DE102012109242A1 - Materialbahn - Google Patents

Materialbahn Download PDF

Info

Publication number
DE102012109242A1
DE102012109242A1 DE201210109242 DE102012109242A DE102012109242A1 DE 102012109242 A1 DE102012109242 A1 DE 102012109242A1 DE 201210109242 DE201210109242 DE 201210109242 DE 102012109242 A DE102012109242 A DE 102012109242A DE 102012109242 A1 DE102012109242 A1 DE 102012109242A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
material web
quaternary ammonium
web according
ammonium compounds
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210109242
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MCAIRLAID S VLIESSTOFFE GmbH
McAirlaid's Vliesstoffe GmbH
Original Assignee
MCAIRLAID S VLIESSTOFFE GmbH
McAirlaid's Vliesstoffe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MCAIRLAID S VLIESSTOFFE GmbH, McAirlaid's Vliesstoffe GmbH filed Critical MCAIRLAID S VLIESSTOFFE GmbH
Priority to DE201210109242 priority Critical patent/DE102012109242A1/de
Publication of DE102012109242A1 publication Critical patent/DE102012109242A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/425Cellulose series
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/72Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged
    • D04H1/732Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged by fluid current, e.g. air-lay
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/34Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H17/41Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing ionic groups
    • D21H17/44Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing ionic groups cationic
    • D21H17/45Nitrogen-containing groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • D21H21/36Biocidal agents, e.g. fungicidal, bactericidal, insecticidal agents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Abstract

Es wird eine Materialbahn mit einer gebundenen Faserstoffbahn aus Zellstoff beansprucht, die aus einer Lage Zellstofffasern besteht, die bereichsweise miteinander verpresst sind, die dadurch gekennzeichnet ist, dass in der Faserstoffbahn ein oder mehrere quartäre Ammoniumverbindungen als Zuschlagstoffe enthalten sind. Die Materialbahn kann Flüssigkeit aufnehmen und binden, ein Rückfluss der aufgenommenen Flüssigkeit in Richtung flüssigkeitabgebender Körper wird weitgehend vermieden. Durch Zusatz von quartären Ammoniumverbindungen als Zuschlagstoffe kann die Geschwindigkeit, mit welcher Flüssigkeiten von einer Materialbahn aus Zellstoff aufgenommen werden, positiv beeinflusst werden, darüber hinaus zeigen diese Verbindungen eine antimikrobielle Wirkung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Materialbahn mit einer Faserstoffbahn basierend auf Zellstoff, die als Zuschlagstoffe quartäre Ammoniumverbindung enthält.
  • Mehrlagig aufgebaute Saugmatten finden im Lebensmittelbereich und auch im Hygienebereich vielfach Anwendung. So werden sie beispielsweise in Lebensmittelverpackungen als Verpackungseinlagen verwendet, um bei Fleischprodukten austretende Flüssigkeit aufzunehmen. Absorbierende hygienische Artikel auf dem Gebiet der Hygiene und der Medizin umfassen Wickeltischauflagen, Krankenunterlagen, Kopf- und Schuhschutzauflagen und dergleichen. Diesen Artikeln ist gemeinsam, dass sie Flüssigkeit aufzunehmen und zu binden vermögen.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Saugmatten sind je nach Anwendungszweck unterschiedlich ausgerüstet und enthalten neben den flächigen Basismaterialien noch Zuschlagstoffe, die unterschiedliche Aufgaben zu erfüllen haben, beispielsweise die Flüssigkeit zu binden oder der Saugmatte spezielle Eigenschaften zu verleihen wie antibakterielle Eigenschaften.
  • Eine wesentliche Aufgabe dieser Saugmatten ist, Flüssigkeit aufzunehmen und zu binden. Die Aufnahme der Flüssigkeit soll schnell erfolgen und ein Rückfluss dieser aufgenommenen Flüssigkeit in Richtung flüssigkeitabgebender Körper vermieden werden. Nachteilig ist, dass die Saugmatten mehrere, unterschiedliche Zuschlagstoffe enthalten können, die deren Eigenschaften beeinflussen sollen. Das Zusetzen von mehreren Zuschlagstoffen ist sowohl in der Herstellung aufwändig und kann unter Umständen auch bei der Entsorgung Probleme bereiten.
  • Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, das Absorptionsverhalten einer Saugmatte positiv zu verändern, ohne dass das Verhalten/die Eigenschaften der Saugmatte in einem anderen Bereich negativ beeinflusst wird.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist demgemäß eine Materialbahn in Form einer Faserstoffbahn aus Zellstoff, bestehend aus einer Lage Zellstofffasern, die bereichsweise miteinander verpresst sind, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass quartäre Ammoniumverbindungen als Zuschlagsstoff(e) enthalten sind.
  • Überraschenderweise wurde festgestellt, dass die Geschwindigkeit, mit welcher Flüssigkeiten von einer Materialbahn aus Zellstoff aufgenommen werden, sich positiv beeinflussen lässt, wenn die Materialbahn mit quartären Ammoniumverbindungen ausgerüstet wird. Die Verwendung von quartären Ammoniumverbindungen hat darüber hinaus auch den Vorteil, dass diese eine antimikrobielle Wirkung aufweisen. Mit dem Zusatz von quartären Ammoniumverbindungen werden somit die Eigenschaften einer Materialbahn, die als Saugmatte eingesetzt wird, in zweifacher Hinsicht positiv beeinflusst.
  • Die quartären Ammoniumverbindungen sind vorzugsweise ausgewählt aus oligomeren und polymeren quartären Ammoniumverbindungen. Beispiele für geeignete quartäre Ammoniumverbindungen sind Verbindungen mit den nachfolgenden Formeln:
    Figure DE102012109242A1_0002
    worin
    R1 und R2 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus linearen oder verzweigten (C1-C6)-Kohlenwasserstoffketten,
    x von 0 bis 1 bedeutet,
    R4 ausgewählt ist aus einer direkten Bindung oder einer linearen oder verzweigten (C1-C6)-Kohlenwasserstoffkette,
    R5 ausgewählt ist aus Wasserstoff oder einer linearen oder verzweigten (C1-C6)-Kohlenwasserstoffkette,
    R6 ausgewählt ist aus einer direkten Bindung und einer linearen oder verzweigten (C1-C6)-Kohlenwasserstoffkette, und
    Ar7 eine N-haltige heteroaromatische Gruppe ist, und
    worin die Polymervorstufe derart modifiziert ist, dass mindestens ein Teil der N-Atome substituiert sind mit einem Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus linearen oder verzweigten (C1-C20)-Alkylen, und mindestens ein Teil der N-Atome in dieser Polymervorstufe quartärniert sind,
    Figure DE102012109242A1_0003
    worin
    R2 eine Alkylengruppe mit 3 bis 10 Kohlenstoffen bedeutet,
    R4 eine Heteroalkylengruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und
    A ein Anion bedeuten und
    R10, R11, R12 und R13 jeweils unabhängig voneinander eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Hydroxialkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Alkenylgruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten;
    und/oder Verbindungen mit der Formel V
    Figure DE102012109242A1_0004
    worin
    R14 eine C1-C30-Alkylgruppe, vorzugsweise eine C8-C30-Alkylgruppe ist,
    R15, R17 und R18 jeweils unabhängig voneinander eine C1-C30-Alkylgruppe oder Wasserstoff bedeuten und
    R16 für eine C1-C30-Alkylengruppe steht, und
    X ein Gegenion ist wie Cl, Br, I oder CH3COO.
  • Die quartären Ammoniumverbindungen können in fester Form oder in Form von Lösungen oder Suspensionen auf die Faserstoffbahn aus Zellstoff aufgebracht oder eingearbeitet werden. Es ist auch möglich, die quartären Ammoniumverbindungen in immobilisierter Form, beispielsweise, indem diese auf Trägermaterialien aufgebracht sind, einzusetzen. Geeignete Beispiele für die Verbindungen mit den Formeln I, II und III und für die Reste R1, R2, R4, R5 und R6 sowie Ar und x werden in der WO 2006/071191 angegeben. Geeignete Verbindungen für die Verbindungen mit der Formel IV und Beispiele für die Reste R8, R9, R10, R11, R12 und R13 sowie A sind in der EP 1 269 848 und für die Verbindungen mit der Formel V und den darin genannten Resten R14, R15, R16, R17 und R18 sowie x in der WO 2004/087226 dargestellt. Auf die genannten Druckschriften wird hiermit ausdrücklich Bezug genommen.
  • Neben den erfindungsgemäß enthaltenen quartären Ammoniumverbindungen kann die Materialbahn weitere Zusatzstoffe enthalten. Diese Zugsatzstoffe können ausgewählt sein aus superabsorbierenden Polymeren, beispielsweise auf der Basis von Carboxymethylcellulosederivaten oder Polymeren auf der Basis von (Meth)acrylsäure- und/oder (Meth)acrylaten, und Cyclodextrine, oder weitere Hilfs- und Füllstoffe, wie Titandioxid, Kreide oder Kaolin, bzw. pflanzliche Stoffe wie Gewürze, Duftstoffe usw. sein. Diese weiteren Zuschlagsstoffe können in einer Menge von 0,1 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise bis 60 Gew.-%, bezogen auf die Faserstoffbahn, enthalten sein.
  • Die quartären Ammoniumsalze sowie die gegebenenfalls vorhandenen weiteren Zusatzstoffe, Füll- und Hilfsstoffe sollten in einer solchen Menge in der Materialbahn vorliegen, dass dessen strukturgebende Stabilität und Reißfestigkeit für den jeweiligen Anwendungszweck noch vorhanden ist.
  • In einer möglichen Ausführungsform sind die quartären Ammoniumsalze und ggf. vorhandenen Zuschlagstoffe lagenweise in die Faserstoffbahn eingearbeitet. Eine gleichmäßige Wirkung der Substanzen wird erreicht, wenn die Substanzen möglichst homogen verteilt sind.
  • Durch die erfindungsgemäß enthaltenen Substanzen und Zusatzstoffe können bahnförmige Filtermaterialien bzw. Absorptionsmaterialien mit einem Gesamtflächengewicht von 20 bis 600 g/m2, vorzugsweise 30 bis 500 g/m2, hergestellt werden.
  • Die erfindungsgemäße Materialbahn weist eine Faserstoffbahn aus Zellstoff auf. Diese Faserstoffbahn kann nach einem beliebigen Verfahren zur Herstellung derartiger Bahnen hergestellt werden. Vorzugsweise wird die Faserstoffbahn nach dem als Airlaid-Verfahren bekannten Verarbeitungsverfahren hergestellt. Im Airlaid-Verfahren wird ein watteähnliches Produkt aus Zellstofffasern, nämlich Fluff-pulp, in einem Luftstrom abgelegt werden und bilden eine völlig regellose Zellstofflage, die anschließend in an sich bekannter Weise partiell verdichtet wird.
  • In einer möglichen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können die quartären Ammoniumsalze während des Airlaid-Verfahrens aufgebracht werden. Dazu werden die Verbindungen in Form von Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen auf den Fluff-pulp aufgesprüht. Es ist auch möglich, diese Wirkstoffe in fester Form bei der Herstellung des Fluff-pulp, welches in der Regel durch Bearbeitung von Zellstofffasern in einer Hammermühle erhalten wird, einzuarbeiten.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist die Bahn aus Zellstofffasern mit über die Fläche der Materialbahn verteilten Prägebereichen versehen, in denen die Zellstofffasern stärker als in den übrigen Bereichen miteinander verpresst und hierdurch klebstoff- und/oder bindemittelfrei verdichtet/verpresst sind. Es wird ein Prägemuster mit punkt-, flächen- oder linienförmigen Prägebereichen erhalten. Die Faserschicht ist demnach so strukturiert, dass die Zellstofffasern außerhalb dieser diskreten Prägebereiche gelockert übereinander oder nur schwach aneinander haftend vorliegen, wohingegen sie in den Prägebereich eine innige Verbindung mit den jeweils benachbarten Zellstofffasern eingehen. Ein völliger Verzicht auf Klebstoffe und Bindemittel zur Bildung des Verbundes aus Zellstofffasern ermöglicht ein einfaches und vollständiges Recycling. In den Prägebereichen haften die Fasern nicht lediglich aneinander. Vielmehr wird durch die Druckbeaufschlagung erreicht, dass benachbarte Zellstofffasern in diesen Prägebereichen fest und innig miteinander verbunden sind. Durch die Prägung wird erreicht, dass die Oberfläche der Materialbahn auf mindestens einer Seite eine dreidimensionale Struktur aufweist. Das Prägemuster kann eine beliebige Form haben, beispielsweise kann es einen Schriftzug oder ein Symbol darstellen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung können die quartären Ammoniumsalze und ggf. weitere Zuschlagstoffe auch auf die bereits bereichsweise verdichtete Materialbahn aufgebracht werden, z. B. durch Aufsprühen oder Bedrucken.
  • Bei Anwendungen, in denen die Festigkeit der Faserstoffbahnen nicht ausreichend ist, kann eine weitere Verfestigung durch zusätzliche Schmelzfasern und/oder Bindemittel oder mittels Wasservernadelung erreicht werden.
  • Für das Adsorptions- und/oder Absorptionsverhalten der Materialbahn kann es von Vorteil sein, wenn die Zellstofffasern der Schicht ungebleicht bzw. niedrig gebleicht oder eingefärbt sind.
  • In einer weiteren möglichen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Faserstoffbahn aus einzelnen Teilmaterialbahnen aufgebaut. Die Dichte der einzelnen Teilmaterialbahnen kann unterschiedlich sein. Sie können beispielsweise durch ein Bindemittel miteinander verbunden werden. Mit dieser Ausführungsform ist es möglich, die Eigenschaften der erfindungsgemäßen Materialbahn weiter zu variieren.
  • Zur Erhöhung der Reißfestigkeit der Materialbahn kann diese in einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung eine Armierungsbahn aufweisen, die zwischen wenigstens zwei Teilfaserstoffbahnen eingelegt und mit diesen Teilfaserstoffbahnen zu der Faserstoffbahn fest verbunden ist. Als Armierungsbahn eignet sich insbesondere eine flexible Bahn, wobei eine Netzbahn mit einer Maschenweite zwischen 15 und 50 mm2 besonders bevorzugt ist. Die Armierungsbahn kann beispielsweise ein Gewebe, ein Gewirke oder ein Nonwoven-Bahn sein. Je nach Anwendungsbereich kann die Armierungsbahn auch eine durchgehende Folie mit in den Druckbereichen aufgerissenen und/oder löcherig geschmolzenen Perforationen sein. Die Auswahl des Materials für eine Armierungsbahn richtet sich in der Regel nach dem Einsatzgebiet der herzustellenden Materialbahn, beispielsweise nach den Anforderungen an die Reißfestigkeit etc.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung, z. B. zur Erhöhung der Festigkeit, d. h. Reißfestigkeit und/oder Steifheit, weist die Materialbahn auf einer Seite der Faserstoffbahn oder auch beidseitig eine Deckschicht aus einem flächigen Material auf. Bei diesem flächigen Material kann es sich insbesondere um ein textiles, vliesartiges oder folienartiges Material oder auch um ein Tissue handeln. Diese Deckschicht kann mit der Faserstoffbahn verklebt und/oder verschweißt und/oder mechanisch verbunden sein. In dieser Ausgestaltung kann die Faserstoffbahn und/oder eine oder beide Deckschichten quartäre Ammoniumverbindungen aufweisen.
  • Die erfindungsgemäße Materialbahn wird üblicherweise in Rollenform hergestellt. Das Material ist vorzugsweise so flexibel, dass dreidimensionale Körper daraus geformt werden können. In einer möglichen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung wird die plissiert, d. h. in Zickzackform gefaltet.
  • Die erfindungsgemäße Materialbahn ist insbesondere zum Einsatz im Hygienebereich geeignet, beispielsweise als Krankenunterlage, Wickeltischauflage, Inkontinenzprodukt, Damenhygieneprodukt, Wegwerfwindel oder in einem Wundbehandlungssystem. Ein weiteres Einsatzgebiet sind Lebensmittelverpackungen, beispielsweise für Frischfleisch, Fisch, Käse usw. In diesen Bereichen werden als weitere Zuschlagstoffe Adsorptionsmittel, die insbesondere als Geruchshemmer wirken, eingesetzt. Weitere geeignete Zuschlagstoffe sind superabsorbierende Polymere, die Körperflüssigkeiten absorbieren können.
  • Nachfolgend wird die erfindungsgemäße Materialbahn anhand eines Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
  • 1 einen stark vergrößerten Teilschnitt durch die Materialbahn,
  • 2 eine Materialbahn in perspektivischer Ansicht von oben und
  • 3 einen Teilschnitt durch ein mehrlagige Materialbahn
  • Die 1 zeigt einen Teilschnitt durch die erfindungsgemäße Materialbahn. Die Faserstoffbahn 1 besteht aus einem hohen Anteil an Zellstofffasern 2, in die quartäre Ammoniumverbindung 3 eingearbeitet ist.
  • Die Zellstofffasern 2 sind in dem Prägebereich 4 verdichtet und auf diese Weise miteinander verbunden. Die Prägebereiche 4 liegen sich auf der Ober- und Unterseite einander gegenüber, so dass im jeweiligen Prägebereich 4 ein nur noch schmaler Steg miteinander verbundener Zellstoffmasse verbleibt. Die übrigen, zwischen den Prägebereichen 4 angeordneten Bereiche der Schicht 1 weisen eine lockere Zellstoffschichtung auf. Eine innige Verbindung zwischen den Zellstofffasern besteht in diesen Bereichen nicht.
  • Die das Adsorptionsverhalten für die zu entfernenden Substanzen bestimmende Schicht 1 besteht aus Zellstofffasern 2 mit quartären Ammoniumverbindungen 3 sowie ggf. weiteren Zuschlagstoffen. Die Materialbahn 1 hat in den Prägebereichen 4 in der hier dargestellten Ausführungsform die Gestalt von Pyramidenstümpfen oder Kegelstümpfen, wobei der Winkel der hierdurch gebildeten Schrägen vorzugsweise zwischen 10° und 45° liegen sollte.
  • Als Zellulosematerial für die Faserstoffbahn 1 lässt sich preiswert zur Verfügung stehendes Massenmaterial einsetzen. Vorzugsweise wird ein so genannter ”Fluff-pulp” eingesetzt, der sich, durch ein sehr gutes Bindungsverhalten auszeichnet, was die mechanische Festigkeit der Materialbahn gegen vertikale Zugkräfte verbessert.
  • Bei der Herstellung in einem kontinuierlichen Verfahren wird die später die Schicht 1 bildende Faserstoffbahn aus einer im Luftstrom aufgeschichteten Schüttung von Zellstofffasern 2 aus defiberisiertem Zellstoff (wood pulp) und antimikrobiellem(er) Zuschlagstoff(e) und ggf. eingearbeiteten weiteren Zuschlagstoffen hergestellt. Für die Herstellung einer standardisierten, defiberisierten Ware kann auf die am Markt verfügbaren, nachwachsenden Holzrohstoffe zurückgegriffen werden.
  • Das Verfahren der Zellstoffschüttung als Ausgangsprodukt für die Schicht 1 ermöglicht eine trockene Verarbeitung der Zellstofffasern 2 und damit bei der anschließenden Prägung der mehrlagigen Bahn zwischen zwei Strukturwalzen eine sehr gute Verdichtung der Zellstofffasern in den diskreten Prägebereichen. Außerhalb der Prägebereiche 4 liegen die Fasern locker aneinander, was das Absorptionsverhalten für aufzunehmende Flüssigkeiten sowie die Flexibilität der Schicht 1 verbessert.
  • Die Herstellung erfolgt aus Bahnmaterial, welches in einem kontinuierlichen Prozess gefertigt wird. In luftunterstützter Schichtung werden zunächst die Zellstofffasern und die quartären Ammoniumverbindungen 3 sowie ggf. weitere Zuschlagsstoffe zur Bildung der Schicht 1 gelegt. Anschließend erfolgt in einem Kalander mit zwei strukturierten Kalanderwalzen die Herstellung der Prägebereiche 4. Ein mögliches Herstellungsverfahren wird z. B. im europäischen Patent 1 032 342 offenbart.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung werden die quartären Ammoniumsalze in Form von Lösungen auf die Zellstoffschüttung aufgebracht, vorzugsweise kurz bevor diese Zellstoffschüttung in die Strukturwalzen eingeführt wird. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass sich die Ammoniumverbindungen gleichmäßig auf den Zellstofffasern verteilen. Das zugeführte Lösungsmittel, in der Regel Wasser, verdunstet im Laufe des Herstellungsprozesses. Ein weiterer Vorteil dieser Ausführungsform ist, dass durch den Einsatz einer wässrigen Lösung feine Celluloseteilchen, die als Staub vorliegen und häufig durch spezielle Filter entfernt werden müssen, durch den feinen Sprühnebel gebunden werden.
  • Die Zellstoffbahn 1 kann in anschließenden Verfahrensschritten zu einer mehrlagigen Bahn weiterverarbeitet werden, wie sie in 2 dargestellt ist. In diesen weiteren kontinuierlichen Schritten werden oben die Deckschicht 6 und unten die Basisschicht 7 angeordnet und mit der Kernschicht 2 verbunden. Das so hergestellte Bahnmaterial kann schließlich als Bahnmaterial verwendet und direkt kurz vor Ort für den jeweiligen Verwendungszweck oder unmittelbar im Anschluss an die Herstellung zugeschnitten oder in einen dreidimensionalen Formkörper geformt werden.
  • Alternativ kann die mehrlagige Bahn auch hergestellt werden, indem die Deckschicht 6 oder die Basisschicht 7 zunächst als Trägerschicht verwendet wird. Auf diese Trägerschicht 6 bzw. 7 wird die Schüttung von Zellstofffasern 2 und ggf. beigefügten quartären Ammoniumsalze und weiteren Hilfsmitteln und Zusatzstoffen 3 im Luftstrom aufgetragen. Anschließend wird diese Anordnung aus Trägerschicht und Schüttung gemeinsam durch die Strukturwalzen des Kalanders hindurchgeführt. Alternativ kann zuvor, d. h. vor dem abschließenden Hindurchführen durch den Kalander, die andere der beiden Schichten 6, 7, welche also nicht bereits die Trägerschicht ist, noch auf die Zellstoffschicht 1 aufgelegt werden.
  • Die weiteren Lagen können nachträglich in an sich bekannter Weise aufgebracht werden. Werden die weiteren Lagen nachträglich aufgebracht, so können Sie eine beliebige Oberflächenstruktur aufweisen, beispielsweise glatt sein.
  • In einer alternativen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung werden die quartären Ammoniumsalze nicht direkt auf die Zellstofffasern aufgebracht oder in die Schicht aus Zellstofffasern eingearbeitet, sie können auch auf die Deckschicht 6 oder die Basisschicht 7 aufgebracht werden, beispielsweise in ihrer Reinform oder in Form von wässrigen Lösungen.
  • Die 3 zeigt in einer Ansicht von schräg oben die beim Ausführungsbeispiel aus insgesamt drei Schichten oder Lagen 6, 1 und 7 zusammengesetzte Materialbahn.
  • Als unterste Lage dient ein Basismaterial 7 und als oberste Lage eine Deckschicht 6. Wird die Materialbahn als Krankenunterlage eingesetzt, sollte die Deckschicht 6 für die aufzunehmende Körperflüssigkeit durchlässig sein. Das Basismaterial 7 ist für diese Anwendung vorzugsweise undurchlässig, um ein durchtreten der Körperflüssigkeit(en) auf die Matratze zu verhindern. Das Basismaterial kann z. B. durch eine Folie gebildet sein.
  • Über dem Basismaterial 7 befindet sich, in dieser Ausführungsform vollflächig in Kontakt mit mit diesem, eine Schicht 1 aus Zellstofffasern, welche ggf. quartäre Ammoniumverbindungen sowie noch weitere Zuschlagsstoffe enthält. Diese Schicht 1 ist für Körperflüssigkeiten durchlässig, sie werden von den Zellstofffasern der Schicht 1 aufgenommen. Bei einem Einsatz als saugfähiges Absorptionsmaterial zeigt die Schicht 1 ein hohes Absorptionsvermögen für Flüssigkeiten, insbesondere für Körperflüssigkeiten aus. Sie ist in der hier dargestellten Ausführungsform an ihrer Oberseite vollflächig mit einer Deckschicht 6 in Kontakt und durch diese abgedeckt. Die Deckschicht 6 dient zusätzlich als Schutz der Zellstoffbahn vor Schäden und Zerstörung während der Anwendung.
  • Um das Basismaterial 7 und die Deckschicht 6 leichter voneinander unterscheiden zu können, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, eine oder beide Seiten zu kennzeichnen. Auf diese Weise kann, wenn diese als Krankenunterlage eingesetzt wird, z. B. Pflegepersonal auch bei hoher Arbeitsbelastung schnell erkennen, welche Seite oben und welche unten ist. Ein besonderer Vorteil, die Seiten farbig zu markieren, liegt bei einer solchen Anwendung darin, dass die Markierung durch das Bettlaken durchscheint und sichtbar ist. Beim Wechsel der Bettwäsche sieht das Pflegepersonal, dass sich unter dem Laken eine Unterlage befindet, die erst entfernt werden muss, bevor das Bettlaken in die Wäscherei gegeben wird.
  • Die erfindungsgemäße Materialbahn kann von weiteren Lagen umgeben sein, die größer sind als Zellstoffschicht 1 und die ggf. daran angeordneten Schichten 6 und 7, miteinander verbunden sind, ohne dass die Materialbahn miterfasst ist. Diese weiteren Lagen bilden für die Materialbahn eine Umhüllung. Sie können aus textilem, vliesartigem oder folienartigem Material oder aus Tissue sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Faserstoffbahn
    2
    Zellstofffasern
    3
    Zuschlagstoff, quartäre Ammoniumverbindung
    4
    Prägebereich
    5
    mehrlagige Materialbahn
    6
    Deckschicht
    7
    Basismaterial
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2006/071191 [0009]
    • EP 1269848 [0009]
    • WO 2004/087226 [0009]
    • EP 1032342 [0035]

Claims (12)

  1. Materialbahn mit einer gebundenen Faserstoffbahn (1) aus Zellstoff, bestehend aus einer Lage Zellstofffasern (2), die bereichsweise miteinander verpresst sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere quartäre Ammoniumverbindungen (3) in der Faserstoffbahn (1) als Zuschlagstoffe enthalten sind.
  2. Materialbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die quartären Ammoniumverbindungen ausgewählt sind aus Verbindungen mit den nachfolgenden Formeln:
    Figure DE102012109242A1_0005
    worin R1 und R2 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus linearen oder verzweigten (C1-C6)-Kohlenwasserstoffketten, x von 0 bis 1 bedeutet, R4 ausgewählt ist aus einer direkten Bindung oder einer linearen oder verzweigten (C1-C6)-Kohlenwasserstoffkette, R5 ausgewählt ist aus Wasserstoff oder einer linearen oder verzweigten (C1-C6)-Kohlenwasserstoffkette, R6 ausgewählt ist aus einer direkten Bindung und einer linearen oder verzweigten (C1-C6)-Kohlenwasserstoffkette, und Ar7 eine N-haltige heteroaromatische Gruppe ist, und worin die Polymervorstufe derart modifiziert ist, dass mindestens ein Teil der N-Atome substituiert sind mit einem Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus linearen oder verzweigten (C1-C20)-Alkylen, und mindestens ein Teil der N-Atome in dieser Polymervorstufe quartärniert sind,
    Figure DE102012109242A1_0006
    worin R2 eine Alkylengruppe mit 3 bis 10 Kohlenstoffen bedeutet, R4 eine Heteroalkylengruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und A ein Anion bedeuten und R10, R11, R12 und R13 jeweils unabhängig voneinander eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Hydroxialkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Alkenylgruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten; und/oder Verbindungen mit der Formel V
    Figure DE102012109242A1_0007
    worin R14 eine C1-C30-Alkylgruppe, vorzugsweise eine C8-C30-Alkylgruppe ist, R15, R17 und R18 jeweils unabhängig voneinander eine C1-C30-Alkylgruppe oder Wasserstoff bedeuten und R16 für eine C1-C30-Alkylengruppe steht, und X ein Gegenion ist wie Cl, Br, I oder CH3COO.
  3. Materialbahn nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die quartären Ammoniumverbindungen in fester Form oder in Form von Lösungen oder Suspensionen gebracht werden.
  4. Materialbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die quarternären Ammoniumverbindungen auf Trägermaterialien aufgebracht sind.
  5. Materialbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die quartären Ammoniumverbindungen (3) und/oder weiteren Zuschlagsstoffe homogen in die Faserstoffbahn (1) eingearbeitet sind.
  6. Materialbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Gesamtflächengewicht von 20 bis 600 g/m2, insbesondere von 30 bis 500 g/m2, aufweist.
  7. Materialbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, das die Faserstoffbahn (1) nach einem Airlaid-Verfahren hergestellt wurde.
  8. Materialbahn nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zellstofffasern der Faserstoffbahn (1) in einem Prägemuster aus punkt- oder linienförmigen Prägebereichen (4) miteinander verpresst und in den Prägebereichen des Prägemusters infolge hoher Druckbeaufschlagung klebstoff- und/oder bindemittelfrei verdichtet sind.
  9. Materialbahn nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche auf mindestens einer Seite eine dreidimensionale Struktur aufweist.
  10. Materialbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Seite oder beidseitig der Faserstoffbahn (1) eine Bahn (6, 7) aus textilem, vliesartigem oder folienartigem Material angeordnet ist.
  11. Materialbahn nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die quarternären Ammoniumverbindungen auf eine oder beide Bahnen (6, 7) aufgebracht sind.
  12. Materialbahn nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die quarternären Ammoniumverbindungen in Form einer Lösung oder Suspension auf die Bahn (6, 7) aufgebracht wird.
DE201210109242 2012-09-28 2012-09-28 Materialbahn Withdrawn DE102012109242A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210109242 DE102012109242A1 (de) 2012-09-28 2012-09-28 Materialbahn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210109242 DE102012109242A1 (de) 2012-09-28 2012-09-28 Materialbahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012109242A1 true DE102012109242A1 (de) 2014-04-03

Family

ID=50276145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210109242 Withdrawn DE102012109242A1 (de) 2012-09-28 2012-09-28 Materialbahn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012109242A1 (de)

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4692374A (en) * 1985-09-05 1987-09-08 James River Corporation Antimicrobially active, non-woven web used in a wet wiper
US4929498A (en) * 1989-01-31 1990-05-29 James River Corporation Of Virginia Engineered-pulp wet wiper fabric
DE68911988T2 (de) * 1988-05-09 1994-07-21 Dow Corning Antimikrobielles superabsorbierendes Material und Verfahren.
EP1032342A1 (de) 1997-11-18 2000-09-06 Alexander Maksimow Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer aus cellulose-fasern bestehenden faserstoffbahn für die verwendung in hygieneartikeln
EP1269848A1 (de) 2000-03-31 2003-01-02 Nicca Chemical Co., Ltd. Antibakterielle wirkstoff für fasern und antibakterielles textilgut
WO2004062703A1 (en) * 2003-01-15 2004-07-29 Sca Hygiene Products Ab Bacteria trapping fibrous material
WO2004087226A1 (en) * 2003-04-04 2004-10-14 Appeartex Ab An antimicrobial substrate, a method and a composition for producing it
WO2006071191A1 (en) 2004-12-30 2006-07-06 Appeartex Ab Antimicrobial and antiviral product
US20070141130A1 (en) * 2005-12-15 2007-06-21 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Wound or surgical dressing
EP1455576B1 (de) * 2001-12-20 2009-04-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Antimikrobielle vorbefeuchtete wischtücher
US7915184B2 (en) * 2002-10-31 2011-03-29 Polymer Group, Inc. Anti-microbial nonwoven wipe
GB2478550A (en) * 2010-03-09 2011-09-14 Julia Hunter Fabric for soft furnishings, treated with biocide and coated
DE102010020050A1 (de) * 2010-05-11 2011-11-17 Ivf Hartmann Ag Wundauflage

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4692374A (en) * 1985-09-05 1987-09-08 James River Corporation Antimicrobially active, non-woven web used in a wet wiper
US4692374B1 (de) * 1985-09-05 1990-06-19 James River Corp
DE68911988T2 (de) * 1988-05-09 1994-07-21 Dow Corning Antimikrobielles superabsorbierendes Material und Verfahren.
US4929498A (en) * 1989-01-31 1990-05-29 James River Corporation Of Virginia Engineered-pulp wet wiper fabric
EP1032342A1 (de) 1997-11-18 2000-09-06 Alexander Maksimow Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer aus cellulose-fasern bestehenden faserstoffbahn für die verwendung in hygieneartikeln
EP1032342B1 (de) * 1997-11-18 2001-07-25 Alexander Maksimow Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer aus cellulose-fasern bestehenden faserstoffbahn für die verwendung in hygieneartikeln
EP1269848A1 (de) 2000-03-31 2003-01-02 Nicca Chemical Co., Ltd. Antibakterielle wirkstoff für fasern und antibakterielles textilgut
EP1455576B1 (de) * 2001-12-20 2009-04-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Antimikrobielle vorbefeuchtete wischtücher
US7915184B2 (en) * 2002-10-31 2011-03-29 Polymer Group, Inc. Anti-microbial nonwoven wipe
WO2004062703A1 (en) * 2003-01-15 2004-07-29 Sca Hygiene Products Ab Bacteria trapping fibrous material
WO2004087226A1 (en) * 2003-04-04 2004-10-14 Appeartex Ab An antimicrobial substrate, a method and a composition for producing it
WO2006071191A1 (en) 2004-12-30 2006-07-06 Appeartex Ab Antimicrobial and antiviral product
US20070141130A1 (en) * 2005-12-15 2007-06-21 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Wound or surgical dressing
GB2478550A (en) * 2010-03-09 2011-09-14 Julia Hunter Fabric for soft furnishings, treated with biocide and coated
DE102010020050A1 (de) * 2010-05-11 2011-11-17 Ivf Hartmann Ag Wundauflage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2503974B1 (de) Absorbierende struktur
DE112014002457B4 (de) Wasserstrahlverfestigte Faserstrukturen
DE102010000081A1 (de) Materialbahn
DE29818178U1 (de) Saugfähige Faserstoffbahn
DE2609988C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer bauschigen, flexiblen und streckbaren Faservliesbahn, sowie Verfahren zur Herstellung von Wegwerfartikeln
DE69215186T2 (de) Kern für absorbierende hygienische Produkte
DE60221750T2 (de) Dehnbare Verbundfolie und Verfahren zu ihrer Herstellung mit einer Mehrzahl von Falten
DE2422975C2 (de) Verwendung einer textilähnlichen Vliesstoffschicht als Verbandmaterial für chirurgische Zwecke
EP2123440B1 (de) Saugfähige Faserstoffbahn
DE69919710T3 (de) Absorbierende struktur
DE2047439A1 (de) Wegwerfwindel
DE2460712B2 (de) Absorptionsvortage und Verfahren zu deren Herstellung
EP1978155A1 (de) Faserstoffbahn
DE2511141A1 (de) Fuer wegwerfwindeln geeignete faserbahn und verfahren zu ihrer herstellung
DE102014103393A1 (de) Vliessubstrate
DE2432722A1 (de) Mehrschichten-windel und verfahren zu ihrer herstellung
DE2432723A1 (de) Nicht-gewebtes vlies und verfahren zu seiner herstellung
EP2701646A1 (de) Wundpflegeartikel mit einem muster aus inzisionen und/oder stanzungen
EP2528567A1 (de) Flexibles, stark absorbierendes material
EP2404581A2 (de) Absorptionskörper zur Auflage auf Wunden
DE112014001475T5 (de) Tücher mit verbesserten Eigenschaften
DE10103627B4 (de) Vliesstoff mit Struktur
DE69215226T2 (de) Verfahren zum einheitlichen herstellen einer absorbierenden anordnung mit einer transfer- und einer speicherschicht
WO2014198391A1 (de) Absorbierende komposite
DE202011000582U1 (de) Materialbahn

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: D21H0021220000

Ipc: D04H0001260000

R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: BUNGARTZ CHRISTOPHERSEN PARTNERSCHAFT MBB PATE, DE

Representative=s name: CHRISTOPHERSEN & PARTNER, PATENTANWAELTE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BUNGARTZ CHRISTOPHERSEN PARTNERSCHAFT MBB PATE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee