DE102012111421A1 - Thermal insulation system for use in insulation of exterior wall of building, has insulation layer that consists of groove that is formed as mat or sheet insulation layer, and carrier layer that is formed on insulation layer - Google Patents

Thermal insulation system for use in insulation of exterior wall of building, has insulation layer that consists of groove that is formed as mat or sheet insulation layer, and carrier layer that is formed on insulation layer Download PDF

Info

Publication number
DE102012111421A1
DE102012111421A1 DE201210111421 DE102012111421A DE102012111421A1 DE 102012111421 A1 DE102012111421 A1 DE 102012111421A1 DE 201210111421 DE201210111421 DE 201210111421 DE 102012111421 A DE102012111421 A DE 102012111421A DE 102012111421 A1 DE102012111421 A1 DE 102012111421A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
insulation
insulation layer
thermal insulation
composite system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210111421
Other languages
German (de)
Inventor
Claus Mekwinski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Isoliertechnikzentrum Dipl Bauing Claus Mekwinski & Co KG GmbH
Isoliertechnikzentrum Dipl-Bauing Claus Mekwinski & Co KG GmbH
Original Assignee
Isoliertechnikzentrum Dipl Bauing Claus Mekwinski & Co KG GmbH
Isoliertechnikzentrum Dipl-Bauing Claus Mekwinski & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Isoliertechnikzentrum Dipl Bauing Claus Mekwinski & Co KG GmbH, Isoliertechnikzentrum Dipl-Bauing Claus Mekwinski & Co KG GmbH filed Critical Isoliertechnikzentrum Dipl Bauing Claus Mekwinski & Co KG GmbH
Priority to DE201210111421 priority Critical patent/DE102012111421A1/en
Publication of DE102012111421A1 publication Critical patent/DE102012111421A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/66Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of facade constructions, e.g. wall constructions
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • H02S20/22Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
    • H02S20/26Building materials integrated with PV modules, e.g. façade elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • E04B1/7625Details of the adhesive connection of the insulation to the wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • E04B1/7629Details of the mechanical connection of the insulation to the wall
    • E04B1/7633Dowels with enlarged insulation retaining head
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B2001/742Use of special materials; Materials having special structures or shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/047Plaster carrying meshes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

The system (1) has an insulation layer (2) that is attached on masonry surface (3) by adhesive (4). The insulation layer-forming segment plates are connected with penetrating anchor bolts (6) to the masonry. A fabric reinforcement (7) with a plaster is coated on the attached insulation layer. The insulation layer (2) consists of a groove that is formed as a mat or sheet insulation layer, and a carrier layer is formed on the insulation layer (2). A joint for guidance (9) is arranged in an insulation layer (5) for cleaning. An independent claim is included for a method for manufacturing thermal insulation system.

Description

Die Erfindung betrifft ein Wärmedämmverbundsystem umfassend eine auf einer Mauerwerksfläche anbringbare Dämmstoffschicht, welche mittels eines Klebers an die Mauerwerksfläche anheftbar ist, wobei die die Dämmstoffschicht bildenden Segmentplatten zusätzlich mit durchdringenden Dübelschrauben mit dem Mauerwerk verbunden sind, wobei auf die angebrachte Dämmstoffschicht eine Gewebearmierung mit einem Sichtputz auftragbar ist beziehungsweise eine aus Riemchensegmenten bestehende Klinkerung anbringbar ist. The invention relates to a composite thermal insulation system comprising an attachable on a masonry surface insulation layer which is attachable by means of an adhesive to the masonry surface, wherein the insulation layer forming segment panels are additionally connected with penetrating dowel screws to the masonry, wherein applied to the attached insulation layer a fabric reinforcement with a plain plaster or a clinker segment consisting of Riemchensegmenten is attachable.

Derartige Wärmedämmverbundsysteme kommen insbesondere bei einer nachträglichen Dämmung von Außenwänden bestehender Gebäude zum Einsatz. Auf die Außenwände werden zunächst Dämmstoffgrundkörper lot- und waagerecht aufgeklebt, so dass die Dämmstoffplatten ein System waagerechter und zueinander paralleler Linien bilden. Die Dämmstoffplatten werden mittels schlag- oder wärmebrückenfreien Schraubdübeln zusätzlich an der Gebäudewand gesichert. Auf die Vorderseiten der Dämmstoffgrundkörper werden in den Aufnahmebereichen zwischen den Stegen Klinker-Riemchen, vorzugsweise durch Verklebung, aufgebracht. Die Stege bilden dabei eine Art Fugenleitsystem, das heißt, die Klinker-Riemchen werden durch die vorstehenden Stege auf der Vorderseite der Dämmstoffplatte in der Horizontalen bündig ausgerichtet. Derartige Fugenleitsystem werden seit mehreren Jahren von diversen Herstellern im Handel vertrieben. Such external thermal insulation systems are used in particular in a subsequent insulation of external walls of existing buildings used. On the outer walls insulation body are first soldered vertically and horizontally, so that the insulation boards form a system of horizontal and mutually parallel lines. The insulation boards are additionally secured to the building wall by means of impact or heat bridge-free screw anchors. On the front sides of the insulation base body clinker straps, preferably by gluing, are applied in the receiving areas between the webs. The webs form a kind of joint control system, that is, the clinker straps are aligned flush by the protruding ridges on the front of the insulation board in the horizontal. Such joint control systems have been marketed for several years by various manufacturers in the trade.

Statt eines Fugenleitsystems kann hierbei auch auf die angebrachte Dämmstoffschicht eine sogenannte Gewebearmierung aufgezogen werden, auf die dann beispielsweise ein Reibeputz aufgetragen werden kann. Instead of a joint control system, a so-called fabric reinforcement can also be applied to the attached insulation layer, onto which a rubbing plaster can then be applied, for example.

Ein derartiges nach dem Stand der Technik bekanntes Wärmedämmverbundsystem birgt den Nachteil in sich, dass aufgrund von strenger werdenden Wärmeschutzverordnungen bestimmte Wärmeleitwerte eingehalten werden müssen, die es dann erforderlich machen, dass die Aufbauhöhe auf die Mauerwerksfläche ständig zunimmt, um so den geforderten Werten gerecht zu werden. Dadurch bedingt, ergeben sich Aufbauhöhen an der Mauerwerksfläche, die insbesondere im Fensterbereich die Optik des Gebäudes stark beeinträchtigten, da die Fensterlaibung hier dann wie Schießscharten wirken, da insbesondere das Verhältnis von Fensterfläche zu dem Fensterleibungsrand unverhältnismäßig stark ausfällt. Dies bedingt dadurch, dass zu der vorhandenen Mauerstärke noch die zusätzliche Dämmstärke hinzukommt, so dass dadurch auch im Innenraum der Gebäude die Lichtverhältnisse nachteilig beeinträchtigt werden. Such a known according to the prior art thermal insulation composite system has the disadvantage that due to stricter heat protection regulations certain thermal conductivity must be complied with, which then require that the construction height on the masonry surface is constantly increasing, so as to meet the required values , As a result, resulting in building heights on the masonry surface, which greatly affected the appearance of the building, especially in the window area, since the window reveal here then act as loopholes, especially since the ratio of window area to the window reveal edge disproportionately strong. This requires that the additional thickness of insulation is added to the existing wall thickness, thereby adversely affecting the lighting conditions in the interior of the building.

Aufgabetask

Die Erfindung hat sich daher zum Ziel gesetzt ein vorbekanntes Wärmedämmverbundsystem beziehungsweise dessen Herstellungsverfahren derart weiterzuentwickeln, welches von seiner Struktur her einen schlanken Aufbau hat bei Einhaltung der geforderten Wärmeleitwerte, wobei insbesondere das Wärmedämmverbundsystem neben einer Energieeinsparung auch zur Energienutzung die gesamte Energiebilanz wesentlich verbessern soll. The invention has therefore set itself the goal of further developing a previously known composite thermal insulation system or its production method, which has a sleek structure in its structure while maintaining the required thermal conductivity, in particular the thermal insulation composite system in addition to energy saving and energy use to significantly improve the overall energy balance.

Lösungsolution

Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch ein Wärmedämmschutzsystem mit den Merkmalen von Anspruch 1 beziehungsweise durch ein Verfahren zum Herstellen eines Wärmedämmverbundsystems mit den Merkmalen der Ansprüche 11, 12 und 13 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. According to the invention, this problem is solved by a thermal insulation system having the features of claim 1 or by a method for producing a thermal insulation composite system having the features of claims 11, 12 and 13. Advantageous embodiments of the invention will become apparent from the dependent claims.

Die mit der Erfindung erreichten Vorteile bestehen nun darin, dass aufgrund eines neuen Baustoffs die Dämmstoffschicht wesentlich reduziert werden kann, so dass die beschriebenen Nachteile dadurch überwunden werden. Die Aufbaudicke an der Mauerwerksfläche kann dadurch wesentlich zurückgeführt werden, wobei der Wärmeleitwert hierbei ebenfalls noch reduziert werden kann, weil die neu verwendeten Isoliermaterialien wesentlich bessere Eigenschaften in der Dämmung aufweisen. The advantages achieved with the invention consist in the fact that due to a new building material, the insulating layer can be substantially reduced, so that the disadvantages described are overcome. The build-up thickness of the masonry surface can thereby be substantially reduced, the thermal conductivity here also can be reduced because the newly used insulating materials have much better properties in the insulation.

Erfindungsgemäß wird hierbei vorgeschlagen, dass zur Minimierung der Dämmstoffschichtdicke auf die Mauerwerksfläche eine zweilagige Dämmstoffschicht vorgesehen ist, wobei die erste Dämmstoffschicht aus einer als Matte oder Platte ausgebildeten Isolierschicht besteht, und wobei auf der ersten Dämmstoffschicht die zweite als Trägerschicht ausgebildete Dämmstoffschicht für den Sichtputz beziehungsweise für die aus Riemchensegmenten bestehende Klinkerung angeordnet ist. Hierbei ist in vorteilhafter Weise die erste Dämmstoffschicht aus einer Aerogelmatte bzw. Aerogelplatte gebildet. Die Verwendung einer Aerogelmatte bzw. Aerogelplatte hat den Vorteil, dass sie eine bevorzugte Wärmedämmung aufweist, welche kostengünstig herzustellen ist. Sie kann hierbei in einfacher Weise auf das Mauerwerk aufgebracht werden, wobei die Stoßstellen wärmebrückenfrei verschlossen werden, so dass eine dichtende Einhüllung mit diesem hochisolierenden Material erfolgt. Auf diese aufgetragene Matte bzw. Platte wird dann eine sogenannte Trägerschicht im Versatz aufgebracht, die hierbei wesentlich dünner aufbaut, weil durch die hochisolierende Matte bzw. Platte bereits der Wärmeleitwert hier an der Gebäudefläche erfüllt wird und durch die Verlegung zweilagig im Versatz Wärmebrücken vermieden werden. Die Trägerschicht ist dann dazu verwendbar, dass entweder hier ein Reibeputz mit einem Panzergewebe aufgebracht werden kann, oder aber die Trägerschicht weist ein sogenanntes Fugenleitsystem auf, auf dem dann die entsprechenden als Riemchensegmente ausgebildeten Klinker aufgeklebt werden können. According to the invention, it is proposed that a two-layer insulation layer is provided to minimize the insulation layer thickness on the masonry surface, wherein the first insulating layer consists of a formed as a mat or plate insulating layer, and wherein on the first insulating layer, the second formed as a carrier layer insulating layer for the plain plaster or for arranged from Riemchensegmenten clinker is arranged. In this case, the first insulating layer is advantageously formed from an airgel mat or airgel plate. The use of an airgel mat or airgel plate has the advantage that it has a preferred thermal insulation, which is inexpensive to manufacture. You can hereby be applied to the masonry in a simple manner, the joints are sealed free of thermal bridges, so that a sealing wrapping done with this highly insulating material. On this applied mat or plate then a so-called carrier layer is applied in the offset, which in this case builds much thinner, because already by the highly insulating mat or plate, the thermal conductivity is met here on the building surface and avoided by laying two layers in the offset thermal bridges. The carrier layer is then usable to either a rubbing plaster can be applied here with an armored fabric, or else the carrier layer has a so-called joint control system, on which then the corresponding clinker segments designed as clinker can be adhered.

Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann statt der sogenannten Isolierschichtmatte oder -platte, die aus Aerogelen besteht, die erste Dämmstoffschicht aus einer Platte gebildet sein, die aus einer Hartschaumplatte mit verbesserten Dämmstoffeigenschaften besteht. According to a further embodiment of the invention, instead of the so-called insulating layer mat or plate, which consists of aerogels, the first insulating layer may be formed from a plate consisting of a rigid foam plate with improved insulating properties.

In Weiterbildung der zweiten Trägerschicht können hierbei auf die zweite als Trägerschicht ausgebildete Dämmstoffschicht Photovoltaikmodule oder auch Photovoltaikfolien aufgebracht werden. Es versteht sich nun von selbst, dass die Photovoltaikmodule beziehungsweise die Folie hierbei dann die Riemchensegmente ersetzen. Auf die als Trägerschicht ausgebildete Dämmstoffschicht wird die Photovoltaikfolie aufgeklebt, wobei diese aus mit Photovoltaikfolie beschichteten fertigen Elementen oder Modulen bestehen können. Somit kann die zweite Dämmstoffschicht im Verbund an die erste Dämmstoffschicht angesetzt werden, so dass eine energiegewinnende Hausfassade erstellt werden kann. Es versteht sich daher von selbst, dass die Dämmstoffschicht aus Fertig-Elementen oder -Modulen gebildet ist, die mit einer Photovoltaikfolie beschichtet sind.In a further development of the second carrier layer, photovoltaic modules or else photovoltaic films can be applied to the second insulating layer formed as a carrier layer. It goes without saying that the photovoltaic modules or the film in this case then replace the Riemchensegmente. The photovoltaic film is adhered to the insulation layer formed as a carrier layer, wherein these may consist of finished elements or modules coated with photovoltaic film. Thus, the second insulating layer can be applied in a composite to the first insulating layer, so that a power-generating house facade can be created. It goes without saying, therefore, that the insulation layer is formed of finished elements or modules that are coated with a photovoltaic film.

Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung können in der zweiten Trägerschicht Rohrschleifen mit einem flüssigen Medium zur Abfuhr von Strahlungswärme angeordnet sein, so dass die an der Fassade über die Klinkerriemchenbeschichtung aufgenommene Wärme aus direkter Strahlung, aber auch aus der Umgebungsluft aufgenommen werden kann, die in Verbindung beispielweise mit einer Wärmepumpe bzw. mit einem Speicher zur Verbesserung der Energiebilanz genutzt werden kann.According to a particularly advantageous embodiment of the invention, pipe loops with a liquid medium for dissipating radiant heat can be arranged in the second carrier layer so that the heat absorbed on the facade via the clinker strip coating can be absorbed from direct radiation, but also from the ambient air Connection can be used for example with a heat pump or with a memory to improve the energy balance.

Vorteilhaft ist auch, dass die erste Dämmstoffschicht aus Vakuumpaneelen gebildet ist, so dass der Dämmwert verbessert wird. It is also advantageous that the first insulation layer is formed from vacuum panels, so that the insulation value is improved.

Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird auch vorgeschlagen, dass auf die zweite als Trägerschicht ausgebildete Dämmstoffschicht ein Armiergewebe mit Fugenleitlinien für Riemchensegmente zur Klinkerung aufgetragen werden kann. Hierbei ist es von besonderem Vorteil, dass die Fugenleitlinien als eingefärbte beziehungsweise eingedruckte Linien auf der Armierungsgewebematte angeordnet sind. Die Fugenlinien können hierbei auch als geprägte Linien in der Armierungsgewebematte eingeformt sein. According to a particularly advantageous embodiment of the invention, it is also proposed that a reinforcing fabric with joint guidelines for apron segments can be applied to the second insulating layer designed as a carrier layer for clinkering. It is of particular advantage that the joint guidelines are arranged as colored or printed lines on the Armierungsgewebematte. The joint lines can also be formed as embossed lines in the Armierungsgewebematte.

Es versteht sich nun von selbst, dass, wenn beispielsweise die Gewebematte auf die Trägerschicht aufgebracht ist, durch den Haltemörtel hier die Linienführung der Gewebematte hindurch scheint, so dass die Riemchensegmente ausgerichtet auf die Trägerschicht aufgetragen werden können, und sich ein liniengeführter Verbund an der Trägerschicht ergibt. Eine andere Ausführungsform bildet hierbei die sogenannte Verprägung, so dass hierbei die Linien leicht ausgeprägt sind beziehungsweise aus der Fläche der Gewebematte ausgeformt sind, so dass sich dann entsprechende Fugen bilden, zwischen die dann die Klinkerriemchen eingesetzt werden können. It goes without saying that, for example, when the fabric mat is applied to the carrier layer, through the Haltemörtel here the lines of the fabric mat shines through, so that the Riemchensegmente can be applied aligned on the support layer, and a line-guided composite on the support layer results. Another embodiment here forms the so-called embossing, so that in this case the lines are slightly pronounced or are formed from the surface of the fabric mat, so that then form corresponding joints, between which then the Klinkerriemchen can be used.

In Weiterbildung der Erfindung sind hierbei die erste Dämmstoffschicht und die zweite Dämmstoffschicht mit durchdringenden Dübelschrauben an dem Mauerwerk befestigt. In a further development of the invention, in this case the first insulation layer and the second insulation layer are attached to the masonry with penetrating dowel screws.

Gemäß der Erfindung wird zur Lösung des Problems auch ein Verfahren zur Herstellung eines Wärmedämmverbundsystems vorgeschlagen, wobei in einem ersten Schritt auf einer Mauerwerksfläche eine Dämmstoffschicht aufgetragen wird, welche mittels eines Klebers an die Mauerwerksfläche angeheftet wird, wobei die die Dämmstoffschicht bildenden Segmentplatten zusätzlich mit durchdringenden Dübelschrauben mit dem Mauerwerk verbunden werden, wobei in einem zweiten Schritt auf die angebrachte Dämmschutzschicht eine Gewebearmierung mit einem Sichtputz beziehungsweise einer aus Riemchensegmenten bestehenden Klinkerung in den Fugenleitlinien als Abschluss aufgetragen wird. Erfindungsgemäß wird hierzu vorgeschlagen, dass zur Minimierung der Dämmstoffschichtdicke auf die Mauerwerksfläche eine zweilagige Dämmstoffschicht vorgesehen wird, wobei zunächst eine erste Dämmstoffschicht auf einer als Matte oder Platte ausgebildete Isolierschicht auf das Mauerwerk aufgetragen wird, und wobei auf der ersten Dämmstoffschicht eine zweite als Trägerschicht ausgebildete Dämmstoffschicht für den Sichtputz beziehungsweise für die aus Riemchensegmenten bestehende Klinkerung aufgebracht wird. In Weiterbildung des Verfahrens wird als erstes aus einer als Isoliermatte bzw. Isolierplatte bestehenden Dämmstoffschicht ein Aerogel verwendet. Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann auch als erste Dämmstoffschicht eine Platte, bestehend aus Hartschaum mit verbesserten Dämmeigenschaften, verwendet werden. According to the invention, a method for producing a thermal insulation composite system is proposed for solving the problem, wherein in a first step on a masonry surface, an insulating layer is applied, which is adhered to the masonry surface by means of an adhesive, wherein the insulating material layer forming segment plates in addition with penetrating dowel screws be connected to the masonry, wherein in a second step on the attached insulating layer, a fabric reinforcement with a plain plaster or a Klinkerung existing of Riemchensegmenten in the joint guidelines is applied as a conclusion. According to the invention, it is proposed that a two-layer insulation layer is provided to minimize the thickness of insulating material on the masonry surface, wherein first a first insulation layer is applied to an insulating layer formed as a mat or plate on the masonry, and wherein on the first insulating layer a second insulating layer formed as a carrier layer for the plain plaster or for the Klinkerung existing of Riemchensegmenten is applied. In a further development of the method, an airgel is used first of all as an insulating mat or insulating insulating layer. According to a further embodiment of the invention, a plate consisting of hard foam with improved insulating properties can also be used as the first insulating layer.

Beschreibung der ZeichnungenDescription of the drawings

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird in den Figuren dargestellt, welche Ansichten eines Wärmedämmverbundsystems gemäß der Erfindung zeigen, dabei zeigt:An embodiment of the invention is illustrated in the figures, which show views of a thermal insulation composite system according to the invention, in which:

1 eine geschnittene Seitenansicht eines Wärmedämmverbundsystems; 1 a sectional side view of a thermal insulation composite system;

2a eine Einzelansicht eines beschichteten Photovoltaikmoduls; 2a a single view of a coated photovoltaic module;

2b eine weitere Einzelansicht der Trägerschicht mit eingeschäumten Halterungen für Photovoltaikmodule; 2 B a further single view of the carrier layer with foamed supports for photovoltaic modules;

3a eine geschnittene Einzelansicht eines Dämmstoffschichtmoduls mit einer Rohrschleife; 3a a sectional single view of a Dämmstoffschichtmoduls with a pipe loop;

3b eine weitere geschnittene Einzelansicht eines Dämmstoffschichtmoduls mit einer Rohrschleife und angesetzter Klinkerung; und 3b a further sectional single view of a Dämmstoffschichtmoduls with a pipe loop and attached clinker; and

4 ein Dämmstoffschichtmodul als Vakuum-Paneel. 4 an insulation layer module as a vacuum panel.

Die 1 zeigt in der geschnittenen Seitenansicht ein Wärmedämmverbundsystem 1, welches eine erste Dämmstoffschicht 2 umfasst, die auf einer Mauerwerksfläche 3 aufgebracht ist. Diese wird mittels eines Klebers 4 an die Mauerwerksfläche 3 angeheftet, wobei die die zweite Dämmstoffschicht 5 bildenden Segmentplatten zusätzlich mit durchdringenden Dübelschrauben 6 mit dem Mauerwerk 3 verbunden sind. Auf die zweite angebrachte Dämmstoffschicht 5 kann eine Gewebearmierung 7 mit einem Sichtputz aufgetragen werden, wobei die dargestellte Ausführungsform in der 1 eine aus Riemchensegmenten 8 bestehende Klinkerung eingeklebt in der Dämmstoffschicht 5 mit Fugenleitlinien 9 zeigt. The 1 shows in the sectional side view of a thermal insulation composite system 1 which is a first insulation layer 2 Includes, on a masonry surface 3 is applied. This is done by means of an adhesive 4 to the masonry surface 3 attached, wherein the second insulating layer 5 forming segment plates in addition with penetrating dowel screws 6 with the masonry 3 are connected. On the second attached insulating layer 5 can be a fabric reinforcement 7 be applied with a plain plaster, the illustrated embodiment in the 1 one of strap segments 8th existing clinker glued in the insulation layer 5 with joint guidelines 9 shows.

Gemäß der Erfindung wird hierbei vorgeschlagen, dass zur Minimierung der Dämmstoffdicke D auf der Mauerwerksfläche 3 eine zweilagige Dämmstoffschicht 2 und 5 wie beschrieben vorgesehen ist, wobei die erste Dämmstoffschicht 2 aus einer als Matte oder Platte ausgebildeten Isolierschicht besteht, und wobei auf die erste Dämmstoffschicht 2 die zweite als Trägerschicht ausgebildete Dämmstoffschicht 5 für den Sichtputz beziehungsweise für die aus Riemchensegmenten 8 bestehende Klinkerung angeordnet ist. According to the invention, it is proposed that to minimize the insulation thickness D on the masonry surface 3 a two-layer insulation layer 2 and 5 as described, wherein the first insulating layer 2 consists of a formed as a mat or plate insulating layer, and wherein the first insulating layer 2 the second designed as a carrier layer insulation layer 5 for plain plaster or for those made of apron segments 8th existing clinker is arranged.

Hierbei ist die erste aus einer Isoliermatte 9 oder -platte bestehende Dämmstoffschicht 2 aus einem Aerogel gebildet. Nach einer anderen Ausführungsform kann hierbei auch die erste Dämmstoffschicht 2 aus einer Platte bestehen, wobei diese als Hartschaumplatte mit verbesserten Dämmstoffeigenschaften ausgebildet ist. Here is the first of an insulating mat 9 or -platte existing insulation layer 2 formed from an airgel. According to another embodiment, in this case also the first insulating layer 2 consist of a plate, which is designed as foam board with improved insulation properties.

Nach einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung, dargestellt in der 2a und in der 2b, kann hierbei auf die zweite als Trägerschicht ausgebildete Dämmstoffschicht 5 auch ein Photovoltaikmodul 12 oder eine Photovoltaikfolie 11 aufgetragen werden. Es versteht sich nun von selbst, dass die Photovoltaikmodule 12 beziehungsweise die Folie 11 hierbei dann die Riemchensegmente 8 bereichsweise ersetzen würden. Die zweite, als Trägerschicht ausgebildete Dämmstoffschicht 5 ist hierbei mit Photovoltaik-Modulen 12 oder Photovoltaikfolie 11 versehen. Auf die als Trägerschicht ausgebildete Dämmstoffschicht 5 kann Photovoltaikfolie 11 aufgeklebt werden, wobei diese auch als Beschichtung an fertigen Elementen oder Modulen 12 vorgesehen werden kann. Diese Elemente oder Module 12 können, wie in der 2b dargestellt, an Halterungen 12.1, die in der als Trägerschicht ausgebildeten Dämmstoffschicht 5 eingeschäumt bzw. geklebt sind, verschraubt oder eingehängt werden. According to a particularly advantageous embodiment of the invention, shown in the 2a and in the 2 B , Can here on the second formed as a carrier layer insulation layer 5 also a photovoltaic module 12 or a photovoltaic foil 11 be applied. It goes without saying that the photovoltaic modules 12 or the film 11 Here then the Riemchensegmente 8th partially replace. The second, designed as a carrier layer insulation layer 5 is here with photovoltaic modules 12 or photovoltaic foil 11 Mistake. On the designed as a carrier layer insulation layer 5 can photovoltaic film 11 be glued, which also as a coating of finished elements or modules 12 can be provided. These elements or modules 12 can, as in the 2 B shown on brackets 12.1 , in the insulating layer formed as a carrier layer 5 foamed or glued, screwed or hooked.

Somit kann die zweite Dämmstoffschicht 5 im Verbund an die erste Dämmstoffschicht 2 angesetzt werden, so dass eine energiegewinnende Hausfassade erstellt werden kann. Es versteht sich daher von selbst, dass die Dämmstoffschicht 5 aus Fertig-Elementen oder -Modulen 12 gebildet ist, die mit einer Photovoltaikfolie 11 beschichtet sein können. Diese Elemente oder Module 12 können an einer Fassade auch bereichsweise in das Wärmedämmverbundsystem 1 eingebunden werden, so dass sich optisch Fassadenbereiche absetzen lassen, die nicht störend wirken. Thus, the second insulating layer 5 in the composite to the first insulating layer 2 be set, so that a power-generating house facade can be created. It therefore goes without saying that the insulation layer 5 made of prefabricated elements or modules 12 is formed with a photovoltaic foil 11 can be coated. These elements or modules 12 On a facade also in some areas in the thermal insulation composite system 1 be incorporated, so that optically façade areas can settle, which do not interfere.

Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung, dargestellt in der 3a, können in der zweiten als Trägerschicht ausgebildeten Dämmstoffschicht 5 Rohrschleifen 13 mit einem flüssigen Medium zur Abfuhr von Strahlungswärme angeordnet sein, so dass die an der Fassade über die Klinkerriemchen aufgenommene Wärme aus direkter Strahlung, aber auch aus der Umgebungsluft aufgenommen werden kann, die in Verbindung, beispielweise mit einer Wärmepumpe bzw. mit einem Speicher, zur Verbesserung der Energiebilanz genutzt werden kann. In der 3b ist die Dämmstoffschicht 5 mit den Rohrschleifen 13 in der geschnittenen Seitenansicht gezeigt. Die Klinkerung 8 liegt hierbei an den Rohrschleifen 13 an und ist auf der Dämmstoffschicht 5 befestigt, so dass infolge der auf die Klinkerung 8 auftreffenden Wärmestrahlung diese sich erwärmt und die gespeicherte Wärme auf die Rohrschleifen 13 mit dem Medium überträgt.According to a particularly advantageous embodiment of the invention, shown in the 3a , Can in the second formed as a carrier layer insulation layer 5 tube loops 13 be arranged with a liquid medium for dissipating radiant heat, so that the recorded on the facade on the Klinkerriemchen heat from direct radiation, but also from the ambient air can be recorded, in conjunction, for example with a heat pump or with a memory to Improvement of the energy balance can be used. In the 3b is the insulation layer 5 with the pipe loops 13 shown in the sectional side view. The clinker 8th lies here on the pipe loops 13 and is on the insulation layer 5 attached, so as a result of the clinker 8th incident heat radiation this heats up and the stored heat on the pipe loops 13 transmits with the medium.

Denkbar ist auch, die erste Dämmschicht 2 aus Vakuumpaneelen 14 zu fertigen, welche den Dämmwert verbessern. Ein Vakuumpaneel 14 ist beispielsweise in der 4 gezeigt, wobei in einer Hohlkammer 15 an der Trägerschicht ein Vakuumkissen 16 eingebunden ist. Das Vakuumkissen 16 ist hierbei mit einer Schutzschicht 17 abgedeckt.It is also conceivable, the first layer of insulation 2 from vacuum panels 14 to manufacture, which improve the insulation value. A vacuum panel 14 is for example in the 4 shown, being in a hollow chamber 15 on the carrier layer, a vacuum pad 16 is involved. The vacuum cushion 16 is here with a protective layer 17 covered.

Wie insbesondere aus der 1 zu erkennen ist, ist auf die zweite als Trägerschicht ausgebildete Dämmstoffschicht 5 ein Armiergewebe 10 mit Fugenleitlinien für die Riemchensegmente 8 zur Klinkerung auftragbar. Eine alternative Ausgestaltung, insbesondere des Fugenleitsystems, ist dadurch gegeben, dass die Fugenleitlinien als eingefärbte beziehungsweise eingedruckte Linien auf der Armiergewebematte 10 angeordnet sein können. Hierbei ist es dann von besonderem Vorteil, wenn die Fugenleitlinien als geprägte Linien in der Armiergewebematte 10 angeordnet sind. Somit wird auch ein Fugenleitsystem bereitgestellt, welches insbesondere die sicher ausgerichtete Anbringung von Riemchensegmenten 8 an einer isolierten wärmegedämmten Fläche ermöglicht. Wie insbesondere aus der einzelnen Figur ersichtlich ist, sind die erste Dämmstoffschicht 2 und die zweite Dämmstoffschicht 5 mit durchdringenden Dübelschrauben 6 am Mauerwerk 3 zusätzlich festgelegt. As in particular from the 1 can be seen, is on the second formed as a carrier layer insulation layer 5 a reinforcing fabric 10 with joint guidelines for the apron segments 8th order for clinker. An alternative embodiment, in particular of the joint control system, is given by the fact that the joint guidelines as colored or printed lines on the Armiergewebematte 10 can be arranged. It is then of particular advantage if the joint guidelines as embossed lines in the Armiergewebematte 10 are arranged. Thus, a joint control system is provided, which in particular the safe-oriented attachment of Riemchensegmenten 8th on an insulated thermally insulated surface. As can be seen in particular from the single figure, the first insulating layer 2 and the second insulating layer 5 with penetrating dowel screws 6 on the masonry 3 additionally determined.

Die Erfindung betrifft ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung eines Wärmedämmverbundsystems 1, wobei in einem ersten Schritt auf eine Mauerwerksfläche 3 eine Dämmstoffschicht 2 aufgetragen wird, welche mittels eines Klebers 4 an die Mauerwerksfläche 3 angeheftet wird, wobei die die zweite Dämmstoffschicht 5 bildenden Segmentplatten zusätzlich mit durchdringenden Dübelschrauben 6 mit dem Mauerwerk 3 verbunden werden. In einem zweiten Schritt wird auf die angebrachte Dämmstoffschicht 2 und 5 eine Gewebearmierung mit einem Sichtputz beziehungsweise einer aus Riemchensegmenten 8 bestehende Klinkerung als Abschluss aufgetragen. Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wird hierbei vorgeschlagen, dass zur Minimierung der Dämmstoffschichtdicke D auf die Mauerwerksfläche 3 zunächst eine zweilagige Dämmstoffschicht mit Anordnung im Versatz vorgesehen wird, wobei zunächst eine erste Dämmstoffschicht 2 aus einer als Matte oder Platte ausgebildete Isolierschicht auf das Mauerwerk 3 aufgetragen wird, und wobei auf der ersten Dämmstoffschicht 2 eine zweite als Trägerschicht ausgebildete Dämmstoffschicht 5 für den Sichtputz beziehungsweise für die aus Riemchensegmenten bestehende Klinkerung aufgebracht wird. Hierbei ist in vorteilhafter Weise die erste, aus einer Isoliermatte bestehende Dämmstoffschicht 2 aus einem Aerogelmaterial gebildet. Als Alternative kann hierbei auch eine Hartschaumplatte verwendet werden, die als erste Dämmstoffschicht 2 zur Minimierung der Dämmstoffschichtdicke D dient. The invention also relates to a method for producing a thermal insulation composite system 1 , wherein in a first step on a masonry surface 3 an insulation layer 2 is applied, which by means of an adhesive 4 to the masonry surface 3 is attached, wherein the second insulating layer 5 forming segment plates in addition with penetrating dowel screws 6 with the masonry 3 get connected. In a second step is on the attached insulation layer 2 and 5 a Gewebearmierung with a plain plaster or one of Riemchensegmenten 8th existing clinker applied as a conclusion. According to the method according to the invention, it is proposed in this case that to minimize the insulation layer thickness D on the masonry surface 3 initially a two-layer insulation layer is provided with an arrangement in offset, wherein initially a first insulation layer 2 from a trained as a mat or plate insulation on the masonry 3 is applied, and wherein on the first insulating layer 2 a second formed as a carrier layer insulation layer 5 for the plain plaster or for the Klinkerung existing of Riemchensegmenten is applied. Here, in an advantageous manner, the first, consisting of an insulating mat insulation layer 2 formed from an airgel material. As an alternative, in this case also a foam board can be used as the first insulating layer 2 to minimize the insulation layer thickness D is used.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Wärmedämmverbundsystem Wärmedämmverbundsystem
22
Erste Dämmstoffschicht First insulation layer
33
Mauerwerksfläche Masonry surface
44
Kleber Glue
55
Zweite Dämmstoffschicht Second insulation layer
66
Dübelschraube dowel screw
77
Gewebearmierung  fabric reinforcement
88th
Riemchensegment Riemchensegment
99
Fugenleitlinien joint guidelines
1010
Armiergewebe mit Linienführung  Armiergewebe with lines
1111
Folie foil
1212
Modul / Element Module / element
1313
Rohrschleife pipe loop
1414
Vakuumpaneel vacuum panel
1515
Hohlkammer hollow
1616
Vakuumkissen vacuum cushion
1717
Schutzschicht protective layer
DD
Dämmstoffdicke insulation thickness

Claims (18)

Wärmedämmverbundsystem umfassend eine auf eine Mauerwerksfläche (3) anbringbare Dämmstoffschicht, welche mittels eines Klebers an die Mauerwerksfläche anheftbar ist, wobei die die Dämmstoffschicht bildenden Segmentplatten zusätzlich mit durchdringenden Dübelschrauben mit dem Mauerwerk verbunden sind, wobei auf die angebrachte Dämmstoffschicht eine Gewebearmierung mit einem Sichtputz auftragbar ist bzw. eine aus Riemchensegmenten bestehende Klinkerung, dadurch gekennzeichnet, dass zur Minimierung der Dämmstoffschichtdicke (D) auf der Mauerwerksfläche (3) eine zweilagige Dämmstoffschicht (2) und (5) vorgesehen ist, wobei eine erste Dämmstoffschicht (2) aus einer als Matte oder Platte ausgebildeten Isolierschicht besteht, und wobei auf der ersten Dämmstoffschicht (2) eine zweite als Trägerschicht ausgebildete Dämmstoffschicht (5) für den Sichtputz bzw. für die aus Riemchensegmenten (8) bestehende Kinkerung in den Fugenleitlinien (9) angeordnet ist. Thermal insulation composite system comprising a masonry surface ( 3 ) attachable insulation layer which is attachable by means of an adhesive to the masonry surface, wherein the insulation layer forming segment panels are additionally connected to the masonry with penetrating dowel screws, wherein on the attached insulation layer a fabric reinforcement can be applied with a plain plaster or a Klinkerung existing from Riemchensegmenten characterized in that to minimize the insulation layer thickness (D) on the masonry surface ( 3 ) a two-layer insulation layer ( 2 ) and ( 5 ), wherein a first insulating layer ( 2 ) consists of a formed as a mat or plate insulating layer, and wherein on the first insulating layer ( 2 ) a second formed as a carrier layer insulation layer ( 5 ) for the plain plaster or for the strip segments ( 8th ) existing kinking in the joint guidelines ( 9 ) is arranged. Wärmedämmverbundsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste aus einer Isoliermatte bestehende Dämmstoffschicht (2) aus einem Aerogel gebildet ist. Thermal insulation composite system according to claim 1, characterized in that the first consisting of an insulating mat insulation layer ( 2 ) is formed from an airgel. Wärmedämmverbundsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aerogel-Dämmstoffschicht (2) eine Platte ist.Thermal insulation composite system according to claim 1, characterized in that the airgel insulating layer ( 2 ) is a plate. Wärmedämmverbundsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste aus einer Platte bestehende Dämmstoffschicht (2) aus einer Hartschaumplatte besteht. Thermal insulation composite system according to claim 1, characterized in that the first insulating layer consisting of a panel ( 2 ) consists of a rigid foam plate. Wärmedämmverbundsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite als Trägerschicht ausgebildete Dämmstoffschicht (5) mit Photovoltaik-Modulen oder -Folie (11) versehen ist.Thermal insulation composite system according to claim 1, characterized in that the second formed as a carrier layer insulation layer ( 5 ) with photovoltaic modules or film ( 11 ) is provided. Wärmedämmverbundsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf die zweite als Trägerschicht ausgebildete Dämmstoffschicht (5) eine Photovoltaikfolie (11) aufgeklebt ist.Thermal insulation composite system according to claim 1, characterized in that on the second formed as a carrier layer insulation layer ( 5 ) a photovoltaic foil ( 11 ) is glued. Wärmedämmverbundsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Trägerschicht aus mit Photovoltaikfolie (11) beschichteten Fertig-Elementen oder -Modulen (12) bestehen kann. Thermal insulation composite system according to claim 1, characterized in that the second Carrier layer with photovoltaic foil ( 11 ) coated finished elements or modules ( 12 ) can exist. Wärmeverbundsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, das das Element oder Modul (12) aus einer Dämmstoffplatte besteht, welche mit einer Photovoltaikfolie (11) beschichtet ist.Heat-bonding system according to claim 7, characterized in that the element or module ( 12 ) consists of an insulating board, which with a photovoltaic film ( 11 ) is coated. Wärmedämmverbundsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der zweiten Trägerschicht Rohrschleifen (13) mit einem flüssigen Medium zur Abfuhr von Strahlungswärme angeordnet sind. Thermal insulation composite system according to claim 1, characterized in that in the second carrier layer pipe loops ( 13 ) are arranged with a liquid medium for dissipating radiant heat. Wärmedämmverbundsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerschicht aus Vakuumpaneelen (14) gebildet ist. Thermal insulation composite system according to claim 1, characterized in that the carrier layer of vacuum panels ( 14 ) is formed. Wärmedämmverbundsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf die zweite als Trägerschicht ausgebildete Dämmstoffschicht (5) eine Armiergewebematte (10) mit Fugenleitlinien für Riemchensegmente (8) zur Kinkerung auftragbar ist. Thermal insulation composite system according to claim 1, characterized in that on the second formed as a carrier layer insulation layer ( 5 ) a Armiergewebematte ( 10 ) with joint guidelines for apron segments ( 8th ) is orderable for kinkerung. Wärmedämmverbundsystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Fugenleitlinien als eingefärbte bzw. eingedruckte Linien auf der Armiergewebematte (10) angeordnet sind.Thermal insulation composite system according to claim 11, characterized in that the joint guidelines as colored or printed lines on the Armiergewebematte ( 10 ) are arranged. Wärmedämmverbundsystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Fugenleitlinien als geprägte Linien in der Armiergewebematte (10) angeordnet sind. Thermal insulation composite system according to claim 12, characterized in that the joint guidelines as embossed lines in the Armiergewebematte ( 10 ) are arranged. Wärmedämmverbundsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite als Trägerschicht ausgebildete Dämmstoffschicht (5) mit einem Fugenleitliniensystem für Riemchen-Klinker ausgebildet ist. Thermal insulation composite system according to claim 1, characterized in that the second formed as a carrier layer insulation layer ( 5 ) is formed with a Fugenleitliniensystem for Riemchen clinker. Wärmedämmverbundsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Dämmstoffschicht (2) und die zweite Dämmstoffschicht (5) mit durchdringenden Dübelschrauben (6) am Mauerwerk (3) befestigt sind.Thermal insulation composite system according to claim 1, characterized in that the first insulating layer ( 2 ) and the second insulating layer ( 5 ) with penetrating dowel screws ( 6 ) on the masonry ( 3 ) are attached. Verfahren zur Herstellung eines Wärmedämmverbundsystems, wobei in einem ersten Schritt auf eine Mauerwerksfläche eine Dämmstoffschicht aufgetragen wird, welche mittels eines Klebers an die Mauerwerksfläche angeheftet wird, wobei die die Dämmstoffschicht bildenden Segmentplatten zusätzlich mit durchdringenden Dübelschrauben mit dem Mauerwerk verbunden werden, wobei in einem zweiten Schritt auf die angebrachte Dämmstoffschicht eine Gewebearmierung mit einem Sichtputz bzw. eine aus Riemchensegmenten bestehende Klinkerung als Abschluss aufgetragen wird, dadurch gekennzeichnet, dass zur Minimierung der Dämmstoffschichtdicke (D) auf die Mauerwerksfläche (3) eine zweilagige Dämmstoffschicht (2) und (5) vorgesehen wird, wobei zunächst eine erste Dämmstoffschicht (2) aus einer als Matte oder Platte ausgebildete Isolierschicht auf das Mauerwerk (3) aufgetragen wird, und wobei auf der ersten Dämmstoffschicht (2) eine zweite als Trägerschicht ausgebildete Dämmstoffschicht (5) für den Sichtputz, bzw. für die aus Riemchensegmenten (8) bestehende Kinkerung in den Fugenleitlinien (9) aufgebracht wird. A method for producing a thermal insulation composite system, wherein in a first step on a masonry surface an insulating layer is applied, which is adhered by means of an adhesive to the masonry surface, wherein the insulating material layer forming segment plates are additionally connected with penetrating dowel screws to the masonry, wherein in a second step a fabric reinforcement with a visible plaster or a clinker segment composed of apron segments is applied to the attached insulation layer as finish, characterized in that for minimizing the insulation layer thickness (D) on the masonry surface ( 3 ) a two-layer insulation layer ( 2 ) and ( 5 ) is provided, wherein first a first insulation layer ( 2 ) of a formed as a mat or plate insulating layer on the masonry ( 3 ), and wherein on the first insulating layer ( 2 ) a second formed as a carrier layer insulation layer ( 5 ) for the plain plaster, or for those from Riemchensegmenten ( 8th ) existing kinking in the joint guidelines ( 9 ) is applied. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für die erste aus einer Matte oder Platte bestehende Dämmstoffschicht (2) ein Aerogel verwendet wird.A method according to claim 1, characterized in that for the first consisting of a mat or plate insulating layer ( 2 ) an airgel is used. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für die erste aus einer Platte bestehende Dämmstoffschicht (2) eine Hartschaumplatte mit verbesserten Dämmeigenschaften verwendet wird.A method according to claim 1, characterized in that for the first insulating layer consisting of a panel ( 2 ) a foam board is used with improved insulation properties.
DE201210111421 2012-06-15 2012-11-26 Thermal insulation system for use in insulation of exterior wall of building, has insulation layer that consists of groove that is formed as mat or sheet insulation layer, and carrier layer that is formed on insulation layer Withdrawn DE102012111421A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210111421 DE102012111421A1 (en) 2012-06-15 2012-11-26 Thermal insulation system for use in insulation of exterior wall of building, has insulation layer that consists of groove that is formed as mat or sheet insulation layer, and carrier layer that is formed on insulation layer

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012105196 2012-06-15
DE102012105196.8 2012-06-15
DE201210111421 DE102012111421A1 (en) 2012-06-15 2012-11-26 Thermal insulation system for use in insulation of exterior wall of building, has insulation layer that consists of groove that is formed as mat or sheet insulation layer, and carrier layer that is formed on insulation layer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012111421A1 true DE102012111421A1 (en) 2013-12-19

Family

ID=49667908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210111421 Withdrawn DE102012111421A1 (en) 2012-06-15 2012-11-26 Thermal insulation system for use in insulation of exterior wall of building, has insulation layer that consists of groove that is formed as mat or sheet insulation layer, and carrier layer that is formed on insulation layer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012111421A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016002265U1 (en) 2016-04-11 2016-05-11 Mario Köhler Fugenleitanordnung
CN111663677A (en) * 2020-06-10 2020-09-15 夏凯敏 Light heat-insulating wall for assembled building outer wall

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016002265U1 (en) 2016-04-11 2016-05-11 Mario Köhler Fugenleitanordnung
CN111663677A (en) * 2020-06-10 2020-09-15 夏凯敏 Light heat-insulating wall for assembled building outer wall

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0275454B1 (en) Synthetic sheet for an insulated wall cladding
DE102012224201A1 (en) Vacuum-insulating facade panel with improved handling
DE202006005694U1 (en) Building board as a carrier for a surface covering of Kermaik tiles, a plaster or a thin-layer filler mortar on or in buildings
AT511073B1 (en) Facade construction for thermal insulation and cladding of external building walls and method for producing such a facade construction
DE4004103C2 (en) Wall element for external building walls and method for producing a wall element
DE202011002049U1 (en) Wärmedämmverbundsystem
EP1500752A2 (en) Insulating element and heat insulation system
DE102012111421A1 (en) Thermal insulation system for use in insulation of exterior wall of building, has insulation layer that consists of groove that is formed as mat or sheet insulation layer, and carrier layer that is formed on insulation layer
DE3519752A1 (en) Mineral fibre product as insulating panel or insulating web
EP1936056B1 (en) Flat building element
EP2820197B1 (en) Insulating element
CH670673A5 (en)
DE2925513C2 (en) Water-insulating sealing layer for mineral surfaces
EP1045945B1 (en) Use of support elements for attaching furring
EP2963200B1 (en) Façade of a building provided with fire block
DE102014108815B4 (en) Substrate element
DE102012021898A1 (en) Building, has stud system provided with wall structure that is connected with oriented carriers, where wall structure is assembled from supports that are provided with load-bearing layer, outer insulation layer and inner installation layer
DE212013000014U1 (en) ETICS facade system
DE19806454C2 (en) Insulation element
AT514314B1 (en) Fixing system for insulation elements
EP3141821A1 (en) Underfloor insulation element
DE10227736A1 (en) Heat and/or sound insulation for buildings uses mineral fibre panels adjoining socket strips placed flush with insulation on surface of window reveal or other wall opening
DE10138507A1 (en) Building facade of natural stone is composed of groups of thin stone plates, assembled in groups at a carrier layer, without gaps between them within groups but leaving open diffusion gaps at the joints between groups
DE102013113864A1 (en) Insulating element for use in a thermal insulation composite system
DE202015105688U1 (en) wall construction

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee