DE102012200724A1 - Gehäusedeckel für ein Batteriegehäuse sowie ein Verfahren zur Herstellung des Gehäusedeckels - Google Patents

Gehäusedeckel für ein Batteriegehäuse sowie ein Verfahren zur Herstellung des Gehäusedeckels Download PDF

Info

Publication number
DE102012200724A1
DE102012200724A1 DE102012200724A DE102012200724A DE102012200724A1 DE 102012200724 A1 DE102012200724 A1 DE 102012200724A1 DE 102012200724 A DE102012200724 A DE 102012200724A DE 102012200724 A DE102012200724 A DE 102012200724A DE 102012200724 A1 DE102012200724 A1 DE 102012200724A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover plate
housing
housing cover
cover
battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012200724A
Other languages
English (en)
Inventor
Marc-Jean Derenthal
Alexander Klonczynski
Joachim Fetzer
Ralf Angerbauer
Holger Fink
Andreas Ruehle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Samsung SDI Co Ltd
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Samsung SDI Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH, Samsung SDI Co Ltd filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102012200724A priority Critical patent/DE102012200724A1/de
Priority to PCT/EP2013/050654 priority patent/WO2013107732A1/de
Publication of DE102012200724A1 publication Critical patent/DE102012200724A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/547Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells
    • H01M50/55Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells on the same side of the cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/058Construction or manufacture
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/147Lids or covers
    • H01M50/148Lids or covers characterised by their shape
    • H01M50/15Lids or covers characterised by their shape for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/147Lids or covers
    • H01M50/155Lids or covers characterised by the material
    • H01M50/157Inorganic material
    • H01M50/159Metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/552Terminals characterised by their shape
    • H01M50/553Terminals adapted for prismatic, pouch or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/562Terminals characterised by the material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/102Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure
    • H01M50/103Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure prismatic or rectangular
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)

Abstract

Es wird ein Gehäusedeckel (10) für Batteriezellen beschrieben, wobei der Gehäusedeckel (10) eine metallische Deckplatte (12) umfasst, auf deren Oberseite ein erster Polanschluss (17), der elektrisch leitend mit der Deckplatte (12) verbunden ist, und ein zweiter Polanschluss (18), der elektrisch isoliert zur Deckplatte (12) ist, angeordnet sind. Der erste und/oder zweite Polanschluss (17, 18) ist einstückig mit der Deckplatte (12) verbunden. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren, welches zur Herstellung des Gehäusedeckels (10) verwendet wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Gehäusedeckel für ein Batteriegehäuse, eine Batterie, die den Gehäusedeckel enthält, sowie ein dazugehöriges Herstellungsverfahren für den Gehäusedeckel.
  • Stand der Technik
  • Es zeichnet sich ab, dass in Zukunft sowohl bei stationären Anwendungen (zum Beispiel bei Windkraftanlagen), in Fahrzeugen (zum Beispiel in Hybrid- und Elektrofahrzeugen) als auch im Bereich der Konsumgüter (zum Beispiel Laptops und Mobiltelefone) vermehrt wiederaufladbare Batterien zum Einsatz kommen werden, an die sehr hohe Anforderungen bezüglich Zuverlässigkeit, Leistungsfähigkeit und Lebensdauer gestellt werden. Ein wichtiger Parameter der Leistungsfähigkeit ist die praktisch spezifische Energiedichte. Sie wird in Wattstunden pro Kilogramm (Wh/kg) gemessen und gibt an, wie viel Energie in einem Kilogramm Batterie gespeichert werden können. Es ist daher das Bestreben der Hersteller, das Gewicht zu reduzieren, um diesen Wert zu steigern. Ferner müssen für die Massenproduktion von Batterien taugliche Herstellungsverfahren und Ausgestaltungen der Batterien entwickelt werden.
  • Die elektrochemischen Elemente gängiger Sekundärbatterien reagieren empfindlich auf äußere Einflüsse, wie Luft oder Feuchtigkeit, und müssen daher so gut wie möglich geschützt werden. Diesen Schutz gewährleistet in der Regel ein Hartschalen-Batteriegehäuse. Es besteht zumeist aus zwei Teilen, dem Gehäuse zur Aufnahme der elektrochemischen Elemente und einem das Gehäuse abdichtenden Gehäusedeckel. Die beiden Bauteile werden beispielsweise durch Schweißung miteinander verbunden. Das Batteriegehäuse basiert in der Regel auf einem metallischen Werkstoff, beispielsweise kann es aus Aluminium bestehen. Der Gehäusedeckel umfasst zumeist eine metallische Deckplatte, auf deren Oberseite sich die beiden Polanschlüsse befinden. Einer der Polanschlüsse ist dabei vom Gehäuse elektrisch isoliert. Derartige Hartschalen-Batteriegehäuse von Lithium-Ionen-Batterien sind beispielsweise US 7,858,227 B2 und US 7,592,096 B2 zu entnehmen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung geht aus von einem Gehäusedeckel für ein Batteriegehäuse, wobei der Gehäusedeckel eine metallische Deckplatte umfasst, auf deren Oberseite ein erster Polanschluss, der elektrisch leitend mit der Deckplatte verbunden ist, und ein zweiter Polanschluss, der elektrisch isoliert zur Deckplatte ist, angeordnet sind. Der Gehäusedeckel zeichnet sich dadurch aus, dass der erste und/oder zweite Polanschluss einstückig mit der Deckplatte verbunden ist.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass sich der Herstellungsprozess der Batterie, speziell der Anschluss der Pole, wesentlich vereinfachen lässt, wenn die Pole bereits fester Bestandteil des Gehäusedeckels sind und nicht erst aus einzelnen Bestandteilen zusammengesetzt werden müssen. Dazu ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass zumindest einer der beiden Polanschlüsse, vorzugsweise beide, einstückig mit der metallischen Deckplatte verbunden sind. Mit anderen Worten, Deckplatte und Polanschlüsse sind nicht voneinander lösbar, sondern bilden eine Einheit. Der Polanschluss wird dabei vorzugsweise rein kraftschlüssig und dichtend in einer Aussparung der Deckplatte gehalten. In diesem Fall kann auf den Einsatz weiterer Fügeverfahren, wie zum Beispiel Schweißen oder Kleben, verzichtet werden. Der Polanschluss kann beispielsweise die Form eines Bolzens annehmen, der dichtend in einer kreisrunden Aussparung der Deckplatte sitzt. An der Unterseite der Deckplatte erfolgt der Anschluss des elektrochemischen Elementes der Batterie über die Ableiter.
  • Der erste Polanschluss kann aus Aluminium und der zweite Polanschluss aus Kupfer geformt sein. Die Deckplatte kann aus Aluminium oder Stahl bestehen.
  • Die Deckplatte weist vorzugsweise einen den zweiten Polanschluss umlaufenden Bereich auf, der aus einem elektrisch isolierenden Material besteht. Insbesondere besteht der Bereich aus einem Oxid des Metalls, aus dem die Deckplatte geformt ist.
  • Gemäß dieser Ausführungsform ist die Isolierung integraler Bestandteil der Deckplatte, muss also nicht als separates Element bei der Montage verbaut werden. Auch kann durch diese komprimierte Ausführung jedwede Undichtigkeit im Bereich der Isolierung verhindert werden. Der Bereich kann beispielsweise durch ein anodisches Oxidationsverfahren auf dem Rohling der metallischen Deckplatte erzeugt werden. Bei der Anodisierung wird das Metall der Deckplatte in sein entsprechendes Metalloxid überführt, welches nicht elektrisch leitfähig ist.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben und in der Beschreibung beschrieben.
  • Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnungen und der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Gehäusedeckels mit integriertem Polanschluss nach einer ersten Ausführungsform, und
  • 2 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Gehäusedeckels nach einer zweiten Ausführungsform.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Ausführungsform eines Gehäusedeckels 10, der zum Verschluss eines Gehäuses zur Aufnahme der elektrochemischen Elemente einer Batterie geeignet ist. Der Gehäusedeckel 10 umfasst eine metallische Deckplatte 12, auf deren Oberseite ein erster Polanschluss 17 und ein zweiter Polanschluss 18 angeordnet sind. Der Polanschluss 17 besteht gemäß der dargestellten Ausführungsform aus einem elektrisch leitfähigen Material, beispielsweise Aluminium, und ist dementsprechend elektrisch leitend mit der Deckplatte 12 verbunden. Der erste Polanschluss 17 ist hier als quaderförmige Platte ausgebildet, kann jedoch auch andere Formen einnehmen.
  • Der zweite Polanschluss 18 ist wiederum als quaderförmige Platte ausgebildet und kann beispielsweise aus Kupfer bestehen. Ein umlaufender Bereich 40 dient als Isolation des zweiten Polanschlusses 18 gegenüber der Deckplatte 12. Dieser umlaufende Bereich 40 besteht aus einem elektrisch nicht leitfähigen Material, beispielsweise einem Metalloxid. Der Bereich kann durch anodische Oxidation metallischer Bereiche der Deckplatte 12 erzeugt werden.
  • Die beiden Polanschlüsse 17 und 18 sind einstückig, das heißt, nicht lösbar mit der Deckplatte 12 verbunden. Die Herstellung kann beispielsweise derart erfolgen, dass das Material für die beiden Polanschlüsse 17, 18 durch Fließpressen in eine quaderförmige Form eingetragen wird, wobei – hier nicht dargestellt – sich das Material durch eine entsprechende Aussparung der Deckplatte 12 bis auf die Unterseite der Deckplatte 12 erstreckt. Mit anderen Worten, die beiden Polanschlüsse 17, 18 ragen durch entsprechende Aussparungen der Deckplatte 12 bis auf die Unterseite, so dass von der Unterseite aus ein entsprechender Kontakt zu den elektrochemischen Elementen der Batterie hergestellt werden kann.
  • Der 2 ist eine weitere Ausführungsform des ersten Polanschlusses 17 zu entnehmen. Der Polanschluss 17 weist hier einen zentral angeordneten metallischen Bolzen 32 auf, der von einem quaderförmigen Element 34 auf der Oberseite der Deckplatte 12 umgriffen wird. Wie in der Schnittdarstellung entlang der Linie A-A zu erkennen, durchragt der Bolzen 32 die Deckplatte 12, ist also dichtend in einer entsprechenden Aussparung der Deckplatte 12 fixiert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 7858227 B2 [0003]
    • US 7592096 B2 [0003]

Claims (8)

  1. Gehäusedeckel (10) für ein Batteriegehäuse, wobei der Gehäusedeckel (10) eine metallische Deckplatte (12) umfasst, auf deren Oberseite ein erster Polanschluss (17), der elektrisch leitend mit der Deckplatte (12) verbunden ist, und ein zweiter Polanschluss (18), der elektrisch isoliert zur Deckplatte (12) ist, angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und/oder zweite Polanschluss (17, 18) einstückig mit der Deckplatte (12) verbunden ist.
  2. Gehäusedeckel (10) nach Anspruch 1, bei dem die Deckplatte (12) einen den zweiten Polanschluss (18) umlaufenden Bereich (40) aufweist, der aus einem elektrisch isolierenden Material besteht.
  3. Gehäusedeckel (10) nach Anspruch 2, bei dem der Bereich (40) aus einem Oxid des Metalls besteht, aus dem die Deckplatte (12) geformt ist.
  4. Gehäusedeckel (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der erste Polanschluss (17) aus Aluminium ist.
  5. Gehäusedeckel (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der zweite Polanschluss (18) aus Kupfer ist.
  6. Gehäusedeckel (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Deckplatte (12) aus Aluminium oder Stahl besteht.
  7. Batterie mit einem Gehäusedeckel (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
  8. Batterie nach Anspruch 7, bei der die Batterie eine Lithium-Ionen-Sekundärzelle enthält.
DE102012200724A 2012-01-19 2012-01-19 Gehäusedeckel für ein Batteriegehäuse sowie ein Verfahren zur Herstellung des Gehäusedeckels Withdrawn DE102012200724A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012200724A DE102012200724A1 (de) 2012-01-19 2012-01-19 Gehäusedeckel für ein Batteriegehäuse sowie ein Verfahren zur Herstellung des Gehäusedeckels
PCT/EP2013/050654 WO2013107732A1 (de) 2012-01-19 2013-01-15 Gehäusedeckel für ein batteriegehäuse sowie ein verfahren zur herstellung des gehäusedeckels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012200724A DE102012200724A1 (de) 2012-01-19 2012-01-19 Gehäusedeckel für ein Batteriegehäuse sowie ein Verfahren zur Herstellung des Gehäusedeckels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012200724A1 true DE102012200724A1 (de) 2013-07-25

Family

ID=47559491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012200724A Withdrawn DE102012200724A1 (de) 2012-01-19 2012-01-19 Gehäusedeckel für ein Batteriegehäuse sowie ein Verfahren zur Herstellung des Gehäusedeckels

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012200724A1 (de)
WO (1) WO2013107732A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015215245A1 (de) * 2015-08-11 2017-02-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Deckel für eine Speicherzelle

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107017361A (zh) * 2017-05-24 2017-08-04 深圳市长盈精密技术股份有限公司 动力电池盖板及其动力电池

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7592096B2 (en) 2004-10-18 2009-09-22 Samsung Sdi Co., Ltd. Lithium ion secondary battery
US7858227B2 (en) 2005-05-18 2010-12-28 Samsung Sdi Co., Ltd. Lithium secondary battery

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4391609B2 (ja) * 1998-09-30 2009-12-24 株式会社ジーエス・ユアサコーポレーション 組電池用非水電解質二次電池
JP2011192386A (ja) * 2008-06-10 2011-09-29 Hitachi Maxell Ltd 密閉型電池の製造方法
US8501341B2 (en) * 2010-06-30 2013-08-06 Samsung Sdi Co., Ltd. Rechargeable battery

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7592096B2 (en) 2004-10-18 2009-09-22 Samsung Sdi Co., Ltd. Lithium ion secondary battery
US7858227B2 (en) 2005-05-18 2010-12-28 Samsung Sdi Co., Ltd. Lithium secondary battery

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015215245A1 (de) * 2015-08-11 2017-02-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Deckel für eine Speicherzelle
DE102015215245B4 (de) * 2015-08-11 2017-10-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Deckel für eine Speicherzelle, Speicherzelle und Verfahren zum Herstellen eines Deckels für eine Speicherzelle

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013107732A1 (de) 2013-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2243178B1 (de) Batterie mit mehreren einzelzellen
DE102010035458A1 (de) Batterie
DE102007063184A1 (de) Einzelzelle für eine Batterie zur elektrischen Kontaktierung
DE102012213673A1 (de) Batteriemodul sowie Batterie und Kraftfahrzeug umfassend ein solches
DE102021112444A1 (de) Batteriezelle
DE102015221555A1 (de) Dichtsystem für Poldurchführung
WO2009103523A1 (de) Einzelzelle für eine batterie
DE102014226260A1 (de) Batteriezelle, Batteriemodul und Verwendung derselben
DE102016213142A1 (de) Batteriezelle, Batteriemodul und Verfahren zur Herstellung
DE102016205160A1 (de) Batteriezelle
WO2013186083A1 (de) Batteriezelle, mit weiblichen steckverbinder, batterie und kraftfahrzeug
EP3646397A1 (de) Batteriezelle
WO2019185556A1 (de) Batteriezelle für eine batterie eines kraftfahrzeugs, wobei ein gehäuse der batteriezelle zweiteilig ausgebildet ist, sowie verfahren
DE102012200724A1 (de) Gehäusedeckel für ein Batteriegehäuse sowie ein Verfahren zur Herstellung des Gehäusedeckels
EP3063808B1 (de) Elektrochemischer akkumulator
DE102012018129A1 (de) Einzelzelle für eine Batterie
DE102016221562A1 (de) Batteriezelle und Verfahren zur Herstellung einer Batteriezelle
DE102016213221A1 (de) Batteriezelle und Verfahren zur Herstellung einer Batteriezelle
DE102011088576A1 (de) Batteriemodul mit einem ein elektrisch leitendes Fluid enthaltenden Zellverbinder
EP3284119B1 (de) Batterie mit prismatischem metallgehäuse
DE102013206636A1 (de) Batteriezelle mit einem aus mindestens zwei Teilen bestehenden Deckel sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Batteriezelle
DE102008059950A1 (de) Einzelzelle für eine Batterie mit schalenförmigem Gehäuseteil
DE102013202500A1 (de) Galvanisches Element, Batteriesystem sowie Kraftfahrzeug
DE102018201288A1 (de) Batteriezelle
DE102022107471B3 (de) Batteriezelle und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: BEE, JOACHIM, DIPL.-ING., DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination