DE102012105363A1 - Sensoranordnung zur Betätigungserfassung an einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Sensoranordnung zur Betätigungserfassung an einem Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102012105363A1
DE102012105363A1 DE201210105363 DE102012105363A DE102012105363A1 DE 102012105363 A1 DE102012105363 A1 DE 102012105363A1 DE 201210105363 DE201210105363 DE 201210105363 DE 102012105363 A DE102012105363 A DE 102012105363A DE 102012105363 A1 DE102012105363 A1 DE 102012105363A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor electrode
sensor
sections
arrangement
subsections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201210105363
Other languages
English (en)
Inventor
Mirko Schindler
Peter Van Gastel
Andreas Peschl
Stefan Neuhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Original Assignee
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG filed Critical Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority to DE201210105363 priority Critical patent/DE102012105363A1/de
Publication of DE102012105363A1 publication Critical patent/DE102012105363A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/945Proximity switches
    • H03K17/955Proximity switches using a capacitive detector
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/73Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to movement or presence of persons or objects
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/24Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying capacitance
    • G01D5/2405Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying capacitance by varying dielectric
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/96Touch switches
    • H03K2217/9607Capacitive touch switches
    • H03K2217/960755Constructional details of capacitive touch and proximity switches
    • H03K2217/96078Sensor being a wire or a strip, e.g. used in automobile door handles or bumpers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Abstract

Eine Sensoranordnung zur Erfassung von Bewegungsgesten an einem Kraftfahrzeug. Eine ersten kapazitive Sensorelektrodenanordnung (3a) ist mit einer Steuer- und Auswerteeinrichtung (2) gekoppelt. Die Sensorelektrodenanordnung weist mehrere langgestreckte Sensorelektrodenabschnitten (4a, 4b) aus, wobei die Sensorelektrodenabschnitte (4a, 4b) in Längsrichtung axial hintereinander angeordnet sind und der erste Sensorelektrodenabschnitt (4b) und der zweite Sensorelektrodenabschnitt (4a) galvanisch getrennt sind. Die Steuer- und Auswerteeinrichtung ist mit dem ersten und zweiten Sensorelektrodenabschnitt derart gekoppelt, dass sie die ersten und zweiten Sensorelektrodenabschnitte zeitversetzt ansteuert und die Kapazität des ersten Sensorelektrodenabschnittes und des zweiten Sensorelektrodenabschnittes separat und zeitversetzt ermittelt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sensoranordnung für ein Kraftfahrzeug zur Erfassung von Annäherungen eines Objekts.
  • Insbesondere betrifft die Erfindung eine Sensoranordnung mit einer Sensorauswerte- und Steuerschaltung, wobei eine Sensorelektrode eines kapazitiven Sensors zum Erfassen der Annäherung eines Objekts mit der Sensorauswerte- und Steuerschaltung gekoppelt ist. Die Sensorauswerte- und Steuerschaltung ist zur Ermittlung des Ladungszustandes der Sensorelektrode und damit zur Erfassung der Kapazität zwischen der Sensorelektrode und der Umgebung ausgebildet.
  • Kapazitive Annäherungssensoren sind im Bereich der Kraftfahrzeugtechnik bekannt. Die Annäherung von Benutzern oder Bedienern von Kraftfahrzeugen ist an unterschiedlichen Stellen des Kraftfahrzeugs erforderlich. An einem Fahrzeuggriff genügt regelmäßig ein kleiner Erfassungsbereich. Bei kapazitiven Sensoranordnungen welche beispielsweise im Heckbereich eines Fahrzeugs angeordnet werden, um die Annäherung eines Benutzers zu erfassen, werden jedoch oft Elektroden mit größerer Erstreckung eingesetzt. Entsprechende Konzepte hat die Anmelderin beispielsweise in den Anmeldungen DE 10 2010 000 271 , DE 10 2010 002 559 und DE 10 2010 037 577 offenbart.
  • Das berührungslose Betätigen einer Heckklappe kann genutzt werden, wenn eine Person Gegenstände beispielsweise mit beiden Händen trägt und eine manuelle Betätigung der Heckklappe nicht oder nur erschwert möglich ist. Das durch die Sensoren detektierte Objekt kann eine Person sein, die sich dem Kraftfahrzeug in der Absicht nähert, die Heckklappe zu betätigen. Die Betätigung der Heckklappe beschreibt dabei sowohl einen Öffnungsvorgang, beispielsweise wenn die Person einen Gegenstand beidhändig in den Kofferraum einlegen möchte oder die Betätigung der Heckklappe betrifft einen Schließvorgang der Heckklappe, wenn die Person beidhändig einen Gegenstand aus dem Kofferraum entnommen hat.
  • Diese Sensoren wirken auf einem Prinzip der Veränderung der Kapazität einer Elektrode (der bei einem bestimmen Potenzial vorhandenen Ladung) durch Änderung des umliegenden Dielektrikums. Die mit der Sensorelektrode gekoppelte Steuer- und Auswerteschaltung erfasst eine Änderung der Kapazität der Sensorelektrode gegenüber einem Referenzpotential, indem sie die Sensorelektrode mit einer vorgegebenen Frequenz periodisch auf- und entlädt und wenigstens einen Parameter eines vom periodischen Laden und Entladen der Sensorelektrode abhängigen Strom- oder Spannungsverlaufs zur Erfassung der Kapazitätsänderung auswertet. Die Sensorelektrode reagiert dabei auf Annäherungen bzw. Berührungen von Objekten durch eine Kapazitätsänderung des aus der Sensorelektrode und dem Objekt gebildeten Kondensators. Dies lässt sich im Kern darauf zurückführen, dass die Kapazität eines Kondensators von seinem Plattenabstand abhängt.
  • Bei kapazitiven Sensoren werden Kapazitätsänderungen auch als Variationen der Auflade- und/oder Entladezeit der Kapazität einer Sensorelektrode ermittelt. Beispielsweise arbeitet der Sensor nach dem Ladungstransferprinzip. Eine Auswerteelektronik nach dem Ladungstransferprinzip benötigt dabei wenigstens einen Referenzkondensator welcher turnusmäßig aufgeladen wird, wobei die Aufladezeit bestimmt wird und als Referenzzeitspanne für die Auswertung von Annäherungen oder Berührungen eines Objektes verwendet wird. Es werden also Änderungen der Aufladezeit des Referenzkondensators ausgewertet, die durch Annäherungen eines Objektes an die Sensorelektrode modifiziert werden.
  • Wird ein Gegenstand in die Nähe einer Elektrode gebracht, so ändert sich die Kapazität dieser Elektrode durch die Änderung des Dielektrikums in der Umgebung der Elektrode. Im Regelfall erhöht sich dessen Kapazität je näher das Objekt der Sensorelektrode kommt. Mit Hilfe einer Schaltung kann eine solche Kapazitätsänderung durch die Lade- und Entladevorgänge ermittelt werden. Aus dem Maß der Kapazitätsänderung ergibt sich ein Signal, welches als Indikationssignal für eine Annäherung verwendet werden kann.
  • Ebenfalls bekannt ist es, die Erfassungsempfindlichkeit (Sensitivität) mit Hilfe einer Schirmelektrode (Shield-Elektrade) oder auch Richtelektrode zu beeinflussen. Eine solche Elektrode kann z. B. zwischen der Referenzelektrode und der Sensorelektrode angeordnet, um das elektrische Feld der Sensorelektrode verstärkt durch den Erfassungsraum zu leiten und die Erfassungsgenauigkeit damit zu erhöhen. Eine solche Schirmelektrode oder auch Richtelektrode kann mit einem Potenzial beaufschlagt werden, welches dem Potenzial der Sensorelektrode entspricht oder einem anderen, vorgewählten Potenzial. Der Begriff ”Richtelektrode” ist dabei so zu verstehen, dass elektrische Felder durch den Einfluss dieser Elektrode beeinflusst, verzerrt und ausgerichtet werden können, ohne dass die Kapazität dieser Elektrode ausgewertet wird.
  • Eine kapazitive Sensoranordnung der genannten Art ist beispielsweise aus der DE 10 2008 063 366 A1 bekannt, außerdem aus dem US-Patent 5,730,165 bzw. der entsprechenden Patentschrift DE 196 81 725 B4 . Der Parameter eines vom periodischen Laden und Entladen der Sensorelektrode abhängigen Strom- oder Spannungsverlaufs ist dabei eine über einem Kondensator messbare Spannung, die von der auf dem Kondensator angesammelten Ladung abhängt, wobei diese Ladung dadurch angesammelt wird, dass periodisch wiederholt die Sensorelektrode durch Koppeln mit der Betriebsspannung aufgeladen und anschließend durch Koppeln mit dem Kondensator über diesen entladen wird.
  • Ein anderer derartiger kapazitiver Sensor ist aus der Patentschrift EP 1 339 025 B1 bekannt.
  • Eine kapazitive Sensoranordnung mit einer Sensorelektrode, mit einer hinter der Sensorelektrode angeordneten Masse-Referenzelektrode und mit einer Schirm- bzw. Richtelektrode, die zwischen der Sensorelektrode und der Masse-Referenzelektrode angeordnet ist und die über eine Steuer- und Auswerteschaltung derart mit der Sensorelektrode gekoppelt ist, dass ihr Potential dem Potential der Sensorelektrode nachgeführt wird, ist beispielsweise aus den Veröffentlichungen EP 0 518 836 A1 , US 6,825,752 B2 , DE 101 31 243 C1 und DE 10 2006 044 778 A1 bekannt.
  • Je nach Ausbildung der Fahrzeugkarosserie und der Fahrzeugbauteile ist eine Erfassung und Unterscheidung von Betätigungen problematisch. So können beispielsweise Umwelteinflüsse (Regen, Schnee etc.), eine Anhängerkupplung oder besondere Gestaltung der Karosserie Störungen in der Erfassung hervorrufen. Außerdem kann es dazu kommen, dass ungezielte Vorgänge, etwa das Vorbeigehen eines Benutzers am Heck des Fahrzeuges als Betätigungsvorgang fehlinterpretiert werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, die Erfassung mit kapazitiven, langgestreckten Sensorelektroden zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Sensoranordnung mit den Merkmalen des Patentanspruch 1.
  • Die erfindungsgemäße Sensoranordnung zur Erfassung von Bewegungsgesten an einem Kraftfahrzeug hat wenigstens zwei galvanisch getrennte kapazitive Sensorelektrodenabschnitte und wenigstens eine mit den Sensorelektrodenabschnitten gekoppelte Steuer- und Auswerteeinrichtung, welche eine Änderung der Kapazität der Sensorelektrodenabschnitte erfasst.
  • Die Sensorelektrodenabschnitte sind entlang einer Längserstreckung der Sensoranordnung axial versetzt zueinander angeordnet, so dass Abschnitte der Längserstreckung von ersten Sensorelektrodenabschnitten überdeckt werden und andere Abschnitte von zweiten Sensorelektrodenabschnitten. Die Sensorelektrodenabschnitte sind axial hintereinander angeordnet, also ohne wesentlichen radialen Versatz. Grundsätzlich kann jedoch auch ein fertigungsbedingter Versatz quer zur Längserstreckung bestehen. Dieser sollte jedoch so bemessen sein, die gesamte Sensorelektrodenanordnung mit ersten und zweiten Abschnitten eine einheitliche, längliche Baugruppe bildet.
  • Die ersten und zweiten Sensorelektrodenabschnitte werden von der Steuer- und Auswerteeinrichtung angesteuert, um einen Kapazitätswert der Sensorelektrodenabschnitte getrennt zu ermitteln. Dabei kann es mehrere erste Sensorelektrodenabschnitte und mehrere zweite Sensorelektrodenabschnitte geben, wobei die ersten Abschnitte gemeinsam und die zweiten Abschnitte gemeinsam angesteuert werden (z. B. durch galvanische Kopplung der ersten Abschnitte miteinander einerseits und der zweiten Abschnitte miteinander andererseits).
  • Die Steuer- und Auswerteeinrichtung ist derart ausgebildet, dass die ersten Sensorelektrodenabschnitte zeitlich versetzt zu den zweiten Sensorelektrodenabschnitten angesteuert werden. Dies bedeutet, dass die verschiedenen Längsabschnitte der Sensoranordnung zeitlich versetzt abgefragt werden.
  • Auf diese Weise ist eine differenzierte Auswertung der Kapazitätsentwicklung entlang der Längsachse möglich. Seitliche Bewegung, z. B. auch solche in gleichbleibendem Abstand vor der Sensorelektrode (Vorbeigehen am Fahrzeugheck) können erfasst und als Betätigung ausgeschlossen werden.
  • Im Gegensatz zu Sensoranordnungen, welche entlang ihrer Längserstreckung empfindliche und unempfindliche Bereiche aufweisen, bietet die zeitlich versetzte Ansteuerung der Längsabschnitte eine zeitlich aufgelöste Kapazitätsentwicklung der Abschnitte, die eine wesentlich feinere Differenzierung ermöglicht. Gleichwohl sind die Sensorelektrodenabschnitte selbst durchaus mit empfindlicheren und weniger empfindlichen Unterabschnitten auszustatten.
  • Wie oben erläutert, kann es sowohl mehrere erste Sensorelektrodenabschnitte als auch mehrere zweite Sensorelektrodenabschnitte geben. Dabei braucht die Anzahl der ersten Sensorelektrodenabschnitte nicht mit der Anzahl der zweiten Sensorelektrodenabschnitte übereinzustimmen. Beispielsweise kann eine erfindungsgemäße Sensoranordnung aus zwei ersten Sensorelektrodenabschnitten bestehen, welche die seitlichen Endabschnitte der Sensorelektrodenanordnung bilden. Eingefasst von den beiden ersten Sensorelektrodenabschnitten ist ein zweiter Sensorelektrodenabschnitt. Auf diese Weise würden die äußeren Abschnitte der Sensoranordnung versetzt zu dem mittleren Abschnitt der Sensoranordnung aktiviert.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung sind die Sensorelektrodenabschnitte als Flachelektroden ausgebildet.
  • Derartige Flachelektroden nehmen am Fahrzeug nur einen geringen Bauraum ein und können flexibel, zum Beispiel selbstklebend auf der Innenseite eines Stoßfängers angeordnet werden. Außerdem ist es auch bei solchen Flachelektroden problemlos möglich, die unterschiedlichen Abschnitte zeitlich versetzt anzusteuern. Dazu wird beispielsweise eine durchgehende Elektrode, wie sie als Metallband mit Isolation am Markt verfügbar ist, an Trennstellen unterbrochen, welche dann die Sensorelektrode in mehrere Sensorelektrodenabschnitte teilen. Die unterschiedlichen Sensorelektrodenabschnitte werden durch Zuleitungen mit der Steuer- und Auswerteeinrichtung verbunden, um die verschiedenen Abschnitte zeitlich versetzt ansteuern zu können. Die Zuleitungen werden einseitig an der Isolation entlanggeführt, um die gewünschten Bereiche der innenliegenden Elektrode zu kontaktieren.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung werden die Sensorelektrodenabschnitte, dann, wenn sie nicht aktiv abgefragt werden, zeitweise mit der Fahrzeugmasse gekoppelt.
  • Diese Maßnahme verringert die Störanfälligkeit und Fehlsignale der abgefragten Elektrodenabschnitte. Insbesondere kann eine Leitungszuführung zu den ersten Sensorelektrodenabschnitten hinter den zweiten Sensorelektrodenabschnitten erfolgen, so dass dann, wenn Sensorelektrodenabschnitte welche nicht aktiv sind und mit Masse verbunden sind, gleichzeitig eine Abschirmung der dahinter verlaufenden Zuleitung zu anderen Sensorelektrodenabschnitten darstellen. Mit „hinter” ist in diesem Zusammenhang die der Detektion abgewandte Seite der Elektrodenanordnung zu verstehen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung, können die Sensorelektrodenabschnitte konturiert mit unterschiedlichem Querschnitt ausgebildet sein.
  • In Längsrichtung wechseln sensitivere Sensorelektrodenabschnitts-Unterabschnitte mit einer ersten Flächenbreite mit weniger sensitiven Sensorelektrodenabschnitts-Unterabschnitte einer zweiten, geringeren Flächenbreite, so dass abschnittsweise durchgehend leitende, jedoch unterschiedlich sensitive Sensorelektrodenabschnitts-Unterabschnitte mit unterschiedlichen Abmessungen gebildet sind.
  • Wenigstens einige der Sensorelektrodenabschnitte sind als Flachelektrode ausgebildet. Dies bedeutet, dass die Elektrode in einer Raumorientierung (z. B. in Detektionsrichtung) eine Stärke aufweist, die wenigstens eine Größenordnung geringer ist als die maximale Erstreckung in den beiden dazu senkrechten Raumrichtungen (also insbesondere der Richtung der Längserstreckung). Entsprechend dieser Definition dehnt sich die Elektrode als flächige Elektrode senkrecht zu der Detektionsrichtung aus, während sie in der Detektionsrichtung nur geringe Dicke aufweist. Die Flachelektrode kann, wie vorstehend beschrieben, außerdem Bereiche unterschiedlicher Flächenausdehnung in Richtung der Längserstreckung aufweisen. Bereiche mit eingeschnürter Flächenausdehnung wechseln sich mit Bereichen vergrößerter Flächenausdehnung ab. Die Elektrodenfläche entlang der Längserstreckung der Sensorelektrodenabschnitte ist also in verschiedenen Unterabschnitten unterschiedlich. Die entsprechend gebildeten Sensorelektrodenabschnitts-Unterabschnitte wirken mit ihrer Formgebung des durchgehenden Leiters ähnlich wie eine Zusammenschaltung von Kondensatorplatten unterschiedlicher Größe. Durch die verjüngten Abschnitte (kleinere Kondensatorplatten) werden die Bereiche größerer Flächenausdehnung (größerer Kondensatorplatten) verbunden. Da die Flächenbereiche elektrisch leitend verbunden sind, findet grundsätzlich ein Potenzialausgleich auf der Elektrode und ein Ausgleich der Flächenladung statt. Entsprechend reagieren die Bereiche größerer flächiger Ausdehnung stärker als die verjüngten Bereiche auf Annäherungen.
  • Eine verformbare, flache und elektrisch isolierende Ummantelung der Sensorelektrode ist zum Umschließen der Elektrode gebildet. Von den derart gestalteten Sensorelektrodenabschnitten sind wiederum erste und zweite Sensorelektrodenabschnitte versetzt entlang der Längsrichtung angeordnet.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind mehrere Sensorelektrodenanordnungen vertikal versetzt zueinander angeordnet. Jede der Sensorelektrodenanordnungen ist mit demselben Steuergerät verbunden und kann wiederum mehrere Sensorelektrodenabschnitte aufweisen. Es ist jedoch auch möglich, eine Sensorelektrodenanordnung mit mehreren Sensorelektrodenabschnitten der genannten Art mit einer weiteren durchgehenden Sensorelektrode in Kombination zu benutzen.
  • Die Erfindung wird nun anhand der beiliegenden Zeichnungen erläutert. Darin zeigen:
  • 1 eine schematische Übersicht über die Anordnung einer erfindungsgemäßen Sensorelektrodenanordnung im Heckbereich eines Kraftfahrzeugs;
  • 2 einen schematischen Verlauf und Aufbau der Sensorelektrodenanordnung aus 1;
  • In 1 ist ein Kraftfahrzeug 1 in Heckansicht schematisch dargestellt. Eine Steuer- und Auswerteeinrichtung 2 ist heckseitig, im Flankenbereich des Fahrzeugs platziert. Entlang der Quererstreckung eines Stoßfängers und im unteren Bereich einer Heckschürze ist die Sensorelektrodenanordnung 3a, 3b angeordnet. Die Sensorelektrodenanordnung 3a, 3b weist zwei längliche Sensorelektroden auf, welche sich parallel zueinander in horizontaler Richtung und mit vertikalem Versatz erstrecken.
  • Die obere Sensorelektrode 3a ist erfindungsgemäß mit mehreren Sensorelektrodenabschnitten 4a, 4b ausgebildet. Ein Sensorelektrodenabschnitt erster Art 4a wird von zwei Sensorelektrodenabschnitten zweiter Art 4b axial eingefasst.
  • Die Abschnitte 4a und 4b sind durch das Steuergerät 2 getrennt ansteuerbar und abfragbar. Auf diese Weise werden entlang der axialen Längserstreckung der Sensorelektrode 3a räumlich aufgelöste Sensierungen möglich.
  • Die Ansteuerung der Abschnitte 4a und 4b erfolgt in diesem Ausführungsbeispiel zeitversetzt, es sind also zu einem Zeitpunkt entweder die Abschnitte 4b oder der Abschnitt 4a aktiv zur Kapazitätserfassung. Nicht aktive Abschnitte werden über das Steuergerät 2 mit der Fahrzeugmasse gekoppelt.
  • Die Übergänge zwischen den Abschnitten 4a und 4b können in beliebiger Weise gebildet sein, insbesondere können Kupplungsstücke oder auch einfache Lötverbindung mit anschließendem Vergießen mit Kunststoff oder mit Schrumpfschlauchbedeckung verwendet werden.
  • Die zweite Sensorelektrode 3b der Sensorelektrodenanordnung ist eine längliche, durchgehende Sensorelektrode, die über die Zuleitung 4a mit dem Steuergerät 2 gekoppelt ist. Die Informationen dieser Elektrode werden zusätzlich zu den differenzierter aufgelösten Informationen der segmentierten Elektrode 3a ausgewertet.
  • 2 zeigt den Verlauf und Aufbau der Sensorelektrode 3a in einer schematischen und nicht maßstabsgerechten Weise.
  • Die Sensorelektrodenabschnitte 4a und 4b sind mittels der Zuleitungen 11a bzw. 11b mit dem Steuergerät 2 gekoppelt.
  • Die Zuleitung 11a wird in dem linken Sensorelektrodenabschnitt 4b zunächst hinter der als Flachelektrode ausgebildeten Sensorelektrode 4b geführt. In dem mittleren Abschnitt 4a kontaktiert die Zuleitung 11a die aktive Sensorelektrode. Die beiden äußeren aktiven Sensorelektroden in den Abschnitten 4b werden über die Zuleitung 11b kontaktiert, wobei im mittleren Abschnitt 4a eine Leiterverbindung hinter der dort aktiven Sensorelektrode 4a geführt ist. Die gestrichelt dargestellten Zuleitungen verlaufen entsprechend auf der Innenseite des Fahrzeuges, hinter denen als Flachelektroden ausgebildeten Sensorelektroden, welche mit ihrer Detektionswirkung nach außen gerichtet sind. Da die Sensorelektroden in den Zeiten, in denen sie nicht aktiv detektieren auf Masse gelegt sind, wird eine eventuelle Wirkung der Zuleitungen selbst als Kapazitätssensor weitestgehend abgeschirmt.
  • Die zeitversetzte Ansteuerung durch das Steuergerät 2 führt dazu, dass entweder die Sensorelektrodenabschnitte in den beiden Außenabschnitten 4b aktiv sind und im Abschnitt 4a der Sensorelektrode auf Masse liegt oder andererseits die Sensorelektrode im Abschnitt 4a aktiv ist und die Außenbereiche der Sensorelektroden 4b auf Masse gelegt sind.
  • Die Sensorelektrode 3b (in 2 nicht gezeigt) wird als durchgehende Sensorelektrode sowohl gleichzeitig mit den Sensorelektroden 4A als auch 4B angesteuert, wobei eine eigene Zuleitung 10 zu dieser Sensorelektrode vorgesehen ist.
  • Bewegt sich nun ein Passant oder ein Benutzer des Fahrzeuges hinter dem Fahrzeug in horizontaler Richtung, also entlang der Längserstreckung der Sensorelektrodenanordnung, so ist dies durch die zeitversetzte und segmentierte Abfrage der Elektrodenabschnitte 4a, 4b zu erfassen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010000271 [0003]
    • DE 102010002559 [0003]
    • DE 102010037577 [0003]
    • DE 102008063366 A1 [0009]
    • US 5730165 [0009]
    • DE 19681725 B4 [0009]
    • EP 1339025 B1 [0010]
    • EP 0518836 A1 [0011]
    • US 6825752 B2 [0011]
    • DE 10131243 C1 [0011]
    • DE 102006044778 A1 [0011]

Claims (10)

  1. Sensoranordnung zur Erfassung von Bewegungsgesten an einem Kraftfahrzeug, mit wenigstens einer ersten kapazitiven Sensorelektrodenanordnung (3a) und wenigstens einer mit der Sensorelektrodenanordnung (3a) gekoppelten Steuer- und Auswerteeinrichtung (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorelektrodenanordnung Sensorelektrodenabschnitts-Unterabschnitte als langgestreckte Anordnung aus Sensorelektrodenabschnitten (4a, 4b) ausgebildet ist, wobei die Sensorelektrodenabschnitte (4a, 4b) in Längsrichtung axial hintereinander angeordnet sind, wobei der erste Sensorelektrodenabschnitt (4b) und der zweite Sensorelektrodenabschnitt (4a) galvanisch getrennt sind, wobei die Steuer- und Auswerteeinrichtung mit dem ersten und zweiten Sensorelektrodenabschnitt derart gekoppelt und ausgebildet ist, dass sie die ersten und zweiten Sensorelektrodenabschnitte zeitversetzt ansteuert und die Kapazität des ersten Sensorelektrodenabschnittes und des zweiten Sensorelektrodenabschnittes separat und zeitversetzt ermittelt.
  2. Sensoranordnung nach Anspruch 1, wobei die erste Sensorelektrodenanordnung (3a) mehrere erste Sensorelektrodenabschnitte (4b) aufweist, zwischen denen in Längsrichtung wenigstens ein zweiter Sensorelektrodenabschnitt (4a) angeordnet ist.
  3. Sensoranordnung nach Anspruch 2, wobei die erste Sensorelektrodenanordnung (3a) mehrere zweite Sensorelektrodenabschnitte aufweist, wobei erste und zweite Sensorelektrodenabschnitte abwechselnd in Längsrichtung angeordnet sind.
  4. Sensoranordnung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, wobei jeweils die ersten Sensorelektrodenabschnitte und die zweiten Sensorelektrodenabschnitte untereinander mit galvanischen Kopplungsmitteln verbunden sind, welche die von Sensorelektrodenabschnitten anderer Art eingenommenen Längsabschnitte überbrücken, wobei die Kopplungsmittel als elektrische Leiter mit gegenüber den Sensorelektrodenabschnitten verminderter kapazitiver Sensitivität ausgebildet sind.
  5. Sensoranordnung nach Anspruch 4, wobei die Kopplungsmittel zwischen den Sensorelektrodenabschnitten erster Art auf einer dem Detektionsraum abgewandten Seite der Sensorelektro-denabschnitten zweiter Art und hinter diesen geführt sind.
  6. Sensoranordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Steuer- und Auswerteeinrichtung zur zeitweisen Kopplung der ersten und/oder zweiten Sensorelektrodenabschnitte mit Masse ausgebildet ist.
  7. Sensoranordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei wenigstens eine zweite Sensorelektrodenanordnung vorgesehen ist, welche radial zur Längsrichtung der ersten Sensorelektrodenanordnung versetzt angeordnet ist.
  8. Sensoranordnung nach Anspruch 7, wobei die zweite Sensorelektrodenanordnung als durchgehender Sensorelektrodenabschnitt ausgebildet ist.
  9. Sensoranordnung nach Anspruch 7, wobei die zweite Sensorelektrodenanordnung ebenfalls erste und zweite Sensorelektrodenabschnitte aufweist, welche galvanisch getrennt und getrennt ansteuerbar sind.
  10. Sensoranordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei wenigstens einer der Sensorelektrodenabschnitte als Flachelektrode ausgebildet ist.
DE201210105363 2012-06-20 2012-06-20 Sensoranordnung zur Betätigungserfassung an einem Kraftfahrzeug Pending DE102012105363A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210105363 DE102012105363A1 (de) 2012-06-20 2012-06-20 Sensoranordnung zur Betätigungserfassung an einem Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210105363 DE102012105363A1 (de) 2012-06-20 2012-06-20 Sensoranordnung zur Betätigungserfassung an einem Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012105363A1 true DE102012105363A1 (de) 2013-12-24

Family

ID=49713647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210105363 Pending DE102012105363A1 (de) 2012-06-20 2012-06-20 Sensoranordnung zur Betätigungserfassung an einem Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012105363A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2536475A (en) * 2015-03-18 2016-09-21 Jaguar Land Rover Ltd Reducing erroneous detection of input command gestures

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0518836A1 (de) 1991-06-06 1992-12-16 GOVERNMENT OF THE UNITED STATES OF AMERICA as represented by THE ADMINISTRATOR OF THE NATIONAL AERONAUTICS AND SPACE ADM. Kapazitiver Annäherungsschalter mit gespeister Abschirmung
US5730165A (en) 1995-12-26 1998-03-24 Philipp; Harald Time domain capacitive field detector
DE10131243C1 (de) 2001-06-28 2002-11-07 Luer Luetkens Kapazitiver Näherungsschalter
US6825752B2 (en) 2000-06-13 2004-11-30 Siemens Vdo Automotive Corporation Effortless entry system and method
EP1339025B1 (de) 2002-02-20 2007-01-03 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit Auslösesignalgeber
DE102006044778A1 (de) 2006-09-22 2008-03-27 Kiekert Ag Einklemmschutzeinrichtung für eine von einem Antrieb bewegbare Tür oder Klappe
DE102008063366A1 (de) 2008-12-30 2010-07-01 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Einrichtung zum berührungslosen Betätigen einer Heckklappe eines Kraftfahrzeugs
DE102010000271A1 (de) 2009-07-20 2011-02-03 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Kapazitive Sensoranordnung
DE102010002559A1 (de) 2010-03-03 2011-09-08 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Kapazitive Sensoranordnung zur Schaltung einer Türöffnung an einem Kraftfahrzeug
DE102010037577A1 (de) 2010-09-16 2012-03-22 Huf Electronics Gmbh Erfassungsverfahren für Betätigungsgesten und zugehöriges Kalibrierungsverfahren

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0518836A1 (de) 1991-06-06 1992-12-16 GOVERNMENT OF THE UNITED STATES OF AMERICA as represented by THE ADMINISTRATOR OF THE NATIONAL AERONAUTICS AND SPACE ADM. Kapazitiver Annäherungsschalter mit gespeister Abschirmung
US5730165A (en) 1995-12-26 1998-03-24 Philipp; Harald Time domain capacitive field detector
DE19681725B4 (de) 1995-12-26 2007-04-26 Harald Southampton Philipp Verfahren zum Messen der Kapazität einer Platte gegenüber einem Massepotential sowie Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
US6825752B2 (en) 2000-06-13 2004-11-30 Siemens Vdo Automotive Corporation Effortless entry system and method
DE10131243C1 (de) 2001-06-28 2002-11-07 Luer Luetkens Kapazitiver Näherungsschalter
EP1339025B1 (de) 2002-02-20 2007-01-03 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit Auslösesignalgeber
DE102006044778A1 (de) 2006-09-22 2008-03-27 Kiekert Ag Einklemmschutzeinrichtung für eine von einem Antrieb bewegbare Tür oder Klappe
DE102008063366A1 (de) 2008-12-30 2010-07-01 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Einrichtung zum berührungslosen Betätigen einer Heckklappe eines Kraftfahrzeugs
DE102010000271A1 (de) 2009-07-20 2011-02-03 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Kapazitive Sensoranordnung
DE102010002559A1 (de) 2010-03-03 2011-09-08 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Kapazitive Sensoranordnung zur Schaltung einer Türöffnung an einem Kraftfahrzeug
DE102010037577A1 (de) 2010-09-16 2012-03-22 Huf Electronics Gmbh Erfassungsverfahren für Betätigungsgesten und zugehöriges Kalibrierungsverfahren

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2536475A (en) * 2015-03-18 2016-09-21 Jaguar Land Rover Ltd Reducing erroneous detection of input command gestures
GB2537232A (en) * 2015-03-18 2016-10-12 Jaguar Land Rover Ltd Reducing erroneous detection of input command gestures
GB2536475B (en) * 2015-03-18 2018-02-14 Jaguar Land Rover Ltd Reducing erroneous detection of input command gestures
GB2537232B (en) * 2015-03-18 2018-02-28 Jaguar Land Rover Ltd Reducing erroneous detection of input command gestures
US10476500B2 (en) 2015-03-18 2019-11-12 Jaguar Land Rover Limited Reducing erroneous detection of input command gestures

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2630011B1 (de) Kapazitive sensoranordnung zur schaltung einer türöffnung an einem kraftfahrzeug
EP3149855B1 (de) Sensoreinrichtung für ein kraftfahrzeug
EP2284999B1 (de) Sensormodul
EP3036833B1 (de) Einrichtung zum berührungslosen betätigen einer fahrzeugtür
DE102010002559A1 (de) Kapazitive Sensoranordnung zur Schaltung einer Türöffnung an einem Kraftfahrzeug
EP2859657B1 (de) Kapazitive sensoranordnung zur schaltung einer türöffnung an einem kraftfahrzeug
EP2828973B1 (de) Kapazitive sensoranordnung zur schaltung einer türöffnung an einem kraftfahrzeug und zugehöriges verfahren
EP3227162B1 (de) Sensorsystem für ein lenkrad eines kraftfahrzeugs, lenkrad mit einem solchen sensorsystem und verfahren zum betrieb eines solchen sensorsystems
EP3227163B1 (de) Lenkrad für ein kraftfahrzeug mit einem sensorsystem und verfahren zum erkennen einer anwesenheit einer menschlichen hand in einem greifbereich eines lenkrads
EP2859658B1 (de) Kapazitive sensoranordnung zur schaltung einer türöffnung an einem kraftfahrzeug
DE112014000503B4 (de) Aufprallsensor mit triboelektrischem Effekt für ein Kraftfahrzeug
DE112019005884T5 (de) Sensoranordnung zur kapazitiven Positionserfassung einer Hand an einem Lenkrad
DE102012102060A1 (de) Kapazitive Sensoranordnung an einem Kraftfahrzeug zur Erfassung von Bewegungsgesten
DE102012105363A1 (de) Sensoranordnung zur Betätigungserfassung an einem Kraftfahrzeug
DE102019106959A1 (de) Kapazitiver Berührungs- oder Annäherungssensor für ein Kraftfahrzeug
EP2974023B1 (de) Kapazitive sensoranordnung mit schirmelektrode
DE102011053897A1 (de) Sensoranordnung zur Annäherungserkennung an einem Kraftfahrzeug
EP3472935B1 (de) Kapazitive sensorvorrichtung mit verbesserter störtoleranz
EP3457569B1 (de) Auswerteanordnung für eine kapazitive sensorvorrichtung
DE102018127683A1 (de) Sensoranordnung
EP3044878B1 (de) Betätigungseinrichtung für kraftfahrzeuge
DE102012212418A1 (de) Sensoreinrichtung für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication