DE102012110895B4 - terminal - Google Patents

terminal Download PDF

Info

Publication number
DE102012110895B4
DE102012110895B4 DE102012110895.1A DE102012110895A DE102012110895B4 DE 102012110895 B4 DE102012110895 B4 DE 102012110895B4 DE 102012110895 A DE102012110895 A DE 102012110895A DE 102012110895 B4 DE102012110895 B4 DE 102012110895B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuating
section
clamping
actuating element
terminal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012110895.1A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102012110895A1 (en
Inventor
Markus Lorenschat
Jörg Ahldag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wago Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Wago Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wago Verwaltungs GmbH filed Critical Wago Verwaltungs GmbH
Priority to DE102012110895.1A priority Critical patent/DE102012110895B4/en
Priority to PCT/EP2013/073136 priority patent/WO2014075967A1/en
Publication of DE102012110895A1 publication Critical patent/DE102012110895A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102012110895B4 publication Critical patent/DE102012110895B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • H01R4/48275Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end with an opening in the housing for insertion of a release tool
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/48365Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing with integral release means

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Abstract

Anschlussklemme (1) zum Anschließen eines elektrischen Leiters (27) mit einem Isolierstoffgehäuse (2) und mit mindestens einem Federkraftklemmanschluss, der einen Stromschienenabschnitt (4), eine Klemmfeder (3) und ein Betätigungselement (14, 39) hat, wobei ein Klemmabschnitt (9) der Klemmfeder (3) zusammen mit dem Stromschienenabschnitt (4) eine Klemmstelle für einen anzuschließenden elektrischen Leiter (27) bildet, wobei das Isolierstoffgehäuse (2) mindestens eine Betätigungsöffnung (24a, 24b) zur Führung eines Betätigungswerkzeuges (22a, 22b) zu dem Betätigungselement (14, 39) hat, und wobei das Betätigungselement (14, 39) zum Öffnen der Klemmstelle im Eingriff mit mindestens einer zugeordneten Klemmfeder (3) steht und beweglich im Isolierstoffgehäuse (2) gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolierstoffgehäuse (2) mindestens eine Betätigungsöffnung (24a, 24b) zur Aufnahme eines in die Betätigungsöffnung (24a, 24b) einführbaren Betätigungswerkzeuges (22a, 22b) und eine Vertiefung (18) mit mindestens einem gewölbten Vertiefungs-Stirnseitenwandabschnitt (17) hat, und dass das Betätigungselement (14, 39) in der Vertiefung drehbar aufgenommen ist, wobei das Betätigungselement (14, 39) an seinem Außenumfang mindestens einen, vorstehenden Betätigungsansatz (21a, 21b) hat, der ausgehend von einer Ruhestellung, bei der die Klemmstelle geschlossen ist, über die Drehung bei Betätigung des Betätigungselementes (14, 39) durch Beaufschlagung mindestens eines der Betätigungsansätze (21a, 21b) mit einer Betätigungskraft durch ein in eine zugeordnete Betätigungsöffnung (24a, 24b) eingeführtes Betätigungswerkzeug (22a, 22b) bis zu einer Offenstellung, bei der die Klemmstelle zum Einführen oder Entnehmen eines elektrischen Leiters (27) geöffnet ist, an den gewölbten Vertiefungs-Stirnseitenwandabschnitt (17) angrenzt.A terminal (1) for connecting an electrical conductor (27) to an insulating housing (2) and having at least one spring-force clamping connection, which has a busbar section (4), a clamping spring (3) and an actuating element (14, 39), a clamping section ( 9) of the clamping spring (3) together with the busbar section (4) forms a clamping point for an electrical conductor (27) to be connected, the insulating housing (2) having at least one actuating opening (24a, 24b) for guiding an actuating tool (22a, 22b) the actuating element (14, 39), and wherein the actuating element (14, 39) for opening the clamping point in engagement with at least one associated clamping spring (3) and is movably mounted in the insulating housing (2), characterized in that the insulating housing ( 2) at least one actuating opening (24a, 24b) for receiving an actuating tool (2) which can be inserted into the actuating opening (24a, 24b) 2a, 22b) and a recess (18) having at least one curved recessed end face wall portion (17), and that the actuating element (14, 39) is rotatably received in the recess, wherein the actuating element (14, 39) on its outer periphery at least a projecting operating projection (21a, 21b) which, starting from a rest position in which the nip is closed, on the rotation upon actuation of the actuating element (14, 39) by applying at least one of the actuating lugs (21a, 21b) with an actuating force by an operating tool (22a, 22b) inserted into an associated operating opening (24a, 24b) up to an open position, in which the nip is opened for insertion or removal of an electrical conductor (27), adjacent to the domed recess end wall section (17) ,

Description

Die Erfindung betrifft eine Anschlussklemme zum Anschließen eines elektrischen Leiters mit einem Isolierstoffgehäuse und mit mindestens einem Federkraftklemmanschluss, der einen Stromschienenabschnitt, eine Klemmfeder und ein Betätigungselement hat, wobei ein Klemmabschnitt der Klemmfeder zusammen mit dem Stromschienenabschnitt eine Klemmstelle für einen anzuschließenden elektrischen Leiter bildet, wobei das Isolierstoffgehäuse mindestens eine Betätigungsöffnung zur Führung eines Betätigungswerkzeuges zu dem Betätigungselement hat, und wobei das Betätigungselement zum Öffnen der Klemmstelle im Eingriff mit mindestens einer zugeordneten Klemmfeder steht und beweglich im Isolierstoffgehäuse gelagert ist.The invention relates to a terminal for connecting an electrical conductor with a Isolierstoffgehäuse and at least one spring terminal connection, which has a busbar section, a clamping spring and an actuating element, wherein a clamping portion of the clamping spring together with the busbar section forms a terminal point for an electrical conductor to be connected, wherein the Isolierstoffgehäuse has at least one actuating opening for guiding an actuating tool to the actuating element, and wherein the actuating element for opening the clamping point is engaged with at least one associated clamping spring and is movably mounted in the insulating material.

Anschlussklemmen sind in vielfältiger Form zum Beispiel als Leiterplattenanschlussklemmen, Dosenklemmen, Reihenklemmen oder als in elektrischen Geräte z. B. zur Industriesteuerung oder Gebäudeautomatisierung integrierte Anschlussklemmen bekannt.Terminals are available in a variety of forms, for example, as PCB terminal blocks, terminal blocks, terminal blocks or in electrical appliances such. B. for industrial control or building automation integrated terminals known.

Anschlussklemmen mit Federkraftklemmanschluss haben zum Anschließen eines elektrischen Leiters eine Klemmfeder, die zusammen mit einem Stromschienenabschnitt eine Klemmstelle für den anzuschließenden elektrischen Leiter bildet. Bei einigen Bauarten der Klemmfeder können elektrische Leiter direkt ohne vorheriges Öffnen der Klemmstelle eingesteckt werden. Zur Entnahme des elektrischen Leiters muss die Klemmstelle jedoch durch Beaufschlagung einer Betätigungskraft auf die Klemmfeder mittels eines Betätigungswerkzeuges oder eines im Isolierstoffgehäuse aufgenommenen Betätigungselementes geöffnet werden. Andere Bauarten von Klemmfedern, wie beispielsweise Käfigzugfedern, erfordern auch für das Einführen und Anschließen eines elektrischen Leiters ein vorheriges Öffnen der Klemmstelle.Terminals with spring terminal connection for connecting an electrical conductor have a clamping spring, which forms a terminal point for the electrical conductor to be connected together with a busbar section. In some types of clamping spring electrical conductors can be plugged directly without prior opening of the terminal point. However, in order to remove the electrical conductor, the clamping point must be opened by applying an actuating force to the clamping spring by means of an actuating tool or an actuating element received in the insulating housing. Other types of clamping springs, such as cage pull springs, also require prior opening of the clamping point for insertion and connection of an electrical conductor.

DE 10 2011 011 080 A1 beschreibt einen Federklemmanschluss mit einem Stromschienenstück und einer gebogenen Klemmfeder. Von dem Klemmschenkel der Klemmfeder erstreckt sich eine Betätigungslasche weg und an dem Anlagestempel vorbei in einen Betätigungsbereich, der sich hinter dem Federbogen auf der Rückseite der Klemmfeder befindet. Ein Betätigungswerkzeug kann in eine hinter der Klemmfeder angeordnete Betätigungsöffnung im Isolierstoffgehäuse eingeführt werden, um mit der Betätigungslasche zusammenzuwirken. Durch Ausüben einer Zugkraft auf die Betätigungslasche wird die Klemmstelle geöffnet. DE 10 2011 011 080 A1 describes a spring clamp connection with a busbar piece and a bent clamping spring. From the clamping leg of the clamping spring, an actuating tab extends away and past the contact stamp in an operating range, which is located behind the spring bow on the back of the clamping spring. An actuating tool can be inserted into an actuating opening in the insulating housing arranged behind the clamping spring in order to cooperate with the actuating tab. By exerting a tensile force on the actuating tab, the nip is opened.

EP 1 670 098 B1 offenbart eine Anschlussvorrichtung für elektrische Leiter mit einer Betätigungsvorrichtung in der Form eines L-förmigen Betätigungselementes, das schwenkbar am Isolierstoffgehäuse aufgenommen ist. Ein Betätigungsschenkel ragt in das Isolierstoffgehäuse hinein, um durch Ausüben einer Druckkraft auf den Klemmschenkel die durch die Klemmstelle und eine Stromschiene gebildete Klemmstelle zu öffnen. An der Außenseite des Isolierstoffgehäuses ist das Betätigungselement von außen mit Hilfe zweier im Winkel von 90° zueinander stehender Ansatzbereiche zugänglich. Mit Hilfe eines in einen jeweiligen Ansatzbereich eingeführten Schraubendrehers kann das Betätigungselement verschwenkt werden. EP 1 670 098 B1 discloses a connecting device for electrical conductors with an actuating device in the form of an L-shaped actuating element, which is pivotally received on the insulating housing. An actuating limb projects into the insulating housing to open the nip formed by the nip and a bus bar by exerting a compressive force on the clamping leg. On the outside of the insulating housing, the actuating element is accessible from the outside by means of two at an angle of 90 ° to each other standing approach areas. With the help of a screwdriver inserted into a respective area of application, the actuating element can be pivoted.

DE 10 2009 008 932 A1 zeigt eine Anschlussklemme mit einem drehbar im Klemmengehäuse gelagerten Betätigungselement, das eine von außen zugängliche Einführöffnung zum Einführen eines Betätigungswerkzeuges hat, um das Betätigungselement zum Öffnen einer Klemmstelle zu verschwenken. DE 10 2009 008 932 A1 shows a terminal with a rotatably mounted in the terminal housing actuator having an externally accessible insertion opening for insertion of an actuating tool to pivot the actuator for opening a nip.

DE 10 2011 110 640 A1 , DE 10 2010 024 809 A1 , DE 10 2007 050 936 A1 , DE 10 2011 056 410 B4 und US 8,262,42 B1 zeigen Anschlussklemmen mit schwenkbar am Isolierstoffgehäuse gelagerten Betätigungselement, an dem integral ein Betätigungsarm angeformt ist. Es handelt sich somit um herkömmliche hebelbetätigte Anschlussklemmen. DE 10 2011 110 640 A1 . DE 10 2010 024 809 A1 . DE 10 2007 050 936 A1 . DE 10 2011 056 410 B4 and US 8,262,42 B1 show terminals with pivotally mounted on the insulating housing actuator on which integrally an actuating arm is integrally formed. These are therefore conventional lever-operated terminals.

Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine verbesserte Anschlussklemme zum Anschließen eines elektrischen Leiters zu schaffen.Based on this, it is an object of the present invention to provide an improved terminal for connecting an electrical conductor.

Die Aufgabe wird durch die Anschlussklemme mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beschrieben.The object is achieved by the terminal with the features of claim 1. Advantageous embodiments are described in the subclaims.

Es wird vorgeschlagen, dass das Isolierstoffgehäuse eine Vertiefung mit mindestens einem Stirnseitenwandabschnitt hat, der gewölbt ist. Das Betätigungselement ist dann in der Vertiefung drehbar aufgenommen. Das Betätigungselement hat an seinem Umfang mindestens einen vorstehenden Betätigungsansatz, der ausgehend von einer Ruhestellung, bei der die Klemmstelle geschlossen ist, über die Drehung bei Betätigung des Betätigungselementes durch Beaufschlagung des Betätigungsansatzes mit einer Betätigungskraft bis zu einer Offenstellung, bei der die Klemmstelle zum Einführen oder Entnehmen eines elektrischen Leiters geöffnet ist, an den gewölbten VertiefungsStirnseitenwandabschnitt angrenzt.It is proposed that the insulating housing has a recess with at least one end wall portion, which is curved. The actuating element is then rotatably received in the recess. The actuator has at its periphery at least one projecting actuating lug, starting from a rest position in which the nip is closed, via the rotation upon actuation of the actuating element by acting on the actuating lug with an actuating force to an open position in which the nip for insertion or Removal of an electrical conductor is open, adjacent to the curved recess Stirnseitenwandabschnitt.

Durch die Aufnahme des Betätigungselementes in einer Vertiefung in dem Isolierstoffgehäuse wird eine relativ kompakte Anschlussklemme erreicht, bei der das Betätigungselement in der Vertiefung stabil gelagert ist. Durch die teilkreisförmige Vertiefung und den mindestens einen vorzugsweise direkt an den mindestens einen (z. B. gewölbten bzw. teilkreisförmigen) Vertiefungs-Stirnseitenwandabschnitt angrenzenden Betätigungsabschnitt wird ein auf den Betätigungsabschnitt wirkendes Betätigungswerkzeug an der Stirnseitenwand und dem Betätigungsabschnitt zur Drehung des Betätigungselementes sicher geführt und ein Abrutschen wie bei außen offenen, vertieften Ansätzen wird vermieden.By receiving the actuating element in a recess in the insulating housing, a relatively compact terminal is achieved, in which the actuating element is stably supported in the recess. By the part-circular Recess and the at least one preferably directly adjacent to the at least one (eg., Curved or part-circular) recessed end wall section actuating portion acting on the operating portion actuating tool on the end wall and the actuating portion for rotating the actuating element securely guided and slipping as in open, deepened approaches are avoided.

Vorzugsweise sind zwei oder mehr voneinander am Außenumfang des Betätigungselementes beabstandete Betätigungsansätze vorgesehen. Damit lässt sich eine Betätigung der Anschlussklemme von verschiedenen Richtungen aus erreichen.Preferably, two or more spaced apart from each other on the outer periphery of the actuating element actuating lugs are provided. This allows actuation of the terminal from different directions.

Das Betätigungselement kann durch die Vertiefungs-Stirnseitenwandabschnitte selbst um eine Drehachse rotierbar gelagert sein.The actuating element can be rotatably supported by the recess end face wall sections themselves about a rotation axis.

Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn das Isolierstoffgehäuse einen Drehzapfen hat, der von einer Bodenfläche der Vertiefung, die durch die Stirnseitenwand begrenzt wird, hervorsteht und zur Drehlagerung in eine Lageröffnung des Betätigungselementes eintaucht.It is particularly advantageous, however, if the insulating housing has a pivot pin, which protrudes from a bottom surface of the recess which is bounded by the front side wall, and dips to the pivot bearing in a bearing opening of the actuating element.

In einer umgekehrten Variante ist es aber auch denkbar, dass das Betätigungselement einen Lagerzapfen hat, der von dem Betätigungselement hervorsteht und zur Drehlagerung in eine Lageröffnung in der durch die Stirnseitenwand begrenzten Bodenfläche der Vertiefung eintaucht. Mit Hilfe des Drehzapfens bzw. des Lagerzapfens wird somit eine Aufhängung für das Betätigungselement und eine Drehachse bereitgestellt. Die Dreh- bzw. Lagerzapfen haben den Vorteil, dass ein größerer konstruktiver Freiraum zur Anpassung der Vertiefungs-Stirnseitenwandabschnitte und der Betätigungsansätze geschaffen wird. Die Stirnseitenwände der Vertiefung müssen nur in dem Winkelbereich gewölbt und an den zugeordneten Betätigungsansatz angepasst werden, in dem eine Drehung des Betätigungselementes zum Öffnen und Schließen der Klemmstelle erforderlich ist. Im übrigen Bereich kann die Vertiefung an der Stirnseite anderweitig geformt oder vollständig geöffnet sein, um z. B. die Klemmfeder aufzunehmen und Raum für eine Betätigungsöffnung oder gegebenenfalls für eine Leitereinführungsöffnung zu schaffen.In a reverse variant, however, it is also conceivable that the actuating element has a bearing journal which protrudes from the actuating element and immersed for pivotal mounting in a bearing opening in the limited by the end wall wall bottom surface of the recess. With the help of the pivot pin or the bearing pin thus a suspension for the actuating element and a rotation axis is provided. The pivot or journal have the advantage that a greater constructive space for adaptation of the recess end wall sections and the actuating lugs is created. The end walls of the recess need only be arched in the angular range and adapted to the associated actuating lug, in which a rotation of the actuating element for opening and closing the nip is required. In the remaining area, the depression on the front side can otherwise be shaped or fully opened, for. B. to accommodate the clamping spring and to create space for an actuating opening or optionally for a conductor insertion opening.

Das Isolierstoffgehäuse hat in einer bevorzugten Ausführungsform zwei Betätigungsöffnungen, die sich im Winkel zueinander von jeweils unterschiedlich voneinander ausgerichteten Stirnseitenwänden des Isolierstoffgehäuses zu einem jeweils zugeordneten Betätigungsansatz des Betätigungselementes hin erstrecken. So kann eine Betätigungsöffnung z. B. von oben quer zur Leitereinsteckrichtung und eine andere Betätigungsöffnung von der vorderen Stirnseite oder von einer schräg davon nach oben geneigten Stirnseite, von der auch der elektrische Leiter eingeführt wird, in das Isolierstoffgehäuse hineinführen. Damit ist es möglich, das Drehelement aus zwei verschiedenen Betätigungsrichtungen mit Hilfe eines Betätigungswerkzeuges, wie beispielsweise eines Schraubendrehers, zu betätigen, um die Klemmstelle zu öffnen. Das Betätigungselement ist dabei vollkommen im Isolierstoffgehäuse aufgenommen und hat zwei in Umfangsrichtung des Betätigungselementes voneinander beabstandete Ansatzzonen (Betätigungsansätze) für einen Schraubendreher. Die beiden Betätigungsöffnungen führen dann von der jeweiligen äußeren Stirnseite zu dem jeweils zugeordneten Betätigungsansatz hin.The insulating housing has in a preferred embodiment, two actuating openings which extend at an angle to each other by each differently oriented end face walls of the insulating housing to a respective associated actuating lug of the actuating element. Thus, an actuating opening z. B. from above transversely to the Leiterereinsteckrichtung and another actuation opening from the front end or from an obliquely upwardly inclined end face, from which also the electrical conductor is inserted, lead into the insulating material. This makes it possible to operate the rotary member from two different directions of actuation by means of an actuating tool, such as a screwdriver, to open the nip. The actuating element is completely accommodated in the insulating housing and has two in the circumferential direction of the actuating element spaced-apart approach zones (actuation approaches) for a screwdriver. The two actuating openings then lead from the respective outer end side to the respectively associated actuating projection.

Optional ist es auch denkbar, dass einer der Betätigungsansätze einen aus dem Isolierstoffgehäuse herausragenden Betätigungshebel hat. Damit ist zusätzlich eine Hebelbetätigung ohne separates Betätigungswerkzeug möglich. Im Isolierstoffgehäuse muss dann ein entsprechender Führungsschlitz vorgesehen sein, in dem der Betätigungshebel nach außen geführt wird.Optionally, it is also conceivable that one of the actuating lugs has a protruding from the insulating housing actuating lever. This additionally allows a lever operation without a separate operating tool. In Isolierstoffgehäuse then a corresponding guide slot must be provided, in which the actuating lever is guided to the outside.

Der Betätigungshebel kann in an sich bekannter Weise auch mindestens einen Ansatzbereich, wie beispielsweise Kerben, Rillen oder Nasen zur Betätigung mit der Hand oder einem Schraubendreher haben.The actuating lever may also have at least one approach area, such as notches, grooves or lugs for actuation by hand or a screwdriver in a conventional manner.

Die Betätigung der Klemmfeder mit dem Betätigungselement kann z. B. dadurch erfolgen, dass die Klemmfeder einen von dem Klemmabschnitt abgehenden Zugbetätigungsabschnitt hat. Dieser Zugbetätigungsabschnitt ist dann an einem vom Betätigungselement vorstehenden Betätigungszapfen so gelagert, dass sich die Klemmfeder bei Drehung des Betätigungselementes von der Ruhestellung in die Offenstellung öffnet. Hierzu wird eine Zugkraft bei Drehung des Betätigungselementes auf den Zugbetätigungsabschnitt ausgeübt wird.The actuation of the clamping spring with the actuating element can, for. B. take place in that the clamping spring has an outgoing from the clamping portion Zugbetätigungsabschnitt. This Zugbetätigungsabschnitt is then mounted on one of the actuating element projecting actuating pin so that the clamping spring opens upon rotation of the actuating element from the rest position to the open position. For this purpose, a tensile force is exerted upon rotation of the actuating element on the Zugbetätigungsabschnitt.

In einer alternativen Ausführungsform kann das Betätigungselement ein Auflager haben. Die Klemmfeder liegt mit einem Druckbetätigungsabschnitt auf dem Auflager auf. Bei Drehung des Betätigungselementes wird durch das Auflager eine Druckkraft auf dem Betätigungsabschnitt der Klemmfeder ausgeübt, um die Klemmstelle zu öffnen. Hierzu sind das Betätigungselement mit dem Auflager und die Klemmfeder im Hinblick auf die Drehachse und die Kinematik der Klemmfeder so aufeinander abgestimmt, dass sich die Klemmstelle bei Drehung des Betätigungselementes von der Ruhestellung in die Offenstellung öffnet.In an alternative embodiment, the actuator may have a support. The clamping spring rests with a Druckbetätigungsabschnitt on the support. Upon rotation of the actuating element is exerted by the support a compressive force on the actuating portion of the clamping spring to open the nip. For this purpose, the actuating element with the support and the clamping spring with respect to the axis of rotation and the kinematics of the clamping spring are coordinated so that the clamping point opens upon rotation of the actuating element from the rest position to the open position.

In einer Abwandlung des Betätigungselementes sowohl für die Zug- als auch für die Druckbetätigung ist es vorteilhaft, wenn mindestens einer der Betätigungsansätze einen in Bezug auf die durch Einführen eines Betätigungswerkzeuges vorgegebene Betätigungsrichtung des zugeordneten Betätigungsansatzes in der Ruhestellung schräg stehenden Flächenabschnitt hat. Dieser schräg stehende Flächenabschnitt ist dann konstruktiv so auszurichten, dass dieser in der Offenstellung seitlich an dem Betätigungswerkzeug vorzugsweise flächig anlegbar ist, um dieses selbsthaltend gegen den angrenzenden Vertiefungs-Stirnseitenwandabschnitt zu drücken. Mit Hilfe eines solchen schräg stehenden Flächenabschnitts gelingt es somit einerseits, dass ein Betätigungswerkzeug mit seinem freien Ende eine Kraft auf den Flächenabschnitt ausübt, um das Betätigungselement von der Ruhestellung in die Offenstellung um eine Drehachse herum zu drehen. In der Offenstellung liegt das Betätigungswerkzeug dann nicht mehr mit der Spitze an dem Flächenabschnitt an. Vielmehr wird durch den schräg geneigten Verlauf des Flächenabschnitts erreicht, dass dieser Flächenabschnitt in der Offenstellung vorzugsweise flächig an dem Betätigungswerkzeug anliegt, um mit Hilfe der Federkraft der Klemmfeder, die ein Drehmoment auf das Betätigungselement aufprägt, das Betätigungswerkzeug gegen Wandabschnitte des Isolierstoffgehäuses zu drücken. Auf diese Weise wird das Betätigungswerkzeug in der Offenstellung festgeklemmt. Damit ist die Klemmstelle geöffnet und ein elektrischer Leiter kann bequem eingeführt oder entnommen werden.In a modification of the actuating element for both the tensile and the pressure actuation, it is advantageous if at least one the actuation approaches a in relation to the predetermined by insertion of an actuating tool actuating direction of the associated actuating projection in the rest position inclined surface portion has. This inclined surface portion is then constructively aligned so that it is preferably laterally applied in the open position on the side of the actuating tool to press this self-holding against the adjacent recess end face wall portion. With the help of such an inclined surface portion thus succeeds on the one hand, that an actuating tool with its free end exerts a force on the surface portion to rotate the actuator from the rest position to the open position about an axis of rotation. In the open position, the operating tool is then no longer with the tip on the surface portion. Rather, it is achieved by the obliquely inclined course of the surface portion that this surface portion in the open position preferably abuts flat against the actuating tool to press with the aid of the spring force of the clamping spring, which imposes a torque on the actuating element, the actuating tool against wall portions of the insulating material. In this way, the operating tool is clamped in the open position. Thus, the nip is opened and an electrical conductor can be easily inserted or removed.

Bei einer solchen Ausgestaltung ist es besonders vorteilhaft, wenn sich an den schräg stehenden Flächenabschnitt eine in Bezug auf die Betätigungsrichtung in einem steileren Winkel als der schräg stehende Flächenabschnitt stehende Auflaufschräge anschließt, die sich von dem schräg stehenden Flächenabschnitt in das Isolierstoffgehäuse hinein erstreckt. Mit Hilfe der Auflaufschräge gelingt es, ein Betätigungswerkzeug zum Flächenabschnitt zu führen. Eine solche Auflaufschräge begrenzt zusammen mit dem Flächenabschnitt ein im Isolierstoffgehäuse befindliches Ende einer Betätigungsöffnung derart, dass ein durch eine Betätigungsöffnung geführtes Betätigungswerkzeug entweder direkt auf dem Flächenabschnitt oder zunächst auf der Auflaufschräge auftrifft. Jedenfalls verhindert die Auflaufschräge, dass ein Betätigungswerkzeug unkontrolliert in den Innenraum des Isolierstoffgehäuses unterhalb der Auflaufschräge hineingelangt. Durch die in der Ruhestellung in einem steileren Winkel verlaufende Auflaufschräge wird erreicht, dass die in der Offenstellung wirksame, an dem Betätigungswerkzeug anliegende Fläche im Vergleich zu einer Ausführungsform, bei der sich die Auflaufschräge in gleichem Winkel wie der Flächenabschnitt an dem Flächenabschnitt anschließt und den Flächenabschnitt damit verlängert, verringert wird. Damit wird erreicht, dass ein Betätigungswerkzeug zwar festgehalten wird, aber immer noch mit einer vertretbaren Kraft aus dem Isolierstoffgehäuse herausgezogen werden kann. Der Flächenabschnitt und die sich daran anschließende steilere Auflaufschräge sind somit hinsichtlich ihrer Länge so aufeinander abzustimmen, dass ein ausreichender Selbsthalt des Betätigungswerkzeugs erzielt und gleichzeitig die Kraft zur Entnahme eines Betätigungswerkzeugs nicht zu groß wird.In such an embodiment, it is particularly advantageous if adjoining the oblique surface portion with respect to the actuating direction at a steeper angle than the inclined surface portion standing bevel, which extends from the inclined surface portion in the insulating material inside. With the aid of the ramp, it is possible to guide an actuating tool to the surface section. Such a ramp defines together with the surface portion located in an insulating housing end of an actuating opening such that a run through an actuating opening actuating tool either directly on the surface portion or initially impinges on the ramp. In any case, prevents the run-on slope that an operating tool uncontrolled in the interior of the insulating material below the ramp. By running in the rest position at a steeper angle bevel ensures that the effective in the open position, applied to the actuating tool surface in comparison to an embodiment in which the ramp is at the same angle as the surface portion of the surface portion adjoins and the surface portion is extended, reduced. This ensures that while an actuating tool is held, but can still be pulled out with a reasonable force from the insulating material. The surface portion and the subsequent steeper bevel are thus coordinated with respect to their length to one another so that a sufficient self-holding of the actuating tool achieved while the force to remove an actuating tool is not too large.

Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft anhand von Ausführungsbeispielen mit den beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:The invention will be explained in more detail by way of example with reference to embodiments with the accompanying drawings. Show it:

1: Seiten-Schnittansicht einer ersten Ausführungsform einer Anschlussklemme mit Zugbetätigung in der Ruhestellung; 1 FIG. 2: a side sectional view of a first embodiment of a tension-operated connection terminal in the rest position; FIG.

2: Seiten-Schnittansicht der Anschlussklemme aus 1 in Offenstellung; 2 : Side sectional view of the terminal off 1 in open position;

3: Seitenansicht des Betätigungselementes der Anschlussklemme aus 1 und 2; 3 : Side view of the actuating element of the terminal 1 and 2 ;

4: perspektivische Ansicht des Betätigungselementes aus 3; 4 : perspective view of the actuator from 3 ;

5: Seitenansicht einer herkömmlichen Anschlussklemme mit Betätigungshebel in Ruhestellung; 5 : Side view of a conventional terminal with operating lever in rest position;

6: Seiten-Schnittansicht der Anschlussklemme aus 5 in Offenstellung; 6 : Side sectional view of the terminal off 5 in open position;

7: Seitenansicht der Klemmfeder für die erste und zweite Ausführungsform der Anschlussklemme aus 1 bis 6. 7 : Side view of the clamping spring for the first and second embodiment of the terminal from 1 to 6 ,

8: perspektivische Ansicht der Klemmfeder aus 7; 8th : perspective view of the clamping spring 7 ;

9: Seitenansicht der Stromschiene der für die Anschlussklemme gemäß 1 bis 6; 9 : Side view of the busbar for the terminal according to 1 to 6 ;

10: perspektivische Ansicht der Stromschiene aus 9; 10 : perspective view of the busbar 9 ;

11: Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform einer Anschlussklemme mit Druckbetätigung in Ruhestellung ohne Betätigungselement; 11 : Side view of a second embodiment of a terminal with pressure actuation at rest without actuator;

12: Anschlussklemme aus 11 mit eingebautem Betätigungselement; 12 : Terminal off 11 with built-in actuator;

13: Seiten-Schnittansicht der Anschlussklemme aus 12; 13 : Side sectional view of the terminal off 12 ;

14: Seiten-Schnittansicht der Anschlussklemme aus 12 in der Offenstellung; 14 : Side sectional view of the terminal off 12 in the open position;

15: Seitenansicht des Betätigungselementes der zweiten Ausführungsform der Anschlussklemme aus 11 bis 14; 15 : Side view of the actuating element of the second embodiment of the terminal from 11 to 14 ;

16: Draufsicht auf das Betätigungselement aus 15; 16 : Top view of the actuator off 15 ;

17: Seiten-Schnittansicht des Betätigungselementes aus 15 und 16 im Schnitt A-A; 17 : Side sectional view of the actuator from 15 and 16 on average AA;

18: Seitenansicht der Stromschiene der zweiten Ausführungsform der Anschlussklemme aus 11 bis 14; 18 : Side view of the busbar of the second embodiment of the terminal 11 to 14 ;

19: Seiten-Schnittansicht der Stromschiene aus 18; 19 : Side sectional view of the busbar 18 ;

20: perspektivische Ansicht der Stromschiene aus 18 und 19; 20 : perspective view of the busbar 18 and 19 ;

21: Seiten-Schnittansicht einer dritten Ausführungsform einer Anschlussklemme mit schräg stehendem Flächenabschnitt an einem Betätigungsansatz in der Ruhestellung; 21 FIG. 2: a side sectional view of a third embodiment of a connecting terminal with an inclined surface section on an actuating projection in the rest position; FIG.

22: Seiten-Schnittansicht der dritten Ausführungsform der Anschlussklemme aus 21 in der Offenstellung; 22 : Side sectional view of the third embodiment of the terminal from 21 in the open position;

23: perspektivische Ansicht der Anschlussklemme aus 21 in der Ruhestellung; 23 : perspective view of the terminal 21 at rest;

24: perspektivische Ansicht der Anschlussklemme aus 22 in Ruhestellung; 24 : perspective view of the terminal 22 at rest;

25: Frontansicht auf ein elektrisches Gerät mit zwei Anschlussklemmen und einem modularen Gehäuse; 25 : Front view of an electrical device with two terminals and a modular housing;

26: Frontansicht des rechten Gehäuseteils aus 25; 26 : Front view of the right housing part off 25 ;

27: Frontansicht des mittleren Gehäuseteils aus 25; 27 : Front view of the middle housing part 25 ;

28: Frontansicht des linken Gehäuseteils aus 25; 28 : Front view of the left housing part 25 ;

29: Explosionsdarstellung des aus Gehäuseteilen zusammengesetzten Gehäuses des elektrischen Gerätes aus 25. 29 : Exploded view of the housing composed of housing parts of the electrical device 25 ,

1 lässt eine Seiten-Schnittansicht einer ersten Ausführungsform einer Anschlussklemme 1 erkennen, die ein Isolierstoffgehäuse 2 und einen Federkraftklemmanschluss hat, der aus einer Klemmfeder 3 und einem Stromschienenabschnitt 4 gebildet ist. Die Klemmfeder 3 ist eine U-förmig gebogene Feder aus einem federelastischen Blechmaterial. Sie hat einen Anlageabschnitt 5, der sich an einem umgefalteten Endabschnitt 6 des Stromschienenabschnitts 4 abstützt. Der Anlageabschnitt 5 geht in einen Federbogen 7 über, der zur Lagestabilisierung auf einem vorstehenden Federlagerzapfen 8 des Isolierstoffgehäuses aufliegt. An den Federbogen 7 schließt sich ein Klemmabschnitt 9 an, dessen freies Ende zusammen mit dem gegenüberliegenden Teil des Stromschienenabschnitts 4 eine Klemmstelle bildet. Hierzu ist von dem Stromschienenabschnitt 4 eine Klemmkante 10 in Richtung Klemmfeder 3 herausgestellt, die eine definierte möglichst kleine Anlagefläche für den elektrischen Leiter bildet, auf die die Klemmkraft der Klemmfeder 3 konzentriert wird. Somit wird zwischen der Klemmkante 10 und dem freien Ende des Klemmabschnitts 9 die Klemmstelle für den anzuschließenden elektrischen Leiter gebildet. Ein elektrischer Leiter wird von der rechten Seite durch eine Leitereinführungsöffnung 11 im Isolierstoffgehäuse zur Klemmstelle geführt und dort festgeklemmt und elektrisch mit dem Stromschienenabschnitt 4 kontaktiert. Der Stromschienenabschnitt 4 bildet zusammen mit den Seitenwänden des Isolierstoffgehäuses und dem umgefalteten Endbereich 6 des Stromschienenabschnitts 4 mit dem darunterliegenden Anlageabschnitt 5 der Klemmfeder 3 eine Aufnahmetasche 12 für das freie Ende des angeschlossenen elektrischen Leiters (27, siehe 2). Dieses freie Ende wird somit von der Leitereinführungsöffnung 11 bis in die Aufnahmetasche 12 zuverlässig geführt. 1 shows a side sectional view of a first embodiment of a terminal 1 recognize that an insulating material housing 2 and a spring force clamping connection, which consists of a clamping spring 3 and a busbar section 4 is formed. The clamping spring 3 is a U-shaped bent spring made of a resilient sheet metal material. She has an investment section 5 that attaches to a folded-over end section 6 of the busbar section 4 supported. The investment section 5 goes into a feather bow 7 over to the position stabilization on a projecting spring journal 8th the insulating material rests. On the spring bow 7 closes a clamping section 9 at, whose free end together with the opposite part of the busbar section 4 forms a nip. This is from the busbar section 4 a clamping edge 10 in the direction of the clamping spring 3 pointed out that forms a defined smallest possible contact surface for the electrical conductor, to which the clamping force of the clamping spring 3 is concentrated. Thus, between the clamping edge 10 and the free end of the clamping portion 9 formed the terminal point for the electrical conductor to be connected. An electrical conductor is from the right side through a conductor insertion opening 11 led in insulating material to the terminal point and clamped there and electrically to the busbar section 4 contacted. The busbar section 4 forms together with the side walls of the insulating material and the folded end portion 6 of the busbar section 4 with the underlying investment section 5 the clamping spring 3 a storage bag 12 for the free end of the connected electrical conductor ( 27 , please refer 2 ). This free end is thus from the conductor insertion opening 11 into the receiving bag 12 reliably managed.

Zur Betätigung der Klemmfeder 3 derart, dass diese von der dargestellten Ruhestellung in eine Offenstellung überführt wird, bei der ein eingeklemmter elektrischer Leiter wieder entnommen werden kann, geht ein Zugbetätigungsabschnitt 13 von dem Klemmabschnitt 9 in Richtung Anlageabschnitt 5 ab. Dieser Zugbetätigungsabschnitt 13 wird an dem Anlageabschnitt 5 vorbei in Richtung eines Betätigungselementes 14 geführt. Der Zugbetätigungsabschnitt 13 hat ein gebogenes Ende 15, das auf einem Betätigungszapfen 16 des Betätigungselementes 14 so gelagert ist, dass sich die Klemmstelle bei Drehung des Betätigungselementes 14 von der dargestellten Ruhestellung in die Offenstellung, bei der die Klemmstelle geöffnet und der Klemmabschnitt 9 in Richtung Anlageabschnitt 5 angehoben ist, öffnet. Hierzu ist das Betätigungselement 14 drehbar in dem Isolierstoffgehäuse 2 aufgenommen. Das Isolierstoffgehäuse 2 hat eine durch Vertiefungs-Stirnseitenwandabschnitte 17 seitlich begrenzte Vertiefung 18. Von dieser Vertiefung 18 ragt ein Drehzapfen 19 hervor, der in eine Lageröffnung 20 des Betätigungselementes 14 eintaucht. Damit wird eine Drehachse für das Betätigungselement 14 gebildet.For actuating the clamping spring 3 such that it is transferred from the rest position shown in an open position in which a pinched electrical conductor can be removed again, goes a Zugbetätigungsabschnitt 13 from the clamping portion 9 in the direction of the investment section 5 from. This Zugbetätigungsabschnitt 13 is at the plant section 5 over in the direction of an actuating element 14 guided. The pulling operation section 13 has a bent end 15 that on an actuating pin 16 of the actuating element 14 is mounted so that the clamping point upon rotation of the actuating element 14 from the rest position shown in the open position, in which the nip open and the clamping portion 9 in the direction of the investment section 5 is raised, opens. For this purpose, the actuating element 14 rotatable in the insulating housing 2 added. The insulating material housing 2 has a through recess end wall sections 17 laterally limited recess 18 , From this depression 18 protrudes a pivot 19 protruding into a storage opening 20 of the actuating element 14 dips. This is an axis of rotation for the actuator 14 educated.

Deutlich wird, dass das Betätigungselement 14 zwei im Winkel zueinander angeordnete Betätigungsansätze 21a, 21b hat, die an den gewölbten und in diesem Ausführungsbeispiel teilkreisförmigen Abschnitt der Vertiefungs-Stirnseitenwandabschnitte 17 der Vertiefung 18 direkt angrenzen. Erkennbar ist, dass die Vertiefung 18 in einem Abschnitt von etwa 160° durch den Vertiefungs-Stirnseitenwandabschnitt 17 begrenzt ist. Dies entspricht in etwa dem der zu öffnenden Klemmstelle an der beiden Betätigungsansätze erforderlichen halben Drehwinkel von der Ruhestellung zur Offenstellung derart, dass die beiden Betätigungsansätze 21a, 21b sowohl in der Ruhestellung, als auch in der Offenstellung noch an dem gewölbten Vertiefungsseitenwandabschnitt 17 angrenzen.It becomes clear that the actuator 14 two angularly arranged actuating approaches 21a . 21b that has the arched one and in this embodiment part-circular portion of the recessed end wall portions 17 the depression 18 directly adjacent. It can be seen that the depression 18 in a section of about 160 ° through the recess end wall section 17 is limited. This corresponds approximately to the opening of the clamping point at the two actuation approaches required half rotation angle from the rest position to the open position such that the two actuation approaches 21a . 21b both in the rest position, as well as in the open position still on the curved recess side wall portion 17 adjoin.

Erkennbar ist weiterhin, dass der Betätigungsansatz 21a mit Hilfe eines Betätigungswerkzeuges 22a, das von der rechten Seite über die frontseitige Stirnseite 23 des Isolierstoffgehäuses durch eine Betätigungsöffnung 24a bis zu dem Betätigungsansatz 21a durch das Isolierstoffgehäuse 2 hindurchgeführt werden kann. Mit Hilfe dieses Betätigungswerkzeuges 22a und dem zugehörigen Betätigungsansatz 21a ist eine frontseitige Betätigung zum Öffnen der Klemmstelle in Leitereinsteckrichtung möglich.It is still recognizable that the actuation approach 21a with the help of an operating tool 22a from the right side over the front side 23 of the insulating material through an actuating opening 24a up to the actuation approach 21a through the insulating material 2 can be passed. With the help of this operating tool 22a and the associated actuation approach 21a is a front-side operation to open the terminal point in Leiterereinsteckrichtung possible.

Eine zweite Betätigungsmöglichkeit wird durch den Betätigungsansatz 21b für ein Betätigungswerkzeug 22b ermöglicht, das von der Oberseite 25 des Isolierstoffgehäuses 2 durch eine in etwa senkrecht nach unten verlaufende Betätigungsöffnung 24b zum Betätigungsansatz 21b geführt werden kann.A second possibility of operation is by the actuating approach 21b for an operating tool 22b allows that from the top 25 of the insulating material housing 2 by an approximately vertically downwardly extending actuating opening 24b to the actuation approach 21b can be performed.

Mit Hilfe der direkt an die gewölbten Vertiefungs-Stirnseitenwandabschnitte 17 angrenzenden Betätigungsansätze 21a, 21b gelingt eine sichere Führung des Betätigungswerkzeuges 22a bzw. 22b derart, dass das Betätigungswerkzeug 22a, 22b an dem gewölbten Vertiefungs-Stirnseitenwandabschnitt 17 entlang gleitet, wenn eine Betätigungskraft durch das Betätigungswerkzeug 22a, 22b auf den jeweiligen Betätigungsansatz 21a, 21b zur Drehung des Betätigungselementes 14 ausgeübt wird.With the help of directly to the arched recess end wall sections 17 adjacent operating approaches 21a . 21b manages a safe guidance of the operating tool 22a respectively. 22b such that the operating tool 22a . 22b at the domed recess end wall portion 17 slides along when an operating force by the operating tool 22a . 22b on the respective actuation approach 21a . 21b for rotation of the actuating element 14 is exercised.

Deutlich wird auch, dass das Betätigungselement 14 in eine Vertiefung 18 in den Innenraum des Isolierstoffgehäuses 2 eingebaut ist. Dadurch wird erreicht, dass die Betätigungswerkzeuge 22a, 22b in Betätigungsöffnungen 24a, 24b des Isolierstoffgehäuses 2 zu den jeweiligen Betätigungsansätzen 21a, 21b geführt werden, ohne dass diese abrutschen können oder eine Fehlbetätigung möglich ist.It is also clear that the actuator 14 into a depression 18 in the interior of the insulating material 2 is installed. This ensures that the actuating tools 22a . 22b in actuation openings 24a . 24b of the insulating material housing 2 to the respective actuation approaches 21a . 21b be guided without these can slip or a malfunction is possible.

Die dargestellte Anschlussklemme 1 ist als Leiterplattenanschlussklemme ausgeführt. Hierzu ragen von dem Stromschienenabschnitt 4 Lötanschlussstifte 26 nach unten. Denkbar sind aber auch andere Ausführungsformen, bei denen Lötanschlussstifte oder Lötflächen für die Oberflächenmontage an anderen Stellen hervorragen oder parallel zueinander an der Außenwand des Isolierstoffgehäuses 2 umgebogen sind. Denkbar ist aber auch, dass mehrere der dargestellten Anschlussklemmen zusammen in ein gemeinsames Isolierstoffgehäuse integriert sind und sich eine gemeinsame Stromschiene teilen, wie dies beispielsweise von Reihenklemmen, Dosenklemmen oder Steckverbindern bekannt ist. Hierzu könnten weitere Reihenklemmen z. B. in Blickrichtung hintereinander oder nebeneinander unter Nutzung eines gemeinsamen integralen Isolierstoffgehäuses oder einer gemeinsamen Stromschiene angeordnet sein.The illustrated terminal 1 is designed as PCB connection terminal. To this end protrude from the busbar section 4 soldering pins 26 downward. Conceivable, however, are other embodiments in which Lötanschlussstifte or pads for surface mounting at other locations protrude or parallel to each other on the outer wall of the insulating material 2 are bent over. It is also conceivable that several of the terminals shown are integrated together in a common insulating material and share a common busbar, as is known, for example, of terminal blocks, terminal blocks or connectors. For this purpose, further terminal blocks z. B. in the viewing direction one behind the other or side by side using a common integral insulating material or a common busbar.

2 lässt die erste Ausführungsform der Anschlussklemme 1 in der Offenstellung erkennen. Deutlich wird, dass nunmehr ein elektrischer Leiter 27 in die Leitereinführungsöffnung 11 eingeführt ist. Das freie abisolierte Ende 28 des elektrischen Leiters 27 ist in dem Aufnahmeraum 12 aufgenommen und liegt mit seiner unteren Seite auf der Klemmkante 10 des Stromschienenabschnitts 4 auf. Das freie Klemmende des Klemmabschnitts 9 der Klemmfeder 3 kontaktiert die Oberseite des freien abisolierten Endes 28 und übt eine Klemmkraft auf das freie abisolierte Ende 28 des elektrischen Leiters 27 in Richtung Klemmkante 10 aus. 2 lets the first embodiment of the terminal 1 recognize in the open position. It becomes clear that now an electrical conductor 27 in the conductor entry opening 11 is introduced. The free stripped end 28 of the electrical conductor 27 is in the recording room 12 taken up and lies with its lower side on the clamping edge 10 of the busbar section 4 on. The free terminal end of the clamping portion 9 the clamping spring 3 contacts the top of the free stripped end 28 and exerts a clamping force on the free stripped end 28 of the electrical conductor 27 in the direction of the clamping edge 10 out.

Prinzipiell ist es möglich einen elektrischen Leiter direkt ohne Betätigung in die Offenstellung anzuklemmen. Eine Betätigung wäre dann nur zur Entnahme notwendig.In principle, it is possible to clamp an electrical conductor directly without actuation in the open position. An operation would then only necessary for removal.

Erkennbar ist, dass das Betätigungselement 14 nunmehr mit Hilfe mindestens eines der Betätigungswerkzeuge 22a, 22b entgegen des Uhrzeigersinns um einen Winkel von etwa 40° bis 80° gedreht wurde. Hierdurch wird der Betätigungszapfen 16 nach oben von dem Anlageschenkel 5 weg bewegt. Hierdurch wird eine Zugkraft auf den Zugbetätigungsabschnitt 13 ausgeübt und der Klemmabschnitt 9 nach oben in Richtung Anlageabschnitt 5 verlagert. Auf diese Weise wird die Klemmstelle geöffnet und die Klemmfeder 3 in eine Offenstellung überführt. Der Zugbetätigungsabschnitt 13 ist aus dem Federblechmaterial der Klemmfeder 3 von dem Klemmabschnitt 19 freigestanzt oder freigeschnitten und von dort abgebogen. Er ist also integraler Teil der Zugfeder 3 ausgeführt. Denkbar ist aber auch, dass der Zugbetätigungsabschnitt 13 als separates Element ausgeformt und mit dem Klemmabschnitt 9 verbunden ist.It can be seen that the actuator 14 now with the help of at least one of the actuating tools 22a . 22b rotated counterclockwise through an angle of about 40 ° to 80 °. As a result, the actuating pin 16 upwards from the plant leg 5 moved away. As a result, a tensile force on the Zugbetätigungsabschnitt 13 exercised and the clamping section 9 upwards in the direction of the installation section 5 relocated. In this way, the nip is opened and the clamping spring 3 transferred to an open position. The pulling operation section 13 is from the spring plate material of the clamping spring 3 from the clamping portion 19 punched or cut free and bent from there. So he is an integral part of the mainspring 3 executed. It is also conceivable that the Zugbetätigungsabschnitt 13 formed as a separate element and with the clamping section 9 connected is.

3 lässt eine Seitenansicht des Betätigungselementes 14 der Anschlussklemme aus 1 und 2 erkennen. Dieses ist als einstückiges Kunststoffteil gefertigt und hat im zentralen Bereich eine Lageröffnung 20 in Form einer kreisförmigen Bohrung, die in dem dargestellten Ausführungsbeispiel beidseits offen ist. Denkbar ist aber auch, dass die Lageröffnung als einseitig offene Sackbohrung ausgeführt sein kann. 3 leaves a side view of the actuator 14 from the terminal 1 and 2 detect. This is made as a one-piece plastic part and has a bearing opening in the central area 20 in the form of a circular bore, which is open on both sides in the illustrated embodiment. It is also conceivable that the bearing opening can be designed as a blind hole open on one side.

Erkennbar ist, dass bezogen auf die durch die Lageröffnung 20 definierte Drehachse D am Außenumfang des Betätigungselementes 14 zwei Betätigungsansätze 21a, 21b im Winkel von etwa 90° zueinander angeordnet sind. Diese bilden jeweils eine definierte, erhabene Betätigungsfläche zum Ansetzen des Endes eines Betätigungswerkzeuges, wie beispielsweise eines Schraubendrehers. Die Betätigungsansätze 21a, 21b enden am Außenumfang vorzugsweise im selben Radius bezogen auf die Drehachse D, so dass sie bei Drehung des Betätigungselementes 14 um die Drehachse D derselben Kreisbahn folgen.It can be seen that, based on the through the bearing opening 20 defined axis of rotation D on the outer circumference of the actuating element 14 two approaches to action 21a . 21b are arranged at an angle of about 90 ° to each other. These each form a defined, raised actuating surface for attaching the end of an operating tool, such as a screwdriver. The actuation approaches 21a . 21b Ends on the outer circumference, preferably in the same radius with respect to the axis of rotation D, so that they upon rotation of the actuating element 14 follow the axis of rotation D the same circular path.

Der Betätigungszapfen 16 ist in einem geringeren radialen Abstand zur Drehachse als die Betätigungsansätze 21a, 21b an dem Betätigungselement 14 seitlich hervor ragend angeordnet.The actuating pin 16 is at a smaller radial distance from the axis of rotation than the actuating lugs 21a . 21b on the actuating element 14 arranged protruding laterally.

Aus der perspektivischen Darstellung des Betätigungselementes 14 in 4 ist erkennbar, dass der Betätigungszapfen 16 beidseits ebenso wie die Betätigungsansätze 21a, 21b von dem Grundkörper 29 des Betätigungselementes 14 herausragt.From the perspective view of the actuating element 14 in 4 it can be seen that the actuating pin 16 on both sides as well as the approaches to action 21a . 21b from the main body 29 of the actuating element 14 protrudes.

5 lässt eine herkömmliche hebelbetätigte Anschlussklemme 1 erkennen. Hierbei ist das Betätigungselement 14 durch ein mit einem Betätigungshebel 30 versehenes Betätigungselement 31 ersetzt. Das Isolierstoffgehäuse 2 hat einen Schlitz 32 an der Oberseite, durch den der sich an dem Betätigungsansatz 21a anschließende Betätigungshebel 30 aus dem Isolierstoffgehäuse 2 herausragt. Im Übrigen ist die Kinematik des Betätigungselementes 31 zur Betätigung der Klemmfeder 3 bei Drehung des Betätigungselements 31 um einen Betätigungswinkel von der Ruhestellung in die Offenstellung mit der ersten Ausführungsform der Anschlussklemme 1 aus 1 und 2 vergleichbar. Auch die Konstruktion der Klemmfeder 3 und des Stromschienenabschnitts 4 sowie deren Einbau in das Isolierstoffgehäuse ist vergleichbar mit der ersten Ausführungsform der Anschlussklemme 1, so dass auf die diesbezüglichen Ausführungen verwiesen werden kann. 5 leaves a conventional lever-operated terminal 1 detect. Here is the actuator 14 by one with an operating lever 30 provided actuator 31 replaced. The insulating material housing 2 has a slot 32 at the top, through which the at the operating approach 21a subsequent operating lever 30 from the insulating material housing 2 protrudes. Incidentally, the kinematics of the actuator 31 for actuating the clamping spring 3 upon rotation of the actuating element 31 by an operating angle from the rest position to the open position with the first embodiment of the terminal 1 out 1 and 2 comparable. Also the construction of the clamping spring 3 and the busbar section 4 as well as their installation in the insulating housing is comparable to the first embodiment of the terminal 1 , so that reference can be made to the relevant remarks.

6 lässt eine Seiten-Schnittansicht der Anschlussklemme gemäß 5 in der Offenstellung erkennen. Auch hier wird der Zugbetätigungabschnitt 13 durch Drehung des Betätigungselementes 14 entgegen des Uhrzeigersinns in einem Winkel von etwa 45° (d. h. im Winkelbereich von etwa 40 bis 50°) durch Zugkraft nach oben gezogen, um die Klemmstelle zu öffnen. Durch Zurückklappen des Hebels in die Ruheposition gemäß 5 liegt der Klemmabschnitt 9 der Klemmfeder dann unter Federkraft an dem freien abisolierten Ende 28 des elektrischen Leiters 27 auf, um diesen elektrisch leitend an der Kontaktkante 10 des Stromschienenabschnitts 4 anzuklemmen. 6 has a side sectional view of the terminal according to 5 recognize in the open position. Again, the Zugbetätigungabschnitt 13 by rotation of the actuating element 14 pulled counterclockwise at an angle of about 45 ° (ie in the angular range of about 40 to 50 °) by pulling up to open the nip. By folding back the lever in the rest position according to 5 lies the clamping section 9 the clamping spring then under spring force at the free stripped end 28 of the electrical conductor 27 to make it electrically conductive at the contact edge 10 of the busbar section 4 anzuklemmen.

Aus den 5 und 6 ist zudem erkennbar, dass das freie Ende des Betätigungshebels 30 an seinem freien Ende einen vergrößerten Ansatzbereich 33 hat, der das Ergreifen und Verschwenken des Betätigungshebels 30 mit der Hand oder einem Betätigungswerkzeug unterstützt.From the 5 and 6 is also apparent that the free end of the operating lever 30 at its free end an enlarged neck area 33 which has the gripping and pivoting of the operating lever 30 supported by hand or an operating tool.

7 lässt eine Seitenansicht der Klemmfeder 3 aus der vorbeschriebenen Anspruchsklemme 1 erkennen. Deutlich wird, dass die Klemmfeder U-förmig gebogen ist und einen Anlageabschnitt 5, einen sich hieran anschließenden Federbogen 7 und einen sich hieran anschließenden Klemmabschnitt 9 hat. Von dem Klemmabschnitt 9 ist der Zugbetätigungsabschnitt 13 freigelegt und in Richtung Anlageabschnitt 5 hochgebogen. Das freie Ende des Zugbetätigungsabschnitts 13 ist teilkreisförmig umgebogen, um eine Mulde zur Auflagerung auf den Betätigungszapfen 16 des Betätigungselementes 14 bzw. 31 bereitzustellen. 7 leaves a side view of the clamping spring 3 from the above-described claim terminal 1 detect. It is clear that the clamping spring is bent in a U-shape and a contact section 5 , an adjoining spring bow 7 and a subsequent clamping section 9 Has. From the clamping section 9 is the Zugbetätigungsabschnitt 13 uncovered and towards the investment section 5 bent up. The free end of the Zugbetätigungsabschnitts 13 is part-circular bent over a trough for bearing on the actuating pin 16 of the actuating element 14 respectively. 31 provide.

8 lässt eine perspektivische Ansicht der Klemmfeder 3 aus 7 erkennen. Deutlich wird, dass an dem Klemmabschnitt 9 beidseits jeweils ein Zugbetätigungsabschnitt 13 mit umgebogenen Auflageende 15 vorgesehen ist. Der Anlageabschnitt 5 erstreckt sich zwischen den Zugbetätigungsabschnitten 13 hindurch. 8th lets a perspective view of the clamping spring 3 out 7 detect. It becomes clear that on the clamping section 9 on both sides in each case a Zugbetätigungsabschnitt 13 with bent support end 15 is provided. The investment section 5 extends between the Zugbetätigungsabschnitten 13 therethrough.

Deutlich wird auch, dass der Federbogen 7 breiter als der Anlageabschnitt 5 und der Klemmabschnitt 9 ist. Dies ist dadurch begründet, dass die Zugbetätigungsabschnitte 13 aus der Breite des Blechmaterials der Klemmfeder 3 integral herausgeformt ist.It also becomes clear that the spring bow 7 wider than the investment section 5 and the clamping portion 9 is. This is due to the fact that the Zugbetätigungsabschnitte 13 from the width of the sheet material of the clamping spring 3 is integrally formed.

Deutlich wird auch, dass das freie Ende des Anlageabschnitts 5 eine in der Breite verringerte Verriegelungsnase 34 hat, die zum Eintauchen in eine korrespondierende Öffnung in einen Stromschienenabschnitt 4 zur Lagefixierung der Klemmfeder 3 vorgesehen ist.It is also clear that the free end of the investment section 5 a reduced in width locking lug 34 has, for immersion in a corresponding opening in a busbar section 4 for fixing the position of the clamping spring 3 is provided.

9 lässt den Stromschienenabschnitt 4 für die vorher beschriebenen Anschlussklemmen erkennen. Deutlich wird, dass von einem Basisabschnitt 35 des Stromschienenabschnitts 4 Lotanschlussstifte 26 nach unten abragen. Diese sind integral aus dem elektrisch leitenden Material des Stromschienenabschnitts 4 ausgeformt. Der Stromschienenabschnitt 4 ist vorzugsweise aus einer Kupferlegierung hergestellt. 9 leaves the busbar section 4 recognize for the previously described terminals. It becomes clear that from a base section 35 of the busbar section 4 Lotanschlussstifte 26 protrude down. These are integral from the electrically conductive material of the busbar section 4 formed. The busbar section 4 is preferably made of a copper alloy.

Erkennbar ist auch, dass an der Oberseite des Basisabschnitts 35 eine Klemmkante 10 herausgestellt ist. Dies kann beispielsweise durch Freischneiden und Hochdrücken eines Materiallappens aus dem Blechmaterial erfolgen. Denkbar ist aber auch, dass durch Anpressen, Drücken oder Tiefziehen oder durch einen sonstigen Umformprozess oder durch Punktschweißen eine Klemmkante erzeugt wird.It is also recognizable that at the top of the base section 35 a clamping edge 10 is exposed. This can be done, for example, by free cutting and pushing up a material lapel made of the sheet material. It is also conceivable that a clamping edge is produced by pressing, pressing or deep drawing or by any other forming process or by spot welding.

Weiterhin ist erkennbar, dass von dem Basisabschnitt 35 das freie Ende der Stromschiene nach oben und entgegen der Leitereinsteckrichtung L und der Erstreckungsrichtung des Basisabschnitts 35 zurück gefaltet ist. Das umgefaltete Anlageende 6 des Stromschienenabschnitts 4 ist damit gegenüberliegend zu dem Basisabschnitt 35 angeordnet und bietet einen Auflager für den Anlageabschnitt 5 der Klemmfeder 3.Furthermore, it can be seen that of the base section 35 the free end of the busbar up and against the Leiterereinsteckrichtung L and the extension direction of the base portion 35 folded back. The folded end of the plant 6 of the busbar section 4 is thus opposite to the base section 35 arranged and provides a support for the plant section 5 the clamping spring 3 ,

10 lässt eine perspektivische Ansicht des Stromschienenabschnitts 4 aus 9 erkennen. Deutlich wird, wie die Klemmkante 10 durch Freischneiden und Herausstellen eines Materiallappens aus dem Blechmaterial des Basisabschnitts 35 ausgeformt ist. 10 leaves a perspective view of the busbar section 4 out 9 detect. It becomes clear how the clamping edge 10 by cutting free and exposing a sheet of material from the sheet material of the base portion 35 is formed.

Erkennbar ist auch, dass die Lötanschlussstifte 26 integral aus dem Blechmaterial herausgeformt sind. Hierzu ist der vordere umgebogene Endabschnitt zur Bildung des Lötanschlussstiftes 26 verjüngt. Der hintere Lötanschlussstift 26 ist hingegen aus dem Blechmaterial des Stromschienenabschnitts 4 frei geschnitten oder frei gestanzt und nach unten abgebogen. Hierdurch entsteht ein Schlitz 36, der im oberen Bereich unterhalb des umgebogenen freien Endes 6 eine Aufnahmeöffnung 37 für die Verriegelungsnase 34 der Klemmfeder 3 bildet.It is also recognizable that the solder pins 26 are formed integrally from the sheet material. For this purpose, the front bent end portion for forming the Lötanschlussstiftes 26 rejuvenated. The rear solder pin 26 is, however, from the sheet material of the busbar section 4 cut free or punched free and bent down. This creates a slot 36 Located in the upper area below the bent free end 6 a receiving opening 37 for the locking nose 34 the clamping spring 3 forms.

11 lässt eine zweite Ausführungsform einer Anschlussklemme 1 erkennen. Hierbei wird eine andere Art einer Klemmfeder 3 eingesetzt, die durch Druckbetätigung von der dargestellten Ruhestellung in die Offenstellung überführt wird. 11 lets a second embodiment of a terminal 1 detect. This is another type of clamping spring 3 used, which is transferred by pressure actuation of the illustrated rest position in the open position.

Die Klemmfeder 3 ist wiederum U-förmig ausgeführt und hat einen Anlageabschnitt 5, einen Federbogen 7 und einen sich hieran anschließenden Klemmabschnitt 9. Von dem Klemmabschnitt 9 ist mindestens ein Druckbetätigungsabschnitt 38 herausgeformt und herausgestellt, der zur Auflage auf einem Auflager eines Betätigungselementes (nicht sichtbar) vorgesehen ist.The clamping spring 3 is again U-shaped and has a contact section 5 , a feather bow 7 and a subsequent clamping section 9 , From the clamping section 9 is at least one pressure operation section 38 herausgeformt and pointed out, which is provided for support on a support of an actuating element (not visible).

Wiederum ist in dem Isolierstoffgehäuse 2 der Anschlussklemme 1 eine Vertiefung 18 mit zwei gewölbten Vertiefungs-Stirnseitenwandabschnitten 17 vorgesehen.Again, in the insulating housing 2 the terminal 1 a depression 18 with two arched indentation end wall sections 17 intended.

12 lässt die Anschlussklemme 1 aus 11 mit eingebautem Betätigungselement erkennen. Deutlich wird, dass das Betätigungselement 39 zwei Betätigungsansätze 21a, 21b hat, die im Winkel von etwa 80° bis 90° bezogen auf die durch den Drehzapfen 19 vorgegebenen Drehachse über den Umfang des Betätigungselements 39 herum angeordnet sind. Diese grenzen direkt (mit einem kleinen Spalt) an den jeweiligen gewölbten Vertiefungsseitenwandabschnitt 17 an. Die gewölbten Abschnitte der Vertiefungs-Stirnseitenwandabschnitte 17 erstrecken sich jeweils in einem Winkelbereich teilkreisförmig, der mindestens dem zur Betätigung der Klemmfeder 3 erforderlichen Betätigungswinkel entspricht. 12 leaves the terminal 1 out 11 recognize with built-in actuator. It becomes clear that the actuator 39 two approaches to action 21a . 21b has, at an angle of about 80 ° to 90 ° relative to the through the pivot 19 predetermined axis of rotation over the circumference of the actuating element 39 are arranged around. These border directly (with a small gap) to the respective arched recess side wall portion 17 at. The domed portions of the recessed end wall portions 17 each extend in an angular range part-circular, at least that for actuating the clamping spring 3 required operating angle corresponds.

Deutlich wird weiterhin, dass unterhalb des Druckbetätigungsabschnitts 38 der Klemmfeder 3 ein Auflager 40 des Betätigungselementes 39 vorhanden ist. Bei Drehung des Betätigungselements 39 entgegen des Uhrzeigersinns drückt das Auflager 40 den Betätigungsabschnitt 38 nach oben, so dass der Klemmabschnitt 9 der Klemmfeder von der Klemmkante 10 des Stromschienenabschnitts 4 nach oben in Richtung Anlageschenkel 5 der Klemmfeder 3 verlagert wird. Auf diese Weise wird die Klemmfeder 3 von der dargestellten Ruheposition in die Offenposition überführt.It is clear that below the pressure actuation section 38 the clamping spring 3 a support 40 of the actuating element 39 is available. Upon rotation of the actuating element 39 counterclockwise pushes the support 40 the operating section 38 upwards, so that the clamping section 9 the clamping spring of the clamping edge 10 of the busbar section 4 upwards in the direction of the plant leg 5 the clamping spring 3 is relocated. In this way, the clamping spring 3 transferred from the illustrated rest position to the open position.

13 lässt eine Seiten-Schnittansicht der Anschlussklemme 1 aus 12 in der Ruheposition erkennen. Deutlich wird, dass das Betätigungselement 39 im Bereich des Auflagers 40 schmal gehalten ist, so dass der Klemmschenkel 9 der Klemmfeder 3 neben dem schmaleren Bereich des Betätigungselementes 39 in den Klemmraum hineinragen kann. Die Betätigungsansätze 21a, 21b sind hingegen breiter ausgeführt, um eine ausreichende Ansatzfläche für ein Betätigungswerkzeug bereitzustellen. 13 leaves a side sectional view of the terminal 1 out 12 recognize in the rest position. It becomes clear that the actuator 39 in the area of the support 40 is kept narrow, so that the clamping leg 9 the clamping spring 3 next to the narrower area of the actuating element 39 can protrude into the terminal space. The actuation approaches 21a . 21b On the other hand, they are made wider to provide a sufficient contact surface for an actuating tool.

Deutlich wird weiterhin, dass der umgefaltete Endabschnitt 6 des Stromschienenabschnitts 4 eine nach unten durch eine Öffnung im Anlageabschnitt 5 der Klemmfeder ragende Nase 41 hat. Diese ist z. B. im Umformverfahren aus dem Endabschnitt 6 herausgedrückt. Damit kann die Klemmfeder 3 an dem Stromschienenabschnitt 4 lagefixiert werden.It is clear that the folded-over end section 6 of the busbar section 4 one down through an opening in the abutment section 5 the clip spring protruding nose 41 Has. This is z. B. in the forming process from the end section 6 pushed out. Thus, the clamping spring 3 at the busbar section 4 be fixed in position.

Weiter ist erkennbar, dass von der Stirnseite des Isolierstoffgehäuses 2 eine Prüföffnung 42 in Richtung Federbogen 7 der Klemmfeder 3 ragt. Auf diese Weise kann mit Hilfe eines in die Prüföffnung 42 eingeführten Prüfstiftes ein elektrischer Kontakt mit dem Federbogen 7 hergestellt und getestet werden, ob an dem Federkraftklemmanschluss ein elektrisches Potential anliegt.It can also be seen that from the front side of the insulating material 2 a test opening 42 in the direction of spring bow 7 the clamping spring 3 protrudes. In this way, with the help of one in the test port 42 introduced test pin electrical contact with the spring bow 7 are manufactured and tested whether an electrical potential is applied to the spring terminal connection.

14 lässt eine Seiten-Schnittansicht der Anschlussklemme 1 aus 11 bis 13 in der Offenstellung erkennen. Hierbei wird deutlich, dass das Betätigungselement 39 ein leicht gekrümmtes (oder auch optional gerades) Auflager 40 hat, an dem der Druckbetätigungsabschnitt 38 der Klemmfeder aufliegt und bei Verschwenken des Betätigungselementes 39 entgegen des Uhrzeigersinns nach oben gedrückt wird. Hierdurch öffnet sich die Klemmstelle, indem das freie Ende des Klemmabschnitts 9 der Klemmfeder 3 von der Klemmkante 10 des Stromschienenabschnittes 4 weg bewegt wird. 14 leaves a side sectional view of the terminal 1 out 11 to 13 recognize in the open position. It becomes clear that the actuating element 39 a slightly curved (or optionally straight) support 40 has, at which the pressure operation section 38 the clamping spring rests and upon pivoting of the actuating element 39 counterclockwise upwards is pressed. This opens the nip by the free end of the clamping portion 9 the clamping spring 3 from the clamping edge 10 of the busbar section 4 is moved away.

15 lässt eine Seitenansicht des Betätigungselementes 39 erkennen. Dieses hat im Zentrum eine Lageröffnung 20 zur Aufnahme eines Drehzapfens, der von der Vertiefung 18 des Isolierstoffgehäuses 2 hervorsteht. Damit wird eine Drehachse D definiert, um die das Betätigungselement 39 schwenkbar gelagert ist. 15 leaves a side view of the actuator 39 detect. This has a warehouse opening in the center 20 for receiving a pivot coming from the recess 18 of the insulating material housing 2 protrudes. This defines a rotation axis D around which the actuating element 39 is pivotally mounted.

Weiterhin ist erkennbar, dass im Winkel von etwa 80° bis 90° zueinander zwei Betätigungsansätze 21a, 21b an dem Umfang des Betätigungselementes 39 radial nach außen abstehen. Diese bieten eine Angriffsfläche zur Beaufschlagung des Betätigungselementes 39 mit einer Druckkraft, um die Drehachse D in einem hinreichenden Winkel zu verschwenken, um die Klemmstelle der Klemmfeder zu öffnen. Für die Klemmfeder ist im Vergleich zu den Betätigungsansätzen 21a, 21b radial nach innen versetzt ein Auflager 40 vorhanden, auf dem der Druckbetätigungsabschnitt 38 der Klemmfeder 3 aufliegt.Furthermore, it can be seen that at an angle of about 80 ° to 90 ° to each other two actuation approaches 21a . 21b on the circumference of the actuating element 39 protrude radially outward. These provide an attack surface for acting on the actuating element 39 with a pressing force to pivot about the rotation axis D at a sufficient angle to open the nip of the clamping spring. For the clamping spring is compared to the actuation approaches 21a . 21b radially inward offset a support 40 present on which the pressure actuation section 38 the clamping spring 3 rests.

16 lässt eine Draufsicht auf das Betätigungselement 39 aus 15 erkennen. Deutlich wird, dass das Betätigungselement 39 im Zentrum geöffnet und nur der Bereich der Lageröffnung 20 und der Betätigungsansätze 21a, 21b über die Breite geschlossen sind. Hierdurch entstehen zwei voneinander beabstandete Seitenwände 43a, 43b, in dessen Innenraum zumindest ein Teil der Klemmfeder 3 und ein Teil des Stromschienenabschnitts 4 aufgenommen wird. An den Seitenwänden 43a, 43b ist auch jeweils ein nicht sichtbares Auflager 40 für einen zugeordneten Druckbetätigungsabschnitt 38 der Klemmfeder 3 vorhanden. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist beidseits des Klemmabschnitts 9 der Klemmfeder 3 jeweils ein Druckbetätigungsabschnitt 38 aus der Ebene des Klemmabschnitts 9 herausgebogen. 16 leaves a top view of the actuator 39 out 15 detect. It becomes clear that the actuator 39 opened in the center and only the area of the bearing opening 20 and the approaches to action 21a . 21b are closed across the width. This results in two spaced side walls 43a . 43b , in the interior of which at least a part of the clamping spring 3 and a part of the busbar section 4 is recorded. On the side walls 43a . 43b is also a non-visible support each 40 for an associated pressure operation section 38 the clamping spring 3 available. In this embodiment is on both sides of the clamping portion 9 the clamping spring 3 each a pressure operation section 38 from the plane of the clamping section 9 bent.

17 lässt eine Schnittansicht des Betätigungselementes 39 aus 15 und 16 im Schnitt A-A erkennen. Deutlich wird, dass an der Seitenwand 43a das Auflager 40 für den Druckbetätigungsabschnitt 38 der Klemmfeder 3 angeordnet ist. Erkennbar ist auch, dass unterhalb der Betätigungsansätze 21a, 21b ein Freiraum vorhanden ist, der durch Seitenwände 43a seitlich begrenzt ist. 17 leaves a sectional view of the actuating element 39 out 15 and 16 average AA. It becomes clear that on the side wall 43a the support 40 for the pressure operation section 38 the clamping spring 3 is arranged. It is also recognizable that below the actuation approaches 21a . 21b There is a free space through side walls 43a is limited laterally.

18 lässt eine Seitenansicht des Stromschienenelementes 4 erkennen. Hierbei wird die von dem umgefaltenen Ende 6 nach unten in Richtung Basisabschnitt des Stromschienenabschnitts 4 weisenden Nase 41 erkennbar. 18 leaves a side view of the busbar element 4 detect. This is the one of the folded end 6 down towards the base portion of the busbar section 4 pointing nose 41 recognizable.

Im Übrigen ist die Ausführungsform des Stromschienenabschnitts 4 vergleichbar mit dem Stromschienenabschnitt der ersten Ausführungsform, so dass auf die Ausführung zu 9 und 10 oben verwiesen werden kann.Incidentally, the embodiment of the busbar section 4 comparable to the busbar section of the first embodiment, so that the design too 9 and 10 can be referred to above.

19 lässt nochmals eine Schnittansicht des Stromschienenabschnitts 4 mit der durch Pressen oder Tiefziehen hergestellten Nase 41 erkennen. Deutlich wird auch, dass die Klemmkante 10 durch Freischneiden und Hochstellen eines Materiallappens aus dem Stromschienenstück 4 gebildet wird. 19 again leaves a sectional view of the busbar section 4 with the nose made by pressing or deep-drawing 41 detect. It is also clear that the clamping edge 10 by cutting free and raising a sheet of material from the busbar piece 4 is formed.

Der rechte Lötstift 26 ist aus dem Stromschienenmaterial freigestellt (freigeschnitten, freigestanzt oder ähnliches) und nach unten abgebogen. Hierdurch entsteht ein mittiger Schlitz im Bereich des umgefalteten Endes 6 bis zum Übergangspunkt des Lötanschlussstiftes 26 zum Basisteil des Stromschienenelementes 4. Dieser Schlitz 44 kann im oberen Bereich 37 zur Aufnahme einer vorstehenden Nase des Anlageabschnitts 5 der Klemmfeder 3 genutzt werden, um diese zusätzlich zur Fixierung mit der Nase 41 hinsichtlich der Lage zu fixieren. Er ist vorzugsweise zugeprägt, d. h. verengt, um ein Eindringen von einzelnen Litzen oder kleinen Leitern in dem Schlitz 44 zu verhindern.The right solder pin 26 is released from the busbar material (cut free, punched or similar) and bent downwards. This creates a central slot in the region of the folded end 6 to the transition point of the solder pin 26 to the base part of the busbar element 4 , This slot 44 can be in the upper range 37 for receiving a projecting nose of the contact section 5 the clamping spring 3 used in addition to fixation with the nose 41 in terms of location to fix. It is preferably stamped, ie narrowed, to allow intrusion of individual strands or small conductors in the slot 44 to prevent.

Die hochgestellte Klemmkante 10 sowie der Schlitz 44 sind aus der perspektivischen Ansicht des Stromschienenelementes 4 aus 18 und 19 in der 20 besser erkennbar.The raised clamping edge 10 as well as the slot 44 are from the perspective view of the busbar element 4 out 18 and 19 in the 20 better recognizable.

21 lässt eine Seiten-Schnittansicht einer dritten Ausführungsform einer Anschlussklemme 1 mit einem im Vergleich zur vorher beschriebenen dritten Ausführungsform abgewandeltem Betätigungsdrücker erkennen. Zum Aufbau der Klemmfeder 3 und des Stromschienenelementes 4 kann auf die obigen Ausführungen verwiesen werden. Allerdings ist das Stromschienenelement 4 dahingehend abgewandelt, dass die Klemmkante 10 (Sicke) in einen parallel zum Stromschienenniveau der Stromschiene 4 verlaufenden Abschnitt 49 übergeht, der oberhalb der darunterliegenden Stromschienenebene liegt. Die durch die Klemmkante 10 vorgegebene Sickenlage liegt somit deutlich über dem Stromschienenniveau, d. h., dass die Sicke deutlich im Innenraum des Betätigungselementes 39 liegt, was einen Vorteil für den Leiteranschluss hat. 21 shows a side sectional view of a third embodiment of a terminal 1 recognize with a modified compared to the previously described third embodiment actuating lever. To build the clamping spring 3 and the busbar element 4 can be made to the above statements. However, the busbar element is 4 modified in that the clamping edge 10 (Bead) in a parallel to the busbar level of the busbar 4 extending section 49 passes, which is above the underlying busbar level. The through the clamping edge 10 predetermined bead layer is thus significantly above the busbar level, ie, that the bead clearly in the interior of the actuating element 39 which has an advantage for the conductor connection.

Der linke Betätigungsansatz 21b des Betätigungselementes 39 entspricht dem Betätigungsansatz 21b der vorher beschriebenen dritten Ausführungsform. Allerdings ist die Betätigungsöffnung 24b quergestellt, d. h. das Betätigungswerkzeug 22b wird mit seiner dann in Leitereinsteckrichtung erstreckenden Flachseite in das Isolierstoffgehäuse 2 eingesteckt. Die Betätigungsöffnung 24b ist somit als Schlitz ausgeführt, dessen längere Seite sich in Leitereinsteckrichtung, d. h. von in Blickrichtung der 21 von links nach rechts, erstreckt. Die schmalere Seite erstreckt sich hingegen in die Blickrichtung der 21, d. h. quer zur Leitereinsteckrichtung bzw. in Richtung der Schmalseite des Betätigungselementes 39.The left operating approach 21b of the actuating element 39 corresponds to the actuation approach 21b the previously described third embodiment. However, the operating opening 24b quergestellt, ie the operating tool 22b becomes with its then in Leiterereinsteckrichtung extending flat side in the insulating material 2 plugged in. The operating opening 24b is thus designed as a slot whose longer side is in Leitereinsteckrichtung, ie from looking in the direction 21 from left to right, extends. The narrower side, however, extends in the direction of the 21 , ie transversely to the conductor insertion direction or in the direction of the narrow side of the actuating element 39 ,

Der vordere Betätigungsansatz 21a ist bei dieser abgewandelten Ausführungsform so gestaltet, dass ein in Bezug zur Einsteckrichtung des Betätigungswerkzeuges 22a in die frontseitige Betätigungsöffnung 24a schräg gestellter Flächenabschnitt 47 vorhanden ist. An diesen schräg gestellten Flächenabschnitt 47 schließt sich eine steil verlaufende Auflaufschräge 48 an. Erkennbar ist, dass die Spitze eines Betätigungswerkzeuges 22a beim Einstecken in die Betätigungsöffnung 24a auf den Flächenabschnitt 47 oder unter Umständen auf die Auflaufschräge 48 auftrifft. Beim Auftreffen auf die Auflaufschräge 48 wird der Schraubendreher in Richtung Flächenabschnitt 47 wandern. Mit Hilfe des Flächenabschnitts 47 und der Auflaufschräge 48 wird der Innenraum so abgeschlossen, dass ein durch die Betätigungsöffnung 24a eingeführtes Betätigungswerkzeug 22a nicht unkontrolliert unter das Betätigungselement 14 wandern kann.The front operating lug 21a is designed in this modified embodiment so that in relation to the insertion of the actuating tool 22a in the front operating opening 24a inclined surface section 47 is available. At this inclined surface section 47 closes a steep ramp 48 at. Visible is that the tip of an operating tool 22a when plugged into the actuating opening 24a on the surface section 47 or possibly on the ramp 48 incident. When hitting the ramp 48 the screwdriver is in the direction of surface section 47 hike. With the help of the surface section 47 and the ramp 48 the interior is completed so that one through the operating opening 24a introduced operating tool 22a not uncontrolled under the actuator 14 can hike.

Deutlich wird, dass der Flächenabschnitt 47 und die Auflaufschräge 48 in Leitereinsteckrichtung (von rechts nach links) gesehen vor dem Drehpunkt liegen, der durch den Drehzapfen 19 vorgegeben ist. Der Flächenabschnitt 47 dichtet zusammen mit seinem oberen Ende den Betätigungsraum nach oben hin gegen das Isolierstoffgehäuse 2 ab. Die Auflaufschräge 48 begrenzt den Betätigungsraum nach unten. Das Betätigungswerkzeug 22a stößt bei Betätigung auf den Flächenabschnitt 47 und dreht das Betätigungselement 39 maximal bis zu einem Anschlag 50 an einem Vertiefungs-Stirnseitenwandabschnitt 17 des Isolierstoffgehäuses 2. Oberhalb dieses Anschlags 50 ist eine Tasche 51 zur Aufnahme der Spitze des Betätigungswerkzeugs 22a gebildet.It becomes clear that the surface section 47 and the ramp 48 in Leitereinsteckrichtung (from right to left) are seen before the fulcrum, by the pivot 19 is predetermined. The area section 47 seals together with its upper end the operating space upwards against the insulating material 2 from. The ramp 48 limits the operating space down. The operating tool 22a When pressed, it hits the surface section 47 and turns the actuator 39 maximum up to one stop 50 at a recess end wall portion 17 of the insulating material housing 2 , Above this stop 50 is a bag 51 for receiving the tip of the actuating tool 22a educated.

22 lässt die Ausführungsform aus 21 der Anschlussklemme 1 in der Offenstellung erkennen. Es wird deutlich, dass das rechte Betätigungswerkzeug 22a nunmehr weiter in das Isolierstoffgehäuse 2 und die hierin vorhandene Vertiefung 18 eingeführt ist. In dieser Offenstellung wird das Betätigungswerkzeug 22a über den Flächenabschnitt 47 an Flächen des gegenüberliegenden Vertiefungs-Stirnseitenwandabschnitts 17 gedrückt und dort gehalten. Erkennbar ist, dass das freie Ende des Betätigungswerkzeugs 22a teilweise in die Tasche 51 eintaucht. Das Betätigungswerkzeug 22a wird durch die Federkraft der Klemmfeder 3, die über das Betätigungselement 39 auf den Flächenabschnitt 47 wirkt, nach oben an die Flächen des Vertiefungs-Stirnseitenwandabschnitts 17 bzw. der Tasche 51 gedrückt. Die Auflaufschräge 48 liegt in der Offenstellung erkennbar nicht an dem Betätigungswerkzeug 22a an, sondern ist von diesem weg schräg nach unten in Richtung Innenraum des Isolierstoffgehäuses hin geneigt. Sie dient weiterhin als Auflaufschräge für das Betätigungswerkzeug 22a und verhindert in jeder Stellung des Betätigungselementes 39, dass das Betätigungswerkzeug 22a unterhalb der Auflaufschräge 48 in die Vertiefung 18 eintaucht. Durch die Auflaufschräge 48 wird die an dem Betätigungswerkzeug 22a in der Offenstellung anliegende wirksame Fläche verringert, so dass das Betätigungswerkzeug 22a mit einer vertretbaren Kraft noch aus dem Isolierstoffgehäuse 2 herausgezogen werden kann. 22 omits the embodiment 21 the terminal 1 recognize in the open position. It becomes clear that the right operating tool 22a Now continue in the insulating material 2 and the recess provided herein 18 is introduced. In this open position, the operating tool 22a over the area section 47 on surfaces of the opposite recess end wall section 17 pressed and held there. It can be seen that the free end of the operating tool 22a partly in the bag 51 dips. The operating tool 22a is due to the spring force of the clamping spring 3 that over the actuator 39 on the surface section 47 acts, up to the surfaces of the recessed end wall section 17 or the bag 51 pressed. The ramp 48 is not visible in the open position on the operating tool 22a but is inclined from this obliquely downwards towards the interior of the insulating housing. It also serves as a ramp for the operating tool 22a and prevents in any position of the actuating element 39 in that the operating tool 22a below the ramp 48 into the depression 18 dips. Through the ramp 48 becomes the on the operating tool 22a reduced in the open position fitting effective surface, so that the actuating tool 22a with a reasonable force still from the insulating material 2 can be pulled out.

23 lässt eine perspektivische Ansicht der Anschlussklemme 1 aus 21 in der Ruhestellung erkennen. Deutlich wird, dass die obere Betätigungsöffnung 24b an der Oberseite rechteckförmig so ausgerichtet ist, dass die längere Seitenkante der Leitereinsteckrichtung bzw. der Betätigungsrichtung durch das Betätigungswerkzeug 22a für die Frontseite folgt. Die Schmalseite ist quer hierzu ausgerichtet und liegt parallel zur Breitenrichtung des Betätigungselements 39 bzw. der Breitenrichtung der Klemmfeder 3. 23 leaves a perspective view of the terminal 1 out 21 recognize in the rest position. It becomes clear that the upper actuating opening 24b is aligned at the top rectangular so that the longer side edge of the conductor insertion direction or the actuating direction by the operating tool 22a for the front follows. The narrow side is aligned transversely thereto and is parallel to the width direction of the actuating element 39 or the width direction of the clamping spring 3 ,

Das von der Frontseite eingeführte Betätigungswerkzeug 22a wird hingegen mit der Schmalseite der in Schnitt rechteckförmigen Spitze von oben nach unten weisend, d. h. in Richtung des zweiten Betätigungswerkzeugs 22b eingeführt. Die breitere Seite der im Querschnitt rechteckförmigen Spitze des Betätigungswerkzeugs 22a erstreckt sich hingegen parallel zur Breitenrichtung des Betätigungselements 39 bzw. der Breitenrichtung der Klemmfeder 3.The operating tool inserted from the front 22a on the other hand, with the narrow side of the rectangular cross-section tip pointing from top to bottom, ie in the direction of the second operating tool 22b introduced. The wider side of the cross-sectionally rectangular tip of the actuating tool 22a on the other hand, it extends parallel to the width direction of the actuating element 39 or the width direction of the clamping spring 3 ,

Deutlich wird, dass das freie Ende des Betätigungswerkzeugs 22a auf dem schräg verlaufenden Flächenabschnitt 47 aufliegt. Der schräg verlaufende Flächenabschnitt 47 steht im spitzen Winkel zu der Einsteckrichtung des Betätigungswerkzeugs 22a. Bei einem weiteren Einstecken des Betätigungswerkzeugs 22a in die Vertiefung 18 des Isolierstoffgehäuses 2 hinein gleitet dieses freie Ende des Betätigungswerkzeugs 22a zwischen dem Flächenabschnitt 47 und dem gegenüberliegenden Vertiefungs-Stirnseitenwandabschnitt 17 entlang und übt eine Betätigungskraft auf das Betätigungselement 39 aus, die eine Drehung desselben um den Drehzapfen 19 herum bewirkt.It becomes clear that the free end of the operating tool 22a on the sloping surface section 47 rests. The sloping surface section 47 is at an acute angle to the insertion of the operating tool 22a , Upon further insertion of the actuating tool 22a into the depression 18 of the insulating material housing 2 into this free end of the operating tool slides 22a between the surface section 47 and the opposite recess end wall portion 17 along and exerts an actuating force on the actuator 39 made a rotation of the same about the pivot 19 causes around.

24 lässt eine perspektivische Ansicht der Anschlussklemme 1 aus 23 in der Offenstellung erkennen. Deutlich wird, dass das Betätigungselement 39 nunmehr so weit um den Drehzapfen 19 herum gedreht wurde, dass die Rückseite des Betätigungsansatzes 21a an dem Anschlag 50 anstößt. Bei Erreichen dieser Endlage liegt das freie Ende des Betätigungswerkzeugs 22a nunmehr zwischen dem Flächenabschnitt 47 und Flächen des gegenüberliegenden Vertiefungs-Stirnseitenwandabschnitts 17. Der teilweise gekrümmte Vertiefungsseitenwandabschnitt 17 geht dabei in eine Tasche 51 über, die angrenzend an den gekrümmten Abschnitt des Vertiefungs-Stirnseitenwandabschnittes 17 einen geraden Flächenbereich 17a hat. Dieser gerade Flächenbereich bildet eine dem Flächenabschnitt 47 gegenüberliegende reduzierte Fläche, an der das Betätigungswerkzeug 22a durch Kraft der Klemmfeder 3 über das Betätigungselement 14 gehalten wird. Die Reduzierung der Fläche des Flächenabschnitts 47 und insbesondere der gegenüberliegenden zum Selbsthalten wirksamen Fläche 17a des Vertiefungsseitenwandabschnitts 17 ermöglicht eine Entnahme des Betätigungswerkzeugs 22a mit vertretbarem Kraftaufwand ohne übermäßige Reibungskraft und gleichzeitig einen ausreichenden Selbsthalt des Betätigungswerkzeugs 22a. 24 leaves a perspective view of the terminal 1 out 23 recognize in the open position. It becomes clear that the actuator 39 now so far around the pivot 19 was turned around that the back of the actuation lug 21a at the stop 50 abuts. Upon reaching this end position is the free end of the actuating tool 22a now between the surface section 47 and surfaces of the opposite recess end wall section 17 , The partially curved Recess side wall section 17 goes into a bag 51 over adjacent to the curved portion of the recessed face wall portion 17 a straight surface area 17a Has. This straight surface area forms the area section 47 opposite reduced area at which the actuating tool 22a by force of the clamping spring 3 over the actuator 14 is held. The reduction of the area of the surface section 47 and in particular the opposite to the self-holding surface 17a the recessed side wall portion 17 allows removal of the operating tool 22a with reasonable effort without excessive frictional force and at the same time sufficient self-retention of the operating tool 22a ,

Erkennbar wird weiterhin, dass sich an den gekrümmten Teil des Vertiefungs-Stirnseitenwandabschnitts 17 eine vorstehende Nase 17b anschließt, an der das Betätigungswerkzeug 22a angedrückt wird. Damit wird der Selbsthalt des Betätigungswerkzeugs 22a verbessert.It can also be seen that the curved part of the recess end wall section 17 a protruding nose 17b connects, at the operating tool 22a is pressed. This is the self-holding of the operating tool 22a improved.

Die vorher beschriebene selbsthaltende Gestaltung des Betätigungsansatzes 21a kann gleichermaßen auch für den weiteren Betätigungsansatz 21b vorgesehen werden. Denkbar ist auch, dass nur der zweite Betätigungsansatz 21b selbsthaltend und der erste Betätigungsansatz 21a entsprechend der dritten Ausführungsform o. ä. ausgeführt ist.The previously described self-retaining design of the actuating lug 21a can equally for the further approach 21b be provided. It is also conceivable that only the second actuation approach 21b self-effacing and the first actuation approach 21a according to the third embodiment o. Ä. Is executed.

25 lässt eine Frontansicht auf ein elektrisches Gerät in Form einer Leiteranschlussklemme mit zwei nebeneinander angeordneten Anschlussklemmen erkennen. Diese sind in einem mehrteiligen Isolierstoffgehäuse 2a, 2b, 2c aufgenommen. Die Isolierstoffgehäuseteile 2a, 2b, 2c sind in der Frontansicht nicht rechteckig, sondern mit Absätzen versehen. Die Absätze greifen ineinander. Im oberen Bereich haben die beiden Isolierstoffgehäuseteile 2a, 2b jeweils einer Anschlussklemme zugeordnete frontseitige Betätigungsöffnungen 24a und darunterliegende Prüföffnungen 42. In dem darunterliegenden Absatz greifen zwei Isolierstoffgehäuse 2a, 2b ineinander ein, um eine gemeinsame Leitereinführungsöffnung 11 zu bilden, die umfangsseitig mit Hilfe der beiden Isolierstoffgehäuseteile 2a, 2b für die rechte Anschlussklemme und durch die Isolierstoffgehäuseteile 2b und 2c für die linke Anschlussklemme geschlossen ist. 25 shows a front view of an electrical device in the form of a conductor terminal with two adjacent terminals. These are in a multi-part insulating material 2a . 2 B . 2c added. The Isolierstoffgehäuseteile 2a . 2 B . 2c are not rectangular in the front view, but provided with paragraphs. The paragraphs interlock. In the upper area, the two Isolierstoffgehäuseteile 2a . 2 B each associated with a terminal front-side actuation openings 24a and underlying test openings 42 , In the underlying paragraph grab two insulating material 2a . 2 B into each other, around a common conductor insertion opening 11 to form the circumference with the help of the two Isolierstoffgehäuseteile 2a . 2 B for the right terminal and through the insulating housing parts 2 B and 2c is closed for the left terminal.

Erkennbar ist weiterhin, dass aus dem durch die Isolierstoffgehäuseteile 2a, 2b, 2c geschaffenen Isolierstoffgehäuse 2 der Leiteranschlussklemme nach unten Lötanschlussstifte 26 herausragen. Gleichermaßen ist aber auch denkbar, dass Lötanschlussstifte 26 an der Rückseite vorgesehen sind oder Anschlussflächen zur Oberflächenlötmontage oder anderweitige Verlängerungen der Stromschiene zum elektrischen Anschluss vorgesehen sind.It can also be seen that from the through the Isolierstoffgehäuseteile 2a . 2 B . 2c created insulating material 2 the conductor connection terminal down solder pins 26 protrude. Equally, however, it is also conceivable that solder pins 26 are provided on the back or pads are provided for Oberflächenlötmontage or other extensions of the busbar for electrical connection.

Denkbar ist aber auch, dass die Stromschienenabschnitte 4 im Innenraum der Leiteranschlussklemme miteinander in horizontaler Blickrichtung verbunden sind (z. B. einstückig ausgeführt), um eine Querverbindung zwischen den Anschlussklemmen zu erreichen.It is also conceivable that the busbar sections 4 in the interior of the conductor connection terminal are connected to each other in the horizontal direction of view (for example, in one piece), in order to achieve a cross-connection between the terminals.

26 lässt eine Frontansicht des rechten Isolierstoffgehäuseteils 2a erkennen. Es wird deutlich, dass an der linken Seitenwand Raststifte 45 hervorragen. Diese sind zum Eintauchen in zugeordnete Rastöffnungen des daran anschließenden Isolierstoffgehäuseteils 2b vorgesehen. 26 leaves a front view of the right Isolierstoffgehäuseteils 2a detect. It becomes clear that on the left side wall locking pins 45 protrude. These are for immersion in associated latching openings of the adjoining Isolierstoffgehäuseteils 2 B intended.

Natürlich ist auch die umgekehrte Variante denkbar, bei der das rechte Isolierstoffgehäuseteil 2a auf der linken Seiten Rastöffnungen zur Aufnahme korrespondierender Raststifte 45 hat. Denkbar ist auch, dass Raststifte 45 und Rastöffnungen an einer Seitenwand miteinander kombiniert sind.Of course, the reverse variant is also conceivable, in which the right insulating material housing part 2a on the left side locking openings for receiving corresponding locking pins 45 Has. It is also conceivable that locking pins 45 and latching openings on a side wall are combined.

27 lässt eine Frontansicht des mittleren Isolierstoffgehäuseteils erkennen. Deutlich wird hierbei, dass jeweils die Hälfte einer Leitereinführungsöffnung 11 in dem Isolierstoffgehäuseteil 2b realisiert ist. Dieses wird mit einem rechts und links davon beabstandeten Isolierstoffgehäuseteil 2a und 2c zu einer vollständigen Leitereinführungsöffnung 11 vervollständigt. 27 shows a front view of the middle Isolierstoffgehäuseteils recognize. It is clear here that in each case half of a conductor insertion opening 11 in the insulating housing part 2 B is realized. This is with a right and left spaced therefrom Isolierstoffgehäuseteil 2a and 2c to a complete conductor insertion opening 11 completed.

Deutlich wird auch, dass in dem Isolierstoffgehäuseteil 2b wiederum Absätze auf unterschiedlichen Ebenen gebildet sind, so dass sich die Isolierstoffgehäuseteile 2a und 2b zu einer vollständigen Anschlussklemme, in der ein Federkraftklemmelemente aufgenommen ist, vervollständigen.It is also clear that in the insulating housing part 2 B In turn, heels are formed at different levels, so that the Isolierstoffgehäuseteile 2a and 2 B to complete a complete terminal, in which a spring-loaded clamping elements is added complete.

28 lässt das linke Isolierstoffgehäuseteil 2c erkennen. Bei diesem Isolierstoffgehäuseteil 2c ist die linke Seitenwand plan parallel und bildet eine Abschlusswand, vergleichbar zur rechten plan parallelen Gehäuseseitenwand des rechten Isolierstoffgehäuseteils 2a aus 26. 28 leaves the left Isolierstoffgehäuseteil 2c detect. In this insulating housing part 2c the left side wall is plane parallel and forms an end wall, comparable to the right plan parallel side wall of the housing of the right Isolierstoffgehäuseteils 2a out 26 ,

Das linke eine Abschlussplatte bildende Isolierstoffgehäuseteil 2c hat lediglich einen Teil der Leitereinführungsöffnung 11, aber oberhalb keine weiteren Betätigungsöffnungen oder Prüföffnungen.The left a final plate forming Isolierstoffgehäuseteil 2c has only part of the conductor insertion opening 11 , but above no further actuation openings or test openings.

29 lässt eine Explosionsansicht der Leiteranschlussklemme aus 25 erkennen, die zwei Federkraftklemmanschlüsse in einem dreiteiligen Isolierstoffgehäuse 2 aufnimmt. 29 omits an exploded view of the conductor terminal 25 recognize the two spring terminal connections in a three-piece insulating material 2 receives.

Anhand des linken Isolierstoffgehäuseteils 2c ist erkennbar, dass zu den Rastzapfen 45 korrespondierende Ausnehmungen 46 in die Isolierstoffgehäuseteile 2a, 2b, 2c eingebracht sind. Diese können wie dargestellt durchgängig oder aber als Sacklöcher ausgebildet sein.Based on the left Isolierstoffgehäuseteils 2c it can be seen that to the locking pin 45 corresponding recesses 46 in the Isolierstoffgehäuseteile 2a . 2 B . 2c are introduced. These can be continuous as illustrated or formed as blind holes.

Claims (9)

Anschlussklemme (1) zum Anschließen eines elektrischen Leiters (27) mit einem Isolierstoffgehäuse (2) und mit mindestens einem Federkraftklemmanschluss, der einen Stromschienenabschnitt (4), eine Klemmfeder (3) und ein Betätigungselement (14, 39) hat, wobei ein Klemmabschnitt (9) der Klemmfeder (3) zusammen mit dem Stromschienenabschnitt (4) eine Klemmstelle für einen anzuschließenden elektrischen Leiter (27) bildet, wobei das Isolierstoffgehäuse (2) mindestens eine Betätigungsöffnung (24a, 24b) zur Führung eines Betätigungswerkzeuges (22a, 22b) zu dem Betätigungselement (14, 39) hat, und wobei das Betätigungselement (14, 39) zum Öffnen der Klemmstelle im Eingriff mit mindestens einer zugeordneten Klemmfeder (3) steht und beweglich im Isolierstoffgehäuse (2) gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolierstoffgehäuse (2) mindestens eine Betätigungsöffnung (24a, 24b) zur Aufnahme eines in die Betätigungsöffnung (24a, 24b) einführbaren Betätigungswerkzeuges (22a, 22b) und eine Vertiefung (18) mit mindestens einem gewölbten Vertiefungs-Stirnseitenwandabschnitt (17) hat, und dass das Betätigungselement (14, 39) in der Vertiefung drehbar aufgenommen ist, wobei das Betätigungselement (14, 39) an seinem Außenumfang mindestens einen, vorstehenden Betätigungsansatz (21a, 21b) hat, der ausgehend von einer Ruhestellung, bei der die Klemmstelle geschlossen ist, über die Drehung bei Betätigung des Betätigungselementes (14, 39) durch Beaufschlagung mindestens eines der Betätigungsansätze (21a, 21b) mit einer Betätigungskraft durch ein in eine zugeordnete Betätigungsöffnung (24a, 24b) eingeführtes Betätigungswerkzeug (22a, 22b) bis zu einer Offenstellung, bei der die Klemmstelle zum Einführen oder Entnehmen eines elektrischen Leiters (27) geöffnet ist, an den gewölbten Vertiefungs-Stirnseitenwandabschnitt (17) angrenzt.Terminal ( 1 ) for connecting an electrical conductor ( 27 ) with an insulating material housing ( 2 ) and at least one spring-force clamping connection, which has a busbar section ( 4 ), a clamping spring ( 3 ) and an actuator ( 14 . 39 ), wherein a clamping section ( 9 ) of the clamping spring ( 3 ) together with the busbar section ( 4 ) a terminal point for an electrical conductor to be connected ( 27 ), wherein the insulating housing ( 2 ) at least one actuating opening ( 24a . 24b ) for guiding an actuating tool ( 22a . 22b ) to the actuator ( 14 . 39 ), and wherein the actuating element ( 14 . 39 ) for opening the clamping point in engagement with at least one associated clamping spring ( 3 ) and movable in the insulating housing ( 2 ), characterized in that the insulating material housing ( 2 ) at least one actuating opening ( 24a . 24b ) for receiving one in the actuating opening ( 24a . 24b ) insertable actuating tool ( 22a . 22b ) and a recess ( 18 ) with at least one arched indentation end wall section ( 17 ), and that the actuating element ( 14 . 39 ) is rotatably received in the recess, wherein the actuating element ( 14 . 39 ) at its outer periphery at least one, above actuating projection ( 21a . 21b ), which, starting from a rest position, in which the nip is closed, on the rotation upon actuation of the actuating element ( 14 . 39 ) by applying at least one of the approaches ( 21a . 21b ) with an actuating force through an in an associated actuating opening ( 24a . 24b ) introduced operating tool ( 22a . 22b ) to an open position in which the clamping point for insertion or removal of an electrical conductor ( 27 ) is opened, to the curved recess end wall section ( 17 ) adjoins. Anschlussklemme (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (14, 39) an seinem Außenumfang mindestens zwei voneinander beabstandete, vorstehende Betätigungsansätze (21a, 21b) hat.Terminal ( 1 ) according to claim 1, characterized in that the actuating element ( 14 . 39 ) at its outer periphery at least two spaced apart, above actuating approaches ( 21a . 21b ) Has. Anschlussklemme (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolierstoffgehäuse (2) einen Drehzapfen (19) hat, der durch die Bodenfläche der Vertiefung (18), die durch den mindestens einen Vertiefungs-Stirnseitenwandabschnitt (17) begrenzt ist, hervorsteht und zur Drehlagerung in eine Lageröffnung (20) des Betätigungselementes (14, 39) eintaucht.Terminal ( 1 ) according to claim 1 or 2, characterized in that the insulating material housing ( 2 ) a pivot ( 19 ) passing through the bottom surface of the recess ( 18 ) formed by the at least one recess end wall section (FIG. 17 ) is projecting, protruding and for pivotal mounting in a bearing opening ( 20 ) of the actuating element ( 14 . 39 immersed). Anschlussklemme (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (14, 39) einen Lagerzapfen hat, der von dem Betätigungselement (14, 39) hervorsteht und zur Drehlagerung in eine Lageröffnung in der durch den mindestens einen Vertiefungs-Stirnseitenwandabschnitt (17) begrenzten Bodenfläche der Vertiefung (18) eintaucht.Terminal ( 1 ) according to claim 1 or 2, characterized in that the actuating element ( 14 . 39 ) has a journal which of the actuating element ( 14 . 39 protruding and for pivotal mounting in a bearing opening in the through the at least one recessed end wall section ( 17 ) limited bottom surface of the recess ( 18 immersed). Anschlussklemme (1) nach Anspruch 2 oder Anspruch 2 in Verbindung mit einem der Ansprüche 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolierstoffgehäuse (2) zwei Betätigungsöffnungen (24a, 24b) zum Einführen eines Betätigungswerkzeuges (22a, 22b) hat, die sich im Winkel zueinander von jeweils unterschiedlichen Stirnseitenwänden des Isolierstoffgehäuses (2) zu einem jeweils zugeordneten Betätigungsansatz (21a, 21b) des Betätigungselementes (14, 39) hin erstrecken.Terminal ( 1 ) according to claim 2 or claim 2 in conjunction with one of claims 3 to 4, characterized in that the insulating material housing ( 2 ) two actuating openings ( 24a . 24b ) for insertion of an actuating tool ( 22a . 22b ), which at an angle to each other from each different end walls of the insulating material ( 2 ) to a respective assigned actuation approach ( 21a . 21b ) of the actuating element ( 14 . 39 ). Anschlussklemme (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmfeder (3) einen von dem Klemmabschnitt (9) abgehenden Zugbetätigungsabschnitt (13) hat, der an einem vom Betätigungselement (14) vorstehenden Betätigungszapfen (16) so gelagert ist, dass sich die Klemmstelle bei Drehung des Betätigungselementes (14) von der Ruhestellung in die Offenstellung öffnet.Terminal ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the clamping spring ( 3 ) one of the clamping section ( 9 ) outgoing train operating section ( 13 ) located at one of the actuator ( 14 ) projecting actuating pin ( 16 ) is mounted so that the clamping point upon rotation of the actuating element ( 14 ) opens from the rest position to the open position. Anschlussklemme (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (39) ein Auflager (40) hat und die Klemmfeder (3) mit einem Druckbetätigungsabschnitt (38) auf dem Auflager (40) aufliegt, wobei das Betätigungselement (39) mit dem Auflager (40) und die Klemmfeder (3) so aufeinander abgestimmt sind, dass sich die Klemmstelle bei der Drehung des Betätigungselementes (39) von der Ruhestellung in die Betätigungsstelle öffnet.Terminal ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the actuating element ( 39 ) a support ( 40 ) and the clamping spring ( 3 ) with a pressure operation section ( 38 ) on the support ( 40 ) rests, wherein the actuating element ( 39 ) with the support ( 40 ) and the clamping spring ( 3 ) are coordinated so that the nip in the rotation of the actuating element ( 39 ) opens from the rest position to the operating point. Anschlussklemme (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Betätigungsansätze (21a, 21b) einen in Bezug auf die durch Einführen eines Betätigungswerkzeuges (22a, 22b) vorgegebene Betätigungsrichtung des zugeordneten Betätigungsansatzes (21a, 21b) in der Ruhestellung schräg stehenden Flächenabschnitt (47) hat, wobei der schräg stehende Flächenabschnitt (47) so ausgerichtet ist, dass dieser in der Offenstellung seitlich an einem Betätigungswerkzeug (22a) anlegbar ist, um dieses selbsthaltend gegen den dem Flächenabschnitt (47) gegenüberliegenden Vertiefungsseitenwandabschnitt (17) zu drücken.Terminal ( 1 ) according to any one of the preceding claims, characterized in that at least one of the actuation approaches ( 21a . 21b ) one with respect to the by insertion of an actuating tool ( 22a . 22b ) predetermined actuation direction of the associated actuation approach ( 21a . 21b ) in the rest position inclined surface section ( 47 ), where the inclined surface section ( 47 ) is aligned so that this laterally in the open position on an actuating tool ( 22a ) can be applied to this self-holding against the surface section ( 47 ) opposite recess side wall portion ( 17 ). Anschlussklemme (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich an den schräg stehenden Flächenabschnitt (47) eine in Bezug auf die Betätigungsrichtung in einem steileren Winkel als der schräg stehende Flächenabschnitt (47) stehende Auflaufschräge (48) anschließt, die sich von dem schräg stehenden Flächenabschnitt (47) in das Isolierstoffgehäuse (2) hinein erstreckt, um ein Betätigungswerkzeug (22a) zum Flächenabschnitt (47) hin zu führen.Terminal ( 1 ) according to claim 8, characterized in that on the inclined surface portion ( 47 ) with respect to the direction of actuation at a steeper angle than the inclined surface portion ( 47 ) standing ramp ( 48 ), which extends from the inclined surface section ( 47 ) in the insulating material housing ( 2 ) extends to an actuating tool ( 22a ) to the surface section ( 47 ).
DE102012110895.1A 2012-11-13 2012-11-13 terminal Active DE102012110895B4 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012110895.1A DE102012110895B4 (en) 2012-11-13 2012-11-13 terminal
PCT/EP2013/073136 WO2014075967A1 (en) 2012-11-13 2013-11-06 Connection terminal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012110895.1A DE102012110895B4 (en) 2012-11-13 2012-11-13 terminal

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012110895A1 DE102012110895A1 (en) 2014-05-15
DE102012110895B4 true DE102012110895B4 (en) 2015-03-26

Family

ID=49553690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012110895.1A Active DE102012110895B4 (en) 2012-11-13 2012-11-13 terminal

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012110895B4 (en)
WO (1) WO2014075967A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017108171A1 (en) 2017-04-18 2018-10-18 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Spring connection
DE102019102646A1 (en) 2019-02-04 2020-08-06 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Terminal block and terminal block

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014114026B4 (en) 2014-09-26 2023-03-30 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Conductor terminal and method of assembly
DE102014116238A1 (en) * 2014-11-07 2016-05-12 MCQ TECH GmbH socket
DE102014116237A1 (en) * 2014-11-07 2016-05-12 MCQ TECH GmbH PCB terminal
DE102014117060A1 (en) * 2014-11-21 2016-05-25 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg clamping bodies
DE102014117064A1 (en) * 2014-11-21 2016-05-25 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Terminal body member
DE102014117699B4 (en) * 2014-12-02 2021-12-09 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Ladder clamp device
TWI603554B (en) * 2014-12-31 2017-10-21 Electrical connection terminals improved structure
DE102015104268A1 (en) 2015-03-23 2016-09-29 Eaton Electrical Ip Gmbh & Co. Kg Electrical switching device with electrical terminals
DE102015115612A1 (en) 2015-09-16 2017-03-16 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Terminal for connecting an electrical conductor
LU93148B1 (en) 2016-07-13 2018-01-23 Phoenix Contact Gmbh & Co Kg Intellectual Property Licenses & Standards terminal
DE102016115601A1 (en) 2016-08-23 2018-03-01 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Spring terminal connection
LU93183B1 (en) * 2016-08-25 2018-03-28 Phoenix Contact Gmbh & Co Kg Intellectual Property Licenses & Standards terminal
DE102017115865A1 (en) * 2017-07-14 2019-01-17 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Connecting device for connecting an electrical line
BE1025936B1 (en) 2018-01-22 2019-08-21 Phoenix Contact Gmbh & Co Kg Modular system for manufacturing an electrical device
JP6597822B2 (en) 2018-03-23 2019-10-30 富士電機機器制御株式会社 Electrical equipment connection structure
DE202018101729U1 (en) * 2018-03-28 2019-07-01 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Conductor connection terminal, clamping spring of a conductor connection terminal and terminal block
DE202018101731U1 (en) * 2018-03-28 2019-07-01 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Conductor connection terminal, clamping spring of a conductor connection terminal and terminal block
DE102018110312A1 (en) * 2018-03-28 2019-10-02 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Conductor terminal
DE202018101727U1 (en) 2018-03-28 2019-07-01 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Conductor connection terminal, clamping spring of a conductor connection terminal and terminal block
DE202018106900U1 (en) * 2018-12-04 2020-03-06 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Spring terminal
DE102019104704A1 (en) 2019-02-25 2020-08-27 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Connection device for electrical conductors
DE202019101483U1 (en) * 2019-03-15 2020-06-18 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Spring clamp connection
CN110534930A (en) * 2019-09-27 2019-12-03 宁波高松电子有限公司 A kind of connecting terminal facilitating operation
DE102019132007A1 (en) * 2019-11-26 2021-05-27 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Terminal as well as electronic device
DE102019132008A1 (en) * 2019-11-26 2021-05-27 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Terminal as well as electronic device
DE102021111100B4 (en) 2021-04-29 2023-10-12 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Connection device and method for assembling such a connection device
DE102021124872A1 (en) 2021-09-27 2023-03-30 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Electrical connection device with a rotary element
LU502538B1 (en) * 2022-07-21 2024-01-22 Phoenix Contact Gmbh & Co Terminal for connecting an electrical cable
LU502541B1 (en) * 2022-07-21 2024-01-22 Phoenix Contact Gmbh & Co Connection arrangement with a plurality of connection terminals for connecting electrical lines
LU502539B1 (en) * 2022-07-21 2024-01-22 Phoenix Contact Gmbh & Co Connection arrangement with at least one connection terminal for connecting an electrical line

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007050936A1 (en) * 2007-10-23 2009-05-07 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Connecting terminal for use in printed circuit board, has element controlled with guide including flange, and formed at surface with sliding surfaces, and housing with sections lying at surfaces and are curved according to surfaces
DE102009008932A1 (en) * 2009-02-13 2010-08-19 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Electrical connecting terminal i.e. series terminal, for use as frontal terminal, has spring force element bent by applying force on spring force element such that conductor is guided via opening for contacting conductor with bar
DE102010024809A1 (en) * 2010-06-23 2011-12-29 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh terminal
EP1670098B1 (en) * 2004-12-10 2012-02-08 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Device for connecting electrical conductors with actuating mechanism
DE102011011080A1 (en) * 2011-02-11 2012-08-16 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Spring clamp connection and conductor connection unit
US8262422B1 (en) * 2011-07-28 2012-09-11 Cheng Uei Precision Industry Co., Ltd. Electrical connector
DE102011110640A1 (en) * 2011-08-18 2013-02-21 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Conductor terminal has lever arm that is extended from pivot bearing, and actuator portion is that is operated with clamping spring so that electric conductor is inserted and removed by lever in open position
DE102011056410B4 (en) * 2011-12-14 2013-06-27 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh terminal

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4210020C2 (en) * 1992-03-27 1995-01-19 Phoenix Contact Gmbh & Co Electrical spring-loaded terminal
DE20201090U1 (en) * 2002-01-24 2002-06-06 Phoenix Contact Gmbh & Co Electrical clamp
DE202009002324U1 (en) * 2009-02-18 2010-07-29 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Terminal for connecting conductor ends
CN102347533B (en) * 2010-07-21 2015-08-26 施耐德电器工业公司 Without thread terminal assembly

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1670098B1 (en) * 2004-12-10 2012-02-08 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Device for connecting electrical conductors with actuating mechanism
DE102007050936A1 (en) * 2007-10-23 2009-05-07 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Connecting terminal for use in printed circuit board, has element controlled with guide including flange, and formed at surface with sliding surfaces, and housing with sections lying at surfaces and are curved according to surfaces
DE102009008932A1 (en) * 2009-02-13 2010-08-19 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Electrical connecting terminal i.e. series terminal, for use as frontal terminal, has spring force element bent by applying force on spring force element such that conductor is guided via opening for contacting conductor with bar
DE102010024809A1 (en) * 2010-06-23 2011-12-29 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh terminal
DE102011011080A1 (en) * 2011-02-11 2012-08-16 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Spring clamp connection and conductor connection unit
US8262422B1 (en) * 2011-07-28 2012-09-11 Cheng Uei Precision Industry Co., Ltd. Electrical connector
DE102011110640A1 (en) * 2011-08-18 2013-02-21 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Conductor terminal has lever arm that is extended from pivot bearing, and actuator portion is that is operated with clamping spring so that electric conductor is inserted and removed by lever in open position
DE102011056410B4 (en) * 2011-12-14 2013-06-27 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh terminal

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017108171A1 (en) 2017-04-18 2018-10-18 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Spring connection
WO2018192752A1 (en) 2017-04-18 2018-10-25 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Spring-force connection
DE102019102646A1 (en) 2019-02-04 2020-08-06 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Terminal block and terminal block
WO2020160879A1 (en) 2019-02-04 2020-08-13 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Connection terminal and connection terminal block
DE102019102646B4 (en) 2019-02-04 2023-02-09 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg terminal block and terminal block

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012110895A1 (en) 2014-05-15
WO2014075967A1 (en) 2014-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012110895B4 (en) terminal
EP2917971B1 (en) Spring force terminal connection and electric device therewith
EP2400595B1 (en) Connection terminal
EP2956992B1 (en) Conductor terminal
DE102014114026B4 (en) Conductor terminal and method of assembly
EP3324490B1 (en) Spring clamp contact for connecting an electrical conductor, conductor connection terminal and method for manufacturing a spring clamp contact
EP3298659B1 (en) Conductor connection terminal
EP2956993B1 (en) Spring clamp contact and connecting terminal for electrical conductors
EP2395605B1 (en) Spring clamp element and terminal
EP3350883B1 (en) Conductor connection contact element
EP3038212B1 (en) Connection terminal
EP3504755A1 (en) Spring-loaded clamping connection
EP3588681A1 (en) Conductor terminal
DE102015118033B4 (en) conductor terminal
EP3111513A1 (en) Connection terminal and spring-loaded terminal contact therefor
EP2956990A1 (en) Spring-loaded clamping element and connecting terminal
DE102015118032B4 (en) Conductor terminal
EP3145031B1 (en) Cable connection terminal
DE10117570B4 (en) Electrical contact and lamp socket and connection or connection terminal with at least one such contact
DE202017102204U1 (en) Conductor terminal and operating lever therefor
DE10205613B4 (en) contact element

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE