DE102012202534A1 - Eyeglass lens manufacturing method, involves polishing non-optical surface of lens base material in state when protective film surface is adhered to block tool during polishing process - Google Patents

Eyeglass lens manufacturing method, involves polishing non-optical surface of lens base material in state when protective film surface is adhered to block tool during polishing process Download PDF

Info

Publication number
DE102012202534A1
DE102012202534A1 DE201210202534 DE102012202534A DE102012202534A1 DE 102012202534 A1 DE102012202534 A1 DE 102012202534A1 DE 201210202534 DE201210202534 DE 201210202534 DE 102012202534 A DE102012202534 A DE 102012202534A DE 102012202534 A1 DE102012202534 A1 DE 102012202534A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polishing
lens
optical surface
protective film
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210202534
Other languages
German (de)
Inventor
Eiichi Yajima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoya Corp
Original Assignee
Hoya Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoya Corp filed Critical Hoya Corp
Priority claimed from JP2012033919A external-priority patent/JP5864298B2/en
Publication of DE102012202534A1 publication Critical patent/DE102012202534A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B13/00Machines or devices designed for grinding or polishing optical surfaces on lenses or surfaces of similar shape on other work; Accessories therefor
    • B24B13/02Machines or devices designed for grinding or polishing optical surfaces on lenses or surfaces of similar shape on other work; Accessories therefor by means of tools with abrading surfaces corresponding in shape with the lenses to be made

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)

Abstract

The method involves polishing a non-optical surface (2b) of a semi-finished lens (1), and creating an optical surface. The lens is arranged with an acryl-type coating part (11a). The acryl-type coating part is fixed on an optical surface of a lens base material (11b). Contact angle of an acryl-type coating surface is lesser than or equal to 90 degrees. A non-optical surface of the material is polished in a state when a protective film surface is adhered to a block tool (37) during polishing process. The semi-finished lens is adhered to a lens attaching part of an arm at the block tool.

Description

HINTERGRUND DER ERFINDUNGBACKGROUND OF THE INVENTION

GEBIET DER ERFINDUNGFIELD OF THE INVENTION

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Brillenglaslinse und insbesondere ein Verfahren zur Herstellung einer Brillenglaslinse, das den Schritt des Schaffens einer optischen Oberfläche durch Polieren einer nicht-optischen Oberfläche einer halbfertigen Linse umfasst.The present invention relates to a method of manufacturing a spectacle lens and, more particularly, to a method of manufacturing a spectacle lens comprising the step of creating an optical surface by polishing a non-optical surface of a semi-finished lens.

DISKUSSION DES HINTERGRUNDESDISCUSSION OF THE BACKGROUND

Im Verfahren zur Herstellung einer Brillenglaslinse wird im großen Umfang eine Massenproduktion und eine Lagerung einer Linse, die dicker als die endbearbeitete Abmessung ist (eine halbfertige Linse) und, wenn eine Bestellung erhalten wird, Fertigstellung eines Linsenproduktes (eine endbearbeitete Linse) mit den gewünschten optischen Charakteristika, basierend auf den Bedürfnissen des Verwenders, durchgeführt. Üblicherweise wird während einer Gießpolymerisation auf eine Oberfläche der Gegenstandsseite der halbfertigen Linse eine Formoberfläche übertragen, um eine optische Oberfläche fertig zu stellen. Zusätzlich wird an einer Oberfläche an der Augenseite (konkave Oberfläche) eine mechanische Bearbeitung (Schleifen oder Schneiden) verwendet, um eine gewünschte Oberflächenform, die auf einer Linsenverschreibung basiert, herzustellen. Wenn dies durchgeführt wird, bleiben allerdings Spuren in Folge einer mechanischen Bearbeitung an der konkaven Oberfläche zurück. Somit ist eine Verwendung als optische Linse ausgeschlossen. Folglich wird üblicherweise eine Polierbearbeitung nach der mechanischen Bearbeitung durchgeführt. Diese Polierbearbeitung macht es möglich, eine endbearbeitete bzw. fertige Linse mit gewünschten endbearbeiteten optischen Oberflächen an beiden Seiten zu erhalten. Normalerweise wird ein Schutzfilm zum Verhindern von Verkratzen an der Seite der optischen Oberfläche im Voraus angeklebt und diese Polierbearbeitung wird in einem Zustand durchgeführt, in dem die Schutzfilmoberfläche in einer Blockeinspannvorrichtung befestigt ist (siehe zum Beispiel ungeprüfte japanische Patentpublikation (KOKAI) Nr. 2008-183714 und japanisches Patent Nr. 4084081 ).In the process of producing a spectacle lens, mass production and mounting of a lens thicker than the finished dimension (a semi-finished lens) and, when an order is received, large-scale completion of a lens product (a finished lens) with the desired optical Characteristics based on the user's needs. Usually, during a cast polymerization, a mold surface is transferred to a surface of the article side of the semi-finished lens to complete an optical surface. In addition, on a surface on the side of the eye (concave surface), mechanical processing (grinding or cutting) is used to produce a desired surface shape based on a lens prescription. When this is done, however, traces remain due to mechanical processing on the concave surface. Thus, use as an optical lens is excluded. Consequently, polishing processing is usually performed after the mechanical processing. This polishing treatment makes it possible to obtain a finished lens with desired finished optical surfaces on both sides. Normally, a scratch prevention preventing film is adhered to the side of the optical surface in advance, and this polishing work is performed in a state where the protective film surface is fixed in a block jig (see, for example, Unexamined) Japanese Patent Publication (KOKAI) No. 2008-183714 and Japanese Patent No. 4084081 ).

Herkömmliche halbfertige Linsen sind im Allgemeinen unbeschichtete Linsen ohne Beschichtungen an der Seite der optischen Oberfläche. In den letzten Jahren wurden jedoch halbfertige Linsen mit einer optischen Oberfläche, an welcher ein funktioneller Film ausgebildet wurde, hergestellt. Dies wurde deswegen getan, weil es durch Bildung eines funktionellen Films möglich ist, ein Verkratzen und die Adhäsion von Fremdmaterial an der optischen Oberfläche während einer Bearbeitung zu verhindern sowie eine Korrosion durch Feuchtigkeit und Sauerstoff in der Atmosphäre zu verhindern. Wenn ein funktioneller Film vorher auf einer Linse, die in einem halbfertigen Zustand ist, ausgebildet wird, gibt es keine Notwendigkeit, den funktionellen Film bei Erhalt eines Auftrags zu bilden. Dies ist vorteilhaft, um die Zeit zu verkürzen, die zwischen dem Eingang einer Bestellung und dem Versand der fertigen Linsen vergeht.Conventional semi-finished lenses are generally uncoated lenses with no coatings on the side of the optical surface. However, in recent years, semi-finished lenses having an optical surface on which a functional film has been formed have been produced. This has been done because, by forming a functional film, it is possible to prevent scratching and adhesion of foreign matter to the optical surface during processing and to prevent corrosion by moisture and oxygen in the atmosphere. If a functional film is previously formed on a lens that is in a half-finished state, there is no need to form the functional film upon receipt of an order. This is advantageous to shorten the time that elapses between the receipt of an order and the shipment of the finished lenses.

Wenn allerdings der Erfinder der vorliegenden Erfindung die nicht-optische Oberfläche der halbfertigen Linse, auf welche ein funktioneller Filmaufgetragen worden war, polierte, stellte er fest, dass die Linse während des Polierens nicht adäquat befestigt werden konnte, und dass es manchmal schwierig war, eine Polierbearbeitung durchzuführen. Als der Erfinder der vorliegenden Erfindung diesbezüglich weitere Untersuchungen durchführte, stellte er fest, dass es eine inadäquate Adhäsion zwischen dem Schutzfilm und dem funktionellen Film gab und dass eine Unfähigkeit, die Last während einer Polierbehandlung auszuhalten, der Grund war, warum die Linse während des Polierens nicht in angemessener Weise befestigt werden konnte.However, when the inventor of the present invention polished the non-optical surface of the semi-finished lens to which a functional film had been applied, he found that the lens could not be adequately fixed during polishing, and that it was sometimes difficult to fix a lens Perform polishing. When the inventor of the present invention carried out further investigations in this regard, he found that there was inadequate adhesion between the protective film and the functional film and that inability to withstand the load during a polishing treatment was the reason why the lens was burned during polishing could not be adequately fastened.

ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNGSUMMARY OF THE INVENTION

Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung stellt Mittel zur Herstellung einer Brillenglaslinse aus einer halbfertigen Linse, die einen funktionellen Film hat, mit hoher Produktivität bereit.One aspect of the present invention provides means for producing a spectacle lens from a semi-finished lens having a functional film with high productivity.

Der Erfinder der vorliegenden Erfindung führte ausgiebige Forschungen durch, die in der Entdeckung resultierten, dass eine ungeeignete Befestigung während eines Polierens tendenziell häufig bei halbfertigen Linsen, die einen funktionellen Film in der Form einer Acrylbeschichtung haben, auftritt. Dementsprechend führte der Erfinder der vorliegenden Erfindung weitere ausgiebige Forschungen im Hinblick auf die Adhäsion zwischen der Acrylbeschichtungsoberfläche und dem Schutzfilm durch. Diese Forschungen resultierten in der Entdeckung, dass es durch Kontrollieren des Kontaktwinkels der Acrylbeschichtungsoberfläche (Oberfläche der Adhäsion) bezüglich Wasser auf gleich oder weniger als 90° möglich war, Störungen bei der Befestigung während eines Polierens zu vermeiden. Der Erfinder der vorliegenden Erfindung schrieb dies der Tatsache zu, dass eine Erhöhung der hydrophilen Eigenschaften der Acrylbeschichtung zu einer Verstärkung der Adhäsion zwischen dem Schutzfilm und der Klebstoffschicht beitrug.The inventor of the present invention conducted extensive research resulting in the discovery that improper attachment during polishing tends to occur frequently in semi-finished lenses having a functional film in the form of an acrylic coating. Accordingly, the inventor of the present invention carried out further extensive research on the adhesion between the acrylic coating surface and the protective film. This research resulted in the discovery that by controlling the contact angle of the acrylic coating surface (surface of adhesion) with respect to water equal to or less than 90 ° C, it was possible to avoid disturbances in attachment during polishing. The inventor of the present invention attributed this to the fact That an increase in the hydrophilic properties of the acrylic coating contributed to an increase in the adhesion between the protective film and the adhesive layer.

Die vorliegende Erfindung wurde auf der Basis der obigen Entdeckungen gemacht.The present invention has been made on the basis of the above findings.

Ein Aspekt der Erfindung betrifft ein Herstellungsverfahren für eine Brillenglaslinse, das einen Schritt des Durchführens einer Polierbearbeitung einer nicht-optischen Oberfläche einer halbfertigen Linse, deren eine Oberfläche eine optische Oberfläche ist und deren andere Oberfläche die nicht-optische Oberfläche ist, unter Bildung einer optischen Oberfläche umfasst, wobei
die halbfertige Linse eine Acrylbeschichtung an einer optischen Oberfläche eines Linsensubstrates umfasst, wobei eine Oberfläche der Acrylbeschichtung einen Kontaktwinkel bezüglich Wasser von gleich oder weniger als 90° hat,
vor der Polierbearbeitung ein Schutzfilm durch eine Klebstoffschicht des Films an die Oberfläche der Acrylbeschichtung geklebt wird, und
die Polierbearbeitung durch Polieren einer nicht-optischen Oberfläche des Linsensubstrates in einem Zustand, in dem die Schutzfilmoberfläche in einer Blockeinspannvorrichtung befestigt ist, durchgeführt wird.
An aspect of the invention relates to a manufacturing method of a spectacle lens comprising a step of performing a polishing treatment of a non-optical surface of a semi-finished lens, one surface of which is an optical surface and the other surface of which is the non-optical surface, to form an optical surface includes, where
the semi-finished lens comprises an acrylic coating on an optical surface of a lens substrate, wherein a surface of the acrylic coating has a contact angle with respect to water equal to or less than 90 °,
before the polishing treatment, a protective film is stuck to the surface of the acrylic coating through an adhesive layer of the film, and
the polishing processing is performed by polishing a non-optical surface of the lens substrate in a state in which the protective film surface is mounted in a block jig.

Die Acrylbeschichtung kann eine Beschichtungsschicht sein, die durch Härten eines Beschichtungsfilms, der eine Acrylatverbindung und anorganische Oxidpartikel enthält, gebildet wird.The acrylic coating may be a coating layer formed by curing a coating film containing an acrylate compound and inorganic oxide particles.

Die anorganischen Oxidpartikel können kolloidale Siliciumdioxidpartikel sein.The inorganic oxide particles may be colloidal silica particles.

Die Klebstoffschicht kann aus Acrylklebstoff bestehen.The adhesive layer may consist of acrylic adhesive.

Die halbfertige Linse kann eine Polarisationsschicht zwischen dem Linsensubstrat und der Acrylbeschichtung umfassen.The semi-finished lens may include a polarizing layer between the lens substrate and the acrylic coating.

Die vorliegende Erfindung macht es möglich, eine nicht-optische Oberfläche einer halbfertigen Linse, auf welcher eine Acrylbeschichtung ausgebildet wurde, durch Polieren in einem stabil befestigten Zustand zu einer optische Oberfläche endzubearbeiten.The present invention makes it possible to finish a non-optical surface of a semi-finished lens on which an acrylic coating has been formed by polishing in a stably-fixed state to an optical surface.

KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGENBRIEF DESCRIPTION OF THE DRAWINGS

1 ist eine schematische Darstellung des Aufbaus einer Poliervorrichtung, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann. 1 Fig. 12 is a schematic illustration of the structure of a polishing apparatus which can be used in the present invention.

2 ist eine Schnittdarstellung einer halbfertigen Linse, die poliert werden soll, die an einer Blockeinspannvorrichtung montiert wurde. 2 Fig. 12 is a sectional view of a semi-finished lens to be polished, which has been mounted on a block clamping device.

3 ist eine beschreibende Zeichnung der Schwenk, Dreh-Bewegung einer Schaukelvorrichtung und der Poliereinspannvorrichtung. 3 is a descriptive drawing of the swing, turn movement of a swinging device and the polishing jig.

4 ist ein Grundriss eines Beispiels einer Poliereinspannvorrichtung. 4 Fig. 10 is a plan view of an example of a polishing jig.

5 ist ein Grundriss eines Polierpads, das an der Poliereinspannvorrichtung, die in 4 gezeigt ist, montiert ist. 5 FIG. 5 is a plan view of a polishing pad attached to the polishing jig of FIG 4 is shown mounted.

6 ist eine Ansicht eines Beispiels einer Poliereinspannvorrichtung von unten. 6 FIG. 14 is a bottom view of an example of a polishing jig. FIG.

7 ist eine Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie XII-XII in 5. 7 is a sectional view along the section line XII-XII in 5 ,

8 ist eine Zeichnung, die ein Beispiel des Bewegungspfads einer Linse, die poliert wird, zeigt. 8th Fig. 12 is a drawing showing an example of the movement path of a lens being polished.

DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMENDETAILED DESCRIPTION OF THE EMBODIMENTS

Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Herstellungsverfahren für eine Brillenglaslinse, das einen Schritt des Durchführens einer Polierbearbeitung einer nicht-optischen Oberfläche einer halbfertigen Linse, deren eine Oberfläche eine optische Oberfläche ist und deren andere Oberfläche die nicht-optische Oberflächen ist, unter Schaffung einer optischen Oberfläche umfasst. Die halbfertige Linse umfasst eine Acrylbeschichtung an einer optischen Oberfläche eines Linsensubstrates. Vor der Polierbearbeitung wird ein Schutzfilm durch eine Klebstoffschicht des Films an die Oberfläche der Acrylbeschichtung geklebt. Die Polierbearbeitung wird durchgeführt, indem eine nicht-optische Oberfläche des Linsensubstrates in einem Zustand, in dem die Schutzfilmoberfläche in einer Blockeinspannvorrichtung befestigt ist, poliert wird. Wenn allerdings der Kontaktwinkel bezüglich Wasser der Acrylbeschichtungsoberfläche, welche die Oberfläche ist, an der die Klebstoffschicht des Schutzfilms klebt, 90° übersteigt, ist die Adhäsion zwischen dem Schutzfilm und der Acrylbeschichtung inadäquat. So kann während eines Polierens die halbfertige Linse nicht stabil an der Blockeinspannvorrichtung befestigt werden und ein Polieren endet in einem Versagen. Dementsprechend wird in der vorliegenden Erfindung der Kontaktwinkel bezüglich Wasser für die Acrylbeschichtungsoberfläche, an der die Klebstoffschicht des Schutzfilms klebt, als gleich oder kleiner als 90° spezifiziert. Um die halbfertige Linse während eines Polierens stabiler zu befestigen, ist der Kontaktwinkel wünschenswerterweise gleich oder kleiner als 70°, vorzugsweise gleich oder kleiner als 65°. In der vorliegenden Erfindung bezieht sich der Kontaktwinkel bezüglich Wasser auf einen Wert, der in einer Messumgebung mit einer Temperatur von 20 bis 25°C und einer Feuchtigkeit von 30 bis 60% RF gemessen wird.One aspect of the present invention relates to a manufacturing method of a spectacle lens comprising a step of performing a polishing treatment of a non-optical surface of a semi-finished lens, one surface of which is an optical surface and the other surface of which is the non-optical surface Surface includes. The semi-finished lens includes an acrylic coating on an optical surface of a lens substrate. Before the polishing is a Protective film adhered to the surface of the acrylic coating through an adhesive layer of the film. Polishing processing is performed by polishing a non-optical surface of the lens substrate in a state in which the protective film surface is mounted in a block jig. However, if the contact angle with respect to water of the acrylic coating surface, which is the surface to which the adhesive layer of the protective film adheres, exceeds 90 °, the adhesion between the protective film and the acrylic coating is inadequate. Thus, during polishing, the semi-finished lens can not be stably fixed to the block jig and polishing will result in failure. Accordingly, in the present invention, the contact angle with respect to water for the acrylic coating surface to which the adhesive layer of the protective film adheres is specified to be equal to or less than 90 °. To stably fix the semi-finished lens during polishing, the contact angle is desirably equal to or less than 70 °, preferably equal to or less than 65 °. In the present invention, the contact angle with respect to water refers to a value measured in a measurement environment having a temperature of 20 to 25 ° C and a humidity of 30 to 60% RH.

Je kleiner der Kontaktwinkel bezüglich Wasser für die Acrylbeschichtungsoberfläche ist, desto größer ist die Adhäsion bzw. Haftung zwischen dem Schutzfilm und der Acrylbeschichtung. Je größer die Adhäsion ist, desto notwendiger wird es, eine starke Kraft anzuwenden, um den Schutzfilm abzutrennen und zu entfernen. Der Klebstoff des Schutzfilms bleibt außerdem manchmal nach Abtrennung und Entfernung an der Acrylbeschichtungsoberfläche zurück. Unter dem Gesichtspunkt der Funktionsfähigkeit im Verlauf der Abtrennung und Entfernung des Schutzfilms nach Polieren ist demnach der Kontaktwinkel wünschenswerterweise gleich oder größer als 40°, vorzugsweise gleich oder größer als 50°. Um allerdings Polierfehler weiter zu verringern, ist ein kleiner Kontaktwinkel wünschenswert. Somit gibt es keine spezifische untere Grenze.The smaller the contact angle with respect to water for the acrylic coating surface, the greater the adhesion between the protective film and the acrylic coating. The greater the adhesion, the more necessary it becomes to apply a strong force to sever and remove the protective film. The adhesive of the protective film also sometimes remains behind after separation and removal on the acrylic coating surface. Accordingly, from the viewpoint of operability in the course of the separation and removal of the protective film after polishing, the contact angle is desirably equal to or greater than 40 °, preferably equal to or greater than 50 °. However, to further reduce polishing defects, a small contact angle is desirable. Thus, there is no specific lower limit.

In der vorliegenden Erfindung bezieht sich der Ausdruck „Acrylbeschichtung” auf eine Beschichtungsschicht, die durch Härten eines Beschichtungsfilms, der eine Acrylatverbindung enthält, erhalten wird. In der vorliegenden Erfindung umfasst der Ausdruck „Acrylbeschichtung” die Methacrylbeschichtung und umfasst der Ausdruck „Acrylatverbindung” die Methacrylatverbindung. Der Ausdruck „(Meth)acrylat”, wie er im Folgenden verwendet wird, ist so aufgebaut, dass er sowohl die Acrylat- als auch die Methacrylatverbindungen einschließt.In the present invention, the term "acrylic coating" refers to a coating layer obtained by curing a coating film containing an acrylate compound. In the present invention, the term "acrylic coating" includes the methacrylic coating and the term "acrylate compound" includes the methacrylate compound. The term "(meth) acrylate" as used hereinafter is constructed to include both the acrylate and methacrylate compounds.

Acrylatverbindungen sind wünschenswerterweise Verbindungen, die eine Acryloyloxygruppe oder eine Methacryloyloxygruppe haben, vorzugsweise polyfunktionelle Acrylatverbindungen, die wenigstens zwei Acryloyloxygruppen oder Methacryloyloxygruppen im Molekül haben. Polyfunktionelle Acrylatgruppen können Beschichtungen hoher Festigkeit durch Bildung vernetzter Strukturen bilden. So können sie während eines Polierens oder in Schritten vor oder nach Polieren als harte Überzugsschichten fungieren, um die äußerste Oberfläche einer optischen Oberflächenseite der halbfertigen Linse zu schützen. Außerdem können sie nach Bearbeitung zu einer fertigen bzw. endbearbeiteten Linse zu einer Verstärkung der Schlagfestigkeit und Kratzbeständigkeit der Linse beitragen.Acrylate compounds are desirably compounds having an acryloyloxy group or a methacryloyloxy group, preferably polyfunctional acrylate compounds having at least two acryloyloxy groups or methacryloyloxy groups in the molecule. Polyfunctional acrylate groups can form coatings of high strength by forming crosslinked structures. Thus, during polishing or in steps before or after polishing, they may act as hard coating layers to protect the outermost surface of an optical surface side of the semi-finished lens. In addition, after processing into a finished lens, they can contribute to enhancing the impact resistance and scratch resistance of the lens.

Spezifische Beispiele der Acrylatverbindung, die zur Bildung der Acrylbeschichtung verwendet wird, sind Ethylenglykoldiacrylat, Diethylenglykoldiacrylat, 1,6-Hexandioldiacrylat, Neopentylglykoldiacrylat, Trimethylolpropantriacrylat, Trimethylolethantriacrylat, Tetramethylolmethantriacrylat, Tetramethylolmethantetraacrylat, Pentaglycerintriacrylat, Pentaerythrittriacrylat, Pentaerythrittetraacrylat, Glycerintriacrylat, Dipentaerythrittriacrylat, Dipentaerythrittetraacrylat, Dipentaerythritpentaacrylat, Dipentaerythrithexaacrylat, Tris(acryloyloxyethyl)isocyanurat, Ethylenglykoldimethacrylat, Diethylenglykoldimethacrylat, 1,6-Hexandioldimethacrylat, Neopentylglykoldimethacrylat, Trimethylolpropantrimethacrylat, Trimethylolethantrimethacrylat, Tetramethylolmethantrimethacrylat, Tetramethylolmethantetramethacrylat, Pentaglycerintrimethacrylat, Pentaerythrittrimethacrylat, Pentaerythrittetramethacrylat, Glycerintrimethacrylat, Dipentaerythrittrimethacrylat, Dipentaerythrittetramethacrylat, Dipentaerythritpentamethacrylat, Dipentaerythrithexamethacrylat, Tris(methacryloyloxyethyl)isocyanurat, eine Phosphazen-basierte Acrylatverbindung oder eine Phosphazen-basierte Methacrylatverbindung, in welcher eine Acryloyloxygruppe oder Methacryloyloxygruppe an den Phosphazenring einer Phosphazenverbindung eingeführt wurde; eine Urethanacrylatverbindung oder eine Urethanmethacrylatverbindung, die durch Umsetzen eines Polyisocyanats, das wenigstens zwei Isocyanatgruppen im Molekül hat, mit einer Polyolverbindung, die wenigstens eine Acryloyloxygruppe oder Methacryloyloxygruppe und eine Hydroxylgruppe hat, erhalten wird; eine Polyesteracrylatverbindung oder Polyestermethacrylatverbindung, die durch Umsetzen mit Polyolverbindung, die wenigstens zwei Carbonsäurehalogenide pro Molekül sowie wenigstens eine Acryloyloxygruppe oder Methacryloyloxygruppe und eine Hydroxylgruppe hat, erhalten wird, und Dimere, Trimere und andere Oligomere und dergleichen der obigen Verbindungen. Außerdem können fluorhaltige Acrylatverbindungen enthalten sein. Die Verbindung der Formel (I), die in der ungeprüften japanischen Patentpublikation (KOKAI) Nr. 2011-32352 beschrieben wird, ist ein spezifisches Beispiel einer fluorhaltigen Acrylatverbindung. Bezüglich Details wird auf diese Publikation verwiesen.Specific examples used to form the acrylic coating of the acrylate compound are ethylene glycol diacrylate, diethylene glycol diacrylate, 1,6-hexanediol diacrylate, neopentyl glycol diacrylate, trimethylolpropane triacrylate, trimethylolethane triacrylate, tetramethylolmethane triacrylate, tetramethylolmethane tetraacrylate, Pentaglycerintriacrylat, pentaerythritol triacrylate, pentaerythritol tetraacrylate, glycerol triacrylate, dipentaerythritol triacrylate, dipentaerythritol tetraacrylate, dipentaerythritol pentaacrylate, dipentaerythritol hexaacrylate, Tris (acryloyloxyethyl) isocyanurate, ethylene glycol dimethacrylate, diethylene glycol dimethacrylate, 1,6-hexanediol dimethacrylate, neopentyl glycol dimethacrylate, trimethylolpropane trimethacrylate, trimethylolethane trimethacrylate, tetramethylolmethane trimethacrylate, tetramethylolmethane tetramethacrylate, Pentaglycerintrimethacrylat, pentaerythritol trimethacrylate, pentaerythritol tetramethacrylate, glycerol trimethacrylate, Dipentaerythrittrimethacrylat, Dipentaerythrittetramethacrylat, Dipentaerythritol pentamethacrylate, dipentaerythritol hexamethacrylate, tris (methacryloyloxyethyl) isocyanurate, a phosphazene-based acrylate compound or a phosphazene-based methacrylate compound in which an acryloyloxy group or methacryloyloxy group has been introduced to the phosphazene ring of a phosphazene compound; a urethane acrylate compound or a urethane methacrylate compound obtained by reacting a polyisocyanate having at least two isocyanate groups in the molecule with a polyol compound having at least one acryloyloxy group or methacryloyloxy group and a hydroxyl group; a polyester acrylate compound or polyester methacrylate compound obtained by reacting with polyol compound having at least two carboxylic acid halides per molecule and at least one acryloyloxy group or methacryloyloxy group and a hydroxyl group, and dimers, trimers and other oligomers and the like of the above compounds. In addition, fluorine-containing acrylate compounds may be included. The compound of the formula (I) described in the unexamined Japanese Patent Publication (KOKAI) No. 2011-32352 is a specific example of a fluorine-containing acrylate compound. For details, reference is made to this publication.

Diese Verbindungen können einzeln oder in Kombinationen aus zwei oder mehreren verwendet werden. Zusätzlich zu den obigen polyfunktionellen (Meth)acrylaten kann wenigstens ein monofunktionelles (Meth)acrylat, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Hydroxyethyl(meth)acrylat, 2-Hydroxyethyl(meth)acrylat, 2-Hydroxypropyl(meth)acrylat, Hydroxybutyl(meth)acrylat, 2-Hydroxy-3-phenoxypropyl(meth)acrylat und Glycidyl(meth)acrylat, compoundiert bzw. eingemischt werden, wünschenswerterweise in einem Verhältnisanteil von gleich oder kleiner als 10,0 Massenprozent bezüglich der festen Komponente, und zwar während des Härtens der Beschichtungsmaterialzusammensetzung zur Bildung der Acrylbeschichtung. These compounds may be used singly or in combinations of two or more. In addition to the above polyfunctional (meth) acrylates, at least one monofunctional (meth) acrylate selected from the group consisting of hydroxyethyl (meth) acrylate, 2-hydroxyethyl (meth) acrylate, 2-hydroxypropyl (meth) acrylate, hydroxybutyl (meth ) acrylate, 2-hydroxy-3-phenoxypropyl (meth) acrylate and glycidyl (meth) acrylate, are desirably mixed in a proportion of equal to or smaller than 10.0 mass% with respect to the solid component during curing the coating material composition for forming the acrylic coating.

Der Beschichtungsmaterialzusammensetzung kann ein polymerisierbares Oligomer zugesetzt werden, um die Härte der Acrylbeschichtung, die gebildet wird, einzustellen. Beispiele für solche Oligomere sind terminales (Meth)acrylatpolymethylmethacrylat, terminales Styrol-Poly(meth)acrylat, terminales (Meth)acrylat-Polystyrol, terminales (Meth)acrylat-Polyethylenglykol, terminales (Meth)acrylat-Acrylnitril-Styrol-Copolymere, terminales (Meth)acrylatstyrol-Methyl(meth)acrylat-Copolymere und andere Makromonomere. Der Gehalt ist wünschenswerterweise 5,0 bis 50,0 Massenprozent, bezogen auf die Feststoffkomponente während des Härtens der Beschichtungsmaterialzusammensetzung.A polymerizable oligomer may be added to the coating material composition to adjust the hardness of the acrylic coating being formed. Examples of such oligomers are terminal (meth) acrylate-polymethyl methacrylate, terminal styrene-poly (meth) acrylate, terminal (meth) acrylate-polystyrene, terminal (meth) acrylate-polyethylene glycol, terminal (meth) acrylate-acrylonitrile-styrene copolymer, terminal ( Meth) acrylate-styrene-methyl (meth) acrylate copolymers and other macromonomers. The content is desirably 5.0 to 50.0 mass% based on the solid component during the curing of the coating material composition.

Die obige polymerisierbare Komponente kann als eine Lösung verwendet werden, in der sie mit einem Lösungsmittel gemischt ist. Im Handel verfügbare polymerisierbare Komponenten können ebenfalls verwendet werden. Spezifische Beispiele für im Handel verfügbare Verbindungen sind: ”NK Hard M101” (ein Urethan-acrylat-Compound, hergestellt von Shin-Nakamura Chemical Co., Ltd.); ”NK Ester A-TMM-3L” (Tetramethylolmethantriacrylat, hergestellt von Shin-Nakamura Chemical Co., Ltd.); ”NK Ester A-9530” (Dipentaerythrithexaacrylat, hergestellt von Shin-Nakamura Chemical Co., Ltd.); ”Kayarad (eingetragene Marke) DPHA series” (eine Dipentaerythrithexaacrylatverbindung, hergestellt von Nippon Kayaku Co., Ltd.); ”Kayarad (eingetragene Marke) DPCA series” (ein Derivat einer Dipentaerythrithexaacrylatverbindung, hergestellt von Nippon Kayaku Co., Ltd.); ”Aronix (eingetragene Marke) M-8560” (eine Polyesteracrylatverbindung, hergestellt von Toagosei Co., Ltd.); ”New Frontier (eingetragene Marke) TEICA” (Tris(acryloyloxyethyl)isocyanurat, hergestellt von Dai-ichi Kogyo Seiyaku Co., Ltd.); und ”PPZ” (eine Phosphazen-basierte Methacrylatverbindung, hergestellt von Kyoeisha Chemical Co., Ltd.). Die Beschichtungsmaterialzusammensetzung zur Bildung einer Acrylbeschichtung kann auch verschiedene Additive enthalten, zum Beispiel bekannte Photopolymerisationsinitiatoren und Egalisiermittel. Als ein Beispiel kann eine fluorhaltige Verbindung, zum Beispiel die Verbindung, die in Absatz [0064] der ungeprüften japanischen Patentpublikation (KOKAI) Nr. 2011-32352 beschrieben ist, als Egalisiermittel verwendet werden. Allerdings sind die Typen und Mengen der verschiedenen Additive, zum Beispiel Polymerisationsinitiatoren und Egalisiermittel, nicht spezifisch limitiert und können geeigneterweise ermittelt werden.The above polymerizable component can be used as a solution in which it is mixed with a solvent. Commercially available polymerizable components can also be used. Specific examples of commercially available compounds are: "NK Hard M101" (a urethane acrylate compound manufactured by Shin-Nakamura Chemical Co., Ltd.); "NK Ester A-TMM-3L" (tetramethylolmethane triacrylate, manufactured by Shin-Nakamura Chemical Co., Ltd.); "NK Ester A-9530" (dipentaerythritol hexaacrylate, manufactured by Shin-Nakamura Chemical Co., Ltd.); "Kayarad (registered trademark) DPHA series" (a dipentaerythritol hexaacrylate compound manufactured by Nippon Kayaku Co., Ltd.); "Kayarad (Registered Trade Mark) DPCA series" (a derivative of a dipentaerythritol hexaacrylate compound manufactured by Nippon Kayaku Co., Ltd.); "Aronix (registered trademark) M-8560" (a polyester acrylate compound manufactured by Toagosei Co., Ltd.); "New Frontier (Registered Trade Mark) TEICA" (tris (acryloyloxyethyl) isocyanurate, manufactured by Dai-ichi Kogyo Seiyaku Co., Ltd.); and "PPZ" (a phosphazene-based methacrylate compound manufactured by Kyoeisha Chemical Co., Ltd.). The coating material composition for forming an acrylic coating may also contain various additives, for example, known photopolymerization initiators and leveling agents. As an example, a fluorine-containing compound, for example the compound described in paragraph [0064] of the Unexamined Japanese Patent Publication (KOKAI) No. 2011-32352 is described, be used as a leveling agent. However, the types and amounts of the various additives, for example, polymerization initiators and leveling agents, are not specifically limited and can be suitably determined.

Um der Acrylbeschichtung hydrophile Eigenschaften zu verleihen und um den Kontaktwinkel der Oberfläche bezüglich Wasser gleich oder kleiner als 90° zu halten, genügt es, eine Komponente, die zur Erhöhung der Hydrophilie beiträgt, der Beschichtungsmaterialzusammensetzung zur Bildung der Acrylbeschichtung zuzusetzen. Ein Beispiel für solche Komponenten sind anorganische Oxidpartikel. Beispiele für anorganische Oxidpartikel, die unter dem Gesichtspunkt der Erhöhung der Hydrophilie wünschenswert sind, sind anorganische Oxidpartikel, zum Beispiel Siliciumdioxid, Zirkoniumdioxid, Aluminiumoxid und Aluminiumoxid-Magnesium-Komplexoxide. Unter dem Gesichtspunkt der Erzielung sowohl von Beständigkeit gegenüber Verkratzen als auch optischer Charakteristika liegt der Partikeldurchmesser der anorganischen Oxidpartikel wünschenswerterweise in einem Bereich von 5 bis 30 nm. Die Menge an anorganischen Oxidpartikeln, die der Beschichtungsmaterialzusammensetzung zur Bildung der Acrylbeschichtung zugesetzt wird, muss einfach innerhalb des Bereichs gelegt werden, der die Kontrolle des Kontaktwinkels der Oberfläche der Acrylbeschichtung auf den gewünschten Bereich erlaubt. Normalerweise ist diese etwa 5 bis 80 Gewichts, bezogen auf die Feststoffkomponente der Beschichtungsmaterialzusammensetzung. Unter dem Gesichtspunkt der Dispersion in der Acrylbeschichtung sind die anorganischen Oxidpartikel wünschenswerterweise kolloidale Partikel. Da zahlreiche hydrophile Gruppen in der Form von OH-Gruppen an der Oberfläche der Partikel vorliegen, ist es besonders wünschenswert, kolloidale Siliciumdioxidpartikel als hydrophile Eigenschaften verstärkende Komponente zuzusetzen.In order to impart hydrophilic properties to the acrylic coating and to maintain the contact angle of the surface with respect to water equal to or less than 90 °, it suffices to add a component contributing to the increase of hydrophilicity to the coating material composition for forming the acrylic coating. An example of such components are inorganic oxide particles. Examples of inorganic oxide particles which are desirable from the viewpoint of enhancing hydrophilicity are inorganic oxide particles, for example, silica, zirconia, alumina and alumina-magnesium complex oxides. From the viewpoint of attaining both scratching resistance and optical characteristics, the particle diameter of the inorganic oxide particles is desirably in a range of 5 to 30 nm. The amount of inorganic oxide particles added to the coating material composition for forming the acrylic coating must be easily within the range Area that allows control of the contact angle of the surface of the acrylic coating on the desired area. Usually, this is about 5 to 80% by weight based on the solid component of the coating material composition. From the viewpoint of dispersion in the acrylic coating, the inorganic oxide particles are desirably colloidal particles. Since there are many hydrophilic groups in the form of OH groups on the surface of the particles, it is particularly desirable to add colloidal silica particles as a hydrophilic property enhancing component.

Die Komponenten, die in der Beschichtungsmaterialzusammensetzung verwendet werden, werden zur Verwendung normalerweise mit Lösungsmittel verdünnt. Das verwendete Lösungsmittel kann geeigneterweise aus aliphatischen Kohlenwasserstoffen, zum Beispiel Hexan und Octan; aromatischen Kohlenwasserstoffen, zum Beispiel Toluol und Xylol; Alkoholen wie zum Beispiel Ethanol, 1-Propanol, Isopropanol und 1-Butanol; Ketonen wie zum Beispiel Methylethylketon und Methylisobutylketon; Estern wie zum Beispiel Ethylacetat und Butylacetat, und Cellosolves ausgewählt werden. Mehrere dieser organischen Lösungsmittel können zur Verwendung bei Bedarf miteinander vermischt werden. Der Typ und die Menge des Lösungsmittels, das verwendet wird, wird geeigneterweise auf der Basis des Typs und der Menge der Komponenten, die verwendet werden, des Beschichtungsverfahrens und der Beschichtungsdicke, die angestrebt wird, und dergleichen ausgewählt.The components used in the coating material composition are usually diluted with solvent for use. The solvent used may suitably be selected from aliphatic hydrocarbons, for example hexane and octane; aromatic hydrocarbons, for example, toluene and xylene; Alcohols such as ethanol, 1-propanol, isopropanol and 1-butanol; Ketones such as methyl ethyl ketone and methyl isobutyl ketone; Esters such as ethyl acetate and butyl acetate, and cellosolves. Several of these organic solvents may be mixed together for use if necessary. The type and amount of solvent that uses is suitably selected on the basis of the type and amount of the components used, the coating method and the coating thickness sought, and the like.

Die Beschichtungsmaterialzusammensetzung zur Bildung der Acrylbeschichtung wird direkt auf die optische Oberfläche der halbfertigen Linse aufgetragen oder wird indirekt mit Hilfe einer anderen Schicht aufgetragen. Sie wird dann bei Bedarf getrocknet und der Beschichtungsfilm, der gebildet wurde, wird einer Härtungsbehandlung unter Bildung einer Acrylbeschichtung auf der äußersten Oberfläche auf der Seite der optischen Oberfläche der halbfertigen Linse unterzogen. Es kann ein bekanntes Beschichtungsverfahren, zum Beispiel Tauchbeschichtung oder Schleuderbeschichtung, angewendet werden, um die Beschichtung aufzutragen. Es genügt, die Beschichtungsbedingungen geeigneterweise so einzustellen, dass sie die Bildung einer Acrylbeschichtung gewünschter Dicke zulassen. Eine Härtung wird normalerweise durch Bestrahlung mit Licht durchgeführt. Das Licht, das aufgestrahlt wird, ist zum Beispiel ein Elektronenstrahl oder ultraviolette Strahlung. Der Lichttyp, der aufgestrahlt wird, und die Bestrahlungsbedingungen werden geeigneterweise auf der Basis des Typs der verwendeten polymerisierbaren Komponente ausgewählt. Unter dem Gesichtspunkt der Beständigkeit gegen Verkratzen ist die Dicke der Acrylbeschichtung, die gebildet wird, wünschenswerterweise etwa 0,5 bis 10 μm.The coating material composition for forming the acrylic coating is applied directly to the optical surface of the semi-finished lens or is coated indirectly with another layer. It is then dried if necessary, and the coating film that is formed is subjected to a curing treatment to form an acrylic coating on the outermost surface on the optical surface side of the semi-finished lens. A known coating method, for example dip coating or spin coating, may be used to apply the coating. It suffices to suitably adjust the coating conditions to allow the formation of an acrylic coating of desired thickness. Curing is usually carried out by irradiation with light. The light that is irradiated is, for example, an electron beam or ultraviolet radiation. The type of light that is irradiated and the irradiation conditions are suitably selected based on the type of the polymerizable component used. From the viewpoint of scratch resistance, the thickness of the acrylic coating to be formed is desirably about 0.5 to 10 μm.

Alternativ kann die Acrylbeschichtung eine photochrome Schicht sein, die eine photochrome Eigenschaft hat. In diesem Fall sind ein photochromer Farbstoff und die verschiedenen Additive, die normalerweise zu einer photochromen Schicht gegeben werden, in der Acrylbeschichtung enthalten. Bezüglich Details über photochrome Farbstoffe und Additive kann auf die Abschnitte [0076] bis [0097] und dergleichen der WO 2008/001578 A1 verwiesen werden. Wenn die Acrylbeschichtung eine photochrome Schicht ist, ist die Dicke derselben unter dem Gesichtspunkt der Erreichung guter photochromer Charakteristika wünschenswerterweise gleich oder größer als 10 μm, vorzugsweise 20 bis 60 μm.Alternatively, the acrylic coating may be a photochromic layer that has a photochromic property. In this case, a photochromic dye and the various additives normally added to a photochromic layer are contained in the acrylic coating. For details about photochromic dyes and additives, see Sections [0076] to [0097] and the like WO 2008/001578 A1 to get expelled. When the acrylic coating is a photochromic layer, the thickness thereof is desirably equal to or larger than 10 μm, preferably 20 to 60 μm, from the viewpoint of attaining good photochromic characteristics.

Das Linsensubstrat der halbfertigen Linse, die die Acrylbeschichtung hat, wie es oben ausgeführt ist, ist nicht spezifisch limitiert. Beispiele sind die verschiedenen Harze, die üblicherweise in Kunststofflinsen verwendet werden, zum Beispiel Urethan-, Epithio- und Polycarbonatharze und Diethylenglykol-bis-allylcarbonat (CR39). Zwischen dem Linsensubstrat und der Acrylbeschichtung können gegebenenfalls ein oder mehr funktionelle Filme ausgebildet sein. Da halbfertige Linsen, die eine Polarisationsschicht an ihrer optischen Oberfläche haben, als fertige Linse (Polarisationslinse) wie nach Polierbearbeitung versandt werden können, ist es für diese Linsen wünschenswert, die Zeit zwischen dem Erhalt von Bestellungen und Versand zu verkürzen. In der vorliegenden Erfindung kann ein beliebiges Verfahren ohne Beschränkung zur Bildung einer Polarisationsschicht angewendet werden. Verwiesen werden kann zum Beispiel auf die veröffentlichte japanische Übersetzung (TOKUHYO) Nr. 2008-527401 einer internationalen PCT-Anmeldung, die ungeprüfte japanische Patentpublikation (KOKAI) Nr. 2009-237361 ; WO 2008/106034 und WO 2009/029198 auf die ungeprüfte japanische Patentpublikation (KOKAI) Nrn. 2010-256895 , 2010-134424 und 2010-102234 , und zwar bezüglich Details über die Schritte der Herstellung einer Polarisationslinse. Vorzugsweise wird eine Orientierungsschicht zwischen dem Linsensubstrat und der Polarisationsschicht gebildet, um einen dichroitischen Farbstoff, der in der Polarisationsschicht enthalten ist, gleichmäßig zu orientieren und eine gute Polarisationsleistungsfähigkeit zu erreichen. Bezüglich Details über die Orientierungsschicht kann auf die oben genannten Publikationen verwiesen werden.The lens substrate of the semi-finished lens having the acrylic coating as stated above is not specifically limited. Examples are the various resins commonly used in plastic lenses, for example urethane, epithio and polycarbonate resins and diethylene glycol bis-allyl carbonate (CR39). Optionally one or more functional films may be formed between the lens substrate and the acrylic coating. Because semi-finished lenses having a polarizing layer on their optical surface can be shipped as a finished lens (polarizing lens) as after polishing, it is desirable for these lenses to reduce the time between receiving orders and shipping. In the present invention, any method without limitation to forming a polarizing layer can be used. For example, refer to the published Japanese Translation (TOKUHYO) No. 2008-527401 an international PCT application, the unaudited Japanese Patent Publication (KOKAI) No. 2009-237361 ; WO 2008/106034 and WO 2009/029198 on the unchecked Japanese Patent Publication (KOKAI) Nos. 2010-256895 . 2010-134424 and 2010-102234 for details on the steps of making a polarizing lens. Preferably, an alignment layer is formed between the lens substrate and the polarizing layer to uniformly orient a dichroic dye contained in the polarizing layer and to achieve a good polarizing performance. For details about the orientation layer, please refer to the publications mentioned above.

Die Schritte einer Bearbeitung einer halbfertigen Linse, die die obige Acrylbeschichtung auf der äußersten Schicht an der Seite der optischen Oberfläche hat, zu einer fertigen Linse, um eine Brillenglaslinse zu erhalten, werden im Folgenden beschrieben werden.The steps of processing a semi-finished lens having the above acrylic coating on the outermost layer on the side of the optical surface to a finished lens to obtain a spectacle lens will be described below.

Die nicht-optische Oberfläche kann eine beliebige Gestalt haben, zum Beispiel konvexe, planare oder konkave. Bei einer halbfertigen Linse ist sie üblicherweise konkav. Die nicht-optische Oberfläche kann mit einer bekannten Poliereineinspannvorrichtung, zum Beispiel einem Polierelement, das einen konvexen Teil hat, der aus einem elastischen Material besteht, oder einer aus Metall bestehende Polierplatte, poliert werden. Im Verlauf des Drückens eines Polierelements, das einen konvexen Teil hat, der aus einem elastischen Material besteht, nach unten auf eine Oberfläche, die poliert wird, verformt sich das elastische Polierelement etwas, sodass ein Polieren durchgeführt werden kann, selbst wenn die konvexe Form der Poliereinspannvorrichtung nicht perfekt der konkaven Oberflächenform der Oberfläche, die poliert wird, entspricht. Dementsprechend nimmt die Zahl der Produkte, die ein einzelnes Polierelement behandeln kann, zu. Dies ist dahingehend vorteilhaft, dass die Zahl der Poliereinspannvorrichtungen, die vorbereitet werden müssen, stark verringert werden kann, wenn man Vergleiche mit dem Verfahren anstellt, das eine aus Metall hergestellte Polierplatte verwendet.The non-optical surface may have any shape, for example convex, planar or concave. For a semi-finished lens, it is usually concave. The non-optical surface may be polished with a known polishing jig, for example, a polishing member having a convex part made of an elastic material or a polishing plate made of metal. In the course of pressing a polishing member having a convex part made of an elastic material down on a surface being polished, the elastic polishing member deforms slightly, so that polishing can be performed even if the convex shape of the Polisher jig does not perfectly match the concave surface shape of the surface being polished. Accordingly, the number of products that can treat a single polishing article increases. This is advantageous in that the number of polishing jigs to be prepared can be greatly reduced by making comparisons with the method using a polishing plate made of metal.

Ein Polierelement, das einen aus einem elastischen Material bestehenden konvexen Teil hat, in welchem der gesamte konvexe Teil aus einem elastischen Material besteht, kann verwendet werden oder es kann ein Polierelement verwendet werden, bei dem der konvexe Teil ein Ballonelement ist, das ein hohles Inneres (eine hohle Struktur) hat, das fähig ist, ein Polieren durchzuführen, während Fluid in das hohle Innere geführt wird, um das Ballonelement auszudehnen. Das letztgenannte Polierelement ist dahingehend vorteilhaft, dass die Formpräzision durch Regulieren der Polierbedingungen mittels des Druckes, der mit dem Fluid angewendet wird, erhöht wird. A polishing member having a convex part made of an elastic material in which the entire convex part is made of an elastic material may be used, or a polishing member may be used in which the convex part is a balloon member having a hollow interior (a hollow structure) capable of performing polishing while passing fluid into the hollow interior to expand the balloon member. The latter polishing member is advantageous in that the molding precision is increased by regulating the polishing conditions by means of the pressure applied with the fluid.

Ein elastisches Material, das die Eigenschaften eines elastischen Körpers hat und das eine Härte von etwa 5 bis 70, wie sie durch JIS k 6253 (Durometer Typ A oder E) definiert ist, hat, ist wünschenswert. Spezifische Beispiele sind Naturkautschuk, Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR), Siliconkautschuk und andere synthetische Kautschuke. Ein Ballonelement, bei dem die Dicke des elastischen Elementteils etwa 1 bis 10 mm ist, ist geeignet. Normalerweise wird Pressluft, Stickstoff oder eine Flüssigkeit wie zum Beispiel Wasser als das Fluid, das in das Ballonelement geleitet wird, verwendet. Es kann zum Beispiel auf die Absätze [0033] bis [0037] der ungeprüften japanischen Patentpublikation (KOKAI) Nr. 2004-261954 , Absätze [0036] bis [0057] der ungeprüften japanischen Patentpublikation (KOKAI) Nr. 2008-183714 und dergleichen bezüglich der spezifischen Struktur einer Poliereinspannvorrichtung, die ein Ballonelement enthält, verwiesen werden.An elastic material that has the properties of an elastic body and that has a hardness of about 5 to 70 as through JIS k 6253 Durometer type A or E) is desirable. Specific examples are natural rubber, styrene-butadiene rubber (SBR), silicone rubber and other synthetic rubbers. A balloon member in which the thickness of the elastic member member is about 1 to 10 mm is suitable. Normally, compressed air, nitrogen or a liquid, such as water, is used as the fluid that is directed into the balloon member. For example, it may refer to paragraphs [0033] through [0037] of the unaudited Japanese Patent Publication (KOKAI) No. 2004-261954 , Paragraphs [0036] to [0057] of the unaudited Japanese Patent Publication (KOKAI) No. 2008-183714 and the like with respect to the specific structure of a polishing jig containing a balloon member.

Während des Polierens wird ein Polierpad bzw. Polierkissen üblicherweise an dem konvexen Teil der Poliereinspannvorrichtung positioniert. Das Polierkissen spielt die Rollen des Tragens des Schleifmittels und des Erhöhens der Poliereffizienz. Das Polierkissen ist nicht spezifisch limitiert. Beispielsweise können solche, die aus Materialen wie Polyurethanschaum, Filz, Fleecegewebe, Gewebe aus Fasern wie Wolle und Kunstharz hergestellt sind, verwendet werden. Es kann auf die Absätze [0034] der ungeprüften japanischen Patentpublikation (KOKAI) Nr. 2004-261954 ; Absätze [0026] bis [0027] und [0058] bis [0061] der ungeprüften japanischen Patentpublikation (KOKAI) Nr. 2008-183714 und dergleichen, zum Beispiel im Hinblick auf Formen und Verfahren zur Anordnung von Polierkissen, Bezug genommen werden.During polishing, a polishing pad is usually positioned on the convex part of the polishing jig. The polishing pad plays the roles of carrying the abrasive and increasing the polishing efficiency. The polishing pad is not specifically limited. For example, those made of materials such as polyurethane foam, felt, fleece fabric, fabrics of fibers such as wool and synthetic resin can be used. It may refer to the paragraphs of the unaudited Japanese Patent Publication (KOKAI) No. 2004-261954 ; Paragraphs [0026] to [0027] and [0058] to [0061] of the unaudited Japanese Patent Publication (KOKAI) No. 2008-183714 and the like, for example, with regard to molds and methods for arranging polishing pads.

Während des Polierens wird die Oberfläche, die poliert wird (nicht-optische Oberfläche), üblicherweise poliert, indem das Polierkissen an der Poliereinspannvorrichtung positioniert wird, die Poliereinspannvorrichtung gegen die Oberfläche, die poliert wird, gepresst wird und die zwei Oberflächen gegeneinander verschoben werden (gleitengelassen werden). Üblicherweise wird ein Schleifmittel zwischen die Poliereinspannvorrichtung und die Oberfläche, die poliert wird, gebracht. Die kommerziellen Aufschlämmungen, die üblicherweise beim Polieren verwendet werden, können als Schleifmittel verwendet werden. Eine Aufschlämmung, die durch Dispergieren von polierenden Schleifkörnern, zum Beispiel Aluminiumoxid- oder Diamantpulver, in Wasser oder einem wässrigen Lösungsmittel hergestellt wurden, können verwendet werden.During polishing, the surface being polished (non-optical surface) is usually polished by positioning the polishing pad on the polishing jig, pressing the polishing jig against the surface being polished, and sliding the two surfaces against each other become). Usually, an abrasive is placed between the polishing jig and the surface being polished. The commercial slurries that are commonly used in polishing can be used as abrasives. A slurry prepared by dispersing polishing abrasive grains, for example alumina or diamond powder, in water or an aqueous solvent may be used.

Während eines Polierens können die Poliereinspannvorrichtung und die halbfertige Linse, die poliert wird, in der gleichen Weise wie in einem normalen Polierschritt verschoben werden. Es ist vorteilhaft, dass die Poliereinspannvorrichtung gegen die Oberfläche, die poliert wird (nicht-optische Oberfläche), gepresst wird, damit erreicht wird, dass die Poliereinspannvorrichtung eine Schwenk-, Drehbewegung durchmacht und damit die halbfertige Linse vor und zurückbewegt wird, um ein Polieren zu bewirken, indem verursacht wird, dass die Oberfläche, die poliert wird, einem Polierpfad folgt, der jedes Mal etwas anders ist, und zwar in einem nicht-orbitalen Polierpfad.During polishing, the polishing jig and the semi-finished lens being polished may be displaced in the same manner as in a normal polishing step. It is preferable that the polishing jig be pressed against the surface being polished (non-optical surface) so as to make the polishing jig undergo a pivotal and rotational movement and thereby move the semi-finished lens back and forth to polish by causing the surface being polished to follow a polishing path that is slightly different each time, in a non-orbital polishing path.

Ein Beispiel einer Poliervorrichtung, die für den obigen Arbeitsgang geeignet ist, wird auf der Basis der Zeichnungen im Folgenden beschrieben.An example of a polishing apparatus suitable for the above operation will be described below based on the drawings.

1 ist eine schematische Darstellung des Aufbaus einer Poliervorrichtung, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann. 1 Fig. 12 is a schematic illustration of the structure of a polishing apparatus which can be used in the present invention.

In der Figur ist eine Poliervorrichtung, die insgesamt mit dem Bezugszeichen 30 bezeichnet wird, mit einem Vorrichtungs-Hauptkörper 32, der am Boden positioniert ist; einem Arm 34, der an dem Vorrichtungs-Hauptkörper 32 so angeordnet ist, dass er sich in einer rechts-links-Richtung (die Richtung von Pfeil X) auf der Oberfläche des Papiers frei bewegen kann und in frei drehbarer Art in eine Richtung (die Richtung von Pfeil AB) senkrecht zur Oberfläche des Papiers um eine horizontale Achse 33 angeordnet ist; eine Steuerungsvorrichtung, die nicht gezeigt ist, die den Arm 34 in eine rechts-links-Richtung vor und zurück schiebt und ihn in eine Richtung senkrecht zur Oberfläche des Papiers verschiebt; ein Linsenmontierelelment 36, das an Arm 34 positioniert ist, und eine halbfertige Linse (im Folgenden auch einfach als „Linse” bezeichnet) durch eine Blockeinspannvorrichtung 37 hält; eine Schaukelvorrichtung 38, die an Vorrichtungs-Hauptkörper 32 an einer Position unterhalb des Linsenmontierelements 36 angeordnet ist und die durch eine Steuerungsvorrichtung, nicht gezeigt, verursacht wird, eine Schwenk-, Drehbewegung (ohne Rotation) um eine vertikale Achse K durchzumachen, und dergleichen ausgestattet ist.In the figure is a polishing apparatus, the whole with the reference numeral 30 is designated with a device main body 32 which is positioned on the ground; an arm 34 , which is connected to the device main body 32 is arranged so that it can move freely in a right-left direction (the direction of arrow X) on the surface of the paper and in a freely rotatable manner in one direction (the direction of arrow AB) perpendicular to the surface of the paper a horizontal axis 33 is arranged; a control device, not shown, which supports the arm 34 slides back and forth in a right-left direction and shifts it in a direction perpendicular to the surface of the paper; a lens mounting element 36 on arm 34 and a semi-finished lens (hereinafter also referred to simply as "lens") through a block chuck 37 holds; a swinging device 38 connected to the device main body 32 at a position below the lens mount 36 is arranged and by a Control device, not shown, is caused to undergo a pivotal, rotational movement (without rotation) about a vertical axis K, and the like is equipped.

2 ist eine Schnittdarstellung einer Linse 1, die an einer Blockeinspannvorrichtung 37 befestigt ist. In Linse 1 ist eine Acrylbeschichtung 11a an der optischen Oberfläche eines Linsensubstrates 11b vorhanden. Eine nicht-optische Oberfläche 2b wurde im Voraus zu einer vorgeschriebenen Oberflächenform mit einem Kurvengenerator oder dergleichen durch Implementierung dreidimensionaler NC-Kontrollen maschinenbearbeitet. Sie ist die Oberfläche, die poliert werden soll. Durch eine Klebstoffschicht des Films ist ein Verkratzen verhindernder Schutzfilm 46 auf die äußerste Oberfläche 2a der Acrylbeschichtung 11a geklebt. 2 is a sectional view of a lens 1 attached to a block clamping device 37 is attached. In lens 1 is an acrylic coating 11a on the optical surface of a lens substrate 11b available. A non-optical surface 2 B was machine-processed in advance into a prescribed surface shape with a curve generator or the like by implementing three-dimensional NC controls. It is the surface to be polished. Through an adhesive layer of the film is a scratch preventive protective film 46 on the outermost surface 2a the acrylic coating 11a glued.

Als Schutzfilm 46 kann zum Beispiel ein Klebeband, das eine Klebstoffschicht an einem Substratfilm hat, verwendet werden. Ein solches Klebeband kann durch bekannte Verfahren hergestellt werden oder als handelsübliches Produkt erhalten werden. Die Klebstoffschicht kann aus einem Acrylklebstoff, einem Klebstoff auf Kautschukbasis oder dergleichen gebildet sein. Von diesen ist ein Schutzfilm, der eine Klebstoffschicht hat, die aus einem Acrylklebstoff gebildet ist (eine Acrylklebstoffschicht), ein bevorzugter Schutzfilm in der vorliegenden Erfindung. Der Grund ist, dass die Adhäsion zwischen einer Acrylbeschichtung und einem Schutzfilm infolge der guten Kompatibilität mit Acrylbeschichtungen weiter verstärkt werden kann. Es kann auf die Abschnitte [0010] bis [0013] im japanischen Patent Nr. 3935619 bezüglich Klebstoffkomponenten von Acrylklebstoffschichten verwiesen werden. Die Dicke der Klebstoffschicht ist normalerweise, obgleich nicht spezifisch beschränkt, etwa 10 bis 40 μm. Für weitere Details bezüglich Schutzfilmen mit Klebstoffschichten kann auf die Beschreibung in dem oben genannten japanischen Patent Nr. 3935619 verwiesen werden.As a protective film 46 For example, an adhesive tape having an adhesive layer on a substrate film may be used. Such an adhesive tape may be prepared by known methods or obtained as a commercial product. The adhesive layer may be formed of an acrylic adhesive, a rubber-based adhesive or the like. Of these, a protective film having an adhesive layer formed of an acrylic adhesive (an acrylic adhesive layer) is a preferred protective film in the present invention. The reason is that the adhesion between an acrylic coating and a protective film can be further enhanced due to the good compatibility with acrylic coatings. It may refer to sections [0010] to [0013] in FIG Japanese Patent No. 3935619 with regard to adhesive components of acrylic adhesive layers. The thickness of the adhesive layer is usually, although not specifically limited, about 10 to 40 μm. For further details regarding protective films with adhesive layers, see the description in the above Japanese Patent No. 3935619 to get expelled.

In 2 besteht die Blockeinspannvorrichtung 37, die die Linse 1 hält, aus einer Metall(Werkzeugstahl oder dergleichen)-Linsenhalterungseinheit 44 und einem Klebstoff 45, der die Linsenhalterungseinheit 44 an der Linse 1 befestigt. An der rückseitigen Oberfläche der Linsenhalterungseinheit 44 ist ein konkaves Einpasselement 47 ausgebildet, das sich über dem Linsenmontierelement 36 einpasst. Das konkave Einpasselement 47 passt sich in einer spezifischen Richtung an. Als Klebstoff 45 werden normalerweise Legierungen mit niedrigem Schmelzpunkt (zum Beispiel Legierungen aus Bi, Pb, Sn, In und Ga mit Schmelzpunkten von etwa 49°C) verwendet. Eine Vorrichtung, die als Layout-Blocker bezeichnet wird, die aus LOH besteht, kann verwendet werden, um Linse 1 an der Linsenhalterungseinheit 44 mittels Klebstoff 45 zu befestigen. Linsenhalterungseinheiten 44 mit variierenden Größen können basierend auf dem Stärkegrad und dem äußeren Durchmesser von Linse 1 und der Krümmung der konvexen Oberfläche 2a verwendet werden.In 2 is the block clamping device 37 that the lens 1 holds, from a metal (tool steel or the like) -Linsenhalterungseinheit 44 and an adhesive 45 , the lens holder unit 44 at the lens 1 attached. On the back surface of the lens holder unit 44 is a concave fitting element 47 formed, which is above the Linsenmontierelement 36 fits. The concave fitting element 47 adapts in a specific direction. As an adhesive 45 For example, low melting point alloys (for example, alloys of Bi, Pb, Sn, In and Ga with melting points of about 49 ° C) are used. A device called a layout blocker consisting of LOH can be used to lens 1 on the lens holder unit 44 by means of adhesive 45 to fix. Lens mount units 44 with varying sizes can be based on the degree of intensity and the outer diameter of lens 1 and the curvature of the convex surface 2a be used.

In 3 sind oszillierende bzw. Schaukelvorrichtungen 38 (rocking devices 38) in einem gewünschten Neigungswinkel (α) in vertikaler Richtung an den oberen Teilen von vertikalen Drehwellen 21 montiert, wobei Polierspannvorrichtungen 39 in ablösbarer Art an den Oberseiten angeordnetz sind. Drehwelle 48 dreht sich während des Polierens um ihre Achse. Die oszillierende bzw. Schaukelvorrichtung 38 ist so aufgebaut, dass sie eine Schwenk-, Drehbewegung um die Achse von Drehwelle 48 durchmacht, wenn sich die Drehwelle 48 dreht. Der Neigungswinkel α der oszillierenden Vorrichtung 38 relativ zu der Drehwelle 48 ist zum Beispiel 5°. 3 zeigt den Weg 50 der Schwenk-, Drehbewegung der Schaukelvorrichtung 38 und der Poliereinspannvorrichtung 39. Die oszillierende Vorrichtung 38 dreht sich einfach um die Drehwelle 48 in Schwenk-, Drehbewegung ohne Rotation.In 3 are oscillating or rocking devices 38 (rocking devices 38 ) at a desired inclination angle (α) in the vertical direction at the upper parts of vertical rotary shafts 21 mounted, wherein Polierspannvorrichtungen 39 are detachably attached to the tops. rotary shaft 48 turns around its axis during polishing. The oscillating or rocking device 38 is constructed so that it can pivot, rotate about the axis of rotation shaft 48 undergoes when the rotary shaft 48 rotates. The inclination angle α of the oscillating device 38 relative to the rotary shaft 48 is for example 5 °. 3 shows the way 50 the swinging, rotating movement of the swinging device 38 and the polishing jig 39 , The oscillating device 38 just turns around the rotary shaft 48 in pan, rotary motion without rotation.

In 4 bis 7 besteht die Poliereinspannvorrichtung 39 aus einem Ballonelement 51, das sich nach unten öffnet und in der Form eines Bechers aus einem elastischen Material gebildet ist; einem Befestigungselement 52, das die Öffnung im Boden eines Ballonelements 51 verstopft und das Innere luftdicht abgeschlossen hält, und einem Ventil 53, das Pressluft in das Innere des Ballonelements 51 führt.In 4 to 7 there is the polishing jig 39 from a balloon element 51 which opens downwardly and is formed in the shape of a cup of elastic material; a fastener 52 forming the opening in the bottom of a balloon element 51 clogged and the interior keeps airtight, and a valve 53 , the compressed air into the interior of the balloon element 51 leads.

Ballonelement 51 besteht aus eine Kuppelelement 51A; einem Zylinderelement 51B, das in der Form annähernd ein Ellipsoid ist, das integral verläuft und sich vom äußeren Umfang des Kuppelelements 51A nach unten erstreckt, und einem inneren Flansch 51C in der Form eines Rings, der integral entlang dem unteren Rand des Zylinderelements 51B verläuft balloon member 51 consists of a coupling element 51A ; a cylinder element 51B which is approximately an ellipsoid in shape which extends integrally and extends from the outer circumference of the coupling element 51A extends downwards, and an inner flange 51C in the form of a ring integral along the lower edge of the cylinder element 51B extends

Befestigungselement 52 besteht aus zwei Elementen in der Form eines inneren Befestigungselementes 55 und eines äußeren Befestigungselementes 56. Diese greifen den inneren Flansch 51C des Ballonelements 51 von Innen und Außen, wodurch sie die Bodenöffnung von Ballonelement 51 in luftdichter Art schließen. Somit wird ein luftdichter Raum 57 im Ballonelement 51 gebildet. Das innere Befestigungselement 55 besteht aus einer Ellipsoidplatte mit etwa derselben Größe wie die innere Form des Zylinderelements 51B von Ballonelement 51 mit einer ringförmigen Rille 58, in welche der innere Flansch 51C passt, der im äußeren Umfangsbereich des Bodens desselben ausgebildet ist.fastener 52 consists of two elements in the form of an inner fastener 55 and an outer fastener 56 , These grip the inner flange 51C of the balloon element 51 from inside and outside, making it the bottom opening of balloon element 51 close in airtight manner. Thus, an airtight space 57 in the balloon element 51 educated. The inner fastener 55 consists of an ellipsoidal plate about the same size as the inner shape of the cylinder element 51B of balloon element 51 with an annular groove 58 into which the inner flange 51C fits, which is formed in the outer peripheral portion of the bottom thereof.

Das äußere Befestigungselement 56 ist in der Form eines sich nach oben öffnenden Bechers ausgebildet und besteht aus einer scheibenförmigen Bodenplatte 56A und einem zylindrischen Element 56B, das sich integral nach oben entlang des äußeren Umfangs der Bodenplatte 56A erstreckt. Die obige innere Befestigungseinspannvorrichtung 55 schiebt sich mit Zylinderelement 51B von Ballonelement 51 in das zylindrische Element 56B. Die äußere Form des Zylinderelements 56B ist rund und die innere Form davon ist ellipsoidal und hat etwa dieselbe Größe wie die äußere Form des zylindrischen Elements 51B von Ballonelement 51. Sobald das innere Befestigungselement 55 mit mehreren Einstellschrauben 60 integral verbunden ist, wird das äußere Befestigungselement 56 an der Oberseite der oszillierenden Vorrichtung 38 montiert, und zwar so, dass die Achsenrichtung des Ballonelements 51 (die Richtung von Pfeil F in 3) mit der Richtung der Vor- und Zurückbewegung (Richtung X in 1) von Arm 34, welches die Referenzachsenrichtung der Oberfläche, die poliert wird, 2B ist, ausgerichtet. The outer fastener 56 is formed in the shape of an upwardly opening cup and consists of a disc-shaped bottom plate 56A and a cylindrical element 56B that extends integrally upwards along the outer circumference of the bottom plate 56A extends. The above inner fastening jig 55 slides with cylinder element 51B of balloon element 51 in the cylindrical element 56B , The outer shape of the cylinder element 56B is round and the inner shape of it is ellipsoidal and about the same size as the outer shape of the cylindrical element 51B of balloon element 51 , Once the inner fastener 55 with several adjusting screws 60 is integrally connected, the outer fastener 56 at the top of the oscillating device 38 mounted, in such a way that the axis direction of the balloon element 51 (the direction of arrow F in 3 ) with the direction of the forward and backward movement (direction X in FIG 1 ) of arm 34 which aligns the reference axis direction of the surface to be polished, 2B.

Ventil 53, ein Regulierventil, ist am inneren Befestigungselement 55 montiert.Valve 53 , a regulating valve, is on the inner fastener 55 assembled.

Wenn Pressluft durch das Ventil 53 in den luftdichten Raum 57 im Kuppelelement 51 eingeführt wird, dehnt sich das Kuppelelement 51A nach oben aus, wobei eine torische Oberfläche gebildet wird, in welcher die durchschnittliche Krümmung des Querschnitts, der die Mittelachse des Kuppelelements 51A enthält, in der Richtung der kleineren Achse (die Richtung von Pfeil G in 5) maximal ist und in der Hauptachsenrichtung (die Richtung von Pfeil F) minimal ist. In diesem Fall variiert die Krümmung des Kuppelelements 51A in einer Art, die der Mittelhöhe (Scheitelhöhe) von Kuppelelement 51A entspricht, so dass die Höhe der Mitte der Kuppel mit einer geeigneten Vorrichtung gemessen und eingestellt werden kann, um eine gewünschte Krümmung des Kuppelelements 51A zu erreichen.When compressed air through the valve 53 in the airtight room 57 in the coupling element 51 is introduced, the coupling element expands 51A upward, wherein a toric surface is formed, in which the average curvature of the cross section, the central axis of the coupling element 51A contains, in the direction of the minor axis (the direction of arrow G in 5 ) is maximum and is minimum in the major axis direction (the direction of arrow F). In this case, the curvature of the coupling element varies 51A in a way, the middle height (crown height) of the coupling element 51A so that the height of the center of the dome can be measured and adjusted with a suitable device to obtain a desired curvature of the coupling element 51A to reach.

Polierpad 40 bzw. Polierkissen 40 ist in ablösbarer Art mittels Befestigungselement 76 an Poliereinspannvorrichtung 39 montiert. Das Befestigungselement 76 ist eine Drahtfeder mit geeignetem Durchmesser, die in einer Ringform mit zwei überlappenden Endabschnitten plastisch verformt wird. In ihrem nicht-verformten Zustand hat sie einen kleineren Durchmesser als der äußere Durchmesser des äußeren Befestigungselements 56 mit zwei Endabschnitten 76a und 76b, die mit etwa rechten Winkeln nach außen gebogen sind.polishing 40 or polishing pad 40 is in detachable manner by means of fastening element 76 on polishing jig 39 assembled. The fastener 76 is a wire spring of a suitable diameter, which is plastically deformed in a ring shape with two overlapping end portions. In its non-deformed state, it has a smaller diameter than the outer diameter of the outer fastener 56 with two end sections 76a and 76b which are bent outwards at approximately right angles.

Um das Polierkissen 40 an der Poliereinspannvorrichtung 39 zu montieren, wird zuerst Pressluft zugeführt, um zu bewirken, dass Kuppelelement 51A des Ballonelements 51 sich zu einer vorgeschriebenen Kuppelform ausdehnt, wonach Polierabschnitt 70 des Polierkissens 40 daran installiert wird. Als Nächstes werden die zwei Enden 76a und 76b von Befestigungselement 76 zwischen die Fingerspitzen genommen und der Raum zwischen ihnen wird verengt, indem der elastischen Kraft entgegegen gewirkt wird, wodurch der Durchmesser von Befestigungselement 76 vergrößert wird. In diesem Zustand wird Befestigungselement 76 über die Befestigungstücke 71 von Polierkissen 40 gelegt und die Befestigungstücke 71 werden nach unten gebogen, bis sie mit dem äußeren Umfang des äußeren Befestigungselements 56 in Kontakt sind. Die Fingerspitzen werden von den zwei Enden 76a und 76b entfernt, wodurch bewirkt wird, dass das Befestigungselement 76 unter Befestigung der Befestigungsstücke 71 am äußeren Umfang des äußeren Befestigungsmittels 56 und somit unter Abschließen des Montierens von Polierkissen 40 in seine ursprüngliche Form zurückkehrt.To the polishing pad 40 on the polishing jig 39 To assemble, compressed air is first supplied to cause the coupling element 51A of the balloon element 51 extends to a prescribed dome shape, after which polishing section 70 of the polishing pad 40 is installed on it. Next are the two ends 76a and 76b of fastener 76 Taken between the fingertips and the space between them is narrowed by the elastic force is counteracted, reducing the diameter of fastener 76 is enlarged. In this state, fastener 76 over the attachment pieces 71 of polishing pads 40 placed and the fastening pieces 71 Be bent down until it matches the outer perimeter of the outer fastener 56 are in contact. The fingertips are from the two ends 76a and 76b removed, thereby causing the fastener 76 under attachment of the attachment pieces 71 on the outer periphery of the outer fastener 56 and thus completing the mounting of polishing pads 40 returns to its original form.

Linse 1 kann in einer Poliervorrichtung 30, die so konfiguriert ist, durch das folgende Verfahren poliert werden.lens 1 can in a polishing device 30 which is configured to be polished by the following procedure.

Zuerst wird Linse 1 an Blockeinspannvorrichtung 37 an dem Linsenmontierelement 36 von Arm 34 befestigt. Als Nächstes wird die Poliereinspannvorrichtung 39, an die Polierkissen 40 montiert wurde, an die obere Oberfläche der oszillierenden Vorrichtung 38 (Schaukelvorrichtung) positioniert. Im Verlauf des Montierens von Linse 1 an Linsenmontierelement 36 wird ein Montieren vorzugsweise so durchgeführt, dass die Referenzachsenrichtung der Oberfläche 2b, die poliert wird, von Linse 1 mit der Richtung der Vor- und Zurück-Bewegung (die Richtung von Pfeil X in 1) von Arm 34 ausgerichtet wird. Im Verlauf einer Positionierung der Poliereinspannvorrichtung 39 an der oszillierenden Vorrichtung 38 wird eine Positionierung vorzugsweise so durchgeführt, dass die Referenzachsenrichtung (Richtung F) von Ballonelement 51 mit der Richtung der Vor- und Zurück-Bewegung (die Richtung von Pfeil X in 1) von Arm 34 ausgerichtet ist.First, lentil 1 to block clamping device 37 on the lens mounting element 36 from arm 34 attached. Next, the polishing jig 39 , to the polishing pads 40 was mounted on the upper surface of the oscillating device 38 (Swinging device) positioned. In the course of mounting lens 1 on lens mounting element 36 For example, mounting is preferably performed so that the reference axis direction of the surface 2 B polished by lens 1 with the direction of the forward and backward movement (the direction of arrow X in FIG 1 ) of arm 34 is aligned. In the course of positioning of the polishing jig 39 on the oscillating device 38 positioning is preferably performed such that the reference axis direction (direction F) of balloon element 51 with the direction of the forward and backward movement (the direction of arrow X in FIG 1 ) of arm 34 is aligned.

Sobald die Linse 1 an dem Linsenmontierelement 36 montiert wurde, senkt eine Hebe- und Senkvorrichtung 41 die Linse 1, wobei die nicht-optische Oberfläche 2b gegen die Oberfläche von Polierkissen 40 gedrückt wird. In diesem Zustand wird ein Schleifmittel zu der Oberfläche von Polierkissen 40 geführt, Arm 34 wird zurück und nach vorne, nach links und rechts bewegt und wird in einer Vor- und Zurück-Bewegung um Achse 33 bewegt. Eine solche Bewegung von Arm 34 bewirkt, dass Linse 1 den in 8 gezeigten Verschiebungspfad folgt.Once the lens 1 on the lens mounting element 36 has been lowered, lowers a lifting and lowering device 41 the Lens 1 where the non-optical surface 2 B against the surface of polishing pads 40 is pressed. In this state, an abrasive becomes the surface of polishing pads 40 guided, arm 34 is moved back and forth, left and right and is in a back and forth motion around axis 33 emotional. Such a movement of arm 34 causes lens 1 the in 8th following shift path follows.

Darüber hinaus wird Drehwelle 21 gedreht, um zu bewirken, dass die oszillierende Vorrichtung 38 eine Schwenk- und Drehbewegung, die in 3 gezeigt ist, durchmacht. Eine solche Bewegung von Linse 1 und oszillierender Vorrichtung 38 bewirkt, dass die nicht-optische Oberfläche 2b von Linse 1 durch Polierkissen 40 und das Schleifmittel in einem Polierpfad poliert wird, der nicht-orbital ist und sich jedes Mal leicht ändert, wodurch sie zu einer optischen Oberfläche der gewünschten Oberflächenform endbearbeitet wird. In addition, rotary shaft 21 rotated to cause the oscillating device 38 a pivoting and turning movement in 3 is shown going through. Such a movement of lens 1 and oscillating device 38 causes the non-optical surface 2 B from lens 1 through polishing pads 40 and polishing the abrasive in a polishing path that is non-orbital and changes slightly each time, thereby finishing it to an optical surface of the desired surface shape.

Das Polieren der nicht-optische Oberfläche kann in einer einzigen Polierstufe oder in zwei oder mehr Polierstufen erfolgen. Eine nicht-optische Oberfläche, die mit einem Kurvengenerator geschnitten wurde, kann manchmal Verarbeitungsdiskontinuitäten enthalten, die durch NC-Kontrollrückwirkungen und dergleichen verursacht werden. In solchen Fällen ist es notwendig, die Bearbeitungsdiskontinuitäten durch Polieren zu entfernen, um eine optische Oberfläche zu erhalten. Dementsprechend wird in diesem Fall ein Polieren der nicht-optischen Oberfläche vorzugsweise in zwei Polierstufen durchgeführt, die aus einem Grobpolieren und einem Feinpolieren bestehen. Beim Grobpolieren können Schleifpolierkörner mit einem durchschnittlichen Partikeldurchmesser von 1,6 bis 1,8 μm verwendet werden und die Temperatur kann bei 8 bis 14°C gehalten werden. Die Polierzeit kann 2 bis 6 Minuten betragen, der Polierdruck kann 5 bis 400 Millibar sein und die Drehgeschwindigkeit kann 400 bis 1000 UpM sein.The polishing of the non-optical surface may be done in a single polishing step or in two or more polishing steps. A non-optical surface cut with a curve generator may sometimes contain processing discontinuities caused by NC control perturbations and the like. In such cases, it is necessary to remove the machining discontinuities by polishing to obtain an optical surface. Accordingly, in this case, polishing of the non-optical surface is preferably performed in two polishing steps consisting of rough polishing and fine polishing. In the rough polishing, abrasive grains having an average particle diameter of 1.6 to 1.8 μm can be used, and the temperature can be maintained at 8 to 14 ° C. The polishing time may be 2 to 6 minutes, the polishing pressure may be 5 to 400 millibars and the rotation speed may be 400 to 1000 rpm.

Dann können beim Endpolieren zum Beispiel Schleifpolierkörner mit einem durchschnittlichen Partikeldurchmesser von etwa 0,8 μm verwendet werden, die Polierzeit kann etwa 30 Sekunden bis 1 Minute betragen, der Polierdruck kann 5 bis 400 Millibar sein und die Drehgeschwindigkeit kann 400 bis 1000 UpM sein. Eine Änderung der Polierbedingungen zur Durchführung eines Polierens in dieser Art macht es möglich, Bearbeitungsdiskontinuitäten zuverlässig zu entfernen.Then, in the final polishing, for example, abrasive polishing grains having an average particle diameter of about 0.8 μm may be used, the polishing time may be about 30 seconds to 1 minute, the polishing pressure may be 5 to 400 millibar, and the rotational speed may be 400 to 1000 rpm. Changing the polishing conditions to perform polishing in this manner makes it possible to reliably remove machining discontinuities.

Nach dem obigen Polieren wird die Linse einer optionalen Nachbearbeitung, zum Beispiel Waschen, unterzogen und kann als endbearbeitete Linse versandt werden. Es ist auch möglich, bekannte Verfahren zur Bildung funktioneller Filme, zum Beispiel wasserabweisende Filme und Antireflexionsfilme, auf der Acrylbeschichtung und/oder der optischen Oberfläche, die geschaffen wurde, zu bilden und eine endbearbeitete Linse zu versenden.After the above polishing, the lens is subjected to optional post-processing, for example washing, and may be shipped as a finished lens. It is also possible to form known processes for forming functional films, for example, water repellent films and antireflection films, on the acrylic coating and / or the optical surface that has been created, and to ship a finished lens.

Die vorliegende Erfindung macht es möglich, eine halbfertige Linse, die eine Acrylbeschichtung auf der äußersten Oberfläche der optischen Oberflächenseite davon hat, zu polieren, während sie stabil an einer Blockeinspannvorrichtung befestigt ist, und sie macht es somit möglich, in einfacher Weise eine optische Oberfläche einer gewünschten Oberflächenform ohne Störungen beim Polieren zu schaffen.The present invention makes it possible to polish a semi-finished lens having an acrylic coating on the outermost surface of the optical surface side thereof while being stably fixed to a block jig, and thus makes it possible to easily form an optical surface of a desired surface shape without disturbing the polishing to create.

BEISPIELEEXAMPLES

Die vorliegende Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher beschrieben. Allerdings wird die vorliegende Erfindung nicht auf die in den Beispielen gezeigten Ausführungsformen beschränkt.The present invention will be further described by the following examples. However, the present invention is not limited to the embodiments shown in the examples.

[Beispiel 1][Example 1]

1. Herstellung einer Acrylbeschichtungsflüssigkeit1. Preparation of an acrylic coating liquid

Zu 1800 Massenteilen Propylenglycolmonomethylether (PGM) wurden 900 Massenteile Acrylat-Compound (mit ε-Capolacton versetztes Dipentaerythritacrylat (Kayarad DPCA-60, hergestellt von Nippon Kayaku)), 333 Massenteile Organosilicasol (MIBK-ST, hergestellt von Nissan Chemical Industries, Ltd., Feststoffkomponente: 100 Massenteile, Gehalt an kolloidalen Siliciumdioxid-Partikeln in der Feststoffkomponente: 10 Massen-%) und 45 Massenteile Photopolymerisationsinitiator (Irgacure 184, hergestellt von Ciba Japan Vision) gemischt, um eine Acrylbeschichtungsflüssigkeit zur Bildung einer harten Überzugsschicht herzustellen.To 1800 parts by mass of propylene glycol monomethyl ether (PGM) were added 900 parts by weight of acrylate compound (ε-capolactone-added dipentaerythritol acrylate (Kayarad DPCA-60, manufactured by Nippon Kayaku)), 333 parts by mass of organosilica sol (MIBK-ST, manufactured by Nissan Chemical Industries, Ltd.). Solid component: 100 mass parts, content of colloidal silica particles in the solid component: 10 mass%) and 45 mass parts of photopolymerization initiator (Irgacure 184, manufactured by Ciba Japan Vision) were mixed to prepare an acrylic coating liquid to form a hard coat layer.

Bildung einer harten ÜberzugsschichtFormation of a hard coating layer

Die Acrylbeschichtungsflüssigkeit, die in 1. oben hergestellt worden war, wurde durch Schleuderbeschichtung (1000 UpM, gehalten für 30 s) auf die konvexe Oberfläche einer Polyurethanharnstofflinse (Phoenix, Produktname, hergestellt von HOYA Corporation, Durchmesser 75 mm) mit einer konvexen Oberfläche (optische Oberfläche) an einer Seite und einer konkaven Oberfläche an der anderen, die durch Gusspolymerisation erhalten worden war, aufgetragen. Nach der Beschichtung wurde eine Härtung mit einer UV-Strahlungskonzentration von 1200 mJ/cm2 mit einer UV-Strahlungs-Bestrahlungsvorrichtung durchgeführt, um eine harte Überzugsschicht mit einer Dicke von 3,9 μm zu bildenThe acrylic coating liquid prepared in 1. above was spin-coated (1000 rpm, held for 30 seconds) on the convex surface of a polyurethane urea lens (Phoenix, product name, manufactured by HOYA Corporation, 75 mm in diameter) having a convex surface (optical surface) Surface) on one side and a concave surface on the other, which had been obtained by cast polymerization. After the coating, curing was conducted at a UV irradiation concentration of 1200 mJ / cm 2 with a UV irradiation apparatus to form a hard coating layer having a thickness of 3.9 μm

3. Messung des Kontaktwinkels der Oberfläche der harten Überzugsschicht 3. Measurement of the contact angle of the surface of the hard coating layer

Der Kontaktwinkel der Oberfläche der harten Überzugsschicht, die in 2. oben gebildet worden war, bezüglich Wasser, wurde mit einem Kontaktwinkelmessgerät (Kontaktwinkelmessgerät, Modell CA-D), hergestellt von Kyowa Interface Science, als 60° gemessen (Messumgebung: Temperatur 23,4°C, Feuchtigkeit 38%).The contact angle of the surface of the hard coat layer formed in 2 above with respect to water was measured to be 60 ° with a contact angle meter (contact angle meter, model CA-D) manufactured by Kyowa Interface Science (measurement environment: temperature 23.4 ° C, humidity 38%).

4. Mechanische Bearbeitung der konkaven Oberfläche4. Mechanical processing of the concave surface

Die konkave Oberfläche der Linse nach der Bearbeitung von 2. oben wurde mit einem Kurvengenerator unter Verwendung von dreidimensionalen NC-Kontrollen zu einer vorgeschriebenen Oberflächenform geschnitten.The concave surface of the lens after machining from above was cut to a prescribed surface shape with a curve generator using three-dimensional NC controls.

5. Polieren der konkaven Oberfläche5. Polishing the concave surface

Ein kommerzieller Schutzfilm (hergestellt durch VIGteQ-nos) mit einer Klebstoffschicht mit einer Dicke von etwa 30 μm, bestehend aus einem Acrylklebstoff, der auf einen Polyolefinfilm mit einer Dicke von 100 μm laminiert war, wurde bereitgestellt und mit Hilfe der Klebstoffschicht auf die konvexe Oberfläche der Linse, die in 4. oben geschliffen worden war, geklebt. Anschließend wurde die Linse an einer Blockeinspannvorrichtung, wie sie in 2 gezeigt ist, befestigt. Ein Legierungsblocker, als Layout-Blocker bezeichnet, hergestellt durch LOH, wurde verwendet, um die Linse zu befestigen.A commercial protective film (manufactured by VIGteQ-nos) having an adhesive layer about 30 μm thick consisting of an acrylic adhesive laminated on a polyolefin film having a thickness of 100 μm was provided and applied to the convex surface by means of the adhesive layer the lens, which had been ground in 4 above, glued. Subsequently, the lens was attached to a block clamping device as shown in FIG 2 shown attached. An alloy blocker, referred to as a layout blocker, made by LOH, was used to attach the lens.

Als Nächstes wurde die Linse, während sie an der Blockeinspannvorrichtung befestigt war, an der in 1 gezeigten Poliervorrichtung montiert und nach dem oben beschriebenen Verfahren mit der in 4 bis 7 gezeigten Poliereinspannvorrichtung für einen Polierzeitraum von 5 Minuten bei einem Polierdruck von 200 Millibar bei einer Drehgeschwindigkeit von 530 UpM poliert, wobei eine Aufschlämmung, die durch Dispergieren von Aluminiumoxid mit einem durchschnittlichen Partikeldurchmesser von 0,8 μm in Wasser erhalten worden war, als Schleifmittel verwendet wurde. Es wurden Wollpolierkissen mit einer Dicke von etwa 2 mm verwendet. Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR) mit einer Dicke von etwa 3 mm mit einer Härte, wie definiert durch JIS k 6253 (Durometer Typ E), von 50 und einem äußeren Durchmesser von 90 mm wurde als das Ballonmaterial verwendet.Next, the lens, while attached to the block chuck, was attached to the in 1 mounted and polished according to the method described above with the in 4 to 7 for a polishing period of 5 minutes at a polishing pressure of 200 millibars at a rotational speed of 530 rpm, wherein a slurry obtained by dispersing alumina having an average particle diameter of 0.8 μm in water was used as an abrasive , Wool polishing pads with a thickness of about 2 mm were used. Styrene-butadiene rubber (SBR) having a thickness of about 3 mm with a hardness as defined by JIS k 6253 (Type E durometer) of 50 and an outer diameter of 90 mm was used as the balloon material.

6. Evaluierung des Adhäsionszustandes des Schutzfilms nach Polieren6. Evaluation of the Adhesive State of the Protective Film After Polishing

Nach dem Polieren von 5. oben wurde die Linse aus der Blockeinspannvorrichtung entfernt und der Adhäsionszustand des Schutzfilms und der Oberfläche, an welche er geklebt worden war, wurden visuell betrachtet. Wenn es kein Abheben oder keine Trennung des Schutzfilms in der Mitte gab und der Bereich, in dem ein Abheben und eine Abtrennung beobachtet wurde, etwa gleich oder weniger als 40% betrug, wurde die Evaluierung „O” vergeben. Wenn der Bereich, in dem ein Abheben und eine Abtrennung des Schutzfilms beobachtet wurden, einschließlich des Mittelabschnitts, gleich oder mehr als 60% war, wurde die Evaluierung „X” vergeben.After polishing of 5. above, the lens was removed from the block jig, and the adhesion state of the protective film and the surface to which it had been stuck was visually observed. If there was no lift-off or separation of the protective film in the middle and the area in which lift-off and separation were observed was about equal to or less than 40%, the evaluation "O" was given. When the area where peeling-off and separation of the protective film were observed, including the middle section, was equal to or more than 60%, the evaluation "X" was given.

7. Evaluierung des Klebstoffs, der nach Abtrennung des Schutzfilms zurückbleibt7. Evaluation of the adhesive remaining after separation of the protective film

Ein Little-Star Zug- und Druck-Prüfgerät, hergestellt von Tokyo Keiki, Inc. (in das eine 500 N-Lastzelle montiert war) wurde verwendet, um den Schutzfilm von der Oberfläche, auf welche er aufgetragen worden war, nach der Evaluierung von 6. oben mit einer Zugrate von 30 mm/min abzuziehen. Die Oberfläche der harten Überzugsschicht wurde nach Entfernung des Schutzfilms visuell betrachtet, um die Menge an zurückbleibendem Klebstoff zu bestimmen. Wenn kein zurückbleibender Klebstoff visuell beobachtet wurde, wurde eine Evaluierung „O” gegeben. Wenn welcher beobachtet wurde, wurde eine Evaluierung „X” gegeben.A Little-Star tensile and compressive tester manufactured by Tokyo Keiki, Inc. (in which a 500N load cell was mounted) was used to remove the protective film from the surface to which it had been applied after evaluation of 6. Pull off at the top with a pulling rate of 30 mm / min. The surface of the hardcoat layer was visually observed after removal of the protective film to determine the amount of residual adhesive. When no residual adhesive was visually observed, an evaluation of "O" was given. When observed, an evaluation of "X" was given.

[Beispiele 2 und 3, Vergleichsbeispiel 1][Examples 2 and 3, Comparative Example 1]

Mit den Ausnahmen, dass die Formel der Acrylbeschichtungsflüssigkeit und die Dicke der harten Überzugsschicht wie in Beispiel 1 angegeben geändert wurden, wurden eine Bearbeitung und Evaluierung in der gleichen Art wie in Beispiel 1 durchgeführtWith the exceptions that the formula of the acrylic coating liquid and the thickness of the hard coat layer were changed as indicated in Example 1, processing and evaluation were carried out in the same manner as in Example 1

[Beispiel 4][Example 4]

Mit der Ausnahme, dass die harte Überzugsschicht auf der Oberfläche einer Polarisationsschicht nach Bildung der Polarisationsschicht durch das unten angegebene Verfahren auf der konvexen Oberfläche einer Linse gebildet wurde, wurden Bearbeitung und Evaluierung in der gleichen Weise wie in Beispiel 2 durchgeführt.With the exception that the hard coating layer on the surface of a polarizing layer after formation of the polarizing layer by the method given below on the convex surface of a Lens was formed, processing and evaluation were carried out in the same manner as in Example 2.

(1) Bildung einer Orientierungsschicht(1) Formation of Orientation Layer

Ein SiO2-Film wurde in einer Dicke von 0,2 μm durch das Vakuumdampfabscheidungsverfahren auf der konvexen Oberfläche einer Linse gebildet.An SiO 2 film was formed in a thickness of 0.2 μm by the vacuum vapor deposition method on the convex surface of a lens.

Der SiO2-Film, der gebildet worden war, wurde einer uniaxialen Polierbehandlung für 30 s unter Bedingungen einer Drehgeschwindigkeit von 350 UpM und einem Polierdruck von 50 g/cm2 unter Verwendung eines Schleifmittel enthaltenden Urethanschaums unterzogen (Schleifmittel: Produktname POLIPLA203A, hergestellt von Fujimi Inc., Al2O3-Partikel mit einem durchschnittlichen Partikeldurchmesser von 0,8 μm; Urethanschaum: in der Form nahezu identisch mit der Krümmung der konkaven Oberfläche der obigen Linse). Die Linse, die der Polierbehandlung unterzogen worden war, wurde mit reinem Wasser gewaschen und getrocknet.The SiO 2 film that was formed was subjected to a uniaxial polishing treatment for 30 seconds under conditions of a rotation speed of 350 rpm and a polishing pressure of 50 g / cm 2 using an abrasive-containing urethane foam (Abrasive: Product name POLIPLA203A, manufactured by Fujimi Inc., Al 2 O 3 particles having an average particle diameter of 0.8 μm, urethane foam: almost identical in shape to the curvature of the concave surface of the above lens). The lens which had been subjected to the polishing treatment was washed with pure water and dried.

(2) Bildung einer Polarisationsschicht(2) Formation of a polarizing layer

Die Linse wurde getrocknet, wonach 2 bis 3 g einer 5-Massen-% wässrigen Lösung von dikroitischem Farbstoff (Produktname „Varilight Solution 2S”, hergestellt von Sterling Optics, Inc.) eingesetzt wurde, um eine Polarisationsschicht durch Schleuderbeschichtung auf der polierten Oberfläche zu bilden. Bei der Schleuderbeschichtung wurde die wässrige Farbstofflösung mit einer Rotationsgeschwindigkeit von 300 UpM, die für 8 s gehalten wurde, gefolgt von einer Rotationsgeschwindigkeit von 400 UpM, die für 45 s gehalten wurde, und 1000 UpM, die für 12 s gehalten wurde, zugeführt. Nach der Schleuderbeschichtung wurde eine wässrige Lösung mit pH 3,5 mit einer Eisenchloridkonzentration von 0,15 M und Calciumhydroxidkonzentration von 0,2 M hergestellt. Die oben erhaltene Linse wurde für etwa 30 s in die wässrige Lösung eingetaucht, wonach sie herausgezogen wurde und gründlich in reinem Wasser gespült wurde. Das Verfahren machte den ursprünglich wasserlöslichen Farbstoff unlöslich.The lens was dried, after which 2 to 3 g of a 5 mass% aqueous solution of dichroic dye (product name "Varilight Solution 2S", manufactured by Sterling Optics, Inc.) was used to spin-coat a polarizing layer on the polished surface form. In the spin coating, the aqueous dye solution was fed at a rotation speed of 300 rpm held for 8 seconds, followed by a rotation speed of 400 rpm held for 45 seconds and 1000 rpm maintained for 12 seconds. After spin coating, an aqueous solution of pH 3.5 having a ferric chloride concentration of 0.15 M and calcium hydroxide concentration of 0.2 M was prepared. The above-obtained lens was immersed in the aqueous solution for about 30 seconds, after which it was pulled out and thoroughly rinsed in pure water. The process insolubilized the originally water-soluble dye.

Anschließend wurde die Linse für 15 Minuten in eine 10 Massen-% Lösung von γ-Aminopropyltriethoxysilan eingetaucht, dann dreimal in reinem Wasser gespült und für 30 Minuten bei 85°C wärmegehärtet. Nach dem Abkühlen wurde die Linse für 30 Minuten in eine 2 Massen-% Lösung von γ-Glycidoxypropyltrimethoxysilan in Luft eingetaucht, für 30 Minuten in einem 100°C-Ofen wärmgehärtet und nach Härtung abgekühlt, um eine Farbstoffschutzschicht (Immobilisierungsbearbeitung) zu bilden.Subsequently, the lens was immersed in a 10% by mass solution of γ-aminopropyltriethoxysilane for 15 minutes, then rinsed three times in pure water and heat-cured at 85 ° C for 30 minutes. After cooling, the lens was immersed in a 2% by mass solution of γ-glycidoxypropyltrimethoxysilane in air for 30 minutes, heat cured in a 100 ° C oven for 30 minutes, and cooled after curing to form a dye protective layer (immobilization processing).

Nach der obigen Bearbeitung war die Dicke der Polarisationsschicht, die gebildet worden war, etwa 1 μm.After the above processing, the thickness of the polarizing layer that was formed was about 1 μm.

[Referenzbeispiel 1][Reference Example 1]

Mit Ausnahme, dass der Schutzfilm direkt auf die konvexe Oberfläche der Linse ohne Bildung einer harten Überzugsschicht geklebt wurde, wurden Bearbeitung und Evaluierung in derselben Art wie in Beispiel 1 durchgeführt.Except that the protective film was directly adhered to the convex surface of the lens without forming a hard coat layer, processing and evaluation were conducted in the same manner as in Example 1.

Obgleich von den Linsen während des Polierens in den Beispielen 1 bis 4 oder in Referenzbeispiel 1 keine Befestigungsstörung aufgewiesen wurde, wurde das Phänomen, dass die Linsen verschieden instabil während des Polierens sind, in Vergleichsbeispiel 1 beobachtet.Although no defects were exhibited by the lenses during polishing in Examples 1 to 4 or Reference Example 1, the phenomenon that the lenses are variously unstable during polishing was observed in Comparative Example 1.

Tabelle 1 unten gibt die Details der Beispiele 1 bis 4, des Vergleichsbeispiels 1 und des Referenzbeispiels 1, die oben beschrieben sind, an. [Tabelle 1} Beispiel 1 Beispiel 2 Beispiel 3 Beispiel 4 Vergleichsbeispiel 1 Referenzbeispiel 1 Vorliegen oder Abwesenheit einer Polarisationsschicht keine keine keine vorhanden keine keine Zusammensetzung der Acrylbeschichtung Acryl-Compound (Massenteile) 900 600 400 600 1000 - Organosilicasol (Massenteile/umgewandelt basierend auf der Feststoffkomponente) 100 400 600 400 0 - Gehalt an kolloidalen Silicapartikeln in der Feststoffkomponente des Organosilicalsols (Massen-%) 10 40 60 40 - - PGM (Massenteile) 1800 1300 600 1300 2000 - Photopolymerisationsinitiator (Massenteile) 45 30 20 30 50 Dicke der harten Überzugsschicht (μm) 3,9 3,5 2,6 3,6 2,2 - Kontaktwinkel der Oberfläche, auf welche ein Schutzfilm geklebt worden war(°) 60 66 65 64 95 65 Evaluierungsresultate Adhäsionszustand des Schutzfilms nach Polieren O O O O X O Klebstoff, der nach Abtrennung des Schutzfilms zurückblieb O O O O O O Table 1 below gives the details of Examples 1 to 4, Comparative Example 1 and Reference Example 1 described above. [Table 1} example 1 Example 2 Example 3 Example 4 Comparative Example 1 Reference Example 1 Presence or absence of a polarization layer none none none available none none Composition of the acrylic coating Acrylic compound (mass parts) 900 600 400 600 1000 - Organosilica sol (parts by mass / converted based on the solid component) 100 400 600 400 0 - Content of colloidal silica particles in the solid component of the organosilical sol (% by mass) 10 40 60 40 - - PGM (mass parts) 1800 1300 600 1300 2000 - Photopolymerization initiator (parts by mass) 45 30 20 30 50 Thickness of the hard coating layer (μm) 3.9 3.5 2.6 3.6 2.2 - Contact angle of the surface to which a protective film had been stuck (°) 60 66 65 64 95 65 evaluation results Adhesion state of the protective film after polishing O O O O X O Adhesive that remained after separation of the protective film O O O O O O

Alle in Tabelle 1 angegebenen Proben erlaubten in einfacher Weise ein Ablösen des Schutzfilms ohne die Beobachtung von restlichem Klebstoff an der Oberfläche, an die der Schutzfilm geklebt worden war, sobald der Schutzfilm abgetrennt war. Allerdings erhielt Vergleichsbeispiel 1, das eine Störung bei der Befestigung während des Polierens aufwies, das Evaluierungsresultat „X” für den Adhäsionszustand des Schutzfilms nach Polieren, wie es in Tabelle 1 gezeigt ist, und es wurden ein Abheben und eine Abtrennung des Schutzfilms über einen weiten Bereich beobachtet. Im Gegensatz dazu erhielten die Beispiele 1 bis 4, in denen ein stabiles Polieren ohne Störung der Befestigung möglich war, die Evaluierungsresultate „O”. Dementsprechend konnte die Störung bei der Befestigung bei Vergleichsbeispiel 1 der Tatsache zugeschrieben werden, dass es eine inadäquate Adhäsion zwischen dem Schutzfilm und der Oberfläche, an welche der Schutzfilm geklebt worden war, gab, sowie der Tatsache, dass die Adhäsion abnahm, wenn der Kontaktwinkel der harten Überzugsschichtoberfläche, auf die der Schutzfilm geklebt worden war, relativ zu Wasser 90° überstieg. In den Beispielen 1 bis 4 verringerte der Zusatz von kolloidalen Silicapartikeln zu der Acrylbeschichtungsflüssigkeit, die zur Bildung der harten Überzugsschicht verwendet wurde, den Kontaktwinkel (erhöhte die hydrophilen Eigenschaften) der harten Überzugsschichtoberfläche bis nahe an den Wert der Linsenoberfläche, und so wurde angenommen, dass dies zur Erhöhung der Adhäsion beitragt.All of the specimens given in Table 1 easily allowed peeling of the protective film without the observation of residual adhesive on the surface to which the protective film had been stuck once the protective film was cut off. However, Comparative Example 1, which had a failure in attachment during polishing, obtained the evaluation result "X" for the adhesion state of the protective film after polishing as shown in Table 1, and peeling and separation of the protective film became wide Area observed. In contrast, Examples 1 to 4, in which stable polishing was possible without disturbing the attachment, obtained the evaluation results of "O". Accordingly, the interference with the attachment in Comparative Example 1 could be attributed to the fact that there was inadequate adhesion between the protective film and the surface to which the protective film had been stuck, and the fact that the adhesion decreased when the contact angle of the hard coat layer surface to which the protective film had been pasted exceeded 90 ° relative to water. In Examples 1 to 4, addition of colloidal silica particles to the acrylic coating liquid used to form the hard coat layer reduced the contact angle (increased hydrophilicity) of the hard coat layer surface to near the value of the lens surface, and it was thus believed that this contributes to increasing the adhesion.

Die obigen Resultate zeigen, dass in einer halbfertigen Linse, in der eine Acrylbeschichtung von einer optischen Oberfläche eines Linsensubstrates zum Zwecke des Schutzes der optischen Oberfläche und dergleichen gebildet wurde, wobei eine Acrylbeschichtung mit einem Kontaktwinkel relativ zu Wasser von gleich oder kleiner als 90° gebildet wurde, ein stabiles Polieren unter Schaffung einer optischen Oberfläche erlaubt. Die vorliegende Erfindung ist auf dem Gebiet der Herstellung von Brillenglaslinsen nützlich.The above results show that in a semi-finished lens in which an acrylic coating was formed from an optical surface of a lens substrate for the purpose of protecting the optical surface and the like, an acrylic coating having a contact angle relative to water equal to or less than 90 ° was formed was allowed a stable polishing to create an optical surface. The present invention is useful in the field of eyeglass lens manufacturing.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • JP 2008-183714 [0002, 0038, 0039] JP 2008-183714 [0002, 0038, 0039]
  • JP 4084081 [0002] JP 4084081 [0002]
  • JP 2011-32352 [0026, 0029] JP 2011-32352 [0026, 0029]
  • WO 2008/001578 A1 [0033] WO 2008/001578 A1 [0033]
  • JP 2008-527401 [0034] JP 2008-527401 [0034]
  • JP 2009-237361 [0034] JP 2009-237361 [0034]
  • WO 2008/106034 [0034] WO 2008/106034 [0034]
  • WO 2009/029198 [0034] WO 2009/029198 [0034]
  • JP 2010-256895 [0034] JP 2010-256895 [0034]
  • JP 2010-134424 [0034] JP 2010-134424 [0034]
  • JP 2010-102234 [0034] JP 2010-102234 [0034]
  • JP 2004-261954 [0038, 0039] JP 2004-261954 [0038, 0039]
  • JP 3935619 [0046, 0046] JP 3935619 [0046, 0046]

Zitierte Nicht-PatentliteraturCited non-patent literature

  • JIS k 6253 [0038] JIS K 6253 [0038]
  • JIS k 6253 [0071] JIS K 6253 [0071]

Claims (5)

Herstellungsverfahren für eine Brillenglaslinse, das einen Schritt des Durchführens einer Polierbearbeitung einer nicht-optischen Oberfläche einer halbfertigen Linse, deren eine Oberfläche die optische Oberfläche ist und deren andere Oberfläche eine nicht-optische Oberfläche ist, unter Herstellung einer optischen Oberfläche umfasst, wobei die halbfertige Linse eine Acrylbeschichtung an einer optischen Oberfläche eines Linsensubstrates umfasst, wobei eine Oberfläche der Acrylbeschichtung einen Kontaktwinkel bezüglich Wasser von gleich oder kleiner als 90° hat, vor der Polierbearbeitung ein Schutzfilm durch eine Klebstoffschicht des Films an die Oberfläche der Acrylbeschichtung geklebt wird die Polierbearbeitung durch Polieren einer nicht-optischen Oberfläche des Linsensubstrates in einem Zustand, in dem die Schutzfilmoberfläche in einer Blockeinspannvorrichtung befestigt ist, durchgeführt wird.A spectacle lens manufacturing method comprising a step of performing a polishing work of a non-optical surface of a semi-finished lens, one surface of which is the optical surface and the other surface of which is a non-optical surface, to produce an optical surface the semi-finished lens comprises an acrylic coating on an optical surface of a lens substrate, a surface of the acrylic coating having a contact angle with respect to water equal to or less than 90 °, prior to polishing, a protective film is adhered to the surface of the acrylic coating through an adhesive layer of the film the polishing processing is performed by polishing a non-optical surface of the lens substrate in a state in which the protective film surface is mounted in a block jig. Herstellungsverfahren nach Anspruch 1, wobei die Acrylbeschichtung eine Beschichtungsschicht ist, die durch Härten eines Beschichtungsfilms, der eine Acrylatverbindung und anorganische Oxidpartikel enthält, gebildet wird.The manufacturing method according to claim 1, wherein the acrylic coating is a coating layer formed by curing a coating film containing an acrylate compound and inorganic oxide particles. Herstellungsverfahren nach Anspruch 2, wobei die anorganischen Oxidpartikel kolloidale Siliciumdioxidpartikel sind.The manufacturing method according to claim 2, wherein the inorganic oxide particles are colloidal silica particles. Herstellungsverfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Klebstoffschicht aus einem Acrylklebstoff besteht.The manufacturing method according to any one of claims 1 to 3, wherein the adhesive layer is made of an acrylic adhesive. Herstellungsverfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die halbfertige Linse eine Polarisationsschicht zwischen dem Linsensubstrat und der Acrylbeschichtung umfasst.The manufacturing method according to any one of claims 1 to 4, wherein the semi-finished lens comprises a polarizing layer between the lens substrate and the acrylic coating.
DE201210202534 2011-02-21 2012-02-20 Eyeglass lens manufacturing method, involves polishing non-optical surface of lens base material in state when protective film surface is adhered to block tool during polishing process Withdrawn DE102012202534A1 (en)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2011-034791 2011-02-21
JP2011034791 2011-02-21
JP2012-33919 2012-02-20
JP2012033919A JP5864298B2 (en) 2011-02-21 2012-02-20 Manufacturing method of spectacle lens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012202534A1 true DE102012202534A1 (en) 2012-11-15

Family

ID=47070692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210202534 Withdrawn DE102012202534A1 (en) 2011-02-21 2012-02-20 Eyeglass lens manufacturing method, involves polishing non-optical surface of lens base material in state when protective film surface is adhered to block tool during polishing process

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012202534A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113319681A (en) * 2021-05-08 2021-08-31 莆田市晟熠光电科技有限公司 Polishing equipment and method for large-rise deep concave spherical lens

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0484081A (en) 1990-07-25 1992-03-17 Hiroshi Shishido Cold heat, hot heat and over-heat vapor supplying system for using over-heated vapor and supplying it together with heat pump and cold heat, hot heat and over-heated vapor supplying device
JP2004261954A (en) 2003-02-14 2004-09-24 Seiko Epson Corp Grinding method
WO2008001578A1 (en) 2006-06-30 2008-01-03 Hoya Corporation Photochromic film, photochromic lens having the same, and process for producing photochromic lens
JP2008527401A (en) 2004-12-21 2008-07-24 コーニング インコーポレイテッド Polarizing article and method for producing the same
JP2008183714A (en) 2002-01-09 2008-08-14 Hoya Corp Polishing tool, polishing pad, polishing method of plastic lens for glasses and manufacturing method
WO2008106034A1 (en) 2007-02-28 2008-09-04 Corning Incorporated Light polarizing articles and method of making same
WO2009029198A1 (en) 2007-08-24 2009-03-05 Corning Incorporated Durable light-polarizing articles and methods for making the same
JP2009237361A (en) 2008-03-27 2009-10-15 Hoya Corp Polarizing element and method for manufacturing polarizing element
JP2010102234A (en) 2008-10-27 2010-05-06 Hoya Corp Method for manufacturing polarizing element
JP2010134424A (en) 2008-11-04 2010-06-17 Hoya Corp Method of manufacturing polarizing lens
JP2010256895A (en) 2009-03-31 2010-11-11 Hoya Corp Method of manufacturing polarizing element, and polarizing element
JP2011032352A (en) 2009-07-31 2011-02-17 Kyoeisha Chem Co Ltd Fluorine-containing (meth)acrylate compound, composition for hard coat, and molded article

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0484081A (en) 1990-07-25 1992-03-17 Hiroshi Shishido Cold heat, hot heat and over-heat vapor supplying system for using over-heated vapor and supplying it together with heat pump and cold heat, hot heat and over-heated vapor supplying device
JP2008183714A (en) 2002-01-09 2008-08-14 Hoya Corp Polishing tool, polishing pad, polishing method of plastic lens for glasses and manufacturing method
JP2004261954A (en) 2003-02-14 2004-09-24 Seiko Epson Corp Grinding method
JP2008527401A (en) 2004-12-21 2008-07-24 コーニング インコーポレイテッド Polarizing article and method for producing the same
WO2008001578A1 (en) 2006-06-30 2008-01-03 Hoya Corporation Photochromic film, photochromic lens having the same, and process for producing photochromic lens
WO2008106034A1 (en) 2007-02-28 2008-09-04 Corning Incorporated Light polarizing articles and method of making same
WO2009029198A1 (en) 2007-08-24 2009-03-05 Corning Incorporated Durable light-polarizing articles and methods for making the same
JP2009237361A (en) 2008-03-27 2009-10-15 Hoya Corp Polarizing element and method for manufacturing polarizing element
JP2010102234A (en) 2008-10-27 2010-05-06 Hoya Corp Method for manufacturing polarizing element
JP2010134424A (en) 2008-11-04 2010-06-17 Hoya Corp Method of manufacturing polarizing lens
JP2010256895A (en) 2009-03-31 2010-11-11 Hoya Corp Method of manufacturing polarizing element, and polarizing element
JP2011032352A (en) 2009-07-31 2011-02-17 Kyoeisha Chem Co Ltd Fluorine-containing (meth)acrylate compound, composition for hard coat, and molded article

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JIS k 6253

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113319681A (en) * 2021-05-08 2021-08-31 莆田市晟熠光电科技有限公司 Polishing equipment and method for large-rise deep concave spherical lens
CN113319681B (en) * 2021-05-08 2022-08-12 莆田市晟熠光电科技有限公司 Polishing equipment and method for large-rise deep concave spherical lens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60215946T2 (en) METHOD FOR TRANSFERRING A COATING ON A SURFACE OF A LINSHALBZEUGS
US8690639B2 (en) Method of manufacturing eyeglass lens
EP2040100B1 (en) Method for producing photochromic optical article
DE102011009129A1 (en) Manufacturing method of light polarizing lens for e.g. glare-proof spectacles, involves performing heat treatment to coated article after fixing process and before application of water based resin composition
KR100759624B1 (en) Photochromic optical article
US9116301B2 (en) Durable light-polarizing articles and method of making the same
DE60205278T2 (en) TREATMENT OF POLARIZATION FILMS FOR IMPROVED ADHESION ON THE OPTICAL COATINGS THEREOF
EP3312661B1 (en) Spectacle lens and 3d-printing method for its production
DE102012202965B4 (en) Carrier device for handling a lens, packaging system with a carrier device for handling a lens accommodated therein, method for manufacturing a packaging system and method for processing lenses
TW201527788A (en) Method of preparing a photochromic optical article using an organic solvent pretreatment and photochromic coating
EP3529658B1 (en) Spectacles lens and its production method
WO2019206977A2 (en) Spectacle lens having a photochromic coating and method for producing the same
EP2624023A1 (en) Method of manufacturing polarizing lens
CN107075058B (en) Protective film, film laminated body and polarizer
DE102011077043A1 (en) Producing eyeglass lens having primer layer and hard coating layer, comprises applying resin composition based on water in which the resin composition is dispersed or dissolved in solvent, and directly applying liquid for hard coating
DE102012202534A1 (en) Eyeglass lens manufacturing method, involves polishing non-optical surface of lens base material in state when protective film surface is adhered to block tool during polishing process
US20130059068A1 (en) Method of manufacturing eyeglass lens
DE202014009911U1 (en) Multimaterial block piece
DE102006046968A1 (en) Surface treatment system and paint applicator usable therein
JP2006212478A (en) Method for forming luster composite coating film and coated material
CN107807418A (en) Optical component and window materials
DE102016000936A1 (en) Polishing Layer Analyzer and Method
CN102890297B (en) Anti-dazzling hard coating film, polarizing plate having the film and display device
JPWO2019235206A1 (en) Active energy ray-curable composition and film using it
JP2015074199A (en) Photochromic laminate

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee