DE102012111140A1 - Verwendung eines ersten und eines zweiten Polymermaterials - Google Patents

Verwendung eines ersten und eines zweiten Polymermaterials Download PDF

Info

Publication number
DE102012111140A1
DE102012111140A1 DE102012111140.5A DE102012111140A DE102012111140A1 DE 102012111140 A1 DE102012111140 A1 DE 102012111140A1 DE 102012111140 A DE102012111140 A DE 102012111140A DE 102012111140 A1 DE102012111140 A1 DE 102012111140A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
pipe
multilayer pipe
polymer material
multilayer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012111140.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Guido Kania
Daniel Gottschalk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rehau Automotive SE and Co KG
Original Assignee
Rehau AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau AG and Co filed Critical Rehau AG and Co
Priority to DE102012111140.5A priority Critical patent/DE102012111140A1/de
Priority to PCT/EP2013/003448 priority patent/WO2014079551A1/de
Publication of DE102012111140A1 publication Critical patent/DE102012111140A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B1/00Layered products having a non-planar shape
    • B32B1/08Tubular products
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/12Rigid pipes of plastics with or without reinforcement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/12Rigid pipes of plastics with or without reinforcement
    • F16L9/121Rigid pipes of plastics with or without reinforcement with three layers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24TGEOTHERMAL COLLECTORS; GEOTHERMAL SYSTEMS
    • F24T10/00Geothermal collectors
    • F24T10/10Geothermal collectors with circulation of working fluids through underground channels, the working fluids not coming into direct contact with the ground
    • F24T10/13Geothermal collectors with circulation of working fluids through underground channels, the working fluids not coming into direct contact with the ground using tube assemblies suitable for insertion into boreholes in the ground, e.g. geothermal probes
    • F24T10/15Geothermal collectors with circulation of working fluids through underground channels, the working fluids not coming into direct contact with the ground using tube assemblies suitable for insertion into boreholes in the ground, e.g. geothermal probes using bent tubes; using tubes assembled with connectors or with return headers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/0052Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using the ground body or aquifers as heat storage medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/06Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material
    • F28F21/062Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material the heat-exchange apparatus employing tubular conduits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2597/00Tubular articles, e.g. hoses, pipes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/10Geothermal energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E70/00Other energy conversion or management systems reducing GHG emissions
    • Y02E70/30Systems combining energy storage with energy generation of non-fossil origin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung eines ersten Polymermaterials, welches ein unvernetztes Polyolefin ist und bei einer Innendruckprüfung gemäß ISO 9080 eine Innendruckfestigkeit aufweist, die auf oder über einer Referenzkurve im Temperaturbereich von 10 bis 110 °C liegt, die folgender Definition entspricht: lg t = –219 – (62600,752 × lg sigma)/T + 90635,353/T + 126,387 × lg sigmawobei t für die Zeit in h, T für die Temperatur in K und sigma für die hydrostatische Spannung in MPa steht, zur Herstellung mindestens einer Schicht (1.1) eines mehrschichtigen Rohres (1) oder mindestens einer Schicht (1.1) eines mehrschichtigen Rohrformteils (1‘) und eines zweiten Polymermaterials, welches ein unvernetztes Polyolefin ist und einen MRS-Wert (minimum required strength) von > 10 MPa und einen FNCT-Wert nach ISO 16770 bei 80 °C und sigma 4 N/mm2 bei 1 % Arkopal von > 10.000 h aufweist, zur Herstellung mindestens einer weiteren Schicht (1.2) eines mehrschichtigen Rohres (1) oder mindestens einer weiteren Schicht (1.2) eines mehrschichtigen Rohrformteils (1‘) für eine Rohranordnung einer Erdwärmegewinnungs- oder -speichervorrichtung.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Verwendung eines ersten und eines zweiten Polymermaterials zur Herstellung von Schichten eines mehrschichtigen Rohres oder von Schichten eines mehrschichtigen Rohrformteils für eine Erdwärmegewinnungs- oder -speichervorrichtung, weiterhin das mehrschichtige Rohr oder mehrschichtige Rohrformteil und eine Rohranordnung mit mindestens einem mehrschichtigen Rohr oder mindestens einem mehrschichtigen Rohrformteil und schließlich eine Erdwärmegewinnungs- oder -speichervorrichtung mit einer solchen Rohranordnung.
  • Die Versorgung von Wohnungen und Gebäuden mit Wärmeenergie zu Heizzwecken, die zunehmend mit Hilfe von regenerativen Energien, beispielsweise unter Nutzung der Erdwärme vorgenommen wird, ist eine günstige und effiziente Technik. Daneben etabliert sich auch die Kühltechnik, bei der Wärme dem Gebäude entzogen und in den Erdboden eingeleitet wird.
  • Hierzu werden Erdwärmegewinnungs- oder -speichervorrichtungen eingesetzt, die in der Lage sind, Wärmeenergie mit dem Erdboden auszutauschen, indem das in den Rohranordnungen strömende Fluid dem Erdboden Wärmeenergie entzieht oder diesem zuführt.
  • Für das fluidführende Rohr sind aus dem Stand der Technik solche aus vernetztem Polyethylen (PE-X) oder aus Stahl bekannt.
  • Derartige aus dem Stand der Technik bekannte Rohre sind aufwendig herzustellen. Die Rohranordnungen für Erdwärmegewinnungs- oder -speichervorrichtungen sind im Erdboden im allgemeinen in Bohrungen abgeteuft. Dabei kann es zu Beschädigungen der äußeren Oberfläche durch scharfkantige Objekte im Bohrloch kommen.
  • Gerade Rohre aus Polyethylen neigen bei Beschädigungen zu langsamen Risswachstum bei der Einwirkung von Punktlasten, worauf das Rohr durch Bruch oder Leckage versagen kann. Auch die Dauergebrauchstemperatur – etwa in der Größe von 40 °C – ist bei dem Werkstoff Polyethylen auf Grund der relativ geringen Wärmeformbeständigkeit beschränkt.
  • Hier setzt die Erfindung ein, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, eine geeignete Kombination von Polymermaterialien, welches die hohen Anforderungen, die an Erdwärmerohranordnungen gestellt werden, erfüllt, auszuwählen und für die Herstellung eines Rohrs bzw. eines Rohrformteils für eine Rohranordnung einer Erdwärmegewinnungs- oder -speichervorrichtung vorzusehen. Darüber hinaus soll die Kombination der Polymermaterialien gewährleisten, dass das Rohr bzw. Rohrformteil äußerst widerstandsfähig gegen Beschädigungen und einem möglichen langsamen Risswachstum ist, sowie auch höheren Gebrauchstemperaturen, wie sie beim Kühlbetrieb bei einer Erdwärmesonde auftreten, standhält.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst und die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile dadurch überwunden, dass ein erstes Polymermaterial verwendet wird, welches ein unvernetztes Polyolefin ist und bei einer Innendruckprüfung gemäß ISO 9080 eine Innendruckfestigkeit aufweist, die auf oder über einer Referenzkurve im Temperaturbereich von 10 bis 110 °C liegt, die folgender Definition entspricht: lg t = –219 – (62600,752 × lg sigma)/T + 90635,353/T + 126,387 × lg sigma wobei t für die Zeit in Stunden (h), T für die Temperatur in Kelvin (K) und sigma für die hydrostatische Spannung in Megapascal (MPa) steht, zur Herstellung mindestens einer Schicht eines mehrschichtigen Rohres oder mindestens eine Schicht eines mehrschichtigen Rohrformteils, und ein zweites Polymermaterial, welches ein unvernetztes Polyolefin ist und einen MRS-Wert (minimum required strength) von > 10 MPa und einen FNCT-Wert nach ISO 16770 bei 80 °C und sigma 4 N/mm2 bei 1 % Arkopal von > 10.000 h aufweist, zur Herstellung mindestens einer weiteren Schicht eines mehrschichtigen Rohres oder mindestens einer weiteren Schicht eines mehrschichtigen Rohrformteils für eine Rohranordnung einer Erdwärmegewinnungs- oder -speichervorrichtung.
  • Die über Innendruckprüfungen nach ISO 1167-1 und ISO 1167-2 für diesen Werkstoff ermittelten unteren Vertrauensgrenzen der vorausgesagten Innendruckfestigkeit (sigma LPL-Werte) müssen mindestens den entsprechenden Werten der o. g. Referenzkennlinie entsprechen, d. h. auf oder oberhalb der Referenzkurve liegen.
  • Durch die erfindungsgemäße Verwendung der Kombination von Polymermaterialien gemäß vorstehend beschriebener Definition gelingt es, ein mehrschichtiges Rohr oder ein mehrschichtiges Rohrformteil mit jeweils mindestens einer Schicht und einer weiteren Schicht aus besagten Polymermaterialien für eine Rohranordnung einer Erdwärmegewinnungs- oder -speichervorrichtung bereitzustellen.
  • Ein derartiges Rohr oder ein derartiges Rohrformteil lässt sich in einfacher Art und Weise herstellen, verursacht geringe Herstellkosten, ist dauerhaft, widersteht über lange Zeiträume den herrschenden Drücken und Temperaturen des in ihnen geförderten Mediums und ist durch Schweißtechniken in einfacher Art und Weise untereinander verbindbar.
  • Insbesondere widersteht ein solches Rohr oder Rohrformteil den Bedingungen, unter denen eine Erdwärmegewinnungs- oder -speichervorrichtung betrieben wird. Dazu gehören die dauerhafte Einwirkung des Fluids unter Temperatur und Druck auf die Wandung aus Polymermaterial, weiterhin Druckspitzen und -schwankungen sowie Temperaturspitzen und -schwankungen. Ebenso ist das Ausdehnungsverhalten des Materials zu berücksichtigen, was entscheidend von Temperatur und Druck mit beeinflusst wird. Schließlich ist ein dauerhafter Werkstoff gefragt, da eine Erdwärmegewinnungs- oder -speichervorrichtung eine lange Lebensdauer aufweisen soll.
  • Und schließlich neigt das Rohr bzw. Rohrformteil bei Beschädigungen nicht zu Risswachstum, wodurch es zu keinem Versagen kommen kann. Auch die Daueranwendungstemperatur ist bei der erfindungsgemäßen Kombination der Polymermaterialien vorteilhaft erhöht.
  • All dies wird durch die Verwendung der vorstehend beschriebenen Polymermaterialien sichergestellt.
  • Es hat sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung als günstig herausgestellt, wenn das Polymermaterial ein Polyethylen ist.
  • Ein Polyethylen ist ein sehr einfach verarbeitbares Polymermaterial, das sowohl in Extrusions- wie auch im Spritzgussverfahren verarbeitbar ist, um damit Rohre oder Rohrformteile herzustellen.
  • Ein Polyethylen ist inert, langlebig und wird von den zu leitenden Fluiden bei einer Anwendung in einer Erdwärmegewinnungs- oder -speichervorrichtung nicht angegriffen, darüber hinaus ist es günstig verfügbar.
  • Es hat sich im Rahmen der Erfindung als sehr vorteilhaft erwiesen, wenn die innerste, d.h. die dem Lumen des Rohres oder Rohrformteiles zugewandte Schicht aus dem ersten Polymermaterial, wie vorstehend beschrieben, gebildet ist.
  • Diese innerste Schicht des Rohres oder Rohrformteils begrenzt das Lumen kommt an seiner Oberfläche mit dem zu leitenden Medium in Berührung.
  • Wenn die innerste, d.h. die dem Lumen des Rohres oder Rohrformteiles zugewandte Schicht aus dem ersten Polymermaterial, gebildet ist, das ein unvernetztes Polyolefin ist und bei einer Innendruckprüfung gemäß ISO 9080 eine Innendruckfestigkeit aufweist, die auf oder über einer Referenzkurve im Temperaturbereich von 10 bis 110 °C liegt, die folgender Definition entspricht: lg t = –219 – (62600,752 × lg sigma)/T + 90635,353/T + 126,387 × lg sigma wobei t für die Zeit in Stunden (h), T für die Temperatur in Kelvin (K) und sigma für die hydrostatische Spannung in Megapascal (MPa) steht, ist dieses ganz besonders gegen langsames Rißwachstum beständig.
  • In einer alternativen Ausführungsart der vorliegenden Erfindung hat sich als günstig erwiesen, wenn das zweite Polymermaterial die das Lumen begrenzende Schicht des mehrschichtigen Rohres oder des mehrschichtigen Rohrformteils bildet.
  • Wenn die innerste, d.h. die dem Lumen des Rohres oder Rohrformteiles zugewandte Schicht aus dem zweiten Polymermaterial, gebildet ist, das ein unvernetztes Polyolefin ist und einen MRS-Wert (minimum required strength) von > 10 MPa und einen FNCT-Wert nach ISO 16770 bei 80 °C und sigma 4 N/mm2 bei 1 % Arkopal von > 10.000 h aufweist, ist dieses ganz besonders für Anwendungen bei erhöhter Temperatur, wie es im Kühlbetrieb bei einer Erdwärmesondenrohranordnung auftritt, geeignet.
  • Als sehr vorteilhaft hat sich bei der vorliegenden Erfindung gezeigt, wenn zwischen der Schicht des mehrschichtigen Rohres oder des mehrschichtigen Rohrformteils und der weiteren Schicht des mehrschichtigen Rohres oder des mehrschichtigen Rohrformteils eine zusätzliche Schicht angeordnet ist.
  • Überaus günstig ist es, wenn die zusätzliche Schicht eine Haftvermittlerschicht oder eine Diffusionssperrschicht oder eine Schutzschicht oder eine Verstärkungsschicht oder eine Ausgleichsschicht oder eine Wärmeleitschicht ist.
  • Als äußerst vorteilhaft hat sich das Vorsehen einer Haftvermittlerschicht erwiesen, die die Haftung der Schichten aus dem ersten und dem zweiten Polymermaterial verbessert oder ermöglicht. Eine Haftvermittlerschicht bewirkt einen besonders festen Verbund zwischen zwei aneinander grenzende Schichten, so dass ein Haftverbund entsteht. Eine solche Haftvermittlerschicht kann auf Basis eines Polymermaterials, das Polyethylen oder Polyethylen-Copolymere enthält, zusammengesetzt sein. Es ist in der Erfindung auch umfasst, dass zwischen allen aneinander angrenzenden Schichten Haftvermittlerschichten ausgebildet sind.
  • Eine gemäß vorliegender Erfindung vorzusehende Diffusionssperrschicht verhindert oder reduziert im ganz hohen Maße den Durchtritt von Stoffen aus der Umgebung in das Lumen des Rohres bzw. aus dem Lumen des Rohres in die Umgebung. Es hat sich als besonders günstig erwiesen, wenn als Diffusionssperrschicht eine Sperrschicht verwendet wird, die den Durchtritt von Wasserdampf verhindert bzw. begrenzt und / oder den Durchtritt von Sauerstoff. Im Rahmen der Erfindung kann auch vorgesehen sein, dass mehrere Diffusionssperrschichten in einer Kombination vorgesehen sind. Eine solche Diffusionssperrschicht kann an einer beliebigen Stelle in der Wandung des erfindungsgemäßen mehrschichtigen Rohres oder mehrschichtigen Rohrformteils angeordnet sein, findet aber einen bevorzugten Ort zwischen der Schicht und der weiteren Schicht oder als äußerste Schicht oder als zweitäußerste Schicht der Wandung.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn eine Außenschicht, die die äußerste Schicht des Rohres oder Rohrformteils bildet, angeordnet ist. Diese Außenschicht fungiert als Schutzschicht.
  • Durch das Vorsehen einer Schutzschicht, die die äußerste Schicht des Rohres oder Rohrformteils bildet, kann ein sehr widerstandsfähiges Rohr oder Rohrformteil hergestellt werden, das eine hohe Widerstandskraft gegen Beschädigungen beim Lagern, Transportieren und Einbauen der Rohre oder Rohrformteile gewährleistet. Im Rahmen einer günstigen Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Schutzschicht aus einem Polyethylen (PE) oder einem Polyethylen mit erhöhter Spannungsrissbeständigkeit oder einem vernetzten Polyethylen (PE-X) oder aus ähnlichen widerstandsfähigen Materialien hergestellt ist.
  • Eine gemäß vorliegender Erfindung vorzusehende Verstärkungsschicht kann als eine Umflechtung ausgebildet sein, die die Druckbeständigkeit des erfindungsgemäßen mehrschichtigen Rohres oder des mehrschichtigen Rohrformteils erhöht. Eine solche Umflechtung kann mittels Fasern, Bändern, Fäden oder Filamenten aus Polymermaterial und / oder Metall vorgenommen werden. Eine derartige Verstärkungsschicht kann an einer beliebigen Stelle in der Wandung des erfindungsgemäßen mehrschichtigen Rohres oder des mehrschichtigen Rohrformteils angeordnet werden, findet aber einen bevorzugten Ort zwischen der Schicht und der weiteren Schicht oder als zweitäußerste Schicht.
  • Im Rahmen der Erfindung hat sich weiterhin als vorteilhaft herausgestellt, wenn eine Wärmeleitschicht angeordnet ist. Eine solche Wärmeleitschicht kann beispielsweise Partikel enthalten, die die Wärme besonders gut leiten. Es kann sich dabei um Partikel anorganischer oder metallischer Art handeln. Ebenso kann die Wärmeleitschicht mehrlagig ausgeführt sein. Diese sind auch mehrschichtig, wobei ggf. verschiedene Partikel enthalten sind, herstellbar. Als Material der Wärmeleitschicht wird bevorzugt ein solches gewählt, das gegenüber der Temperatur des zu leitenden Mediums kein Versagen, keinen Abbau oder ähnlichen Änderungen zeigt. Die Dicke der Wärmeleitschicht wird so gewählt, dass der gewünschte Wärmeleiteffekt eintritt. Eine derartige Wärmeleitschicht kann an einer beliebigen Stelle in der Wandung des erfindungsgemäßen mehrschichtigen Rohres oder mehrschichtigen Rohrformteils angeordnet sein, findet aber einen bevorzugten Ort als äußerste oder zweitäußerste Schicht.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn eine Ausgleichsschicht angeordnet ist. Eine solche Ausgleichsschicht kann vorteilhaft beispielsweise unterschiedliche thermische Ausdehnungen von Schichten ausgleichen und mögliche Spannungen im mehrschichtigen Rohr oder des mehrschichtigen Rohrformteil abbauen. Eine derartige Ausgleichsschicht kann an einer beliebigen Stelle in der Wandung des erfindungsgemäßen mehrschichtigen Rohres oder mehrschichtigen Rohrformteils angeordnet sein, findet aber einen bevorzugten Ort zwischen der Schicht und der weiteren Schicht.
  • Die Erfindung umfasst auch die Verwendung eines ersten und eines zweiten Polymermaterials zur Herstellung von Schichten eines Rohres oder Rohrformteils, wobei wenigstens eine der Schichten modifiziert ist. Die Modifikation wenigstens einer der Schichten beruht auf der Maßschneiderung der gewünschten Eigenschaften des Polymermaterials der jeweiligen Schicht. Dies kann sowohl die Eigenschaften beim Gebrauch, wie auch auf die Eigenschaften bei der Herstellung betreffen. So kann beispielsweise das Polymermaterial hinsichtlich seiner Stabilisierung gegen thermischen Abbau durch eine entsprechende Modifikation – die sowohl das Polymermaterial selbst, wie auch die Zugabe entsprechender Additive betreffen kann – optimiert werden. Bei der Herstellung der Rohre oder Rohrformteile kann durch Vorsehen geeigneter Hilfsstoffe dafür Sorge getragen werden, dass die Formung in schonender Weise ohne übermäßige thermische Belastung vonstattengeht, indem entsprechende Additive – wie beispielsweise Gleit- oder Trennmittel – dem Polymermaterial zugesetzt werden.
  • Das Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Rohres oder mehrschichtigen Rohrformteils ist wie folgt:
    Das Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Rohres oder mehrschichtigen Formteils für eine Rohranordnung gemäß vorliegender Erfindung beruht darauf, eine Schicht des mehrschichtigen Rohres oder des mehrschichtigen Formteils aus einem ersten Polymermaterial, welches ein unvernetztes Polyolefin ist und bei einer Innendruckprüfung gemäß ISO 9080 eine Innendruckfestigkeit aufweist, die auf oder über einer Referenzkurve im Temperaturbereich von 10 bis 110 °C liegt, die folgender Definition entspricht: lg t = –219 – (62600,752 × lg sigma)/T + 90635,353/T + 126,387 × lg sigma wobei t für die Zeit in Stunden (h), T für die Temperatur in Kelvin (K) und sigma für die hydrostatische Spannung in Megapascal (MPa) steht, und eines zweiten Polymermaterials, welches ein unvernetztes Polyolefin ist und einen MRS-Wert (minimum required strength) von > 10 MPa und einen FNCT-Wert nach ISO 16770 bei 80 °C und sigma 4 N/mm2 bei 1 % Arkopal von > 10.000 h aufweist, zur Herstellung mindestens einer weiteren Schicht eines mehrschichtigen Rohres oder mindestens einer weiteren Schicht eines mehrschichtigen Rohrformteils für eine Rohranordnung einer Erdwärmegewinnungs- oder -speichervorrichtung zu formen.
  • Ein solches Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Rohres oder mehrschichtigen Rohrformteils kann als Extrusionsverfahren oder als Spritzgussverfahren oder als Blasverfahren oder als Inline-Konfektionsverfahren oder als aus den Vorstehenden kombiniertes Verfahren ausgewählt sein.
  • Mithilfe des Verfahrens lässt sich in günstiger Weise ein mehrschichtiges Rohr oder ein mehrschichtiges Rohrformteil gemäß vorstehender Beschreibung herstellen.
  • Im Rahmen der Erfindung hat sich als sehr vorteilhaft erwiesen, wenn das Verfahren so ausgeführt wird, dass das erste Polymermaterial die das Lumen begrenzende Schicht des mehrschichtigen Rohres oder des mehrschichtigen Rohrformteils bildet oder dass das zweite Polymermaterial die das Lumen begrenzende Schicht des mehrschichtigen Rohres oder des mehrschichtigen Rohrformteils bildet.
  • Als günstig hat sich dabei erwiesen, wenn zwischen der Schicht des mehrschichtigen Rohres oder des mehrschichtigen Rohrformteils und der weiteren Schicht des mehrschichtigen Rohres oder des mehrschichtigen Rohrformteils eine zusätzliche Schicht angeordnet wird.
  • Die zusätzliche Schicht kann eine Haftvermittlerschicht oder eine Diffusionssperrschicht oder eine Schutzschicht oder eine Verstärkungsschicht oder eine Ausgleichsschicht oder eine Wärmeleitschicht sein.
  • Das Anordnen einer eine Haftvermittlerschicht oder eine Diffusionssperrschicht oder eine Schutzschicht oder eine Verstärkungsschicht oder eine Ausgleichsschicht oder eine Wärmeleitschicht kann in einfacher Weise in einem Extrusionsprozess bzw. Coextrusionsprozess oder in einem Spritzgussprozess realisiert werden.
  • Überaus günstig ist auch das Anordnen einer Außenschicht, die die äußerste Schicht des Rohres oder Rohrformteils bildet, im Rahmen des Herstellverfahrens.
  • Durch ein entsprechendes Verfahren, bei dem neben der Herstellung der mindestens zwei Schichten des mehrschichtigen Rohres oder des mehrschichtigen Formteils aus den Polymermaterialien gemäß vorstehender Beschreibung auch noch eine Wärmeleitschicht und / oder eine Diffusionssperrschicht und / oder eine Außenschicht angeordnet wird, ist besonders vorteilhaft und günstig.
  • Auf diese Weise ist ein Rohr oder Rohrformteil mit dem geschilderten komplexen Aufbau seiner Wandung in einem einfachen Herstellverfahren, beispielsweise einem Coextrusionsverfahren oder Mehrkomponentenspritzgussverfahren ohne großem Aufwand, in hoher Reproduzierbarkeit und mit einem überragendem Qualitätsniveau zugänglich.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird durch eine Rohranordnung nach Anspruch 8 gelöst.
  • Ein mehrschichtiges Rohr oder mehrschichtiges Rohrformteil, insbesondere ein Verbindungselement, ein Rohrbogen, ein Rohrabzweig, ein T-Stück, eine Muffe oder eine Elektroschweißmuffe, sind hergestellt unter Verwendung eines ersten und eines zweiten Polymermaterials nach vorstehender Beschreibung.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird die Aufgabe, eine Rohranordnung zur Verfügung zu stellen, durch Anspruch 9 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Rohranordnung umfasst mindestens einem mehrschichtigen Rohr oder mindestens einem mehrschichtigen Rohrformteil gemäß der beschriebenen Art.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird die Aufgabe, eine Erdwärmegewinnungs- oder -speichervorrichtung zur Verfügung zu stellen, durch Anspruch 10 gelöst.
  • Die Aufgabe findet Ihre Lösung in einer Rohranordnung mit mindestens einem mehrschichtigen Rohr oder mindestens einem mehrschichtigen Rohrformteil gemäß vorstehender Beschreibung.
  • Als mehrschichtiges Rohrformteil wird im vorstehenden Erfindungszusammenhang beispielsweise ein Verbindungselement, ein Rohrbogen, ein Rohrabzweig, ein T-Stück, eine Muffe oder eine Elektroschweißmuffe verstanden, ohne dass diese Aufzählung abschließend ist.
  • Eine Elektroschweißmuffe ist in besonderer Weise geeignet, Rohre miteinander oder Rohre und Rohrformteile oder Rohrformteile untereinander zu verbinden. Es versteht sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung, dass eine Elektroschweißmuffe so ausbildbar ist, dass diese ein Rohr, zwei Rohre, drei Rohre oder vier Rohre aufnehmen und miteinander oder mit einem oder mehreren Rohrformteilen verbinden kann.
  • Eine Rohrleitung, bestehend aus Rohren oder Rohrformteilen gemäß vorliegender Erfindung ist besonders vorteilhaft, wenn die Verbindung zwischen den Rohren oder Rohrformteilen mittels Stumpfschweißung oder unter Nutzung von Schweißmuffen hergestellt wird.
  • Anwendung findet die Erfindung in der Bereitstellung von hochwertigen, kostengünstigen Rohren und Rohrformteilen zur Herstellung einer Erdwärmesondenrohranordnung, die eine erhöhte Temperaturbeständigkeit aufweist, bei gleichzeitig hoher Beständigkeit gegen Punktlasten und langsamen und schnellen Risswachstum. Die Rohre und Rohrformteile können auf der Baustelle ohne Probleme durch Schweißtechniken miteinander verbunden werden.
  • Die Erdwärmesondenrohranordnung kann dabei in horizontaler und / oder vertikaler Bauweise im Erdboden eingebaut sein. Bei einem vertikalen Einbau werden im Allgemeinen Bohrlöcher im Erdboden hergestellt, in die die Erdwärmesondenrohranordnung eingeführt wird. Ein horizontaler Einbau kann durch Herstellung von Gräben zum Einlegen der Erdwärmesondenrohranordnung oder auch durch Einpflügen derselbigen in den Erdboden erfolgen.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Fig. und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Fig. dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
  • Die Erfindung wird durch die beigefügten Figuren wie folgt erläutert.
  • Hierzu zeigt:
  • 1a eine seitliche Querschnittsansicht eines Rohres einer ersten Ausführungsart mit einer teilweisen Entfernung der Schichten;
  • 1b eine seitliche Querschnittsansicht deines Rohres einer zweiten Ausführungsart mit einer teilweisen Entfernung der Schichten;
  • 2 einen Längsschnitt durch ein Rohrformteil entlang der Achse.
  • In 1a ist ein Rohr 1 einer ersten Ausführungsart in einer seitlichen Querschnittansicht gezeigt, wobei teilweise die Schichten entfernt sind.
  • Das mehrschichtige Rohr 1 weist ein Lumen 2 auf, das von einer Schicht 1.1 begrenzt ist, die aus einem ersten Polymermaterial besteht.
  • Diese Schicht 1.1 ist mit der weiteren Schicht 1.2 aus dem zweiten Polymermaterial fest verbunden.
  • Auf der vom Lumen 2 des Rohres 1 abgewandten Seite der weiteren Schicht 1.2 ist eine Aussenschicht 3 angeordnet.
  • Alle genannten Schichten sind fest miteinander verbunden.
  • In 1b ist ein Rohr 1 einer zweiten Ausführungsart in einer seitlichen Querschnittansicht gezeigt, wobei teilweise die Schichten entfernt sind.
  • Das mehrschichtige Rohr 1 weist ein Lumen 2 auf, das von einer weiteren Schicht 1.2 begrenzt ist, die aus einem zweiten Polymermaterial besteht.
  • Diese weitere Schicht 1.2 ist mit der Schicht 1.1 aus dem ersten Polymermaterial fest verbunden.
  • Auf der vom Lumen 2 des Rohres 1 abgewandten Seite der Schicht 1.1 ist eine Aussenschicht 3 angeordnet.
  • Alle genannten Schichten sind fest miteinander verbunden.
  • In 2 ist ein Längsschnitt durch einen Rohrformteil 1‘ in Form eines Verbindungselements (Fußteil einer Erdwärmesonde) entlang seiner Achse gezeigt.
  • Das Rohrformteil 1‘ in Form eines Verbindungselements, ermöglicht eine Verbindung von hier nicht gezeigten Rohren 1, 1 mit einem bestimmten Winkel, im vorliegenden Fall etwa 90°.
  • Das Lumen 2 des Rohrformteils 1‘ wird von einer mehrschichtigen Wandung begrenzt, wobei der Aufbau analog ist, wie vorstehend unter 1a geschildert. Alle Bezugszeichen entsprechen dabei einander.
  • Alle Fig. sind schematisch und nicht maßstäblich, sie zeigen den prinzipiellen Aufbau der Rohre und Rohrformteile gemäß vorliegender Erfindung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rohr
    1‘
    Rohrformteil
    1.1
    Schicht
    1.2
    weitere Schicht
    1.3
    zusätzliche Schicht
    2
    Lumen des Rohres oder Rohrformteils
    3
    Außenschicht
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • ISO 9080 [0008]
    • ISO 16770 [0008]
    • ISO 1167-1 [0009]
    • ISO 1167-2 [0009]
    • ISO 9080 [0020]
    • ISO 16770 [0022]
    • ISO 9080 [0033]
    • ISO 16770 [0033]

Claims (10)

  1. Verwendung eines ersten Polymermaterials, welches ein unvernetztes Polyolefin ist und bei einer Innendruckprüfung gemäß ISO 9080 eine Innendruckfestigkeit aufweist, die auf oder über einer Referenzkurve im Temperaturbereich von 10 bis 110 °C liegt, die folgender Definition entspricht: lg t = –219 – (62600,752 × lg sigma)/T + 90635,353/T + 126,387 × lg sigma wobei t für die Zeit in h, T für die Temperatur in K und sigma für die hydrostatische Spannung in MPa steht, zur Herstellung mindestens einer Schicht (1.1) eines mehrschichtigen Rohres (1) oder mindestens einer Schicht (1.1) eines mehrschichtigen Rohrformteils (1‘) und eines zweiten Polymermaterials, welches ein unvernetztes Polyolefin ist und einen MRS-Wert (minimum required strength) von > 10 MPa und einen FNCT-Wert nach ISO 16770 bei 80 °C und sigma 4 N/mm2 bei 1 % Arkopal von > 10.000 h aufweist, zur Herstellung mindestens einer weiteren Schicht (1.2) eines mehrschichtigen Rohres (1) oder mindestens einer weiteren Schicht (1.2) eines mehrschichtigen Rohrformteils (1‘) für eine Rohranordnung einer Erdwärmegewinnungs- oder -speichervorrichtung.
  2. Verwendung eines ersten und eines zweiten Polymermaterials nach Anspruch 1, wobei das erste Polymermaterial und / oder das zweite Polymermaterial ein Polyethylen ist.
  3. Verwendung eines ersten und eines zweiten Polymermaterials nach Anspruch 1 oder 2, wobei das erste Polymermaterial die das Lumen (2) begrenzende Schicht (1.1) des mehrschichtigen Rohres (1) oder des mehrschichtigen Rohrformteils (1‘) bildet oder wobei das zweite Polymermaterial die das Lumen (2) begrenzende Schicht (1.2) des mehrschichtigen Rohres (1) oder des mehrschichtigen Rohrformteils (1‘) bildet.
  4. Verwendung eines ersten und eines zweiten Polymermaterials nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei zwischen der Schicht (1.1) des mehrschichtigen Rohres (1) oder des mehrschichtigen Rohrformteils (1‘) und der Schicht (1.2) des mehrschichtigen Rohres (1) oder des mehrschichtigen Rohrformteils (1‘) eine zusätzliche Schicht (1.3) angeordnet ist.
  5. Verwendung eines ersten und eines zweiten Polymermaterials nach Anspruch 4, wobei die zusätzliche Schicht (1.3) eine Haftvermittlerschicht oder eine Diffusionssperrschicht oder eine Schutzschicht oder eine Verstärkungsschicht oder eine Ausgleichsschicht oder eine Wärmeleitschicht ist.
  6. Verwendung eines ersten und eines zweiten Polymermaterials nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei eine Außenschicht (5), die die äußerste Schicht des Rohres (1) oder Rohrformteils (1‘) bildet, angeordnet ist.
  7. Verwendung eines ersten und eines zweiten Polymermaterials nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei wenigstens eine der Schichten (1.1, 1.2, 3) modifiziert ist.
  8. Mehrschichtiges Rohr (1) oder mehrschichtiges Rohrformteil (1‘), insbesondere ein Verbindungselement, ein Rohrbogen, ein Rohrabzweig, ein T-Stück, eine Muffe oder eine Elektroschweißmuffe, hergestellt unter Verwendung eines ersten und eines zweiten Polymermaterials nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
  9. Rohranordnung mit mindestens einem mehrschichtigen Rohr (1) oder mindestens einem mehrschichtigen Rohrformteil (1‘) nach Anspruch 8.
  10. Erdwärmegewinnungs- oder -speichervorrichtung mit einer Rohranordnung mit mindestens einem mehrschichtigen Rohr (1) oder mindestens einem mehrschichtigen Rohrformteil (1‘) nach Anspruch 9.
DE102012111140.5A 2012-11-20 2012-11-20 Verwendung eines ersten und eines zweiten Polymermaterials Withdrawn DE102012111140A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012111140.5A DE102012111140A1 (de) 2012-11-20 2012-11-20 Verwendung eines ersten und eines zweiten Polymermaterials
PCT/EP2013/003448 WO2014079551A1 (de) 2012-11-20 2013-11-15 Verwendung eines ersten und eines zweiten polymermaterials

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012111140.5A DE102012111140A1 (de) 2012-11-20 2012-11-20 Verwendung eines ersten und eines zweiten Polymermaterials

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012111140A1 true DE102012111140A1 (de) 2014-05-22

Family

ID=49585354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012111140.5A Withdrawn DE102012111140A1 (de) 2012-11-20 2012-11-20 Verwendung eines ersten und eines zweiten Polymermaterials

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012111140A1 (de)
WO (1) WO2014079551A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3450878A1 (de) * 2017-08-28 2019-03-06 HakaGerodur AG Erdwärmesonde und erdwärmesondenfuss
DE102017217544A1 (de) * 2017-10-02 2019-04-04 Bänninger Kunststoff-Produkte GmbH Rohrleitung und Verfahren zur Herstellung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111578002A (zh) * 2020-05-06 2020-08-25 浙江沃坦科水暖设备有限公司 一种高强度高导热性铝塑复合管及其专用装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20301249U1 (de) * 2003-01-28 2003-04-03 REHAU AG + Co., 95111 Rehau Wärmetauscherrohr
DE202007008880U1 (de) * 2007-06-22 2007-08-23 Rehau Ag + Co. Wärmeübertragungsrohr
DE60132003T2 (de) * 2000-10-20 2008-12-04 Ineos Manufacturing Belgium Nv Rohr aus polyethylen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20010111U1 (de) * 2000-06-08 2001-10-31 Wavin B.V., Zwolle Mehrschichtiges Rohr
PL203162B1 (pl) * 2001-08-31 2009-08-31 Dow Global Technologies Inc Żywica polietylenowa o wielomodalnym rozkładzie ciężaru cząsteczkowego, kompozycja polimeryczna zawierająca tę żywicę i zastosowanie wielomodalnej żywicy polietylenowej
DE202007004346U1 (de) * 2007-03-21 2007-10-31 Rehau Ag + Co Rohranordnung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60132003T2 (de) * 2000-10-20 2008-12-04 Ineos Manufacturing Belgium Nv Rohr aus polyethylen
DE20301249U1 (de) * 2003-01-28 2003-04-03 REHAU AG + Co., 95111 Rehau Wärmetauscherrohr
DE202007008880U1 (de) * 2007-06-22 2007-08-23 Rehau Ag + Co. Wärmeübertragungsrohr

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ISO 1167-1
ISO 1167-2
ISO 16770
ISO 9080

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3450878A1 (de) * 2017-08-28 2019-03-06 HakaGerodur AG Erdwärmesonde und erdwärmesondenfuss
DE102017217544A1 (de) * 2017-10-02 2019-04-04 Bänninger Kunststoff-Produkte GmbH Rohrleitung und Verfahren zur Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014079551A1 (de) 2014-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008016917U1 (de) Rohranordnung
DE102009028306B4 (de) Doppelrohr
DE202012103540U1 (de) Wärmeleitplatte, insbesondere zum Kühlen oder Heizen eines Gebäudes
DE69912418T2 (de) Verbundrohr, rohrsystem und anwendung von einem flüssig-kristall-polymer in einem verbundrohr für wasserleitungen
DE102010044279A1 (de) Mehrschichtiges Kunststoffrohr, dessen Verwendung sowie dieses umfassende Schweißverbindung
DE20202578U1 (de) Erdsondenrohr
DE102012111140A1 (de) Verwendung eines ersten und eines zweiten Polymermaterials
EP0044468A2 (de) Wärmeisoliertes Rohrleitungselement und Rohrleitungssystem aus diesen Rohrleitungselementen sowie Verfahren zur Herstellung des Rohrleitungselementes und des Rohrleitungssystems
EP2217868A1 (de) Erdwärmesonde aus vernetztem polymermaterial
EP1740870B1 (de) Mehrschichtiges rohr
DE102012101869A1 (de) Verwendung eines Polymermaterials
DE102015204926A1 (de) Umhüllung einer Mantelfläche eines Rohrs
DE29622414U1 (de) Rohr aus thermoplastischem Kunststoff
DE102014102621A1 (de) Grossrohranordnung und Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE202004021744U1 (de) Thermisch isoliertes Rohr
DE102012101854A1 (de) Verwendung eines Polymermaterials
DE202010007084U1 (de) Mehrschichtiges Rohr
DE102016106624A1 (de) Rohrleitungssystem mit Brandschutzdämmung
DE102018132949A1 (de) Rohr aus Stahl mit einer Kunststoffummantelung als Schutzschicht gegen mechanische Beschädigungen, Herstellverfahren hierzu und Rohrleitung hieraus
DE102012016916A1 (de) Ummanteltes Fernwärmeleitungsrohr
DE102010047985A1 (de) Verfahren zum Verbinden eines Anschlussrohres mit einem Versorgungsrohr
DE202022102819U1 (de) Erdwärmetauscher
DE102022129732A1 (de) Erdkabelwärmetauscher-Modul
DE19858150C1 (de) Verfahren zum Längspreßverbinden von Aluminium-Heizkörperteilen und Anschlußstutzen zur Verwendung bei dem Verfahren
DE3878618T2 (de) Waermeisolierter rohrleitungsabschnitt, rohrleitung aus solchen rohrelementen und verfahren zum verlegen einer solchen rohrleitung.

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee