DE102012107568A1 - Verfahren zur Steuerung eines Vibrators - Google Patents

Verfahren zur Steuerung eines Vibrators Download PDF

Info

Publication number
DE102012107568A1
DE102012107568A1 DE102012107568.9A DE102012107568A DE102012107568A1 DE 102012107568 A1 DE102012107568 A1 DE 102012107568A1 DE 102012107568 A DE102012107568 A DE 102012107568A DE 102012107568 A1 DE102012107568 A1 DE 102012107568A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vibration
vibrator
data processing
processing device
program
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102012107568.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Dills
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AMOR GUMMIWAREN GmbH
Original Assignee
AMOR GUMMIWAREN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMOR GUMMIWAREN GmbH filed Critical AMOR GUMMIWAREN GmbH
Priority to DE102012107568.9A priority Critical patent/DE102012107568A1/de
Priority to PCT/EP2013/067167 priority patent/WO2014027095A1/de
Publication of DE102012107568A1 publication Critical patent/DE102012107568A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H19/00Massage for the genitals; Devices for improving sexual intercourse
    • A61H19/40Devices insertable in the genitals
    • A61H19/44Having substantially cylindrical shape, e.g. dildos
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H23/00Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms
    • A61H23/02Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive
    • A61H23/0254Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive with rotary motor
    • A61H23/0263Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive with rotary motor using rotating unbalanced masses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5007Control means thereof computer controlled
    • A61H2201/501Control means thereof computer controlled connected to external computer devices or networks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5007Control means thereof computer controlled
    • A61H2201/501Control means thereof computer controlled connected to external computer devices or networks
    • A61H2201/5012Control means thereof computer controlled connected to external computer devices or networks using the internet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5023Interfaces to the user
    • A61H2201/5035Several programs selectable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5023Interfaces to the user
    • A61H2201/5038Interfaces to the user freely programmable by the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5058Sensors or detectors
    • A61H2201/5092Optical sensor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5097Control means thereof wireless

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Telephone Function (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Steuerung der Schwingungen eines Vibrators (1) mit einem ersten und einem zweiten Bedienelement (15, 16) sowie einer Mehrzahl von Vibrationsprogrammen bereitgestellt, wobei mindestens ein Vibrationsprogramm eine Mehrzahl von sich wiederholenden Vibrationsmustern aufweist, wobei jedes Vibrationsmuster Schwingungen einer Mehrzahl unterschiedlicher Frequenzen umfasst, wobei durch die Betätigung des ersten Bedienelements (15) eines der Mehrzahl von Vibrationsprogrammen eingestellt wird, und wobei durch die Betätigung des zweiten Bedienelements (16) innerhalb des ausgewählten Vibrationsprogramms eines der Mehrzahl von Vibrationsmustern einstellbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung der Schwingungen eines Vibrators und einen Vibrator zur Ausführung dieses Verfahrens.
  • Vibratoren sind Erotikspielzeuge, die der sexuellen Stimulation, der Massage oder für medizinische Anwendungen bei einer Person dienen. Der Vibrator erzeugt dazu Vibrationen bzw. allgemein Schwingungen und/oder Bewegungen, die üblicherweise durch einen Elektromotor mit Unwucht erzeugt werden. Um eine Stimulation einer den Vibrator benutzenden Person hervorzurufen, wird der Vibrator mit besonders empfindlichen Körperteilen in Kontakt gebracht, beispielsweise mit den äußeren oder auch inneren Geschlechtsorganen. Dazu wird der Vibrator auf diese Körperteile aufgelegt oder in diese eingeführt, zum Beispiel vaginal. Durch die vom Vibrator erzeugten Vibrationen erfolgt die Reizung der betroffenen Körperstellen.
  • Derartige Vibratoren sind beispielsweise in der DE 20 2009 007 125 U1 beschrieben und weisen dort zwei Betriebsmodi auf, einen Dauerbetrieb mit einer bestimmten Vibrationsfrequenz und einen immer gleich wieder kehrenden Intervallbetrieb, bei dem sich Perioden von bestimmter Vibrationsfrequenz mit Perioden von abgeschalteter oder herabgesetzter Vibrationsfrequenz abwechseln. Das Hin- und Herschalten zwischen den Betriebsmodi erfolgt über druckempfindliche Taster bzw. Wippschalter. Innerhalb eines Betriebsmodus sind die Vibrationsstärke und die Zeitabstände zwischen den Intervallen manuell einstellbar.
  • Die DE 197 52 730 A1 beschreibt einen Vibrator, bei dem die Vibrationsstärke, d.h. die Frequenz der Schwingungen, abhängig von der Einführtiefe des Vibrators ist.
  • Die Erotikindustrie macht heutzutage einen Großteil ihres Umsatzes über das Internet, insbesondere durch das Bereitstellen von Fotos und Videos gegen Bezahlung. Dabei wird in zunehmendem Maße auch auf eine Interaktion zwischen Kunde und Dienstleister zurückgegriffen. Im Zeitalter des globalen Datenaustauschs unter anderem über soziale Internetmedien wie Facebook oder Google+ besteht ein zunehmender Bedarf, persönliche Erfahrungen und auch Anwendungsdaten austauschen zu können.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Steuerung der Schwingungen eines Vibrators und einen Vibrator bereitzustellen, das bzw. der vielfältige Vibrationsmodi bietet und dabei eine einfache Bedienung sowie eine Austauschgelegenheit der Geräte- und Nutzerdaten ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der Ansprüche 1 bzw. 8 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Steuerung der Schwingungen eines Vibrators mit einem ersten und einem zweiten Bedienelement sowie einer Mehrzahl von Vibrationsprogrammen bereitgestellt, wobei mindestens ein Vibrationsprogramm eine Mehrzahl von sich wiederholenden Vibrationsmustern aufweist, wobei jedes Vibrationsmuster Schwingungen einer Mehrzahl unterschiedlicher Frequenzen umfasst, wobei durch die Betätigung des ersten Bedienelements eines der Mehrzahl von Vibrationsprogrammen eingestellt wird, und wobei durch die Betätigung des zweiten Bedienelements innerhalb des ausgewählten Vibrationsprogramms eines der Mehrzahl von Vibrationsmustern einstellbar ist. Damit stehen dem Benutzer des Vibrators eine große Anzahl von unterschiedlichen Vibrationsprogrammen zur Verfügung, innerhalb derer sich wiederum eine Vielzahl von unterschiedlichen Vibrationsmuster einstellen lässt. Dies bietet bei einer sehr einfachen Bedienung über lediglich zwei Bedienelemente ausreichend Möglichkeiten und schafft die Voraussetzungen für einen Austausch von Programmen einzelner Nutzer und von Nutzerdaten.
  • Mit Vorteil weist die Mehrzahl der Vibrationsmuster zumindest teilsweise ein sägezahnförmiges, ein dreiecksförmiges, ein rechteckförmiges oder ein sinusförmiges Profil oder eine Kombination daraus auf. Alternativ kann die Mehrzahl der Vibrationsmuster mindestens eine Vibrationsspitze oder mindestens eine Vibrationspause oder mindestens ein Vibrationsplateau einer vorbestimmten Vibrationsstärke oder eine Kombination daraus aufweisen. Derartige Vibrationsmuster haben sich als besonders wirksam erwiesen, und deshalb decken derartige Vibrationsmuster bzw. eine Kombination derartiger Vibrationsmuster schon einen Großteil der Nutzerbedürfnisse ab.
  • Bevorzugt weist das Verfahren zur Steuerung der Schwingungen eines Vibrators des Weiteren folgende Schritte auf: a) Bereitstellen einer Datenverarbeitungseinrichtung entfernt von dem Vibrator, b) Bearbeiten eines Vibrationsprogramms und/oder eines Vibrationsmusters für den Vibrator mit der Datenverarbeitungseinrichtung, c) Speichern des bearbeiteten Vibrationsprogramms und/oder Vibrationsmusters in der Datenverarbeitungseinrichtung, und d) Übertragen des Vibrationsprogramms und/oder Vibrationsmusters auf den Vibrator.
  • Durch diese erweiternden Schritte kann der Benutzer seine Vibrationsprogramme bzw. -muster in geeigneten Softwareprogrammen auf beliebigen Geräten wie z.B. Smartphones oder Tabletcomputern eigenständig entwickeln, zusammenstellen und auf den Vibrator laden. Dies ermöglicht eine bisher nicht gekannte individuelle Programmierung von Vibratoren. Ein Benutzer muss die Vibrationsprogramme bzw. -muster aber nicht notwendigerweise selbst erstellen, sondern kann sie auch über das Internet kaufen, beispielsweise in einem dafür eigens eingerichteten Webshop des Vibratorherstellers. Alternativ kommen auch Internetplattformen wie der Appstore der Fa. Apple oder AppMarket für Geräte mit Android Betriebssystem und dergleichen zur Verwendung.
  • Mit weiterem Vorteil weist das Verfahren zur Steuerung der Schwingungen eines Vibrators weiterhin den Schritt des Übertragens eines Vibrationsprogramms und/oder eines Vibrationsmusters von dem Vibrator zur Datenverarbeitungseinrichtung auf. Mit dieser Funktionalität des Verfahrens lassen sich die Vibrationsprogramme und -muster jedes Benutzers individuell herunterladen, bearbeiten und austauschen, beispielsweise über soziale Internetmedien wie Facebook oder Google+.
  • Bevorzugt erfolgt das Übertragen des Vibrationsprogramms und/oder Vibrationsmusters von der Datenverarbeitungseinrichtung zum Vibrator oder von dem Vibrator zur Datenverarbeitungseinrichtung drahtgebunden oder drahtlos erfolgt. Es versteht sich, dass die drahtlose Datenkommunikation über Mobilfunk (GPRS, 3G, 4G/LTE), WLAN (IEEE-802.11 Standard) oder Bluetooth die weitaus komfortablere und auch ausgereifte Variante ist. Es finden sich allerdings immer noch drahtgebundene Lösungen, die nach wie vor ihren Anwendungsbereich haben.
  • Mit besonderem Vorteil werden zusätzlich die Benutzungsdaten des Vibrators abgerufen, gespeichert und zur Datenverarbeitungseinrichtung übertragen. Die Übertragung und Auswertung der Benutzungsdaten, d.h. der Benutzerdaten sowie der Nutzungsdaten, bieten vielfältige Anwendungsmöglichkeiten wie z.B. den Vergleich der Benutzung einzelner Nutzer, die Erstellung von Benutzerprofilen, die Bewertung von einzelnen Vibrationsprogrammen und -mustern und damit ein besseres Eingehen auf Kundenwünsche und dergleichen mehr.
  • Weiterhin erfindungsgemäß ist ein Vibrator mit einem als Schwingungserzeuger dienenden Elektromotor, einem Energiespeicher, einer Steuereinrichtung sowie einem ersten und zweiten Bedienteil, wobei die Steuereinrichtung eine Mehrzahl von Vibrationsprogrammen aufweist, wobei mindestens ein Vibrationsprogramm eine Mehrzahl von sich wiederholenden Vibrationsmustern aufweist, wobei jedes Vibrationsmuster Schwingungen einer Mehrzahl unterschiedlicher Frequenzen umfasst, wobei durch die Betätigung des ersten Bedienelements eines der Mehrzahl von Vibrationsprogrammen einstellbar ist, und wobei durch die Betätigung des zweiten Bedienelements innerhalb des ausgewählten Vibrationsprogramms eines der Mehrzahl von Vibrationsmustern einstellbar ist. Damit stehen dem Benutzer des Vibrators eine große Anzahl von unterschiedlichen Vibrationsprogrammen zur Verfügung, innerhalb derer sich wiederum eine Vielzahl von unterschiedlichen Vibrationsmuster einstellen lässt. Dies bietet bei einer sehr einfachen Bedienung über lediglich zwei Bedienelemente ausreichend Möglichkeiten.
  • Bevorzugt sind das erste und/oder das zweite Bedienelement als druckempfindliches Schaltelement ausgebildet. Derartige Schaltelemente sind günstig und ihrer Bedienung einfach, sicher und deshalb besonders gut für Vibratoren geeignet.
  • Das zweite Bedienelement weist vorteilhafter Weise eine Mehrzahl von Schaltpositionen auf. Damit lassen sich die einzelnen Vibrationsmuster innerhalb eines Vibrationsprogramms anders als die Vibrationsprogramme selbst schalten, was der Benutzerfreundlichkeit dient.
  • Insbesondere ist das zweite Bedienelement als Drehrad ausgebildet. Ein Drehrad hat sich bei einem Vibrator als besonders wirksames, weil einfach zu betätigendes Bedienelement erwiesen. Es weist eine Mehrzahl von Einstellstufen je nach Drehwinkel auf. Diese Einstellstufen können durch Rastelemente dem Benutzer haptisch mitgeteilt werden, ohne dass es eines Kontrollblickes bedarf. Für die Benutzung des Vibrators ein wichtiger Vorteil.
  • Mit weiterem Vorteil weist der Vibrator ein Leuchtelement, vorzugsweise eine Leuchtdiode (LED) auf, wobei das Leuchtelement in Abhängigkeit des Vibrationsprogramms und/oder des Vibrationsmusters aktivierbar ist. LEDs sind preisgünstige und einfach einzubauende Bauelemente, die auch unterhalb der Schutzhülle des Vibrators oder unterhalb der Bedienelemente angebracht werden können und dennoch gut von außen sichtbar sind. Sie sind in einer Vielzahl von unterschiedlichen Farben erhältlich und sind im Stromverbrauch sehr sparsam. Die Steuerung einzelner Leuchtelemente des Vibrators kann vorteilhafter Weise auch Teil eines Vibrationsprogramms bzw. eines Vibrationsmusters sein.
  • Bevorzugt weist der Vibrator eine Speichereinrichtung zur Speicherung der Mehrzahl von Vibrationsprogrammen auf. Darin können die individuell zusammengestellten Vibrationsprogramme und -muster sowie die Benutzer- und Nutzungsdaten und dergleichen mehr gespeichert werden und stehen für einen Datenaustausch bereit.
  • Dieser Datenaustausch erfolgt vorteilhafter Weise mittels einer mit der Steuereinrichtung verbundenen drahtlosen Datenkommunikationseinrichtung des Vibrators. Die drahtlose Datenkommunikationseinrichtung ist insbesondere dazu eingerichtet, mindestens eines der Mehrzahl von Vibrationsprogrammen und/oder eines der Mehrzahl von Vibrationsmustern von einer entfernten Datenverarbeitungseinrichtung zu empfangen oder an eine entfernte Datenverarbeitungseinrichtung zu senden.
  • Mit besonderem Vorteil sind die Funktionen des Vibrators mittels der drahtlosen Datenkommunikationseinrichtung von einer entfernten Datenverarbeitungseinrichtung fernsteuerbar. Dies ermöglicht eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten, die von einer Fernsteuerung durch den anwesenden Partner bis hin zur Fernsteuerung über das Internet reichen.
  • Zusammen mit einer mit dem Vibrator zum Datenaustausch verbundenen entfernten Datenverarbeitungseinrichtung bildet der Vibrator ein System, das vielfältige, bisher nicht bekannte Möglichkeiten bietet. Dabei kann die entfernte Datenverarbeitungseinrichtung ein Mobiltelefon, ein Smartphone, ein Tabletcomputer, ein tragbarer Rechner, eine Arbeitsstation oder ein Serverrechner sein. Innerhalb dieses Systems sind die Vibrationsprogramme und -muster austauschbar, selbst erstellbar und handelbar, was bisher nicht gekannte Möglichkeiten eröffnet. So lassen sich spezielle Anwendungsprogramme ("Apps") entwickeln für alle möglichen Rechnerplattformen, um die für den Vibrator wichtigen Daten auszutauschen (Nutzerdaten, Nutzungsprofile, Vibrationsprogramme, Vibrationsmuster, Beleuchtungsmuster usw.).
  • Die Erfindung wird nachfolgend ausführlich unter Bezugnahme auf in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Vibrators;
  • 2 eine schematische Querschnittansicht eines Ausschnitts einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Vibrators;
  • 3 eine grafische Darstellung, die das erfindungsgemäße Verfahren zur Steuerung der Schwingungen eines Vibrators veranschaulicht; und
  • 4 eine schematische Darstellung eines Systems umfassend einen erfindungsgemäßen Vibrator.
  • 1 zeigt eine schematische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Vibrators 1, wobei einige Elemente in einer Querschnittansicht, andere in Draufsicht dargestellt sind. Der im Wesentlichen zylinderförmige oder stabförmige Vibrator 1 umfasst ein Vibratorteil 3 und ein mit dem Vibratorteil verbundenes Bedienteil 5, die im mittleren Abschnitt des Vibrators 1 aneinandergrenzen. Das Vibratorteil 3 ist vorne (in 1 links) üblicherweise abgerundet und weist im Inneren einen Elektromotor 7 mit innen liegender Schwungmasse auf, der in 1 links angeordnet ist und als Schwingungserzeuger mit Unwucht arbeitend die Vibration des Vibrators 1 verursacht, sowie einen etwa in der Mitte des Vibrators angeordneten Energiespeicher 9. In der bevorzugten Ausführungsform ist der Energiespeicher 9 als Lithium-Ionen-Akku ausgebildet, der ein günstiges Preis-Leistungs-Verhältnis bietet und den aufgrund der drahtlosen Datenkommunikationseinrichtung etwas erhöhten Stromverbrauch berücksichtigt. Selbstverständlich können auch andere Arten von Energiespeichern verwendet werden, wie z.B. Nickel-Cadmium-Akkus, Lithium-Polymer-Speicher oder dergleichen, die eine Gesamtlaufzeit des Vibrators mit Datenkommunikationsfunktion und Kameraelement von einigen Stunden ermöglichen.
  • Zwischen Elektromotor 7 und Energiespeicher 9 ist eine aus Polyethylenschaum bestehende Hohlraumfüllung 10 angeordnet. Das Vibratorteil 3 umgibt eine Silikonhülle 11, wie sie üblicherweise bei derartigen Vibratoren verwendet wird. In der dargestellten bevorzugten Ausführungsform kommt RTV-Silikon zum Einsatz, das den besonderen Hygienevorschriften bzw. Richtlinien genügt. Die Silikonhülle 11 ist glatt ausgebildet, kann jedoch übliche Ausgestaltungen wie zusätzliche Ausbuchtungen oder Rillen bzw. Wellen usw. aufweisen.
  • Das in 1 rechts angeordnete Bedienteil 5 umfasst im Inneren eine Steuereinheit 13, mindestens ein Bedienelement 15 sowie ein Gehäuse 17. Das Bedienteil 5 ist vorzugsweise aus einem thermoplastischen Kunststoff wie z. B. Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymerisat (ABS) ausgebildet. Am rechten Ende weist das Bedienteil 5 ein Kennzeichnungsteil 21 auf, das sich beispielsweise farblich von der Oberflächenfarbe des Gehäuses 17 absetzt und vorzugsweise ebenfalls aus ABS ausgebildet ist. Das Kennzeichnungsteil 21 ist austauschbar und kann beispielsweise eine Herstellerangabe oder ein Logo aufweisen. Die Steuereinheit 13 ist über elektrische Leitungen 14 mit dem Energiespeicher 9 und dem Elektromotor 7. Die elektrischen Leitungen 14 können als Kabelband ausgeführt sein. Mit der Steuereinheit 13 elektrisch verbunden sind auch zwei Ladekontakte 23 aus korrosionsgeschütztem Stahl, die flüssigkeitsdicht auf die Außenseite des Gehäuses 17 geführt sind. Die Verbindung zwischen Steuereinheit 13 und Ladekontakten 23 muss nicht, wie in 1 dargestellt, notwendigerweise direkt sein, sondern kann auch über flexible elektrische Leitungen verlaufen.
  • Die Steuereinrichtung 13 umfasst eine Hauptplatine mit einem oder mehreren Datenspeichern 24 für Nutzerdaten, Daten für Vibrationsprogramme und -muster, Ladevorgänge und dergleichen. Beispielsweise könnte der Vibrator auch eine Kamera aufweisen, deren Bilddaten ebenfalls im Datenspeicher abgelegt werden können. Die Datenspeicher dienen auch der (Zwischen-) Speicherung von zu übertragenden Daten. Dazu umfasst die Steuereinheit 13 eine auf der Hauptplatine angeordnete (in 1 nicht dargestellte) drahtlose Datenkommunikationseinrichtung. Die drahtlose Datenkommunikationseinrichtung ist in der bevorzugten Ausführungsform ein Bluetooth-Chip, der eine ausreichende Kommunikationsbandbreite zur Verfügung stellt, um die gespeicherten Daten drahtlos auf eine entfernt angeordnete Datenverarbeitungseinrichtung zu übertragen. Als Beispiel für eine derartige Datenverarbeitungseinrichtung sei ein Mobiltelefon oder Smartphone mit Bluetooth-Funktion genannt. In gleicher Weise ist es möglich, dass die Daten von der drahtlosen Datenkommunikationseinrichtung an einen PC, einen Laptop, einen Tabletcomputer oder dergleichen gesendet werden, der mit dem Internet verbunden ist. In gleicher Weise kann die drahtlose Datenkommunikationseinrichtung Daten von den oben genannten Datenverarbeitungseinrichtungen empfangen und in dem Datenspeicher 24 ablegen.
  • Das Bedienelement 15 weist einen Bedienteileinsatz aus festem, transluzentem TPE auf, wobei darunter ein druckempfindliches Schaltelement oder Tastelement 12 angeordnet ist, wie im Detail unter Bezugnahme auf 2 beschrieben ist. Unter Transluzenz wird in diesem Zusammenhang die Tatsache verstanden, dass der Bedienteileinsatz das Durchleuchten von LEDs ermöglicht, aber ein Einsehen von außen nach innen nicht möglich ist. Mit dem als Tastelement 12 ausgebildeten Bedienelement 15 lassen sich die unterschiedlichen Vibrationsprogramm des Vibrators steuern, und dies besonders einfach, weil einhändig mit einem kurzen Fingerdruck bedienbar. Die Funktionsweise der Steuerung wird unten unter Bezugnahme auf 3 detailliert erläutert. Diese Vibrationsprogramme sind in dem Datenspeicher 24 abgelegt und können z. B. von außen über die drahtlose Datenkommunikationseinrichtung 20 mittels eines Anwendungsprogramms (App) eines entfernten Gerätes, z.B. eines Smartphones, auf den Vibrator aufgespielt oder auch auf das Smartphone oder eine andere drahtlos verbundene Datenverarbeitungseinrichtung übertragen werden.
  • Das Aufladen des Energiespeichers 9 über die Ladekontakte 23 erfolgt beispielsweise über eine Ladeschale oder einen Ladeaufsatz, der über USB an einen entsprechenden Anschluss (Typ A, 5V, ≥ 500 mAh) verbunden wird, um aufgeladen zu werden. Bevorzugt wird der Ladeaufsatz magnetisch auf den Ladekontakten gehalten.
  • Um die Datenübertragung mittels der drahtlosen Datenkommunikationseinrichtung sicherzustellen und nicht zu stören, ist eine elektromagnetische Abschirmung hin zum Elektromotor 7 vorgesehen (in 1 nicht dargestellt). Der Energiespeicher 9 weist einen Überspannungsschutz auf, der den Energiespeicher 9 vor Schäden durch Überladung schützt.
  • 2 zeigt das zum Bedienteil 5 hin gerichtete Ende des Vibrators 1 in einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Vibrators. Die Querschnittansicht aus 2 zeigt neben den bereits unter Bezugnahme auf 1 beschriebenen Elementen insbesondere ein zweites Bedienelement, das als Drehrad 16 ausgebildet ist. Der Vorteil des Drehrads 16 ist ähnlich dem Tastelement, dass es auf sehr einfache Weise einhändig und sogar mit einem Finger bedient werden kann.
  • Das Drehrad 16, bevorzugt aus ABS ausgebildet, weist eine Achse 27 auf, die mit Lagerelementen 28 im Gehäuse 17 des Bedienteils 5 gelagert ist. Die Achse 27 ist mit einem Potentiometer 18 als Einstellungseinrichtung verbunden, welches elektrisch über Leitungen 14 mit der Steuereinheit 13 verbunden ist. Es können auch andere Strom- bzw. Spannungsregler verwendet werden, beispielsweise Transistoren oder andere Sensoren. Über (nicht dargestellte) Rastelemente ist die Achse 27 des Drehrades 16 in vorbestimmten Winkelpositionen verrastbar, die wiederum den entsprechenden Funktionspositionen des Vibrators 1 entsprechen. Die Steuerlogik des Drehrades 16 ist beispielsweise in einem Speicherbaustein 24 der Steuereinheit 13 abgelegt und wird weiter unten ausführlich beschrieben. Die Lagerung der Achse 27 des Drehrades 16 ist über O-Ringe abgedichtet, so dass sich auch bei dem Drehrad 16 eine flüssigkeitsfeste Abdichtung ergibt, die den einschlägigen Normen genügt.
  • Auf dem dem Potentiometer 18 gegenüber liegenden Abschnitt der Achse 27 ist das erste Bedienelement 15 mit Tastelement 12 und Bedienteileinsatz angeordnet. In 2 erkennt man, dass das Tastelement 12 ebenfalls über Leitungen 14 mit der Steuereinheit 13 verbunden ist. Das Tastelement 12 weist ein Federelement und optional einen Rastpunkt auf, um dem Benutzer eine angenehme Benutzung mit Rückmeldung zu bieten. Eine als LED ausgebildete Beleuchtungseinrichtung 29, die vorzugsweise platzsparend auf der Hauptplatine angeordnet ist, beleuchtet den Bedienteileinsatz des Bedienelements 15 gleichmäßig, der aus durchsichtigem TPE gebildet ist. Die Steuerung der Beleuchtungseinrichtung kann an die Vibrationsprogramme und -muster gekoppelt sein. Innerhalb des Bedienteils 5 können noch weitere Leuchtdioden angeordnet sein, beispielsweise um das Drehrad 16 oder andere Bedienelemente zu beleuchten.
  • Mit der die Steuereinheit 13 bildenden Hauptplatine fest verbunden ist die als Bluetooth-Chip 20 ausgebildete drahtlose Datenkommunikationseinrichtung.
  • Ein Rahmenelement 22 dient zur Aufnahme und Befestigung der wesentlichen Bestandteile im Inneren des Vibrators 1. So wird beispielsweise die Silikonhülle 11 damit verklebt sowie die Steuereinrichtung 13, der Energiespeicher 9 und das Potentiometer 18 damit verbunden. Das Bedienteil 5 wird über einen O-Ring gegenüber dem Rahmenelement 22 abgedichtet und damit verschraubt.
  • Die Oberflächen der Silikonhülle 11 und des Bedienteils 5 sowie der Einsätze und hervorstehenden Bereiche gehen im Wesentlichen nahtlos ineinander über. Dabei sitzt die Silikonhülle auf dem Bedienteil formschlüssig auf, gegebenenfalls mit leichter Pressung. Damit der Vibrator den Anforderungen an die Flüssigkeitsfestigkeit gemäß Schutzart IP67 der DIN EN 60529 (staubdicht und Schutz gegen zeitweiliges Untertauchen) genügt, kann die Silikonhülle mit dem Bedienteil zusätzlich verklebt werden.
  • Es versteht sich, dass die Anordnung und Größe der einzelnen Bestandteile innerhalb des Vibrators verändert werden kann, um Platz einzusparen und beispielsweise eine kompaktere Bauweise des Vibrators als sogenannter Minivibrator zu ermöglichen.
  • Je nach funktionaler Ausstattung des Vibrators können auch mehr als ein druckempfindliches Schaltelement bzw. Tastelement am Bedienteil angeordnet sein, so z.B. jeweils ein Tastelement um ca. 90° bezogen auf das Drehrad versetzt, wobei jedes Tastelement andere Beleuchtungsfarben für unterschiedliche Funktionszustände aufweisen kann.
  • Die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Vibrators bzw. das erfindungsgemäße Verfahren zur Steuerung der Schwingungen des Vibrators wird nun anhand der grafischen Darstellung in 3 ausführlich erläutert.
  • Der ganz linke Abschnitt in 3 gibt von oben nach unten die Aktion der Vibratorsteuerung an, wenn das erste Bedienelement, d.h. das als druckempfindliches Schaltelement ausgebildete Tastelement 12 betätigt wird: ein kurzes Betätigen dieses Tastelements lässt die Steuereinheit 13 jeweils zum nächsten Vibrationsprogramm springen. In der dargestellten Konfiguration weist die Steuereinheit 13 bzw. der Datenspeicher 24 fünf Vibrationsprogramme auf, wobei der manuelle, nicht erfindungsgemäße Standardmodus, der in der obersten der sechs Vibrationskurven auf der rechten Seite der Darstellung abgebildet ist, dabei nicht mitgerechnet ist. Ein langer Druck auf das Tastelement 12 lässt die Steuereinheit 13 aus jedem der Vibrationsprogramme in den Standardmodus zurückkehren, was durch die mit "lang" bezeichneten Rückkehrschleifen angedeutet ist.
  • Auf dem größeren rechten Abschnitt der grafischen Darstellung sind außer für den Standardmodus nach rechts die verschiedenen Vibrationsmuster innerhalb jedes Vibrationsprogramms angegeben, und zwar in Abhängigkeit der Einstellung bzw. Winkelstellung des zweiten Bedienelements, des Drehrads 16. Die möglichen Winkelstellungen reichen in der dargestellten Ausführungsform von 0°, d.h. der ausgeschalteten Stellung, bis hin zu 220°. Eingeschaltet ist der Vibrator hier ab einer Winkelstellung von 5°. Der Benutzer erkennt dies an einem deutlichen Einrasten des Drehrads.
  • Im Standardmodus führt ein Weiterdrehen des Drehrads 16 zu einem quasi linearen Anstieg der Vibrationsfrequenz und damit der für den Benutzer gefühlten Vibrationsstärke bis hin zur maximalen Vibrationsfrequenz bzw. -stärke bei einer Winkelstellung des Drehrads von 220°. Eine Auswahl von unterschiedlichen Vibrationsmustern ist im Standardmodus nicht möglich.
  • Wählt nun der Benutzer, beispielsweise bei einer Winkelstellung des Drehrads 16 von 20°, mittels kurzer Betätigung des Tastelements 12 das nächste Vibrationsprogramm aus, hier zunächst das erste Vibrationsprogramm, so steuert die Steuereinheit die Schwingungen des Vibrators nach dem ersten Vibrationsmuster, mit 1.1 bezeichnet, innerhalb des ersten Vibrationsprogramms. Das Vibrationsmuster 1.1 umfasst eine bestimmte Anzahl von Vibrationsspitzen, die von einer Pause vorbestimmter Zeitdauer unterbrochen sind. Diese beiden Elemente, die Vibrationsspitze und die Pause, wiederholen sich immer wieder. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel beträgt die Anzahl der Vibrationsspitzen 60 pro Minute. Innerhalb des ersten Vibrationsprogramms lassen sich je nach Winkelstellung des Drehrads nun die verschiedenen Vibrationsmuster 1.1 bis 1.5 einstellen. Das Vibrationsmuster 1.5 weist beispielsweise 300 Vibrationsspitzen pro Minute auf. In der Darstellung der 3 sind die einzelnen Vibrationsmuster durch senkrechte, gepunktete Linien getrennt.
  • Wechselt der Benutzer durch kurzes Betätigen des Tastelements 12 nun zum nächsten Vibrationsprogramm, so hat er/sie innerhalb dieses Vibrationsprogramms mittels Drehrad 16 die Auswahl zwischen den Vibrationsmuster 2.1 bis 2.5, die durch einen rampenartigen Anstieg der Vibrationsstärke sowie sich daran anschließend drei Vibrationsspitzen gekennzeichnet sind. Die Vibrationsmuster 2.1 bis 2.5 unterscheiden sich im Wesentlichen durch die hier kürzer werdende Zeitdauer des rampenartigen Anstiegs der Vibrationsstärke.
  • Im dritten Vibrationsprogramm sind die hier dargestellten Vibrationsmuster 3.1 bis 3.4 gekennzeichnet durch eine sinusartig auf- und abschwellende Vibrationskurve, die von zwölf Mal An- und Abschwellen pro Minute bis hin zu 60 Mal An- und Abschwellen pro Minute reicht.
  • Das vierte Vibrationsprogramm weist einen Zeitabschnitt konstanter Vibration einer bestimmten Vibrationsstärke, z.B. 25% oder 50% der maximalen Vibrationsstärke, sowie eine Anzahl von vier Vibrationsspitzen kurz hintereinander auf. Der Unterschied zwischen den Vibrationsmustern 4.1 bis 4.6 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Länge des Zeitabschnitts konstanter Vibration, die hier von 10 s bis zu 1 s reicht.
  • Im fünften und letzten Vibrationsprogramm hat der Benutzer die Vibrationsmuster 5.1 bis 5.5 zur Auswahl, wobei jedes der Vibrationsmuster ein An- und Abschwellen auf 25%, 50%, 75% und 100% der Vibrationsstärke mit unterschiedlich lang andauernden An- und Abschwellphasen aufweist.
  • In dem in 3 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die einzelnen Vibrationsmuster innerhalb eines Vibrationsmusters gleichartig und unterscheiden sich nur gering voneinander. Es ist an dieser Stelle anzumerken, dass erfindungsgemäß jedoch eine beliebige Anzahl von Vibrationsprogrammen und Vibrationsmuster pro Vibrationsprogramm denkbar ist. Insbesondere können die Vibrationsmuster innerhalb eines Vibrationsprogramms völlig unterschiedlicher Natur sein. Die Grenzen der Flexibilität der Programmierung bestehen lediglich in den einzelnen Arten der Vibration, d.h. in dem dargestellten Ausführungsbeispiel den Komponenten Vibrationsspitze, Pause, dreiecksförmiges An- und Abschwellen auf eine vorbestimmte Vibrationsstärke mit jeweils bestimmten Zeitdauern, sinusförmiges An- und Abschwellen der Vibrationsstärke sowie rampenartiges Ansteigen der Vibrationsstärke bestimmter Zeitdauer auf einen vorbestimmten Wert. Es sind auch andere Komponenten der Programmierung denkbar.
  • Bei der hier dargestellten Steuerung des Vibrators ist auch eine Beleuchtungskomponente vorhanden. Beispielsweise schaltet sich die LED-Beleuchtung des Tastelements 12 ab einer bestimmten Vibrationsstärke, z.B. 50%, erst ein. Damit kann die Beleuchtung des Vibrators quasi synchron zum Vibrationsmuster eingestellt werden. Es ist auch denkbar, unterschiedliche Farben für die Beleuchtung, beispielsweise je nach Vibrationsprogramm, zu verwenden. Der Fantasie sind hier kaum Grenzen gesetzt.
  • Dem Fachmann wird auch deutlich, dass anstelle des Drehrads 16 auch eine andere Art von Bedienelement verwendet werden kann, z.B. ein Schieberegler oder ein Ring, dessen Durchmesser im Wesentlichen dem des Vibrators entspricht.
  • Weitere Anwendungsmöglichkeiten für das erfindungsgemäße Verfahren werden nun unter Bezugnahme auf die 4 erläutert.
  • Erfindungsgemäß sind die einzelnen Vibrationsprogramme und -muster auch von einem entfernten Gerät, d.h. einer Fernsteuerung, in Echtzeit steuerbar. Die Fernsteuerung des Vibrators 1 erfolgt dabei über die drahtlose Datenkommunikationseinrichtung, die eine Datenverbindung mit der Fernsteuerung 40 herstellt, beispielsweise über eine (Mobil-) Funkverbindung, per WLAN, per Bluetooth, und dergleichen. Bei Steuerung der Vibratorfunktionen über die Fernsteuerung kann sich beispielsweise die Beleuchtung der Bedienelemente ändern.
  • Ein anderer wichtiger Aspekt der Erfindung ist die Möglichkeit, die Vibrationsprogramme und -muster selbst programmieren und auf den Vibrator laden zu können. Darüber hinaus ist auch ein Austausch von Vibratordaten einschließlich der Benutzerdaten, Nutzungsdaten, Vibrationsprogramme und Vibrationsmuster mit anderen Nutzern möglich.
  • Dazu bedient sich der Benutzer des in 4 dargestellten Systems mit dem Vibrator 1 und einer entfernten Datenverarbeitungseinrichtung wie z.B. einer Arbeitsstation 50, einem Laptopcomputer 51, einem Smartphone 60, einem Tabletcomputer 61 oder einem Serverrechner 70, die geeignet sind, eine Datenverbindung mit der drahtlosen Datenkommunikationseinrichtung des Vibrators 1 aufzubauen. Die Datenverarbeitungseinrichtungen 50, 51, 60, und 61 können über das Internet mit einem Serverrechner 70 verbunden sein. Grundsätzlich ist es auch möglich, von einer Datenverarbeitungseinrichtung aus mehrere Vibratoren zu steuern bzw. eine Datenverbindung aufzubauen.
  • Damit kann ein Benutzer beispielsweise auf seinem Smartphone 60 mittels eines geeigneten Anwendungsprogramms (App) sich individuelle Vibrationsprogramme und Vibrationsmuster zusammenstellen, speichern und auf den Vibrator laden. Es ist auch möglich, die auf dem Vibrator vorhandenen Vibrationsprogramme und -muster auf das Smartphone 60 oder den Tabletcomputer 61 zu laden, dort zu editieren, wieder abzuspeichern und auf den Vibrator 1 aufzuspielen. Zudem lassen sich beispielsweise fertige Vibrationsprogramme und -muster aus einem Internetshop, der z.B. durch den Vibratorhersteller auf einem Webserver bereitgestellt wird, kaufen und herunterladen, entweder direkt auf den Vibrator 1 oder auf die Datenverarbeitungseinrichtung. Die Vibrationsprogramme und -muster können mit den Nutzerdaten und/oder den Benutzungsdaten zu einem vollständigen Vibratorprofil kombiniert sein. Auf diese Weise ist ein Austausch von Vibratorprofilen zwischen unterschiedlichen Benutzern möglich. Auch ist vorgesehen, dass der Benutzer dem Ersteller von Vibrationsprogrammen und -mustern eine Rückmeldung über seine Erfahrungen damit geben kann (Feedback für Marktforschungszwecke).
  • Es versteht sich, dass die hier genannten Datenverarbeitungseinrichtungen wie Smartphone oder Tabletcomputer lediglich beispielhaft genannt sind. Das Anwendungsprogramm auf der Datenverarbeitungseinrichtung kann auch Funktionen für die Fernsteuerung des Vibrators in Echtzeit aufweisen. Damit ist es z.B. denkbar, dass eine App auf einem Smartphone per Gestensteuerung den Vibrator ansteuert.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Gegenstand wird ein Verfahren zur Steuerung der Schwingungen eines Vibrators und ein Vibrator bereitgestellt, das bzw. der vielfältige Vibrationsmodi bietet und dabei eine einfache Bedienung sowie eine Austauschgelegenheit der Geräte- und Nutzerdaten ermöglicht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202009007125 U1 [0003]
    • DE 19752730 A1 [0004]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • IEEE-802.11 [0013]
    • DIN EN 60529 [0041]

Claims (18)

  1. Verfahren zur Steuerung der Schwingungen eines Vibrators (1) mit einem ersten und einem zweiten Bedienelement (15, 16) sowie einer Mehrzahl von Vibrationsprogrammen, wobei mindestens ein Vibrationsprogramm eine Mehrzahl von sich wiederholenden Vibrationsmustern aufweist, wobei jedes Vibrationsmuster Schwingungen einer Mehrzahl unterschiedlicher Frequenzen umfasst, wobei durch die Betätigung des ersten Bedienelements (15) eines der Mehrzahl von Vibrationsprogrammen eingestellt wird, und wobei durch die Betätigung des zweiten Bedienelements (16) innerhalb des ausgewählten Vibrationsprogramms eines der Mehrzahl von Vibrationsmustern einstellbar ist.
  2. Verfahren zur Steuerung der Schwingungen eines Vibrators (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Mehrzahl der Vibrationsmuster zumindest teilsweise ein sägezahnförmiges, ein dreiecksförmiges, ein rechteckförmiges oder ein sinusförmiges Profil oder eine Kombination daraus aufweist.
  3. Verfahren zur Steuerung der Schwingungen eines Vibrators (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Mehrzahl der Vibrationsmuster mindestens eine Vibrationsspitze oder mindestens eine Vibrationspause oder mindestens ein Vibrationsplateau einer vorbestimmten Vibrationsstärke oder eine Kombination daraus aufweist.
  4. Verfahren zur Steuerung der Schwingungen eines Vibrators (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es des Weiteren folgende Schritte aufweist: a) Bereitstellen einer Datenverarbeitungseinrichtung (50, 51, 60, 61, 70) entfernt von dem Vibrator (1), b) Bearbeiten eines Vibrationsprogramms und/oder eines Vibrationsmusters für den Vibrator (1) mit der Datenverarbeitungseinrichtung (50, 51, 60, 61, 70), c) Speichern des bearbeiteten Vibrationsprogramms und/oder Vibrationsmusters in der Datenverarbeitungseinrichtung (50, 51, 60, 61, 70), und d) Übertragen des Vibrationsprogramms und/oder Vibrationsmusters auf den Vibrator (1).
  5. Verfahren zur Steuerung der Schwingungen eines Vibrators (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass es weiterhin den Schritt des Übertragens eines Vibrationsprogramms und/oder eines Vibrationsmusters von dem Vibrator (1) zur Datenverarbeitungseinrichtung (50, 51, 60, 61, 70) aufweist.
  6. Verfahren zur Steuerung der Schwingungen eines Vibrators (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragen des Vibrationsprogramms und/oder Vibrationsmusters von der Datenverarbeitungseinrichtung (50, 51, 60, 61, 70) zum Vibrator (1) oder von dem Vibrator (1) zur Datenverarbeitungseinrichtung (50, 51, 60, 61, 70) drahtgebunden oder drahtlos erfolgt.
  7. Verfahren zur Steuerung der Schwingungen eines Vibrators (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich die Benutzungsdaten des Vibrators (1) abgerufen, gespeichert und zur Datenverarbeitungseinrichtung (50, 51, 60, 61, 70) übertragen werden.
  8. Vibrator (1) mit einem als Schwingungserzeuger dienenden Elektromotor (7), einem Energiespeicher (9), einer Steuereinrichtung (13) sowie einem ersten und zweiten Bedienteil (15, 16), wobei die Steuereinrichtung (13) eine Mehrzahl von Vibrationsprogrammen aufweist, wobei mindestens ein Vibrationsprogramm eine Mehrzahl von sich wiederholenden Vibrationsmustern aufweist, wobei jedes Vibrationsmuster Schwingungen einer Mehrzahl unterschiedlicher Frequenzen umfasst, wobei durch die Betätigung des ersten Bedienelements (15) eines der Mehrzahl von Vibrationsprogrammen einstellbar ist, und wobei durch die Betätigung des zweiten Bedienelements (16) innerhalb des ausgewählten Vibrationsprogramms eines der Mehrzahl von Vibrationsmustern einstellbar ist.
  9. Vibrator (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und/oder das zweite Bedienelement als druckempfindliches Schaltelement (15) ausgebildet sind.
  10. Vibrator (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Bedienelement eine Mehrzahl von Schaltpositionen aufweist.
  11. Vibrator (1) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Bedienelement als Drehrad (16) ausgebildet ist.
  12. Vibrator (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass er ein Leuchtelement (29), vorzugsweise eine Leuchtdiode (LED) aufweist, wobei das Leuchtelement (29) in Abhängigkeit des Vibrationsprogramms und/oder des Vibrationsmusters aktivierbar ist.
  13. Vibrator (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Speichereinrichtung (24) zur Speicherung der Mehrzahl von Vibrationsprogrammen aufweist.
  14. Vibrator (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass er eine mit der Steuereinrichtung (13) verbundene drahtlose Datenkommunikationseinrichtung (20) aufweist.
  15. Vibrator (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die drahtlose Datenkommunikationseinrichtung (20) dazu eingerichtet ist, mindestens eines der Mehrzahl von Vibrationsprogrammen und/oder eines der Mehrzahl von Vibrationsmustern von einer entfernten Datenverarbeitungseinrichtung (50, 51, 60, 61, 70) zu empfangen oder an eine entfernte Datenverarbeitungseinrichtung (50, 51, 60, 61, 70) zu senden.
  16. Vibrator (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass seine Funktionen mittels der drahtlose Datenkommunikationseinrichtung (20) von einer entfernten Datenverarbeitungseinrichtung (40) fernsteuerbar sind.
  17. System umfassend einen Vibrator (1) nach einem der Ansprüche 14 bis 16 und eine entfernte Datenverarbeitungseinrichtung (40, 50, 51, 60, 61, 70), die mit dem Vibrator (1) zum Datenaustausch verbunden ist.
  18. System nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die entfernte Datenverarbeitungseinrichtung ein Mobiltelefon, ein Smartphone (60), ein Tabletcomputer (61), ein tragbarer Rechner (51), eine Arbeitsstation (50) oder ein Serverrechner (70) ist.
DE102012107568.9A 2012-08-17 2012-08-17 Verfahren zur Steuerung eines Vibrators Ceased DE102012107568A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012107568.9A DE102012107568A1 (de) 2012-08-17 2012-08-17 Verfahren zur Steuerung eines Vibrators
PCT/EP2013/067167 WO2014027095A1 (de) 2012-08-17 2013-08-16 Vibrator mit einstellbaren vibrationsmustern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012107568.9A DE102012107568A1 (de) 2012-08-17 2012-08-17 Verfahren zur Steuerung eines Vibrators

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012107568A1 true DE102012107568A1 (de) 2014-02-20

Family

ID=49003766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012107568.9A Ceased DE102012107568A1 (de) 2012-08-17 2012-08-17 Verfahren zur Steuerung eines Vibrators

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012107568A1 (de)
WO (1) WO2014027095A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11086400B2 (en) 2019-05-31 2021-08-10 Sonicsensory, Inc Graphical user interface for controlling haptic vibrations
CN113197763B (zh) * 2021-04-07 2023-05-02 微传智能科技(上海)有限公司 一种按摩装置及其控制方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19752730A1 (de) 1997-11-28 1999-06-02 Jun Gerhard Hannig Automatischer Vibrator
WO2002043644A1 (en) * 2000-11-30 2002-06-06 Deparis, Guillermo Audio interactive sexual vibrator
DE102005042092A1 (de) * 2005-03-17 2007-10-11 Kastriot Merlaku Vibrator
DE202009007125U1 (de) 2008-09-23 2009-08-06 Fun Factory Gmbh Vibratorbedienteil und Vibrator
GB2479735A (en) * 2010-04-19 2011-10-26 Tony Maggs Automatic control of a sexual stimulator

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10202952A1 (de) * 2002-01-26 2003-08-07 Arno Friedrichs Fernsteuerbarer Vibrator
US20050113724A1 (en) * 2003-01-10 2005-05-26 Wriggle Steven D. Vibrator systems, methods of making and operating such systems, apparatus for controlling such systems
US7946977B2 (en) * 2004-09-07 2011-05-24 My Little Secret, Llc Phallic devices with audio features and related methods
WO2008086424A1 (en) * 2007-01-09 2008-07-17 Jimmyjane, Inc. Rechargeable personal massager

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19752730A1 (de) 1997-11-28 1999-06-02 Jun Gerhard Hannig Automatischer Vibrator
WO2002043644A1 (en) * 2000-11-30 2002-06-06 Deparis, Guillermo Audio interactive sexual vibrator
DE102005042092A1 (de) * 2005-03-17 2007-10-11 Kastriot Merlaku Vibrator
DE202009007125U1 (de) 2008-09-23 2009-08-06 Fun Factory Gmbh Vibratorbedienteil und Vibrator
GB2479735A (en) * 2010-04-19 2011-10-26 Tony Maggs Automatic control of a sexual stimulator

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN EN 60529
IEEE-802.11

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014027095A1 (de) 2014-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012105466B4 (de) Vibrator
DE202013104924U1 (de) Handfernbedienung für elektrische Geräte
EP2568488A1 (de) Elektrisches/elektronisches Gerät
EP3383589B1 (de) Elektrotechnisches erzeugnis
DE102014114000B4 (de) Steuerverfahren und elektronisches Gerät
DE102012109409B4 (de) Vibrator
EP1764030A1 (de) Blutzuckermessgerät
DE102012107568A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Vibrators
AT408608B (de) Vorrichtung insbesondere zur massage der geschlechtsteile
DE202009007125U1 (de) Vibratorbedienteil und Vibrator
DE102021109052A1 (de) Mausvorrichtung
DE112018002474B4 (de) Elektrische behandlungsvorrichtung, elektronischevorrichtung und endvorrichtung
DE112018003091T5 (de) Elektrische behandlungsvorrichtung, steuerungsverfahren und behandlungssystem
DE202014100139U1 (de) Projektionstastatur für tragbares Kommunikationsgerät
EP2818718B1 (de) Vakuumpumpstand mit drahtloser Bedieneinheit
DE102020122278A1 (de) Mausvorrichtung
EP2450925B1 (de) Funkfernbedienung
DE102021100515A1 (de) Spielecontroller
DE202005014836U1 (de) Zeitschaltuhr mit Dimmer
DE102017123569A1 (de) Stimulationsvorrichtung
DE102016203520A1 (de) Gehäuse, beispielsweise für eine Funkfernbedienung oder einen Fahrzeugschlüssel und Funkfernbedienung
DE102015014707A1 (de) Rechnereinrichtung
CN204357869U (zh) 连接装置及具有其的显示屏
WO2013037593A1 (de) Haltestation für eine datenverarbeitungs-anlage und verfahren
DE102017010237A1 (de) Mobiltelefonhülle

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final