DE102012107439A1 - Fluidkraftwerk - Google Patents

Fluidkraftwerk Download PDF

Info

Publication number
DE102012107439A1
DE102012107439A1 DE201210107439 DE102012107439A DE102012107439A1 DE 102012107439 A1 DE102012107439 A1 DE 102012107439A1 DE 201210107439 DE201210107439 DE 201210107439 DE 102012107439 A DE102012107439 A DE 102012107439A DE 102012107439 A1 DE102012107439 A1 DE 102012107439A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power plant
profile
flow
fluid power
profile body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210107439
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201210107439 priority Critical patent/DE102012107439A1/de
Publication of DE102012107439A1 publication Critical patent/DE102012107439A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B9/00Endless-chain machines or engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B17/00Other machines or engines
    • F03B17/06Other machines or engines using liquid flow with predominantly kinetic energy conversion, e.g. of swinging-flap type, "run-of-river", "ultra-low head"
    • F03B17/061Other machines or engines using liquid flow with predominantly kinetic energy conversion, e.g. of swinging-flap type, "run-of-river", "ultra-low head" with rotation axis substantially in flow direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/20Rotors
    • F05B2240/24Rotors for turbines
    • F05B2240/242Rotors for turbines of reaction type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Hydraulic Turbines (AREA)

Abstract

Offenbart ist ein linear geführtes Laminar-Kraftwerk mit einer Vielzahl von Profilkörpern, die an einem Umlaufförderelement abgestützt sind, das quer zur Fließrichtung umläuft.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fluidkraftwerk gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Im Zuge der aktuellen Abschaltung von Atomkraftwerken ist die Realisierung von Konzepten zur Nutzung erneuerbarer Energien in den Vordergrund getreten.
  • Relativ weit durchgesetzt haben sich Windkraftanlagen, die jedoch bei der Bevölkerung auf Widerstand stoßen, da sie zum Wind exponiert aufgestellt werden müssen und daher von weitem sichtbar sind. Des Weiteren sind die Schallemissionen derartiger Windkraftanlagen in der näheren Umgebung erheblich. Auch der Einfluss auf die Tierwelt ist umstritten.
  • Bei der Nutzung der Wasserkraft werden bereits seit langem die herkömmlichen Wasserkraftwerke genutzt, die an Staustufen oder dergleichen gebaut sind. Neuere Tendenzen gehen dazu, die Wellenenergie zu nutzen, um die kinetische Energie eines durch die Wellen bewegten Körpers in elektrische Energie umzuwandeln. Dabei gibt es so genannte Onshore-Anlagen, die im Brandungsbereich gebaut werden und bei denen eine Turbine oder dergleichen durch die in das Bauwerk einströmende Welle angetrieben wird.
  • Bei anderen Wellenenergieanlagen werden Schwimmkörper kettenförmig zusammengefügt und die Relativverschiebung der einzelnen Schwimmkörper zueinander während der Wellenbewegung ausgenutzt, um über eine Hydromaschine einen Generator anzutreiben.
  • Bei anderen Lösungen sind Schwimmkörper am Boden verankert und werden durch die Wellenbewegung bewegt, wobei die Bewegungsenergie dann beispielsweise durch Hydromaschinen in elektrische Energie umgewandelt wird.
  • Ebenfalls bekannt sind Kraftwerke, bei denen der Tidenhub ausgenutzt wird. Weitere interessante Konzepte sind Gradientenkraftwerke und Gletscherkraftwerke.
  • Der Nachteil all dieser Lösungen ist, dass diese Kraftwerkskonzepte sich entweder noch im Entwicklungsstadium befinden und insbesondere bei extremen Wetterbedingungen störungsanfällig sind oder aber zur Realisierung ein erheblicher Aufwand mit hohen Baukosten einhergeht. Ein weiterer Nachteil vieler Konzepte besteht darin, dass schwerwiegende Eingriffe in die Natur erforderlich sind, die von der Bevölkerung nicht toleriert werden, so dass neben den zuvor geschilderten betriebswirtschaftlichen auch politische Probleme entstehen.
  • In der DE 102 10 597 A1 ist ein Schwimmkraftwerk gezeigt, bei dem ein Wasserrad zwischen zwei katamaranartig angeordneten Rümpfen angeordnet ist. Ein derartiges Kraftwerk kann mit geringem Aufwand in einem Fluss verankert werden und passt sich durch seine schwimmfähigen Rümpfe selbsttätig an den Wasserstand an, so dass die Gefahr einer Beschädigung bei Hoch- oder Niedrigwasser minimal ist. Der Aufbau derartiger Schwimmkraftwerke ist darüber hinaus sehr kompakt, so dass die Investitionskosten gegenüber dem zuvor beschriebenen Stand der Technik gering sind. Ein Nachteil einer derartigen Lösung besteht darin, dass der Wirkungsgrad vergleichsweise gering ist.
  • Eine ähnliche Lösung ist in der DE-AT 384 656 B erläutert. Bei dieser Variante werden die Schwimmer mit Wasser geflutet, so dass das gesamte Schwimmkraftwerk auf dem Grund aufliegt. Dieses Konzept dürfte gegenüber dem zuvor beschriebenen Stand der Technik einen noch schlechteren Wirkungsgrad haben, da die Strömung durch am Grund des Gewässers mit der Strömung mitbewegte Gegenstände wie beispielsweise Steine, Sand, Pflanzen, etc. erheblich gestört werden kann. Darüber hinaus ist in diesem Bereich keine optimierte Anströmung der Turbine möglich.
  • Die DE 37 26 275 A1 zeigt eine Möglichkeit, ein Wasserrad über einen Schwimmkörper in einem Gewässer zu lagern.
  • Ähnliche Schwimmkraftwerke sind auch in den Druckschriften JP 2009-234555 A und US 7,223,137 B1 offenbart.
  • Alle diese Lösungen sind zwar relativ flexibel mit vergleichsweise geringen Investitionen einsetzbar – der Wirkungsgrad ist jedoch aufgrund der schlechten Anströmung zu gering, um einen kostendeckenden Betrieb zu gewährleisten und somit für Investoren interessant zu werden.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Fluidkraftwerk mit verbessertem Wirkungsgrad zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Fluidkraftwerk mit der Merkmalskombination des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß hat das Fluidkraftwerk eine Vielzahl von Profilkörpern, die von einer Fluidströmung, vorzugsweise einer Wasserströmung angetrieben werden. Die Profilkörper sind umlaufend derart geführt, dass sie während einer Antriebsphase in die Strömung eintauchen und zur Rückführung aus der Strömung heraus bewegbar sind. Bei der beanspruchten Lösung sind die Profilkörper in etwa quer zur Hauptströmungsrichtung bewegbar angeordnet. Dies ist ein wesentlicher Unterschied zu den eingangs beschriebenen herkömmlichen Lösungen, bei denen die Bewegungsbahn einzelner Profilkörper der Wasserräder während der Eintauchphase in etwa in der Strömungsrichtung liegt.
  • Bei einem bevorzugtem Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die Profilkörper beabstandet zueinander an einem Umlaufförderelement gelagert, das in etwa quer zur Hauptströmungsrichtung umläuft.
  • Dieses Umlaufförderelement kann mit Umlenkungen ausgeführt sein, von denen zumindest eine in Wirkverbindung mit einem elektrischen Generator steht. Dementsprechend wird das Umlaufförderelement von den Profilkörpern angetrieben, so dass die kinetische Energie der Strömung über die Profilkörper und das Umlaufförderelement abgegriffen und an den Generator abgegeben wird.
  • Bei einer besonders kompakten Lösung sind die Profilkörper derart an dem Umlaufförderelement angeordnet, dass sie im Umlenkbereich radial zur Umlenkung auskragen.
  • Zur Anpassung an den Wasserstand kann die Eintauchtiefe der Profilkörper variabel ausgeführt sein.
  • Bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Profilkörper schräg zur Strömungsrichtung angestellt.
  • Dieser Anstellwinkel kann zwischen 22° bis 45° betragen.
  • Zur weiteren Verbesserung des Wirkungsgrads kann das gesamte Fluidkraftwerk mit dem Umlaufförderelement schräg zur Hauptströmungsrichtung angeordnet sein. Dieser Anstellwinkel kann zwischen 80° und 110° betragen.
  • Die Profildicke beträgt bei einem Ausführungsbeispiel zwischen 11 % und 15 % der Profilbreite.
  • Die Profilstreckung, d. h. das Verhältnis zwischen Profillänge und Profilbreite liegt vorzugsweise zwischen 1:3 und 1:4.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, dass die Profilkörper in Längsrichtung nicht gerade sondern gekrümmt ausgeführt sind. Derartige gekrümmte Profilkörper werden beispielsweise bei Hochleistungskatamaranen für Schwerter verwendet. Die Krümmung und der damit einhergehende Horizontalanteil der Profilkörper bewirkt einen gewissen Auftrieb bei der Anströmung und eine Optimierung der Anströmverhältnisse.
  • Der Wirkungsgrad des Kraftwerks lässt sich weiter verbessern, wenn mehrere Profilkörper in Anströmrichtung hintereinander liegend angeordnet sind, so dass am Umlaufförderelement mehrere Reihen von Profilkörpern ausgebildet sind. Dabei kann es vorteilhaft sein, die in Strömungsrichtung hintereinander liegenden Profilkörper etwas seitlich gegeneinander zu versetzen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Wasserkraftwerks;
  • 2 ein Profilquerschnitt eines Profilkörpers des Wasserkraftwerks aus 1;
  • 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Wasserkraftwerkes mit gekrümmten Profilkörpern;
  • 4 eine Profilkörpereinheit des Ausführungsbeispiels aus 1 und
  • 5 eine Prinzipdarstellung des Wirkprinzips des letztgenannten Ausführungsbeispiels.
  • 1 zeigt eine Prinzipdarstellung eines erfindungsgemäßen Wasserkraftwerks 1, das ohne erheblichen baulichen Aufwand an einem fließenden Gewässer, beispielsweise einem Flusslauf angebracht werden kann. Durch die Mobilität des Wasserkraftwerks kann dies auch zeitweise zur Unterstützung bestehender Kraftwerke eingesetzt werden, wenn diese beispielsweise durch eine Beschädigung oder zur Wartung herunter gefahren werden müssen.
  • Das erfindungsgemäße Wasserkraftwerk 1 hat eine Vielzahl von Profilkörpern 2, die endseitig an einem Umlaufförderelement 4 gelagert sind. Derartige Umlaufelemente sind aus der Förder- oder Seilbahntechnik bekannt. So kann dieses Umlaufelement 4 beispielsweise als Kette oder aus Kunststoff in Form eines Tragbandes ausgebildet sein. Dieses Umlaufförderelement ist endlos ausgebildet und umschlingt zwei Umlenkräder 6, 8, die ihrerseits jeweils drehbar um eine Achse 10, 12 gelagert sind. Die Anbindung der Profilkörper 2 an das Umlaufförderelement 4 ist dabei sehr stabil ausgeführt, so dass diese ihre dargestellte Winkelposition beibehalten. Dementsprechend sind die Profilkörper 2 in etwa senkrecht zur Großfläche des Umlaufförderelements 4 angeordnet, so dass sie im Umlenkbereich radial von den jeweiligen Umlenkrädern 6, 8 weg kragen. Dabei steht das Umlaufförderelement 4 zumindest mit einem der Umlenkräder 8, 10 in form- oder kraftschlüssiger Verbindung, so dass dieses Umlenkrad angetrieben wird. Dieses ist seinerseits mit einem nicht dargestellten Stromgenerator gekoppelt, der dann über das oder die Umlenkräder 6, 8 angetrieben wird.
  • Wie in 1 dargestellt, ist das Wasserkraftwerk 1 in einem Flussbett 14 angeordnet, wobei die in der Darstellung nach 1 unten liegenden Profilkörper 2 in die Strömung eintauchen. Der Wasserpegel ist mit dem schwarzen Dreieck gekennzeichnet. Demgemäß liegt das Umlaufförderelement 4 in einem vorbestimmten Abstand oberhalb des Wasserpegels, so dass nur die zum Wasser orientierten Profilkörper 2 eintauchen. Die beiden Umlenkräder 10, 12 sind, wie in 1 angedeutet, im Uferbereich gelagert, wobei diese Lagerung derart erfolgt, dass die Eintauchtiefe der Profilkörper 2 veränderbar ist. Diese Eintauchtiefe kann beispielsweise über Spannvorrichtungen oder dergleichen verstellt werden, über die die Umlenkräder 10, 12 in der Höhe (vertikal in 1) verstellbar sind. Die Profilkörper 2 sind zur Hauptströmungsrichtung (vom Betrachter in Richtung zur Zeichenebene) schräg angestellt, wobei der Anstellwinkel zwischen 22° und 45° beträgt. Dieser Anstellwinkel α ist in 1 angedeutet. Die Profilstreckung, d.h. das Verhältnis der Profilbreite b zur Eintauchtiefe l des Profilkörpers 2 beträgt beim dargestellten Ausführungsbeispiel zwischen 600:1800 und 500:2000, mit anderen Worten gesagt, die Profilstreckung liegt im Bereich b:l von 1:3 bis 1:4.
  • Das gesamte Wasserkraftwerk 1 kann zur Strömungsrichtung angestellt sein, so dass entweder das Umlenkrad 8 oder das Umlenkrad 6 näher zum Betrachter hin angeordnet ist als das jeweils andere Umlenkrad 8, 6. Diese Anstellung beträgt zwischen 70° und 110° (je nachdem, welches Umlenkrad näher zum Betrachter angeordnet ist), wobei 90° eine Anstellung von 0° wäre.
  • 2 zeigt ein Profil eines Profilkörpers 2 gemäß 1. Demgemäß hat dieses eine konkav gekrümmte Anströmfläche 16 und eine Rückfläche 18, die konvex gekrümmt ist. Ein Anströmbereich 20 des Profilkörpers 2 ist verrundet mit vergleichsweise großer Wandstärke ausgeführt, während eine Abströmkante 22 relativ scharfkantig ausgebildet ist. Die maximale Profildicke ist in Figur mit d eingezeichnet. Demgemäß ist dieser Bereich mit maximaler Profilstärke relativ nahe zum Anströmbereich 20 angeordnet. Das Verhältnis zwischen dieser Profildicke d zur Profilbreite b beträgt beim dargestellten Ausführungsbeispiel zwischen 12 % und 14 %.
  • 5 zeigt eine stark vereinfachte Schemadarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Wasserkraftwerks 1. Bei dieser Variante sind an dem strichpunktiert angedeuteten Umlaufförderelement 4 eine Vielzahl von Profilkörperelementen 24 angeordnet, die jeweils drei Profilkörper 2a, 2b, 2c aufweisen, die mittels einer Traverse 26 oder dergleichen am Umlaufförderelement 4 befestigt sind. Eine Besonderheit der Profilkörper 2a, 2b, 2c besteht darin, dass diese mit einem Krümmungsradius R ausgebildet sind, der in der Darstellung gemäß 3 lediglich angedeutet ist. Dieser Krümmungsradius kann im Meterbereich liegen und bewirkt, dass die unten liegende, vom Umlaufförderelement 4 entfernte Profilkörperspitze gegenüber der Traverse seitlich versetzt ist. Derartige gekrümmte Profilkörper 2 haben somit nicht nur Vertikalanteile sondern auch in Horizontalrichtung orientierte Flächenanteile, die einen gewissen Auftrieb bewirken. Des Weiteren wird durch die seitliche Krümmung der Profilkörper eine Optimierung der Strömungsverhältnisse bewirkt. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind die drei Profilkörper 2a, 2b, 2c in Strömungsrichtung gesehen seitlich versetzt zueinander angeordnet, so dass die Profilkörper einer Profilkörpereinheit 26 nicht exakt in Strömungsrichtung hintereinander liegen. Auch diese Schräganstellung wird in Abhängigkeit von den Strömungsverhältnissen geeignet gewählt.
  • 4 zeigt eine Einzeldarstellung einer Profilkörpereinheit 24 mit der Traverse 26 und den drei mit einem Krümmungsradius R ausgeführten Profilkörpern 2a, 2b, 2c. Auch in dieser Darstellung ist der Krümmungsradius R nur beispielhaft eingezeichnet, die geometrischen Verhältnisse stimmen jedoch nicht mit der Realität überein. Wie erwähnt, sind die Profilkörper 2a, 2b, 2c in Strömungsrichtung und seitlich dazu versetzt. Selbstverständlich können die gekrümmten Profilkörper 2a, 2b, 2c auch bei dem zuvor erläuterten Ausführungsbeispiel verwendet werden.
  • Ein Vorteil dieser gekrümmten Varianten ist, dass deren Eintauchtiefe gegenüber geraden Profilkörpern mit gleicher Wirkfläche deutlich geringer ist.
  • 5 zeigt nochmals das Grundprinzip des zweiten Ausführungsbeispiels, bei dem am strichtpunktiert angedeuteten Umlaufförderelement 4 eine Vielzahl von Profilkörperelementen 24 mit jeweils drei Profilkörpern 2a, 2b, 2c angeordnet sind. Diese sind mit Bezug zur Anströmrichtung (siehe Pfeil in 5) sowohl seitlich als auch in Strömungsrichtung hintereinander versetzt angeordnet. Der Profilquerschnitt jedes Profilkörpers 2 entspricht in etwa dem anhand 2 erläutertem Ausführungsbeispiel.
  • Selbstverständlich kann die Anzahl der Profilkörper eines Profilkörperelementes im Hinblick auf den erzielbaren Wirkungsgrad und die Strömungsverhältnisse variiert werden. Bei tieferen Gewässern kann es ausreichen, zwei Profilkörper mit großer Eintauchtiefe zu verwenden, während bei flacheren Gewässern auch mehr als drei Profilkörper an einem Profilkörperelement 24 vorgesehen werden können. Der seitliche Versatz und der Versatz in Strömungsrichtung wird entsprechend der Strömungsverhältnisse gewählt.
  • Selbstverständlich sind auch Abweichungen von den vorgenannten Abmessungen realisierbar.
  • Es zeigte sich, dass bereits bei vergleichsweise geringen Fließgeschwindigkeiten von 1 bis 3 m/s eine elektrische Leistung abgegriffen werden kann, die deutlich oberhalb derjenigen bei den eingangs beschriebenen bekannten Lösungen liegt. Dieser Wirkungsgrad wird erheblich beeinflusst durch die Flussbreite und damit die Anzahl der in Wirkeingriff bringbaren Profilkörper 2, durch die Wassertiefe und damit die wirksame Profillänge l und durch die Fließgeschwindigkeit des jeweiligen Gewässers. Bei Vorversuchen zeigte es sich, dass die Bewegungsgeschwindigkeit der Profilkörper 2 und damit die Geschwindigkeit des Umlaufförderelements 4 um den Faktor 3 höher ist als die Fließgeschwindigkeit im Gewässer ist. Die Erfinder gehen davon aus, dass durch geeignete Auslegung des Profils der Profilkörper 2 und der Anzahl der in Wirkeingriff befindlichen Profilkörper 2 dieser Wirkungsgrad noch deutlich erhöht werden kann.
  • Prinzipiell ist es auch möglich, die Profilkörper 2 derart am Umlaufförderelement 4 zu lagern, dass sie individuell in Vertikalrichtung, d. h. in Eintauchrichtung verstellbar sind, um eine Anpassung an den Wasserstand oder den Energiebedarf zu ermöglichen.
  • Aufgrund des sehr einfachen Aufbaus des Wasserkraftwerks kann dieses, wie bereits eingangs erwähnt, sehr einfach, ohne erhebliche bauliche Anpassungen installiert werden, wobei im Flussuferbereich nur entsprechende Stützeinrichtungen für die Umlenkräder 8, 10 und deren Verstelleinrichtugen installiert werden müssen.
  • Offenbart ist ein linear geführtes Laminar-Kraftwerk mit einer Vielzahl von Profilkörpern 2, die an einem Umlaufförderelement 4 abgestützt sind, das quer zur Fließrichtung umläuft.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wasserkraftwerk
    2
    Profilkörper
    4
    Umlaufförderelement
    6
    Umlenkrad
    8
    Umlenkrad
    10
    Achse
    12
    Achse
    14
    Flussbett
    16
    Anströmfläche
    18
    Rückfläche
    20
    Anströmbereich
    22
    Abströmkante
    24
    Profilkörperelement
    26
    Traverse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10210597 A1 [0009]
    • DE 384656 B [0010]
    • DE 3726275 A1 [0011]
    • JP 2009-234555 A [0012]
    • US 7223137 B1 [0012]

Claims (10)

  1. Fluidkraftwerk mit einer Vielzahl von von einer Fluidströmung angetriebenen Profilkörpern (2), die umlaufend derart geführt sind, dass sie während einer Antriebsphase in die Strömung eintauchen und zur Rückführung aus der Strömung heraus bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsbahn der Profilkörper (2) in etwa quer zur Hauptströmungsrichtung angeordnet ist.
  2. Fluidkraftwerk nach Patentanspruch 1, wobei die Profilkörper (2) an einem Umlaufförderelement (4) gelagert sind, das in etwa quer zur Hauptströmungsrichtung angeordnet ist.
  3. Fluidkraftwerk nach Patentanspruch 2, wobei das Umlaufförderelement (4) Umlenkungen hat, von denen zumindest eine in Wirkverbindung mit einem Stromgenerator steht.
  4. Fluidkraftwerk nach Patentanspruch 3, wobei die Profilkörper (2) im Umlenkbereich radial zur Umlenkung angeordnet sind.
  5. Fluidkraftwerk nach einem der vorherigen Patentansprüche, wobei die Eintauchtiefe der Profilkörper (2) verstellbar ist.
  6. Fluidkrafwerk nach einem der vorherigen Patentansprüche, wobei die Profilkörper (2) zur Strömungsrichtung angestellt sind, wobei der Anstellwinkel (α) vorzugsweise zwischen 22° und 45° beträgt.
  7. Fluidkraftwerk nach einem der vorherigen Patentansprüche, wobei der Anstellwinkel des Umlaufförderelements (4) zur Strömungsrichtung zwischen 80° und 110° beträgt.
  8. Fluidkraftwerk nach einem der vorherigen Patentansprüche, wobei die Profildicke (d) zwischen 11 % und 15 % der Profilbreite (b) beträgt und wobei die Profilstreckung der Profilkörper zwischen 1:3 und 1:4 (Verhältnis Länge (l) zur Breite (b) beträgt.
  9. Fluidkraftwerk nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Profilkörper 2 mit einem Radius (R) gekrümmt sind.
  10. Profilkörper nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei mehrere Profilkörper (2a, 2b, 2c) in Strömungsrichtung hintereinander liegend und vorzugsweise seitlich versetzt zueinander am Umlaufförderelement (4) angeordnet sind.
DE201210107439 2012-02-27 2012-08-14 Fluidkraftwerk Withdrawn DE102012107439A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210107439 DE102012107439A1 (de) 2012-02-27 2012-08-14 Fluidkraftwerk

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012101575.9 2012-02-27
DE102012101575 2012-02-27
DE201210107439 DE102012107439A1 (de) 2012-02-27 2012-08-14 Fluidkraftwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012107439A1 true DE102012107439A1 (de) 2013-08-29

Family

ID=48950715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210107439 Withdrawn DE102012107439A1 (de) 2012-02-27 2012-08-14 Fluidkraftwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012107439A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016110744A1 (en) * 2015-01-06 2016-07-14 Al-Qasemi Abdulatef Bucket conveyor chain belt to convert ocean waves into electrical energy

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE384656C (de) 1923-11-05 Emil Riedel Stahl Und Feder We Bandstahlaufwickelmaschine fuer Haerteofenanlagen
DE3726275A1 (de) 1987-08-07 1989-02-23 Hanns W Luecke Selbstschwimmende wasser-kleinkraftwerke
DE10210597A1 (de) 2002-03-11 2003-09-25 Ranko Tomic Wasserkraftwerk
US7223137B1 (en) 2005-07-15 2007-05-29 Sosnowski Michael J Floating, water current-driven electrical power generation system
JP2009234555A (ja) 2008-03-27 2009-10-15 Tadakatsu Eto 係留型、螺旋翼水車海流発電並びに、係留型螺旋翼風車洋上発電システム。

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE384656C (de) 1923-11-05 Emil Riedel Stahl Und Feder We Bandstahlaufwickelmaschine fuer Haerteofenanlagen
DE3726275A1 (de) 1987-08-07 1989-02-23 Hanns W Luecke Selbstschwimmende wasser-kleinkraftwerke
DE10210597A1 (de) 2002-03-11 2003-09-25 Ranko Tomic Wasserkraftwerk
US7223137B1 (en) 2005-07-15 2007-05-29 Sosnowski Michael J Floating, water current-driven electrical power generation system
JP2009234555A (ja) 2008-03-27 2009-10-15 Tadakatsu Eto 係留型、螺旋翼水車海流発電並びに、係留型螺旋翼風車洋上発電システム。

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016110744A1 (en) * 2015-01-06 2016-07-14 Al-Qasemi Abdulatef Bucket conveyor chain belt to convert ocean waves into electrical energy

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60313618T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur krafterzeugung eines strömenden gewässers
EP1966485A1 (de) Vorrichtung und anlage zur erzeugung von regenerativer und erneuerbarer energie aus wasser
DE202009006108U1 (de) System zur Energieerzeugung durch Flusskraft
EP2003332A1 (de) Wasserkraftanlage
DE102012013159A1 (de) Strömungsmaschine zum Fördern großer Fluidmengen
WO2005100779A1 (de) Anordnung mit einer vom strömenden wasser rotierend antreibbaren einrichtung
DE102009013014B4 (de) Wellenkraftanlage
EP3123024B1 (de) Wasserkraftwerk mit freistehender drehachse
WO2010097204A2 (de) Wasserrad
EP1455087B1 (de) Verfahren zum Umbau einer Anlage mit Rohrturbinen
EP2568161A1 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von elektrischer Energie aus Wasserkraft
DE202010010649U1 (de) Stationäre Fluss-Wasserkraftanlage mit unterschlächtigem Wasserrad
DE102011052667A1 (de) Schwimmkraftwerk
DE102012107439A1 (de) Fluidkraftwerk
DE102010050878B3 (de) Unterschlächtiges Wasserrad
WO2002044557A1 (de) Strömungskraftwerk
DD256893A5 (de) Einrichtung zur umwandlung von energie
DE2743201A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung elektrischer energie
DE202019105947U1 (de) Vorrichtung zur Energiegewinnung
DE102012212013B4 (de) Rotor zur Energiegewinnung aus inkompressiblen strömenden Fluiden
DE202012100029U1 (de) Wasserkraftschnecke
DE3800192A1 (de) Unterschlaegige wasserradanordnung
WO2016059118A1 (de) Linearwasserkraftwerk
DE3544043A1 (de) Einrichtung zur erzeugung von elektrischer energie
DE102019134067A1 (de) Marina-System mit einer Wasserkraftanlage, und ein Pumpenmodul

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150303