmodule 5 bzw. der Energiespeicherzellen 5a bis 5k in der Energiespeichereinrichtung 1 ermitteln, um die entsprechende Ansteuerstrategie der jeweiligen Koppeleinrichtungen 7 festzulegen. Ist beispielsweise eine Gesamtausgangsspannung der Energiespeichereinrichtung 1 erforderlich, die mit der Abstufung der einzelnen Ausgangsspannungen der Energiespeichermodule 3 nicht darstellbar ist, kann die Steuereinrichtung 3 eines oder mehrere der Energiespeichermodule 3 in einem pulsbreitenmodulierten (PWM-)Betrieb ansteuern, so dass über das periodische Zu- und Wegschalten einzelner Energiespeichermodule 3 im zeitlichen Mittel die gewünschte Gesamtausgangsspannung der Energiespeichereinrichtung 1 bereitgestellt werden kann. Die Koppelinduktivität 2a kann dabei helfen, die Stromschwankungen zwischen der Energiespeichereinrichtung 1 und dem Gleichspannungszwischenkreis zu verringern bzw. zu unterdrücken.
  • Für das Laden der Energiespeichereinrichtung 1 bzw. der Energiespeicherzellen 5a bis 5k kann die Steuereinrichtung 8 die Spannung der Energiespeichereinrichtung 1 derart reduzieren, dass die Maximalspannung der ausgetauschten Batterie des Austauschsystems nicht überschritten wird. Die Energiespeichermodule 3 können dabei durch ein periodisches Wechselverfahren im zeitlichen Mittel gleichmäßig geladen werden.
  • Wenn die Systemkomponente 9 mit Energiespeicherzellen 5a bis 5k gelagert wird, das heißt, nicht in einem System 100 verbaut ist, können die Koppeleinrichtungen 7 derart eingestellt sein, dass die Energiespeicherzellen 5a bis 5k in dem Energieversorgungsstrang stets überbrückt werden. Dadurch ist die nach außen hin verfügbare Gesamtausgangsspannung der Energiespeichereinrichtung 1 bzw. der Systemkomponente 9 Null. Die höchste, intern in der Energiespeichereinrichtung 1 vorhandene Spannung ist dabei die Ausgangsspannung eines einzelnen Energiespeichermoduls 3. Dadurch sinkt die Gefahr durch Stromschläge bei der Handhabung der Systemkomponenten 9 durch Nutzer.
  • Sollte eines der Energiespeichermodule 3 defekt oder gestört sein, kann die Steuereinrichtung 8 dieses Energiespeichermodul 3 bei der Auswahl der im Betrieb zuzuschaltenden Energiespeichermodule 3 nicht mehr berücksichtigen. Damit sinkt die Ausfallwahrscheinlichkeit der gesamten Systemkomponente 9, da auch bei einem Defekt einzelner Energiespeichermodule 3 die Energiespeichereinrichtung 1 im Gesamten nutzbar bleibt.
  • 4 zeigt eine schematische Darstellung eines Verfahrens 40 zum Austauschen einer Energiespeichereinrichtung, beispielsweise der Energiespeichereinrichtung 1 in 1. Das Verfahren 40 kann als ersten Schritt 41 ein Abkoppeln einer ersten Energiespeichereinrichtung von einem Gleichspannungszwischenkreis des Systems umfassen. Die erste Energiespeichereinrichtung kann dabei eine Energiespeichereinrichtung 1 wie in 1 dargestellt sein. Daraufhin kann in einem Schritt 42 ein Anschließen einer zweiten Energiespeichereinrichtung an den Gleichspannungszwischenkreis des Systems erfolgen. Die zweite Energiespeichereinrichtung kann topologisch genauso wie die erste Energiespeichereinrichtung aufgebaut sein.
  • In einem Schritt 43 kann dann ein Ansteuerns der Koppelelemente der Koppeleinrichtungen der zweiten Energiespeichereinrichtung in Abhängigkeit der Betriebsparameter der Energiespeicherzellenmodule und/oder der Energiespeicherzellen der zweiten Energiespeichereinrichtung erfolgen. Dabei kann auf die jeweilige Technologie der verbauten Energiespeicherzellenmodule bzw. Energiespeicherzellen Rücksicht genommen werden.
  • Optional können in einem Schritt 44 die Betriebsparameter der Energiespeicherzellenmodule und/oder der Energiespeicherzellen der ersten Energiespeichereinrichtung ermittelt werden. Diese Betriebsparameter können in einem optionalen Schritt 45 durch entsprechendes Ansteuern der Koppelelemente der Koppeleinrichtungen der zweiten Energiespeichereinrichtung emuliert werden, indem die Betriebsparameter der Energiespeicherzellenmodule und/oder der Energiespeicherzellen der zweiten Energiespeichereinrichtung berücksichtigt werden. Dadurch kann die Ersatz-Energiespeichereinrichtung an das Austauschsystem angepasst werden, auch wenn die Art und die technische Auslegung der neuen Energiespeicherzellenmodule bzw. Energiespeicherzellen nicht mit den auszutauschenden Energiespeicherzellenmodule bzw. Energiespeicherzellen übereinstimmt.
  • Das Verfahren 40 eignet sich zum Bereitstellen von Ersatz-Energiespeichereinrichtungen für verschiedene Anwendungen, bei denen Batteriezellen zur Bereitstellung von elektrischer Energie für eine elektrische Last dienen. Beispielsweise kann das Verfahren 40 zum Austausch von Energiespeichereinrichtungen in elektrischen Antriebssystemen elektrisch betriebener Fahrzeuge eingesetzt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010027857 A1 [0004]
    • DE 102010027861 A1 [0004]
    • US 2011/0064981 A1 [0009]

Claims (7)

  1. Energiespeichereinrichtung (1), mit: einer Vielzahl von in einem Energieversorgungsstrang in Serie geschalteten Energiespeichermodulen (3), welche jeweils umfassen: ein Energiespeicherzellenmodul (5), welches mindestens eine Energiespeicherzelle (5a, 5k) aufweist, und eine Koppeleinrichtung (7) mit Koppelelementen (7a, 7b; 7c, 7d), welche dazu ausgelegt sind, das Energiespeicherzellenmodul (5) selektiv in den Energieversorgungsstrang zu schalten oder zu überbrücken, wobei die Energiespeicherzellen (5a, 5k) und/oder die Energiespeicherzellenmodule (5) austauschbar konfiguriert sind.
  2. Energiespeichereinrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei die Koppeleinrichtungen (7) Leistungs-MOSFET-Schalter oder IGBT-Schalter aufweisen.
  3. Energiespeichereinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 und 2, wobei die Koppeleinrichtungen (7) dazu ausgelegt sind, die Energiespeicherzellenmodule (5) aller Energiespeichermodule (3) in dem Energieversorgungsstrang zu überbrücken, wenn die Energiespeichereinrichtung (1) nicht im Betrieb ist.
  4. Systemkomponente (9), mit: einer Energiespeichereinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3; und einer Koppelinduktivität (2a), welche mit einem Ausgangsanschluss (1a) der Energiespeichereinrichtung (1) gekoppelt ist.
  5. System (100), mit: einer austauschbaren Systemkomponente (9) nach Anspruch 4; einem Gleichspannungszwischenkreis (2b), welcher mit der Energiespeichereinrichtung (1) der austauschbaren Systemkomponente (9) gekoppelt ist; einem Pulswechselrichter (4), welcher mit dem Gleichspannungszwischenkreis (2b) gekoppelt ist, und welcher aus dem Gleichspannungszwischenkreis (2b) mit einer Eingangsspannung gespeist wird; einer elektrischen Maschine (6), welche mit dem Pulswechselrichter (4) gekoppelt ist, und welche von dem Pulswechselrichter (4) mit einer Phasenspannung versorgt wird; und einer Steuereinrichtung (8), welche mit den Koppeleinrichtungen (7) gekoppelt ist, und welche dazu ausgelegt ist, die Koppeleinrichtungen (7) der Energiespeichereinrichtung (1) zum Bereitstellen einer Gesamtausgangsspannung der Energiespeichereinrichtung (1) selektiv anzusteuern.
  6. Verfahren (40) zum Austauschen einer Energiespeichereinrichtung (1) eines elektrischen Systems (100), mit den Schritten: Abkoppeln (41) einer ersten Energiespeichereinrichtung (1) mit einer Vielzahl von in einem Energieversorgungsstrang in Serie geschalteten Energiespeichermodulen (3), welche jeweils umfassen: ein Energiespeicherzellenmodul (5), welches mindestens eine Energiespeicherzelle (5a, 5k) aufweist, und eine Koppeleinrichtung (7) mit Koppelelementen (7a, 7b; 7c, 7d), welche dazu ausgelegt sind, das Energiespeicherzellenmodul (5) selektiv in den Energieversorgungsstrang zu schalten oder zu überbrücken, von einem Gleichspannungszwischenkreis (2a) des Systems (100); Anschließen (42) einer zweiten Energiespeichereinrichtung (1) mit einer Vielzahl von in einem Energieversorgungsstrang in Serie geschalteten Energiespeichermodulen (3), welche jeweils umfassen: ein Energiespeicherzellenmodul (5), welches mindestens eine Energiespeicherzelle (5a, 5k) aufweist, und eine Koppeleinrichtung (7) mit Koppelelementen (7a, 7b; 7c, 7d), welche dazu ausgelegt sind, das Energiespeicherzellenmodul (5) selektiv in den Energieversorgungsstrang zu schalten oder zu überbrücken, an den Gleichspannungszwischenkreis (2a) des Systems (100); und Ansteuern (43) der Koppelelemente (7a, 7b; 7c, 7d) der Koppeleinrichtungen (7) der zweiten Energiespeichereinrichtung (1) in Abhängigkeit der Betriebsparameter der Energiespeicherzellenmodule (5) und/oder der Energiespeicherzellen (5a, 5k) der zweiten Energiespeichereinrichtung (1).
  7. Verfahren (70) nach Anspruch 6, weiterhin mit den Schritten: Ermitteln (44) der Betriebsparameter der Energiespeicherzellenmodule (5) und/oder der Energiespeicherzellen (5a, 5k) der ersten Energiespeichereinrichtung (1); und Emulieren (45) der ermittelten Betriebsparameter durch entsprechendes Ansteuern der Koppelelemente (7a, 7b; 7c, 7d) der Koppeleinrichtungen (7) der zweiten Energiespeichereinrichtung (1) in Abhängigkeit der Betriebsparameter der Energiespeicherzellenmodule (5) und/oder der Energiespeicherzellen (5a, 5k) der zweiten Energiespeichereinrichtung (1).
DE102012202860A 2012-02-24 2012-02-24 Austauschbare Energiespeichereinrichtung und Verfahren zum Austauschen einer Energiespeichereinrichtung Pending DE102012202860A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012202860A DE102012202860A1 (de) 2012-02-24 2012-02-24 Austauschbare Energiespeichereinrichtung und Verfahren zum Austauschen einer Energiespeichereinrichtung
PCT/EP2013/050019 WO2013124078A1 (de) 2012-02-24 2013-01-02 Austauschbare energiespeichereinrichtung
US14/380,730 US20150024240A1 (en) 2012-02-24 2013-01-02 Exchangeable energy storage device
CN201380010532.7A CN104115363B (zh) 2012-02-24 2013-01-02 可替换的能量存储装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012202860A DE102012202860A1 (de) 2012-02-24 2012-02-24 Austauschbare Energiespeichereinrichtung und Verfahren zum Austauschen einer Energiespeichereinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012202860A1 true DE102012202860A1 (de) 2013-08-29

Family

ID=47563416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012202860A Pending DE102012202860A1 (de) 2012-02-24 2012-02-24 Austauschbare Energiespeichereinrichtung und Verfahren zum Austauschen einer Energiespeichereinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20150024240A1 (de)
CN (1) CN104115363B (de)
DE (1) DE102012202860A1 (de)
WO (1) WO2013124078A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013220295A1 (de) * 2013-10-08 2015-04-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb eines elektrochemischen Speicherverbundes
DE102013220291A1 (de) * 2013-10-08 2015-04-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Regelung einer Spannung eines elektrochemischen Speicherverbundes
WO2015176788A1 (de) * 2014-05-21 2015-11-26 Audi Ag Energiespeicher, energiespeicheranordnung für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9564275B2 (en) 2012-03-09 2017-02-07 The Paper Battery Co. Supercapacitor structures
US9318910B2 (en) * 2012-09-06 2016-04-19 Samsung Sdi Co., Ltd. Cell balancing circuit and cell balancing method using the same
US9831533B2 (en) 2013-03-15 2017-11-28 The Paper Battery Co. Energy storage structures and fabrication methods thereof
US9583277B2 (en) 2013-09-30 2017-02-28 The Paper Battery Company, Inc. Ultra-capacitor structures and electronic systems with ultra-capacitor structures
JP6597218B2 (ja) * 2015-11-17 2019-10-30 オムロン株式会社 バッテリ予約装置およびバッテリ予約方法
JP6582909B2 (ja) * 2015-11-17 2019-10-02 オムロン株式会社 バッテリ予約装置およびバッテリ予約方法
JP6766343B2 (ja) 2015-11-17 2020-10-14 オムロン株式会社 バッテリ予約装置
JP6724343B2 (ja) * 2015-11-17 2020-07-15 オムロン株式会社 予約管理装置、予約管理システムおよび予約管理方法
GB2556914A (en) 2016-11-25 2018-06-13 Dyson Technology Ltd Battery system
CN106877491A (zh) * 2017-02-17 2017-06-20 南京盈润建筑工程配套有限公司 供电方法和供电***以及具有该***的防火电光百叶窗
GB201812355D0 (en) * 2018-07-30 2018-09-12 Riley Paul Howard Rapid replacement battery (RRb) for EV

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110064981A1 (en) 2006-02-09 2011-03-17 Scheucher Karl F Scalable intelligent power supply system and method
DE102010027861A1 (de) 2010-04-16 2011-10-20 Sb Limotive Company Ltd. Koppeleinheit und Batteriemodul mit integriertem Pulswechselrichter und im Betrieb austauschbaren Zellmodulen
DE102010027857A1 (de) 2010-04-16 2011-10-20 Sb Limotive Company Ltd. Koppeleinheit und Batteriemodul mit integriertem Pulswechselrichter und erhöhter Zuverlässigkeit

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4303877A (en) * 1978-05-05 1981-12-01 Brown, Boveri & Cie Aktiengesellschaft Circuit for protecting storage cells
DE3810397A1 (de) * 1988-03-26 1989-10-05 Bernhard Dipl Ing Froelich Stromversorgung fuer ein elektrisches geraet
DE69430855T2 (de) * 1993-01-29 2002-12-19 Canon Kk Vorrichtung zum Speichern von elektrischer Energie und elektrisches Leistungssystem
US5670861A (en) * 1995-01-17 1997-09-23 Norvik Tractions Inc. Battery energy monitoring circuits
US6361897B1 (en) * 1999-06-22 2002-03-26 Enersys Inc. Dual terminal battery for modular power supply and power supply
US8872474B2 (en) * 2006-02-09 2014-10-28 Karl F. Scheucher Fail safe serviceable high voltage battery pack
US20090123814A1 (en) * 2007-10-09 2009-05-14 Mason Cabot Power source and method of managing a power source
DE102007061729A1 (de) * 2007-12-20 2009-06-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Erkennung eines elektrischen Fehlers in einem elektrischen Netzwerk eines Kraftfahrzeugs
DE102009027833A1 (de) * 2009-07-20 2011-01-27 SB LiMotive Company Ltd., Suwon Serienschaltung von Schaltreglern zur Energieübertragung in Batteriesystemen
DE102009054820A1 (de) * 2009-12-17 2011-06-22 Robert Bosch GmbH, 70469 Energiespeichersystem und Verfahren zu dessen Betreiben
DE102010027864A1 (de) * 2010-04-16 2011-12-15 Sb Limotive Company Ltd. Batterie mit variabler Ausgangsspannung
WO2011152200A1 (ja) * 2010-05-31 2011-12-08 三洋電機株式会社 電池システム、電動車両、移動体、電力貯蔵装置、電源装置及び電池電圧検出装置
DE102011003859A1 (de) * 2011-02-09 2012-08-09 Robert Bosch Gmbh System zum Laden eines Energiespeichers und Verfahren zum Betrieb des Ladesystems

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110064981A1 (en) 2006-02-09 2011-03-17 Scheucher Karl F Scalable intelligent power supply system and method
DE102010027861A1 (de) 2010-04-16 2011-10-20 Sb Limotive Company Ltd. Koppeleinheit und Batteriemodul mit integriertem Pulswechselrichter und im Betrieb austauschbaren Zellmodulen
DE102010027857A1 (de) 2010-04-16 2011-10-20 Sb Limotive Company Ltd. Koppeleinheit und Batteriemodul mit integriertem Pulswechselrichter und erhöhter Zuverlässigkeit

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013220295A1 (de) * 2013-10-08 2015-04-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb eines elektrochemischen Speicherverbundes
DE102013220291A1 (de) * 2013-10-08 2015-04-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Regelung einer Spannung eines elektrochemischen Speicherverbundes
WO2015176788A1 (de) * 2014-05-21 2015-11-26 Audi Ag Energiespeicher, energiespeicheranordnung für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug
US9994121B2 (en) 2014-05-21 2018-06-12 Audi Ag Energy store, energy store arrangement for a motor vehicle and motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
CN104115363B (zh) 2017-03-22
WO2013124078A1 (de) 2013-08-29
CN104115363A (zh) 2014-10-22
US20150024240A1 (en) 2015-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012202860A1 (de) Austauschbare Energiespeichereinrichtung und Verfahren zum Austauschen einer Energiespeichereinrichtung
EP2795784B1 (de) Energiespeichereinrichtung, system mit energiespeichereinrichtung und verfahren zum ansteuern einer energiespeichereinrichtung
EP3014725B1 (de) Energiespeichereinrichtung mit gleichspannungsversorgungsschaltung und verfahren zum bereitstellen einer gleichspannung aus einer energiespeichereinrichtung
EP3224075B1 (de) Batteriesystem mit einer hybriden batterie und einem eingangsseitig mit der batterie verbundenen npc-wechselrichter und verfahren zum betreiben eines eingangsseitig mit einer hybriden batterie verbundenen npc-wechselrichters
DE102011089297B4 (de) Energiespeichereinrichtung, System mit Energiespeichereinrichtung und Verfahren zum Ansteuern einer Energiespeichereinrichtung
DE102013212682B4 (de) Energiespeichereinrichtung mit Gleichspannungsversorgungsschaltung und Verfahren zum Bereitstellen einer Gleichspannung aus einer Energiespeichereinrichtung
EP2842214B1 (de) Verfahren zum laden von energiespeicherzellen einer energiespeichereinrichtung und aufladbare energiespeichereinrichtung
DE102011089312A1 (de) System und Verfahren zum Laden der Energiespeicherzellen einer Energiespeichereinrichtung
DE102012205109B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Energiespeichereinrichtung, Energiespeichereinrichtung zum Erzeugen einer Versorgungsspannung für eine elektrische Maschine sowie Sytem mit einer Energiespeichereinrichtung
DE102012205095A1 (de) Verfahren zum Aufheizen von Energiespeicherzellen einer Energiespeichereinrichtung und aufheizbare Energiespeichereinrichtung
DE102010041040A1 (de) Energieversorgungsnetz und Verfahren zum Laden mindestens einer als Energiespeicher für einen Gleichspannungszwischenkreis dienenden Energiespeicherzelle in einem Energieversorgungsnetz
DE102012205119A1 (de) Verfahren zum Aufheizen von Energiespeicherzellen einer Energiespeichereinrichtung und aufheizbare Energiespeichereinrichtung
DE102012202867A1 (de) Ladeschaltung für eine Energiespeichereinrichtung und Verfahren zum Laden einer Energiespeichereinrichtung
DE102013221830A1 (de) Ladeschaltung für eine Energiespeichereinrichtung und Verfahren zum Laden einer Energiespeichereinrichtung
DE102012207671A1 (de) Batterie mit einer Mehrzahl von in Batteriesträngen angeordneten Batteriemodulen sowie Verfahren zum Betreiben der Batterie
DE102012202863A1 (de) System und Verfahren zum Ansteuern einer Energiespeichereinrichtung
DE102012202853A1 (de) Ladeschaltung für eine Energiespeichereinrichtung und Verfahren zum Laden einer Energiespeichereinrichtung
DE102013205562A1 (de) Energiespeichereinrichtung und System mit einer Energiespeichereinrichtung
DE102012202856A1 (de) Ladeschaltung für eine Energiespeichereinrichtung und Verfahren zum Laden einer Energiespeichereinrichtung
DE102012209179A1 (de) Energiespeichereinrichtung, System mit Energiespeichereinrichtung und Verfahren zum Bereitstellen einer Versorgungsspannung
DE102012202855A1 (de) Gleichspannungsabgriffsanordnung für eine Energiespeichereinrichtung und Verfahren zum Erzeugen einer Gleichspannung aus einer Energiespeichereinrichtung
DE102013212692A1 (de) Energiespeichereinrichtung mit Gleichspannungsversorgungsschaltung
DE102013201909A1 (de) Energiespeichereinrichtung und Verfahren zum Ansteuern einer Energiespeichereinrichtung bei einem Kommunikationsausfall
DE102011086545A1 (de) Energiespeichereinrichtung, System mit Energiespeichereinrichtung und Verfahren zum Ansteuern einer Energiespeichereinrichtung
DE102012202868A1 (de) Gleichspannungsabgriffsanordnung für eine Energiespeichereinrichtung und Verfahren zum Erzeugen einer Gleichspannung aus einer Energiespeichereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed