DE102012110408A1 - Gleichstromschaltgerät - Google Patents

Gleichstromschaltgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102012110408A1
DE102012110408A1 DE102012110408.5A DE102012110408A DE102012110408A1 DE 102012110408 A1 DE102012110408 A1 DE 102012110408A1 DE 102012110408 A DE102012110408 A DE 102012110408A DE 102012110408 A1 DE102012110408 A1 DE 102012110408A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arc
switching
switching device
quenching
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102012110408.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Koppensteiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Industries Austria GmbH
Original Assignee
Eaton Industries Austria GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eaton Industries Austria GmbH filed Critical Eaton Industries Austria GmbH
Priority to DE102012110408.5A priority Critical patent/DE102012110408A1/de
Priority to BR112015009674A priority patent/BR112015009674A2/pt
Priority to EP13805279.0A priority patent/EP2915176A1/de
Priority to RU2015120580A priority patent/RU2015120580A/ru
Priority to CN201380057110.5A priority patent/CN104937689A/zh
Priority to PCT/EP2013/072806 priority patent/WO2014068055A1/de
Publication of DE102012110408A1 publication Critical patent/DE102012110408A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/34Stationary parts for restricting or subdividing the arc, e.g. barrier plate
    • H01H9/36Metal parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/46Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts using arcing horns

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Abstract

Bei einem Gleichstromschaltgerät (1) mit wenigstens einem elektrischen Eingang (2) sowie wenigstens einem elektrischen Ausgang (3), sowie mit wenigstens einem ersten Schaltkontakt (4) und einer beweglichen Schaltbrücke (20), wobei das Gleichstromschaltgerät (1) weiters eine Lichtbogenlöschanordnung (6) aufweist, wobei die Lichtbogenlöschanordnung (6) wenigstens eine erste Lichtbogenlöschkammer (7) aufweist, welche eine Mehrzahl an Löschblechen (9) aufweist, wird vorgeschlagen, dass eine Lichtbogenlaufschiene (18) mit dem ersten Schaltkontakt (4) leitend verbunden ist, welche gegenüberliegend den Löschblechen (9) in dem Gleichstromschaltgerät (1), insbesondere in der ersten Lichtbogenlöschkammer (7), angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gleichstromschaltgerät gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Es sind Schaltgeräte zum Schalten von Gleichströmen an sich bekannt. Jedoch war die Anwendung von Gleichstrom über lange Zeit in der Regel auf den Kleinleistungsbereich beschränkt, in welchem kaum Probleme beim Schalten der Gleichströme auftraten.
  • Seit der Verbreitung von Fotovoltaikanwendungen sowie leistungsstarker Batterie-Back-up-Systeme für EDV-Serveranlagen ist es erforderlich auch Gleichströme höherer Spannung und Leistung zu Schalten. Dabei haben sich die bekannten Wechselstromschaltgeräte als in vielen Belangen ungeeignet erwiesen. So kann es etwa beim Schalten von Gleichströmen mit einem Wechselstromschalter selbst bei Spannungen und Strömen weit unter den maximalen Wechselstrom-Leistungsgrenzen des betreffenden Wechselstromschalters zu dessen Totalverlust kommen. Dies kann in weiterer Folge, neben dem Ausfall einer elektrischen Anlage, auch zu einem Brand führen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher ein Gleichstromschaltgerät der eingangs genannten Art anzugeben, mit welchem die genannten Nachteile vermieden werden können, und mit welchem Gleichströme hoher Leistung sicher geschaltet werden können.
  • Erfindungsgemäß wird dies durch die Merkmale des Patentanspruches 1 erreicht. Dadurch kann ein Gleichstromschaltgerät geschaffen werden, welches ein hohes Schaltvermögen bei Gleichströmen aufweist, und welches daher dazu geeignet ist, Gleichströme hoher Leistung zu schalten. Ein derartiges Gleichstromschaltgerät weist eine hohe Sicherheit, insbesondere gegen thermische Zerstörung auf.
  • Die Unteransprüche betreffen weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung. Ausdrücklich wird hiermit auf den Wortlaut der Ansprüche Bezug genommen, wodurch die Ansprüche an dieser Stelle durch Bezugnahme in die Beschreibung eingefügt sind und als wörtlich wiedergegeben gelten.
  • Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die beigeschlossenen Zeichnungen, in welchen lediglich bevorzugte Ausführungsformen beispielhaft dargestellt sind, näher beschrieben. Dabei zeigt:
  • 1 eine besonders bevorzugte Ausführungsform eines gegenständlichen Gleichstromschaltgeräts in teilweise geschnittener Ansicht im Aufriss;
  • 2 die Lichtbogenlöschanordnung des Gleichstromschaltgeräts gemäß 1 in axonometrischer Darstellung; und
  • 3 Löschbleche und Lichtbogenlaufschiene in einer Anordnung gemäß 1 ohne weitere Komponenten.
  • Die 1 bis 3 zeigen eine besonders bevorzugte Ausführungsform eines Gleichstromschaltgeräts 1, bzw. Teile einer Lichtbogenlöschanordnung 6 eines solchen Gleichstromschaltgeräts 1, wobei das Gleichstromschaltgerät 1 wenigstens einen elektrischen Eingang 2 sowie wenigstens einen elektrischen Ausgang 3 aufweist, sowie mit wenigstens einem ersten Schaltkontakt 4 und einer beweglichen Schaltbrücke 20, wobei das Gleichstromschaltgerät 1 weiters eine Lichtbogenlöschanordnung 6 aufweist, wobei die Lichtbogenlöschanordnung 6 wenigstens eine erste Lichtbogenlöschkammer 7 aufweist, welche eine Mehrzahl an Löschblechen 9 aufweist, wobei eine Lichtbogenlaufschiene 18 mit dem ersten Schaltkontakt 4 leitend verbunden ist, welche gegenüberliegend den Löschblechen 9 in der ersten Lichtbogenlöschkammer 7 angeordnet ist.
  • Dadurch kann ein Gleichstromschaltgerät 1 geschaffen werden, welches ein hohes Schaltvermögen bei Gleichströmen aufweist, und welches daher dazu geeignet ist, Gleichströme hoher Leistung zu schalten. Ein derartiges Gleichstromschaltgerät 1 weist eine hohe Sicherheit, insbesondere gegen thermische Zerstörung auf.
  • Die gegenständliche Erfindung betrifft Schaltgeräte, welche für das Schalten von Gleichströmen vorgesehen und speziell ausgebildet sind. Insbesondere betrifft die Erfindung Gleichstromschaltgeräte 1, welche zum bestimmungsgemäßen Schalten hoher Spannungen im Bereich mehrerer Hundert Volt, etwa 600V Betriebsspannung, sowie von Strömen im zweistelligen Amperebereich vorgesehen und ausgebildet sind.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer bevorzugten Ausführungsform eines Gleichstromschaltgeräts 1 mit einer einzelnen Schaltstrecke näher beschrieben. Es können aber auch Ausführungen mit mehreren parallelen Schaltstrecken, daher schaltbaren Strompfaden, vorgesehen sein.
  • Ein gegenständliches Gleichstromschaltgerät 1 weist einen elektrischen Eingang 2 sowie einen elektrischen Ausgang 3 auf, welche bevorzugt als Schraubklemmen ausgebildet sind, wie auch in 1 dargestellt. Weiters weist das Gleichstromschaltgerät 1 ein Isolierstoffgehäuse auf.
  • Das Gleichstromschaltgerät 1 weist in dessen dargestellten und bevorzugten Ausführungsform eine einzelne Schaltstrecke auf, wobei jedoch eine doppelte Unterbrechung dieser einzelnen Schaltstrecke vorgesehen ist. Bevorzugt ist vorgesehen, dass das Gleichstromschaltgerät 1 neben dem ersten Schaltkontakt 4 weiters einen zweiten Schaltkontakt 5 aufweist, welche beide gehäusefest angeordnet sind, und durch eine bewegliche Schaltbrücke 20 elektrisch leitend verbunden werden können, wodurch ein elektrisch leitender Strompfad vom Eingang 2 zum Ausgang 3 gebildet wird. Dabei ist vorgesehen, dass die Stellung der Schaltbrücke 20 durch den Schalthebel 19 manuell steuerbar ist. Bevorzugt ist vorgesehen, dass der Schalthebel 19 über ein Sprungeinschaltwerk auf die Schaltbrücke 20 wirkt, um ein sprunghaftes Öffnen und Schließen der Schaltstrecke zu erreichen. Es kann auch vorgesehen sein, das gegenständliche Gleichstromschaltgerät 1 als sog. Selbstschalter auszuführen, welches einen oder mehrere Auslöser, etwa einen Überstromauslöser und/oder einen Kurzschlussauslöser aufweist. Weiters ist bevorzugt vorgesehen, dass das Gleichstromschaltgerät 1 ein Schaltschloss aufweist, insbesondere bei Ausführung des Selbigen als Selbstschalter.
  • Es sind auch – nicht dargestellte – Ausführungen gegenständlicher Gleichstromschaltgeräte 1 vorgesehen, welche neben dem ersten Schaltkontakt 4 lediglich die bewegliche Schaltbrücke 20 aufweisen, welche – etwa durch einen flexiblen Leiter – mit dem Ausgang 3 verbunden ist, um derart einen Strompfad durch das Gleichstromschaltgerät 1 zu bilden.
  • Bei geschlossenen Schaltkontakten erfolgt der Stromfluss durch das dargestellte Gleichstromschaltgerät 1 vom elektrischen Eingang 2 zum ersten Schaltkontakt 4, von diesem über die Schaltbrücke 20 zum zweiten Schaltkontakt 5 und von diesem weiter zum elektrischen Ausgang 3. Wenngleich die Schaltbrücke 20 dabei zwei, als elektrische Kontakte ausgebildete Bereiche aufweist, um mit dem ersten Schaltkontakt 4 und dem zweiten Schaltkontakt 5 zu kontaktieren, wird diese in der Diktion der gegenständlichen Anmeldung lediglich als Schaltbrücke 20 bezeichnet. Es kann auch vorgesehen sein, dass auch der erste Schaltkontakt 4 und der zweite Schaltkontakt 5 als bewegliche elektrische Kontakte ausgebildet sind.
  • Das Gleichstromschaltgerät 1 weist weiters eine Lichtbogenlöschanordnung 6 auf, um Lichtbögen 11, welche im Zuge eines Schaltvorgangs entstehen, zum Verlöschen zu bringen. Dadurch soll verhindert werden, dass aufgrund sog. „stehender“ Lichtbögen 11 weiterhin ein Stromfluss über das Gleichstromschaltgerät 1 erfolgt und zudem aufgrund der thermischen Wirkung der Lichtbögen 11 eine Beschädigung des Gleichstromschaltgeräts 1 erfolgt. Derartige Lichtbögen 11 treten insbesondere bei einem Ausschaltvorgang auf. „Ausschaltvorgang“ bezeichnet dabei das Trennen der Schaltbrücke 20 von dem ersten und zweiten elektrischen Schaltkontakt 4, 5 zum Unterbinden eines Stromflusses durch das Gleichstromschaltgerät 1. Die physikalischen Zusammenhänge beim Zünden eines Lichtbogens 11 sind im Induktionsgesetz beschriebenen.
  • 2 zeigt eine bevorzugte Ausführung der Lichtbogenlöschanordnung 6, bei Ausbildung des Gleichstromschaltgeräts mit einem ersten und einem zweiten Schaltkontakt 4, 5. Bei der Darstellung gemäß 2 sind der erste Schaltkontakt 4 und der zweite Schaltkontakt 5 dargestellt, wobei diese jedoch ohne jede weitere Kontaktierung dargestellt sind, um lediglich deren Anordnung relativ zu den jeweiligen Lichtbogenlöschkammern 7, 8 zu veranschaulichen. Selbiges trifft auf die ebenfalls in 2 dargestellte Schaltbrücke 20 zu.
  • Die Lichtbogenlöschanordnung 6 weist in der dargestellten, bevorzugten Ausführungsform eine erste Lichtbogenlöschkammer 7 und eine zweite Lichtbogenlöschkammer 8 auf. Dabei ist bevorzugt vorgesehen, dass die erste Lichtbogenlöschkammer 7 dem ersten Schaltkontakt 4 zugeordnet ist, und dass die zweite Lichtbogenlöschkammer 8 dem zweiten Schaltkontakt 5 zugeordnet ist, wobei auch Ausführungen mit nur einer ersten Lichtbogenlöschkammer 7 vorgesehen sind, wenn kein zweiter Schaltkontakt 5 vorhanden ist. Der Begriff „zugeordnet“ bezeichnet in diesem Zusammenhang eine Anordnung der betreffenden Lichtbogenlöschkammer 7, 8 gegenüber dem angegebenen Schaltkontakt 4, 5 in der Art, dass ein an dem Schaltkontakt 4, 5 entstehender Lichtbogen 11 seinen Weg in bzw. an die betreffende Lichtbogenlöschkammer 7, 8 findet. 2 zeigt die beiden Schaltkontakte 4, 5 im Bereich der jeweiligen Lichtbogenlöschkammer 7, 8.
  • Bei der dargestellten bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die erste Lichtbogenlöschkammer 7 und die zweite Lichtbogenlöschkammer 8 in dem Gleichstromschaltgerät 1 parallel nebeneinander angeordnet sind, wie in 2 und 3 dargestellt.
  • In der ersten Lichtbogenlöschkammer 7 und der zweiten Lichtbogenlöschkammer 8 sind jeweils eine Mehrzahl an Löschblechen 9 angeordnet. Die Löschbleche 9 sind dabei bevorzugt im Wesentlichen Normal auf die Lichtbogenlaufschiene 18 angeordnet, wobei zwischen den nebeneinander montierten Löschblechen 9 jeweils ein Abstand besteht. Jeweils wenigstens ein Löschblech 9 der ersten Lichtbogenlöschkammer 7 ist dabei mit einem Löschblech 9 der zweiten Lichtbogenlöschkammer 8 elektrisch leitend verbunden, sofern eine erste und eine zweite Lichtbogenlöschkammer 7, 8 vorgesehen sind.
  • Die Löschbleche 9 sind bevorzugt aus einem elektrisch und magnetisch leitfähigem Metall gebildet, bevorzugt umfassend Eisen. Weiters ist bevorzugt vorgesehen, dass die Löschbleche 9 im Wesentlichen zueinander identisch ausgebildet sind. Wie in 3 dargestellt, kann dabei vorgesehen sein, dass einzelne Löschbleche 9 größer ausgebildet sind, als der überwiegende Großteil der Löschbleche 9. Diese Löschbleche 9, welche aus dem Gesamtverbund der Löschbleche 9 herausragen, sind insbesondere in einem Bereich nächst der Bewegungsbahn der Schaltbrücke 20 angeordnet. Diesbezüglich wird auf die Unterschiede der in 3 dargestellten schematischen Anordnung aus Löschblechen 9 und den entsprechenden Löschblechen in 1 hingewiesen, bei welchen sämtliche Löschbleche 9 gleichartig ausgebildet sind.
  • Wird – bei einem Stromfluss über das Gleichstromschaltgerät 1 – die Schaltbrücke 20 von dem ersten Schaltkontakt 4 und dem zweiten Schaltkontakt 5 weg bewegt, entsteht ein Lichtbogen 11 vom ersten Schaltkontakt 4 zur Schaltbrücke 20, sowie ein weiterer Lichtbogen 11 von der Schaltbrücke 20 zum zweiten Schaltkontakt 5. Bei einer gewissen Länge der durch die Lichtbögen 11 zu überbrückenden Luftstrecke springen diese zu den Löschblechen 9 der Lichtbogenlöschkammern 7, 8 über. Es hat sich dabei gezeigt, dass die zu diesem Zeitpunkt bestehenden Lichtbögen 11 eine erstaunliche Stabilität aufweisen, und es sein kann, dass diese Lichtbögen 11 an den betreffenden Löschblechen 9, an denen sie Kontaktieren, bestehen bleiben, bis es zur thermischen Zerstörung des Gleichstromschaltgeräts 1 kommt. Dieses Problem ist in der Wechselstromtechnik in der Art nicht bekannt, da es aufgrund der ständig erfolgenden Nulldurchgänge der anliegenden Spannung schnell zu einem Verlöschen auftretender Wechselstromlichtbögen kommt.
  • Es ist daher vorgesehen, dass das Gleichstromschaltgerät 1 wenigstens eine Lichtbogenlaufschiene 18 aufweist, welche Lichtbogenlaufschiene 18 mit dem ersten Schaltkontakt 4 leitend verbunden ist, und welche Lichtbogenlaufschiene 18 gegenüberliegend den Löschblechen 9 in dem Gleichstromschaltgerät 1 angeordnet ist. Je nach Aufbau des Gleichstromschaltgeräts 1 kann dabei vorgesehen sein, dass die Lichtbogenlaufschiene 18 Teil der ersten Lichtbogenlöschkammer 7 ist.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass eine Lichtbogenlaufschiene 18 mit dem ersten Schaltkontakt 4 sowie eine weitere Lichtbogenlaufschiene 18 mit dem zweiten Schaltkontakt 5 jeweils leitend verbunden ist, welche gegenüber den Löschblechen 9 in der Lichtbogenlöschanordnung 6, daher in der jeweiligen Lichtbogenlöschkammer 7, 8, angeordnet sind. In den 1 bis 3 ist lediglich die mit dem ersten Schaltkontakt 4 verbundene Lichtbogenlaufschiene 18 dargestellt.
  • Wie in den 1 und 3 dargestellt, ist bevorzugt vorgesehen, dass der Abstand zwischen der Lichtbogenlaufschiene 18 und den jeweils dieser gegenüber angeordneten Löschblechen 9 mit zunehmendem Abstand vom ersten Schaltkontakt 4 abnimmt. Mit anderen Worten, dass eine Verbindungslinie der, der Lichtbogenlaufschiene 18 zugewandten Enden der dieser gegenüber angeordneten Löschbleche 9 zu der dem Steg 23 der Lichtbogenlaufschiene 18 einen spitzen Winkel einschließt. Besagter Abstand ist dabei jeweils in Verlängerung der jeweiligen Löschbleche 9 zu bestimmen. Dadurch kann dem Lichtbogen 11, welcher beispielhaft in 3 eingezeichnet ist, ein elektrotechnisch attraktiver Weg geboten werden. Durch die jeweils geringer werdende zu überbrückende Luftstrecke wird der Lichtbogen 11 durch diese Anordnung in Richtung vom ersten Schaltkontakt 4 weggezogen, wobei dieser über die Löschblechanordnung hinweg streicht, und dabei jeweils an Energie einbüßt.
  • Besonders bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass der besagte Abstand zwischen der Lichtbogenlaufschiene 18 und den jeweils dieser gegenüber angeordneten Löschblechen 9 vom ersten Schaltkontakt 4 weg stetig abnimmt.
  • Die gemäß der in 3 dargestellten bevorzugten Ausführungsform einer Anordnung von Löschblechen 9 vorgesehenen zwei, aus der Anordnung der restlichen Löschbleche 9 herausragenden Löschbleche 9 sind jeweils nicht gegenüber der Lichtbogenlaufschiene 18 angeordnet.
  • Die Lichtbogenlaufschiene 18 ist bevorzugt ebenfalls umfassend Kupfer ausgebildet. Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Lichtbogenlaufschiene 18 Z-förmig ausgebildet ist, insbesondere als entsprechend gebogener Blechstreifen, und dass ein erster Winkel 21 zwischen einem ersten Schenkel 22 und einem Steg 23 der Z-förmigen Lichtbogenlaufschiene 18 ein stumpfer Winkel ist. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass der erste Winkel 21 zwischen 95° und 100° beträgt. Wie in 1 dargestellt, ist insbesondere vorgesehen, dass an dem ersten Schenkel 22 der erste Schaltkontakt 4 angeordnet ist.
  • Es ist dabei vorgesehen, dass der erste Schenkel 22 und ein zweiter Schenkel 24 der Lichtbogenlaufschiene 18 entsprechend an die weitere Geometrie des Gleichstromschaltgeräts 1 angepasst sind, wobei vorzugsweise und wie bei der dargestellten bevorzugten Ausführungsform vorgesehen ist, dass der erste Schenkel 22 und ein zweiter Schenkel 24 im Wesentlichen parallel angeordnet sind.

Claims (8)

  1. Gleichstromschaltgerät (1) mit wenigstens einem elektrischen Eingang (2) sowie wenigstens einem elektrischen Ausgang (3), sowie mit wenigstens einem ersten Schaltkontakt (4) und einer beweglichen Schaltbrücke (20), wobei das Gleichstromschaltgerät (1) weiters eine Lichtbogenlöschanordnung (6) aufweist, wobei die Lichtbogenlöschanordnung (6) wenigstens eine erste Lichtbogenlöschkammer (7) aufweist, welche eine Mehrzahl an Löschblechen (9) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lichtbogenlaufschiene (18) mit dem ersten Schaltkontakt (4) leitend verbunden ist, welche gegenüberliegend den Löschblechen (9) in dem Gleichstromschaltgerät (1), insbesondere in der ersten Lichtbogenlöschkammer (7), angeordnet ist.
  2. Gleichstromschaltgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen der Lichtbogenlaufschiene (18) und den jeweils dieser gegenüber angeordneten Löschblechen (9) mit zunehmendem Abstand vom ersten Schaltkontakt (4) abnimmt.
  3. Gleichstromschaltgerät (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen der Lichtbogenlaufschiene (18) und den jeweils dieser gegenüber angeordneten Löschblechen (9) vom ersten Schaltkontakt (4) weg stetig abnimmt.
  4. Gleichstromschaltgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtbogenlaufschiene (18) Z-förmig ausgebildet ist, und dass ein erster Winkel (21) zwischen einem ersten Schenkel (22) und einem Steg (23) der Z-förmigen Lichtbogenlaufschiene (18) ein stumpfer Winkel ist.
  5. Gleichstromschaltgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schenkel (22) und ein zweiter Schenkel (24) im Wesentlichen parallel angeordnet sind.
  6. Gleichstromschaltgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem ersten Schenkel (22) der erste Schaltkontakt (4) angeordnet ist.
  7. Gleichstromschaltgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dieses einen zweiten Schaltkontakt (5) aufweist, und dass, zum Herstellen des leitenden Strompfades vom Eingang (2) zum Ausgang (3), der erste Schaltkontakt (4) und der zweite Schaltkontakt (5) mittels der Schaltbrücke (20) leitend verbunden sind.
  8. Gleichstromschaltgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtbogenlöschanordnung (6) eine zweite Lichtbogenlöschkammer (8) aufweist, umfassend eine Mehrzahl an Löschblechen (9), und dass eine weitere Lichtbogenlaufschiene mit dem zweiten Schaltkontakt (5) leitend verbunden ist, welche gegenüberliegend den Löschblechen (9) in der zweiten Lichtbogenlöschkammer (8) angeordnet ist.
DE102012110408.5A 2012-10-31 2012-10-31 Gleichstromschaltgerät Ceased DE102012110408A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012110408.5A DE102012110408A1 (de) 2012-10-31 2012-10-31 Gleichstromschaltgerät
BR112015009674A BR112015009674A2 (pt) 2012-10-31 2013-10-31 comutador
EP13805279.0A EP2915176A1 (de) 2012-10-31 2013-10-31 Gleichstromschaltgerät
RU2015120580A RU2015120580A (ru) 2012-10-31 2013-10-31 Коммутационный аппарат постоянного тока
CN201380057110.5A CN104937689A (zh) 2012-10-31 2013-10-31 直流电开关
PCT/EP2013/072806 WO2014068055A1 (de) 2012-10-31 2013-10-31 Gleichstromschaltgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012110408.5A DE102012110408A1 (de) 2012-10-31 2012-10-31 Gleichstromschaltgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012110408A1 true DE102012110408A1 (de) 2014-04-30

Family

ID=49765452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012110408.5A Ceased DE102012110408A1 (de) 2012-10-31 2012-10-31 Gleichstromschaltgerät

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2915176A1 (de)
CN (1) CN104937689A (de)
BR (1) BR112015009674A2 (de)
DE (1) DE102012110408A1 (de)
RU (1) RU2015120580A (de)
WO (1) WO2014068055A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111146028A (zh) * 2020-01-15 2020-05-12 上海电器科学研究所(集团)有限公司 一种直流接触器触头灭弧***

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999021201A1 (en) * 1997-10-17 1999-04-29 Kilovac Corporation Sealed high tension contactor
DE10212948B4 (de) * 2001-03-28 2006-11-09 Schaltbau Gmbh Schütz für AC- und DC-Betrieb

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2569304B1 (fr) * 1984-08-15 1990-12-28 Mitsubishi Electric Corp Interrupteur de circuit
US5130504A (en) * 1990-08-29 1992-07-14 Eaton Corporation Bi-directional direct current switching apparatus having bifurcated arc runners extending into separate arc extinguishing chambers
US6417474B1 (en) * 2001-05-15 2002-07-09 Eaton Corporation Electrical switching apparatus having an arc runner with an elongated raised ridge

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999021201A1 (en) * 1997-10-17 1999-04-29 Kilovac Corporation Sealed high tension contactor
DE10212948B4 (de) * 2001-03-28 2006-11-09 Schaltbau Gmbh Schütz für AC- und DC-Betrieb

Also Published As

Publication number Publication date
CN104937689A (zh) 2015-09-23
BR112015009674A2 (pt) 2017-07-04
RU2015120580A (ru) 2016-12-20
EP2915176A1 (de) 2015-09-09
WO2014068055A1 (de) 2014-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3048626B1 (de) Schaltgerät mit permanentmagnetischer lichtbogenlöschung
DE102009004703B4 (de) Überspannungsableiter mit mindestens einem Ableitelement
DE102007051854B4 (de) Überspannungsableiter mit einem Gehäuse und mit mindestens einem Ableitelement
EP3428942B1 (de) Gleichstrom-lichtbogenlöschvorrichtung und elektromechanisches gleichstrom-schaltgerät
CH668664A5 (de) Gasisolierter lasttrenner.
EP3084794B1 (de) Schaltgerät
DE102012025115A1 (de) Leistungsschalter
EP2915175B1 (de) Gleichstromschaltgerät
DE102012110408A1 (de) Gleichstromschaltgerät
EP2915174B1 (de) Gleichstromschaltgerät
DE102014201809A1 (de) Erdungsschalter für Bahnstromanlagen und Verfahren zum Erden eines Teils einer Bahnstromanlage mittels eines Erdungsschalters
EP3221876B1 (de) Schaltgeraet
DE102018213028A1 (de) Trennschalter mit zwei relativ zueinander bewegbaren Kontaktteilen
DE102018108137B4 (de) Schutzschaltgerät
WO2016142485A1 (de) Gleichstromschaltgerät
WO2015063120A1 (de) Lichtbogenlöschkammereinsatz
EP3146550B1 (de) Schaltgerät
DE1912313C (de) Elektrischer Trenn und Lasttrenn schalter
EP3084798A1 (de) Schaltgerät
DE102019207199A1 (de) Polaritätsunabhängige Gleichstrom-Lichtbogenlöschvorrichtung, polaritätsunabhängiges Gleichstrom-Schaltgerät sowie Schaltgeräte-Anordnung
WO2015188865A1 (de) Löschkammervorrichtung für ein elektromagnetisches schaltgerät
DE102014107069A1 (de) Schaltgerät
WO2015091838A1 (de) Schaltgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01H0009380000

Ipc: H01H0009360000

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20140805