DE102012202456A1 - Axialverstelleinheit - Google Patents

Axialverstelleinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102012202456A1
DE102012202456A1 DE201210202456 DE102012202456A DE102012202456A1 DE 102012202456 A1 DE102012202456 A1 DE 102012202456A1 DE 201210202456 DE201210202456 DE 201210202456 DE 102012202456 A DE102012202456 A DE 102012202456A DE 102012202456 A1 DE102012202456 A1 DE 102012202456A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
adjusting sleeve
control sleeve
axialverstelleinheit
ramp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210202456
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012202456B4 (de
Inventor
Alexander Reimchen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=48915179&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102012202456(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102012202456.5A priority Critical patent/DE102012202456B4/de
Priority to CN 201210299408 priority patent/CN103256359A/zh
Publication of DE102012202456A1 publication Critical patent/DE102012202456A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012202456B4 publication Critical patent/DE102012202456B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/186Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions with reciprocation along the axis of oscillation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Axialverstelleinheit mit entlang einer Achse (1) angeordneten Rampenkörpern, die über an Rampen geführte Wälzkörper in Wälzkontakt stehen, derart, dass durch Verdrehen eines Rampenkörpers gegen einen anderen zumindest einer der Rampenkörper entlang der Achse (1) verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzkörper jeweils an koaxial angeordneten Wandabschnitten der Rampenkörper in sich wendelförmig um die Achse (1) windenden Laufbahnen geführt werden.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Axialverstelleinheit mit entlang einer Achse angeordneten Rampenkörpern, die über an Rampen geführte Wälzkörper in Wälzkontakt stehen, derart, dass durch Verdrehen von einem der Rampenkörper gegenüber dem anderen zumindest einer der Rampenkörper entlang der Achse verschiebbar ist.
  • Aus DE 10 2004 017 342 B4 ist eine Axialverstellvorrichtung mit einer Kugelrampenkonfiguration bekannt. Diese weist zwei zueinander verdrehbare und koaxial angeordnete Scheiben auf. An den einander zugewandten Flächen der Scheiben sind über den Umfang tiefenveränderliche Kugelrillen ausgebildet, wobei die Kugeln zwischen einander zugeordneten Paaren von Kugelrillen geführt werden. Nachteilig ist bei dieser Ausgestaltung, dass die Axialverstellvorrichtung einen relativ großen radialen Bauraum beansprucht. Zudem ist der maximale Verstellhub auf den Durchmesser der eingesetzten Kugeln beschränkt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei einer Axialverstelleinheit der vorgenannten Art den Aufbau zu verbessern und kostengünstig zu gestalten. Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Da die Wälzkörper jeweils an koaxial angeordneten Wandabschnitten der Rampenkörper in sich wendelförmig um die Achse windenden Laufbahnen geführt werden, kann der radiale Bauraum der Axialverstelleinheit reduziert werden. Außerdem ist der Hub der Rampenkörper insbesondere in Abhängigkeit von Steigung, Ganghöhe und Bogenlänge der Laufbahnen variabel einstellbar.
  • In einer besonders einfachen Ausgestaltung der Erfindung ist zumindest ein Rampenkörper als drehend antreibbare und axial feststehend angeordnete Steuerhülse sowie zumindest ein weiterer Rampenkörper als axial verschiebbare und drehfest angeordnete Stellhülse ausgebildet. Dabei kann die Steuerhülse abschnittsweise in der Stellhülse koaxial angeordnet werden, beispielsweise durch einfaches abschnittsweises Ineinanderstecken. Die bevorzugt als Kugeln ausgeführten Wälzkörper können so an radial gegenüberliegenden Wandabschnitten am Innenmantel der Stellhülse und am Außenmantel der Steuerhülse in als Schrägkugelrillen ausgebildeten Laufbahnen geführt werden. Auf diese Weise sind Stellhülse und Steuerhülse über die Kugeln in den Schrägkugelrillen ähnlich wie in einem Schrägkugellager aneinander abgestützt und werden an den Schrägkugelrillen radial geführt. Außerdem können über die reine radiale Führung hinausgehende auftretende Radiallasten aufgenommen werden. Variable Druckwinkel während des Verstellvorgangs können so kompensiert und ein erhöhter Verschleiß sowie Störungen sicher vermieden werden. Dies gilt besonders, wenn an den Rampenkörpern große Verstellkräfte übertragen werden, beispielsweise zur Betätigung einer Reibkupplung.
  • Am Innenmantel der Stellhülse und am Außenmantel der Steuerhülse können mehrere Schrägkugelrillen in Umfangsrichtung hintereinanderliegend und paarweise komplementär einander schräg gegenüberliegend angeordnet werden.
  • Eine Verwendung von Axial-Rillenkugellagern als Stützlager für die Rampenkörper wirkt sich besonders bei Verformung unter Belastung günstig aus, insbesondere ist die Gefahr eines Anlaufens der Wälzkörper an die Kanten der Laufbahnen deutlich reduziert.
  • Steuerhülse und Stellhülse können an ihren voneinander bzw. von den Schrägkugelrillen abgewandten Seiten jeweils über ein Axial-Rillenkugellager abgestützt sein. Dabei ist es möglich, die Axial-Rillenkugellager und die Schrägkugelrillen auf gleichen oder annähernd gleichen Teilkreisradien anzuordnen. Auf diese Weise wird eine besonders radialen Bauraum sparende Anordnung erreicht. Außerdem kann bei axialer Belastung das Auftreten von Momenten vermieden oder zumindest minimiert werden.
  • Bevorzugt ist die Steuerhülse an ihrem von der Stellhülse abgewandten Endabschnitt über ein erstes Axial-Rillenkugellager an einem koaxial auf einer Welle angeordneten Stützring und die Stellhülse über ein zweites Axial-Rillenkugellager an einem koaxial auf der Welle angeordneten Druckring abgestützt. Während der Stützring auf der Welle axial feststehend abgestützt ist, ist der Druckring zur Übertragung einer Stellkraft und einer Stellbewegung auf der Welle axial beweglich angeordnet.
  • Es ist weiterhin von Vorteil, wenn die Stellhülse an ihren von der Steuerhülse abgewandten Endabschnitt einen nach radial innen vorstehenden ringförmigen Rand aufweist, der an seiner dem Druckring zugewandten Stirnseite eine Lauffläche des zweiten Axial-Rillenkugellagers bildet.
  • An der Steuerhülse kann an ihrem von der Stellhülse abgewandten Endabschnitt ein nach radial außen vorstehender Ringkragen vorgesehen sein, der an seinem radial äußeren Rand eine Verzahnung aufweist, an der die Steuerhülse drehend antreibbar ist. Zweckmäßigerweise bildet der Ringkragen zugleich an seiner dem Stützring zugewandeten Stirnseite eine Lauffläche des ersten Axial-Rillenkugellagers
  • Zur Betätigung einer koaxial zur Welle angeordneten Kupplung steht der Druckring an seiner von der Stellhülse abgewandten Stirnseite mit dieser in Wirkverbindung, wobei Stellhülse und Steuerhülse koaxial zur Welle angeordnet sind.
  • Stell- und Steuerhülse können in Blech ausgeführt werden. Dadurch sind sie in Leichtbauweise durch Umformen spanlos, insbesondere durch Tiefziehen, einfach und kostengünstig herstellbar.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den Zeichnungen, in denen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung vereinfacht dargestellt ist. Es zeigen:
  • 1 eine Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Axialverstelleinheit,
  • 2 eine weitere Schnittdarstellung der Axialverstelleinheit,
  • 3 eine perspektivische Ansicht der Axialverstelleinheit,
  • 4 eine perspektivische Einzeldarstellung eines Rampenkörpers der Axialverstelleinheit,
  • 5 eine perspektivische Einzeldarstellung des anderen Rampenkörpers der Axialverstelleinheit.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Eine beispielhafte Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Axialverstelleinheit ist in 1 dargestellt. Die Axialverstelleinheit weist zwei Rampenkörper auf, die entlang einer Achse 1 und einer koaxial zu dieser verlaufend angedeuteten Welle 2 angeordnet sind. Ein Rampenkörper ist als Steuerhülse 3 drehend antreibbar und über ein erstes Axial-Rillenkugellager 4 und einen koaxial angeordneten Stützring 5 an der Welle 2 axial feststehend abgestützt. Der andere Rampenkörper ist als Stellhülse 6 ausgeführt und axial verschiebbar über nicht dargestellte Haltemittel an einem nicht dargestellten benachbarten Bauteil, beispielsweise einem Gehäuse, drehfest gehalten. Über ein zweites Axial-Rillenkugellager 7 ist die Stellhülse 6 an einem koaxial angeordneten Druckring 8 abgestützt, der in Wirkverbindung mit einem angedeuteten Kupplungspaket 9 steht.
  • Stellhülse 6 und Steuerhülse 3 weisen jeweils an einem Endabschnitt einen nach radial außen abstehenden Ringkragen auf. Die Stellhülse 6 ist an ihrem Ringkragen über nicht dargestellte Haltemittel drehfest gehalten, während die Steuerhülse 3 an einer an ihrem Ringkragen radial außen umlaufenden Verzahnung 10 drehend antreibbar ist. Die Steuerhülse 3 ist an ihrem vom Ringkragen abgewandten Endabschnitt an der Kragenseite der Stellhülse 6 koaxial eingesteckt und von dieser radial außen umschlossen. Hierbei ragt der Ringkragen der Steuerhülse 3 aus der Stellhülse 6 heraus, wobei die Ringkrägen von Steuerhülse 3 und Stellhülse 6 einander zugewandt und parallel zueinander nach radial außen abstehend angeordnet sind.
  • Im Bereich ihrer koaxial ineinandergreifenden hohlzylindrischen Wandabschnitte liegen sich Stellhülse 6 an ihrem Innenmantel und Steuerhülse 3 an ihrem Außenmantel radial gegenüber. Am Innenmantel der Stellhülse 6 und am Außenmantel der Steuerhülse 3 sind mehrere Schrägkugelrillen 11, 12 jeweils in Umfangsrichtung in gleichen Abschnitten hintereinanderliegend angeordnet. Dabei liegen sich die Schrägkugelrillen 11, 12 an Stellhülse 6 und Steuerhülse 3 paarweise einander schräg gegenüber. In jedem Paar von einander schräg gegenüberliegenden Schrägkugelrillen 11, 12 ist eine Kugel aufgenommen, über die Stellhülse 6 und Steuerhülse 3 aneinander in Wälzkontakt stehend, ähnlich wie in einem Schrägkugellager, abgestützt sind. Die Schrägkugelrillen 11, 12 verlaufen jeweils an den einzelnen Umfangsabschnitten entlang der hohlzylindrischen Hülsenwände schraubenlinienförmig und winden sich mit gleichem Steigungsprofil, gleicher Ganghöhe und gleicher Bogenlänge in Richtung der Achse 1. Durch die ineinandergesteckte Anordnung von Steuerhülse 3 und Stellhülse 6 wird so eine Reduzierung des radialen Bauraums ermöglicht.
  • Die Stellhülse 6 weist an dem vom Ringkragen abgewandten Endabschnitt einen nach radial innen vorstehenden Rand auf, der radial innen eine axiale Öffnung bildet, in die der Druckring 8 koaxial eingreift. An den von der Stellhülse 6 abgewandten axialen Außenseiten der Steuerhülse 3 greift der Stützring 5 koaxial ein. Druckring 8 und Stützring 5 weisen dabei jeweils an ihren aus Stellhülse 8 bzw. Steuerhülse 3 herausragenden Endabschnitten einen nach radial außen abstehenden Ringkragen auf. Am Druckring 8 liegt dieser dem am Endabschnitt der Stellhülse 6 nach radial innen vorstehenden Rand axial gegenüber, während der Ringkragen am Stützring 5 dem nach radial außen vorstehenden Ringkragen der Steuerhülse 6 axial gegenüber liegt. Dabei bilden der Rand der Stellhülse 6 und der Ringkragen des Druckrings 8 jeweils an ihren einander zugewandten Seiten eine Lauffläche des Axial-Rillenkugellagers 7 und die Ringkrägen von Steuerhülse 6 und Stützring 5 jeweils eine Lauffläche des Axial-Rillenkugellagers 4. Auf diese Weise ist es möglich, die Axial-Rillenkugellager 4, 7 und die in den Schrägkugelrillen 11, 12 geführten Kugeln auf gleichen oder annähernd gleichen Teilkreisradien anzuordnen.
  • Die Steuerhülse 3 ist an ihrer radialen Innenseite über ein Radiallager auf der Welle 2 abgestützt. Über das Radiallager kann die Axialverstelleinheit auf der Welle 2 geführt und können gegebenenfalls zugleich über die reine radiale Führung hinausgehende auftretende Radiallasten abgetragen werden.
  • Durch Verdrehen der Steuerhülse 3 gegenüber der Stellhülse 6 ist letztere im Wälzkontakt an den Schrägkugelrillen 11, 12 entlang der Achse 1, die gleichzeitig die Stellachse bildet, in Richtung des Kupplungspakets 9, d.h. in Verstellrichtung, verschiebbar. 1 zeigt die Axialverstelleinheit im Ausgangszustand, in dem sich Stellhülse 6 und Steuerhülse 3 an ihren Ringkrägen in der zueinander axial nächstmöglichen Position befinden, d.h. in der Null-Stellung.
  • In den Schrägkugelrillen 11, 12 werden die Kugeln in schräg zur Achse 1 geneigten Laufbahnen geführt. Hierbei sind die Laufbahnen an Steuerhülse 3 und Stellhülse 6 komplementär zueinander ausgerichtet. Am Innenmantel der Stellhülse 6 sind die Schrägkugelrillen 11 mit ihren Laufbahnen schräg nach radial innen und am Außenmantel der Steuerhülse 3 die Schrägkugelrillen 12 mit ihren Laufbahnen schräg nach radial außen ausgerichtet. Die Laufbahnen an den Schrägkugelrillen 11, 12 sind so in Richtung der Achse 1 schräg zueinander versetzt angeordnet. Die Ausrichtung der Laufbahnen zweier gegenüberliegender Schrägkugelrillen 11, 12 ist durch die Linie 13 angedeutet, die entlang der Normalen der Tangentialebenen an den Kontaktstellen der Kugeln an den Laufbahnen verläuft. Stellhülse 6 und Steuerhülse 3 werden so an den Kugeln in den Schrägkugelrillen 11, 12 radial geführt.
  • In 2 ist die Stellung der Stellhülse mit axialem Hub H dargestellt. Bei Drehung der Steuerhülse 3 verdrehen sich die Paare von Schrägkugelrillen 11, 12 relativ zueinander, so dass die Kugeln entsprechend der Steigung der Schrägkugelrillen 11, 12 entlang der hohlzylindrischen Hülsenwände am Innenmantel der Stellhülse 6 und am Außenmantel der Steuerhülse 3 in Richtung der Achse 1 laufen. Dadurch werden die Stellhülse 6 und der Druckring 8 entsprechend der bei der Verdrehung von den Kugeln in den Schrägkugelrillen 11, 12 zurückgelegten Ganghöhe in Richtung des Kupplungspakets 9, d.h. von der Steuerhülse 3 weg, entlang der Achse 1 verschoben. Dabei ist der maximale Hub der Axialverstelleinheit in Abhängigkeit von Steigung und axialer Ganghöhe h der Schrägkugelrillen 11, 12 variabel einstellbar. Hierbei können die Schrägkugelrillen 11, 12 mit konstanter Rillentiefe ausgeführt werden.
  • Die Kugeln werden in einem ringscheibenförmigen Käfig, hier beispielhaft in Kunststoff ausgeführt, angeordnet, in dem sie in einer definierten Position zueinander gehalten werden.
  • 3 zeigt die Axialverstelleinheit in einer perspektivischen Ansicht an der Außenseite des Druckrings 8 und der Stellhülse 6. Druckring 8, Stellhülse 6, Steuerhülse 3 und der hier nicht sichtbare Stützring 5 sind entlang der Achse 1 auf der nicht dargestellten Welle 2 angeordnet und bilden eine kompakte Baugruppe. Der Druckring 8 weist an seiner axialen Stirnseite eine ringförmige axiale Kontaktfläche zur Übertragung einer Stellkraft und Stellbewegung zur Betätigung des Kupplungspakets 9 auf. Zwischen Druckring 8 und Stellhülse 6 ist das Axial-Rillenkugellager 7 angeordnet, von dem nur der Wälzkörperkäfig sichtbar ist. Da die Schrägkugelrillen 11 am Innenmantel der Stellhülse 6 durch Wandstärkenreduzierung ausgebildet sind, weist die Stellhülse 6 eine glatte Außenoberfläche auf. Stellhülse 6 und Steuerhülse 3 sind mit ihren Ringkrägen einander zugewandt und parallel beabstandet zueinander angeordnet. Am Ringkragen der Stellhülse 6 sind Haltemittel, hier beispielhaft als zwei radial außen diametral gegenüberliegende radiale Vertiefungen angeordnet, in die jeweils komplementäre Führungsmittel, beispielsweise Führungsstifte, formschlüssig eingreifen können. Über die Verzahnung 10 am Ringkragen der Steuerhülse 3 ist diese drehend antreibbar.
  • In 4 und 5 sind die Stellhülse 6 im Schnitt und die Steuerhülse 3 perspektivisch, jeweils an ihren in montiertem Zustand ineinandergreifenden Abschnitten, dargestellt. Dort sind beispielhaft jeweils fünf über den Umfang gleichmäßig verteilt hintereinander angeordnete Schrägkugelrillen 11, 12 sickenartig ausgebildet. Die Schrägkugelrillen 11, 12 verlaufen jeweils an den einzelnen Umfangsabschnitten entlang des Innenmantels der Stellhülse 6 und des Außenmantels der Steuerhülse 3. Sie winden sich an der Stellhülse 6 ausgehend von deren Kragenseite und an der Steuerhülse 3 ausgehend von deren dem Ringkragen abgewandten Endabschnitt wendel- oder schraubenlinieförmig jeweils mit gleichem Steigungsprofil, gleicher Bogenlänge und gleicher Ganghöhe h in Richtung der Achse 1, ähnlich einer Wendeltreppe im Innern bzw. an der Außenseite eines Turmes. Die Bogenlänge der Schrägkugelrillen 11, 12 beträgt etwa ein Fünftel einer Windung. Die Ganghöhe h entspricht dabei dem maximalen axialen Hub der Stellhülse 6 bei einem maximalen Verdrehen der Steuerhülse 3. Die Schrägkugelrillen 11, 12 sind an Stellhülse 6 und Steuerhülse 3 jeweils mit entgegengesetzter Windungsrichtung und mit gleichbleibender Rillentiefe ausgeführt und bilden sich um die Achse 1 windende Rampen, an denen die Kugeln geführt werden.
  • In Umfangsrichtung werden die Schrägkugelrillen 11, 12 durch steile Abschnitte 14, 15 begrenzt. Diese trennen jeweils zwischen zwei hintereinanderliegenden Schrägkugelrillen 11, 12 den Bereich größter Ganghöhe h von dem Bereich der Nullstellung. Hierbei dienen die steilen Abschnitte 14, 15 jeweils als Anschlag in der Nullstellung für die in den Schrägkugelrillen 11, 12 geführten Kugeln.
  • Stellhülse 6 und Steuerhülse 3 sind in Blech ausgeführt und durch Tiefziehen hergestellt. Die Schrägkugelrillen 11, 12 sind durch reduzierte Wandstärke am Innenmantel der Stellhülse 6 bzw. am Außenmantel der Steuerhülse 3 tiefgezogen. Dabei ist der Ringkragen jeweils an Stellhülse 6 und Steuerhülse 3 als einfacher Ziehkragen ausgeführt. Die radial außen am Ringkragen der Steuerhülse 3 umlaufende Verzahnung 10 ist durch Walzen herstellbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Achse
    2
    Welle
    3
    Steuerhülse
    4
    Axial-Rillenkugellager
    5
    Stützring
    6
    Stellhülse
    7
    Axial-Rillenkugellager
    8
    Druckring
    9
    Kupplungspaket
    10
    Verzahnung
    11
    Schrägkugelrille
    12
    Schrägkugelrille
    13
    Linie
    14
    Abschnitt
    15
    Abschnitt
    H
    Hub
    h
    Ganghöhe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004017342 B4 [0002]

Claims (10)

  1. Axialverstelleinheit mit entlang einer Achse (1) angeordneten Rampenkörpern, die über an Rampen geführte Wälzkörper in Wälzkontakt stehen, derart, dass durch Verdrehen eines Rampenkörpers gegen einen anderen zumindest einer der Rampenkörper entlang der Achse (1) verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzkörper jeweils an koaxial angeordneten Wandabschnitten der Rampenkörper in sich wendelförmig um die Achse (1) windenden Laufbahnen geführt werden.
  2. Axialverstelleinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Rampenkörper als drehend antreibbare und axial feststehend angeordnete Steuerhülse (3) sowie zumindest ein weiterer Rampenkörper als axial verschiebbare und drehfest angeordnete Stellhülse (6) ausgebildet ist, wobei die Steuerhülse (3) abschnittsweise in der Stellhülse (6) koaxial angeordnet ist und die Wälzkörper als Kugeln ausgeführt sind, die jeweils an gegenüberliegenden Wandabschnitten am Innenmantel der Stellhülse (6) und am Außenmantel der Steuerhülse (3) in als Schrägkugelrillen (11, 12) ausgebildeten Laufbahnen geführt werden.
  3. Axialverstelleinheit nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrägkugelrillen (11, 12) am Innenmantel der Stellhülse (6) und am Außenmantel der Steuerhülse (3) in Umfangsrichtung hintereinanderliegend angeordnet sind und paarweise komplementär einander schräg gegenüberliegend verlaufen.
  4. Axialverstelleinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Abstützung von Stellhülse (6) und Steuerhülse (3) an ihren voneinander abgewandten Seiten Axial-Rillenkugellager (4, 7) vorgesehen sind, wobei diese und die in den Schrägkugelrillen (11, 12) geführten Kugeln auf gleichen oder annähernd gleichen Teilkreisradien angeordnet sind.
  5. Axialverstelleinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerhülse (3) an ihrem von der Stellhülse (6) abgewandten Endabschnitt über ein erstes Axial-Rillenkugellager (4) an einem koaxial auf einer Welle (2) angeordneten axial feststehenden Stützring (5) abgestützt ist.
  6. Axialverstelleinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerhülse (3) an ihrem von der Stellhülse (6) abgewandten Endabschnitt einen nach radial außen vorstehenden Ringkragen aufweist, der an seinem radial äußeren Rand eine Verzahnung (10) aufweist, an der die Steuerhülse (3) drehend antreibbar ist, und der Ringkragen zugleich an seiner dem Stützring (5) zugewandten Stirnseite eine Lauffläche des ersten Axial-Rillenkugellagers (4) bildet.
  7. Axialverstelleinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellhülse (6) an ihrem von der Steuerhülse (3) abgewandten Endabschnitt über ein zweites Axial-Rillenkugellager (7) an einem koaxial auf der Welle (2) angeordneten axial beweglichen Druckring (8) abgestützt ist.
  8. Axialverstelleinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellhülse (6) an ihrem von der Steuerhülse (3) abgewandten Endabschnitt einen nach radial innen vorstehenden ringförmigen Rand aufweist, der an seiner dem Druckring (8) zugewandten Stirnseite eine Lauffläche des zweiten Axial-Rillenkugellagers (7) bildet.
  9. Axialverstelleinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass Stellhülse (6) und Steuerhülse (3) koaxial zur Welle (2) angeordnet sind, wobei der Druckring (8) an seiner von der Stellhülse (6) abgewandten Stirnseite in Wirkverbindung mit einem koaxial zur Welle (2) angeordneten Kupplungspaket (9) steht.
  10. Axialverstelleinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass Stellhülse (6) und Steuerhülse (3) in Blech ausgeführt sind.
DE102012202456.5A 2012-02-17 2012-02-17 Axialverstelleinheit Expired - Fee Related DE102012202456B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012202456.5A DE102012202456B4 (de) 2012-02-17 2012-02-17 Axialverstelleinheit
CN 201210299408 CN103256359A (zh) 2012-02-17 2012-08-21 轴向调整单元

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012202456.5A DE102012202456B4 (de) 2012-02-17 2012-02-17 Axialverstelleinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012202456A1 true DE102012202456A1 (de) 2013-08-22
DE102012202456B4 DE102012202456B4 (de) 2015-07-02

Family

ID=48915179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012202456.5A Expired - Fee Related DE102012202456B4 (de) 2012-02-17 2012-02-17 Axialverstelleinheit

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN103256359A (de)
DE (1) DE102012202456B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014203590A1 (de) 2014-02-27 2015-08-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorspanneinheit
WO2016055359A1 (de) * 2014-10-08 2016-04-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Linearstellantrieb und motor-generatoranordnung
US10030697B2 (en) 2015-05-07 2018-07-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Axial bearing bridge for ball ramp
US20180372168A1 (en) * 2016-01-19 2018-12-27 Gkn Automotive Ltd. Clutch assembly with cluth ramp

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018131110A1 (de) * 2018-12-06 2020-06-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Axialverstelleinheit und Verwendung einer Axialverstelleinheit in einem schaltbaren Differenzial eines Fahrzeugs

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10035516A1 (de) * 2000-07-21 2002-01-31 Mannesmann Sachs Ag Ausrückeranordnung
DE4431641B4 (de) * 1993-09-13 2004-03-04 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Ausrückvorrichtung
DE102004017342B4 (de) 2003-04-09 2006-06-22 Gkn Driveline International Gmbh Nadellageranordnung und Axialverstellvorrichtung mit Vorhaltung zur optimierten Nadellagerbeanspuchung
DE19914937B4 (de) * 1998-04-09 2010-09-09 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Betätigungsvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4431641B4 (de) * 1993-09-13 2004-03-04 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Ausrückvorrichtung
DE19914937B4 (de) * 1998-04-09 2010-09-09 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Betätigungsvorrichtung
DE10035516A1 (de) * 2000-07-21 2002-01-31 Mannesmann Sachs Ag Ausrückeranordnung
DE102004017342B4 (de) 2003-04-09 2006-06-22 Gkn Driveline International Gmbh Nadellageranordnung und Axialverstellvorrichtung mit Vorhaltung zur optimierten Nadellagerbeanspuchung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014203590A1 (de) 2014-02-27 2015-08-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorspanneinheit
WO2016055359A1 (de) * 2014-10-08 2016-04-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Linearstellantrieb und motor-generatoranordnung
US10030697B2 (en) 2015-05-07 2018-07-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Axial bearing bridge for ball ramp
US20180372168A1 (en) * 2016-01-19 2018-12-27 Gkn Automotive Ltd. Clutch assembly with cluth ramp

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012202456B4 (de) 2015-07-02
CN103256359A (zh) 2013-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1361373B1 (de) Achsgetriebe für ein Kraftfahrzeug, mit zweireihigen Schrägkugellagern
DE102012100975B4 (de) Lineares Stellglied
DE102012202456B4 (de) Axialverstelleinheit
DE102006031956A1 (de) Zweireihiges Kugellager
DE102006060678A1 (de) Lagerungsanordnung einer Welle
DE102009042941A1 (de) Schrägrollenlager ohne Führungsbord am Innenring
WO2012139834A1 (de) Schalteinrichtung mit einer kupplungseinrichtung
EP2478235B1 (de) Kugelrollenlager
DE102006021446A1 (de) Welle einer Wasserpumpe eines Verbrennungsmotors
WO2009071399A2 (de) Mehrfachkupplungsvorrichtung
DE102007049050A1 (de) Anordnung eines Radial-Nadellagers
DE102015207642A1 (de) Aktor mit Planetenwälzgewindetrieb
EP3208164A1 (de) Kugelgewindetrieb
DE102010007668A1 (de) Getriebeelement für ein Spannungswellengetriebe, Nockenwellenversteller sowie Lenkkrafthilfe
DE102011083047A1 (de) Axialverstelleinheit
WO1996033354A1 (de) Klemmrollenfreilauf
WO2015106743A1 (de) Lenkgetriebe
DE102014207627A1 (de) Planetenradlagerung in einem Planetengetriebe
WO2004020856A1 (de) Lagerung einer welle
EP3140559B1 (de) Vorrichtung zur betätigung eines formschlüssigen schaltelements
WO2010009697A1 (de) Antriebsanordnung für ein stufenlos verstellbares getriebe eines kraftfahrzeuges
DE102014209647A1 (de) Kugellager für einen Turbolader
DE10042648A1 (de) Lager für Längs-und Drehbewegungen
DE102006035163A1 (de) Schrägschulterlager, insbesondere Ausrücklager für eine in Kraftfahrzeugen eingesetzte Schalttrennkupplung
DE102017114940A1 (de) Rampenaktor sowie Kupplungseinrichtung mit Rampenaktor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150407

R026 Opposition filed against patent
R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R011 All appeals rejected, refused or otherwise settled
R031 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent unamended now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee