DE102012103018B4 - Zusammengesetzte Isolierschicht und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Zusammengesetzte Isolierschicht und Verfahren zu deren Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102012103018B4
DE102012103018B4 DE102012103018A DE102012103018A DE102012103018B4 DE 102012103018 B4 DE102012103018 B4 DE 102012103018B4 DE 102012103018 A DE102012103018 A DE 102012103018A DE 102012103018 A DE102012103018 A DE 102012103018A DE 102012103018 B4 DE102012103018 B4 DE 102012103018B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
insulating layer
substrate
metal conductor
electrically deposited
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102012103018A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012103018A1 (de
Inventor
Chuan-Li Cheng
Chao-Lun Liu
Chih-Feng Hsu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chenming Mold Industrial Corp
Original Assignee
Chenming Mold Industrial Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chenming Mold Industrial Corp filed Critical Chenming Mold Industrial Corp
Publication of DE102012103018A1 publication Critical patent/DE102012103018A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012103018B4 publication Critical patent/DE102012103018B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6598Shield material
    • H01R13/6599Dielectric material made conductive, e.g. plastic material coated with metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B18/00Layered products essentially comprising ceramics, e.g. refractory products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/02Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles
    • C04B37/021Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles in a direct manner, e.g. direct copper bonding [DCB]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/44Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/0021Reactive sputtering or evaporation
    • C23C14/0036Reactive sputtering
    • C23C14/0057Reactive sputtering using reactive gases other than O2, H2O, N2, NH3 or CH4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/0635Carbides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D13/00Electrophoretic coating characterised by the process
    • C25D13/12Electrophoretic coating characterised by the process characterised by the article coated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/658Atmosphere during thermal treatment
    • C04B2235/6581Total pressure below 1 atmosphere, e.g. vacuum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/36Non-oxidic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • C04B2237/407Copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • C04B2237/408Noble metals, e.g. palladium, platina or silver
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/70Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness
    • C04B2237/704Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness of one or more of the ceramic layers or articles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/70Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness
    • C04B2237/706Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness of one or more of the metallic layers or articles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/76Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12389All metal or with adjacent metals having variation in thickness
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/24612Composite web or sheet

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verbundisolierschicht und ein Verfahren zu deren Herstellung, wobei die Verbundisolierschicht ein Steckbuchsensubstrat (11), eine Verbindungsschicht (12), die auf dem Steckbuchsensubstrat (11) gebildet ist, eine Metallleiterschicht (13), die auf der Verbindungsschicht (12) gebildet ist, eine Metallisolierschicht (14), die auf der Metallleiterschicht (13) gebildet ist, eine Keramikisolierschicht (15), die auf der Metallisolierschicht (14) gebildet ist, und eine elektrisch abgelagerte Isolierschicht (16), die auf der Keramikisolierschicht (15) gebildet ist, umfasst. Dadurch kann die Erfindung die elektromagnetische Interferenz zwischen den Kontaktstiften der Zentraleinheit vermeiden, so dass die Stabilität der Zentraleinheit erhöht wird.

Description

  • [Technisches Gebiet]
  • Die Erfindung betrifft eine zusammengesetzte Isolierschicht, insbesondere eine zusammengesetzte Isolierschicht zum Schutz gegen elektromagnetische Wellen und ein Herstellungsverfahren dieser zusammengesetzten Isolierschicht.
  • [Stand der Technik]
  • Die elektromagnetischen Wellen der elektronischen Produkte stammen hauptsächlich aus digitalen Taktsignalen mit hoher Geschwindigkeit. Je höher die Taktfrequenz ist, desto stärker ist die elektromagnetische Interferenz. Die elektromagnetische Interferenz kann die Kommunikation stören und den Körper des Benutzers schaden.
  • Wenn der Strom durch die elektronischen Bauelemente der elektronischen Produkte fließt, kann ein Magnetfeld erzeugt werden. Die Magnetfeldstärke ist von der Frequenz und der Größe des Stroms abhängig. Dabei können elektromagnetische Wellen erzeugt werden, die zu einer elektromagnetischen Interferenz führen kann. Selbst wenn die elektronischen Produkte, wie PC, PDA, Drucker, Scanner, Digitalkamera, nicht zum Funkfrequenzsystem gehören, können sie elektromagnetische Wellen erzeugen.
  • Mit der Entwicklung des Herstellungsverfahrens des Halbleiters sind die elektronischen Produkte immer kleiner. Die Anzahl der Transistoren auf der Zentraleinheit wird vergrößert, um die Rechengeschwindigkeit der Zentraleinheit zu erhöhen. Dadurch besitzt die Zentraleinheit noch vieler Kontaktstifte. Bei der Arbeit der Zentraleinheit kann zwischen den Kontaktstiften eine hohe elektromagnetische Interferenz auftreten, die die umliegenden Gegenstände (einschließlich des Benutzers) beeinflussen kann.
  • Die DE 29 807 853 U1 beschreibt eine Hülle für ein Mobiltelefon, die in der Lage ist, elektromagnetische Strahlung abzuschirmen, mit einer transparenten PVC-Folie, einer Hülle, feinem Kupferdraht und einer Aufhängeklemme.
  • Die DE 28 13 394 A1 beschreibt eine transparente, elektrisch leitende Schichtstruktur, aufgebaut aus einem transparenten festen Substrat, einer Dünnschicht aus einem Oxid des Titans, die mit dem Substrat in Kontakt steht und einer Dünnschicht aus einem elektrisch leitenden Metall in Kontakt mit der Schicht.
  • Die US 4 022 943 A beschreibt ein Material mit einem Substrate und einem geschäumten Vinyl-Plastik-Schicht auf dem Substrat.
  • Die DE 196 06 706 A1 beschreibt ein Verfahren zur mehrlagigen Beschichtung von Substraten mit Elektrotauchlack und Pulverlack, wobei durch Elektrotauchlackierung mindestens eine Schicht aus Elektrotauchlack auf dem Substrat aufgebracht wird.
  • Die DE 699 14 112 T2 beschreibt mehrschichtige Strukturen, die eine haftunterstützende bzw. haftvermittelnde Schicht aus einer stickstoffhaltigen Silanverbindung enthalten.
  • Die US 2009/0 124 100 A1 beschreibt eine Kontaktanordnung mit einer Isolatorstruktur.
  • Im Stand der Technik ist eine Isolierschicht gegen elektromagnetische Wellen auf der Zentraleinheit nicht bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine zusammengesetzte Isolierschicht und ein Verfahren zu deren Herstellung anzubieten, die die elektromagnetische Interferenz zwischen den Kontaktstiften der Zentraleinheit wirksam vermeiden kann, um die Stabilität der Zentraleinheit zu erhöhen.
  • [Aufgabe der Erfindung]
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den unabhängige in den unabhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Demnach wird die Aufgabe gelöst durch eine zusammengesetzte Isolierschicht, die ein Substrat, eine Verbindungsschicht, die auf dem Substrat gebildet ist, eine Metallleiterschicht, die auf der Verbindungsschicht gebildet ist, und eine elektrisch abgelagerte Isolierschicht, die auf der Metallleiterschicht gebildet ist, und eine Keramikisolierschicht, die zwischen der Metallleiterschicht und der elektrisch abgelagerten Isolierschicht gebildet ist, aufweist.
  • Vorzugweise wird als Material der elektrisch abgelagerten Isolierschicht Epoxidharz, Acrylharz, Acrylsäureverbindung, Polyurethan oder deren Gemisch verwendet.
  • Vorzugweise ist eine Metalloxidschicht vorgesehen, die zwischen der Metallleiterschicht und der elektrisch abgelagerten Isolierschicht gebildet ist. Vorzugsweise ist eine Keramikisolierschicht vorgesehen, die zwischen der Metalloxidschicht und der elektrisch abgelagerten Isolierschicht gebildet ist.
  • Vorzugsweise ist eine Keramikisolierschicht vorgesehen, die zwischen der Metallleiterschicht und der elektrisch abgelagerten Isolierschicht gebildet ist.
  • Vorzugsweise ist die Dicke der Verbindungsschicht größer als 0 μm und kleiner oder gleich 1 μm, die Dicke der Metallleiterschicht, der Metalloxidschicht und der Keramikisolierschicht größer als 0 μm und kleiner oder gleich 3 μm und die Dicke der elektrisch abgelagerten Isolierschicht größer als 0 μm und kleiner oder gleich 500 μm.
  • Der Erfindung liegt eine weitere Aufgabe zugrunde ein Herstellungsverfahren der zusammengesetzten Isolierschicht zu schaffen, das folgende Schritte enthält: auf dem Substrat eine Verbindungsschicht bilden; auf der Verbindungsschicht eine Metallleiterschicht bilden, und auf der Metallleiterschicht eine elektrisch abgelagerte Isolierschicht bilden.
  • Vorzugsweise wird die elektrisch abgelagerte Isolierschicht durch Elektrodeposition auf der Metallleiterschicht gebildet und als Material der elektrisch abgelagerten Isolierschicht Epoxidharz, Acrylharz, Acrylsäureverbindung, Polyurethan oder deren Gemisch verwendet.
  • Vorzugsweise wird zwischen der Metallleiterschicht und der elektrisch abgelagerten Isolierschicht eine Metalloxidschicht gebildet. Vorzugsweise wird zwischen der Metalloxidschicht und der elektrisch abgelagerten Isolierschicht eine Keramikisolierschicht gebildet.
  • Vorzugsweise wird zwischen der Metallleiterschicht und der elektrisch abgelagerten Isolierschicht eine Keramikisolierschicht gebildet.
  • Vorzugsweise ist die Dicke der Verbindungsschicht größer als 0 μm und kleiner oder gleich 1 μm, die Dicke der Metallleiterschicht, der Metalloxidschicht und der Keramikisolierschicht größer als 0 μm und kleiner oder gleich 3 μm und die Dicke der elektrisch abgelagerten Isolierschicht größer als 0 μm und kleiner oder gleich 500 μm.
  • Daher weist die Erfindung folgende Vorteile auf:
    • (1) die Schichten der zusammengesetzten Isolierschicht werden nacheinander auf dem Substrat gebildet und Metalloxidschicht und Karbidschicht enthalten, die hart und spröde sind und auf denen eine elektrisch abgelagerte Isolierschicht gebildet ist, wodurch die Rissen der darunterliegenden Schichten ausgefüllt werden, so dass eine elektromagnetische Interferenz zwischen den Kontaktstiften der Zentraleinheit wirksam vermieden wird;
    • (2) die durch das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren hergestellte zusammengesetzte Isolierschicht kann die elektromagnetische Interferenz zwischen den Kontaktstiften der Zentraleinheit wirksam vermeiden, so dass die Stabilität der Zentraleinheit erhöht wird.
  • Die weiteren Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Erfindung.
  • [Kurze Beschreibung der Zeichnungen]
  • 1 ein Ablaufdiagramm des ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens,
  • 2 ein Ablaufdiagramm des zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens,
  • 3 ein Ablaufdiagramm des dritten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens,
  • 4 ein Ablaufdiagramm des vierten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens,
  • 5 eine Schnittdarstellung des ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen zusammengesetzten Isolierschicht,
  • 6 eine Schnittdarstellung des zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen zusammengesetzten Isolierschicht,
  • 7 eine Schnittdarstellung des dritten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen zusammengesetzten Isolierschicht,
  • 8 eine Schnittdarstellung des vierten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen zusammengesetzten Isolierschicht,
  • 9 eine Schnittdarstellung der Verbindung der Steckbuchsen mit der erfindungsgemäßen zusammengesetzten Isolierschicht und der Kontaktstifte der Zentraleinheit,
  • 10 eine Darstellung der Steckbuchsen mit der erfindungsgemäßen zusammengesetzten Isolierschicht für Zentraleinheit.
  • [Wege zur Ausführung der Erfindung]
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den anliegenden Zeichnungen. Diese Zeichnungen dienen nur zur Darstellung der Erfindung. Das Verhältnis und die Lage in den Figuren haben keine beschränkende Bedeutung für die Erfindung.
  • 1 zeigt das Ablaufdiagramm des Herstellungsverfahrens des ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen zusammengesetzten Isolierschicht zum Schutz gegen elektromagnetische Wellen. Wie dargestellt, wird ein Substrat in einen Vakuumofen, der bis mindestens 1 × 10–5 Torr evakuiert wird, eingesetzt, um durch Beschuss mit Ionen die Oberfläche des Substrats zu behandeln (Schritt S10; Ein Substrat wird in einem Vakuumofen mit 10–3–10–5 Torr durch Beschuss mit Ionen behandelt, um die Oberfläche des Substrats zu reinigen).
  • Nach dem Schritt S10 wird auf der Oberfläche des Substrats eine Verbindungsschicht gebildet (Schritt S20; auf dem Substrat wird eine Verbindungsschicht gebildet). Dieser Schritt ist ein Fundamentierschritt, um die Haftkraft der nachfolgenden Sputterschicht (Cu), Metalloxidschicht und Keramikisolierschicht zu erhöhen. In diesem Schritt kehrt der Vakuumofen zu 1 × 10–3–10–4 Torr zurück. In den Vakummofen wird das Arbeitsgas Argon kontinuierlich eingeführt, um in diesem ein Mittelfrequenz-Sputtern mit einem Target aus Titan durchzuführen, wobei die Mittelfrequenz zwischen 5 KHz–100 KHz liegt. Wenn die energiereichen Argonionen (Ar+) das Titantarget auftreffen, werden die Moleküle oder Atome des Titantargets herausgelöst und auf dem Substrat abgeschieden, wodurch eine Titanschicht gebildet ist. Diese Titanschicht bildet die Verbindungsschicht.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird das Substrat auf die Steckbuchsen für Zentraleinheit angewendet. Das Substrat kann aus Metall, Harz, Glas oder dergleichen hergestellt werden. Darauf ist die Erfindung nicht beschränkt. Beim Beschuss der Oberfläche des Substrats mit Ionen werden beschleunigte positive Ionen verwendet, wodurch der Verdampfungsdruck der Oberfläche reduziert wird, so dass die Substanzen, die sich nicht leicht verdampfen lassen, vergast werden. Dadurch werden der Schmutz auf der Oberfläche entfernt, so dass eine reine Oberfläche erhalten wird. Die Verbindungsschicht auf der Oberfläche des Substrats besitzt eine Reibungs-, Korrosions- und Wärmebeständigkeit.
  • Nach dem Schritt S20 wird eine Metallleiterschicht auf der Verbindungsschicht (Schritt S30; auf der Verbindungsschicht wird eine Metallleiterschicht gebildet) gebildet, wobei das Substrat durch Mittelfrequenz-Sputtern und Multibogen-Ionenbeschichtung mit einem Reimmetall beschichtet. Die Mittelfrequenz liegt zwischen 5 KHz–100 KHz. Die Metallleiterschicht kann durch Kupfer, Silber, Gold usw. gebildet sein. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird als Metallleiterschicht eine Kupferschicht verwendet. Darauf ist die Erfindung jedoch nicht beschränkt.
  • Nach dem Schritt S30 kann auf der Metallleiterschicht durch Elektrodeposition eine Isolierschicht gebildet werden (Schritt S40; auf der Metallleiterschicht wird eine elektrisch abgelagerte Isolierschicht gebildet). Die Bildung der elektrisch abgelagerte Isolierschicht ist das Merkmal der Erfindung. Das Material der elektrisch abgelagerten Isolierschicht kann Epoxidharz oder Acrylharz sein. Darauf ist die Erfindung jedoch nicht beschränkt.
  • Nachfoglend wird die Bildung der elektrisch abgelagerten Isolierschicht auf der Metallleiterschicht detailliert beschrieben:
    Nach den Schritten S10–S30 wird eine Elektrodeposition für das Substrat durchgeführt, wobei das Substrat an einer Kathode angeordnet ist und in einer elektrolytischen Lösung getaucht wird. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird als Beschichtungsmaterial Epoxidharz verwendet. Bei der Elektrodeposition liegt die Spannung zwischen 50 V–400 V. Nach der Bestromung bewegen sich die positiven Ionen des Depositionsmaterials zu dem Substrat (Kathode) und werden auf der Oberfläche des Substrats abgelagert. Mit der Zeit vergrößert sich die Dicke die Beschichtung. Wenn sich die Dicke der Beschichtung nicht mehr vergrößert, endet die Elektrodeposition. Wie aus den 9 bis 10 ersichtlich ist, ist auf der Oberfläche des Substrats 11 die elektrisch abgelagerte Isolierschicht 16 gebildet. Die elektrisch abgelagerte Isolierschicht 16 im vorliegenden Ausführungsbeispiel kann die elektromagnetische Wellen zwischen den Kontaktstiften A der Zentraleinheit vermeiden.
  • 2 zeigt das Ablaufdiagramm des Herstellungsverfahrens des zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen zusammengesetzten Isolierschicht zum Schutz gegen elektromagnetische Wellen, wobei zwischen der Metallleiterschicht und der elektrisch abgelagerten Isolierschicht eine Metalloxidschicht gebildet wird.
  • In diesem Ausführungsbeispiel sind die Schritte S11–S31 identisch wie die Schritte S10–S30. Zunächst wird ein Substrat in einen Vakuumofen, der bis mindestens 1 × 10–5 Torr evakuiert wird, eingesetzt, um durch Beschuss mit Ionen die Oberfläche des Substrats zu reinigen (Schritt S11; Ein Substrat wird in einem Vakuumofen mit 10–3–10–5 Torr durch Beschuss mit Ionen behandelt, um die Oberfläche des Substrats zu reinigen).
  • Nach dem Schritt S11 wird auf der Oberfläche des Substrats die Verbindungsschicht gebildet (Schritt S21; auf dem Substrat wird eine Verbindungsschicht gebildet). Nach dem Schritt S21 wird auf der Verbindungsschicht die Metallleiterschicht gebildet (Schritt S31; auf der Verbindungsschicht wird eine Metallleiterschicht gebildet). Nach dem Schritt S31 wird auf der Metallleiterschicht die Metalloxidschicht gebildet (Schritt S41; auf der Metallleiterschicht wird eine Metalloxidschicht gebildet). Im Schritt S41 kann durch Mittelfrequenz-Sputtern und Multibogen-Ionenbeschichtung ein Metalloxid auf der Metallleiterschicht gebildet sein. Die Metalloxidschicht ist nicht ganz isolierend und dient nur zur Reduzierung der Stromleitung zwischen den Kontaktstiften der Zentraleinheit und Erhöhung die Oberflächenhärte und die Reibungsbeständigkeit. Das Metalloxid kann durch Kupferoxid gebildet sein. Die Mittelfrequenz liegt zwischen 5 KHz–100 KHz. In diesem Schritt wird ein Arbeitsgas (Sauerstoff) in den Vakuumofen eingeführt, um die Metalloxidschicht zu bilden.
  • Nach dem Schritt S41 kann auf der Metalloxidschicht durch Elektrodeposition die elektrisch abgelagerte Isolierschicht gebildet werden (Schritt S51; auf der Metalloxidschicht wird eine elektrisch abgelagerte Isolierschicht gebildet). Die im Schritt S41 gebildete Metalloxidschicht isoliert die Kontaktstifte der Zentraleinheit nicht und kann nur die Stromleitung zwischen den Kontaktstiften der Zentraleinheit reduzieren und die Oberflächenhärte und die Reibungsbeständigkeit erhöhen. Das Material der elektrisch abgelagerten Isolierschicht kann Epoxidharz oder Acrylharz sein. Darauf ist die Erfindung jedoch nicht beschränkt.
  • 3 zeigt das Ablaufdiagramm des Herstellungsverfahrens des dritten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen zusammengesetzten Isolierschicht zum Schutz gegen elektromagnetische Wellen, das sich von dem zweiten Ausführungsbeispiel nur dadurch unterscheidet, dass zwischen der Metalloxidschicht und der elektrisch abgelagerten Isolierschicht eine Keramikisolierschicht gebildet werden.
  • In diesem Ausführungsbeispiel sind die Schritte S12–S42 identisch wie die Schritte S11–S41. Zunächst wird ein Substrat in einen Vakuumofen, der bis mindestens 1 × 10–5 Torr evakuiert wird, eingesetzt, um durch Beschuss mit Ionen die Oberfläche des Substrats zu reinigen (Schritt S12; Ein Substrat wird in einem Vakuumofen mit 10–3–10–5 Torr durch Beschuss mit Ionen behandelt, um die Oberfläche des Substrats zu reinigen).
  • Nach dem Schritt S12 wird auf der Oberfläche des Substrats die Verbindungsschicht gebildet (Schritt S22; auf dem Substrat wird eine Verbindungsschicht gebildet). Nach dem Schritt S22 wird auf der Verbindungsschicht die Metallleiterschicht gebildet (Schritt S32; auf der Verbindungsschicht wird eine Metallleiterschicht gebildet). Nach dem Schritt S32 wird auf der Metallleiterschicht die Metalloxidschicht gebildet (Schritt S42; auf der Metallleiterschicht wird eine Metalloxidschicht gebildet). Nach dem Schritt 42 wird auf der Metalloxidschicht die Keramikisolierschicht gebildet (Schritt 52; auf der Metallleiterschicht wird eine Metalloxidschicht gebildet), wobei durch Mittelfrequenz-Sputtern und Multibogen-Ionenbeschichtung ein Metallkarbid beschichtet wird. Die Mittelfrequenz liegt zwischen 5 KHz–100 KHz. In diesem Schritt wird ein Arbeitsgas (C2H2) in den Vakuumofen eingeführt, um die Keramikisolierschicht zu bilden. In diesem Ausführungsbeispiel wird als Keramikisolierschicht TiC-Keramikschicht verwendet, die eine Kratzfestigkeit besitzt. Darauf ist die Erfindung jedoch nicht beschränkt. In den Schritten S42 und S52 werden die Metalloxidschicht und die Keramikisolierschicht gebildet, die die Kontaktstifte der Zentraleinheit nicht ganz isolieren und nur die Stromleitung zwischen den Kontaktstiften der Zentraleinheit reduzieren und die Oberflächenhärte und die Kratzfestigkeit erhöhen.
  • Nach dem Schritt S52 kann auf der Keramikisolierschicht durch Elektrodeposition eine Isolierschicht gebildet werden (Schritt S62; auf der Keramikisolierschicht wird eine elektrisch abgelagerte Isolierschicht gebildet). Das Material der elektrisch abgelagerten Isolierschicht kann Epoxidharz oder Acrylharz sein. Darauf ist die Erfindung jedoch nicht beschränkt.
  • 4 zeigt das Ablaufdiagramm des Herstellungsverfahrens des vierten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen zusammengesetzten Isolierschicht zum Schutz gegen elektromagnetische Wellen, das sich von dem ersten Ausführungsbeispiel nur dadurch unterscheidet, dass zwischen der Metallleiterschicht und der elektrisch abgelagerten Isolierschicht eine Keramikisolierschicht gebildet wird.
  • In diesem Ausführungsbeispiel sind die Schritte S13–S33 identisch wie die Schritte S10–S30. Zunächst wird ein Substrat in einen Vakuumofen, der bis mindestens 1 × 10–5 Torr evakuiert wird, eingesetzt, um durch Beschuss mit Ionen die Oberfläche des Substrats zu reinigen (Schritt S13; Ein Substrat wird in einem Vakuumofen mit 10–3–10–5 Torr durch Beschuss mit Ionen behandelt, um die Oberfläche des Substrats zu reinigen).
  • Nach dem Schritt S13 wird auf der Oberfläche des Substrats die Verbindungsschicht gebildet (Schritt S23; auf dem Substrat wird eine Verbindungsschicht gebildet). Nach dem Schritt S23 wird auf der Verbindungsschicht die Metallleiterschicht gebildet (Schritt S33; auf der Verbindungsschicht wird eine Metallleiterschicht gebildet). Nach dem Schritt S33 wird auf der Metallleiterschicht die Keramikisolierschicht gebildet (Schritt S43; auf der Metallleiterschicht wird eine Keramikisolierschicht gebildet), wobei durch Mittelfrequenz-Sputtern und Multibogen-Ionenbeschichtung ein Metallkarbid beschichtet wird. Die Mittelfrequenz liegt zwischen 5 KHz–100 KHz. In diesem Schritt wird ein Arbeitsgas (C2H2) in den Vakuumofen eingeführt, um die Keramikisolierschicht zu bilden. In diesem Ausführungsbeispiel wird als Keramikisolierschicht TiC-Keramikschicht verwendet, die eine Kratzfestigkeit besitzt.
  • Nach dem Schritt S43 kann auf der Keramikisolierschicht durch Elektrodeposition die elektrisch abgelagerte Isolierschicht gebildet werden (Schritt S53; auf der Keramikisolierschicht wird eine elektrisch abgelagerte Isolierschicht gebildet). Das Material der elektrisch abgelagerten Isolierschicht kann Epoxidharz oder Acrylharz sein. Darauf ist die Erfindung jedoch nicht beschränkt.
  • In den obengenannten Ausführungsbeispielen kann auf der elektrisch abgelagerten Isolierschicht eine UV-Isolierschicht gebildet sein. Als Material der UV-Isolierschicht kann Acrylsäureverbindung verwendet werden. Nach der Elektrodeposition wird das Substrat in der UV-Masse getränkt. Danach wird die UV-Masse auf der Oberfläche und in den Löchern des Substrats mit einer Druckluftpistole abgeblasen, wodurch auf der Oberfläche eine dünne UV-Schicht gebildet wird. Die UV-Masse in den Löchern muss mehrmals geblasen werden. Schließlich wird das Substrat mit einer UV-Lampe bestrahlt, die eine Wellenlänge von ca. 365 nm hat, um die UV-Masse zu härten. Dieser Vorgang wird dreimals wiederholt, um die Beschichtung der UV-Masse auf dem Substrat zu gewährleisten. Nach Trocknen der UV-Masse entsteht auf der elektrisch abgelagerten Isolierschiht eine UV-Isolierschicht.
  • 5 zeigt eine Schnittdarstellung des ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen zusammengesetzten Isolierschicht zum Schutz gegen elektromagnetische Wellen. Wie aus 1 ersichtlich ist, ist auf dem Substrat 11 die Verbindungsschicht 12 gebildet. Auf der Verbindungsschicht 12 ist die Metallleiterschicht 13 gebildet. Auf der Metallleiterschicht 13 ist die elektrisch abgelagerte Isolierschicht 16 gebildet. Die dadurch erhaltene zusammengesetzte Isolierschicht 1 besitzt die beste Schutzfunktion gegen elektromagnetische Wellen.
  • In diesem Ausführungsbeispiel kann das Substrat 11 aus Metall, Harz, Glas oder dergleichen hergestellt werden. In die Steckbuchsen B für Zentraleinheit werden die Kontaktstifte A der Zentraleinheit gesteckt. Die Verbindungsschicht bildet ein Titanfundament des Substrats 11, um die Haftkraft der nachfolgenden Schichten zu erhöhen. Die Metallleiterschicht kann durch Kupfer, Silber, Gold usw. gebildet sein. In diesem Ausführungsbeispiel wird als Metallleiterschicht 13 Kupfer verwendet, die auf der Verbindungsschicht 12 aus Titan gebildet ist. Die Dicke der elektrisch abgelagerten Isolierschicht 16 ist größer als 0 μm und kleiner oder gleich 500 μm. Die Dicke der Verbindungsschicht, der Metallleiterschicht und der elektrisch abgelagerten Isolierschicht kann je nach Bedarf gewählt werden. Je Nach der elektromagnetischen Interferenz der elektronischen Produkte kann die Schichtdicke verändert werden, um die Interferenz der elektromagnetischen Wellen zu vermeiden, damit die Stabilität der Zentraleinheit erhöht wird. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Dicke der Verbindungsschicht und der Metallleiterschicht größer als 0 μm und kleiner oder gleich 3 μm.
  • 6 zeigt eine Schnittdarstellung des zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen zusammengesetzten Isolierschicht zum Schutz gegen elektromagnetische Wellen. Wie aus 2 ersichtlich ist, ist auf dem Substrat 11 die Verbindungsschicht 12 gebildet. Auf der Verbindungsschicht 12 ist die Metallleiterschicht 13 gebildet. Auf der Metallleiterschicht 13 ist die Metalloxidschicht 14 gebildet. Auf der Metalloxidschicht 14 ist die elektrisch abgelagerte Isolierschicht 16 gebildet. In diesem Ausführungsbeispiel wird als Metalloxidschicht 14 eine Kupferoxidschicht verwendet. Die Dicke der elektrisch abgelagerten Isolierschicht 16 ist größer als 0 μm und kleiner oder gleich 500 μm. Die Dicke der Verbindungsschicht, der Metallleiterschicht und der Metalloxidschicht ist größer als 0 μm und kleiner oder gleich 3 μm.
  • 7 zeigt eine Schnittdarstellung des dritten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen zusammengesetzten Isolierschicht zum Schutz gegen elektromagnetische Wellen. Wie aus 3 ersichtlich ist, ist auf dem Substrat 11 die Verbindungsschicht 12 gebildet. Auf der Verbindungsschicht 12 ist die Metallleiterschicht 13 gebildet. Auf der Metallleiterschicht 13 ist die Metalloxidschicht 14 gebildet. Auf der Metalloxidschicht 14 ist die Keramikisolierschicht 15 gebildet. Auf der Keramikisolierschicht 15 ist die elektrisch abgelagerte Isolierschicht 16 gebildet. In diesem Ausführungsbeispiel wird als Metalloxidschicht 14 eine Kupferoxidschicht und als Keramikisolierschicht 15 TiC verwendet. Die elektrisch abgelagerte Isolierschicht 16 kann die Poren der Keramikisolierschicht ausfüllen, wodurch eine bessere Schutzfunktion gegen elektromagnetische Wellen erreicht wird. Die Dicke der Verbindungsschicht, der Metallleiterschicht, der Metalloxidschicht, der Keramikisolierschicht und der elektrisch abgelagerten Isolierschicht kann je nach Bedarf gewählt werden. Je Nach der elektromagnetischen Interferenz der elektronischen Produkte kann die Schichtdicke verändert werden, um die Interferenz der elektromagnetischen Wellen zu vermeiden, damit die Stabilität der Zentraleinheit erhöht wird. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Dicke der Verbindungsschicht, der Metallleiterschicht, der Metalloxidschicht und der Keramikisolierschicht größer als 0 μm und kleiner oder gleich 3 μm.
  • 8 zeigt eine Schnittdarstellung des vierten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen zusammengesetzten Isolierschicht zum Schutz gegen elektromagnetische Wellen. Wie aus 4 ersichtlich ist, ist auf dem Substrat 11 die Verbindungsschicht 12 gebildet. Auf der Verbindungsschicht 12 ist die Metallleiterschicht 13 gebildet. Auf der Metallleiterschicht 13 ist die Keramikisolierschicht 15 gebildet. Auf der Keramikisolierschicht 15 ist die elektrisch abgelagerte Isolierschicht 16 gebildet.
  • Wie aus 10 ersichtlich ist, ist die elektrisch abgelagerte Isolierschicht 16 die äußerste Beschichtung des Substrats. 9 zeigt eine Schnittdarstellung gemäß 10, wobei die Kontaktstifte A der Zentraleinheit in die Steckbuchsen B gesteckt werden. Da die elektrische abgelagerte Isolierschicht 16 die Kontaktstifte A gegen die elektromagneitsche Wellen schützt, wird die elektromagnetische Interferenz zwischen den Kontaktstiften A reduziert, so dass die Stabilität der Zentraleinheit erhöht wird.
  • Da sich die elektrisch abgelagerte Isolierschicht an der Außenseite der Metallleiterschicht befindet, kann die elektromagnetische Interferenz zwischen den Kontaktstiften wirksam vermieden werden. Selbst wenn an der Außenseite der elektrisch abgelagerten Isolierschicht andere Isolierschicht oder Schutzschicht, wie Metalloxidschicht, Keramikisolierschicht oder UV-Isolierschicht, gebildet ist, hat sie eine gute Schutzfunktion gegen elektromagnetische Wellen.
  • Die Erfindung kann auf die Steckbuchsen für integrierte Schaltung oder Zentraleinheit angewendet werden, um die elektromagnetische Interferenz zu vermeiden. Die Produkte mit der erfindungsgemäßen zusammengesetzten Isolierschicht kann je nach Bedarf verändert werden, so dass die Einsatzflexibilität hoch ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Zusammengesetzte Isolierschicht
    11
    Substrat
    12
    Verbindungsschicht
    13
    Metallleiterschicht
    14
    Metalloxidschicht
    15
    Keramikisolierschicht
    16
    elektrisch abgelagerte Isolierschicht
    A
    Kontaktstift
    B
    Steckbuchse
    S10–S40
    Schritt
    S11–S51
    Schritt
    S12–S62
    Schritt
    S13–S53
    Schritt

Claims (10)

  1. Zusammengesetzte Isolierschicht, umfassend ein Substrat (11), eine Verbindungsschicht (12), die auf dem Substrat (11) gebildet ist, eine Metallleiterschicht (13), die auf der Verbindungsschicht (12) gebildet ist, eine elektrisch abgelagerte Isolierschicht (16), die auf der Metallleiterschicht (13) gebildet ist, und eine Keramikisolierschicht (15), die zwischen der Metallleiterschicht (13) und der elektrisch abgelagerten Isolierschicht (16) gebildet ist.
  2. Zusammengesetzte Isolierschicht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch isolierende Isolierschicht (16) Epoxidharz, Acrylharz, Acrylsäureverbindung, Polyurethan oder deren Gemisch aufweist.
  3. Zusammengesetzte Isolierschicht nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Metalloxidschicht (14), die zwischen der Metallleiterschicht (13) und der elektrisch abgelagerten Isolierschicht (16) gebildet ist.
  4. Zusammengesetzte Isolierschicht nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Keramikisolierschicht (15) zwischen der Metalloxidschicht (14) und der elektrisch abgelagerten Isolierschicht (16) gebildet ist.
  5. Zusammengesetzte Isolierschicht nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Verbindungsschicht (12) größer als 0 μm und kleiner oder gleich 1 μm ist, die Dicke der Metallleiterschicht (13), der Metalloxidschicht (14) und der Keramikisolierschicht (15) größer als 0 μm und kleiner oder gleich 3 μm ist und die Dicke der elektrisch abgelagerten Isolierschicht (16) größer als 0 μm und kleiner oder gleich 500 μm ist.
  6. Verfahren zum Herstellen einer zusammengesetzten Isolierschicht, das folgende Schritte enthält: Ausbilden einer Verbindungsschicht (12) auf einem Substrat (11), Ausbilden einer Metallleiterschicht (13) auf der Verbindungsschicht (12), und Ausbilden einer elektrisch abgelagerten Isolierschicht (16) auf der Metallleiterschicht (13), und mit dem weiteren Schritt: Ausbilden einer Keramikisolierschicht (15) zwischen der Metallleiterschicht (13) und der elektrisch abgelagerten Isolierschicht (16).
  7. Herstellungsverfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, mit dem Schritt: Ausbilden der elektrisch abgelagerten Isolierschicht (16) durch Elektrodeposition auf der Metallleiterschicht (13), wobei als Material der elektrisch isolierenden Isolierschicht (16) Epoxidharz, Acrylharz, Acrylsäureverbindung, Polyurethan oder deren Gemisch verwendet wird.
  8. Herstellungsverfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, mit dem Schritt: Ausbilden einer Metalloxidschicht (14) zwischen der Metallleiterschicht (13) und der elektrisch abgelagerten Isolierschicht (16).
  9. Herstellungsverfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, mit dem Schritt: Ausbilden der Keramikisolierschicht (15) zwischen der Metalloxidschicht (14) und der elektrisch abgelagerten Isolierschicht (16).
  10. Herstellungsverfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsschicht (12) mit einer Dicke größer als 0 μm und kleiner oder gleich 1 μm ausgebildet wird, die Metallleiterschicht (13), die Metalloxidschicht (14) und die Keramikisolierschicht (15) mit einer Dicke größer als 0 μm und kleiner oder gleich 3 μm ausgebildet wird und die elektrisch abgelagerte Isolierschicht (16) mit einer Dicke größer als 0 μm und kleiner oder gleich 500 μm ausgebildet wird.
DE102012103018A 2011-12-28 2012-04-05 Zusammengesetzte Isolierschicht und Verfahren zu deren Herstellung Expired - Fee Related DE102012103018B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW100149302 2011-12-28
TW100149302A TWI435689B (zh) 2011-12-28 2011-12-28 複合式絕緣層及其製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012103018A1 DE102012103018A1 (de) 2013-07-04
DE102012103018B4 true DE102012103018B4 (de) 2013-07-11

Family

ID=48608019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012103018A Expired - Fee Related DE102012103018B4 (de) 2011-12-28 2012-04-05 Zusammengesetzte Isolierschicht und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8801908B2 (de)
CN (1) CN103182809A (de)
DE (1) DE102012103018B4 (de)
TW (1) TWI435689B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11551993B2 (en) 2020-08-28 2023-01-10 Ge Aviation Systems Llc Power overlay module and method of assembling

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4022943A (en) * 1976-08-05 1977-05-10 Gaf Corporation Sheet type covering material with metallic luster and process for making same
DE2813394A1 (de) * 1977-03-28 1978-10-12 Teijin Ltd Transparente elektrisch leitende schichtstruktur
DE19606706A1 (de) * 1996-02-23 1997-08-28 Basf Lacke & Farben Verfahren zur mehrlagigen Beschichtung von Substraten mit Elektrotauchlack und Pulverlack
DE29807853U1 (de) * 1998-04-30 1998-07-30 Wang Cheng Neng Hülle für ein Mobiltelefon zum Abschirmen von elektromagnetischer Strahlung
DE69914112T2 (de) * 1999-09-16 2004-12-02 Nikko Materials Usa Inc., Chandler Haftungsunterstützende schicht zur verwendung in epoxy-prepregs
US20090124100A1 (en) * 2007-11-09 2009-05-14 Mason Jeffery W Shielded electrical interconnect

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6854984B1 (en) * 2003-09-11 2005-02-15 Super Talent Electronics, Inc. Slim USB connector with spring-engaging depressions, stabilizing dividers and wider end rails for flash-memory drive
US20070259541A1 (en) * 2006-05-08 2007-11-08 Tyco Electronics Corporation Electrical interconnection device having dielectric coated metal substrate
JP2008270370A (ja) * 2007-04-17 2008-11-06 Taiyo Yuden Co Ltd 電磁波遮蔽シート
US8658289B2 (en) * 2007-11-16 2014-02-25 Ppg Industries Ohio, Inc. Electromagnetic radiation shielding device
KR20110004364A (ko) * 2008-02-27 2011-01-13 후루카와 덴키 고교 가부시키가이샤 전기전자 부품용 재료 및 전기전자 부품

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4022943A (en) * 1976-08-05 1977-05-10 Gaf Corporation Sheet type covering material with metallic luster and process for making same
DE2813394A1 (de) * 1977-03-28 1978-10-12 Teijin Ltd Transparente elektrisch leitende schichtstruktur
DE19606706A1 (de) * 1996-02-23 1997-08-28 Basf Lacke & Farben Verfahren zur mehrlagigen Beschichtung von Substraten mit Elektrotauchlack und Pulverlack
DE29807853U1 (de) * 1998-04-30 1998-07-30 Wang Cheng Neng Hülle für ein Mobiltelefon zum Abschirmen von elektromagnetischer Strahlung
DE69914112T2 (de) * 1999-09-16 2004-12-02 Nikko Materials Usa Inc., Chandler Haftungsunterstützende schicht zur verwendung in epoxy-prepregs
US20090124100A1 (en) * 2007-11-09 2009-05-14 Mason Jeffery W Shielded electrical interconnect

Also Published As

Publication number Publication date
US8801908B2 (en) 2014-08-12
TWI435689B (zh) 2014-04-21
DE102012103018A1 (de) 2013-07-04
CN103182809A (zh) 2013-07-03
US20130171464A1 (en) 2013-07-04
TW201328582A (zh) 2013-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN105873381B (zh) Hdi电路板及其制造方法
DE102005041099A1 (de) LED-Chip mit Glasbeschichtung und planarer Aufbau- und Verbindungstechnik
EP0549791B1 (de) Mehrlagenleiterplatte und verfahren zu ihrer herstellung
DE102006037532A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer elektrischen Funktionsschicht auf einer Oberfläche eines Substrats
EP3508040B1 (de) Leiterplatte und verfahren zu deren herstellung
WO2008061524A2 (de) Beleuchtungselement und verfahren zu seiner herstellung
CN105873352B (zh) 高频通信用基板及其制造方法
DE102012103018B4 (de) Zusammengesetzte Isolierschicht und Verfahren zu deren Herstellung
DE102017210901B4 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren einer Fertigung derselben
DE3008434A1 (de) Verfahren zur selektiven chemischen und/oder galvanischen abscheidung von metallueberzuegen, insbesondere zur herstellung von gedruckten schaltungen
CN104582320A (zh) 一种柔性线路板的前段制作工艺
DE3246289A1 (de) Elektrisch leitendes material
DE102015113542B4 (de) Verfahren zum Ausbilden einer Schicht mit hoher Lichttransmission und/oder niedriger Lichtreflexion
DE102005015455B4 (de) Kunststoffgehäuse und Halbleiterbauteil mit derartigem Kunststoffgehäuse sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffgehäuses
DE102017212272A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Haft- und Barriereschicht auf einem Substrat und zugehöriges Substrat
DE10043526C1 (de) Verfahren zur haftfesten Metallbeschichtung und metallbeschichtetes Funktionselement
DE102021124300B3 (de) Elektronisches Bauelement aus pflanzlichem Material
DE102010051259B4 (de) Verfahren zum Aufbringen einer elektrisch leitfähigen und optisch transparenten Metallschicht, ein Substrat mit dieser Metallschicht sowie dessen Verwendung
WO2009080139A1 (de) Transparente kunststofffolie zum abschirmen elektromagnetischer wellen und verfahren zum herstellen einer solchen kunststofffolie
DE102007033665A1 (de) Nichtleitende Metallschichten
WO2015176820A1 (de) Leiterplatte mit bauelement und verfahren zu dessen herstellung
WO1993011563A1 (de) Halbleiteranordnung mit metallschichtsystem sowie verfahren zur herstellung
WO2008083671A1 (de) Optoelektronische vorrichtung und verfahren zur herstellung einer optoelektronischen vorrichtung
DE102015113812A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Bauelements und optoelektronisches Bauelement
DE102021209939A1 (de) Verfahren zur Leiterplattenherstellung und Leiterplatte

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131012

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee