DE102012103255B3 - Fastening device for tool structure e.g. planer, has connector that is mounted between handle and tool structure, and whose one end is provided with locking rib that is engaged in wall of receiving chamber - Google Patents

Fastening device for tool structure e.g. planer, has connector that is mounted between handle and tool structure, and whose one end is provided with locking rib that is engaged in wall of receiving chamber Download PDF

Info

Publication number
DE102012103255B3
DE102012103255B3 DE201210103255 DE102012103255A DE102012103255B3 DE 102012103255 B3 DE102012103255 B3 DE 102012103255B3 DE 201210103255 DE201210103255 DE 201210103255 DE 102012103255 A DE102012103255 A DE 102012103255A DE 102012103255 B3 DE102012103255 B3 DE 102012103255B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
receiving chamber
tool
tool part
fastening device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE201210103255
Other languages
German (de)
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201210103255 priority Critical patent/DE102012103255B3/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102012103255B3 publication Critical patent/DE102012103255B3/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G3/00Attaching handles to the implements
    • B25G3/02Socket, tang, or like fixings
    • B25G3/12Locking and securing devices
    • B25G3/24Locking and securing devices comprising clamping or contracting means acting transversely on the handle or socket
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G3/00Attaching handles to the implements
    • B25G3/02Socket, tang, or like fixings
    • B25G3/12Locking and securing devices
    • B25G3/18Locking and securing devices comprising catches or pawls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Workshop Equipment, Work Benches, Supports, Or Storage Means (AREA)

Abstract

The fastening device has handle (1) whose one end is provided with a receiving chamber for receiving a connector. One end of tool structure (2) is provided with tool head and other end is provided with mounting end that is fastened to the connector. An attachment element is provided between flat structures for fixing the mounting end of the tool structure to the connector. One end of connector is provided with locking rib that is engaged in wall of the receiving chamber. The connector is mounted between handle and tool structure.

Description

Technisches GebietTechnical area

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung, insbesondere eine Befestigungsvorrichtung für ein Werkzeugteil. Eine Befestigungsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der Schrift DE 20 2008 005 488 U1 bekannt.The present invention relates to a fastening device, in particular a fastening device for a tool part. A fastening device according to the preamble of claim 1 is from the document DE 20 2008 005 488 U1 known.

Stand der TechnikState of the art

Ein solcher Aufbau eines Werkzeuges, z. B. einen Kratzhobel oder eine Säge, wird oft als Gartenwerkzeug verwendet. Wenn ein solches Werkzeug (z. B. einen Kratzhobel oder eine Säge) jedoch defekt ist muss der Benutzer dieses Werkzeug ersetzen. Dazu ist eine Befestigungsvorrichtung nach dem Stand der Technik für das Werkzeugteil erforderlich.Such a structure of a tool, for. As a scratching planer or a saw, is often used as a garden tool. However, if such a tool (eg a scraper or a saw) is defective, the user must replace this tool. For this purpose, a fastening device according to the prior art for the tool part is required.

Die Befestigungsvorrichtung für ein Werkzeugteil nach dem Stand der Technik ist aus einem Griff aufgebaut, der weiter mit einem Verbindungsschlitz versehen ist. Weiter weist der Griff ein durchgehendes Loch auf, das mit dem Verbindungsschlitz verbunden ist. Ein Werkzeugteil ist mit einem Befestigungsende gebildet, das als eine Scheibe ausgeführt ist. Das Befestigungsende ist mit mindestens einem durchgehenden Befestigungsloch versehen, wobei dieses Befestigungsloch in Übereinstimmung mit dem durchgehenden Loch gebildet ist. Bei dieser Anordnung wird das Befestigungsende des Werkzeugteils in den Verbindungsschlitz des Griffes eingeschoben. In das durchgehende Loch und das Befestigungsloch ist mindestens ein Befestigungsbolzen eingeschoben und am Griff befestigt, wobei der Befestigungsbolzen im Griff befestigt ist, um das Werkzeugteil mit dem Befestigungsbolzen am Griff zu befestigen. Mit der Befestigungsvorrichtung nach dem Stand der Technik kann der Benutzer das Werkzeugteil ersetzen. Die Befestigungsvorrichtung nach dem Stand der Technik weist jedoch noch immer den folgenden Nachteil auf:
Das durchgehende Loch und der Befestigungsbolzen sind üblicherweise als ein Gewindeloch bzw. als eine Gewindeschraube gebildet. Beim Absorbieren der Luftfeuchtigkeit durch das Gewindeloch oder die Gewindeschraube oxidiert der Gewindeaufbau des Gewindeloches oder die Gewindeschraube leicht, so dass diese Elemente relativ bald beschädigt werden. Bei einer Beschädigung eines Werkzeugteils kann daher nicht nur dieses ausgewechselt werden, sondern das ganze Werkzeug muss ersetzt werden.
The fastening device for a tool part according to the prior art is constructed from a handle, which is further provided with a connecting slot. Further, the handle has a through hole connected to the connection slot. A tool part is formed with a mounting end, which is designed as a disc. The attachment end is provided with at least one continuous attachment hole, this attachment hole being formed in correspondence with the through hole. In this arrangement, the attachment end of the tool part is inserted into the connecting slot of the handle. At least one fastening bolt is inserted into the through hole and the fastening hole and fastened to the handle, wherein the fastening bolt is fastened in the handle in order to fasten the tool part with the fastening bolt on the handle. With the fastening device according to the prior art, the user can replace the tool part. However, the prior art fastening device still has the following disadvantage:
The through hole and the fastening bolt are usually formed as a threaded hole or as a threaded screw. When absorbing the humidity through the threaded hole or the threaded screw, the threaded structure of the threaded hole or the threaded screw easily oxidizes, so that these elements are damaged relatively soon. If a tool part is damaged, therefore, not only can it be replaced, but the entire tool must be replaced.

DE 20 2008 005 488 U1 offenbart eine Spachtel für handwerkliche Zwecke mit einer Spachtelklinge, die an einem Griffteil durch eine Verbindung einsetz- und austauschbar befestigt ist. Zur formschlüssigen Aufnahme der Spachtelklinge im Griffteil trägt eine Zunge in ihrem mittleren Abschnitt ein knopfartig erhöhtes Raststück, mit dem bei ausgeschwenkter Zunge eine entsprechende fensterartige Durchbrechung an der Klingenangel durchragt wird. Durch den hier am Raststück umfangsseitig wirkenden Formschluss ist die Klinge sicher arretiert. DE 20 2008 005 488 U1 discloses a spatula for crafting purposes with a spatula blade which is attached to a handle portion by a connection and interchangeably attached. For positive reception of the spatula blade in the handle part carries a tongue in its central portion of a button-like raised locking piece, with the tongue swung out a corresponding window-like opening is penetrated on the blade hinge. By the here on the locking piece circumferentially acting positive locking the blade is securely locked.

DE 10 2009 032 362 B3 lehrt ein Messer, dessen Klinge gewechselt werden kann. Das Messer umfasst ein Messergehäuse mit zwei Gehäuseteilen, die einen Klingenträger und zwei Halteteile umfassen. Das erste Gehäuseteil kann gegenüber dem zweiten Gehäuseteil in eine Offenposition bewegt werden. Durch Schwenken des Haltearms um eine Schwenkachse kann der Haltearm in eine Klingenwechselposition bewegt werden, sodass die Klinge entnommen und eine Klinge in den Klingensitz des Klingenträgers eingelegt werden kann. DE 10 2009 032 362 B3 teaches a knife whose blade can be changed. The knife comprises a knife housing with two housing parts, which comprise a blade carrier and two holding parts. The first housing part can be moved relative to the second housing part in an open position. By pivoting the support arm about a pivot axis, the support arm can be moved to a blade changing position so that the blade can be removed and a blade inserted into the blade seat of the blade carrier.

US 2011/0030225 A1 offenbart ein Kittmesser mit einem Griff und einer Klinge. Zum Einbauen der Klinge wird der Schnappverschluss, der sich am vorderen Ende des Griffs im Gehäuse befindet, gedrückt gehalten, sodass der fixierende Block auf einer niedrigeren Position als der klingenaufnehmende Schlitz ist und die Klingenzunge im klingenaufnehmenden Schlitz eingeführt werden kann. Der fixierende Block wird in eine fixierende Nut der Klingenzunge eingerastet. Dadurch ist der Griff an der Klinge befestigt. Die ursprüngliche Klinge kann einfach durch eine andere Klinge ersetzt werden. US 2011/0030225 A1 discloses a putty knife with a handle and a blade. To install the blade, the snap fastener located at the front end of the handle in the housing is kept depressed so that the fixing block is at a lower position than the blade receiving slot and the blade tongue can be inserted into the blade receiving slot. The fixing block is locked into a fixing groove of the blade tongue. As a result, the handle is attached to the blade. The original blade can easily be replaced by another blade.

Aufgabe der ErfindungObject of the invention

Das Hauptziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung einer verbesserten Befestigungsvorrichtung.The main object of the present invention is to provide an improved fastening device.

Zum Erreichen des Ziels ist eine Befestigungsvorrichtung für ein Werkzeugteil aus einem Griff mit einer offenen Aufnahmekammer an einem Ende gebildet, um darin ein Anschlussteil einzuschieben und aufzunehmen. An einem Ende ist das Werkzeugteil mit einem Werkzeugkopf gebildet, mit dem der Benutzer das Werkzeug betätigt, während das andere Ende des Werkzeugteils als ein Befestigungsende zum Befestigen an das Anschlussteil ausgebildet ist. Das Anschlussteil ist mit zwei Flachkörpern aufgebaut, die drehbar aneinander befestigt sind, um das Anschlussteil zu öffnen oder zu schließen. Zwischen den beiden Flachkörpern ist ein Befestigungselement angeordnet, um mit diesem ein Befestigungsende des Werkzeugteils an das Anschlussteil zu befestigen. An einem Ende ist das Anschlussteil mit mindestens einer Einrastrippe gebildet, die in die Wand der Aufnahmekammer einrückt. Weiter ist das Befestigungselement des Anschlussteils mit einem Befestigungszapfen und mit einem Befestigungsloch versehen. Der Befestigungszapfen ragt zum Einschieben in das Befestigungsloch durch das Befestigungsende des Werkzeugteils, um das Werkzeugteil mit dem Befestigungselement am Anschlussteil zu befestigen. An der Wand der Aufnahmekammer ist ein Einrastelement extrudiert. Das Einrastelement des Griffes rückt in in die Einrastrippe des Anschlussteils ein, um das Anschlussteil fest am Griff zu befestigen. Ein abtrennbares Element ist im Griff befestigt. Die Einrastrippe des Anschlussteils wird mit diesem abtrennbaren Element angedrückt und aus dem Einrastelement ausgerückt. Ein Ende des abtrennbaren Elements wird in der Aufnahmekammer aufgenommen, während das andere Ende des abtrennbaren Elements aus dem Griff hervorsteht. Das abtrennbare Element weist an einem Ende eine angrenzende Öffnung auf. Beim Andrücken des anderen Endes des abtrennbaren Elements gegen das Anschlussteil in der Aufnahmekammer wird die Einrastrippe mit einer Innenfläche an einem Ende der angrenzenden Öffnung angedrückt, um die Einrastrippe aus dem Einrastelement auszurücken. Am anderen Ende des Griffes ist ein Deckel befestigt, der mit einer Aufnahmeöffnung gebildet ist, die mit der Aufnahmekammer des Griffes verbunden ist.To achieve the goal, a tool part mounting device is formed from a handle having an open receiving chamber at one end for inserting and receiving therein a connector. At one end, the tool part is formed with a tool head, with which the user operates the tool, while the other end of the tool part is formed as a mounting end for attachment to the connector part. The connecting part is constructed with two flat bodies which are rotatably attached to each other to open or close the connecting part. Between the two flat bodies, a fastening element is arranged to fasten with this a fastening end of the tool part to the connecting part. At one end, the connecting part is formed with at least one latching rib, which engages in the wall of the receiving chamber. Further, the fastening element of the connection part is provided with a fastening pin and with a fastening hole. The mounting pin protrudes to be inserted into the mounting hole through the attachment end of the tool part to the To attach tool part with the fastener to the connector. On the wall of the receiving chamber, a latching element is extruded. The latching element of the handle engages in the latching rib of the connection part in order to fasten the connection part firmly to the handle. A detachable element is attached to the handle. The latching rib of the connecting part is pressed with this separable element and disengaged from the latching element. One end of the separable member is received in the receiving chamber while the other end of the separable member protrudes from the handle. The separable element has an adjacent opening at one end. Upon pressing the other end of the separable member against the connector in the receiving chamber, the latching rib is pressed with an inner surface at one end of the adjacent opening to disengage the latching rib from the latching member. At the other end of the handle, a lid is fixed, which is formed with a receiving opening which is connected to the receiving chamber of the handle.

Das Anschlussteil wird mit der Einrastrippe, die in die Wand der Aufnahmekammer eingerückt ist, und mit dem Befestigungselement, mit dem das Befestigungsende am Anschlussteil befestigt ist, zwischen dem Werkzeugteil und dem Griff befestigt.The connecting part is fastened between the tool part and the handle with the latching rib, which is inserted into the wall of the receiving chamber, and with the fastening element, with which the fastening end is fastened to the connecting part.

Kurze Beschreibung der ZeichnungenBrief description of the drawings

Die Zeichnungen zeigen:The drawings show:

1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung für ein Werkzeugteil; 1 shows a perspective view of a fastening device according to the invention for a tool part;

2 zeigt eine Explosionsansicht der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung für ein Werkzeugteil; 2 shows an exploded view of the fastening device according to the invention for a tool part;

3 zeigt eine Querschnittansicht dem Schnitt AA in der 1 entlang zum Darstellen eines Werkzeugteils vor dem Einschieben in einen Griff; 3 shows a cross-sectional view of the section AA in the 1 along to represent a tool part prior to insertion into a handle;

4 zeigt eine Querschnittansicht dem Schnitt AA in der 1 entlang zum Darstellen eines Werkzeugteils nach dem Einschieben in einen Griff; 4 shows a cross-sectional view of the section AA in the 1 along to represent a tool part after insertion into a handle;

5 zeigt eine Querschnittansicht dem Schnitt AA in der 1 entlang zum Darstellen eines Deckels, der aus dem Griff ausgezogen ist; 5 shows a cross-sectional view of the section AA in the 1 along to show a lid pulled out of the handle;

6 zeigt eine Querschnittansicht dem Schnitt AA in der 1 entlang zum Darstellen eines abtrennbaren Elements, das zum Anschlussteil 3 geschoben ist; und 6 shows a cross-sectional view of the section AA in the 1 along to show a detachable element that connects to the connector 3 is pushed; and

7 zeigt eine Querschnittansicht dem Schnitt AA in der 1 entlang zum Darstellen des Werkzeugteils, das vom Griff abgetrennt ist. 7 shows a cross-sectional view of the section AA in the 1 along to represent the tool part, which is separated from the handle.

Wege zur Ausführung der ErfindungWays to carry out the invention

Wie in den 14 gezeigt, ist eine Befestigungsvorrichtung für ein Werkzeugteil 2 nach der vorliegenden Erfindung aus einem Griff 1, einem Werkzeugteil 2 und aus einem Anschlussteil 3 aufgebaut. Der Griff 1 ist an einem Ende mit einer offenen Aufnahmekammer 11 gebildet, in die das Anschlussteil 3 aufgenommen wird, wenn dieses Anschlussteil 3 in die Aufnahmekammer 11 eingeschoben wird. Das Werkzeugteil 2 ist an einem Ende mit einem Werkzeugkopf 21 gebildet, mit dem der Benutzer das Werkzeug betätigt. Das andere Ende des Werkzeugteils 2 ist mit einem Befestigungsende 22 versehen, das am Anschlussteil 3 befestigt ist. Das Anschlussteil 3 weist zwei Flachkörper 31 auf. Die beiden Flachkörper 31 sind drehbar aneinander befestigt, um das Anschlussteil 3 zu öffnen oder zu schließen. Zwischen den beiden Flachkörpern 31 ist ein Befestigungselement 311 gebildet, wenn das Anschlussteil 3 geschlossen ist. Mit dem Befestigungselement 311 wird das Befestigungsende 22 des Werkzeugteils 2 an das Anschlussteil 3 befestigt. Das Anschlussteil 3 ist an einem Ende mit mindestens einer Einrastrippe 312 versehen, die in eine Wand der Aufnahmekammer 11 eingerückt wird. Die hauptsächlich bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird anhand dieser Beschreibung geschaffen.As in the 1 - 4 is shown, is a fastening device for a tool part 2 according to the present invention from a handle 1 , a tool part 2 and a connection part 3 built up. The handle 1 is at one end with an open receiving chamber 11 formed in which the connection part 3 is recorded when this connector 3 in the receiving chamber 11 is inserted. The tool part 2 is at one end with a tool head 21 formed, with which the user operates the tool. The other end of the tool part 2 is with a mounting end 22 provided, that at the connection part 3 is attached. The connection part 3 has two flat bodies 31 on. The two flat bodies 31 are rotatably attached to each other to the connecting part 3 to open or close. Between the two flat bodies 31 is a fastener 311 formed when the connection part 3 closed is. With the fastener 311 becomes the attachment end 22 of the tool part 2 to the connection part 3 attached. The connection part 3 is at one end with at least one latching rib 312 provided in a wall of the receiving chamber 11 is indented. The mainly preferred embodiment of the present invention will be apparent from this description.

Bei dieser Anordnung wird das Anschlussteil 3 mit der Einrastrippe 312, die in die Wand der Aufnahmekammer 11 eingerückt ist, und mit dem Befestigungselement 311, mit dem das Befestigungsende 22 an das Anschlussteil 3 befestigt wird, zwischen dem Werkzeugteil 2 und dem Griff 1 befestigt. Zum Abtrennen des Werkzeugteils 2 vom Griff 1 wird die Einrastrippe 312 aus der Wand der Aufnahmekammer 11 ausgerückt, um das Anschlussteil 3 vom Griff 1 abzutrennen, wonach das Anschlussteil 3 zum Abtrennen des Befestigungsendes 22 vom Befestigungselement 311 des Anschlussteils 3 geöffnet wird, um das Werkzeugteil 2 mit dem Anschlussteil 3 vom Griff 1 abzutrennen.In this arrangement, the connecting part 3 with the latch 312 in the wall of the receiving chamber 11 is engaged, and with the fastener 311 with which the attachment end 22 to the connection part 3 is fastened, between the tool part 2 and the handle 1 attached. For separating the tool part 2 from the handle 1 becomes the latch 312 from the wall of the receiving chamber 11 disengaged to the connector part 3 from the handle 1 Separate, after which the connection part 3 for separating the attachment end 22 from the fastener 311 of the connection part 3 is opened to the tool part 2 with the connection part 3 from the handle 1 separate.

Wie in der 2 gezeigt, ist das Befestigungselement 311 des Anschlussteils 3 mit einem Befestigungszapfen 3111 und einem Befestigungsloch 3112 gebildet. Der Befestigungszapfen 3111 ragt durch das Befestigungsende 22 des Werkzeugteils 2, um es das Befestigungsloch 3112 einzuschieben, und um das Werkzeugteil 2 mit dem Befestigungsende 311 am Anschlussteil 3 zu befestigen. Weiter ist das Befestigungsende 22 mit einem durchgehenden Loch 211 darauf versehen. Der Befestigungszapfen 3111 ragt durch das durchgehende Loch 211 des Befestigungsendes 22, um in das Befestigungsloch 3112 eingeschoben zu werden und um somit das Werkzeugteil 2 mit dem Befestigungsende 311 am Anschlussteil 3 zu befestigen.Like in the 2 shown is the fastener 311 of the connection part 3 with a mounting pin 3111 and a mounting hole 3112 educated. The mounting pin 3111 protrudes through the attachment end 22 of the tool part 2 to it the fixing hole 3112 and the tool part 2 with the attachment end 311 at the connection part 3 to fix. Next is the attachment end 22 with a through hole 211 provided on it. The mounting pin 3111 protrudes through the through hole 211 of the attachment end 22 to get into the mounting hole 3112 to be pushed and thus the tool part 2 with the attachment end 311 at the connection part 3 to fix.

Wie in den 34 gezeigt, ist an der Wand der Aufnahmekammer 11 ein Einrastelement 12 extrudiert. Das Einrastelement 12 des Griffes 1 rückt in die Einrastrippe 312 des Anschlussteils 3 ein, um das Anschlussteil 3 fest am Griff 1 zu befestigen. Eine Mittenlinie 4 ist hypothetisch in der Mitte der Aufnahmekammer 11 definiert. Zum Befestigen des Werkzeugteils 2 am Griff 1 wird bei dieser Anordnung das Werkzeugteil 2 wie oben beschrieben zuerst am Anschlussteil 3 befestigt, wonach das Anschlussteil 3 in die Aufnahmekammer 11 des Griffes 1 eingeschoben wird. Die Einrastrippe 312 des Anschlussteils 3 wird danach mit der Wand der Aufnahmekammer 11 zur Mittenlinie 4 gedrückt. Schließlich wird die Einrastrippe 312 mit deren Rückstellkraft in das Einrastelement 12 des Griffes 1 eingerückt, um das Werkzeugteil 2 mit dem Anschlussteil 3 am Griff 1 zu befestigen. Die Einrastrippe 312 ist an einem Ende mit einem Einrasthaken 3121 gebildet. Das Einrastelement 12 weist eine Einrastfläche 121 auf, die gegen den Einrasthaken 3121 anstößt, um die Einrastrippe 312 in das Einrastelement 12 einzurücken.As in the 3 - 4 shown is on the wall of the receiving chamber 11 a latching element 12 extruded. The latching element 12 of the handle 1 moves into the latch 312 of the connection part 3 one to the connector part 3 firmly on the handle 1 to fix. A middle line 4 is hypothetical in the middle of the receiving chamber 11 Are defined. For attaching the tool part 2 on the handle 1 In this arrangement, the tool part 2 as described above, first at the connector 3 attached, after which the connection part 3 in the receiving chamber 11 of the handle 1 is inserted. The latch 312 of the connection part 3 is then with the wall of the receiving chamber 11 to the middle line 4 pressed. Finally, the latch will turn 312 with its restoring force in the latching element 12 of the handle 1 indented to the tool part 2 with the connection part 3 on the handle 1 to fix. The latch 312 is at one end with a snap hook 3121 educated. The latching element 12 has a latching surface 121 on, against the snap hook 3121 abuts the latch 312 in the latching element 12 engage.

Wie in den 57 gezeigt, ist ein abtrennbares Element 5 am Griff 1 befestigt. Ein Ende dieses abtrennbaren Elements 5 ist in die Aufnahmekammer 11 eingeschoben, während das andere Ende dieses abtrennbaren Elements 5 aus dem Griff 1 hervorsteht. Eine angrenzende Öffnung 51 ist an einem Ende des abtrennbaren Elements 5 gebildet. Zum Abtrennen des Werkzeugteils 2 vom Griff 1 wird bei dieser Anordnung das andere Ende des abtrennbaren Elements 5 zuerst zum Anschlussteil 3 in der Aufnahmekammer 11 geschoben, wonach eine Innenfläche an einem Ende der angrenzenden Öffnung 51 zur Mittenlinie 4 geschoben wird, um die Einrastrippe 312 aus dem Einrastelement 12 auszurücken. Danach kann das Werkzeugteil 2 direkt aus der Aufnahmekammer 11 des Griffes 1 herausgezogen werden, um das Werkzeugteil 2 vom Griff 1 abzutrennen. Des weiteren ist der Einrasthaken 3121 auf einer Seite und in Übereinstimmung mit der Innenfläche an einem Ende der angrenzenden Öffnung 51 mit einer ersten Schrägfläche 3122 gebildet, während die Innenfläche an einem Ende der angrenzenden Öffnung 51 als eine zweite Schrägfläche 511 gebildet ist. Diese zweite Schrägfläche ist in Übereinstimmung mit der ersten Schrägfläche 3122 geformt und stößt gegen diese an, um die Einrastrippe 312 mit der zweiten Schrägfläche 511 der angrenzenden Öffnung 51 glatt zur Mittenlinie 4 zu drücken.As in the 5 - 7 shown is a separable element 5 on the handle 1 attached. An end to this separable element 5 is in the receiving chamber 11 pushed in while the other end of this detachable element 5 out of the handle 1 protrudes. An adjacent opening 51 is at one end of the separable element 5 educated. For separating the tool part 2 from the handle 1 in this arrangement, the other end of the separable element 5 first to the connection part 3 in the receiving chamber 11 pushed, after which an inner surface at one end of the adjacent opening 51 to the middle line 4 is pushed to the latch 312 from the latching element 12 disengage. After that, the tool part 2 directly from the receiving chamber 11 of the handle 1 be pulled out to the tool part 2 from the handle 1 separate. Furthermore, the snap hook 3121 on one side and in correspondence with the inner surface at one end of the adjacent opening 51 with a first inclined surface 3122 formed while the inner surface at one end of the adjacent opening 51 as a second inclined surface 511 is formed. This second inclined surface is in agreement with the first inclined surface 3122 shaped and abuts against this, around the latching rib 312 with the second inclined surface 511 the adjacent opening 51 smooth to the centerline 4 to press.

Wie in den 34 gezeigt, ist am anderen Ende des Griffes 1 ein Deckel 6 befestigt. Der Deckel 6 weist eine Aufnahmeöffnung 61 auf, die mit der Aufnahmekammer 11 des Griffes 1 verbunden ist. Ein anderes Ende des abtrennbaren Elements 5 ist zum Schutz in der Aufnahmeöffnung 61 aufgenommen, um zu verhindern, dass es vom Benutzer während der Betätigung unerwartet zum Anschlussteil 3 verschoben wird. Daher wird mit dem Deckel 6 weiter verhindert, dass das Werkzeugteil 2 vom Benutzer während der Betätigung unerwartet vom Griff 1 gelöst wird.As in the 3 - 4 shown is at the other end of the handle 1 a lid 6 attached. The lid 6 has a receiving opening 61 on that with the receiving chamber 11 of the handle 1 connected is. Another end of the detachable element 5 is in the receiving opening for protection 61 to prevent the user from unexpectedly connecting to the connector during actuation 3 is moved. Therefore, with the lid 6 further prevents the tool part 2 by the user during operation unexpectedly from the handle 1 is solved.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
GriffHandle
1111
Aufnahmekammerreceiving chamber
1212
Einrastelementlatching
121121
Einrastflächelocking surface
22
Werkzeugteiltool part
2121
Werkzeugkopftool head
2222
Befestigungsendeattachment end
211211
Durchgehendes LochThrough hole
33
Anschlussteilconnector
3131
Flachkörperflat body
311311
Befestigungselementfastener
31113111
Befestigungszapfenfastening pins
31123112
Befestigungslochmounting hole
312312
Einrastrippelocking rib
31213121
Einrasthakensnap hook
31223122
Erste SchrägflächeFirst inclined surface
44
Mittenliniecenterline
55
Abtrennbares ElementDetachable element
5151
Angrenzende ÖffnungAdjacent opening
511511
Zweite SchrägflächeSecond bevel
66
Deckelcover
6161
Aufnahmeöffnungreceiving opening

Claims (5)

Eine Befestigungsvorrichtung für ein Werkzeugteil (2), aufweisend: einem Griff (1) mit einer offenen Aufnahmekammer (11) an dessen einem Ende, um darin ein Anschlussteil (3) aufzunehmen, wenn dieses in die Aufnahmekammer (11) eingeschoben wird; einem Werkzeugteil (2) mit einem Werkzeugkopf (21) an einem Ende, mit dem der Benutzer das Werkzeug betätigt; einem Befestigungsende (22) am anderen Ende des Werkzeugteils (2) zum Befestigen an das Anschlussteil (3); und das Anschlussteil (3) mit zwei Flachkörpern (31), die drehbar aneinander befestigt sind, um das Anschlussteil (3) zu öffnen oder zu schließen; einem Befestigungselement (311) zwischen den beiden Flachkörpern (31), um das Befestigungsende (22) des Werkzeugteils (2) am Anschlussteil (3) zu befestigen; das Anschlussteil (3) an einem Ende mit mindestens einer Einrastrippe (312) versehen ist, die in eine Wand der Aufnahmekammer (11) eingerückt wird; dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussteil (3) mit der Einrastrippe (312), die in die Wand der Aufnahmekammer (11) eingerückt ist, und mit dem Befestigungselement (311), mit dem das Befestigungsende (22) am Anschlussteil (3) befestigt wird, zwischen dem Werkzeugteil (2) und dem Griff (1) befestigt ist.A fastening device for a tool part ( 2 ), comprising: a handle ( 1 ) with an open receiving chamber ( 11 ) at one end to receive therein a connector ( 3 ) when it enters the receiving chamber ( 11 ) is inserted; a tool part ( 2 ) with a tool head ( 21 ) at one end, with which the user operates the tool; a fixing end ( 22 ) at the other end of the tool part ( 2 ) for fastening to the connection part ( 3 ); and the connection part ( 3 ) with two flat bodies ( 31 ) which are rotatably attached to each other to the connecting part ( 3 ) to open or close; a fastener ( 311 ) between the two flat bodies ( 31 ) to the attachment end ( 22 ) of the tool part ( 2 ) at the connection part ( 3 ) to fix; the connection part ( 3 ) at one end with at least one latching rib ( 312 ) provided in a wall of the receiving chamber ( 11 ) is indented; characterized in that the connecting part ( 3 ) with the latching rib ( 312 ) placed in the wall of the receiving chamber ( 11 ) is engaged, and with the fastener ( 311 ), with which the Fastening ( 22 ) at the connection part ( 3 ), between the tool part ( 2 ) and the handle ( 1 ) is attached. Die Befestigungsvorrichtung für ein Werkzeugteil (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (311) des Anschlussteils (3) mit einem Befestigungszapfen (3111) und mit einem Befestigungsloch (3112) versehen ist; der Befestigungszapfen (3111) durch das Befestigungsende (22) des Werkzeugteils (2) ragt, um in das Befestigungsloch (3112) eingeschoben zu werden und um so das Werkzeugteil (2) mit dem Befestigungselement (311) am Anschlussteil (3) zu befestigen.The fastening device for a tool part ( 2 ) according to claim 1, characterized in that the fastening element ( 311 ) of the connection part ( 3 ) with a mounting pin ( 3111 ) and with a mounting hole ( 3112 ) is provided; the fixing pin ( 3111 ) through the attachment end ( 22 ) of the tool part ( 2 protrudes into the mounting hole ( 3112 ) and so the tool part ( 2 ) with the fastening element ( 311 ) at the connection part ( 3 ) to fix. Die Befestigungsvorrichtung für ein Werkzeugteil (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Wand der Aufnahmekammer (11) ein Einrastelement (12) extrudiert ist; das Einrastelement (12) des Griffes (1) in die Einrastrippe (312) des Anschlussteils (3) eingerückt wird, um das Anschlussteil (3) fest am Griff (1) zu befestigen.The fastening device for a tool part ( 2 ) according to claim 1 or 2, characterized in that on the wall of the receiving chamber ( 11 ) a latching element ( 12 ) is extruded; the latching element ( 12 ) of the handle ( 1 ) into the latch ( 312 ) of the connection part ( 3 ) is engaged to the connecting part ( 3 ) firmly on the handle ( 1 ) to fix. Die Befestigungsvorrichtung für ein Werkzeugteil (2) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ende eines abtrennbaren Elements (5) in der Aufnahmekammer (11) aufgenommen ist, während das andere Ende des abtrennbaren Elements (5) aus dem Griff (1) hervorsteht; das abtrennbare Element (5) an einem Ende eine angrenzende Öffnung (51) aufweist; beim Drücken des anderen Endes des abtrennbaren Elements (5) zum Anschlussteil (3) in der Aufnahmekammer (11) die Einrastrippe (312) mit einer Innenfläche an einem Ende der angrenzenden Öffnung (51) angedrückt wird, um diese Einrastrippe (312) aus dem Einrastelement (12) auszurücken.The fastening device for a tool part ( 2 ) according to claim 3, characterized in that one end of a separable element ( 5 ) in the receiving chamber ( 11 ), while the other end of the separable element ( 5 ) from the handle ( 1 ) protrudes; the separable element ( 5 ) at one end an adjacent opening ( 51 ) having; pressing the other end of the detachable element ( 5 ) to the connecting part ( 3 ) in the receiving chamber ( 11 ) the latching rib ( 312 ) having an inner surface at one end of the adjacent opening ( 51 ) is pressed to this latch ( 312 ) from the latching element ( 12 ) disengage. Die Befestigungsvorrichtung für ein Werkzeugteil (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Deckel (6) am anderen Ende des Griffes (1) befestigt ist; der Deckel (6) eine Aufnahmeöffnung (61) aufweist, die mit der Aufnahmekammer (11) des Griffes (1) verbunden ist.The fastening device for a tool part ( 2 ) according to one of claims 1 to 4, characterized in that a lid ( 6 ) at the other end of the handle ( 1 ) is attached; the lid ( 6 ) a receiving opening ( 61 ) connected to the receiving chamber ( 11 ) of the handle ( 1 ) connected is.
DE201210103255 2012-04-16 2012-04-16 Fastening device for tool structure e.g. planer, has connector that is mounted between handle and tool structure, and whose one end is provided with locking rib that is engaged in wall of receiving chamber Active DE102012103255B3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210103255 DE102012103255B3 (en) 2012-04-16 2012-04-16 Fastening device for tool structure e.g. planer, has connector that is mounted between handle and tool structure, and whose one end is provided with locking rib that is engaged in wall of receiving chamber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210103255 DE102012103255B3 (en) 2012-04-16 2012-04-16 Fastening device for tool structure e.g. planer, has connector that is mounted between handle and tool structure, and whose one end is provided with locking rib that is engaged in wall of receiving chamber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012103255B3 true DE102012103255B3 (en) 2013-08-08

Family

ID=48794816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210103255 Active DE102012103255B3 (en) 2012-04-16 2012-04-16 Fastening device for tool structure e.g. planer, has connector that is mounted between handle and tool structure, and whose one end is provided with locking rib that is engaged in wall of receiving chamber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012103255B3 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017012175A1 (en) 2017-01-09 2018-07-12 Shou-Hung Chen Hand Tool Assembly
DE102017012174A1 (en) 2017-01-09 2018-07-12 Shou-Hung Chen HAND TOOL ASSEMBLY
DE102017100247A1 (en) * 2017-01-09 2018-07-12 Shou-Hung Chen HAND TOOL ASSEMBLY

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008005488U1 (en) * 2008-04-19 2008-12-24 A. Kratz & Söhne GmbH Spatula for craft purposes
DE102009032362B3 (en) * 2009-07-08 2010-06-17 Martor Kg Knife, has knife housing including two housing parts, where one of housing parts is designed as part of drive device by which retaining parts are moved between blade rest position and blade operating position
US20110030225A1 (en) * 2009-08-10 2011-02-10 Desheng Wang Press-down type composite putty knife

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008005488U1 (en) * 2008-04-19 2008-12-24 A. Kratz & Söhne GmbH Spatula for craft purposes
DE102009032362B3 (en) * 2009-07-08 2010-06-17 Martor Kg Knife, has knife housing including two housing parts, where one of housing parts is designed as part of drive device by which retaining parts are moved between blade rest position and blade operating position
US20110030225A1 (en) * 2009-08-10 2011-02-10 Desheng Wang Press-down type composite putty knife

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017012175A1 (en) 2017-01-09 2018-07-12 Shou-Hung Chen Hand Tool Assembly
DE102017012174A1 (en) 2017-01-09 2018-07-12 Shou-Hung Chen HAND TOOL ASSEMBLY
DE102017100247A1 (en) * 2017-01-09 2018-07-12 Shou-Hung Chen HAND TOOL ASSEMBLY

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006043060B4 (en) mounting assembly
DE19925176C2 (en) Tool holder for hex keys
DE19653567A1 (en) Stand with clamping base and column socket, e.g. for lamp or fan
DE102012103255B3 (en) Fastening device for tool structure e.g. planer, has connector that is mounted between handle and tool structure, and whose one end is provided with locking rib that is engaged in wall of receiving chamber
DE2931851A1 (en) CONNECTING PIECE FOR A WIPER FOR CONNECTING THE WIPER ARM TO THE WIPER BLADE
DE3726200C2 (en)
DE102005000020B4 (en) Arrangement for mounting an installation device insert on a support plate
DE19642517C2 (en) Connection device for releasably connecting an upper part to a lower part of a housing for electrical devices
DE202010008854U1 (en) Holding device for wrenches
DE102005058969B4 (en) Locking device for plug part and base strip of an electrical connector
DE102021126490B3 (en) Handle with an ejector for a wet razor
DE2738007C3 (en) Hand tool for assembling and disassembling radially in shaft grooves or the like. insertable spring washers with a continuous radial slot
DE202019101821U1 (en) Telescope tube arrangement for garden tools
DE4016285C2 (en)
DE102012017834B3 (en) Auxiliary instep arrangement for hand tools for screwing screw i.e. screw driver, has grippers provided with holding unit, and positioning locking collar arranged around holding unit and formed with through-hole for receiving holding unit
DE4412923C1 (en) Electrical switch with non-contact pushbutton input stage
DE2921438C2 (en) Detachable handle attachment for device bodies, in particular for brooms, scrubbers or the like.
DE202007009771U1 (en) Connection fitting for panels, in particular for shelves
DE202015100971U1 (en) secateurs
DE19844095C1 (en) Connecting strip for telecommunications technology
DE102014100272B4 (en) housing arrangement
DE19818023B4 (en) Modular device
DE102012101584B4 (en) Quick release locking arrangement of a mudguard
DE202008013798U1 (en) Energy-saving pruning shears
DE2510561C2 (en) Arrangement for fastening electrical assemblies

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131109