DE102012105198B4 - Verfahren zur Lebensdauer-Überwachung eines Elektrolytkondensators sowie Elektromotor mit verfahrensgemäßer Lebensdauer-Überwachung - Google Patents

Verfahren zur Lebensdauer-Überwachung eines Elektrolytkondensators sowie Elektromotor mit verfahrensgemäßer Lebensdauer-Überwachung Download PDF

Info

Publication number
DE102012105198B4
DE102012105198B4 DE102012105198.4A DE102012105198A DE102012105198B4 DE 102012105198 B4 DE102012105198 B4 DE 102012105198B4 DE 102012105198 A DE102012105198 A DE 102012105198A DE 102012105198 B4 DE102012105198 B4 DE 102012105198B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
service life
electrolytic capacitor
calculated
current
operating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012105198.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012105198A1 (de
Inventor
Dipl.-Ing. Helmut (FH) Lipp
Martin Bürkert
Erich KEMMER
Thomas Sauer
Klaus Teuke
Martin Schmitt
Leo Hessel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebm Papst Mulfingen GmbH and Co KG
Original Assignee
Ebm Papst Mulfingen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebm Papst Mulfingen GmbH and Co KG filed Critical Ebm Papst Mulfingen GmbH and Co KG
Priority to DE102012105198.4A priority Critical patent/DE102012105198B4/de
Publication of DE102012105198A1 publication Critical patent/DE102012105198A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012105198B4 publication Critical patent/DE102012105198B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M13/00Testing of machine parts
    • G01M13/04Bearings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/34Testing dynamo-electric machines
    • G01R31/343Testing dynamo-electric machines in operation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/50Testing of electric apparatus, lines, cables or components for short-circuits, continuity, leakage current or incorrect line connections
    • G01R31/64Testing of capacitors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Abstract

Verfahren zur Lebensdauer-Überwachung und zum Bestimmen einer von einer Betriebsdauer abhängigen Rest-Lebensdauer (L) für einen Elektrolytkondensator, dessen maximale Lebensdauer von bestimmten Betriebsbedingungen abhängig ist, wobei zunächst für bestimmte, vorgegebene Betriebsbedingungen eine maximale theoretische Lebensdauer (L) als eine spezifizierte Lebensdauer gemäß Datenblatt des Herstellers bestimmt wird, wobei nach Inbetriebnahme des Elektrolytkondensators teils im Betrieb zyklisch für aufeinanderfolgende Zeitintervalle (Ta) unter Berücksichtigung der jeweils aktuell vorhandenen, tatsächlichen Betriebsbedingungen anhand von gemessenen aktuellen Betriebsparametern jeweils eine zugehörige zu erwartende Lebensdauer (L) berechnet wird, wobei aus dieser zu erwartenden Lebensdauer (L) bezogen auf die Länge des Zeitintervalls (Ta) ein prozentualer Anteil (ΔL) der zu erwartenden Lebensdauer (L) für jedes Zeitintervall (Ta) berechnet wird, und wobei anhand der Summe aller prozentualen Lebensdauer-Anteile (ΔL) seit Inbetriebnahme des Elektrolytkondensators die Rest-Lebensdauer (L) ermittelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die für die Lebensdauer wesentlichen Betriebsparameter, die Temperatur (T) des Elektrolytkondensators und ein an dem Elektrolytkondensator auftretender Rippelstrom (l), ermittelt und berücksichtigt werden, wobei die zu erwartende Lebensdauer (L) nach der Formelberechnet wird, wobei Teine vorbestimmte maximale Betriebstemperatur, Teine aktuelle Umgebungstemperatur, insbesondere als Mittelwert über das jeweilige Zeitintervall (Ta) hinweg, ΔTm eine vorgegebene Konstante, Iein aktueller Rippelstrom, lein spezifizierter Rippelstrom gemäß Datenblatt und k eine vorgegebene Konstante sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Lebensdauer-Überwachung und zum Bestimmen einer von einer Betriebsdauer abhängigen Rest-Lebensdauer eines technischen Bauteils, dessen maximale Lebensdauer von bestimmten Betriebsbedingungen abhängig ist.
  • Zudem betrifft die Erfindung auch - als bevorzugte Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens - einen elektronisch kommutierten Elektromotor mit einer elektronischen Ansteuerung.
  • Bei vielen technischen Geräten und deren Bauteilen besteht in der Praxis häufig der Wunsch, die Lebensdauer zu überwachen, um eine nahende Störung und insbesondere einen bevorstehenden gänzlichen Funktionsausfall, d. h. das Lebensdauer-Ende, rechtzeitig vorhersehen und signalisieren zu können, so dass ein Anwender Vorsorge für einen sofortigen Austausch des Gerätes oder zumindest eines seiner Bauteile treffen oder einen Austausch bereits vorsorglich vor einem Totalausfall vornehmen kann.
  • Es ist bekannt, bei der Entwicklung eines Gerätes oder Bauteils die voraussichtliche Lebensdauer in Abhängigkeit von vorgegebenen Betriebsparametern abzuschätzen. Diese Lebensdauer ist aber ein rein theoretischer Wert, der mit der praktischen Anwendung in aller Regel nicht übereinstimmt. Deshalb sind bisherige Maßnahmen zur Bestimmung einer Rest-Lebensdauer sehr ungenau.
  • In dem Dokument DE 10 2004 035 723 A1 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Ermittlung einer Restlebensdauer eines Elektrolytkondensators eines Frequenzumrichters beschrieben. Hiernach wird eine Restlebensdauer eines Elektrolytkondensators mit Hilfe seiner berechneten Kerntemperatur und einer korrespondierenden Lebensdauer berechnet. Die Kerntemperatur wird mit Hilfe der gemessenen Umgebungstemperatur und seiner berechneten Verlustleistung bestimmt. Aus der Lebensdauer wird jeweils eine Alterungsgeschwindigkeit berechnet, die zu einem tatsächlichen Lebensalter aufintegriert wird, und die subtrahiert von einem Lebensdauerende die jeweilige Restlebensdauer ergibt. Die Verlustleistung wird in Abhängigkeit von einer gemessenen Zwischenkreisspannung, einem gemessenen Motorstrom, einer ermittelten Motorspannung, der Kapazität des Elkos und in ihm wirksamer Innenwiderstände berechnet. Alles in allem führt dies zu einem großen Rechenaufwand.
  • Weiterer Stand der Technik auf dem betreffenden Gebiet ist aus den Schriften DE 10 2007 038 890 A1 , DE 10 2005 032 720 A1 , JP 2008 - 164 453 A und JP H11- 356 036 A bekannt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren anzugeben, mit dem die Genauigkeit einer Abschätzung der tatsächlichen, in der jeweiligen Applikation zu erwartenden Lebensdauer bzw. Rest-Lebensdauer mit geringem Aufwand verbessert werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird dies durch ein Verfahren zur Lebensdauer-Überwachung und zum Bestimmen einer von einer Betriebsdauer abhängigen Rest-Lebensdauer (Lrest) für einen Elektrolytkondensator, dessen maximale Lebensdauer von bestimmten Betriebsbedingungen abhängig ist, gemäß dem unabhängigen Patentanspruch 1 erreicht. Vorteilhafte Ausgestaltungsmaßnahmen sind in den abhängigen Ansprüchen sowie in der anschließenden Beschreibung enthalten.
  • Zudem ist - als bevorzugte Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens - ein elektronisch kommutierter Elektromotor Gegenstand des Anspruchs 8, wobei der Elektromotor dadurch gekennzeichnet ist, dass in seiner Ansteuerung Mittel zur automatischen Bestimmung der Rest-Lebensdauer mindestens eines Elektrolytkondensators nach dem erfindungsgemäßen Verfahren implementiert sind.
  • Demnach erfolgen erfindungsgemäß nach der Inbetriebnahme des Bauteils oder Gerätes, also im laufenden Betrieb, zyklisch unter Berücksichtigung der jeweils aktuell vorhandenen, tatsächlichen Betriebsbedingungen anhand von gemessenen Betriebsparametern zugehörige aktuelle Lebensdauer-Berechnungen, wobei die Rest-Lebensdauer anhand aller aktuellen Lebensdauer-Berechnungen seit der Inbetriebnahme ermittelt wird. Durch diese erfindungsgemäßen Maßnahmen werden somit erstmals die tatsächlichen Betriebsbedingungen entsprechend dem jeweiligen realen Belastungsprofil des Bauteils berücksichtigt, wodurch die Bestimmung der Rest-Lebensdauer hinsichtlich der Genauigkeit deutlich verbessert wird.
  • Die Erfindung eignet sich für Elektrolytkondensatoren. Es brauchen dabei nur die jeweils geeigneten, für die Lebensdauer relevanten Betriebsparameter unmittelbar gemessen oder mittelbar durch Messung einer anderen Größe und entsprechende Umrechnung ermittelt und dann entsprechend berücksichtigt zu werden.
  • Diese Parameter können im Betrieb auf einfache Weise erfasst und für die zyklischen Bestimmungen der jeweiligen Rest-Lebensdauer anhand von vorgegebenen Berechnungsalgorithmen berücksichtigt werden.
  • Bei Elektrolytkondensatoren werden als maßgebliche Größen beispielsweise der so genannte Rippelstrom und die Bauteile-Temperatur berücksichtigt.
  • Durch die erfindungsgemäße belastungsabhängige Lebensdauer-Überwachung werden - entsprechend dem jeweiligen tatsächlichen Lastprofil - nicht nur Betriebszeiten mit den ursprünglich vorgegebenen Betriebsparametern berücksichtigt, sondern vorteilhafterweise auch Betriebszeiten, in denen für die Lebensdauer ungünstigere Bedingungen vorliegen, so dass die Rest-Lebensdauer schneller abnimmt, sowie aber auch solche Betriebszeiten, in denen günstigere Betriebsbedingungen vorliegen, so dass - ausgehend von der initialen Konstruktions-Lebensdauer- sogar ein Lebensdauer-Zugewinn, d. h. über das jeweilige Zeitintervall hinweg eine geringere Einbuße an Lebensdauer, festgestellt wird.
  • Die Erfindung soll im Folgenden anhand der Zeichnungen beispielhaft genauer erläutert werden. Es zeigen:
    • 1 als eine bevorzugte Anwendung der Erfindung einen elektronisch kommutierten Elektromotor in einer schematischen, blockschaltbildartigen Darstellung,
    • 2 ein Diagramm zur Veranschaulichung eines beispielhaften TemperaturProfils über die Betriebszeit,
    • 3 ein Diagramm zur Veranschaulichung eines beispielhaften Drehzahl-Profils über die Betriebszeit,
    • 4 ein Diagramm zur Erläuterung einer Aufzeichnung einer realen Belastung mit den Parametern Temperatur und Drehzahl über die Zeit,
    • 5 ein Flussdiagramm eines Berechnungs-Algorithmus und
    • 6 ein Flussdiagramm zur Erläuterung eines Messablaufes zur Bestimmung des Rippelstroms.
  • In den verschiedenen Figuren der Zeichnung sind gleiche Teile stets mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist beispielhaft ein elektronisch kommutierter Elektromotor 1, kurz EC-Motor, mit seiner elektronischen Ansteuerung 2 veranschaulicht. Eine - in diesem Fall beispielhaft einphasige - Netzwechselspannung UN wird über einen Netzgleichrichter 4 gleichgerichtet und über einen Zwischenkreis-Kondensator CZ und optional eine Drossel Dr geglättet. Daraus resultiert eine Zwischenkreis-Gleichspannung UZ, die dann über die elektronische Ansteuerung 2 in eine Betriebsspannung für eine insbesondere dreisträngige Motorwicklung des Elektromotors 1 umgeformt wird. Dazu besteht die Ansteuerung 2 als Kommutierungselektronik aus einer gesteuerten Wechselrichter-Endstufe 6 mit einer Vollbrücke aus sechs elektronischen Schaltern T1 bis T6, die von einer Steuereinheit 8 über eine Treiberstufe 10 zur Kommutierung und Drehzahleinstellung des Motors 1 angesteuert werden. Zur Drehzahleinstellung erfolgt in aller Regel eine PWM-Taktung mit einem variablen Tastverhältnis. Der Elektromotor 1 weist als mechanisches Bauteil u. a. eine nur angedeutete Drehlagerung 12 für einen nicht gesondert gezeichneten Rotor auf, wobei die Drehlagerung 12 aus mehreren einzelnen Drehlagern, insbesondere Kugellagern, bestehen kann. Als Zwischenkreis-Kondensator CZ wird häufig ein Elektrolytkondensator 14 eingesetzt.
  • Für den praktischen Einsatz soll die Lebensdauer bestimmter Bauteile überwacht werden, was vorliegend für den Elektrolytkondensator 14 gilt, weil dieses Bauteil eine maximale, von den jeweiligen Betriebsbedingungen abhängige Lebensdauer besitzt. So wird bei einem Elektrolytkondensator die Lebensdauer hauptsächlich von der Elektrolyt-Temperatur T beeinflusst, die ihrerseits von der Umgebungstemperatur und der elektrischen Belastung, insbesondere dem so genannten Rippelstrom, abhängt. So führt eine hohe Elektrolyt-Temperatur zu einem Verbrauch des in aller Regel flüssigen Elektrolytes durch Verdunstung bzw. Verdampfung.
  • Die 2 und 3 zeigen beispielhaft für ein Drehlager Belastungsprofile für die Temperatur T (2) und für die Drehzahl n (3) für einen EC-Motor 1. Aus den Diagrammen wird deutlich, dass über die Betriebszeit bzw. Betriebsstunden h hinweg die Betriebsparameter variieren. Diese über die Betriebszeit unterschiedlichen Parameter konnten bisher für eine Abschätzung der Lebensdauer bzw. Rest-Lebensdauer nicht berücksichtigt werden. Vielmehr konnte nur die Lebensdauer für vorgegebene unveränderliche Lastparameter bestimmt werden. Diese als „Designwert“ berechnete theoretische Lebensdauer stimmt aber mit dem aktuellen Belastungsfall im Einsatz in aller Regel nicht überein. So können Betriebszustände auftreten, in denen sich die theoretische Lebensdauer durch günstigere Betriebsparameter, z. B. bei Lagern insbesondere durch eine geringere Drehzahl, verlängert oder durch ungünstigere Bedingungen, z. B. bei Lagern eine höhere Drehzahl verkürzt.
  • Erfindungsgemäß ist deshalb vorgesehen, nach der Inbetriebnahme des jeweiligen Bauteils, also im laufenden Betrieb, zyklisch unter Berücksichtigung der jeweils aktuell vorhandenen, tatsächlichen Betriebsbedingungen anhand von jeweils aktuell gemessenen Betriebsparametern zugehörige aktuelle Lebensdauer-Berechnungen durchzuführen, wobei die Rest-Lebensdauer anhand aller aktuellen Lebensdauer-Berechnungen seit der Inbetriebnahme ermittelt wird.
  • Wie in 4 beispielhaft angedeutet ist, wird folglich erfindungsgemäß die reale Belastung z. B. anhand der Parameter Temperatur T und Drehzahl n aufgezeichnet. Es werden somit Zeitintervalle, z. B. Stunden h, erfasst, in denen das Bauteil bei einer bestimmten Kombination eines Wertepaares (T, n) betrieben wurde. Für jedes Wertepaar (T, n) kann dann für das jeweilige Zeitintervall ein relativer prozentualer Zeitbetrag als Verlust an Lebensdauer berechnet werden. Dieser Betrag berücksichtigt dann die tatsächlichen Betriebsbedingungen in dem jeweiligen Zeitintervall. Auf diese Weise wird insgesamt die Berechnung sehr genau.
  • Im Folgenden soll das erfindungsgemäße Verfahren in einer Anwendung zur Bestimmung der Rest-Lebensdauer von Elektrolytkondensatoren 14 genauer erläutert werden.
  • Im Betrieb stehen als Betriebsparameter die Messgrößen
    • - Aufnahmeleistung P
    • - Elektrolyttemperatur T
    • - Spannung an Elektrolytkondensatoren (= Zwischenkreisspannung U)
    zur Verfügung. Aus diesen Messwerten kann die zu erwartende Lebensdauer des Elektrolytkondensators 14 nach folgender Gleichung 1 berechnet werden: L x = L 0 2 T 0 T x 10 2 Δ T m Δ T m [ I r i p p l e I 0 ] 2 k
    Figure DE102012105198B4_0002
  • Hierbei bedeuten:
  • Lx
    die jeweils zu erwartende Lebensdauer
    L0
    eine theoretische maximale Lebensdauer als Herstellerangabe (Datenblatt)
    T0
    eine vorbestimmte maximale Betriebstemperatur (z. B. 105° C)
    Tx
    die jeweils aktuelle Umgebungstemperatur, insbesondere als Mittelwert über das jeweilige Zeitintervall, z. B. eine Stunde
    ΔTm
    eine Konstante, sog. Inside Temperature Increase, z. B. bei 105°C-Typen: ΔTm = 10°C
    Iripple
    aktueller Rippelstrom
    l0
    spezifizierter Rippelstrom gemäß Hersteller-Datenblatt
    k
    ein so genannter Beschleunigungsfaktor als Konstante, z. B. bei 105°C-Typen: k = 5°C
  • Der Rippelstrom Iripple muss in dem beschriebenen Verfahren nicht zwangsläufig als direkter Messwert vorliegen. Er kann für einen gegebenen EC-Motor 1 vielmehr indirekt über die aufgenommene Leistung P unter Berücksichtigung der Zwischenkreisspannung U des EC-Motors ermittelt 1 werden.
  • Der Zusammenhang zwischen der aufgenommenen Leistung P und dem Rippelstrom Iripple- bei gegebener Zwischenkreisspannung U - ist für jede elektrische Auslegung eines EC-Motors 1 charakteristisch. Zu dieser Auslegung zählt in erster Linie u.a. die Dimensionierung des gewickelten Stators, der Typ, die Anzahl und die Kapazitätsgröße der Zwischenkreis-Elko(s), sowie das Kommutierungsverfahren.
  • Dieser Zusammenhang lässt sich beispielsweise simulatorisch mit bekannten numerischen Verfahren ermitteln, oder aber direkt an einem physisch vorliegenden Motorexemplar einmalig bestimmen.
  • Im letzteren Fall werden bei unterschiedlichen Zwischenkreisspannungen U verschiedene Endstufenaussteuergrade angefahren, d. h. unterschiedliche Leistungsaufnahmen P simuliert. Parallel hierzu wird der tatsächlich im Elko fließende Rippelstrom Iripple gemessen und dokumentiert. Ein detaillierter Messablauf ist beispielhaft in 6 dargestellt.
  • Es ergibt sich für jede Zwischenkreisspannung U dann punktuell ein Zusammenhang zwischen der aufgenommenen Leistung P und Rippelstrom Iripple. Mittels gängiger mathematischer Interpolationsmethoden lässt sich dann hieraus jeweils eine stetige Funktion berechnen.
  • Bei einem Beispielgerät konnte der Zusammenhang sehr gut mit einer quadratischen Gleichung wie folgt approximiert werden: I ripple = a2 P 2 + a 1 P + a 0
    Figure DE102012105198B4_0003
  • Für die gegebene Motorauslegung wären dann bei einer mittleren Zwischenkreisspannung U = 600 V, a2 = 3,2 · 10-7, a1 = 0,001 und a0 = 0,13 und P = aufgenommene elektrische Leistung, insbesondere als Mittelwert über das Zeitintervall von insbesondere einer Stunde hinweg.
  • Auf diese Weise erhält man verschiedene Kurvenscharen, die den Zusammenhang zwischen der aufgenommenen Leistung P und dem Rippelstrom Iripple darstellen.
  • Alternativ können die Wertepaare der Zwischenkreisspannung U und den Rippelstroms Iripple in einer Datentabelle abgelegt werden.
  • Im Betrieb kann dann auf die Kurvenschar bzw. Datentabelle zugegriffen werden. Der hieraus ermittelte Wert für Iripple kann dann in Gl. 1 verwendet werden.
  • Die zu erwartende Lebensdauer wird nun jeweils aktuell für bestimmte Zeitintervalle, insbesondere für jede Betriebsstunde h berechnet. Aus der aktuell zu erwartenden Lebensdauer Lx kann berechnet werden, welchen prozentualen Anteil an der zu erwartenden Gesamt-Lebensdauer Lx das Bauteil während dieses Zeitintervalls, insbesondere während dieser einen Betriebsstunde, eingebüßt hat: Δ L [ % ] = 100 % L x T a
    Figure DE102012105198B4_0004
  • Hierbei bedeuten ΔL [%] die eingebüßte prozentuale Lebensdauer und Ta die jeweilige Intervallzeit, beispielsweise Ta = 1 Stunde.
  • Durch Aufsummieren aller prozentualen Anteile seit Inbetriebnahme ergibt sich der Anteil, den das Bauteil an seiner Gesamt-Lebensdauer bereits eingebüßt hat: L [ % ] = t = 0 n Δ L ( % ) i
    Figure DE102012105198B4_0005
  • Die verbleibende Rest-Lebensdauer lässt sich dann berechnen mit: L r e s t = T b ( 100 % L [ % ] 1 )
    Figure DE102012105198B4_0006
    wobei Tb die bis zur jeweiligen Messung abgelaufene Betriebszeit ist.
  • Für die bevorzugte Anwendung bei dem EC-Motor 1 gemäß 1 sind erfindungsgemäß in die Ansteuerung 2 des Elektromotors 1, insbesondere in die von einem Microcontroller µC gebildete Steuereinheit 8 Mittel zur automatischen Bestimmung der Rest-Lebensdauer des jeweiligen Bauteils nach dem erfindungsgemäßen Verfahren implementiert. Dies bedeutet, dass die Steuereinheit 8 die Lebensdauer selbsttätig zyklisch nach einem beispielhaft in 5 mit Berechnungsschritten 1 bis 5 veranschaulichten Algorithmus entsprechend aktuell erfasster Messwerte und entsprechend den zuvor erläuterten Gleichungen berechnet, insbesondere einmal pro Stunde oder in längeren Zeitabständen anhand des zyklisch aufgezeichneten und gespeicherten Lastprofils, beispielsweise einmal täglich oder einmal wöchentlich.
  • Bei Erreichen oder Unterschreiten eines vorgegebenen Grenzwertes der Rest-Lebensdauer wird zweckmäßig ein Meldesignal für eine übergeordnete Steuerung ausgegeben. Die Steuerung kann dann die Meldung auf beliebige Weise auswerten und umsetzen.
  • Bei anderen Bauteilen erfolgen gleichartige Berechnungen, wobei die jeweils zu erwartende Gesamt-Lebensdauer mit geeigneten Formeln ermittelt werden kann.
  • Bei Drehlagern beispielsweise wird die Lebensdauer maßgeblich von der Fettgebrauchsdauer begrenzt. Daher kann diese zur Bestimmung der Rest-Lebensdauer verwendet werden. Hierbei gilt: F x = f x AT
    Figure DE102012105198B4_0007
  • Fx :
    aktuelle Fettgebrauchsdauer
    fx :
    aktueller drehzahlabhängiger Lebensdauerwert
    AT :
    temperaturabhängiger Lebensdauerfaktor
  • Die einzelnen Faktoren lassen sich wie folgt ermitteln: fx = V n Lk
    Figure DE102012105198B4_0008
  • V:
    Variable
    n :
    aktuelle Drehzahl
    Lk:
    Lagerkennwert (abhängig von Lagerart und -größe)
    AT = 2 ( ϑ L a r g e r ϑ F e t t g r e n z k 1 ) A
    Figure DE102012105198B4_0009
    - wenn ϑLager > ϑFettgrenz AT = 2 ( ϑ L a r g e r ϑ F e t t g r e n z k2 ) A
    Figure DE102012105198B4_0010
    - wenn ϑFettgrenz -30 °C ≥ ϑLager ≥ ϑFettgrenz AT = 2* A
    Figure DE102012105198B4_0011
    - wenn ϑLager 〈 ϑFettgrenz-30 °C
    ϑLager :
    aktuelle Lagertemperatur
    ϑFettgrenz:
    Fettgrenztemperatur (abhängig von Fettart - Herstellerangabe)
    k1:
    Temperatureinflussfaktor (typisch zwischen 10 und 20 )
    k2:
    Temperatureinflussfaktor (typisch zwischen 15 und 20 )
    A:
    Schmiermittelfaktor (berücksichtigt die Leistungsfähigkeit des Schmiermittels im Vergleich zu Standardfetten (üblicherweise lithiumverseiftes Mineralöl))
  • Es sei bemerkt, dass die Variable V in Gl. 7 von verschiedenen Faktoren des Lagers abhängig ist, insbesondere von der Grenzdrehzahl für die Fettschmierung, der Betriebsdrehzahl und dem so genannten Lagerfaktor. Beispielsweise kann V abgeleitet werden aus dem GfT-Arbeitsblatt 2.4.1 der Gesellschaft für Tribologie, DK 621.892:621.822.6 vom November 1984, Seite 17, Bild 17, wo ein Diagramm für die Schmierfrist für Lithiumseifenfette dargestellt ist. Ein daraus abgeleiteter Wert würde z. B. V = 770.000 betragen.
  • Auch hierbei gilt grundsätzlich der allgemeine Algorithmus gemäß 5, wobei nur der - speziell für Kondensatoren vorgesehene - Schritt 1 mit Gl. 2 entfallen kann. Somit erfolgen auch hierbei die Schritte 2 bis 5, wobei in Schritt 2 die Gl. 1 durch Gl. 6 zu ersetzen ist. Die Gl. 3 bis 5 sind entsprechend anzuwenden.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Lebensdauer-Überwachung und zum Bestimmen einer von einer Betriebsdauer abhängigen Rest-Lebensdauer (Lrest) für einen Elektrolytkondensator, dessen maximale Lebensdauer von bestimmten Betriebsbedingungen abhängig ist, wobei zunächst für bestimmte, vorgegebene Betriebsbedingungen eine maximale theoretische Lebensdauer (L0) als eine spezifizierte Lebensdauer gemäß Datenblatt des Herstellers bestimmt wird, wobei nach Inbetriebnahme des Elektrolytkondensators teils im Betrieb zyklisch für aufeinanderfolgende Zeitintervalle (Ta) unter Berücksichtigung der jeweils aktuell vorhandenen, tatsächlichen Betriebsbedingungen anhand von gemessenen aktuellen Betriebsparametern jeweils eine zugehörige zu erwartende Lebensdauer (LX) berechnet wird, wobei aus dieser zu erwartenden Lebensdauer (LX) bezogen auf die Länge des Zeitintervalls (Ta) ein prozentualer Anteil (ΔL) der zu erwartenden Lebensdauer (LX) für jedes Zeitintervall (Ta) berechnet wird, und wobei anhand der Summe aller prozentualen Lebensdauer-Anteile (ΔL) seit Inbetriebnahme des Elektrolytkondensators die Rest-Lebensdauer (Lrest) ermittelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die für die Lebensdauer wesentlichen Betriebsparameter, die Temperatur (T) des Elektrolytkondensators und ein an dem Elektrolytkondensator auftretender Rippelstrom (lripple), ermittelt und berücksichtigt werden, wobei die zu erwartende Lebensdauer (LX) nach der Formel L x = L 0 2 T 0 T x 10 2 Δ T m Δ T m [ I r i p p l e l 0 ] 2 k
    Figure DE102012105198B4_0012
    berechnet wird, wobei T0 eine vorbestimmte maximale Betriebstemperatur, TX eine aktuelle Umgebungstemperatur, insbesondere als Mittelwert über das jeweilige Zeitintervall (Ta) hinweg, ΔTm eine vorgegebene Konstante, Iripple ein aktueller Rippelstrom, l0 ein spezifizierter Rippelstrom gemäß Datenblatt und k eine vorgegebene Konstante sind.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zyklisch gemessenen aktuellen Betriebsparameter als Lastprofil über die Zeit (h) abgespeichert werden, wobei die zugehörigen Lebensdauer-Berechnungen und die Ermittlung der Rest-Lebensdauer (Lrest) selbsttätig in bestimmten Zeitabständen durchgeführt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei Erreichen oder Unterschreiten eines vorgegebenen Grenzwertes der Rest-Lebensdauer (Lrest) ein Warnsignal erzeugt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rippelstrom (Iripple) aus einer gemessenen elektrischen Aufnahmeleistung berechnet wird mit der Formel: I r i p p l e = a 2 · P 2 + a 1 · P + a 0
    Figure DE102012105198B4_0013
    wobei P die aufgenommene Leistung, insbesondere als Mittelwert über das jeweilige Zeitintervall (7a) hinweg, und a0, a1, a2 bestimmte vorgegebene Konstanten sind.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der prozentuale Anteil (ΔL) der Lebensdauer pro Zeitintervall nach der Beziehung Δ L [ % ] = 100 % L x T a
    Figure DE102012105198B4_0014
    berechnet wird, wobei Ta die Länge des jeweiligen Zeitintervalls ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass durch Aufsummieren aller prozentualen Anteile (ΔL) nach der Beziehung L [ % ] = i = 0 n Δ L [ % ] i
    Figure DE102012105198B4_0015
    zyklisch ein Lebensdauer-Anteil (L[%]) berechnet wird, der seit der Inbetriebnahme verbraucht wurde.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die verbleibende Rest-Lebensdauer (Lrest) zyklisch nach der Beziehung L r e s t = T b ( 100 % L [ % ] 1 )
    Figure DE102012105198B4_0016
    berechnet wird, wobei Tb die bis zur jeweils letzten, aktuellen Berechnung abgelaufene Betriebszeit ist.
  8. Elektronisch kommutierter Elektromotor (1) mit einer elektronischen Ansteuerung (2), dadurch gekennzeichnet, dass in die Ansteuerung (2) Mittel zur automatischen Bestimmung der Rest-Lebensdauer mindestens eines Elektrolytkondensators nach dem Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7 implementiert sind.
DE102012105198.4A 2012-06-15 2012-06-15 Verfahren zur Lebensdauer-Überwachung eines Elektrolytkondensators sowie Elektromotor mit verfahrensgemäßer Lebensdauer-Überwachung Active DE102012105198B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012105198.4A DE102012105198B4 (de) 2012-06-15 2012-06-15 Verfahren zur Lebensdauer-Überwachung eines Elektrolytkondensators sowie Elektromotor mit verfahrensgemäßer Lebensdauer-Überwachung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012105198.4A DE102012105198B4 (de) 2012-06-15 2012-06-15 Verfahren zur Lebensdauer-Überwachung eines Elektrolytkondensators sowie Elektromotor mit verfahrensgemäßer Lebensdauer-Überwachung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012105198A1 DE102012105198A1 (de) 2013-12-19
DE102012105198B4 true DE102012105198B4 (de) 2020-09-10

Family

ID=49667868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012105198.4A Active DE102012105198B4 (de) 2012-06-15 2012-06-15 Verfahren zur Lebensdauer-Überwachung eines Elektrolytkondensators sowie Elektromotor mit verfahrensgemäßer Lebensdauer-Überwachung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012105198B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4109063A1 (de) 2021-06-23 2022-12-28 Delta Electronics (Thailand) Public Co., Ltd. Lebensdauerschätzung von elektrolytkondensatoren

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017221096A1 (de) 2017-11-24 2019-05-29 Ziehl-Abegg Se Verfahren und Bewertungseinheit zum Ermitteln der Restlebensdauer eines Kondensators sowie System
DE102017128122A1 (de) * 2017-11-28 2019-05-29 Akg Thermotechnik International Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Zustandsüberwachung eines Wärmeaustauschers und Wärmeaustauscher
DE102018217336A1 (de) 2018-10-10 2020-04-16 Siemens Aktiengesellschaft Restlebensdauervorhersage für Schalter
EP3745145A1 (de) * 2019-05-28 2020-12-02 Schneider Electric Industries SAS Schätzung der verbleibenden lebensdauer von kondensatoren
DE102022121116A1 (de) 2022-08-22 2024-02-22 ebm-papst neo GmbH & Co. KG System und Verfahren zur Überwachung einer Anlage mit einer steuerbaren Anlagenkomponente

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11356036A (ja) * 1998-06-04 1999-12-24 Toshiba Corp 直流電源装置
DE102004035723A1 (de) * 2004-07-23 2006-02-16 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Restlebensdauer eines Elektrolytkondensators eines Frequenzumrichters
DE102005032720A1 (de) * 2005-07-13 2007-01-25 Siemens Ag Schnittstellenmodulvorrichtung für eine elektrische Maschine zur Lebensdauerberechnung eines Lagers
JP2008164453A (ja) * 2006-12-28 2008-07-17 Mitsubishi Electric Corp インバータ装置の平滑コンデンサ寿命判定装置
DE102007038890A1 (de) * 2007-08-17 2009-02-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Lebensdauer von im Arbeitsbetrieb befindlichen Bauteilen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11356036A (ja) * 1998-06-04 1999-12-24 Toshiba Corp 直流電源装置
DE102004035723A1 (de) * 2004-07-23 2006-02-16 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Restlebensdauer eines Elektrolytkondensators eines Frequenzumrichters
DE102005032720A1 (de) * 2005-07-13 2007-01-25 Siemens Ag Schnittstellenmodulvorrichtung für eine elektrische Maschine zur Lebensdauerberechnung eines Lagers
JP2008164453A (ja) * 2006-12-28 2008-07-17 Mitsubishi Electric Corp インバータ装置の平滑コンデンサ寿命判定装置
DE102007038890A1 (de) * 2007-08-17 2009-02-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Lebensdauer von im Arbeitsbetrieb befindlichen Bauteilen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4109063A1 (de) 2021-06-23 2022-12-28 Delta Electronics (Thailand) Public Co., Ltd. Lebensdauerschätzung von elektrolytkondensatoren
US12038485B2 (en) 2021-06-23 2024-07-16 Delta Electronics (Thailand) Public Co., Ltd. Lifetime estimation of electrolytic capacitors

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012105198A1 (de) 2013-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012105198B4 (de) Verfahren zur Lebensdauer-Überwachung eines Elektrolytkondensators sowie Elektromotor mit verfahrensgemäßer Lebensdauer-Überwachung
EP3555644B1 (de) Verfahren und bewertungseinheit zum ermitteln der restlebensdauer eines kondensators sowie system
EP2539679B1 (de) System bzw. verfahren zur ermittlung eines lagerzustandes
DE102015116106A1 (de) Sammelschienenisolationswiderstandsschätzung für elektrische isolationsprüfung und -diagnostik
DE102014004791B3 (de) Verfahren zur Überprüfung einer Verbindung zwischen einem Niedrigspannungsnetz und einer Batterie und Kraftfahrzeug
DE102015111186B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer elektrischen Maschine
DE102014118824A1 (de) Verfahren zum Kumulieren eines Batterieverschleißes
DE102013103921A1 (de) Zelltemperatur- und Degradationsmessung in Lithiumbatteriesystemen unter Verwendung einer Zellspannungs- und Packstrommessung und der Relation von Zellimpedanz zu Temperatur basierend auf einem vom Wechselrichter vorgegebenen Signal
DE112015001924B4 (de) Motorsteuereinrichtung
EP3953720B1 (de) Schaltung und verfahren zur überwachung eines zwischenkreiskondensators
DE102016002579A1 (de) Lebensdauerbestimmungsvorrichtung für einen mit einer Gleichstromseite eines Gleichrichters verbundenen Gleichstromkondensator
DE102005026077A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Ladungs- und/oder Alterungszustands eines Energiespeichers
DE102013210047B4 (de) Steuerung der Leistungsgrenze einer Hybridbatterie
DE102012104787A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Stator-Wicklung-zu-Wicklung-Kurzschlüssen eines Generators
EP3199929A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln eines temperaturverlaufs eines zwischenkreiskondensators eines zwischenkreisumrichters
DE102015207185A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Minimieren des Einflusses einer Temperaturveränderung in einem Motor
DE112009004058T5 (de) Verfahren und Systeme für die Komponentenwertschätzung inStromversorgungen/Leistungsumsetzern
EP1391742A2 (de) Überwachungseinrichtung und Verfahren zur Ermittlung des Betriebszustands einer Speicherbatterie
DE102011087764A1 (de) Verfahren und System zum Ermitteln des Lebensdauerverbrauchs von mindestens einem Leistungshalbleiterbauelement eines elektrischen Stromrichters
DE102010024138A1 (de) Vorrichtung zur Netzspannungssymmetrisierung
DE112011105947B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Präzisions-CPU-Überwachen
EP2637030A1 (de) Verfahren zur Lebensdauer-Überwachung eines Elektrolytkondensators sowie Vorrichtung mit einem entsprechend überwachten Elektrolytkondensator"
DE102017201485A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Bestimmen des Ladekapazitäts- und des Gesundheitszustands eines elektrischen Energiespeichers
DE102004035723A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Restlebensdauer eines Elektrolytkondensators eines Frequenzumrichters
EP2824321A1 (de) Verfahren zur Ladung eines elektrischen Notenergiespeichers

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01M0015000000

Ipc: G01M0099000000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE STAEGER & SPERLING PARTNERSCHAF, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final