DE102012201315A1 - Verfahren zur Stabilisierung eines Spannungsversorgungsnetzes - Google Patents

Verfahren zur Stabilisierung eines Spannungsversorgungsnetzes Download PDF

Info

Publication number
DE102012201315A1
DE102012201315A1 DE102012201315A DE102012201315A DE102012201315A1 DE 102012201315 A1 DE102012201315 A1 DE 102012201315A1 DE 102012201315 A DE102012201315 A DE 102012201315A DE 102012201315 A DE102012201315 A DE 102012201315A DE 102012201315 A1 DE102012201315 A1 DE 102012201315A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gateway
control signal
effective threshold
threshold value
network
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102012201315A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens-Uwe Busser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102012201315A priority Critical patent/DE102012201315A1/de
Priority to EP13702771.0A priority patent/EP2769447A2/de
Priority to JP2014555158A priority patent/JP5940173B2/ja
Priority to CN201380007426.3A priority patent/CN104067474B/zh
Priority to PCT/EP2013/051463 priority patent/WO2013113629A2/de
Priority to US14/373,543 priority patent/US20140379161A1/en
Publication of DE102012201315A1 publication Critical patent/DE102012201315A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current
    • G05F1/625Regulating voltage or current wherein it is irrelevant whether the variable actually regulated is ac or dc
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B15/00Systems controlled by a computer
    • G05B15/02Systems controlled by a computer electric
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/12Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks for adjusting voltage in ac networks by changing a characteristic of the network load
    • H02J3/14Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks for adjusting voltage in ac networks by changing a characteristic of the network load by switching loads on to, or off from, network, e.g. progressively balanced loading
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/50The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load for selectively controlling the operation of the loads
    • H02J2310/56The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load for selectively controlling the operation of the loads characterised by the condition upon which the selective controlling is based
    • H02J2310/58The condition being electrical
    • H02J2310/60Limiting power consumption in the network or in one section of the network, e.g. load shedding or peak shaving
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/50The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load for selectively controlling the operation of the loads
    • H02J2310/56The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load for selectively controlling the operation of the loads characterised by the condition upon which the selective controlling is based
    • H02J2310/62The condition being non-electrical, e.g. temperature
    • H02J2310/64The condition being economic, e.g. tariff based load management
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/30Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for improving the carbon footprint of the management of residential or tertiary loads, i.e. smart grids as climate change mitigation technology in the buildings sector, including also the last stages of power distribution and the control, monitoring or operating management systems at local level
    • Y02B70/3225Demand response systems, e.g. load shedding, peak shaving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02B90/20Smart grids as enabling technology in buildings sector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P80/00Climate change mitigation technologies for sector-wide applications
    • Y02P80/10Efficient use of energy, e.g. using compressed air or pressurized fluid as energy carrier
    • Y02P80/14District level solutions, i.e. local energy networks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • Y04S20/20End-user application control systems
    • Y04S20/222Demand response systems, e.g. load shedding, peak shaving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S50/00Market activities related to the operation of systems integrating technologies related to power network operation or related to communication or information technologies
    • Y04S50/10Energy trading, including energy flowing from end-user application to grid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Monitoring And Control Of Power-Distribution Networks (AREA)
  • Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)

Abstract

In konventionellen Spannungsversorgungsnetzen wird das Gleichgewicht zwischen eingespeister Leistung der Erzeuger und entnommener Leistung der Verbraucher über die Frequenz der Wechselspannung geregelt. In zukünftigen intelligenten Spannungsversorgungsnetzen (Smart Grids) mit vielen, kleinen dezentralen Anlagen wird eine solche Regelung über die Netzfrequenz immer schwieriger. Stattdessen wird ein zentrales elektronisches Steuersignal in einem separaten Kommunikationsnetz an Geräte zur Steuerung der dezentralen Erzeuger und auch Verbraucher übermittelt. Hierbei besteht jedoch die Gefahr einer Netzinstabilität, wenn viele dezentrale Anlagen bei Erreichen eines voreingestellten Schwellenwertes gleichzeitig schalten. Die Erfindung sieht daher vor, dass voreingestellte Schwellenwerte nicht direkt als Schwellenwerte verwendet werden, sondern geeignete effektive Schwellenwerte davon abgeleitet werden. Dadurch nehmen die Schwellenwerte bei unterschiedlichen Geräten im Smart Grid verschiedene Werte an, und ein unerwünschtes simultanes Reagieren aller Steuergeräte im Smart Grid wird verhindert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein Gateway zur Stabilisierung eines Spannungsversorgungsnetzes eines Verteilnetzbetreibers.
  • In konventionellen Netzen zur Übertragung und Verteilung elektrischer Energie mittels Wechselspannung (im Folgenden kurz "Stromnetze" genannt) wird das Gleichgewicht zwischen eingespeister Leistung der Erzeuger und entnommener Leistung der Verbraucher über die Frequenz der Wechselspannung geregelt.
  • Diese beträgt – im Mittel – in Europa 50 Hz bzw. in USA 60 Hz. Wird aus dem Stromnetz mehr Leistung entnommen als die Erzeuger einspeisen, so werden die Rotoren in den elektrischen Generatoren stärker gebremst. Durch diese Verlangsamung sinkt die Frequenz der erzeugten Wechselspannung im Stromnetz. Wird dagegen weniger Leistung entnommen als generiert, so beschleunigen die Rotoren und die Netzfrequenz erhöht sich. Die Trägheit der rotierenden Massen der Rotoren wirkt dabei stabilisierend für das Stromnetz, da sie durch Änderung ihrer Rotationsfrequenz Energie abgeben und aufnehmen können (Primärregelung).
  • Durch Kontrolle der Wechselspannung im Stromnetz ist es somit einfach möglich, Erzeugung und Verbrauch zu balancieren: Sinkt die Frequenz, so werden neue Erzeuger aktiviert. Bei einem sehr starken Absinken können auch Verbraucher zwangsweise abgeschaltet werden (Lastabwurf). Steigt die Frequenz, so werden Erzeuger heruntergefahren oder eventuell weitere Verbraucher zugeschaltet (Sekundär- und Tertiärregelung). Im langfristigen Mittel kann die Netzfrequenz, die auch als Takt für Uhren (Radiowecker etc.) verwendet wird, sehr stabil zwischen 49.990 und 50.010 Hz gehalten werden.
  • In das europäische Verbundnetz wird zunehmend auch Leistung aus regenerativen Quellen eingespeist, beispielsweise aus zumeist kleinen, dezentralen Photovoltaik-Anlagen. Diese verfügen über keine rotierenden Massen. Stattdessen wird der erzeugte Gleichstrom der PV-Zellen mittels eines leistungselektronischen Wechselrichters in Wechselstrom transformiert. Dieser wird synchron in das lokale Niederspannungsnetz eingespeist. Um starke Abweichungen von der gewünschten Netzfrequenz zu vermeiden, müssen auch diese Anlagen – die in einigen bestimmten Netzsegmenten für einen erheblichen Teil der lokal erzeugten Leistung verantwortlich sind und deren Einspeisung aufgrund lokal sehr ähnlicher Sonneneinstrahlung üblicherweise stark korreliert ist – frequenzabhängig regelbar sein.
  • Gemäß [1] müssen sich Erzeugungsanlagen bei Netzfrequenzen größer als 50.2 Hz innerhalb von 200 ms vom Niederspannungsnetz trennen. Durch diese Vorgabe besteht allerdings durch den starken Ausbau der Photovoltaik in Europa mittlerweile die Gefahr, dass sich an sonnigen Tagen beim Erreichen von 50.2 Hz mehrere GW Einspeiseleistung schlagartig vom Stromnetz trennen, was die Stabilität des europäischen Verbundnetzes erheblich gefährden kann [2,3].
  • Daher wurde bereits kurzfristig eine Übergangsregelung erlassen, welche eine stufenweise Reduktion der Einspeisung vorsieht [3,4]:
    • 1. Anstelle einer festen, für alle Anlagen gleichen Überfrequenzabschaltung bei 50.2 Hz sollen Hersteller und Errichter von PV-Anlagen verschiedene Frequenzen zwischen 50.3 und 51.5 Hz als Abschaltfrequenzen ihrer Anlagen verwenden. Diese sollen gleich verteilt sein.
    • 2. Anlagen reduzieren ihre Einspeiseleistung frequenzabhängig gemäß einer definierten Kennlinie [5].
  • Treten Überfrequenzen häufiger auf, so sind Betreiber einer Anlage mit niedriger Abschaltfrequenz gemäß 1 eventuell wirtschaftlich benachteiligt, da ihre Anlagen früher und öfter abschalten und sie dadurch weniger Solarstrom verkaufen können. Sie könnten daher versucht sein, die Abschaltfrequenz durch Manipulation der Einstellung ihrer Anlage zu erhöhen. Treten solche Manipulationen gehäuft auf, so reduziert sich die Wirksamkeit der Stabilisierungsregelung.
  • Eine weitere Regelung ist über die lokal am Einspeisepunkt gemessene Netzspannung möglich: Sobald diese einen gewissen Wert übersteigt (Überspannung), muss die Einspeisung abgeschaltet oder zumindest reduziert werden.
  • Werden Erzeuger mit rotierenden Massen in zukünftigen intelligenten Stromnetzen (Smart Grids) immer mehr durch kleine, dezentrale Anlagen ohne rotierende Massen verdrängt, so wird eine Regelung über die Netzfrequenz immer schwieriger. Stattdessen könnte beispielsweise ein elektronisches Steuersignal (Preissignal, Erzeugungs-Verbrauchs-Quotient, oder ähnliches) in einem separaten Kommunikationsnetz an Geräte (personal energy agent PEA, Energie-Gateway, Steuergerät, etc.) zur Steuerung der dezentralen Erzeuger und auch Verbraucher verwendet werden. Auch hier ist darauf zu achten, dass es zu keinen abrupten Änderungen in Einspeisung und Verbrauch kommt, um die Netzstabilität nicht zu gefährden.
  • Dies wird beispielsweise dann passieren, wenn das Steuersignal einen Wert erreicht, der für viele (oder alle) Gateways im Smart Grid ein Schwellenwert ist, bei dem sie ihr Verhalten ändern. Das kann beispielsweise ein Schwellenwert für eine Komfortstufe sein, mit dem eingestellt wird, unter welchen Bedingungen steuerbare Verbraucher (Gefrierschrank, Klimaanlage, ...) mit elektrischer Energie versorgt werden:
    • • Komfortstufe "Niedrig" = Stromkauf für steuerbare Verbraucher nur falls Preis unter 15c/kWh
    • • Komfortstufe "Hoch" = Stromkauf auch für steuerbare Verbraucher immer, unabhängig vom aktuellen Preis
  • Ist dieser Schwellenwert für viele Gateways im lokalen Smart Grid gleich, so würden sie (wenn Komfortstufe "Niedrig" eingeschaltet ist) beim Unterschreiten dieses Schwellenwertes alle gleichzeitig ihre lokalen Verbraucher einschalten. Eine solche starke Verbrauchssteigerung kann dann leicht zu einer Gefährdung der Netzstabilität führen, ähnlich wie beim Erreichen einer Netzfrequenz von 50,2 Hz und dem damit verbundenen Abschalten der PV-Anlagen.
  • Ursachen für identische Schwellenwerte von Gateways können beispielsweise sein:
    • • Gesetzliche Vorgaben (wie bei PV-Anlagen)
    • • Gleicher Hersteller oder sogar gleiche Geräte-Serie: Die Geräte werden mit identischen Schwellenwerten vorkonfiguriert
    • • Setzen der Schwellenwerte durch zentrale Kontrollstelle
    • • Setzen der Schwellenwerte durch Installateur / Anwender, wenn zu erwarten ist, dass häufig die gleichen Werte eingestellt werden, z.B.:
    • • Durch häufige Verwendung gerundeter Werte (wie 50 statt 49 oder 51), oder
    • • Werte, die sich leicht einstellen lassen (z.B. durch Tastenwiederholung), oder
    • • wenn die Anzahl der möglichen Stellen sehr begrenzt ist (10 statt 10,7).
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, die eine Netzstabilisierung in einem Smart Grid Spannungsversorgungsnetz ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren und ein Gateway mit dem in Patentanspruch 1 und 9 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Stabilisierung eines Spannungsversorgungsnetzes weist die Schritte auf: Empfangen eines Steuersignals durch ein Gateway mindestens eines Teilnehmers; Generieren von lokalen Steuerbefehlen zum An- oder Abschalten von an dem Gateway angeschlossenen Energieverbrauchs- oder Energieerzeugungsgeräten durch das Gateway des Teilnehmers in Abhängigkeit des empfangenen Steuersignals; und
    Übertragen des generierten lokalen Steuerbefehls über ein lokales Netzwerk an mindestens ein an dem Gateway angeschlossenes Energieverbrauchs- oder Energieerzeugungsgerät. Das Gateway weist einen effektiven Schwellenwert auf; bei Über- oder Unterschreiten des effektiven Schwellenwertes durch einen mit dem Steuersignal übertragenen Wert werden die lokalen Steuerbefehle zum An- oder Abschalten generiert; der effektive Schwellenwert wird aus einem voreingestellten Schwellenwert und einem Korrekturparameter gebildet.
  • Das Steuersignal wird beispielsweise von einer zentralen Steuereinheit eines Verteilnetzbetreibers übertragen. Das Steuersignal kann auch lokal gemessen werden und an das Gateway übertragen werden oder mit einer Messung durch das Gateway selbst ermittelt werden (Spannung, Frequenz). Weiterhin kann das Steuersignal dezentral entstehen und/oder dezentral verteilt werden. Dabei reagiert das Gateway in geeigneter Weise auf Steuersignale von mehrfach vorkommenden oder dezentralen Einheiten (Substation-Controler, lokale Strommarkt-Plattformen) oder auf lokal gemessene Parameter (Netzfrequenz, lokale Spannung).
  • In vorteilhafter Weise werden die eingestellten Parameter (voreingestellte Schwellenwerte) nicht direkt als Schwellenwerte verwendet, sondern effektive Schwellenwerte davon abgeleitet. Dadurch nehmen die Schwellewerte bei unterschiedlichen Geräten im Smart Grid verschiedene Werte an, und ein unerwünschtes simultanes Reagieren aller Steuergeräte (Gateways) im Smart Grid wird verhindert.
  • Gemäß einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist der Korrekturparameter eine Zufallszahl und der effektive Schwellenwert wird durch eine Multiplikation des voreingestellten Schwellenwertes mit der Zufallszahl gebildet. Wird die Zufallszahl zufällig erzeugt, beispielsweise basierend auf internen, für die verschiedenen Gateways unterschiedlichen Zufallszahlen-Startzahlen ("Seeds"), wie sie auch für kryptographische Operationen benötigt werden, und einer über den gewünschten Bereich konstanten Wahrscheinlichkeitsverteilung (Gleichverteilung), so erhält man aus stochastischen Gründen auch ohne zentrale Koordination eine ungefähre Gleichverteilung der effektiven Schwellenwerte.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung werden die Zufallszahl und der effektive Schwellenwert in vorgebbaren Zeitabständen neu ermittelt werden. In vorteilhafter Weise wird damit wirksam vermieden, dass ein Gateway-Betreiber durch einen ungünstigen Wert dauerhaft benachteiligt wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist der Korrekturparameter eine zeitlich veränderliche Funktion und der effektive Schwellenwert wird zeitabhängig durch eine Verknüpfung, wie beispielsweise einer Multiplikation, des voreingestellten Schwellenwertes mit der zeitlich veränderlichen Funktion gebildet. Vorteilhafterweise wird somit eine möglichst gleichmäßige Verteilung der effektiven Schwellenwerte sowohl zwischen den verschiedenen Gateways als auch für das einzelne Gateway im zeitlichen Verlauf erreicht.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist die Periodendauer im Vergleich zu einer Änderungsfrequenz des Steuersignals groß. Dies ist vorteilhaft, da dann bei einer Änderung des Steuersignals die Anzahl der betroffenen Gateways möglichst proportional zu dieser Änderung ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung weist das Steuersignal eine Information über eine Netzspannung oder eine Netzfrequenz und/oder eine Information über einen Strompreis oder einen Erzeugungs-Verbrauchs-Quotienten auf.
  • Das erfindungsgemäße Gateway zur Netzstabilisierung eines Spannungsversorgungsnetzwerkes eines Verteilnetzbetreibers generiert in Abhängigkeit von einem empfangenen Steuersignal lokale Steuerbefehle zum An- oder Abschalten von Energieverbrauchs- und Energieerzeugungsgeräten und überträgt diese über ein lokales Netzwerk an die Energieverbrauchs- und Energieerzeugungsgeräte. Das Gateway weist einen effektiven Schwellenwert auf. Bei Über- oder Unterschreiten des effektiven Schwellenwertes durch einen mit dem Steuersignal übertragenen Wert werden die lokalen Steuerbefehle zum An- oder Abschalten generiert. Der effektive Schwellenwert wird aus einem voreingestellten Schwellenwert und einem Korrekturparameter gebildet.
  • Im Weiteren werden Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Gateways und des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Netzwerkstabilisierung eines Spannungsversorgungsnetzwerkes unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Ablaufdiagramm einer möglichen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Stabilisierung eines Spannungs-Versorgungsnetzes,
  • 2 eine Darstellung verschiedener Korrekturfunktionen zur erfindungsgemäßen Ermittlung eines effektiven Schwellenwertes,
  • 3 eine Darstellung eines zeitlichen Verlaufs von Steuersignal und Korrekturfunktionen im Vergleich.
  • 1 zeigt ein Ablaufdiagramm einer möglichen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Stabilisierung eines Spannungs-Versorgungsnetzwerkes eines Verteilnetzbetreibers.
  • In einem ersten Schritt 101 wird ein Steuersignal von einer zentralen Steuereinheit des Verteilnetzbetreibers zu mindestens einem Gateway eines Teilnehmers übertragen.
  • In einem zweiten Schritt 102 vergleicht das Gateway einen mit dem Steuersignal übertragenen Wert mit einem lokalen effektiven Schwellenwert.
  • Wird der effektive Schwellenwert durch den übertragenen Wert überschritten 103, generiert das betroffene bzw. adressierte Gateway einen oder mehrere lokale Steuerbefehle zum An- oder Abschalten der an dem Gateway angeschlossenen Energieverbrauchs- und Energieerzeugungsgeräte 105.
  • Alternativ generiert das Gateway bei Unterschreiten des effektiven Schwellenwertes durch den übertragenen Wert einen oder mehrere lokale Steuerbefehle zum An- oder Abschalten der an dem Gateway angeschlossenen Energieverbrauchs- und Energieerzeugungsgeräte.
  • Wird der Schwellenwert durch den übertragenen Wert jedoch unterschritten (bzw. in der alternativen Ausführungsform überschritten) empfängt das Gateway ein nächstes Steuersignal 104 und es werden keine Steuerbefehle generiert.
  • In einem weiteren Schritt 106 wird der generierte lokale Steuerbefehl -beispielsweise über ein lokales stromleitungsbasiertes Netzwerk oder ein lokales IP (Internet Protokoll) basiertes Netzwerk- an die an dem Gateway angeschlossenen Energieverbrauchs- und Energieerzeugungsgeräte übertragen.
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele zur Ermittlung der effektiven Schwellenwerte beschrieben. Diese Gateway-internen effektiven Schwellenwerte sollen sich von den eingestellten Schwellenwerten unterscheiden. Durch geeignete Wahl von zufälligen Parametern für die Ermittlung der effektiven Schwellenwerte kann dann selbst bei identischer Konfiguration von Gateways (PEAs und ähnlichen Steuergeräten) verhindert werden, dass es zu den oben beschriebenen Problemen durch gleichzeitiges An- oder Abschalten von beispielsweise ganzen Geräteklassen kommt.
  • Die im Folgenden beschriebenen Maßnahmen ermöglichen dies ohne zentrale Koordination:
  • 1. Variante: Konstanter Korrekturfaktor
  • Es muss sichergestellt sein, dass nicht alle Gateways die gleichen effektiven Schwellenwerte besitzen, da sie sonst alle gleichzeitig reagieren würden. Daher soll der Gateway bei Einstellung eines (neuen) Schwellenwertes S_set – und natürlich auch während der ersten Inbetriebnahme bei Übernahme eines werkseitig voreingestellten Anfangswertes – diesen Wert mit einer Zufallszahl Z im Intervall [1 – P%, 1 + P%] multiplizieren. P ist dabei abhängig von der Granularität des übertragenen Steuersignals (z.B. Preissignal). Der effektive Schwellenwert S_eff beträgt dann S_eff = Z·S_set und ist nicht direkt von außen ablesbar oder beeinflussbar, um Manipulationen zu vermeiden.
  • Wird Z zufällig erzeugt basierend auf internen, für die verschiedenen Gateways unterschiedlichen Zufallszahlen-Startzahlen ("Seeds"), wie sie auch für kryptographische Operationen benötigt werden, und einer über den gewünschten Bereich konstanten Wahrscheinlichkeitsverteilung (Gleichverteilung), so erhält man aus stochastischen Gründen auch ohne zentrale Koordination eine ungefähre Gleichverteilung der effektiven Schwellenwerte.
  • 2. Variante: Regelmäßig neu festgelegter Korrekturfaktor
  • Vorzugsweise wird der zufällige Multiplikationsfaktor in bestimmten zeitlichen Abständen (z.B. nach einigen Tagen) automatisch oder nach Aufforderung einer Steuerzentrale immer wieder neu zufällig errechnet, damit kein Gateway-Betreiber durch einen einmal festgelegten, ungünstigen Wert dauerhaft benachteiligt wird.
  • Alternativ kann der Korrekturfaktor auch in der Zentrale errechnet und dann verteilt werden.
  • 3. Variante: Zeitlich variierende Korrekturfunktion
  • Besonders vorteilhaft ist die Verwendung einer zeitabhängigen Korrekturfunktion Z(t), die den Korrekturfaktor praktisch kontinuierlich ändert: S_eff(t) = Z(t – t_0)·S_set
  • Dies ist in 2 an einigen Funktionen gezeigt. Zum besseren Vergleich sind alle gezeigten Funktionen über zwei Periodendauern gezeichnet; die Amplitude (2P) beträgt jeweils 0.05. Die dadurch erzielte Häufigkeitsverteilung ihrer Werte ist im rechten Teil von 2 dargestellt; die Flächen der Häufigkeitsverteilung sind dabei für alle Funktionen gleich.
  • Wichtig ist, dass die Häufigkeitsverteilungen der angenommenen Werte 202 möglichst niedrig über den gesamten möglichen Wertebereich sind. Aufgrund der konstanten Gesamtfläche ist daher eine breite, konstante Verteilung ideal.
  • Gut geeignet sind daher besonders periodische Funktionen wie Sägezahnkurven 203 oder Zickzackkurven 205. Diese sollten vorzugsweise relativ glatt (stetig) sein. Dadurch wird eine über den gesamten Bereich möglichst gleichmäßige und niedrige Verteilung erreicht. Die relative Häufigkeit der Werte ist im Beispiel konstant ca. 50 (beliebige Einheiten – diese hängen vom "binning", d.h. der Einteilung der Datenkanäle, ab).
  • Die Zickzackkurve 205 hat gegenüber der Sägezahnkurve 203 zudem den Vorteil, dass sie den unstetigen Sprung bei t = (n + 0.5)·T vermeidet.
  • Gestufte Funktionen 204, 206 sind auch gut geeignet, sofern die Stufenhöhe niedrig genug ist, um ausreichend viele unterschiedliche Werte zu ermöglichen. Hier wurde die Stufenhöhe zu Demonstrationszwecken etwas zu hoch gewählt. Dies führt dazu, dass der für mögliche Werte zur Verfügung stehende Bereich nicht gleichmäßig verwendet wird. Dadurch entstehen Lücken in der Häufigkeitsverteilung, was – wegen der Konstanz der Gesamtfläche – zu höheren Häufigkeitswerten von ca. 100 (beliebige Einheiten) führt.
  • Sinusförmige Funktionen 207 sind wegen ihrer nicht konstanten Häufigkeitsverteilung weniger gut geeignet, da hier besonders große und besonders kleine Werte häufiger vorkommen. Hier werden gerade am Rand besonders hohe Häufigkeiten von fast 150 (beliebige Einheiten) erreicht. Allerdings ist natürlich selbst eine sinusförmige Verteilung immer noch besser als die Konzentration auf einen einzigen festen Wert.
  • Für die Periodendauer der verwendeten Funktionen ist zu beachten:
    • • Sind Periodendauern bei verschiedenen Gateways deutlich unterschiedlich, so kommt es bei ausreichend vielen Gateways nur äußerst selten vor, dass viele Gateways gleichzeitig das Maximum(oder Minimum) ihrer Korrekturfunktion erreichen.
    • • Sind die Gateways zeitlich synchronisiert und haben sie zudem gleiche Periodendauern ihrer Funktion, so ist eine zufällige, möglichst gleichmäßige Verteilung der Startzeitpunkte (t_0) wichtig. Der Zeitpunkt der (ersten) Inbetriebnahme alleine eignet sich dabei nicht als Startzeitpunkt, weil diese üblicherweise in die Zeit 9:00 bis 17:00 fällt – hier sollte zumindest noch eine zufällige, gleichverteilte Zeitdauer von 0 bis 24h (besser: 0 bis 7·24h) hinzuaddiert werden.
    • • Die Periodendauern sind dabei ausreichend lang (Stunden, Tage) zu wählen, d. h. deutlich viel größer als die typischen Änderungen des Steuersignals im Smart Grid. Dies ist notwendig, damit bei einer Änderung des Steuersignals die Anzahl der betroffenen Gateways möglichst proportional zu dieser Änderung ist.
  • Dies ist in 3 veranschaulicht. Gezeigt wird in zwei Beispielen 301 und 302 die zeitliche Variation eines Steuersignals 303a, 303b im Vergleich zur zeitlichen Variation der Korrekturfunktion Z(t) 304a307a und 304b307b unterschiedlicher Gateways.
  • Im ersten Beispiel 301 variieren die Korrekturfunktionen Z(t) 304a307a nur langsam im Vergleich zum Steuersignal 303a. Je nach Stärke der Änderung des Steuersignals 303a werden vergleichsweise wenig Gateways aktiviert. Im dargestellten Beispiel die zwei Gateways 304a und 305a.
  • Im zweiten Beispiel 302 variieren die Korrekturfunktionen Z(t) 304a307a schnell im Vergleich zum Steuersignal 303b. Hier treffen in kurzer Zeit (max. eine Periodendauer) die Schwellenwerte aller Gateways 304a307a mit dem Steuersignal 303b zusammen, und alle Gateways werden – zumindest kurz – aktiviert. Diese würde zu einem häufigen An- und Abschalten der zugehörigen Verbraucher bzw. Erzeuger führen oder – falls ein schnelles Wiederausschalten nicht durchführbar ist – zu einer Aktivierung einer großen Anzahl von Verbrauchern bzw. Erzeugern. Beides ist nicht gewünscht.
    • • Die Periodendauern (und ihre Vielfachen) sollten nicht mit typischen Rhythmen (genau 1 Tage oder genau 1/8 Woche) im Energienetz übereinstimmen, sondern davon etwas abweichen, um zu vermeiden, dass z.B. ein bestimmtes Gateway über längere Zeit immer zur Mittagszeit (oder jeden Sonntag Mittag) einen besonders hohen Schwellenwert hat und dadurch besonders teuren Strom einkauft.
  • Vorteilhafterweise ist vorgesehen, dass unterschiedliche, aber voneinander abhängige Schwellenwerte innerhalb eines Gateways in geeigneter Weise modifiziert werden. Wird z.B. der effektive Schwellenwert für "Einschalten" durch die oben beschriebenen Maßnahmen um 3% reduziert, so ist auch der zugehörige Schwellenwert für "Ausschalten" entsprechend in gleicher Weise zu korrigieren.
  • In vorteilhafter Weise schalten bei kontinuierlichen Änderungen des Steuersignals zur Balancierung zwischen Erzeugung und Verbrauch beim Erreichen eines Schwellenwertes nicht viele Gateways gleichzeitig, sondern nacheinander beim Erreichen unterschiedlicher Schwellenwerte über eine gewisse Bandbreite des Steuersignals.
  • Wird der Korrekturfaktor zudem variiert, so erhält jedes Gateway mal "günstige" und mal "ungünstige" Schwellenwerte. Es wird daher – im zeitlichen Mittel – kein Gateway dauerhaft durch die Vergabe "ungünstiger" Schwellenwerte benachteiligt.
  • Durch die vorliegende Erfindung wird die Netzstabilität im Smart Grid erhöht, insbesondere beim Einsatz vieler gleichartiger Geräte. Des Weiteren ist die erfindungsgemäße Lösung kompatibel zu einer regulatorischen Maßnahme (ähnlich der Übergangsregelung für die PV-Anlagen bei 50,2 Hz), sofern bzw. sobald eine solche beschlossen wird.
  • Literatur
    • [1] BDEW: Technische Richtlinie "Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz – Richtlinie für Anschluss und Parallelbetrieb von Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz, Ausgabe Juni 2008, BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.
    • [2] http://www.sfv.de/artikel/das 502 hertz~roblem.htm
    • [3] Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE: Rahmenbedingungen für eine Übergangsregelung zur frequenzabhängigen Wirkleistungssteuerung von PV-Anlagen am NS-Netz
    • [4] EON: Übergangsregelung für PV-Anlagen – Wirkleistungseinspeisung bei Überfrequenz
    • [5] BDEW-Richtlinie "Erzeugungseinheiten am Mittelspannungsnetz", Kap. 2.5.3 und Bild 2.5.3-1

Claims (9)

  1. Verfahren zur Stabilisierung eines Spannungsversorgungsnetzes mit den Schritten: – Empfangen eines Steuersignals durch ein Gateway mindestens eines Teilnehmers; – Generieren von lokalen Steuerbefehlen zum An- oder Abschalten von an dem Gateway angeschlossenen Energieverbrauchs- oder Energieerzeugungsgeräten durch das Gateway des Teilnehmers in Abhängigkeit des empfangenen Steuersignals; und – Übertragen des generierten lokalen Steuerbefehls über ein lokales Netzwerk an mindestens ein an dem Gateway angeschlossenes Energieverbrauchs- oder Energieerzeugungsgerät, dadurch gekennzeichnet, dass das Gateway einen effektiven Schwellenwert aufweist, bei Über- oder Unterschreiten des effektiven Schwellenwertes durch einen mit dem Steuersignal übertragenen Wert die lokalen Steuerbefehle zum An- oder Abschalten generiert werden, der effektive Schwellenwert aus einem voreingestellten Schwellenwert und einem Korrekturparameter gebildet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Korrekturparameter eine Zufallszahl ist, der effektive Schwellenwert durch eine Verknüpfung des voreingestellten Schwellenwertes mit der Zufallszahl gebildet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Zufallszahl und der effektive Schwellenwert in vorgebbaren Zeitabständen neu ermittelt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Korrekturparameter eine zeitlich veränderliche Funktion ist, der effektive Schwellenwert zeitabhängig durch eine Multiplikation des voreingestellten Schwellenwertes mit der zeitlich veränderlichen Funktion gebildet wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die zeitlich veränderliche Funktion periodisch mit einer Periodendauer ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die Periodendauer im Vergleich zu einer Änderungsfrequenz des Steuersignals groß ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Steuersignal eine Information über eine Netzspannung oder eine Netzfrequenz aufweist.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Steuersignal eine Information über einen Strompreis oder einen Erzeugungs-Verbrauchs-Quotienten aufweist.
  9. Gateway zur Netzstabilisierung eines Spannungsversorgungsnetzwerkes, wobei das Gateway in Abhängigkeit von einem empfangenen Steuersignal lokale Steuerbefehle zum An- oder Abschalten von Energieverbrauchs- und Energieerzeugungsgeräten generiert und über ein lokales Netzwerk an die Energieverbrauchs- und Energieerzeugungsgeräte überträgt, dadurch gekennzeichnet, dass das Gateway einen effektiven Schwellenwert aufweist, bei Über- oder Unterschreiten des effektiven Schwellenwertes durch einen mit dem Steuersignal übertragenen Wert die lokalen Steuerbefehle zum An- oder Abschalten generiert werden, der effektive Schwellenwert aus einem voreingestellten Schwellenwert und einem Korrekturparameter gebildet wird.
DE102012201315A 2012-01-31 2012-01-31 Verfahren zur Stabilisierung eines Spannungsversorgungsnetzes Ceased DE102012201315A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012201315A DE102012201315A1 (de) 2012-01-31 2012-01-31 Verfahren zur Stabilisierung eines Spannungsversorgungsnetzes
EP13702771.0A EP2769447A2 (de) 2012-01-31 2013-01-25 Verfahren zur stabilisierung eines spannungsversorgungsnetzes
JP2014555158A JP5940173B2 (ja) 2012-01-31 2013-01-25 給電網の安定化方法
CN201380007426.3A CN104067474B (zh) 2012-01-31 2013-01-25 用于使电压供应网稳定的方法
PCT/EP2013/051463 WO2013113629A2 (de) 2012-01-31 2013-01-25 Verfahren zur stabilisierung eines spannungsversorgungsnetzes
US14/373,543 US20140379161A1 (en) 2012-01-31 2013-01-25 Stabilizing a Voltage Supply Network

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012201315A DE102012201315A1 (de) 2012-01-31 2012-01-31 Verfahren zur Stabilisierung eines Spannungsversorgungsnetzes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012201315A1 true DE102012201315A1 (de) 2013-08-01

Family

ID=47666108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012201315A Ceased DE102012201315A1 (de) 2012-01-31 2012-01-31 Verfahren zur Stabilisierung eines Spannungsversorgungsnetzes

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20140379161A1 (de)
EP (1) EP2769447A2 (de)
JP (1) JP5940173B2 (de)
CN (1) CN104067474B (de)
DE (1) DE102012201315A1 (de)
WO (1) WO2013113629A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2899828A1 (de) * 2014-01-28 2015-07-29 RWE Deutschland AG Regelvorrichtung für eine elektrische Anlage zum Wiederanfahren der elektrischen Anlage nach einem Stromausfall
EP3024106A1 (de) * 2014-11-18 2016-05-25 RWE Deutschland AG Zuschaltvorrichtung für eine elektrische anlage zum zeitverzögerten anfahren nach empfang eines steuersignals

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9917447B2 (en) 2014-03-13 2018-03-13 Enphase Energy, Inc. Systems and methods for synchronizing an appliance load to a local power generating capability
KR20230170129A (ko) 2016-09-15 2023-12-18 사반트 시스템즈, 인크. 동적 나노 그리드들을 생성하고 에너지 시장에 참여하도록 전기 전력 소비자들을 집성하기 위한 시스템 및 방법들
CN106793033B (zh) * 2016-12-13 2020-02-11 中国联合网络通信集团有限公司 网关的切换方法、随身网关
US11424641B1 (en) 2021-06-09 2022-08-23 Savant Systems, Inc. Flexible load management system
US11621580B2 (en) 2021-08-31 2023-04-04 Savant Systems, Inc. Microgrid switchover using zero-cross detection
US11941228B2 (en) 2021-08-31 2024-03-26 Savant Systems, Inc. Guidance set-up for companion module graphical display
CN114604105B (zh) * 2022-04-11 2023-12-15 潍柴动力股份有限公司 一种电机载频切换的控制方法和相关装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2426878A (en) * 2005-06-03 2006-12-06 Responsiveload Ltd Grid responsive control device

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7149605B2 (en) * 2003-06-13 2006-12-12 Battelle Memorial Institute Electrical power distribution control methods, electrical energy demand monitoring methods, and power management devices
JP4720447B2 (ja) * 2005-11-10 2011-07-13 パナソニック電工株式会社 電力監視システム
US8103389B2 (en) * 2006-05-18 2012-01-24 Gridpoint, Inc. Modular energy control system
US20080088180A1 (en) * 2006-10-13 2008-04-17 Cash Audwin W Method of load shedding to reduce the total power consumption of a load control system
US7609158B2 (en) * 2006-10-26 2009-10-27 Cooper Technologies Company Electrical power system control communications network
CN101663656A (zh) * 2007-03-08 2010-03-03 库尔特·约瑟夫森 连网的电接口
JP2008271659A (ja) * 2007-04-18 2008-11-06 Hitachi Ltd エネルギー需給システムの運転支援システム及び運転支援方法
MY152360A (en) * 2007-11-12 2014-09-15 Eon Consulting Proprietary Ltd Method, apparatus and system for demand side electrical load management
US8744638B2 (en) * 2009-09-11 2014-06-03 General Electric Company Method and system for demand response in a distribution network
DE102009041726A1 (de) * 2009-09-16 2011-03-24 Siemens Aktiengesellschaft Gateway und Verfahren zur Netzstabilisierung
DE102009058878A1 (de) * 2009-12-18 2011-06-22 Siemens Aktiengesellschaft, 80333 Verfahren zum Verteilen von elektrischer Energie in einem Stromnetz mit einer Mehrzahl von Stromverbrauchern
EP2589125A1 (de) * 2010-06-29 2013-05-08 Siemens Aktiengesellschaft Netzlastabhängiges einschalten von endgeräten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2426878A (en) * 2005-06-03 2006-12-06 Responsiveload Ltd Grid responsive control device

Non-Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BDEW: Technische Richtlinie "Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz - Richtlinie für Anschluss und Parallelbetrieb von Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz, Ausgabe Juni 2008, BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.
BDEW-Richtlinie "Erzeugungseinheiten am Mittelspannungsnetz", Kap. 2.5.3 und Bild 2.5.3-1
EON: Übergangsregelung für PV-Anlagen - Wirkleistungseinspeisung bei Überfrequenz
Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE: Rahmenbedingungen für eine Übergangsregelung zur frequenzabhängigen Wirkleistungssteuerung von PV-Anlagen am NS-Netz
Gateway. In: Wikipedia, die freie Enzyklopädie. Version : 17. August 2011. URL: http://de.wikipedia.org/wiki/Gateway. Abgerufen am 24.01.2013 *
http://www.sfv.de/artikel/das 502 hertz~roblem.htm
Zufallszahl. In: Wikipedia, die freie Enzyklopädie. Version : 27.11. 2011. URL: http://de.wikipedia.org/wiki/Zufallszahlen. Abgerufen am 24.01.2013 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2899828A1 (de) * 2014-01-28 2015-07-29 RWE Deutschland AG Regelvorrichtung für eine elektrische Anlage zum Wiederanfahren der elektrischen Anlage nach einem Stromausfall
EP3024106A1 (de) * 2014-11-18 2016-05-25 RWE Deutschland AG Zuschaltvorrichtung für eine elektrische anlage zum zeitverzögerten anfahren nach empfang eines steuersignals

Also Published As

Publication number Publication date
US20140379161A1 (en) 2014-12-25
CN104067474A (zh) 2014-09-24
WO2013113629A2 (de) 2013-08-08
JP2015505661A (ja) 2015-02-23
CN104067474B (zh) 2017-03-22
EP2769447A2 (de) 2014-08-27
JP5940173B2 (ja) 2016-06-29
WO2013113629A3 (de) 2013-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012201315A1 (de) Verfahren zur Stabilisierung eines Spannungsversorgungsnetzes
EP1433238B2 (de) Verfahren zum betrieb eines windparks
EP2989708B1 (de) Verfahren zum einspeisen elektrischer leistung in ein elektrisches versorgungsnetz
WO2018228901A1 (de) Windenergieanlage oder windpark zum einspeisen elektrischer leistung
EP3031115B1 (de) Verfahren zum steuern von windenergieanlagen
DE102015101738B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Energieerzeugungsanlage und Energieerzeugungsanlage
EP3440756B1 (de) Verfahren, windenergieanlage, und windpark mit mehreren widenergieanlagen zum einspeisen elektrischer leistung
WO2018122253A1 (de) Verfahren zum betreiben eines windparks
EP3639339B1 (de) Verfahren zum einspeisen elektrischer leistung in ein elektrisches versorgungsnetz mittels einer umrichtergeführten einspeisevorrichtung
WO2010031650A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum betreiben eines elektrischen verbrauchers
WO2013064377A2 (de) Einspeiseeinheit und stromerzeugungs- und verbrauchsanordnung
EP2899828B1 (de) Steuervorrichtung für eine elektrische Anlage zum Wiederanfahren der elektrischen Anlage nach einem Stromausfall
EP2777126A1 (de) Verfahren zur erbringung von regelleistung unter berücksichtigung einer variablen sollfrequenz
DE102014108395B4 (de) Energieerzeugungsanlage und Verfahren zum Betrieb einer Energieerzeugungsanlage
EP2875560B1 (de) Verfahren zum regeln des verhältnisses zwischen eingespeister und entnommener elektrischer energie in einem elektrischen energieversorgungsnetz
DE102012101928A1 (de) Leistungsmanagement zur dezentralen Stabilisierung eines Stromnetzes
EP2506382B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrischen Energieversorgung
DE102011114344B4 (de) Leistungssteuereinrichtung und Verfahren zum Lastausgleich eines Netzes
DE2316341A1 (de) Verfahren zum stufenlosen verteilen elektrischer energie
EP2763264A1 (de) Steuervorrichtung eines intelligenten Stromnetzes
EP3024106B1 (de) Zuschaltvorrichtung für eine elektrische anlage zum zeitverzögerten anfahren nach empfang eines steuersignals
DE102015003802A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung von schaltbaren elektrischen Anlagen
DE102012201833A1 (de) Verfahren zur Stabilisierung eines intelligenten Spannungsversorgungsnetzes (Smart Grid)
DE102012216369A1 (de) Elektrische einrichtung zum anschluss an ein infrastrukturstromnetz und verfahren
WO2023001365A1 (de) Betriebsverfahren für einen wechselrichter, wechselrichter und energieerzeugungsanlage mit einem derartigen wechselrichter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20140116