DE102012106483A1 - Projektionsscheinwerfer für ein Fahrzeug - Google Patents

Projektionsscheinwerfer für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102012106483A1
DE102012106483A1 DE201210106483 DE102012106483A DE102012106483A1 DE 102012106483 A1 DE102012106483 A1 DE 102012106483A1 DE 201210106483 DE201210106483 DE 201210106483 DE 102012106483 A DE102012106483 A DE 102012106483A DE 102012106483 A1 DE102012106483 A1 DE 102012106483A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
lens
light unit
heat sink
reflector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210106483
Other languages
English (en)
Inventor
Björn Dreßler
Franz-Josef Kalze
Ronny Letzin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE201210106483 priority Critical patent/DE102012106483A1/de
Publication of DE102012106483A1 publication Critical patent/DE102012106483A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/143Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being parallel to the optical axis of the illuminating device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/147Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being angled to the optical axis of the illuminating device
    • F21S41/148Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being angled to the optical axis of the illuminating device the main emission direction of the LED being perpendicular to the optical axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/265Composite lenses; Lenses with a patch-like shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/33Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature
    • F21S41/331Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector consisting of complete annular areas
    • F21S41/333Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector consisting of complete annular areas with discontinuity at the junction between adjacent areas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/40Cooling of lighting devices
    • F21S45/47Passive cooling, e.g. using fins, thermal conductive elements or openings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Projektionsscheinwerfer für ein Fahrzeug mit einem Kühlkörper, wobei auf dem Kühlkörper eine erste und eine zweite Lichteinheit angeordnet ist, wobei emittierbares Licht der ersten Lichteinheit direkt auf eine Linse zur Erzeugung einer ersten Lichtfunktion projizierbar ist und Licht der zweiten Lichteinheit über einen Umlenkreflektor auf die Linse zur Erzeugung einer zweiten Lichtfunktion projizierbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Projektionsscheinwerfer für ein Fahrzeug mit einer ersten und einer zweiten Lichteinheit, wobei emittierbares Licht der ersten Lichteinheit zur Erzeugung einer ersten Lichtfunktion projizierbar ist und emittierbares Licht der zweiten Lichteinheit zur Erzeugung einer zweiten Lichtfunktion projizierbar ist.
  • Stand der Technik
  • Aus der Druckschrift DE 10 2006 041 942 A1 ist ein Projektionsscheinwerfer für Fahrzeuge offenbart, wobei eine erste Lichteinheit und eine zweite Lichteinheit jeweils über Umlenkreflektoren eine erste und eine zweite Lichtfunktion erzeugen. Dabei wird die Lichtverteilung durch die Ausgestaltung des Umlenkreflektors bestimmt, wobei das emittierte Licht der Leuchteinheit über die Linse abgebildet wird. Als nachteilig hat sich allerdings herausgestellt, dass die Nutzung von Umlenkreflektoren einen geringeren Wirkungsgrad der Lichtintensität zur Folge hat. Weiterhin sorgt eine vorhandene gemeinsame Shutterkante in Verbindung mit der gemeinsamen Abbildungslinse für Farbeffekte an der Hell-Dunkel-Grenze der jeweiligen Teil-Lichtverteilungen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Projektionsscheinwerfer für ein Fahrzeug bereitzustellen, wobei der Projektionsscheinwerfer derart aufgebaut ist, dass der Wirkungsgrad der Lichtintensität des Projektionsscheinwerfers erhöht wird. Ebenfalls sollen etwaige Farbinhomogenitäten an der Hell-Dunkel-Grenze vermieden werden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Projektionsscheinwerfer mit den Merkmalen des Anspruches 1 vorgeschlagen. In den abhängigen Ansprüchen sind bevorzugte Weiterbildungen ausgeführt.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass auf einem Kühlkörper eine erste Lichteinheit angeordnet ist, welches emittierbares Licht direkt auf eine Linse zur Erzeugung einer ersten Lichtfunktion projizierbar ist. Über eine zweite Lichteinheit kann projizierbares Licht über einen Umlenkreflektor auf die Linse projiziert werden. Damit werden zwei unterschiedlich optische Konzepte miteinander kombiniert. Zum Einen erfolgt eine direkte Abbildung des emittierbaren Lichtes der ersten Lichteinheit mittels der Linse. Die Linse wird damit zur Bildung einer benötigten Lichtverteilung der ersten Lichtfunktion genutzt. Über eine bestimmte Ausgestaltung der Linse kann die Lichtverteilung bestimmt werden. Da das emittierbare Licht direkt auf die Linse projiziert wird, kommt es zu keinen Verlusten, wie z.B. durch eine Schattenbildung bei Umlenkung des emittierbaren Lichtes durch einen Reflektor. Damit wird die Effizienz des Projektionsscheinwerfers erhöht. Zum Anderen erfolgt eine achsferne Einkopplung des emittierbaren Lichtes der zweiten Lichteinheit über einen Reflektor. Die gewünschte Lichtverteilung zur Erzeugung der zweiten Lichtfunktion erfolgt dementsprechend über den Umlenkreflektor. Die Linse wird in diesem Fall nur für die Abbildung der zweiten Lichtfunktion herangezogen. Dieses bietet den Vorteil, dass die Ausgestaltung der Linse nur zur gewünschten Lichtverteilung durch das emittierbare Licht der ersten Lichteinheit erfolgt.
  • Es ist besonders vorteilhaft, dass eine Lichtverteilung zur Erzeugung der ersten Lichtfunktion durch einen optischen Bereich der Linse erzeugbar ist. Der Bereich dieser Linse kann von anderen möglichen Linsenbereichen getrennt optimiert werden. Dieses betrifft insbesondere die Optimierung einer Farbkorrektur, einer Abbildungsgenauigkeit, einer Lichtstrommaximierung oder einer Reichweite der ersten Lichtfunktion. Damit wird die erste Lichtfunktion durch eine Direktabbildung der ersten Lichteinheit mittels der Linse generiert. Da der Projektionsscheinwerfer in einem Fahrzeug zum Einsatz kommt, kann insbesondere ein Fernlicht als erste Lichtfunktion durch eine Direktabbildung der ersten Lichteinheit mittels der Linse generiert werden.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, dass eine Lichtverteilung zur Erzeugung der zweiten Lichtfunktion durch den Umlenkreflektor erzeugbar ist. Dies hat den entscheidenden Vorteil, dass die Linse nur zur Abbildung der zweiten Lichtfunktion fungiert. Die Lichtverteilung als solches wird über die Funktion des Umlenkreflektors erzeugt. Hier kann der zweite optische Bereich der Linse, der lediglich zur Abbildung der zweiten Lichtfunktion genutzt wird, unabhängig von dem ersten optischen Bereich der Linse optimiert werden.
  • Es ist denkbar, dass die erste Lichteinheit und/oder die zweite Lichteinheit mindestens ein LED-Modul ist. LED-Module zeichnen sich durch ihre besonders effektive Lichtausbeute bezogen auf den Energieverbrauch aus. Zudem können sie nahezu planar auf dem Kühlkörper aufgesetzt werden, sodass ein geringerer Bauraum gegenüber herkömmlichen Leuchtmitteln, wie z. B. Lampen mit einer Glühwendel, erreicht werden kann. Da die Energieaufnahme geringer ist als bei herkömmlichen Leuchtmitteln, ist auch eine geringere Wärmeentwicklung vorhanden. Die Lebensdauer von LED-Modulen ist dabei um ein Vielfaches höher als bei konventionellen Leuchtmitteln. Zur Erzeugung von weißem Licht durch Leuchtdioden, können in einem LED-Modul mehrere verschiedenfarbige LEDs eingesetzt werden.
  • Es ist vorteilhaft, dass die erste Lichteinheit und/oder zweite Lichteinheit aus mehreren Leuchtmitteln ausgeführt ist, wobei insbesondere die Leuchtmittel voneinander getrennt angeordnet sind. Die Nutzung von mehreren Leuchtmitteln ermöglicht eine bessere Wärmeverteilung auf dem Kühlkörper, auf dem diese angebracht sind. Zudem kann die Leuchtintensität erhöht werden. Die Leuchtmittel können dabei über die gesamte Fläche des Kühlkörpers angebracht sein. Dies ermöglicht es, die Lichtintensität pro Flächeneinheit den gewünschten Anforderungen anzupassen.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, dass die erste Leuchteinheit oberhalb der zweiten Leuchteinheit angeordnet ist. Durch diese Trennung können verschiedene optische Bereiche der Linse genutzt werden. Diese Bereiche können dann unabhängig voneinander optisch optimiert werden, wobei eine Optimierung im Bereich der Farbkorrektur, der Abbildungsgenauigkeit, der Lichtstrommaximierung oder der Reichweite erfolgen kann. Es ist zudem vorstellbar, dass mehrere Linsen zum Einsatz kommen, wobei die Linsen den vorhandenen Lichteinheiten auf dem Kühlkörper zugeordnet sind. Auch hier ist eine getrennte Optimierung der Linsen unabhängig voneinander möglich, wobei eine Optimierung im Bereich der Farbkorrektur, der Abbildungsgenauigkeit, der Lichtstrommaximierung oder der Reichweite der Linsen erfolgen kann. Zudem ist nur ein Kühlkörper erforderlich, auf dem die Lichteinheiten angeordnet sind. Die Nutzung eines Kühlkörpers kann zu einer Reduzierung des Bauraumes des Projektionsscheinwerfers führen.
  • Es ist vorteilhaft, dass die zweite Leuchteinheit auf einer Kühlkörperunterseite des Kühlkörpers angeordnet ist. Damit kann eine Abstrahlung des Lichtes der zweiten Leuchteinheit unabhängig von der ersten Leuchteinheit erfolgen. Die Linse kann derart ausgestaltet sein, dass der erste optische Bereich für die erste Leuchteinheit mit dem Bereich der Lichtabstrahlung der ersten Leuchteinheit zusammenfällt, wobei der zweite optische Bereich der Linse im Bereich der Lichtabstrahlung der zweiten Leuchteinheit fällt. Da die beiden Bereiche der Linse getrennt voneinander optimiert werden können, führt dies zu keiner chromatischen Aberration in der Lichtverteilung. Zudem kann die Benutzung eines statischen Schatters entfallen. Dies hat den Vorteil, dass es zu keiner Abbildung des Schatters als Spalt in der Lichtverteilung kommt.
  • Es ist denkbar, dass der Umlenkreflektor an den Kühlkörper angeordnet ist. Dabei kann der Umlenkreflektor derart ausgestaltet sein, dass dieser mit dem Kühlkörper kraftschlüssig angeordnet wird. Dabei können verschiedene Methoden zum Einsatz kommen. Hierbei kann ein Klebeverfahren, ein Schweißverfahren oder eine Verschraubung des Umlenkreflektors an den Kühlkörper zum Einsatz kommen. Bei der Benutzung von mehreren zweiten Leuchteinheiten kann der Umlenkreflektor Bereiche aufweisen, die exakt mit der Anordnung der zweiten Lichteinheiten übereinstimmen.
  • Ebenfalls ist es denkbar, dass der Umlenkreflektor über eine Isolationsschicht an dem Kühlkörper angeordnet ist. Da die Lichteinheiten, die auf dem Kühlkörper angebracht sind, beim Betrieb eine Wärmeentwicklung entstehen lassen, wird über die Isolationsschicht eine Wärmeableitung auf den Umlenkreflektor verhindert. Da der Umlenkreflektor aus Kunststoff ausgeführt sein kann, kann dadurch eine Verformung des Umlenkreflektors verhindert werden. Zudem kann die Wärme gezielt über Kühlrippen, die an dem Kühlkörper angeordnet sein können, abgeführt werden. Damit ist der Wärmeherd eingrenzbar. Dies hat vorteilhafte Auswirkungen auf den Verbau des Projektionsscheinwerfers in einem Fahrzeug, da die Wärmeentwicklung gezielt über den Kühlkörper, insbesondere den Kühlrippen abgeführt werden kann.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, dass der Umlenkreflektor aus vielen kleineren Teilreflektorflächen aufgebaut ist. Die Nutzung von Teilreflektorflächen bietet den Vorteil, dass die Lichtverteilung derart exakt berechnet werden kann, dass die Linse lediglich nur zur Abbildung dieser Lichtverteilung genutzt werden muss. Die zweite Lichtfunktion, die insbesondere zur Nutzung eines Abblendlichtes eines Fahrzeuges benutzt werden kann, kann dabei über den Umlenkreflektor, der aus vielen kleineren Teilreflektorflächen aufgebaut ist, erfolgen. Zudem bieten Teilreflektorflächen den Vorteil, dass bei Verschmutzung von einzelnen Teilreflektorflächen die Gesamtfunktion des Umlenkreflektors nicht wesentlich beeinträchtigt wird. Auch ist es vorstellbar, dass pro Teilreflektorfläche eine weitere Lichteinheit zum Einsatz kommt.
  • Weitere Maßnahmen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen. In den Zeichnungen ist die Erfindung in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht eines Projektionsscheinwerfers und
  • 2 eine schematische Ansicht eines Projektionsscheinwerfers mit zwei getrennten Linsen.
  • In 1 ist schematisch ein Projektionsscheinwerfer 10 dargestellt. Eine erste Lichteinheit 22 ist dabei an einem Kühlkörper 20 angeordnet. Die Lichteinheit 22 befindet sich oberhalb einer zweiten Lichteinheit 24, die unterhalb des Kühlkörpers 20 angeordnet ist. Dabei strahlt die Lichteinheit 22 emittierbares Licht auf einen optischen Bereich 30. Das Licht der ersten Lichteinheit 22 fällt dabei direkt auf den optischen Bereich 30. Dieser optische Bereich 30 der Linse 26 bildet damit die erste Lichtfunktion direkt ab. Die erste Lichtfunktion kann dabei beispielhaft in der Nutzung eines Fernlichtes für ein Fahrzeug bestehen. Die zweite Lichteinheit 24 strahlt dabei Licht auf einen Umlenkreflektor 28, wobei der Umlenkreflektor 28 für eine konkrete Lichtverteilung sorgt, welche auf einen Bereich 32 der Linse 26 abgebildet wird. Der Bereich 32 bildet dann die durch den Umlenkreflektor 28 geschaffene Lichtverteilung für eine zweite Lichtfunktion ab. Damit kann der optische Bereich 30 unabhängig von dem Bereich 32 optimiert werden. Bei der ersten Lichteinheit 22 und der zweiten Lichteinheit 24 kann es sich dabei um ein Bi-LED Projektionsmodul handeln, wobei das Licht von einer ersten LED als erste Lichteinheit 22 direkt in den ersten optischen Bereich 30 eingekoppelt werden kann und Licht einer zweiten LED als zweite Lichteinheit 24 achsfern von unten in den Umlenkreflektor 28. Es erfolgt somit eine direkte Abbildung des Lichts der ersten LED und eine achsferne Einkoppelung des Lichts der zweiten LED, welche unterhalb des Kühlkörpers 20 angeordnet ist, in den Umlenkreflektor 28. Damit kann der erste optische Bereich 30 und der zweite optische Bereich 32 getrennt voneinander bezogen auf ihre Farbkorrektur, Abbildungsgenauigkeit, Lichtstrommaximierung und/oder Reichweite optimiert werden. Es ist zudem nur ein Kühlkörper 20 erforderlich, wodurch es zu einer Reduzierung des Bauraumes kommen kann.
  • In 2 ist die schematische Ansicht eines Projektionsscheinwerfers 10 mit zwei getrennten Linsen dargestellt, wobei auf einem Kühlkörper 20 eine erste Lichteinheit 22 planar angeordnet ist. Die planare Anordnung der ersten Lichteinheit 22 ermöglicht es, dass der Bauraum des Projektionsscheinwerfers 10 reduziert werden kann. Es ist vorstellbar, dass die erste Lichteinheit 22 in den Kühlkörper 20 eingelassen ist, so dass die Kühlkörperoberfläche eine Ebene bildet. Damit könnte z.B. eine plan-konvexe Linse 26 direkt auf die Kühlkörperoberfläche ohne Abstand angeordnet werden. Der Kühlkörper 20 weist Kühlrippen 36 auf. Die Kühlrippen 36 können auf jeder Seite des Kühlkörpers angeordnet sein. Damit kann der Bauraum des Projektionsscheinwerfers 10 auf eine bestimmte geometrische Form angepasst werden. Die erste Lichteinheit 22 strahlt dabei direkt Licht auf einen ersten optischen Bereich 30 einer Linse 26. Das Licht einer zweiten Lichteinheit 24 wird dabei über einen Umlenkreflektor 28 auf einen zweiten optischen Bereich 32 der Linse 26 gelenkt. Der Umlenkreflektor 28 weist dabei mehrere Teilreflektoren 34 auf, wobei jeder Teilreflektor 34 einer zweiten Lichteinheit zugeordnet ist, welche unterhalb des Kühlkörpers angeordnet sind. Als Linse 26 können dabei verschiedene Linsenformen zum Einsatz kommen, wie z.B. plan-konvexe, bi-konvexe, konkav-konvexe, plan-konkave, bi-konkave oder konvex-konkave Linsen. Der Umlenkreflektor 28 weist ein Befestigungsmittel 38 auf, welches mit einer Bohrung versehen ist, womit durch eine Schraubverbindung der Umlenkreflektor 28 an eine zugehörige Baueinheit kraftschlüssig angeordnet werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Projektionsscheinwerfer
    20
    Kühlkörper
    22
    Lichteinheit
    24
    zweite Lichteinheit
    26
    Linse
    28
    Umlenkreflektor
    30
    erster optischer Bereich
    32
    zweiter optischer Bereich
    34
    Teilreflektorfläche
    36
    Kühlrippe
    38
    Befestigungsmittel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006041942 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Projektionsscheinwerfer (10) für ein Fahrzeug mit einem Kühlkörper (20), wobei auf dem Kühlkörper (20) eine erste (22) und eine zweite (24) Lichteinheit angeordnet ist, wobei emittierbares Licht der ersten Lichteinheit (22) direkt auf eine Linse (26) zur Erzeugung einer ersten Lichtfunktion projizierbar ist und Licht der zweiten Lichteinheit (24) über einen Umlenkreflektor (28) auf die Linse (26) zur Erzeugung einer zweiten Lichtfunktion projizierbar ist.
  2. Projektionsscheinwerfer (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lichtverteilung zur Erzeugung der ersten Lichtfunktion durch einen ersten optischen Bereich (30) der Linse (26) erzeugbar ist.
  3. Projektionsscheinwerfer (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lichtverteilung zur Erzeugung der zweiten Lichtfunktion durch den Umlenkreflektor (28) erzeugbar ist.
  4. Projektionsscheinwerfer (10) nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lichteinheit (22) und/oder die zweite Lichteinheit (24) mindestens ein LED-Modul ist.
  5. Projektionsscheinwerfer (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lichteinheit (22) und/oder zweite Lichteinheit (24) aus mehreren Leuchtmitteln ausgeführt ist, wobei insbesondere die Leuchtmittel voneinander getrennt angeordnet sind.
  6. Projektionsscheinwerfer (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lichteinheit (22) oberhalb der zweiten Lichteinheit (24) angeordnet ist.
  7. Projektionsscheinwerfer (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Lichteinheit (24) auf einer Kühlkörperunterseite des Kühlkörpers (20) angeordnet ist.
  8. Projektionsscheinwerfer (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Umlenkreflektor (28) an den Kühlkörper (20) angeordnet ist.
  9. Projektionsscheinwerfer (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Umlenkreflektor (28) über eine Isolationsschicht an dem Kühlkörper (20) angeordnet ist.
  10. Projektionsscheinwerfer (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Umlenkreflektor (28) viele kleine Teilreflektorflächen (34) aufweist.
DE201210106483 2012-07-18 2012-07-18 Projektionsscheinwerfer für ein Fahrzeug Withdrawn DE102012106483A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210106483 DE102012106483A1 (de) 2012-07-18 2012-07-18 Projektionsscheinwerfer für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210106483 DE102012106483A1 (de) 2012-07-18 2012-07-18 Projektionsscheinwerfer für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012106483A1 true DE102012106483A1 (de) 2014-01-23

Family

ID=49879778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210106483 Withdrawn DE102012106483A1 (de) 2012-07-18 2012-07-18 Projektionsscheinwerfer für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012106483A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3040601A1 (de) * 2015-01-05 2016-07-06 Lextar Electronics Corp. Leuchtdiodenfahrzeugscheinwerfer
EP3081847A1 (de) * 2015-04-16 2016-10-19 Lextar Electronics Corp. Fahrzeuglampe
EP3366982A1 (de) 2017-02-28 2018-08-29 Farba Otomotiv Aydinlatma ve Plastik Fabrikalari Anonim Sirketi Beleuchtungsvorrichtung und damit ausgestatteter fahrzeugscheinwerfer
TWI816531B (zh) * 2022-08-12 2023-09-21 巨鎧精密工業股份有限公司 多光源照明模組及其汽車燈具

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006041942A1 (de) 2006-09-07 2008-03-27 Hella Kgaa Hueck & Co. Projektionsscheinwerfer für Fahrzeuge
DE102009022848A1 (de) * 2009-05-27 2010-12-02 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Kraftfahrzeugscheinwerferanordnung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006041942A1 (de) 2006-09-07 2008-03-27 Hella Kgaa Hueck & Co. Projektionsscheinwerfer für Fahrzeuge
DE102009022848A1 (de) * 2009-05-27 2010-12-02 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Kraftfahrzeugscheinwerferanordnung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3040601A1 (de) * 2015-01-05 2016-07-06 Lextar Electronics Corp. Leuchtdiodenfahrzeugscheinwerfer
CN105782843A (zh) * 2015-01-05 2016-07-20 隆达电子股份有限公司 发光二极管车头灯
US9964274B2 (en) 2015-01-05 2018-05-08 Lextar Electronics Corporation Light emitting diode vehicle headlight
CN105782843B (zh) * 2015-01-05 2018-06-26 隆达电子股份有限公司 发光二极管车头灯
EP3081847A1 (de) * 2015-04-16 2016-10-19 Lextar Electronics Corp. Fahrzeuglampe
CN106051572A (zh) * 2015-04-16 2016-10-26 隆达电子股份有限公司 车用灯具
CN106051572B (zh) * 2015-04-16 2019-04-02 隆达电子股份有限公司 车用灯具
US10281101B2 (en) 2015-04-16 2019-05-07 Lextar Electronics Corporation Vehicle lamp with segmented ellipsoidal reflector, condenser lens, and plurality of light sources mounted on different planes of heat dissipating base
EP3366982A1 (de) 2017-02-28 2018-08-29 Farba Otomotiv Aydinlatma ve Plastik Fabrikalari Anonim Sirketi Beleuchtungsvorrichtung und damit ausgestatteter fahrzeugscheinwerfer
TWI816531B (zh) * 2022-08-12 2023-09-21 巨鎧精密工業股份有限公司 多光源照明模組及其汽車燈具

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3545229B1 (de) Beleuchtungseinrichtung eines kraftfahrzeugscheinwerfers
DE102012220457B4 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102014210500A1 (de) Optik für eine Fahrzeug-Beleuchtungseinrichtung
DE102009022723A1 (de) Von rückwärts anzubringendes Leuchtdioden-Modul für Kombinationsrücklichter an Kraftfahrzeugen
DE102014110599A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102009022724A1 (de) Von der Seite anzubringendes Leuchtdioden-Modul für Kombinationsrücklichter an Kraftfahrzeugen
DE102010041096A1 (de) Leuchtvorrichtung
DE102007044740A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit einer Anzahl von Leuchtdioden
DE102009025097A1 (de) Leuchtvorrichtung
DE102013200925A1 (de) Lichtquellenbaueinheit für KFZ-Scheinwerfer
DE202017102646U1 (de) Mit einer Anordnung aus Fernscheinwerfer und Abblendlicht versehene modulare Linsenlampe für Fahrzeuge
DE102012206397A1 (de) Leuchtvorrichtung mit Reflektor und Blende
DE102012106483A1 (de) Projektionsscheinwerfer für ein Fahrzeug
DE102009000554A1 (de) Sieben-Zoll-Rundscheinwerfer
US20120162997A1 (en) Light signal
DE102015205510A1 (de) Beleuchtungseinrichtung und Fahrzeugscheinwerfer mit einer Beleuchtungseinrichtung
DE102012221908A1 (de) Leuchtmodul für eine Fahrzeug-Leuchtvorrichtung mit Halbleiterlichtquelle
DE102017213103A1 (de) Beleuchtungssystem und scheinwerfer
DE102016214517A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102012212244A1 (de) Fahrzeug-Leuchtvorrichtung mit Halbleiterlichtquelle
AT520488A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102020209213A1 (de) Optischen Anordnung für ein Fahrzeug, Scheinwerfer und Fahrzeug
EP2245362B1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102009015424B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102016216616A1 (de) Beleuchtungssystem und Fahrzeugscheinwerfer mit einem Beleuchtungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0008120000

Ipc: F21S0041000000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HELLA GMBH & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination