DE102012112208A1 - Bohrfutter - Google Patents

Bohrfutter Download PDF

Info

Publication number
DE102012112208A1
DE102012112208A1 DE102012112208.3A DE102012112208A DE102012112208A1 DE 102012112208 A1 DE102012112208 A1 DE 102012112208A1 DE 102012112208 A DE102012112208 A DE 102012112208A DE 102012112208 A1 DE102012112208 A1 DE 102012112208A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chuck body
chuck
chuck according
ring
spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012112208.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Schenk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roehm GmbH Darmstadt
Original Assignee
Roehm GmbH Darmstadt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roehm GmbH Darmstadt filed Critical Roehm GmbH Darmstadt
Priority to DE102012112208.3A priority Critical patent/DE102012112208A1/de
Priority to US14/086,125 priority patent/US9387540B2/en
Priority to FR1361744A priority patent/FR2999458B1/fr
Priority to BRBR102013031995-3A priority patent/BR102013031995A2/pt
Priority to RU2013155310/02A priority patent/RU2013155310A/ru
Priority to CN201310678104.3A priority patent/CN103862076B/zh
Priority to JP2013258389A priority patent/JP6333546B2/ja
Publication of DE102012112208A1 publication Critical patent/DE102012112208A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/12Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable
    • B23B31/1207Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable moving obliquely to the axis of the chuck in a plane containing this axis
    • B23B31/1238Jaws movement actuated by a nut with conical screw-thread
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2226/00Materials of tools or workpieces not comprising a metal
    • B23B2226/61Plastics not otherwise provided for, e.g. nylon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2231/00Details of chucks, toolholder shanks or tool shanks
    • B23B2231/38Keyless chucks for hand tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2231/00Details of chucks, toolholder shanks or tool shanks
    • B23B2231/44Nose pieces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S279/00Chucks or sockets
    • Y10S279/902Keyless type socket
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/17Socket type
    • Y10T279/17615Obliquely guided reciprocating jaws
    • Y10T279/17623Threaded sleeve and jaw
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/17Socket type
    • Y10T279/17615Obliquely guided reciprocating jaws
    • Y10T279/17623Threaded sleeve and jaw
    • Y10T279/17632Conical sleeve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/32Means to prevent jaw loosening

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bohrfutter mit einem aus Kunststoff, insbesondere aus faserverstärktem Kunststoff, gefertigten und eine Spindelaufnahme (3) und eine Werkzeugaufnahme (4) aufweisenden Futterkörper (2), in dem mittels eines Gewinderinges (6) verstellbare Spannbacken (5) geführt sind, sowie mit einer den Gewindering (6) verstellenden Spannhülse (7). Im Futterkörper (2) ist im Bereich der Spindelaufnahme (3) mindestens ein ringsegmentartiger Schlitz (20) ausgebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bohrfutter mit einem aus Kunststoff, insbesondere aus faserverstärktem Kunststoff, gefertigten und eine Spindelaufnahme und eine Werkzeugaufnahme aufweisenden Futterkörper, in dem mittels eines Gewinderinges verstellbare Spannbacken geführt sind, sowie mit einer den Gewindering verstellenden Spannhülse.
  • Derartige Bohrfutter sind beispielsweise aus der EP 0 895 824 A1 bekannt. Hierin ist ein Bohrfutter gezeigt, das einen gegossenen Futterkörper aufweist, dem an seinem die Spindelaufnahme aufweisenden Ende eine Grifffläche zugeordnet ist. Bei einem gegossenen Futterkörper nach der EP 0 895 824 A1 tritt jedoch das Problem auf, dass es beim Aushärten des Futterkörpers Spannungen erzeugt werden, was sich negativ auf die Stabilität, Belastbarkeit und die Langlebigkeit des Futterkörpers auswirkt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die oben genannten Nachteile zu reduzieren.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung bei einem Futterkörper der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass im Futterkörper im Bereich der Spindelaufnahme mindestens ein ringsegmentartiger Schlitz ausgebildet ist.
  • Dadurch ist sichergestellt, dass die Wandstärke im Bereich der Spindelaufnahmen an die Wandstärke im Bereich der Werkzeugaufnahme angepasst ist und somit wandstärkenabhängige Effekte während des Aushärtens gänzlich vermieden beziehungsweise reduziert werden.
  • Als vorteilhaft hat es sich weiterhin erwiesen, wenn dem die Spindelaufnahme beherbergenden Ende des Futterkörpers eine einstückig mit dem Futterkörper gebildete Stützscheibe zur radialen Führung der Spannhülse zugeordnet ist, und wenn die Stützscheibe mit den Spannbacken fluchtende Austrittsöffnungen aufweist. Durch die Führung der Spannhülse an dem die Spindelaufnahme beherbergenden Ende des Futterkörpers durch die Stützscheibe werden insbesondere die Rundlaufeigenschaften der Spannhülse des erfindungsgemäßen Bohrfutters verbessert. Durch die mit den Spannbacken fluchtenden Austrittsöffnungen ist zudem gewährleistet, dass nach dem Gießen des Futterkörpers die Platzhalter der Spannbacken aus dem die Spindelaufnahme beherbergenden Ende des Futterkörpers entnommen werden können. Dadurch wird der Herstellungsprozess deutlich vereinfacht und es können zudem auch Führungen für Spannbacken realisiert werden, die einen nicht kreisrunden Querschnitt aufweisen.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich zudem gezeigt, wenn der Schlitz mehrfach, insbesondere dreifach, vorgesehen ist. Da nun die Schlitze versetzt zwischen den Austrittsöffnungen in den Futterkörper eingearbeitet werden können, lässt sich dadurch die Wandstärke gezielt einstellen. Zudem ist es zweckdienlich, die Schlitze durch geeignete Platzhalter direkt beim Gießen des Futterkörpers eingearbeitet werden. Da die Wandstärke insbesondere im Bereich der Spindelaufnahme deutlich höher ist als im Bereich der Werkzeugaufnahme, ist es weiterhin günstig, wenn die Schlitztiefe der axialen Erstreckung der Spindelaufnahme angepasst ist, also die Schlitztiefe nicht an der axialen Erstreckung der Spannaufnahme orientiert, ohne exakt mit dieser übereinstimmen zu müssen Im Rahmen der Erfindung ist es zudem auch vorgesehen, dass die Breite der Schlitze, die an der Oberseite des die Spindelaufnahme beherbergenden Endes des Futterkörpers angebracht sind, an den Durchmesser der Stützscheibe angepasst wird.
  • Günstig hat es sich weiterhin gezeigt, wenn dem die Spindelaufnahme beherbergenden Ende des Futterkörpers ein Sitz zur Aufnahme einer metallenen Abschlussscheibe zugeordnet ist. Durch die metallene Abschlussscheibe ist der Futterkörper im Bereich der Spindelaufnahme, die einen neuralgischen Punkt des Futterkörpers darstellt, lokal verstärkt. In diesem Zusammenhang hat es sich darüber hinaus als zweckdienlich gezeigt, wenn die die Abschlussscheibe zur radialen Führung der Spannbacken geeignet ist. Insbesondere bei Futterkörpern, bei denen die Spannbacken rückwärtig aus den Austrittsöffnungen austreten, kann dadurch auf einfache Art und Weise eine lokale Verstärkung des Futterkörpers in einem oftmals stark beanspruchten Bereich erfolgen.
  • Zudem hat es sich als vorteilhaft gezeigt, wenn der Abschlussscheibe mindestens ein Kragenelement zur Überdeckung des mindestens einen Schlitzes zugeordnet ist. Dadurch wird neben einer einfachen Ausbildung eines Formschluss zwischen dem Futterkörper und der Abschlussscheibe auch verhindert, dass im Bohrbetrieb Verunreinigungen in das Innere der Schlitze gelangen.
  • Um die Abschlussscheibe in dem Sitz zu sichern, hat es sich auch als vorteilhaft erwiesen, wenn der Sitz zur Sicherung der Abschlussscheibe eine Hinterschneidung aufweist. Dadurch kann die Abschlussscheibe einfach in den Sitz eingeklipst werden. Im Rahmen der Erfindung ist es jedoch auch vorgesehen, dass die Abschlussscheibe eingegossen oder auf andere, bekannte Art und Weise befestigt wird.
  • Besonders vorteilhaft ist es weiterhin, wenn ein durch einen Formschluss drehfest mit dem Futterkörper verbundener Druckring zur axialen Abstützung des Gewinderinges an dem Futterköper vorgesehen ist. Durch die Abstützung des Gewinderinges an dem Druckring wird insbesondere der Futterkörper nicht direkt belastet, wodurch die Lebensdauer des erfindungsgemäßen Futterkörpers erhöht werden kann. Die drehfeste Verbindung des Druckrings mit dem Futterkörper wirkt sich zudem positiv auf den Montageaufwand aus und kann beispielsweise dadurch realisiert sein, dass dem Futterkörper mindestens eine Ausnehmung und dem Druckring eine zur Anzahl der Ausnehmungen korrespondierende Anzahl an Nocken zugeordnet sind, wodurch ein Verdrehen des Druckringes relativ zu dem Futterkörper unterbunden ist.
  • Als günstig hat es sich zudem erwiesen, wenn der Druckring außenumfangsseitig eine Sperrverzahnung trägt, in die ein dem Gewindering zugeordnetes Sperrelement durch eine an der Spannhülse ausgebildete Steuerkurve einrückbar ist. Dadurch kann der Gewindering drehfest mit dem Futterkörper verbunden werden, wodurch ein unbeabsichtigtes Verstellen der Spannbacken vermieden wird.
  • Im Rahmen der Erfindung hat es sich weiterhin als vorteilhaft gezeigt, wenn dem Futterkörper im Bereich der Werkzeugaufnahme außenumfangsseitig ein Sicherungsreif zugeordnet ist. Durch den Sicherungsreif wird der Futterkörpers im Bereich der Werkzeugaufnahme lokal verstärkt, wodurch geringe Wandstärken des Futterkörpers und damit sehr kompakte Bohrfutter realisiert werden können.
  • Um die Rundlaufeigenschaften des erfindungsgemäßen Bohrfutters zu verbessern, hat es sich als günstig erwiesen, wenn der Sicherungsreif innenumfangsseitig eine Verzahnung trägt. Hierbei ist es speziell vorteilhaft, wenn die Höhe der Verzahnung in einem Bereich von 0,15 mm bis 0,60 mm liegt, wenn die Zahntäler abgerundet sind, und wenn die Anzahl der Zähne der Verzahnung in einem Bereich von 80 Zähnen bis 200 Zähnen liegt. Durch die Verzahnung kommt es bei der Verbindung des Sicherungsreifes mit dem Futterkörper zu einer Materialumverteilung, wodurch insbesondere sichergestellt ist, dass die durch den Herstellungsprozess bedingten Fertigungstoleranzen ausgeglichen werden
  • Im Folgenden wird die Erfindung an einem den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert; es zeigt:
  • 1 eine teilgeschnittene Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Bohrfutters;
  • 2 eine Perspektivansicht des Futterkörpers;
  • 3 eine Aufsicht auf das rückwärtige Ende des Futterkörpers;
  • 4 eine Explosionsdarstellung des Bohrfutters aus 1;
  • 5 eine Schnittansicht eines Sicherungsreifes mit einer Verzahnung;
  • 6 eine Detailansicht der Verzahnung des Sicherungsreifes; und
  • 7 eine Schnittansicht entlang des Schnittes VII-VII aus 1.
  • 1 zeigt eine Schnittansicht eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Bohrfutters 1 mit einem aus faserverstärktem Kunststoff gefertigten Futterkörper 2. Der Futterkörper 2 weist eine Spindelaufnahme 3 zur Aufnahme einer Bohrspindel einer Bohrmaschine und gegenüberliegend eine Werkzeugaufnahme 4 auf. In dem Futterkörper 2 sind Spannbacken 5 geführt, die über einen Gewindering 6 in bekannter Weise geneigt zur Futterachse in Führungsaufnahmen verstellt werden können. Zur Verstellung des Gewinderinges 6 ist eine Spannhülse 7 vorgesehen, die in dem gezeigten Ausführungsbeispiel über eine Zwischenhülse 8 auf den Gewindering 6 einwirkt, diesem aber auch direkt anliegen kann. Der Gewindering 6 ist dabei über einen Druckring 9 und mittels eines Kugellagers 10 an dem Futterkörper 2 axial nach hinten in Richtung der Spindelaufnahme 3 abgestützt. Die Abstützung des Gewinderinges 6 in Richtung der Werkzeugaufnahme 4 erfolgt über ein kragenförmiges Abstützelement 27, das der Spannhülse 7 zugeordnet ist. Die Spannhülse 7 ist wiederum über einen Sicherungsreif 12 abgestützt, der den Futterkörper 2 im Bereich der Werkzeugaufnahme 4 außenumfangseitig umfasst. Der Sicherungsreif 12 weist dabei einen zur Abstützung der Spannhülse 7 dienenden Kragen 14 auf, der bei dem in der 1 dargestellten Ausführungsbeispiel auch eine Anschlagsfläche 13 bildet, die den Futterkörper 2 im Bereich der Werkzeugaufnahme 4 vor Beschädigungen schützt. Bei dem in der 1 dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt die radiale Abstützung und Führung der Spannhülse 7 an dem die Spindelaufnahme 3 beherbergenden Ende des Futterkörpers 2 durch eine Stützscheibe 15, die einstückig mit dem Futterkörper 2 gebildet ist. Die Stützscheibe 15 weist dabei mit den Spannbacken 5 fluchtende Austrittsöffnungen 16 auf, die den Herstellungsprozess des Futterkörpers 2 begünstigen. Die Austrittsöffnungen 16 werden zu diesem Zweck bei der Fertigung des Futterkörpers 2 direkt in diesen durch entsprechende Platzhalter eingegossen, die nach dem Gießen des Futterkörpers 2 entfernt werden. Damit kann nun der Futterkörper 2 in einem Produktionsschritt hergestellt werden, ohne die Führungen der Spannbacken 5 nach dem Herstellungsprozess des Futterkörpers 2 aufwendig in den Futterkörper 2 einarbeiten zu müssen. Zudem kommt das erfindungsgemäße Bohrfutter 1 mit einer sehr geringen Zahl an Teilen aus und darüber hinaus ist durch den Aufbau die Montage erleichtert. Zunächst wird der Gewindering 6 auf den Futterkörper 2 aufgebracht, gefolgt von der Spannhülse 7, die auf der der Spindelaufnahme 3 zugewandten Seite an dem Futterkörper 2 abgestützt ist. Abschließend wird der Sicherungsreif 12 mit dem Futterkörper 2 verbunden, wodurch nun durch den Kragen 14 des Sicherungsreifes 12 die axiale Lage der Spannhülse 7 und des Gewinderinges 6 gesichert ist.
  • 2 zeigt eine Perspektivansicht des aus faserverstärktem Kunststoff gefertigten Futterkörpers 2. Wie der Abbildung zu entnehmen ist, weist der Futterkörper 2 im Bereich der Spindelaufnahme 3 mehrere ringsegmentartige Schlitze 20 auf, die ebenfalls im Herstellungsprozess direkt in den Futterkörper 2 eingearbeitet werden. Die Tiefe der Schlitze 20 ist hierbei im Wesentlichen der axialen Erstreckung der Spindelaufnahme 3 angepasst, dies führt dazu, dass die Wandstärke des Futterkörpers 2 entlang seiner axialen Erstreckung im Wesentlichen konstant bleibt. Dadurch ist gewährleistet, dass beim Aushärten des Futterkörpers 2 materialstärkenabhängige Effekte vermieden werden, die sich negativ auf die Stabilität und die Rundlaufeigenschaften des Futterkörper 2 auswirken würden. Ebenfalls aus der 2 ist die einstückig mit dem Futterkörper 2 gebildete Stützscheibe 15 zu erkennen, die zur radialen Führung der Spannhülse 7 dient und die die mit den Spannbacken 5 fluchtenden Austrittsöffnungen 16 aufweist, die eine einfache und damit kostengünstige Fertigung des Futterkörpers 2 aus einem Guss ermöglichen. Weiterhin ist dem die Spindelaufnahme 3 beherbergenden Ende des Futterkörpers 2 ein Sitz 21 zur Aufnahme einer metallenen Abschlussscheibe 22 zugeordnet. Dieser Sitz 21 weist dabei eine Hinterschneidung 23 auf, in die die Abschlussscheibe 22 eingeklipst werden kann.
  • In der 3 ist eine Aufsicht auf das rückwärtige Ende des Futterkörpers 2 gezeigt. Insbesondere sind hier erneut die Stützscheibe 15 und die in der Stützscheibe 15 ausgebildeten Austrittsöffnungen 16 ersichtlich, die fluchtend mit den Spannbacken 5 gebildet sind. Zudem werden aus der 3 auch die ringsegmentartigen Schlitze 20 ersichtlich, in die sich bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel der Sitz 21 erstreckt, um die metallene Abschlussscheibe 22 formschlüssig einsetzen zu können, die zu diesem Zweck radiale Kragenelemente 24 aufweist. Dadurch kommt es zu einer Überdeckung der Schlitze 20 durch die Abschlussscheibe 22, wodurch ein Eindringen von Verunreinigungen in die Schlitze 20 vermieden wird.
  • 4 zeigt eine Explosionsdarstellung des zweiten Ausführungsbeispiels des Bohrfutters 1. Hieraus wird insbesondere auch deutlich, dass der Druckring 9 außenumfangsseitig eine Sperrverzahnung 18 trägt, in die ein an der Zwischenhülse 8 gelagertes Sperrelement 19 durch eine an der Spannhülse 7 ausgebildete Steuerkurve eingerückt werden kann, um dadurch eine unbeabsichtigte Verstellung des Gewinderinges 6 und damit der Spannbacken 5 zu unterbinden. Auch die metallene Abschlussscheibe 22, die den Futterkörper 2 im Bereich der Spindelaufnahme 3 lokal verstärkt, wird aus der 4 ersichtlich. Zur Bildung eines Formschlusses mit dem Futterkörper 2 weist die aus Metall gefertigte Abschlussscheibe 22 die radialen Kragenelemente 24 auf. Um den Rundlauf des Futterkörpers 2 zu verbessern und die durch den Herstellungsprozess bedingten Fertigungstoleranzen auszugleichen, weist der Sicherungsreif 12 innenumfangsseitig eine Verzahnung 17 auf. Dadurch kommt es beim Aufpressen des Sicherungsreifes 12 auf den Futterkörper 2 zu einer plastischen Verformung des Futterkörpers 2.
  • 5 zeigt eine Schnittansicht des Sicherungsreifes 12, aus der die innenumfangsseitig angeordnete Verzahnung 17 erkennbar ist. Die Zahl der Zähne liegt bei dem in der 5 dargestellten Ausführungsbeispiel bei 120 Zähnen. Wie der in der 6 abgebildeten Detailansicht der Verzahnung 17 zu entnehmen ist, weist die Verzahnung 17 abgerundete Zahntäler auf, deren Radius in dem gezeigten Ausführungsbeispiel bei 0,16 mm liegt. Der Winkel zwischen benachbarten Zahnflanken beträgt 60° und die Höhe der Verzahnung 17 liegt bei 0,25 mm. Durch die Wahl dieser Parameter lässt sich die Materialumformung des Futterkörpers 2 positiv beeinflussen.
  • Die in der 7 dargestellte Schnittansicht zeigt den drehfest mit dem Futterkörper 2 verbundenen Druckring 9, der zur axialen Abstützung des Gewinderinges 6 an dem Futterkörper 2 vorgesehen ist und der die Sperrverzahnung 18 trägt. Um den Druckring 9 drehfest mit dem Futterkörper 2 zu verbinden, weist der Druckring 9 Nocken 25 auf, die in korrespondierende Ausnehmungen 26, die am Futterkörper 2 ausgebildet sind, eingesetzt werden können. Durch die Sperrverzahnung 18 ist es möglich, eine Relativdrehung zwischen dem Gewindering 6 und dem Futterkörper 2 zu unterbinden, die zu gegebenenfalls in einer ungewollten Verstellung der Spanbacken 5 resultieren könnte. Hierzu ist an der Zwischenhülse 8, die drehfest mit dem Gewindering 6 verbunden ist, das Sperrelement angeordnet, das die Zwischenhülse 8 durchgreift und die mit der an der Spannhülse 7 ausgebildeten Steuerkurve in die am Druckring 9 ausgebildete Sperrverzahnung 18 ein- und ausgerückt werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bohrfutter
    2
    Futterkörper
    3
    Spindelaufnahme
    4
    Werkzeugaufnahme
    5
    Spannbacken
    6
    Gewindering
    7
    Spannhülse
    8
    Zwischenhülse
    9
    Druckring
    10
    Kugellager
    12
    Sicherungsreif
    13
    Anschlagsfläche
    14
    Kragen
    15
    Stützscheibe
    16
    Austrittsöffnung
    17
    Verzahnung
    18
    Sperrverzahnung
    19
    Sperrelement
    20
    Schlitz
    21
    Sitz
    22
    Abschlussscheibe
    23
    Hinterschneidung
    24
    Kragenelement
    25
    Nocken
    26
    Ausnehmung
    27
    Abstützelement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0895824 A1 [0002]

Claims (13)

  1. Bohrfutter mit einem aus Kunststoff, insbesondere aus faserverstärktem Kunststoff, gefertigten und eine Spindelaufnahme (3) und eine Werkzeugaufnahme (4) aufweisenden Futterkörper (2), in dem mittels eines Gewinderinges (6) verstellbare Spannbacken (5) geführt sind, sowie mit einer den Gewindering (6) verstellenden Spannhülse (7), dadurch gekennzeichnet, dass im Futterkörper (2) im Bereich der Spindelaufnahme (3) mindestens ein ringsegmentartiger Schlitz (20) ausgebildet ist.
  2. Bohrfutter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem die Spindelaufnahme (3) beherbergenden Ende des Futterkörpers (2) eine einstückig mit dem Futterkörper (2) gebildete Stützscheibe (15) zur radialen Führung der Spannhülse (7) zugeordnet ist, und dass die Stützscheibe (15) mit den Spannbacken (5) fluchtende Austrittsöffnungen (16) aufweist.
  3. Bohrfutter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (20) mehrfach, insbesondere dreifach, vorgesehen ist.
  4. Bohrfutter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitztiefe der axialen Erstreckung der Spindelaufnahme (3) angepasst ist.
  5. Bohrfutter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass dem die Spindelaufnahme (3) beherbergenden Ende des Futterkörpers (2) ein Sitz (21) zur Aufnahme einer metallenen Abschlussscheibe (22) zugeordnet ist.
  6. Bohrfutter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschlussscheibe (22) zu radialen Führung der Spannbacken (5) geeignet ist.
  7. Bohrfutter nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschlussscheibe (22) mindestens ein Kragenelement (24) zur Überdeckung des mindestens einen Schlitzes (20) zugeordnet ist.
  8. Bohrfutter nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitz (21) zur Sicherung der Abschlussscheibe (22) eine Hinterschneidung (23) aufweist.
  9. Bohrfutter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein durch einen Formschluss drehfest mit dem Futterkörper (2) verbundener Druckring (9) zur axialen Abstützung des Gewinderinges (6) an dem Futterköper (2) vorgesehen ist.
  10. Bohrfutter nach einem der Ansprüche 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckring (9) außenumfangsseitig eine Sperrverzahnung (18) trägt, in die ein dem Gewindering (6) zugeordnetes Sperrelement (19) durch eine an der Spannhülse (7) ausgebildeten Steuerkurve einrückbar ist.
  11. Bohrfutter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass dem Futterkörper (2) im Bereich der Werkzeugaufnahme (4) außenumfangsseitig ein Sicherungsreif (12) zugeordnet ist.
  12. Bohrfutter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsreif (12) innenumfangsseitig eine Verzahnung (17) trägt.
  13. Bohrfutter nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der Verzahnung (17) in einem Bereich von 0,15 mm bis 0,60 mm liegt, dass die Zahntäler abgerundet sind, und dass die Anzahl der Zähne der Verzahnung (17) in einem Bereich von 80 Zähnen bis 200 Zähnen liegt.
DE102012112208.3A 2012-12-13 2012-12-13 Bohrfutter Withdrawn DE102012112208A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012112208.3A DE102012112208A1 (de) 2012-12-13 2012-12-13 Bohrfutter
US14/086,125 US9387540B2 (en) 2012-12-13 2013-11-21 Drill chuck
FR1361744A FR2999458B1 (fr) 2012-12-13 2013-11-28 Mandrin porte-foret
BRBR102013031995-3A BR102013031995A2 (pt) 2012-12-13 2013-12-12 Mandril para brocas
RU2013155310/02A RU2013155310A (ru) 2012-12-13 2013-12-12 Сверлильный патрон
CN201310678104.3A CN103862076B (zh) 2012-12-13 2013-12-13 钻头卡盘
JP2013258389A JP6333546B2 (ja) 2012-12-13 2013-12-13 ドリルチャック

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012112208.3A DE102012112208A1 (de) 2012-12-13 2012-12-13 Bohrfutter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012112208A1 true DE102012112208A1 (de) 2014-06-18

Family

ID=50482929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012112208.3A Withdrawn DE102012112208A1 (de) 2012-12-13 2012-12-13 Bohrfutter

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9387540B2 (de)
JP (1) JP6333546B2 (de)
CN (1) CN103862076B (de)
BR (1) BR102013031995A2 (de)
DE (1) DE102012112208A1 (de)
FR (1) FR2999458B1 (de)
RU (1) RU2013155310A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111956320A (zh) * 2018-07-19 2020-11-20 周玉芳 骨科用钻头

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012102742U1 (de) * 2012-07-23 2013-04-25 Röhm Gmbh Bohrfutter
DE202013101255U1 (de) * 2013-03-25 2013-04-10 Röhm Gmbh Bohrfutter
CN108543962B (zh) * 2018-06-12 2023-07-07 山东威达机械股份有限公司 一种钻夹头

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0895824A1 (de) 1997-08-06 1999-02-10 Power Tool Holders Incorporated Bohrfutter mit gegossenem Grundkörper
DE19829931C2 (de) * 1998-01-14 2001-09-27 Roehm Gmbh Bohrfutter

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0524213U (ja) * 1991-09-05 1993-03-30 十七 市川 線材保持具
EP0876236A4 (de) * 1996-01-22 1999-04-14 Power Tool Holders Inc Futter
US5984320A (en) * 1996-01-22 1999-11-16 Nakamura; Daijiro Tool chuck
JPH09262707A (ja) * 1996-01-22 1997-10-07 Jacobs Japan Inc ツールチャック
DE29823512U1 (de) * 1998-01-14 1999-08-26 Roehm Gmbh Bohrfutter
GB2353238A (en) * 1999-05-15 2001-02-21 Power Tool Holders Inc Chuck
US6428018B1 (en) * 2000-03-10 2002-08-06 Power Tool Holders Incorporated Chuck
US6390481B1 (en) * 2000-03-10 2002-05-21 Power Tool Holders Incorporated Locking chuck
US6572310B2 (en) 2000-12-08 2003-06-03 Power Tool Holders Incorporated Self-cleaning drill chuck
CN1217762C (zh) 2001-06-10 2005-09-07 山东威达机械股份有限公司 自锁钻夹头
US20020192043A1 (en) * 2001-06-13 2002-12-19 Yuan-Ho Lin Power hand drill
JP4053301B2 (ja) * 2002-01-31 2008-02-27 ユキワ精工株式会社 チャック装置
FR2847180B1 (fr) * 2002-11-18 2005-02-11 Amyot Ets Sa Mandrin porte-outil a systeme de verrouillage
JP4294945B2 (ja) * 2002-12-06 2009-07-15 ユキワ精工株式会社 チャック装置
CN2671724Y (zh) * 2004-02-09 2005-01-19 台州市三鸥钻夹头制造有限公司 改进的手紧钻夹头
CN101053910B (zh) * 2006-04-10 2010-05-12 山东威达机械股份有限公司 两级夹紧钻夹头
US7896356B2 (en) * 2006-04-10 2011-03-01 Shandong Weida Machinery Co., Ltd. Drill chuck with two-stage gripping

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0895824A1 (de) 1997-08-06 1999-02-10 Power Tool Holders Incorporated Bohrfutter mit gegossenem Grundkörper
DE19829931C2 (de) * 1998-01-14 2001-09-27 Roehm Gmbh Bohrfutter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111956320A (zh) * 2018-07-19 2020-11-20 周玉芳 骨科用钻头

Also Published As

Publication number Publication date
JP2014117797A (ja) 2014-06-30
FR2999458A1 (fr) 2014-06-20
FR2999458B1 (fr) 2016-01-01
RU2013155310A (ru) 2015-06-20
BR102013031995A2 (pt) 2014-09-16
JP6333546B2 (ja) 2018-05-30
CN103862076A (zh) 2014-06-18
CN103862076B (zh) 2018-04-17
US20140167368A1 (en) 2014-06-19
US9387540B2 (en) 2016-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19534979C1 (de) Enossales Einzelzahnimplantat mit Verdrehsicherung
EP2934801B1 (de) Werkzeughalter und zerspanwerkzeug mit dämpfungssystem
DE102011106421B3 (de) Schaftwerkzeug, Werkzeughalterung für ein Schaftwerkzeug sowie Reduzierhülse für eine Werkzeughalterung
EP2999565B1 (de) Werkzeugaufnahme
DE102012100976A1 (de) Einschraubwerkzeug und Werkzeugaufnahme für ein derartiges Einschraubwerkzeug
EP2855058B1 (de) Werkzeugaufnahme für ein einschraubwerkzeug
DE102012112209A1 (de) Bohrfutter
EP0622142B1 (de) Werkzeughalter, insbesondere Schnellwechselfutter
EP1586397B1 (de) Spannfutter und Kombination eines Spannfutters mit einer Einsatzbüchse
DE102019208745A1 (de) Riemenscheibenvorrichtung für eine Spannrolle oder Wickelrolle
DE29823512U1 (de) Bohrfutter
DE102012112208A1 (de) Bohrfutter
EP2865470A1 (de) Bohrfutter
DE102016209785A1 (de) Lagerbaugruppe insbesondere für einen elektromotorischen Aktuator
EP1674182A1 (de) Bohrwerkzeug und Bohrmaschine
DE102012215247A1 (de) Radlageranordnung umfassend eine Bremsscheibe mit Radzentrierung
DE102009050701A1 (de) Spanneinrichtung
EP2730357B1 (de) Bohrfutter
DE102013108999A1 (de) Werkzeughalter für ein rotierendes Werkzeug
DE19829931C2 (de) Bohrfutter
DE102007007890A1 (de) Verbindung von einer Innenwelle mit einer Aussenhülse bzw. einer Aussenwelle mit einer Innenhülse
DE102015222785B3 (de) Spanneinrichtung
DE202007014828U1 (de) Spannfutter für zu spannende Teile
DE102016115029A1 (de) Werkzeughalter und Spannsystem mit einem derartigen Werkzeughalter sowie Verfahren zur Herstellung einer Werkzeugaufnahme für einen solchen Werkzeughalter
DE102017208206B4 (de) Werkstückhaltewerkzeug für wickelvorrichtung und verfahren zum halten eines werkstücks

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee