DE102012110653B3 - Zementherstellungsanlage - Google Patents

Zementherstellungsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102012110653B3
DE102012110653B3 DE102012110653.3A DE102012110653A DE102012110653B3 DE 102012110653 B3 DE102012110653 B3 DE 102012110653B3 DE 102012110653 A DE102012110653 A DE 102012110653A DE 102012110653 B3 DE102012110653 B3 DE 102012110653B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas sampling
gas
sampling probe
production plant
cement production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102012110653.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfons Leuer
Heinz Bredemeier
Michael Streffing
Klaus Adler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
ThyssenKrupp Resource Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp Resource Technologies GmbH filed Critical ThyssenKrupp Resource Technologies GmbH
Priority to DE102012110653.3A priority Critical patent/DE102012110653B3/de
Priority to BR112015010142A priority patent/BR112015010142B1/pt
Priority to US14/440,752 priority patent/US9724843B2/en
Priority to RU2015119306A priority patent/RU2672120C2/ru
Priority to EP13789247.7A priority patent/EP2917669A1/de
Priority to PCT/EP2013/073055 priority patent/WO2014072291A1/de
Priority to CN201380069698.6A priority patent/CN104903671B/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE102012110653B3 publication Critical patent/DE102012110653B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B15/00General arrangement or layout of plant ; Industrial outlines or plant installations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
    • F27B7/42Arrangement of controlling, monitoring, alarm or like devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D19/00Arrangements of controlling devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/0004Gaseous mixtures, e.g. polluted air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/90Heating or cooling systems
    • B01F2035/99Heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/28Mixing cement, mortar, clay, plaster or concrete ingredients
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D19/00Arrangements of controlling devices
    • F27D2019/0006Monitoring the characteristics (composition, quantities, temperature, pressure) of at least one of the gases of the kiln atmosphere and using it as a controlling value
    • F27D2019/0012Monitoring the composition of the atmosphere or of one of their components
    • F27D2019/0015Monitoring the composition of the exhaust gases or of one of its components
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/22Devices for withdrawing samples in the gaseous state
    • G01N1/2226Sampling from a closed space, e.g. food package, head space
    • G01N2001/2235Sampling from a closed space, e.g. food package, head space over a melt, e.g. furnace

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Abstract

Zementherstellungsanlage mit
a. einem Vorwärmer (1) zum Vorwärmen von Zementrohmehl,
b. einem Calcinator (2) zum Vorcalcinieren des vorgewärmten Zementrohmehls,
c. einem Drehrohrofen (3) zum Brennen des vorcalcinierten Zementrohmehls,
d. wobei der Calcinator (2) eine von Abgasen des Drehrohrofens (3) durchströmte Steigrohrleitung (5) mit einer Calcinatordüse (6) aufweist, wobei die Calcinatordüse durch einen düsenartig verengten Abschnitt der Steigrohrleitung gebildet wird, und
e. wenigstens einer Gasentnahmesonde (10), die bündig an der Calcinatordüse (6) der Steigrohrleitung angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zementherstellungsanlage mit einem Vorwärmer zum Vorwärmen von Zementrohmehl, einem Calcinator zum Vorcalcinieren des vorgewärmten Zementrohmehls und einem Drehrohrofen zum Brennen des vorcalcinierten Zementrohmehls, wobei der Calcinator eine von den Abgasen des Drehrohrofens durchströmte Steigrohrleitung mit einer Calcinatordüse aufweist.
  • Für die Zementherstellung sind enorme Brennstoffmengen erforderlich. Man ist daher bestrebt, den Verbrennungsprozess zu optimieren, indem man unter anderem die Zusammensetzung der Ofenabgase analysiert und bei der Steuerung des Verbrennungsprozesses berücksichtigt. Hierdurch können gefährliche Betriebsbedingungen vermieden, Schadstoffe reduziert und die Produktqualität verbessert werden. Auch der Schutz vor Anbackungen ist ein wesentlicher Punkt. Die Gasentnahme erfolgte früher und teilweise auch heute noch über lange, wassergekühlte Lanzen, die seitlich in das Ofeneinlaufgehäuse eingeschoben werden und bis vor die Ofeneinlaufdichtung ragen. Wenngleich dies prozesstechnisch nach wie vor die beste Position ist, sind die Lanzen dort aufgrund der immer höher werdenden thermischen Belastung und dem vermehrten Einsatz von Sekundärbrennstoffen einem hohen Verschleiß ausgesetzt, sodass die Verfügbarkeit immer geringer und der Wartungsaufwand immer höher wird. Man ist daher dazu übergegangen, die Messungen in der sich an das Ofeneinlaufgehäuse anschließenden Gasleitung durchzuführen.
  • In der WO 2010/049836 A1 findet die Gasentnahme im unteren Bereich der Steigrohrleitung des Calcinators statt. Hierzu wird das Gas über einen bündig an die Steigrohrleitung angeschlossenen Gasentnahmestutzen einer Gasanalyseeinrichtung zugeführt. Durch die bündige Anordnung ist zwar der Verschleiß gegenüber den in die Steigrohrleitung hineinragenden Lanzen deutlich geringer, allerdings hat sich auch herausgestellt, dass man dafür eine deutlich höhere Messungenauigkeit in Kauf nehmen muss.
  • Die DE 299 24 941 U1 betrifft eine Anlage zur Durchführung eines Verfahrens zum Brennen von pulverförmigem Rohmaterial mit einem Zyklonvorwärmer, einem Kalzinator, einem Ofen und einem Kühler, wobei in der Verbindungsleitung zwischen Ofen und Kalzinator ein Analysenmessgerät für die Prozessgase angeordnet ist. Des Weiteren wird in der DE 10 2008 036 088 B4 ein Verfahren zum Betreiben einer Zementanlage mit Vorwärmzone, Kalzinierzone und Sinterzone beschreiben, wobei im Einlaufbereich der Sinterzone, der Kalzinierzone und/oder vor dem Beginn der Vorwärmzone eine Gasanalyse durchgeführt wird.
  • Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde die Gasmessung dahingehend zu verbessern, dass die Gasentnahmesonde einerseits einer möglich geringen Verschleißbelastung ausgesetzt ist und andererseits Gasanalysen mit hoher Messgenauigkeit durchgeführt werden können.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Gasentnahmesonde an der Calcinatordüse angeordnet, die durch einen düsenartig verengten Abschnitt der Steigrohrleitung gebildet wird, wobei die Gasentnahmesonde zudem bündig mit der Steigrohrleitung abschließt.
  • Durch die bündige Anordnung ist die Gasentnahmesonde einem vergleichsweise geringen Verschleiß ausgesetzt. Außerdem hat sich gezeigt, dass die Messgenauigkeit bei einer bündigen Anordnung an der Calcinatordüse gegenüber einer bündigen Anordnung außerhalb der Düse deutlich höher ist. Dies lässt sich durch die höhere Gasgeschwindigkeit in der Calcinatordüse erklären, wobei die Geschwindigkeit in Wandnähe sogar noch höher als in der Mitte ist. Die üblicherweise relativ raue Innenoberfläche der Steigrohrleitung führt außerdem dazu, dass etwaige dünne, laminare Grenzschichten durch Mikro-Verwirbelungen auflösen und es durch die entstehenden Turbulenzen zu Quervermischungen kommt die eine repräsentative Gasentnahme ermöglichen. Die Erfindung beruht daher auf der synergistischen Wirkung der bündigen Anordnung in Verbindung mit dem Einbauort in der Calcinatordüse.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung wird die Gasentnahmesonde im Bereich des kleinsten Querschnitt der Steigrohrleitung angeordnet. Sie kann außerdem entweder horizontal oder schräg in die Steigrohrleitung münden. Bei horizontaler Absaugung ist die Ansaugung von Staub minimal, da sowohl der in der Verbrennungsluft mitgetragene Staub, als auch etwaige im Gegenstrom herabfallende Partikel einen Bewegungsvektor haben, der orthogonal zum Gasabzug gerichtet ist. Bei einer schräg nach unten gerichteten Gasentnahmesonde begünstigt die Schwerkraft das Ausschleusen des pneumatisch abgereinigten Staubes aus der Gasentnahmesonde. Ist sie entgegen nach oben gerichtet, wird der Staubeintrag von Partikeln aus der Verbrennungsluft erschwert, wobei sich das Ausschleusen von Staubabreinigungen schwieriger gestalten.
  • Die Gasentnahmesonde ist Bestandteil einer Gasentnahmeeinrichtung, die wenigstens eine Filtereinheit aufweist, um den abgesaugten Staub auszutragen. Die Filtereinheit kann dabei axial oder radial zur Gasentnahmesonde vorgesehen werden. Die axiale Anordnung ermöglicht insgesamt eine einfachere Konstruktion und es sind aufgrund der Strömungsverhältnisse weniger Ablagerungen zu erwarten. Auch eine Abreinigung des Sondenrohres ist effektiver als bei einer radialen Filteranordnung. Bei der radialen Anordnung muss man zwar einen etwas ungünstigeren Strömungsverlauf für das angesaugte Gas in Kauf nehmen, jedoch gestaltet sich die Abreinigung einfacher, da die abgereinigten Partikel durch Schwerkraft nach unten und anschließend pneumatisch aus dem Gasentnahmerohr ausgeblasen werden können. Außerdem kann bei einer radialen Anordnung durch eine hintere axiale Öffnung das Gasentnahmerohr bei Bedarf ohne Demontage des Filters „freigestochert” werden. Die Gasentnahmeeinrichtung kann weiterhin ein Kühlsystem zum Kühlen der Gasentnahmesonde und/oder eine Spüleinheit zur Reinigung der Filtereinheit aufweisen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Gasentnahmesonde mit einem sich konisch zur Steigrohrleitung verjüngenden Gasentnahmestutzen ausgestattet. Der Spalt zwischen dem Gasentnahmestutzen und der Gasentnahmesonde setzt sich im Laufe der Zeit mit Partikeln aus der Verbrennungsluft und teilweise entsäuertem Rohmehl zu. Da dieses Material zu Anbackungen führt, ist die Demontage eines konisch ausgebildeten Gasentnahmestutzens deutlich erleichtert, da geringere Reibkräfte auftreten und die Sonde damit mit einem geringeren Kraftaufwand aus dem Stutzen herausgezogen werden kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist die Gasentnahmeeinrichtung mit zwei Gasentnahmesonden ausgestattet, sodass eine kontinuierlicher Gasanalyse ermöglicht wird. Außerdem wird die Verfügbarkeit des Gasanalysesystems erhöht.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Beschreibung und der Zeichnung näher erläutert.
  • In der Zeichnung zeigen
  • 1 eine schematische Darstellung einer Zementherstellungsanlage,
  • 2 eine Schnittdarstellung einer Gasentnahmesonde mit axialem Filter,
  • 3 eine Schnittdarstellung einer Gasentnahmesonde mit radialem Filter,
  • 4 eine schematische Schnittdarstellung einer schräg nach unten in das Steigrohr mündenden Gasentnahmesonde mit Filtereinheit,
  • 5 eine schematische Schnittdarstellung einer schräg nach oben in das Steigrohr mündenden Gasentnahmesonde mit Filtereinheit,
  • 6 eine schematische Schnittdarstellung einer Gasentnahmesonde mit konischem Gasentnahmestutzen,
  • 7 eine schematische Darstellung einer Gasentnahmeeinrichtung mit Spüleinheit und Kühlsystem,
  • 8 eine schematische Darstellung eines Gasanalysesystems mit einer In-Line-Gasanalyseeinrichtung,
  • 9 eine schematische Darstellung einer Gasentnahmeeinrichtung mit zwei Gasentnahmesonden und einer Gasanalyseeinrichtung.
  • 10 eine schematische Darstellung der zu 9 gehörigen Gasanalyseeinrichtung.
  • Die in 1 dargestellte Zementherstellungsanlage besteht im Wesentlichen aus einem Vorwärmer 1 zum Vorwärmen von Zementrohmehl 7, einem Calcinator 2 zum Vorcalcinieren des vorgewärmten Zementrohmehls, einem Drehrohrofen 3 zum Brennen des vorcalcinierten Zementrohmehls und einem Kühler 4 zum Kühlen des gebrannten Zementklinkers.
  • Der Vorwärmer ist hier als Schwebegasvorwärmer mit mehreren Zyklonstufen 1a, 1b, 1c ausgebildet und wird in bekannter Art und Weise von den Abgasen 8 des Drehrohrofens 3 durchströmt. Der Vorwärmer kann selbstverständlich noch weitere Zyklonstufen, insbesondere 4 bis 5 Zyklonstufen, umfassen.
  • Der Calcinator weist eine ebenfalls von den Abgasen des Drehrohrofens 3 durchströmte Steigrohrleitung 5 mit einer Calcinatordüse 6 auf, wobei die Calcinatordüse durch einen düsenartig verengten Abschnitt der Steigrohrleitung gebildet wird.
  • Im Betrieb wird Zementrohmehl 7 im oberen Bereich des Vorwärmers 1 aufgegeben und gelangt nacheinander durch die einzelnen Stufen des Vorwärmers. Das im Zyklon 1c abgeschiedene, vorgewärmte Zementrohmehl 7' wird in der Gasleitung des Zyklons 1b aufgegeben und weiter vorgewärmt (7'') und der Zyklonstufe 1a zugeführt. Das heiße Zementrohmehl 7''' wird im unteren Bereich der Steigrohrleitung 5 in den Calcinator 2 aufgegeben: Der feine Anteil des vorgewärmten Zementrohmehls 7''' wird dort durch die heißen Abgase 8 des Drehrohrofens nach oben bis in den Zyklon 1a getragen. Ggf. wird weiterer Brennstoff dem Calcinator zugeführt, sodass das Rohmehl im Calcinator 2 vorcalciniert wird. Im Zyklon 1a wird das vorcalcinierte Rohmehl 7''' wieder abgeschieden und gelangt anschließend in den Drehrohrofen 3, wo es zu Zementklinker gebrannt wird. Die erforderliche thermische Energie wird durch Verbrennen von Brennstoff in einem Brenner 9 bereitgestellt. Die dabei entstehenden Abgase 8 verlassen den Drehrohrofen 3 im Gegenstrom zum vorcalcinierten Rohmehl und durchströmen den Calcinator 2 und nachfolgend den Vorwärmer 1. Der gebrannte Zementklinker wird schließlich in Kühler 4 abgekühlt.
  • Die Gasentnahme erfolgt über eine Gasentnahmesonde 10, die Bestandteil eines Gasanalysesystems ist und in der Calcinatordüse 6 mündet. In den 2 bis 10 werden verschiedene Ausgestaltungen des Gasanalysesystems gezeigt, wobei anhand der 2 bis 7 zunächst verschiedene Gasentnahmeeinrichtungen und anhand der 8 bis 10 unterschiedliche Gasanalyseeinrichtungen näher erläutert werden.
  • 2 zeigt einen Abschnitt der Calcinatordüse 6. Man erkennt, dass die Wandung der Steigrohrleitung von innen nach außen durch eine feuerfeste Innenwandung 5a, mehrere Isolationsschichten 5b und eine aus Stahl bestehende Außenwandung 5c gebildet wird. Die Gasentnahmesonde 10 ist über einen Gasentnahmestutzen 11 horizontal zur vertikalen Steigleitung angeordnet, wobei die Gasentnahmesonde 10 bündig an die Steigrohrleitung angeschlossen ist. Sie schließt mit der inneren Wandung 5a ab, sodass sie nicht in den Strom des Abgases 8 hinragt. Die Gasentnahmeeinrichtung weist ferner eine Filtereinrichtung 13 auf, die im dargestellten Ausführungsbeispiel axial zur Gasentnahmesonde 10 angeordnet ist. In der Filtereinheit 13 wird das im Bereich der Calcinatordüse 6 abgesaugte Abgas 8 von mitgeführtem Staub gereinigt und über eine vorzugsweise beheizte Gasleitung 14 einer Gasanalyseeinrichtung zugeführt.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß 3 ist eine radial angeordnete Filtereinheit 15 vorgesehen. Die axiale Anordnung gemäß 2 zeichnet sich durch eine einfachere Konstruktion und es sind auch durch die axial gerichteten Strömungsverhältnisse weniger Ablagerungen zu erwarten. Des Weiteren ist eine axial gerichtete Abreinigung für die Gasentnahmesonde 10 effektiver. Auch die Konstruktion einer etwaigen Beheizung der freiliegenden Bereiche von der Gasentnahmesonde 10 bis zur abführende Gasleitung 14 sind gegenüber der radialen Anordnung gemäß 3 konstruktiv einfacher zu verwirklichen.
  • Die radiale Anordnung gemäß 3 zeichnet sich zwar durch einen etwas ungünstigeren Strömungsverlauf für das angesaugte Abgas 8 aus, erleichtert jedoch die Abreinigung der Filtereinheit 15, da hierbei die abgereinigten Partikel durch die Schwerkraft nach unten fallen und dort pneumatisch ausgeblasen werden können. Weiterhin ist es möglich durch eine hintere, axiale Öffnung (16) die Gasentnahmesonde „freizustochern”, ohne dass dabei der Filter entfernt werden muss.
  • In den 4 und 5 sind zwei Ausführungsbeispiele mit schräg ausgerichteten Gasentnahmestutzen 17, 18 dargestellt, sodass die in den Gasentnahmestutzen gehalterten Gasentnahmesonden 10 entsprechend schräg in die Steigrohrleitung 5 münden. Bei einer horizontalen Absaugung gemäß den Ausführungsbeispielen der 2 und 3 ist eine minimale Ansaugung von Staub zu erwarten, da sowohl der in dem Abgas mitgetragene Staub, als auch etwaige im Gegenstrom von oben herabfallende Partikel, einen Bewegungsvektor aufweisen, der orthogonal zum Gasabzug ausgerichtet ist.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß 4 mündet die Gasentnahmesonde schräg nach unten in die Steigrohrleitung 5 und begünstigt dadurch die Schwerkraftausschleusung des pneumatisch abgereinigten Staubes aus der Gasentnahmesonde. Ist die Gasentnahmesonde 10 dagegen schräg nach oben gerichtet (5) wird der Staubeintrag von Partikeln aus der Verbrennungsluft erschwert. Dafür muss allerdings in Kauf genommen werden, dass das Ausschleusen von Staub bei Abreinigungen schwieriger ist.
  • Im Ausführungsbeispiel der 6 ist ein konischer Gasentnahmestutzen 19 zur Befestigung einer entsprechend konisch ausgebildeten Gasentnahmesonde 20 dargestellt. Die äußere konische Form des Gasentnahmestutzen 19 erleichtert die Demontage der Gasentnahmesonde 20 bei Wartungsarbeiten erheblich. Der Spalt zwischen dem Gasentnahmestutzen 19 und der Gasentnahmesonde 20 wird sich im Laufe der Zeit mit Partikeln aus der Verbrennungsluft und teilweise entsäuertem Rohmehl zusetzen. Außerdem neigt dies Material zu Anbackungen, sodass die Gasentnahmesonde nur noch mit erhöhtem Kraftaufwand herausgezogen werden kann. Durch die konische Form des Gasentnahmestutzens 19 treten bei der Demontage jedoch geringere Reibungskräfte auf, sodass die Gasentnahmesonde mit entsprechend geringerer Krafteinwirkung aus den Stutzen herausgezogen werden kann.
  • Die Gasentnahmeeinrichtung gemäß 7 weist neben der Gasentnahmesonde und der Filtereinheit weiterhin ein Kühlsystem 21 zur Kühlung der Gasentnahmesonde 10 auf. Die Filtereinheit 13 kann darüber hinaus mit einer Rückspüleinheit 22 zur zyklischen Reinigung der Filtereinheit ausgestattet sein. Selbstverständlich können auch die anderen Ausführungsbeispiele gemäß den 2 bis 6 mit einem entsprechenden Kühlsystem 21 und einer Rückspüleinheit 22 ausgestattet werden.
  • Das in 8 gezeigte In-Line-Gasanalysesystem weist einen Gasanalysator 24 auf. Das zu analysierende Gas wird über die Gasentnahmesonde 10 mittels einer Gasfördereinheit 23, beispielsweise einer Pumpe aus der Calcinatordüse 6 entnommen und im Gasanalysator 24, der auch die Filtereinheit 13 enthält, analysiert. Das analysierte Gas verlässt das Gasanalysesystem über einen Gasausgang 25.
  • Weiterhin besteht die Möglichkeit ein Gasanalysesystem mit mehreren, insbesondere zwei Gasentnahmesonden 10, 10' vorzusehen, die jeweils mit einer Filtereinheit 13, 13' in Verbindung stehen (siehe 9). Das zu analysierende Gas wird mit einer der beiden Gasentnahmesonden 10, 10' aus der Calcinatordüse entnommen, gefiltert und über die ggf. beheizte Gasleitung 14, 14' einem Gasanalysator 26 zugeführt. Durch das optionale zweite Gasentnahmesystem wird eine kontinuierliche Gasanalyse ohne Unterbrechung des Messsignals ermöglicht. Auch die Verfügbarkeit des Gasanalysesystems wird dadurch erhöht. Das von der ausgewählten Gasentnahmesonde 10, 10' aus der Calcinatordüse 6 entnommene Gas wird gefiltert und über die ggf. beheizte Gasleitung 14, 14' dem Gasanalysator 26 zugeführt. Durch das optionale zweite Gasentnahmesystem wird eine kontinuierliche Gasanalyse ohne Unterbrechung des Messsignals möglich.
  • In 10 ist das Gasanalysesystem der 9 näher dargestellt. Die mit den beiden Gasentnahmesonden 10, 10' verbundenen Gasleitungen 14, 14' können zunächst über eine Umschalteinheit 27 ausgewählt werden. Das von dem ausgewählten Gasentnahmesystem entnommene Gas wird in der beheizten Gasleitung 14 bzw. 14' über die Gasfördereinheit 23 zu einer Gasaufbereitungseinheit 28 geführt und dort für den Gasanalysator 26 konditioniert. Im Gasanalysator 26 erfolgt dann die eigentliche Analyse.
  • Für ein unverfälschtes Messergebnis ist die in 7 dargestellt Rückspüleinheit 22 erforderlich. Dies bedeutet, dass die Gasleitung zum Gasanalysator 26 während eines Reinigungsvorganges unterbrochen ist und ein sicheres Analyseergebnis erst dann wieder geliefert werden kann, wenn das Spülgas das System vollkommen verlassen hat, wobei dieser Vorgang durchaus einige Minuten dauern kann. Während dieser Zeit kommt dann die zweite Gasentnahmesonde zum Einsatz, um ein kontinuierliches Analyseergebnis zu erreichen. Die Abreinigungsintervalle der beiden Gasentnahmesonden werden daher aufeinander abgestimmt. Ein weiterer Vorteil besteht außerdem darin, dass auch dann, wenn eine Gasentnahmesonde in sonstiger Art und Weise gewartet oder ausgetauscht werden muss, immer die andere Gasentnahmesonde weiterhin zur Gasanalyse zur Verfügung steht. Bei Verwendung von zwei Gasentnahmesonden kann die Gasanalyse in drei verschiedenen Betriebsmodi betrieben werden, wobei entweder nur die Sonde 1 oder nur die Sonde 2 oder beide Sonden alternierend betrieben werden.

Claims (11)

  1. Zementherstellungsanlage mit a. einem Vorwärmer (1) zum Vorwärmen von Zementrohmehl, b. einem Calcinator (2) zum Vorcalcinieren des vorgewärmten Zementrohmehls, c. einem Drehrohrofen (3) zum Brennen des vorcalcinierten Zementrohmehls, d. wobei der Calcinator (2) eine von Abgasen des Drehrohrofens (3) durchströmte Steigrohrleitung (5) mit einer Calcinatordüse (6) aufweist, wobei die Calcinatordüse durch einen düsenartig verengten Abschnitt der Steigrohrleitung gebildet wird, und e. wenigstens einer Gasentnahmesonde (10), die bündig an der Calcinatordüse (6) der Steigrohrleitung angeordnet ist.
  2. Zementherstellungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasentnahmesonde (10) im Bereich des kleinsten Querschnitts der Steigrohrleitung (5) angeordnet ist.
  3. Zementherstellungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasentnahmesonde (10) horizontal in die Steigrohrleitung (5) mündet.
  4. Zementherstellungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasentnahmesonde (10) schräg in die Steigrohrleitung (5) mündet.
  5. Zementherstellungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasentnahmesonde (10) bündig mit der Innenwandung (5a) der Calcinatordüse (6) abschließt.
  6. Zementherstellungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasentnahmesonde (10) Bestandteil einer Gasentnahmeeinrichtung ist, die wenigstens eine Filtereinheit (13, 15) aufweist.
  7. Zementherstellungsanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtereinheit (13, 15) axial oder radial zur Gasentnahmesonde (10) angeordnet ist.
  8. Zementherstellungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasentnahmesonde (10) Bestandteil einer Gasentnahmeeinrichtung ist, die ein Kühlsystem (21) zum Kühlen der Gasentnahmesonde aufweist.
  9. Zementherstellungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasentnahmesonde (20) mit einem sich konisch zur Steigrohrleitung verjüngenden Gasentnahmestutzen (19) ausgestattet ist.
  10. Zementherstellungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Calcinatordüse (6) wenigstens zwei bündig an die Steigrohrleitung angeschlossene Gasentnahmesonden (10, 10') vorgesehen sind.
  11. Zementherstellungsanlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Gasentnahmesonden (10, 10') an eine gemeinsame Gasanalyseeinrichtung angeschlossen sind.
DE102012110653.3A 2012-11-07 2012-11-07 Zementherstellungsanlage Expired - Fee Related DE102012110653B3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012110653.3A DE102012110653B3 (de) 2012-11-07 2012-11-07 Zementherstellungsanlage
BR112015010142A BR112015010142B1 (pt) 2012-11-07 2013-11-05 instalação para a produção de cimento
US14/440,752 US9724843B2 (en) 2012-11-07 2013-11-05 Cement production system
RU2015119306A RU2672120C2 (ru) 2012-11-07 2013-11-05 Система для производства цемента
EP13789247.7A EP2917669A1 (de) 2012-11-07 2013-11-05 Zementherstellungsanlage
PCT/EP2013/073055 WO2014072291A1 (de) 2012-11-07 2013-11-05 Zementherstellungsanlage
CN201380069698.6A CN104903671B (zh) 2012-11-07 2013-11-05 水泥生产***

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012110653.3A DE102012110653B3 (de) 2012-11-07 2012-11-07 Zementherstellungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012110653B3 true DE102012110653B3 (de) 2014-05-15

Family

ID=49554234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012110653.3A Expired - Fee Related DE102012110653B3 (de) 2012-11-07 2012-11-07 Zementherstellungsanlage

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9724843B2 (de)
EP (1) EP2917669A1 (de)
CN (1) CN104903671B (de)
BR (1) BR112015010142B1 (de)
DE (1) DE102012110653B3 (de)
RU (1) RU2672120C2 (de)
WO (1) WO2014072291A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10598434B2 (en) * 2015-10-08 2020-03-24 Flsmidth A/S Multi-stage cement calcining plant suspension preheater
PL3608667T3 (pl) * 2018-11-15 2022-06-06 Holcim Technology Ltd Sposób oraz urządzenie dla analizowania próbek gazu w obrotowym piecu do wypalania klinkieru cementowego
CN112959491A (zh) * 2021-03-23 2021-06-15 辽宁美诚装饰建材有限公司 一种硅藻板的制造生产线

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29924941U1 (de) * 1998-02-12 2007-03-29 Ömag-Montananlagenbau GmbH Anlage zum Brennen von pulverförmigem Rohmaterial
DE102008036088B4 (de) * 2008-08-04 2012-06-28 Thyssenkrupp Polysius Ag Verfahren zum Betreiben einer Zementanlage

Family Cites Families (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5413255B2 (de) * 1974-07-31 1979-05-29
DE2558506C2 (de) * 1975-12-24 1982-03-11 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Verfahren zur thermischen Behandlung von staubförmigem Gut, insbesondere zum Brennen von Zement in mehreren Stufen
DE2627056A1 (de) * 1976-06-16 1977-12-29 Dotternhaus Portland Zement Verfahren zur herstellung von zementklinkern
DE2815461A1 (de) * 1978-04-10 1979-10-18 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren und vorrichtung zur thermischen behandlung von feinkoernigem gut mit heissen gasen
US4425092A (en) * 1978-08-02 1984-01-10 Klockner-Humboldt-Deutz Ag System for burning fine-grained material, particularly for the manufacture of cement clinkers
JPS55136154A (en) * 1979-04-03 1980-10-23 Sumitomo Cement Co Method and device for utilizing combustible matter
DE3029210C2 (de) * 1980-08-01 1984-09-27 BKMI Industrieanlagen GmbH, 8000 München Verfahren zum Brennen karbonatischer Mehle
US4715811A (en) * 1985-07-01 1987-12-29 Fuller Company Process and apparatus for manufacturing low sulfur cement clinker
DE3538707A1 (de) * 1985-10-31 1987-05-07 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren und vorrichtung zur thermischen behandlung von mehlfoermigen rohmaterialien
SU1497437A1 (ru) * 1987-08-31 1989-07-30 Ленинградское Отделение Всесоюзного Научно-Исследовательского И Проектного Института "Теплопроект" Устройство дл тепловой обработки замасленной стружки
US5224433A (en) * 1988-11-23 1993-07-06 Cadence Chemical Resources, Inc. Waste fuel delivery to long kilns
DE4002553A1 (de) * 1990-01-30 1991-08-01 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren und anlage zur waermebehandlung von feinkoernigem gut, insbesondere zur herstellung von zementklinker
US5156676A (en) * 1990-04-13 1992-10-20 Hoke M. Garrett Manufacture of cement clinker in long rotary kilns by the addition of volatile fuel elements directly into the calcining zone of the rotary kiln
US5122190A (en) * 1990-07-13 1992-06-16 Southdown, Inc. Method for producing a hydraulic binder
US5226774A (en) * 1991-01-28 1993-07-13 Cadence Chemical Resources, Inc. Device for charging combustible solids to rotary kilns
FR2691790B1 (fr) * 1992-05-29 1997-09-19 Cle Installation et procede de precalcination de matieres minerales quelconques.
US5339751A (en) * 1992-09-01 1994-08-23 Ash Grove Cement Company Apparatus and method for charging combustible solids into a rotary kiln
US5816795A (en) * 1996-05-24 1998-10-06 Cadence Environmental Energy, Inc. Apparatus and method for providing supplemental fuel to a preheater/precalciner kiln
DE19718017C1 (de) * 1997-04-29 1998-10-01 Maury Hans Dietmar Verfahren zur Reduzierung der in Zementklinker-Brennanlagen anfallenden Chloridverbindungen
SI0882687T1 (en) * 1997-06-02 2000-08-31 Joseph E. Dipl.-Ing. Doumet Method and apparatus for producing cement clinker
JP3125248B2 (ja) * 1997-07-17 2001-01-15 太平洋セメント株式会社 キルンバイパスにおける排ガス冷却方法及びその装置
US6383283B1 (en) * 1997-12-02 2002-05-07 Cement Petcoptimizer Company Control of cement clinker production by analysis of sulfur in the end product
US6050813A (en) * 1997-12-02 2000-04-18 Cement Petcoptimizer Company Control of cement clinker production by analysis of sulfur in the end product
US5992041A (en) * 1997-12-12 1999-11-30 Thermo Power Corporation Raining bed heat exchanger and method of use
US6464952B1 (en) * 1998-04-20 2002-10-15 Envirocare International, Inc. Sulfur dioxide abatement method
DE19929066A1 (de) * 1999-06-25 2000-12-28 Kloeckner Humboldt Wedag Anlage zur Herstellung von Zementklinker
AU6383400A (en) * 1999-07-27 2001-02-13 Ash Grove Cement Company Controlled solid fuel thermolysis in preheater/precalciner kilns
DE19936375B4 (de) * 1999-08-03 2008-01-17 Polysius Ag Verfahren zur Verringerung von flüchtigen Schadstoffen in den Abgasen eines Wärmetauschersytems
US7265254B2 (en) * 2001-07-30 2007-09-04 Taiheiyo Cement Corporation Waste processing method, waste processing system, integrated waste processing method, and integrated waste processing system
CA2445818C (en) * 2003-07-04 2009-12-22 Holcim Ltd. Method and system for process gas entrainment and mixing in a kiln system
US6773259B1 (en) * 2003-08-05 2004-08-10 Giant Cement Holding Inc. Continuous solid waste derived fuel feed system for calciner kilns
DE102004003068A1 (de) * 2004-01-21 2005-08-11 Khd Humboldt Wedag Ag Zementklinkerherstellung mit Teilstromabzug schadstoffhaltigen Drehofenabgases
US7434332B2 (en) * 2004-06-14 2008-10-14 Lehigh Cement Company Method and apparatus for drying wet bio-solids using excess heat from a cement clinker cooler
MXPA04007614A (es) * 2004-08-05 2006-02-09 Cemex Trademarks Worldwide Ltd Proceso para producir clinker de cemento portland y clinker obtenido.
AT502256A1 (de) * 2005-08-11 2007-02-15 Holcim Ltd Verfahren und vorrichtung zum verwerten von alternativen brennstoffen bei der klinker- bzw. zementherstellung
DE102005044840A1 (de) * 2005-09-20 2007-03-29 Polysius Ag Anlage und Verfahren zur Herstellung von Zementklinker aus Zementrohmaterial
JP2008239413A (ja) * 2007-03-28 2008-10-09 Ube Ind Ltd セメントキルン排ガスの抽気装置
DK176904B1 (da) * 2008-01-05 2010-04-12 Smidth As F L Indretning og fremgangsmåde til afkøling af ovnrøggas i et ovn-bypass
US7794524B2 (en) * 2008-02-05 2010-09-14 F L Smidth A/S Method and apparatus for removing contaminants from industrial processing plants
CN104964573A (zh) * 2008-06-17 2015-10-07 太平洋水泥株式会社 水泥窑排气的处理装置以及处理方法
JP5407262B2 (ja) * 2008-10-08 2014-02-05 三菱マテリアル株式会社 セメント焼成設備の排ガス処理方法および処理システム
DK176920B1 (da) * 2008-10-30 2010-05-17 Smidth As F L Fremgangsmåde og apparat til analyse af partikelholdige gasser
MX338191B (es) * 2010-10-07 2016-04-06 Afs Technology Llc Sistema de combustion en suspension con sesgadora para combustibles solidos.
JP4998639B1 (ja) * 2011-07-25 2012-08-15 三菱マテリアル株式会社 セメント製造設備
DE102011052963B4 (de) * 2011-08-24 2016-05-19 Ikn Gmbh Klinkerofenanlage mit Schieber für Tertiärluftleitung
JP5051325B1 (ja) * 2012-01-23 2012-10-17 三菱マテリアル株式会社 塩素バイパス装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29924941U1 (de) * 1998-02-12 2007-03-29 Ömag-Montananlagenbau GmbH Anlage zum Brennen von pulverförmigem Rohmaterial
DE102008036088B4 (de) * 2008-08-04 2012-06-28 Thyssenkrupp Polysius Ag Verfahren zum Betreiben einer Zementanlage

Also Published As

Publication number Publication date
BR112015010142B1 (pt) 2020-01-21
CN104903671A (zh) 2015-09-09
BR112015010142A2 (pt) 2017-07-11
RU2015119306A (ru) 2016-12-27
CN104903671B (zh) 2017-12-15
WO2014072291A1 (de) 2014-05-15
RU2672120C2 (ru) 2018-11-12
EP2917669A1 (de) 2015-09-16
US9724843B2 (en) 2017-08-08
US20150265989A1 (en) 2015-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1926959B1 (de) Anlage und verfahren zur herstellung von zementklinker aus zementrohmaterial
DE102017119155B3 (de) Anlage und Verfahren zur Herstellung von Zementklinker
EP2786974B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufarbeiten von nassen, organische Komponenten enthaltenden Abfallstoffe
DE102012110653B3 (de) Zementherstellungsanlage
DE3010909A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum brennen von feinkoernigen gut und zur erzeugung von kohlenstaub
DE102016211181A1 (de) Anlage und Verfahren zur thermischen Behandlung von flugfähigem Rohmaterial
EP0678487B1 (de) Verfahren und Anlage zur Kühlung von Weisszementklinker
DE2420121A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von zementklinker
EP2310333B1 (de) Zementanlage sowie verfahren zum betreiben einer zementanlage
DE4436939A1 (de) Anlage zur thermischen Behandlung von mehlförmigen Rohmaterialien
EP0090144B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von feinkörnigem Gut
DE2846584A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung von feinkoernigem gut
DE3123998A1 (de) "verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung von feinkoernigem material"
EP0135205B1 (de) Wassergekühlte Sonde zur Gasentnahme aus staubbeladenen Heissgasen
DE19920143A1 (de) Verfahren und Anlage zur thermischen Behandlung von mehlförmigen Rohmaterialien
DE2254162A1 (de) Verfahren und einrichtung zum entstauben von abgasen
EP0013871A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abkühlen von gebranntem Material, wie Sinter oder Pellets
DE102022116337B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines gesinterten Materials zumindest aus einem alumiumhaltigen Rohstoff, vorzugsweise Nephelin, welcher als Rohmehl vorliegt
BE1029138B1 (de) Höhenoptimierte Vorrichtung zur Wärmebehandlung von mineralischen Stoffen
DE10060381B4 (de) Anlage und Verfahren zur thermischen Behandlung von stückigem Material
DE3426296A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verringerung des stickstoffoxidgehaltes in den abgasen eines zementdrehrohrofens
DE102020112937A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Zementöfen
EP3904805A1 (de) Verfahren zur reinigung von zementöfen
DE1508482C3 (de) Schachtofen zur thermischen Behandlung von stückigem Gut
DE2356740C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zementklinkern o.dgl

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: RECHTSANW. UND PAT.-ANW. DR.-ING. DR.JUR. VOLK, DE

Representative=s name: TETZNER & PARTNER MBB PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: RECHTSANW. UND PAT.-ANW. DR.-ING. DR.JUR. VOLK, DE

Representative=s name: TETZNER & PARTNER MBB PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: TETZNER & PARTNER MBB PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: TETZNER & PARTNER MBB PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP POLYSIUS AG, 59269 BECKUM, DE

Effective date: 20130626

Owner name: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP RESOURCE TECHNOLOGIES AG, 59269 BECKUM, DE

Effective date: 20130808

Owner name: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP RESOURCE TECHNOLOGIES GMBH, 59269 BECKUM, DE

Effective date: 20140729

R082 Change of representative

Representative=s name: TETZNER & PARTNER MBB PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

Effective date: 20130626

Representative=s name: TETZNER & PARTNER MBB PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

Effective date: 20140519

Representative=s name: TETZNER & PARTNER MBB PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

Effective date: 20130808

Representative=s name: TETZNER & PARTNER MBB PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

Effective date: 20140729

R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150217

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, 45143 ESSEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: TETZNER & PARTNER MBB PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee